Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Inhaltliches Konzept des anwendungsorientierten, konsekutiven Studiengangs: Masterstudiengang Fernsehjournalismus zur Erlangung des Hochschulgrades: Master of Arts (MA) in einer viersemestrigen Regelstudienzeit (120 CP) an der Fachhochschule Hannover Fakultät III Medien, Information und Design Expo Plaza Hannover Telefon: 0511/ Ansprechpartner: Studiendekan Prof. Wilfried Köpke Jährliche Aufnahmekapazität: 26 Studierende Studienbeginn ist erstmalig das WS 2006/07 Es fallen die in Niedersachsen üblichen Studiengebühren an. Bewerbungsschluss ; Aufnahmekolloquium 23. Juli 2007

2 Inhaltsverzeichnis I. Der neue Masterstudiengang Fernsehjournalismus an der FH Hannover...1 II. Die Fakultät III Medien, Information und Design an der Fachhochschule Hannover...2 III. Qualifikationsziele...3 IV. Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen...4 V. Curriculum...5 VI. Die Lehrenden...9 VII. Grafik zum Studienverlauf...16

3 I. Der neue Masterstudiengang Fernsehjournalismus an der FH-Hannover Die Medienbranche erlebte in den Jahren 2000 bis 2004 die stärkste Krise seit Seit 2004 macht sich im Bereich der Fernseh- und Content Media-Produktionen eine Trendwende bemerkbar, die vor allem auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten ist. Der Markt braucht nun sehr gut ausgebildete journalistische Fernseh- und Bewegtbildspezialisten, die sich, anders als bisher, nicht nur im redaktionellen Bereich auskennen und daraufhin ausgebildet sind, sondern auch im technischen Bereich der Produktion und Postproduktion ausgewiesene Kompetenzen haben. Diese Voraussetzung erfüllt der neue Masterstudiengang Fernsehjournalismus an der Fachhochschule Hannover mit dem Abschluss Master of Arts in TV- Journalism. Der konsekutive, anwendungsbezogene Masterstudiengang vermittelt den Studierenden die Fähigkeiten der technischen und gestalterischen Umsetzung von relevanten Inhalten in den kleinen und großen Genres der Fernsehberichterstattung und der fernsehjournalistischen Arbeit. Er vermittelt zudem, die wissenschaftliche Kompetenz, journalistische Themen und ihre Umsetzung in der medienwirtschaftlichen Marktsituation zu analysieren und aus der Analyse redaktionelle Konsequenzen zu ziehen, wie auch die analytischen und systematischen Fähigkeiten unternehmerische Entscheidungsprozesse zu fundieren. Die Partner der im Vorfeld geführten Branchengespräche (SAT.1, NDR, AZ Media, RTL u. a.) haben ausdrücklich auf die Verbindung von Redaktion und P(ostp)roduktion und den Bedarf an qualifizierten Absolventen hingewiesen und sind deshalb zur Kooperation über Lehraufträge und Praxisvermittlung bereit. Mit SAT.1, RTL, dem NDR, dem Deutschen Programm des rumänischen Fernsehens (Bukarest) sowie Produktionsfirmen in Berlin, Hamburg und Hannover bestehen bereits im Rahmen der BA-Studiengänge Journalistik und PR feste Vereinbarungen für Praktikumsplätze. 1

4 II. Die Fakultät III Medien, Information und Design der Fachhochschule Hannover Die Fachhochschule Hannover ist durch ihre personelle und technische Ausstattung im Bereich AV-Medien, besonders der visuellen Medien, in den BA-Studiengänge PR und Journalistik und dem BA-Studiengang Kommunikationsdesign mit der Studienrichtung Fotografie, der Studienrichtung Grafikdesign und der Studienrichtung Multimedia mit zurzeit acht Kameraeinheiten, acht komfortable (AVID) und zehn einfache digitale Schnittplätze, ein Hörfunkstudio, das Fernsehstudio, hochwertige Vorlesungsräume im gerade der FH zugesprochenen ehemaligen EXPO-Bertelsmann-Pavillon Planet M im deutschsprachigen Hochschulmarkt sehr gut positioniert. Der Masterstudiengang erweitert so wesentlich, qualitativ wie quantitativ, Grundkenntnisse wie Praxis aus den BA-Studiengängen Journalistik, PR, Design oder AV-Gestaltung. Er nutzt die Verflechtung in der Lehre mit den entsprechen BA-Studiengängen der Abteilungen Design und Medien und Information- und Kommunikation der FH Hannover und des Masterstudiengangs MA in Communications. Die bisher bestehenden internationalen Kooperationen mit den Universitäten Cluj-Napoca (Rumänien); Madrid (Spanien), der Fachhochschule Wien (Österreich) werden im Rahmen des Masterprogramms weitergeführt. Am 14. Dezember haben der Präsident der Fachhochschule Hannover und AVID als international führender TV-Schnittsoftwareentwickler die Kooperation einer Academic Partnership unterzeichnet, die den Masterstudierenden ermöglicht ein zusätzliches Zertifikat im AVID-Editing zu erwerben und so die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und die FH an den AVID-Entwicklungen in Postproduktion, speziell im Editing aktuell teilhaben lässt. Sollte der Studiengang zunehmend multinationale Studierende anziehen ist eine zumindest teilweise Umstellung der Lehrveranstaltung in die englische Sprache geplant. Die FH Hannover wird auch mit der Gründung eines Medienkompetenzzentrums im Reigen der Hochschulen des Landes Niedersachsens ihre Kompetenz im Medien- und Informationsbereich ausbauen und entschieden profilieren. Dem dient auch der Masterstudiengang Fernsehjournalismus. 2

5 III. Qualifikationsziele Im Masterstudiengang werden die Fertigkeiten im Bereich der Gestaltung von TV-Content-Design inkl. Auftragsmedien (Content Media) und ihrer finanziellen Planung und Durchführung perfektioniert. Neben Basiswissen über Technik und Wirtschaft werden die erweiterten Grundlagen der Mediengestaltung Bild- und Ton sowie der Kommunikationswissenschaft gelehrt. In praxisorientierten Seminaren werden technische Zusammenhänge ebenso vermittelt wie Wirkungszusammenhänge von Text, Bildsprache (inkl. Grafik und Animation) und Tongestaltung (Atmo, O-Ton, Musik) im journalistischen Film. Die Studierenden werden qualifiziert: wissenschaftlich: o o o Filme und Corporate Media Produkte zu analysieren Komplexe Sachverhalte im Bereich des Fernsehjournalismus mit sozialwissenschaftlichen und hermeneutischen Methoden zu untersuchen und interpretieren einen umfassenden historischen und aktuellen Überblick im Bereich des Dokumentarfilms und Journalistischen Film zu bekommen in angewandter Praxis: o o o komplexe Filmproduktionen von der Idee über Treatment bis Postproduktion selbstständig zu entwickeln und gestalten Corporate Media Produkte zu Konzipieren und realisieren die Rollen und Aufgaben kennen zu lernen und auszufüllen als Reporter Moderator Autor Editor Mediengestalter Produktionsleiter 3

6 IV. Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen Zugang und Zulassung zum Studium ist zum einen durch die allgemeine Zulassungsordnung der Fachhochschule Hannover geregelt und zum anderen durch eine Zugangsordnung für den Masterstudiengang Fernsehjournalismus. Die Aufnahme in den Masterstudiengang führt über eine Prüfung der besonderen Befähigung. Dabei spielen sowohl die Qualität des erreichten Hochschulabschlusses wie die bisher erworbenen praktischen Fähigkeiten im Bereich der Bewegtbildgestaltung und des Fernsehjournalismus eine Rolle, die u. a. durch ein viermonatiges Praktikum nach oder während des vorherigen Studiums erworben wurden. Die Aufnahme erfolgt jährlich zum WS. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Im Jahr 2007 ist die Aufnahmeprüfung am 23. Juli. 4

7 V. Curriculum Das konsekutive, anwendungsorientierte Masterprogramm Fernsehjournalismus ist ein Vollzeitangebot. Es setzt bei qualifizierten medien- wie kommunikationswissenschaftlichen Studienabschlüssen an. Dieses Basiswissen der ersten Fachstudien wird gezielt mit filmund fernsehwissenschaftlichen Veranstaltungen und Angeboten aus dem Fachgebiet Journalistik erweitert dies in zweifacher Hinsicht. A) Zum einen werden schul- bzw. stilbildendende Entwicklungen bewusst gemacht im Blick auf die Film- und Fernsehgeschichte (mit Schwerpunkt Dokumentarismus; Modul 4/Semester 1), unter Vermittlung des Forschungsstandes und aktueller Fragestellungen (mit dem methodischen Schwerpunkt Filmanalyse; M4/S2), in Würdigung technologischer Entwicklungen (mit einem Schwerpunkt Veränderung der Berufsbilder; M3/S1, M4/S3). B) Zum anderen ist es unabdingbar (weil berufsbestimmend), neue Entwicklungen einzufangen und künftige mögliche Veränderungen frühzeitig abzusehen bzw. einzubinden. Das Curriculum gibt daher den folgenden Bereichen großen Raum: Entstehung und Konjunktur aktueller Sendeformate (wie derzeit die sog. Real-Life- Formate; M4/S2), Konzeption marktträchtiger neuer Formen (in Verbindung mit dem parallel konzipierten Masterprogramm Master of applied Communications ; M3/S1, S2), Marktentwicklung und neue Produktionsmodelle (gerade auch im Bereich der nationalen und der internationalen Ko-Produktionen; M2/S3), medienrechtliche Veränderungen (z. B. im durch sog. Richterrecht konturierten Bereich des Persönlichkeitsrechts und mit Blick auf neue europaweit gültige juristische Standards; M2/S4), zukunftsweisende aktuelle technische Entwicklungen und Kommunikationsmöglichkeiten (wie sie derzeit bei IPTV, Blogging, Vlogging, HandyTV erkennbar sind auch dokumentiert durch Begriffe wie Mobilfilm, Micromovie, Interfilm; M4/S3). Gerade diese neuen Herausforderungen verlangen eine Verankerung der Berufsethik im Curriculum als eigene Veranstaltung im Modul 1 und als fortwährend integrierte Konstante in allen Lehrveranstaltungen - wie auch die Zuordnungen der M(odule) und S(emester) oben demonstrieren. Die Struktur des Curriculums lässt sich nicht mit den Begriffen Kernbereich und Nebenfächer beschreiben. Treffender wäre es von 5

8 zwei gleichberechtigten Strängen zu sprechen, die sich durch das Masterprogramm ziehen oder von zwei Säulen, die es tragen. Die sechs unterweisenden Module und die ersten drei Semester sind dabei integrierend gestaltet. Journalismus lässt sich in vielen Bereichen nicht neu erfinden. Was das Kaleidoskop journalistischer Darstellungsformen angeht, gibt es z. B. beim Interview - klare Leitlinien und aussagekräftige Qualitätskriterien. In anderen Bereichen haben sich neue Entwicklungen abgezeichnet, die es als Gestaltungsperspektive zu vermitteln gilt z. B. was die Kombination von streng dokumentierender und fiktionaler Darstellung angeht (Dokudrama, DokFiction). Die Curriculum zielt auf eine theoriegeleitete wissenschaftlich fundierte und reflektierte Praxis. Die Absolventen und Absolventinnen sollen traditionsbewusst und inspiriert arbeiten. Sie sollen gleichzeitig gestalten lernen, was sich als neue Vermittlungsform oder neues Sendeformat abzeichnet. Das Verhältnis von Präsenzzeiten und Selbststudium beträgt im Durchschnitt 25 SWS, das entspricht 980 Stunden Lehre insgesamt zu 475 Stunden Eigenstudium/Semester, im Gesamt des Studium ca Stunden Eigenarbeit und unterstreicht so die eigenständige Bedeutung der Projekte und der wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Das Curriculum des Masterprogramms baut bewusst die komplette Vielfalt der mündlichen und schriftlichen Prüfungsformen ein, um die Absolventen und Absolventinnen umfassend auf entsprechende Bewerbungs- und Berufssituationen vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk wird - nach der notwendigen Konzentration auf die Startphase des Masterprogramms der internationalen Ausrichtung gelten. Hier kann an bestehende Kooperationen bzw. Erasmus-Verträge angeknüpft werden. Über das Bachelor-Programm sind sehr gute ausbaufähige Kontakte zu den Fachkollegen und kolleginnen der Universität Madrid, der Universität Cluj-Napoca und der Fachhochschule Wien gewachsen. Mittelfristig sind mit Blick aus Austauschprogramme und internationale wissenschaftliche Kooperation englischsprachige Lehrveranstaltungen geplant. Die entsprechende Qualifikation und Erfahrung ist bei den Lehrenden vorhanden. 6

9 Die sieben hauptsächlich beteiligten Professoren bieten mit ihren Schwerpunkten Gewähr sowohl für eine Bandbreite in synchroner wie diachroner Hinsicht als auch für eine zukunftsträchtige Ausrichtung - und Spezialisierung. Dies demonstriert schon das Spektrum der Denominationen, das von der kommunikationswissenschaftlich geprägten Journalistik über klassischen audiovisuellen Journalismus bis hin zu den zukunftsträchtigen Bereichen Corporate Media und New Media Prototyping reicht. Die letztgenannten Professuren wurden im September 2006 ausgeschrieben. Es zeichnen sich Besetzungen ab, die neben den innovativen Inhalten für neue Lehr- und Lernformen stehen (Teleteaching, etc.) und in diesem Bereich umfassende Erfahrung mitbringen. Schließlich ist dies im Bereich Medien und Kommunikation fachlich wie sachlich geboten, um der Glaubwürdigkeit nach außen hin, die letztlich berufliche Erfolgsaussichten bedingt. Das Curriculum grenzt sich mit der Verbindung von a) herkömmlichem und aktuellem Fernsehjournalismus, b) Corporate Media, d.h. der auftragsbezogenen Produktion elektronischer Medien (mit besonderer Gewichtung der audiovisuellen Medien) und c) New Media Prototyping, d. h. der Format-/Produkt-/Systementwicklung neuer Medien (mit den Schwerpunkten audiovisuelle und interaktive Medien) von allen anderen kommunikations- und medienbezogenen deutschen Hochschulangeboten eindeutig ab. Das Masterstudium ist im Bereich Film- und Fernsehproduktion ohne funktions- oder medienbezogene Einschränkung konzipiert gleichzeitig ohne unverbindliche generalistische Einschränkung. Es führt im beschriebenen Sinn heran an mehrere Medien, an Medienkombinationen und vor allem auch an neue Medienentwicklungen. Das Lehrangebot reicht von der Produktion von Inhalten über die Entwicklung neuer Vermittlungsformen und Formate bis hin zu Unterweisung in allen wirtschaftlich relevanten Bereichen dies auf dem Hintergrund wissenschaftlicher Reflektion und bei Würdigung ethischer Grundsätze. Im Mittelpunkt steht die projektbezogene Lehre. Im Masterstudiengang wie im flankierenden Medienkompetenzzentrum der FH Hannover liegt ein Hauptakzent auf der Kooperation mit potentiellen Auftraggebern (Wirtschaftsunternehmen und Institutionen), mit den 7

10 Medienschaffenden der Region Hannover und des Landes Niedersachsen sowie mit den Forschungs- und Lehrbereichen der eigenen Hochschule und anderer Hochschulen, der HMT Hannover und der Universität Hildesheim. 8

11 VI. Die Lehrenden Alle hauptamtlich Lehrenden können auf einschlägige Erfahrungen in der Medienpraxis und Medienwirtschaft verweisen, um derartige Prozesse der Vernetzung in Gang zu setzen und zu steuern. Die entsprechende journalistische, redaktionell-konzeptionelle und/oder künstlerisch-gestalterische Erfahrung in der Medienproduktion ist sowohl durch externe eigene Produktionen als auch durch hochschulgebundene Projekte nachgewiesen. Im Kreis der hauptamtlich Lehrenden sind umfassende Erfahrungen in der Antragstellung, Organisation und Leitung von Drittmittelprojekten versammelt. Diese sollen nach der Aufbauphase des Masterprogramms verstärkt in der curricularen Weiterentwicklung genutzt werden und in enger Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum der FH Hannover in Forschungsvorhaben münden. Die projektbezogene Vernetzung des Masterprogramms stellt sicher, dass die Distanz zum Berufsleben stetig verkürzt wird durch schnellstmögliche Reaktion auf Veränderungen jeglicher Art. Eben darum fühlen sich alle hauptamtlich Lehrenden nach Möglichkeit verpflichtet über Projektseminare hinaus in den erlaubten Grenzen engen Kontakt zum Berufsleben zu halten und fortwährend fachpraktische Erfahrungen zu sammeln, um so über ihre Orientierung in den Bereichen Marktentwicklung und beruflicher Wandel für einen erfolgversprechenden Berufseinstieg der Absolventen Sorge tragen zu können. 9

12 Prof. Wilfried Köpke Telefon: (0511) Prof. Wilfried Köpke begann seine Tätigkeit an der Fachhochschule Hannover im Jahr 2000 mit einem Lehrauftrag für AV-Journalismus wurde er Verwaltungsprofessor für den Bereich der AV-Medien. Seit 2004 lehrt er als Professor für Elektronische Medien (Schwerpunkt Hörfunk und Fernsehen) und unterrichtet außerdem seit 2005 als Visiting Professor Journalismus und TV-Advertising an der Universität Babes-Bolyai in Cluj-Napoca (Klausenburg) in Rumänien. Nach seinem Studium der Philosophie (Bakkalaureat), Erwachsenenpädagogik, Theologie (Diplom) und Journalistik (Diplom) arbeitete er als Hörfunkredakteur, Fernsehredakteur bei SAT.1 und anschließend als freier Filmemacher und Autor u. a. für Arte und die ARD. Er wurde neben anderen Preisen zweimal mit dem Niedersächsischen Hörfunkpreis in den Kategorien Kinder und Umwelt und Soziales ausgezeichnet. Als Studiendekan entwickelte Wilfried Köpke innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren den Masterstudiengang TV-Journalism und koordiniert dessen Inhalt und Ablauf. Im Masterstudiengang ist er zuständig für längere dramaturgische Formen im audiovisuellen Bereich, wie Dokumentationen und Fernsehfeatures. Außerdem betreut er semesterübergreifende Projektarbeiten. 10

13 Prof. Michael Sutor Telefon: (0511) Prof. Michael Sutor ist seit Herbst 2005 an der Fachhochschule Hannover als Dozent tätig. Er arbeitet überwiegend an der Kamera, ist aber auch in den Bereichen Produktion, Schnitt sowie Text und Redaktion tätig. Nach dem Abschluss des Studiengangs Film 1989 an der Hochschule für bildende Künste in Braunschweig war er in der freien Wirtschaft tätig. Er produzierte Filme überwiegend für den Norddeutschen Rundfunk (NDR), darunter Fernsehfeatures über Architektur, Kunst und Natur sowie einzelne Spielfilme. Hauptsächlich realisierte er Naturdokumentationen, die Themen in Afrika, Nord- und Südamerika behandelten. Seit 1996 ist er Mitglied des Bundesverband Kamera (BVK). Michael Sutor gewann unter anderem 2004 den Grand Prix des Festival de la Nature in Abbeville, Frankreich, den Ekofilm-Award Tschechien und einen Preis auf dem Matsalu Film Festival Estland. Im Rahmen des neuen Masterstudiengangs übernimmt er die Praxis- und Theoriebetreuung der Studenten in den Bereichen Kamera und Schnitt. Dies beinhaltet sowohl den Umgang mit der Technik als auch die Umsetzung, Postproduktion und Endfertigung von Beiträgen und Filmen. Außerdem wird er Vorlesungen für Filmanalyse und Storyboarding geben. 11

14 Prof. Dr. Bernd Schmidt Telefon: (0511) Prof. Dr. Bernd Schmidt ist seit September 2006 an der Fachhochschule Hannover als Professor für Journalistik tätig. Schon in den Jahren zwischen 1999 und 2001 war er hier am Aufbau der Bachelorstudiengänge Journalistik und PR/Öffentlichkeitsarbeit beteiligt. Ab 1972 studierte er Anglistik, Amerikanistik, Publizistik, Soziologie und Europäische Ethnologie an den Universitäten Mainz und Marburg sowie am Centre for Mass Communication Research der University of Leicester/England. Vor seiner Zeit als Professor war er fest im öffentlich-rechtlichen sowie privatwirtschaftlich organisierten Rundfunk beschäftigt - u.a. als leitender Redakteur, Reporter, Programmplaner, Sendeverantwortlicher und als Moderator. Von 1988 bis 1999 war er Professor für Journalistik am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover, von 2001 bis 2006 dann am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Parallel zur Hochschultätigkeit arbeitete und arbeitet Bernd Schmidt als freier Journalist. Er ist Sachverständiger bei der Filmbewertungsstelle Wiesbaden (FBW), Kuratoriumsmitglied der Sir-Hugh-Carleton-Greene-Stiftung und Jurymitglied beim Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung. Seine Lehrgebiete im neuen Masterstudiengang umfassen neben der Geschichte des Fernsehdokumentarismus, die Studioproduktion, Moderation, die Technik des Interviews und den Reportereinsatz. 12

15 Prof. Dipl.-Des. (FH) Markus Fischmann Telefon: (0511) Prof. Markus Fischmann ist seit dem Jahr 1998 an der Fachhochschule Hannover tätig. Bevor er im Jahr 2000 zum Professor berufen wurde, arbeitete er schon als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule. Er studierte Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Computeranimation/ Video an der Fachhochschule Nürnberg und erhielt für seine Diplomarbeit 1997 den 1. Gesamtpreis der Animago-Awards. Bereits während seines Studiums war Markus Fischmann als Freelancer und Demoartist tätig. Ab 1995 arbeitete er bei der damals führenden Computeranimationsfirma Spans & Partner und ab 1997 bei der Video Copy Company (VCC), beide mit Sitz in Hamburg. Während dieser Zeit befasste er sich vor allem mit der Gestaltung von Werbefilmen und längeren Feature-Filmprojekten. Seine Aufgabengebiete im Rahmen des neuen Masterstudiengangs sind die Postproduktion sowie die Animation. 13

16 Prof. Dipl.-Des. Hans-Jürgen Baethe Telefon: (0511) Prof. Hans-Jürgen Baethe ist seit 1992 Professor für Videogestaltung an der Fachhochschule Hannover. Sein Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin schloss er nach dem Diplom mit dem Meisterschüler 1983 ab. Danach war er mehrere Jahre freiberuflich tätig und produzierte Filme für die Industrie. Parallel zu vielen Projekten im experimentellen und dokumentarischen Bereich nahm er Lehraufträge in Berlin an. Dabei leitete er unter anderem ein Projekt, bei dem Berliner Studenten in Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) eine Lernsoftware über die deutsche Sprache und Kultur entwickelten. Neben weiteren Auszeichnungen erhielt Hans-Jürgen Baethe 1990 den Adolf-Grimme-Preis für die Dokumentation Sehnsucht nach Sodom. Als Professor im neuen Masterstudiengang betreut er die Studenten bei der Erstellung von Dokumentationen und Mischformen. Dies sind Darstellungsformen die künstlerische, inszenierte oder interaktive Elemente integrieren. 14

17 W2-Professur Film- und Fernsehproduktion: Corporate Media Der Lehr- und Forschungsbereich Corporate Media gilt der auftragsbezogenen Produktion elektronischer Medien mit besonderer Gewichtung der audiovisuellen Medien. Hierzu zählen neben den klassischen Fernsehproduktionen, der Wissenschaftsfilm, der Imagefilm, Medien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung und AV-Produktionen im Rahmen der PR (z.b. zur internen und externen Unternehmenskommunikation). Der Professor/die Professorin bringt ein seine/ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen medialen Vermittlungsformen und Rezeptionskontexten und die bisherigen Erfahrungen von Bildungsund Informationsmedien in Lehre und angewandter Forschung als einen einen besonderen Stellenwert im Profil. Weiterhin verfügt der Professor/die Professorin über breite künstlerisch-gestalterische und redaktionell-konzeptionelle Erfahrung in der Medienproduktion besitzen und ist in der Lage, im geplanten Medienkompetenzzentrum der Fachhochschule Hannover in interdisziplinärer Kooperation innovative Projekte zu initiieren und realisieren. Außerdem bringt er oder sie breite Erfahrung in der Antragstellung, Organisation und Leitung von Drittmittelprojekten ein. Die Fachhochschule Hannover legt Wert auf breite Lehrerfahrung im Hochschulbereich (besonders auch in der projektbezogenen Lehre) und eine besondere Berücksichtigung der Gender-Thematik in Forschung und Lehre. Die Stelle soll zum Wintersemester 2006/2007 besetzt werden. 15

18 VII. Grafik zum Studienverlauf (Anlage) 16

19 MASTER TV-JOURNALISM - Grafik zum Studienverlauf Modul Kennziffer Prüfungsanforderung Semester SWS LVS ECTS-Leistungspu Pflicht / Wahlpflicht / Wahl Präsenzphasen/ Praktika/ Selbststudium Anschlüsse, Übergänge, Wahlmöglichkeiten, Prüfungsphasen 1.Studienjahr Grundwissen (3 aus 6) IK-MTV Fernsehjournalismus WP IK-MTV Grundlagen der visuellen Kommunikation WP IK-MTV Motion Graphics and OnAir-Design WP IK-MTV Interview als Darstellungsform WP Medienökonomie & Medienrecht IK-MTV Grundlagen der Aquise P IK-MTV Kalkulation und Projektmanagement P IK-MTV Ringvorlesung Berufseinstieg und Medienmärkte WP WP zu Aktuelle Trends Medienrecht Dramaturgie IK-MTV Dramaturgische Grundformen P IK-MTV Recherche,Stoffentwicklung & Treatment P IK-MTV Konzeption interaktiver Medien P IK-MTV Moderation P IK-MTV Dramaturgische Grundformen II P IK-MTV Storyboard und Drehbuch WP WP zu Reportereinsatz IK-MTV Reportereinsatz WP WP zu Storyboard/Drehbuch IK-MTV Der Text im journalistischen Film P IK-MTV Interview I P IK-MTV Moderation P Wissenschaft d. journalistischen IK-MTV Geschichte d. Fernsehdokumentarismus WP WP zu Dokumentarfilm und Essayfilm Films IK-MTV Dokumentarfilm/Dokumentation WP WP zu Geschichte des Fernsehdok I IK-MTV Reportage/Feature/Dokudrama P IK-MTV Corporate Media I P IK-MTV Geschichte d. Fernsehdokumentarismus II WP WP zu Corporate Media II IK-MTV Essayfilm WP WP zu Geschichte des Fernsehdok I IK-MTV Filmanalyse P IK-MTV Corporate Media II WP WP zu Geschichte des Fernsehdok II Produktion & IK-MTV Licht im Film P Medientechnologie IK-MTV Kamera im journalistischen Film I P IK-MTV Ton & Tontechnik in AV-Produktionen P IK-MTV Reenactment I WP WP zu Kommunikationsmedien IK-MTV Kamera im journalistischen Film II P IK-MTV Kommunikationsmedien WP WP zu Reenactment I und II IK-MTV Reenactment II WP WP zu Kommunikationsmedien Postproduktion & IK-MTV Editing/Compositing I P Auftragmedien IK-MTV Editing II P IK-MTV Computeranimation P Praxis & Reflektion IK-MTV Plenum P IK-MTV Projekt P IK-MTV Plenum P Summe für das erste Studienjahr Summe 1.Studienjahr reduziert Studienverlauf / PR6BAAnlageB Seite 1 von 2

20 MASTER TV-JOURNALISM - Grafik zum Studienverlauf Semester SWS LVS ECTS-Leistungspu Pflicht / Wahlpflicht / Wahl Präsenzphasen/ Praktika/ Selbststudium Anschlüsse, Übergänge, Wahlmöglichkeiten, Prüfungsphasen Modul Kennziffer Prüfungsanforderung 2. Studienjahr Grundwissen IK-MTV Mediensysteme Hörfunk & TV WP IK-MTV Berufsethik WP Medienökonomie & Medienrecht IK-MTV Geschäftsmodelle Sender & Produktionsfirmen P IK-MTV Produktionsmanagement P IK-MTV Aktuelle Trends Medienrecht WP WP zu Berufseinstieg und Medienmärkte Dramaturgie IK-MTV Filmmusik P IK-MTV Interview-Vertiefung II P IK-MTV Moderation P Wissenschaft d. journal. Films IK-MTV New Media Prototyping P Produktion&Medientechnologie IK-MTV Studioproduktion/Magazin (Exporter) P IK-MTV Studiotechnik/Bluescreen P Postproduktion&Auftragsmedien IK-MTV Color correction in NLE-systemen P IK-MTV Interaktive Applikationen P Praxis & Reflektion IK-MTV Projekt P IK-MTV Plenum P Abschlussarbeit IK-MTV Abschlussarbeit P IK-MTV Wissenschaftl. Kolloquium P Summe für das zweite Studienjahr Summe 2. Studienjahr reduziert Gesamt Studienverlauf / PR6BAAnlageB Seite 2 von 2

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

STUDIENANGEBOT BACHELOR & SOUND

STUDIENANGEBOT BACHELOR & SOUND STUDIENANGEBOT BACHELOR Film & Sound Master Film 02 Foto Titel und Seite 02 Andreas Kunert Film & Sound in Dortmund Z um Wintersemester 2013/14 soll der neue BA Studiengang»Film & Sound«in der FH-Dortmund

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.)

MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.) GRADUATE SCHOOL MASTERPROGRAMME Journalistik (M. A.) Medien- und Kommunikationsmanagement (M. A.) Hochschule Macromedia Graduate School Stuttgart Köln Hamburg www.hochschule-macromedia.de/master DIE HOCHSCHULE

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben. Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus? Der viersemestrige berufsbegleitende Weiterbildungsmaster Public Management ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den Zugang zur Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

02.06.10. career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm 02.06.10 career:forum Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm Britta Mersch Freie Journalistin, Köln Als freier Journalist

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft)

Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) Kontext: Master-Angebote der DHBW (Wirtschaft) 2 Abschluss: Master of Arts (M.A.) in Business Management Marketing Studienkonzeption: Weiterbildend, anwendungsorientiert, berufsintegriert General Management

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover Die (musik( musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover Ausbildung von Informationsspezialisten für den Musikbereich Situation und Ausblick Dipl.-Bibl. Kurt Pages, M. A. Abteilung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 -

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 - Mode- und Kostüm-Design Im werden nach gemeinsamen Grundlagen zwei eigenständige, komplexe Gestaltungswelten vermittelt: Der professionelle Weg in die Welt der Mode sowie der medienbestimmte Weg zum Kostüm.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildungsberufe: Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik, Elektroniker, Systemelektroniker,Informationselektroniker,

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Fachbereich Wirtschaft - Alanus Hochschule Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Hintergrund Der Bedarf an Mitarbeitern, die

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums. 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Institut für Medienwissenschaft BLINDBILD Bildbereh Erstsemesterinfos Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums 11.10.2013 Wintersemester 2013/14 Gliederung Veranstaltungsübersicht

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Karrierestart Nolte Die Kompetenz in Qualität und Design. Kreative Küchen und Möbel. Made in Germany. TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE Als einer der führenden Produzenten exklusiver und innovativer

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr