VL Geographische Informationssysteme. Kapitel 6: Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen (I)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VL Geographische Informationssysteme. Kapitel 6: Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen (I)"

Transkript

1 VL Geographische Informationssysteme Kapitel 6: Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen (I) Simon Thum 1

2 Themen der Vorlesung Grundlagen 1. Einführung Geoinformatik / Geoinformationssysteme 2. Datenmodellierung & Datenbanksysteme 3. Geoobjekte und ihre Modellierung 4. Digitale Geodaten 5. Analysen mit Geoobjekten 6. GIS / Geodateninfrastrukturen Vertiefung 3D GIS 2

3 Überblick Besprechung der Aufgaben Kapitel 6 Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen 3

4 Fragen zur Nachbereitung dieser Vorlesung zur nächsten Sitzung Aufgabe 4.3 Bei einem Geländepraktikum haben Sie eine Biotopkartierung durchgeführt und Ihre Arbeitsergebnisse mit Hilfe eines Feldtagebuches und handschriftlicher Einträge in eine TK25 festgehalten. Erläutern Sie an diesem Beispiel die Begriffe 'Messung', 'Erfassung', 'A/D-Wandlung' von Geodaten. Aufgabe 4.4 Sie sollen für den Norden Kenias Vegetationskarten für die letzten 5 Jahre erstellen, um Änderungen der Biomassenproduktion ermitteln zu können. Für welche Art der Datenerfassung entscheiden Sie sich? Aufgabe 4.5 Erläutern Sie jeweils drei wichtige Merkmale von ATKIS bzw. ALKIS. 4

5 Überblick Kapitel 6 Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen 1. Einführung 2. GIS und andere Informationssysteme 3. Struktur und Funktionen von GIS 4. GIS - heute 5. Interoperable GIS, GI-Dienste und Geodateninfrastrukturen 5

6 GIS Einführung Geoinformationssysteme (GIS), Geodaten und die internetbasierten Geodateninfrastrukturen (GDI) mit ihren Geoinformations-Diensten (GI-Dienste): Haben in den letzten Jahren für die Geowissenschaften und darüber hinaus für praktisch alle raumbezogenen Überwachungs-, Planungsund Management-Aufgaben eine herausragende Bedeutung gewonnen Daher gibt es heute zahlreiche politische Initiativen, Erlasse und Gesetze auf nationaler und internationaler Ebene zum Aufbau von GDI. Für die Analyse, Modellierung und Visualisierung raumbezogener Daten bilden GIS und GI-Dienste heute das dominierende DV-Instrumentarium. 6

7 GIS Einführung Geoinformationssysteme gehören zur fassenden Klasse der digitalen Informationssysteme: Ein (digitales) Informationssystem (IS) ermöglicht die Erfassung, Speicherung, Aktualisierung, Verarbeitung und Wiedergabe von in der Regel umfangreichen Informationen eines Fachgebietes. Aus struktureller Sicht besteht ein Informationssystem aus der Hardware- Plattform, den Daten und Programmen sowie dem Anwender selbst. IS sind also mehr als DBS und verfügen meist über: unterschiedliche Datenbestände (auch mehrerer DBS, auch multimediale Daten) in einem größeren thematischen Rahmen Metadaten zur Recherche in den komplexen Datenbeständen aufgabenbezogene Auswertungs- und Präsentationsmethoden für die Nutzer. z.b.: Bank-Informationssysteme, Bibliotheks-Informationssysteme, 7

8 GIS Einführung Ein Geoinformationssystem (GIS) ist ein DV-gestütztes Informationssystem zur Erfassung, Verwaltung, Analyse, Modellierung und Visualisierung von Geodaten mit dem Ziel der Gewinnung von Geoinformationen. Klassische Definition enthalten oft nur EVAP (Erfassung, Verwaltung, Analyse, Präsentation) GIS: im englischen auch Geographical Information System und GeoInformation Science 8

9 GIS Einführung Entwicklung von Geoinformationssystemen ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Geoinformatik Auch Informatik ist nicht gleich Entwicklung von Informationssystemen Als Wissenschaftsdisziplin befasst sich Geoinformatik z.b. auch mit: der (interdisziplinären) Modellierung dynamischer räumlicher Prozesse Geodatenvisualisierung, digitaler Analyse von Fernerkundungsdaten mobiler Erfassung & Analyse von Geodaten, Spatial Decision Support Systems (SDSS) Entwurf und Entwicklung interoperabler GI-Dienste Organisationsmodellen von GDI semantischer Referenzsystemen für Geoinformationen 9

10 GIS Einführung Unter strukturellen Aspekten besteht ein GIS aus den vier Komponenten Hardware: Computer, Peripheriegeräte, Kommunikationsnetz Software: Programm-System und modulare GIS-Werkzeuge Geodaten: Daten zu Geometrie, Topologie, Thematik und Dynamik sowie Grafikdaten Anwender GIS-Komponenten haben unterschiedliche Lebensdauern und Marktwerte: Digital erfasste und gepflegte Datenbestände sind heute ungleich wertvoller als Software Software kostet heute deutlich mehr als Hardware 10

11 Überblick Kapitel 6 Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen 1. Einführung 2. GIS und andere Informationssysteme 3. Struktur und Funktionen von GIS 4. GIS - heute 5. Interoperable GIS, GI-Dienste und Geodateninfrastrukturen 11

12 GIS und andere Informationssysteme IS die auf GIS basieren oder GIS nutzen (I): Fachinformationssysteme (FIS): fachspezifische, also in der Regel thematisch beschränkte Daten (z.b. Boden-Informationssystem) Umwelt-Informationssysteme (UIS): umweltbezogene Sachverhalte räumlicher und nicht-räumlicher Art zur Unterstützung von Umweltmonitoring und Umweltplanung Kommunale Informationssysteme (KIS): für kommunale Planungs- und Verwaltungsaufgaben; Bestandteile sind kommunale Planungsassistenz-Systeme, Umweltinformationssysteme (KUIS) sowie Bürgerinformations- und Bürgerbeteiligungssysteme 12

13 GIS und andere Informationssysteme IS die auf GIS basieren oder GIS nutzen (II): Rauminformationssysteme (RIS): explizit und implizit raumbezogenen Informationen über meist größere administrative Einheiten (z.b. Landschaftsverband, Regierungsbezirk); für die Raum-, Regional- und Landesplanung Landinformationssysteme (LIS): Erfassung und Verwaltung von (exakten) geometrischen Informationen zu Grund- & Flurstücken und zugehörigen thematischen Eigenschaften (Liegenschaftskataster) Netzwerkinformationssysteme (NIS): zu Monitoring und Planung eines Verkehrs-, Ver- oder Entsorgungsnetzen 13

14 GIS und andere Informationssysteme Die GIS-Entwicklung begann in den 60er Jahren mit den wesentlichen Wurzeln (I): Datenbanksysteme Einige GIS basieren zwar noch auf Datei-Systemen (speziell für die Rasterdaten), jedoch hat sich für die Verwaltung insbesondere der Sachdaten die Nutzung von DBS durchgesetzt; Traditionell sind das vor allem relationale DBS aktuell aber verstärkt objektrelationale DBS. 14

15 GIS und andere Informationssysteme Die GIS-Entwicklung begann in den 60er Jahren mit den wesentlichen Wurzeln (II): Grafische DV und Digitale Kartographie Verbesserte Methoden der DV-gestützten Visualisierung und leistungsfähigere Hardware haben wesentlich zur breiten Akzeptanz von GIS beigetragen; Bei vielen Einstiegs-Projekten im GIS-Bereich haben die Visualisierungsfunktionen auch heute noch primäre Bedeutung; Grafik-Standards (wie z.b. OpenGL) und die Verbreitung grafischer Benutzeroberflächen (Apple, Windows) haben die GIS-Entwicklung erheblich erleichtert. 15

16 GIS und andere Informationssysteme Die GIS-Entwicklung begann in den 60er Jahren mit den wesentlichen Wurzeln (III): Numerische und statistische Methoden Entwicklung neuer Konzepte zur Analyse, Modellierung und Prognose räumlicher Prozesse (spatial analysis) eng verbunden mit der sog. "Quantitativen Revolution" in den Geowissenschaften; GIS-gestützte Analyse und Modellierung räumlicher dynamischer Prozesse bilden heute einen wesentlichen Schwerpunkt der Weiterentwicklung von GIS 16

17 GIS und andere Informationssysteme GIS versus DBMS, CAD, Kartographiesystem Wesentliche Unterschiede zwischen Geoinformationssystem Geoobjekte mit explizitem Raumbezug und gekoppelten Sachdaten Datenbanksystem Modellierung allgemeiner Objekte, Raumbezug nur als ein Attribut Selektion von Geoobjekten über Raumbezug und Attribute möglich Datenanalyse interaktiv-grafisch, numerisch - statistisch Visualisierung mit digitaler Kartographie, Tabellen und Diagrammen Selektion von Objekten nur über Attribute (z.b. Schlüssel) möglich Datenanalyse überwiegend mit statistischen Methoden Visualisierung durch Tabellen und Diagramme (Business-Grafik) 17

18 GIS und andere Informationssysteme GIS versus DBMS, CAD, Kartographiesystem Wesentliche Unterschiede zwischen Geoinformationssystem Abbildung der Realität durch ein geometrisch und fachlich vereinfachtes Modell CAD - System "Von der Idee zur Realität" durch interaktiv-geometrisches Modellieren und Konstruieren Geometrie und Thematik der Geoobjekte sind gekoppelt Geoobjekte sowohl im Vektor- wie im Raster-Modell darstellbar Analysefunktionen bilden den Schwerpunkt der GIS-Funktionalität Meist keine Sachdaten-Verwaltung bzw. Kopplung an Geoobjekte Geometrie der Objekte nur vektoriell sinnvoll Analysefunktionen in der Regel nur rudimentär vorhanden 18

19 GIS und andere Informationssysteme GIS versus DBMS, CAD, Kartographiesystem Wesentliche Unterschiede zwischen Geoinformationssystem Visualisierung mit graphischen und kartographischen Techniken ist nur eine von vielen Funktionen Kartographiesystem Primäres Ziel ist die Konstruktion topographischer und thematischer Karten Analysefunktionen bilden den Schwerpunkt der GIS-Funktionalität Analysefunktionen sind nur eingeschränkt vorhanden bei insgesamt immer größer werdender Konvergenz 19

20 Überblick Kapitel 6 Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen 1. Einführung 2. GIS und andere Informationssysteme 3. Struktur und Funktionen von GIS 4. GIS - heute 5. Interoperable GIS, GI-Dienste und Geodateninfrastrukturen 20

21 Struktur und Funktionen von GIS Strukturelle Komponenten Funktionale Komponenten 21

22 Struktur von GIS Hardware Wesentliche Hardwarekomponenten für GIS: Arbeitsplatz-Rechner mit hoher Rechenleistung für die komplexen Operationen, ausreichendem Hauptspeicher für die große Datenmengen sehr guter Grafikausstattung (leistungsstarke Grafikprozessoren) Peripherie-Geräte zur Eingabe raumbezogener Daten (z.b. Felddatenerfassungs-Geräte, Digitalisiertablett, Scanner) und kartografischen Ausgabe (z.b. großformatige Plotter, Farblaser) Datenspeicherung Vernetzung der Arbeitsplätze in Server-Client-Strukturen erleichtert horizontale & vertikale Integration der Daten erlaubt eine bessere Ausnutzung der kostspieligen Software und Grafik- Peripherie. Wegen der hohen Leistungsanforderungen ist die Beschaffung eines GIS- Arbeitsplatzes meist kostenintensiv... 22

23 Struktur von GIS Software GIS gehören zu den sehr komplexen Software-Systemen, da alle Funktionsbereiche für Geometrie, Topologie und Sachdaten ausgelegt sein müssen in der Regel ein vollständig ausgebautes Datenbanksystem für die Sachdaten erforderlich ist für die DBS-basierte Verwaltung von Geometrie- und Topologie-Daten meist zusätzliche geomiddleware'-komponenten (z.b. Spatial Data Engine SDE von ESRI) notwendig sind Schnittstellen zu anderen GIS, DBS, Bildverarbeitungssystemen, Kartographie- Systemen etc. notwendig sind, um Primärdaten und Resultate im- bzw. exportieren zu können eine Programmierschnittstelle (z.b. Java, COM) und/oder eine GIS-Makrosprache zur Entwicklung anwendungsspezifischer Fachschalen, Methoden und Modelle notwendig ist. Die Beschaffung eines GIS, das kein echtes Massenmarkprodukt ist, ist daher meist kostspielig. 23

24 Struktur von GIS Geodaten Daten für GIS: Für ein GIS müssen neben Geometrie-, Topologie- und Sachdaten auch Metadaten incl. Daten zur Qualität der Geodaten verfügbar sein. Daten stellen heute den kostspieligsten Teil eines GIS dar. Kostenfreie Geodaten (etwa Umweltdaten in Europa, Daten auf staatlicher Ebene in den USA) decken meist nicht alle Anforderungen ab (etwa navigierfähige Verkehrsnetze, hoch aufgelöste Geländemodelle, ) Das Prinzip der Geodaten als ein marktfähiges Produkt hat allerdings den Vorteil, dass das Angebot von Geodaten breiter fachlicher Differenzierung und hoher Qualität ständig verbessert wird 24

25 Struktur von GIS Anwender Einige Anforderungen an Anwender-freundliche GIS: Möglichst einfache Bedienbarkeit der meist recht komplexen GIS-Funktionen (z.b. grafisch-interaktive Bedienung) Konsistenz der Methoden und Module (z.b. gleichartige Masken und Steuerung) Vollständige, verständliche und strukturierte (on-line) Dokumentation nicht nur der Begriffe und Funktionalitäten sondern auch der Methoden und Modelle Möglichkeit der Definition von Anwenderprofilen (z.b. benutzerspezifische Standardeinstellungen, Dialoggestaltung, Sprache, Zugriffsberechtigung, Projektdefinition) Offene, interoperable Geoinformationssysteme (Open GIS) mit modularer Erweiterungsfähigkeit und offen gelegten Datenmodellen, Schnittstellen etc. OpenSource - GIS als kostengünstige & erweiterbare Lösungen mit offen gelegtem Quellcode 25

26 Struktur und Funktionen von GIS Strukturelle Komponenten Funktionale Komponenten 26

27 Funktionen von GIS Geodatenerfassung Wesentlichen Methoden zur Erfassung von Primärdaten über Geometrie, Topologie, Thematik und Metainformation sollte ein GIS unterstützen: Vektorielles Digitalisieren von Kartenvorlagen nach diversen Modi (Einzelpunkt, konstantes Wegintervall, konstantes Zeitintervall) Rasterbasiertes Scannen von Kartenvorlagen und Bildern in unterschiedlichen Auflösungen und Farbtiefen mit abschliessender Georeferenzierung on-screen-digitizing mit entsprechenden Hilfsfunktionen (z.b. automatische Linienverfolgung, automatisches Schließen von Polygonen) Manuelle Eingabe von Attributdaten und Metadaten mit Thesaurus- Unterstützung Für Mobile GIS eine Schnittstelle zur Erfassung von GPS-Daten. 27

28 Funktionen von GIS Geodatenerfassung GIS sollten gut bedienbare und dokumentierte Schnittstellen zu Import & Export raumbezogener Daten aus & in Fremdsystemen haben: Geometrie-Daten aus CAD- und Kartographie-Systemen oder anderen GIS Sachdaten aus unterschiedlichen Datenbanksystemen Fernerkundungsdaten aus Bildverarbeitungssystemen Einbindung von Internet-Geodatendiensten Meist erschwert jedoch mangelhafte Kompatibilität von Datenformaten und - Schnittstellen diesen Import & Export: ständige und divergente Weiterentwicklung der diversen Systeme unterschiedliche Anforderungen der verschiedenen Anwendungsgebiete marktstrategische Entscheidungen der Software-Industrie 28

29 Funktionen von GIS Datenverwaltung Die GIS Grundfunktionen zur Datenverwaltung ähneln denen eines DBMS - allerdings nicht nur für Attributdaten sondern auch für Geometrie-, Topologie- und Dynamik-Daten: Dateioperationen (z.b. Einfügen, Kopieren, Löschen, Ändern von Objekten und Attributwerten) Geometrische, topologische und thematische Suchoperationen (Selektionen) in freier Verknüpfung nach Anwenderwunsch Grundfunktionen zum Sichten von Daten (tabellarisches Auflisten, kartographische Darstellung in fachspezifischen Standard-Layouts) Fortführung (Aktualisierung) der Geometrie- und Sachdaten mit Versionsverwaltung Sicherheitskontrollen beim Zugriff auf die Daten und Transaktionskonzepte zur Wahrung der Datenintegrität 29

30 Funktionen von GIS Datenverwaltung Besondere Probleme der Geodaten-Verwaltung sind z.b.: Blattschnittfreie Verwaltung aller Daten mit Datenzugriff für beliebig (wenigstens rechtwinklig) definierte räumliche Ausschnitte. Verbindung (join) benachbarter Raumausschnitte mit automatischer oder wenigstens interaktiver Korrektur der Geometrie und Topologie an den ehemaligen Gebietsrändern (Randbehandlung). Geometrische Rektifikation (Entzerrung, Maßstabsanpassung) beim Zusammenfügen verschiedener Teilgebiete zu einem Gesamtgebiet. Suchoperationen nach geometrischen, topologischen und thematischen Selektionsbedingungen (Filter). 30

31 Funktionen von GIS Datenverwaltung Für Geometrie-, Topologie- und Sachdaten in GIS Wurden traditionell meist relationale Datenmodelle genutzt. Werden heute meist objektorientierte bzw. objektrelationale konzeptionelle und logische Datenmodelle verwendet. Traditionell erfolgte die Verwaltung von Geometrie und Sachdaten daher meist getrennt: Sachdaten in RDBMS (Standard-Datenbanken), die jedoch nicht geeignet sind für die Verwaltung der Geometrie- und Topologie-Daten von Geoobjekten (z.b. Koordinatentupel sind nicht atomar) raumbezogene Selektionen (z.b. Linien, die ein Polygon schneiden). Verwaltung der Geometriedaten und Topologiedaten in Dateisystem und Verknüpfung mit den Sachdaten über geeignete Schlüssel. 31

32 Funktionen von GIS Datenverwaltung Heute meist integrierte Verwaltung von Geometrie-, Topologie- und Sachdaten in ORDBMS Verwendung des Objekt-Relationalen Modells Moderne DBMS (etwa Oracle Spatial) bzw. entsprechende GIS- Middleware (etwa ArcSDE) unterstützen räumlicher Abfragen (SQL3, bzw. SQL-ähnlich) und räumliche Operationen. Rasterdaten werden jedoch häufig immer noch in Dateisystemen verwaltet performanter Zugriff erforderlich, mit möglichst geringem overhead meist nicht so hohe Anforderungen an Konsistenz (oder attributtbezogene Historie, Versionierung) wie bei Vektordaten 32

33 Funktionen von GIS Analyse & Modellierung Methoden zur Analyse & Modellierung sind die Stärke von GIS GIS differieren meist erheblich bezüglich der methodischen Breite und Tiefe ihrer Analyse- und Modellierungstechniken Analyse-Werkzeuge eines GIS unterstützen typischerweise: Geometrische und Toplogische Analysen Puffer, Verschneidung, Netzwerkanalysen, Methoden der Map-Algebra Statistische Analysen Statistische Berechnungen auf Grundlage der Sachdaten (Mittelwert, Standardabweichung, Korrelations- und Regressionsanalysen, ). Modellierung von Werteoberflächen Delauney Triangulierung, Thiessen-Polygone, IDW, Kriging Analysen Digitaler Geländemodelle (DGM) 33

34 Funktionen von GIS Analyse & Modellierung Kopplung und Integration von GIS mit raumbezogenen, numerischen Simulations- und Prognose-Modellen ist von besonderer Bedeutung, weil raumbezogene Modelle in ihrer Konzeption räumlich verteilte Aspekte enthalten (Bsp. Telekommunikation räumliche Planung eines Funknetzes verschiedener Sendestandorte mit unterschiedlicher Funkleistung) Eingabewerte benötigen, die eine räumliche Verteilung aufweisen (z.b. Gebäudestrukturen, DGM, Landnutzung, Verkehrsdichten) Modellparameter haben, die räumlichen Variationen unterliegen (Funkreichweite abhängig von der Senderstärke, Zellgröße abhängig von Endgeräten im Zielgebiet) die Ergebnisdaten räumliche Variationen aufweisen (Funkzellen unter Annahme verschiedener Zeiten, Funk- und Nutzungskonfigurationen). 34

35 Funktionen von GIS Analyse & Modellierung Kopplung und Integration von GIS mit raumbezogenen, numerischen Simulations- und Prognose-Modellen ist nur begrenzt möglich, da: die für Modelle notwendige zeitliche Komponente und/oder dritte Raumdimension in Datenmodellen und Funktionen heutiger GIS nicht oder nur ansatzweise vorhanden ist. die sehr rechenaufwendigen numerischen Modelle nicht performant in GIS realisiert werden können. die Kopplung interoperabler GIS und GI-Dienste mit interoperablen Modellsystemen noch Gegenstand der Forschung ist. Für anspruchsvollere numerische Modelle werden GIS daher zur Zeit nur für die Vorverarbeitung (pre-processing) und die Nachverarbeitung (post-processing) der Daten eingesetzt. 35

36 Funktionen von GIS Visualisierung Typische Visualisierungsfunktionen eines GIS: Alphanumerische Visualisierung in Form von Texten und Tabellen Grafische Visualisierung mit Diagrammen und Kartogrammen Kartografische Visualisierung in Form statischer, dynamischer und animierter Karten Multimediale Präsentationen (Text, Grafik, Bild, Karte, Video, Audio) Webbasierte Visualisierung (Web Map) Virtuelle Realität (z.b. Geländemodell mit Texturierung; direkte Interaktion des Betrachters; ggf. mit spezieller Hardware) 36

37 Überblick Kapitel 6 Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen 1. Einführung 2. GIS und andere Informationssysteme 3. Struktur und Funktionen von GIS 4. GIS - heute 5. Interoperable GIS, GI-Dienste und Geodateninfrastrukturen 37

38 GIS Heute Weltweit gibt es zahlreiche GIS mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit, für verschiedene Plattformen und zu unterschiedlichen Preisen bzw. Lizenzmodellen. listet beispielsweise zahlreiche Share Ware bzw. Open Source GIS. 38

39 GIS Heute Einige prominente Beispiele: ArcGIS: Kommerzielle Entwicklung von ESRI (USA); gute Vektor- und Raster- und Analyse- Funktionalität; Client-Servertechnologie; weite Verbreitung; verschiedene Programmierschnittstellen, relativ hoher Preis. Intergraph-GIS (MGE) GeoMedia: Kommerzielle Entwicklung von Intergraph (USA); gute Vektor- und Raster-Funktionalität; Programmierschnittstelle (C, C++); weite Verbreitung; relativ hoher Preis. IDRISI: Entwicklung der Clark-University (USA); sehr gute Raster-, mäßige Vektor-Funktionalität; relativ preiswert; weltweit in Universitäten verbreitet. GRASS: Ursprünglich vom Pentagon (USA) entwickelt, jetzt als Open Source verfügbar; lauffähig primär unter UNIX und Linux; gute Raster-, eingeschränkte Vektor-Funktionalität; Programmierschnittstelle (C,C++); offenes GIS 39

40 GIS Heute Traditionelle Anwendungsbereiche für GIS Geowissenschaften (insb. Geographie, Landschaftsökologie, Geologie, Paläontologie, Geophysik, Geodäsie) Leitungskataster von Ver- und Entsorgungsunternehmen Vermessungs- und Katasterwesen Entwurf digitaler topographischer und thematischer Karten Stadtplanung und Landschaftsplanung Militärische Anwendungsbereiche 40

41 GIS Heute Beispiele für neuere GIS-Anwendungsbereiche (I): Sektorale Fachplanungen mit konsequenter Nutzung von GIS (z.b. Verkehrsentwicklungsplan, Biotopmanagementplan) Mobile GIS zur digitalen Erfassung und Vorverarbeitung räumlicher Daten im wissensachaftlichen Geländeeinsatz und im Außendienst von Unternehmen GIS-Anwendungen in der Wasserwirtschaft: Fließgewässer- Informationssysteme, Bewirtschaftungspläne, Hochwasservermeidung, Wasserstrassen-Informationssysteme GIS - gestützte Managementsysteme für eine standortgerechte und umweltschonende Land- und Forstwirtschaft GIS-gestützte Bürgerinformationssysteme (EU-Richtlinie zur Umweltinformation, 'Digitales Rathaus') GIS im Schulunterricht in Ergänzung zu den traditionellen Schulatlanten 41

42 GIS Heute Beispiele für neuere GIS-Anwendungsbereiche (II): Informationssysteme auf Basis hypermedialer GIS für die Freizeit- und Tourismusbranche GIS-gestützte Planung und Optimierung von Telekommunikationssystemen (Mobilfunk) GPS-basierte Navigationssysteme und Verkehrsleitsysteme mit GIS- Unterstützung auch für den privaten Einsatz GIS-Einsatz bei Polizei, Feuerwehr und Katastrophenmanagement auf portablen Systemen mit Datenfunk-Anbindung Marketing mit GIS-Unterstützung zur Marktanalyse, Marktbeobachtung, Marktprognose und Optimierung der Vertriebsstrukturen GIS zur Immobilienverwaltung 42

43 GIS Heute Aktuelle Trends in der Weiterentwicklung von GIS Einbindung objektorientierter Ansätze in GIS (keine separate Modellierung & Verwaltung von Geometrie- und Attribut-Daten). Migration von RDBMS zu ORDBMS (z.b.: 'data blades' von INFORMIX; 'Spatial Data Option' von ORACLE; 'Spatial Data Engine SDE' von ArcGIS) Modellierung der dritten Raumdimension Modellierung der Dynamik die Entwicklung verteilter Geodateninfrastrukturen auf Basis interoperabler Geoinformationsdienste (GI-Dienste) 43

44 Überblick Kapitel 6 Geoinformationssysteme und Geodateninfrastrukturen 1. Einführung 2. GIS und andere Informationssysteme 3. Struktur und Funktionen von GIS 4. GIS - heute 5. Interoperable GIS, GI-Dienste und Geodateninfrastrukturen (Fortsetzung in der nächsten Sitzung ) 44

45 Fragen zur Nachbereitung dieser Vorlesung zur nächsten Sitzung Aufgabe 6.1: Sie sind im Stadtplanungsamt der Stadt XYZ tätig. Dort wird für Planungsaufgaben das CAD-System AutoCAD eingesetzt. Planungsbezogene Sachdaten werden in dem RDBMS dbase gespeichert. Finden Sie Argumente für die Nutzung eines GIS. Aufgabe 6.2: Als Mitarbeiter des Umweltamtes einer Stadt auf der Schwäbischen Alb sollen Sie mit GIS-Unterstützung eine digitale Karte der Bodenersionsgefährdung erstellen. Welche Basisdaten benötigen Sie zur Lösung dieser Aufgabe? Aufgabe 6.3: Was versteht man unter 'blattschnittfreier' Verwaltung und Bearbeitung von Geodaten mit einem GIS? 45

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten Seminar: mobilegis Visualisierung von Geodaten Maria Selzer Agenda Einführung Datenformate Maps APIs Virtuelle Globen Zusammenfassung Einführung Visualisierung: graphische bzw. visuelle Darstellung von

Mehr

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud! GIS Geographische Informationssysteme im Unterricht Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken Des Geographen Leid des Informatikers Freud! Wege von Google Earth zu Quantum GIS Was ist der Sinn eines GIS?

Mehr

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Übersicht über die neue Version Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals Übersicht über die neue Version Referent Herr Karl-Heinz Gerl RDE Regionale Dienstleistung Energie Folie 1 2004 RDE Funktionen des GeoService-Portals heute

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Liegenschaftsverwaltung

Liegenschaftsverwaltung ALK mit KIS GEO Das, in der aktuellen Version, auf dem Verfahren Polygis 9.6 basierende KIS GEO beinhaltet ein digitales Flurstückskataster mit der Option sich Ihre ALK-Daten selektiert anzeigen zu lassen

Mehr

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS

Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Inhaltliche und technische Verknüpfung eines Katasters mit einem (evtl. vorhandenem) GIS Vorstellung Dipl. Geograph Softwareentwicklung seit ca. 15 Jahren Geographische Informationssysteme Datenbankanwendungen

Mehr

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung. Gudrun Ritter Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Einsatz von Diensten in der Forschung Gudrun Ritter Agenda 2 Einsatz von Geodiensten - Allgemein Einsatz von Geodiensten in der

Mehr

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen Aufwand, Nutzen, Grenzen Rainer Kurz, Barthauer Software GmbH 1. Was bedeutet Netzinformationssystem 2. Aufwand 3. Nutzen 4. Grenzen 1. Was bedeutet Netzinformationssystem Geoinformationssysteme bzw. Geographische

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Neuentwicklungen in Mesap. Version 5.1

Neuentwicklungen in Mesap. Version 5.1 Neuentwicklungen in Mesap Version 5.1 Karlsruhe, im Juli 2013 Liebe Mesap Nutzerinnen, liebe Mesap Nutzer, wir freuen uns, Ihnen die neue Version 5.1 präsentieren zu dürfen, und hoffen, dass die neuen

Mehr

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium Professur für Betriebswirtschaftslehre,, M.A. GIS Grundlagen Geographisches Informationssystem (hier: MapInfo Professional 7.5) Digitale Erfassung, Speicherung, Organisation, Modellierung und Analyse von

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg

GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn. Moritz Wurm, inovagis ohg GIS-gestützte Fortführung von Straßendaten für die Doppik bei der Stadt Paderborn Moritz Wurm, inovagis ohg Straßendaten bei der Stadt Paderborn Bereits seit dem Jahr 2001 erstellt die Stadt Paderborn

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Was ist ein Geomatiker/in. Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Was ist ein Geomatiker/in Matthias Schroeder Centre for GeoInformationTechnology Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inhalt Definiertes Berufsbild Mögliche Einsatzbereiche Unterschiedliche

Mehr

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer

WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten. Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer WICO-GIS ein Geoinformationssystem für die Analyse, Planung und Bewertung von Windenergiestandorten Dipl.-Ing. Lars Krüger / Student Sascha Kilmer Aufgaben im Unternehmen WIND-consult GmbH führt unter

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Insight aus der Webseite!

Insight aus der Webseite! Insight aus der Webseite! Potential in der Nutzung von Insight direkt aus der SharePoint-Oberfläche Vorteile in der Nutzung der Webseite Schnellere Suche über Suchfilter Keine Limitierung was die Anzahl

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens Architektur, Daten und Dienste von Michael Dreesmann Organisation fachliche Aufgaben führen zu organisatorischen Prozessen werden bearbeitet mit technischen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH

Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI. Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Big-Data-Visualisierung über Geo-Daten mit SQL-Server & Power BI Robert Schulz, PhD Consultant für Datenmanagement bei ergon Datenprojekte GmbH Wofür werden Geo-Daten benutzt? Zeiterfassung & -auswertung

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER GEOPROCESSING UND MODELBUILDER RÄUMLICHE ANALYSEFUNKTIONEN UND DATENMODELLIERUNG IN ARCGIS MIT TOOLBOX UND MODELBUILDER. EINFÜHRUNG INS PYTHON-SCRIPTING IN ARCGIS DAUER: 2 Tage ÜBERSICHT In dieser Schulung

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet

WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Thomas Zerweck WebView -Mit ArcView und ArcGIS ins Internet Abstract WebView, die Internet Extension für ArcView GIS, hat mittlerweile zahlreiche Kunden in über 20 Ländern auf der Welt überzeugt. Die Einsatzbereiche

Mehr

GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen

GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen GRG-Geoinformatik unsere Dienstleistungen A. WebGIS-Applikationen WebGIS-Applikationen eignen sich vorzüglich um Arbeitsprozesse zu visualisieren, zu rationalisieren und zu sichern. Über das Internet wird

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November 2012. GKSpro WebServer. InfoBrief Nr. 61 Überblick ist eine unter Microsoft Windows-Betriebssystemen lauffähige Software, die dem Anwender eine umfangreiche Benutzeroberfläche u.a. mit folgenden Funktionsbereichen zur Verfügung

Mehr

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2

ABI 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2 4 EINE VISION V O R T R A G A N L Ä S S L I C H S P I K 2 0 1 2 HISTORIE Automatisiertes Büro-Informationssystem 1988-1990 Erstentwicklung für die Kantonspolizei Bern entwickelt durch die Fa. Tandem Computers

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Geographie / Geoinformatik

Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung Anwendungsfächer, Angewandte Informatik Geographie / Geoinformatik Informationsveranstaltung zu den Anwendungsfächern im Studiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) Dr. Robert Weber

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Zulassen, filtern, sperren: Das Internet im Unterricht gezielt einsetzen Das Internet ist ein dynamisches Gebilde, das viel Potenzial für den Unterricht

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS - AMS Prüf- und Automatisierungs-System - APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS zeichnet sich durch folgende Eigenschaften

Mehr

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work

GDI s sind Realität. Beispiele aus der Praxis. Spirgartentreffen 2008 27. März 2008. gis @ work GDI s sind Realität Beispiele aus der Praxis Spirgartentreffen 2008 27. März 2008 GIS zentrische Architekturen GIS-Anwender sind Spezialisten GIS-Daten stehen einem kleinen Nutzerkreis zur Verfügung Datenerfassung

Mehr

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT

IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT IHRE IDEEN WURDEN UMGESETzT Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 info@reprohuesser.ch www.reprohuesser.ch www.rhmail.ch Version 1.0 01.10.2004 1. Einleitung

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen!

OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen! OrgAlive Transparenz für Ihr Unternehmen! Moderne Software für dynamische Personalarbeit, Personalcontrolling und strategische Planung. 1 Was ist das? 2 Für wen ist das? 3 Wie funktioniert s? OrgAlive

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14) : des geometrischen Zeichnens (14) Die Schüler lernen die Skizze als wich2ge Voraussetzung zur Analyse und Modellierung konstruk2ver Problemstellungen kennen. Dabei eignen sie sich die des geometrischen

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG Inhaltsverzeichnis: 1. Download und Handbücher...2 2. Voreinstellungen...2 2.1. Proxyeinstellungen... 2 2.2. Koordinatensystem...

Mehr

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten mobile Erfassung Das Modul mobile Erfassung bindet mobile Endgeräte an die Verbrauchsabrechnung an, mit deren Hilfe Zählerstände und Zählerwechsel direkt vor Ort erfasst werden können. Erfassung von Zählerständen

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste

Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Virtuelle Globen und web-basierte Kartendienste Dipl. Geoökol. Kathrin Poser, M.Sc. GeoForschungsZentrum Potsdam Vermessungsingenieurtag 2006 10.11.2006 an der HfT Stuttgart Übersicht Einleitung Neue Kartendienste

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung Bearbeiter: Klopfer, Klopfer Software GmbH Version: 31.10.2010 Abkürzungen

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr