Fakultät Informationstechnik Abschlussarbeiten im Sommersemester Katalog der Kurzfassungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Informationstechnik Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009. Katalog der Kurzfassungen"

Transkript

1 Band3 J uni2009

2 Fakultät Informationstechnik Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009 Katalog der Kurzfassungen

3

4 Grußwort des Dekans Liebe Freunde der Informationstechnik Esslingen, die aktuelle Wirtschaftslage und die momentane Situation auf dem Arbeitsmarkt halten uns deutlich vor Augen, vor welchen Herausforderungen junge Menschen in der Berufswelt heute stehen. Enorme Flexibilität, hohe Leistungsbereitschaft, außergewöhnliche Innova-tionskraft seinen hier stellvertretend erwähnt für die Attribute, die von unseren Ingenieuren ganz selbstverständlich verlangt werden. Um dem gerecht zu werden, war und ist es uns ein großes Anliegen, in der Ausbildung den Schwerpunkt auf eine breite und solide Grundlagenausbildung zu legen. Die Spezialisierung erfährt der Student mit der Wahl des Studienschwerpunktes erst in höheren Semestern, dann mit Blick auf die aktuellen, sich rasch wandelnden fachlichen Anforderungen der Berufswelt. Ganz gleich welcher Studienschwerpunkt, unsere Absolventen sind in der Lage, sich in der breit gefächerten Welt den Informationstechnik sicher zu bewegen und sich diejenigen Kenntnisse on the job anzueignen, die das jeweilige Anwendungsfeld zusätzlich erfordert. Unser Dank gilt an dieser Stelle unseren Industriepartnern, die über Praktikantenplätze, Abschlussarbeiten und nicht zu vergessen die zahlreichen Lehraufträge einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung leisten. Appellieren wir gemeinsam an die Verantwortlichen in den Unternehmen, dass die Personalpolitik gerade jetzt die richtigen Zeichen für die mittelfristige und langfristige Sicherung des Ingenieurnachwuchses setzt. Nehmen Sie die vorliegende Zusammenstellung der Abschlussarbeiten unserer diesjährigen Absolventen als Kostprobe für die Kenntnisse und Fähigkeiten unserer Absolventen auf den vielfältigen Anwendungsfeldern der Informationstechnik. Es grüßt Sie herzlich Prof. Dipl.-Ing. J. Nonnast Dekan Informationstechnik

5 Herausgeber Prof. Dipl.- Ing. Jürgen Nonnast Redaktion Prof. Dr.- Ing. Reinhard Schmidt Hochschule Esslingen Fakultät Informationstechnik Flandernstraße Esslingen esslingen.de

6 Kurzfassungen der Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009 Benjamin Adolphi Ein Demonstrator für ein Vehicular Ad- Hoc Netzwerk 1 Khalid AlAllan Christoph Batzel Tobias Beck Ruben Burr Jan- Steffen Chrobok Benjamin Clauss Adriana Covasala Markus Däschler Situationserkennung in videobasierten Fahrzeugassistenzsystemen mit ADTF Konzeption und Realisierung eines IT- Bestellprozesses für das SAP NetWeaver Portal mit Anbindung an ein SAP ERP System auf Basis des SAP NetWeaver Composition Environments Entwicklung einer grafischen Oberfläche für Anwendungen im Automobil Entwicklung von Best Practices zur Realisierung einer Geschäftsprozessautomation mittels der Ablaufumgebung IBM WebSphere Process Server Technologieanalyseund Entwurf eines Tarifkonfigurationssystems Konzeption und Realisierung eines Historisierungsservice für eine bitemporale Datenhaltung auf Basis des Java Persistence API Standards Portierung von Lotus Notes Anwendungen auf alternative Plattformen Entwurf und Implementierung eines AUTOSAR konformen FlexRay- Treibers für den Bosch E- RAY Core Demir Taner ZigBee Smart Energy Profil Bewertung und Demonstration 10 Jessica Ellwanger Alexander Engler und Andreas Meister Kai Fritsche Michael Fritz Tobias Haug Martin Häuser Konzeption, Entwicklung und Usability- Untersuchung einer alternativen Menüführung für ein Dokumenten- Management- System Entwicklung einer Java Wiki- Software basierend auf J2EE und dem Google Web Toolkit Konzeption und Programmierung eines Diagnosetools zur Visualisierung von Systemdaten und Lastkollektive für Fahrerassistenzsysteme Entwicklung und Implementierung von inertialsensorbasierten Lageschätzfunktionen in einer modellbasierten Tool- Kette für ein AUTOSAR- konformes Steuergerät Zustands- /Beobachterregelung eines nichtlinearen Stab- Wagen- Systems unter Berücksichtigung des elastischen Antriebs Konzept und Realisierung einer Schaltschranküberwachung an mehr als 100 Standorten I

7 Stefan Jeworrek Florian Kaltner Christoph Kögler Björn Kurmeier Michael Linz Ming Lu Einsatz von Compute- Accelerator- Architekturen zur Auswertung regulärer Ausdrücke Konzeptionierung, Realisierung und Integration einer Service- orientierten Architektur für die wertschöpfenden Prozesse eines Modellunternehmens Analyse, Konzeption und Implementierung eines Serversystems für Analyse, Reporting und Simulation von Feldtestdaten für einen Notbremsassistenten Anwendung der künstlichen Intelligenz in einem Computerspiel Datenaustausch über Bluetooth zwischen einem embedded Controller und einem mobilen Endgerät mit Obex Generierung und Optimierung von Roboterbahnen für Fräsaufgaben basierend auf NC- Programmen Mario Mercep und Boris Ruf Daniel Müller Entwicklung eines Simulators für Fahrzeuge mit Anhänger 23 Migration einer Struts- basierten J2EE- Webanwendung auf eine Google Web Toolkit- basierte Architektur 24 Thomas Müller Tahsin Oruk Juri Pleskov Christian Prell Torsten Proch Markus Rannert Andreas Reis Implementierung einer Flash- EEPROM- Emulation sowie Fehlerbehandlungen mit Diagnostic Event Manager und Development Error Tracer für ein embedded Steuergerät in AUTOSAR- Technologie unter Benutzung des Konfigurationsframeworks Tresos Entwurf und Aufbau einer Entwicklungsplattform basierend auf Matlab/Simulink und CarSim zur Umsetzung eines kartenbasierten und GPS gestützten Fahrerassistenzsystems mit Datenaus- tausch über das ADASIS- Protokoll und ein ADASRP CAN- PlugIn Data- Mining in internationalen Verkehrsdatenbanken zur Verbesserung von Verkehrsmeldungen für Mercedes- Navigationssysteme Testautomatisierung durch Simulation von Gerätetreiberdaten mit Datenrückgewinnung zur Closed- Loop- Verifikation Konzeption und Realisierung eines Plug- Ins für den Netzwerk- Analysator Wireshark zur Darstellung von Echtzeit- Telegrammen des Industrie- Ethernet- Kommunikationssystems SERCOS III Spezifikation von Businesscases, Projektierung und Realisierung des I- Paper Systems der Identer Group zum Einsatz bei der Landesmesse Stuttgart GmbH Machbarkeitsstudie zur Anbindung einer eingebetteten Sensor- Plattform über WLAN- Technologie nach IEEE II

8 Michael Ries Michael Renz Sebastian Russ Yasin Sari Dionysios Satikidis Stefan Schneider Steffen Schober Aydin Enes Seydanlioglu Vitaliy Slepakov Simon Stiefel Andreas Stuckert Daniel Szabo Ferhun Taskan Tamara Taxis Konzeption eines Ethernet- Protokolls zur automatischen Konfiguration von Netzknoten für Industrial- Ethernet- Netzwerke mit redundanter Ring- Topologie und Realisierung auf Basis des Echtzeitbetriebssystems VxWorks Erstellung eines MDA- Generators für Validierungen auf Basis der Bean- Validation- API Konzeption und Realisierung eines Plug- Ins für Eclipse zur Automatisierung der Konformitätstests von Slave- Geräten des Industrial- Ethernet- Kommunikationssystems SERCOS III Einsatz von CrypTool als E- Learning- Programm für Übungen zur Kryptologie Konzeption und Implementierung eines Data- Warehouse- Systems zur Analyse von Produktionsdaten aus einem Manufactoring Execution System Entwurf und Realisierung von Funktionstests eines TCP/IP- Stacks für den Automobilbereich, sowie Analyse und Optimierung seines Echtzeitverhaltens Entwicklung einer Client Server Applikation für eine Registration Authority eines Trust Centers Adaption eines Modells zur Simulation des Raildruckverlaufs bei Einsatz einer CP4.- 1 Hochdruckpumpe auf die Anforderungen eines Motorsteuergeräts Ein modulares Demonstrationstool für Web- Browser- Sicherheitslücken Parallelisierung des OpenSteer- Toolkits zur Simulation von Steuerverhalten autonomer Charaktere unter Verwendung von Graphics Processing Units Konzeption und Realisierung des automatischen Lernens und Optimierens der Konfiguration für die Firewall eines Industrial- Security- Devices auf Basis des Echtzeitbetriebsystems VxWorks Konzeption und Implementierung einer Anwendung zur benutzergesteuerten Synchronisation von Struktur und Inhalt relationaler Datenbanken Entwurf und Inbetriebnahme eines embedded Mikrocontrollers auf einem FPGA zur Fernsteuerung eines Modellautos über die ZigBee Funkschnittstelle und Kommunikation über CAN- Bus Adaptives Virtual- Reality- System, basierend auf Interaktion mit dem vegetativen Nervensystem III

9 Florian Theis Wilhelm Tielmann Bernd Überle Johann Wagner Florian Wahl Matthias Ziegler Analyse und prototypische Realisierung eines echtzeitfähigen Gateways zwischen der Industrial- Ethernet basierten Schnittstelle SERCOS III und dem Kommunikationssystem der modularen Ventilinsel Festo CPX unter Einsatz von FPGA- Technologie Interpretation und Visualisierung von Manipulationschritten für ein auf MATLAB basierendes Testsystem Auswertung von Radardaten zur Generierung einer TrafficMap für ein Flugsicherungsradar Entwurf und Implementierung eines Verfahrens zur sicheren Verteilung von Authentisierungsdaten für verteilte Softwaredienste Design and Implementation of a System for Testing and Observing of Telematics Applications Erstellung eines MDA- Generators für CRUD- Operationen in einer Persistenzschicht auf Basis der Java Persistence API IV

10 Kurzfassungen der Abschlussarbeiten Sommersemester 2009

11

12 Abschlussarbeiten im Sommersemester Benjamin Adolphi Prof. Dr. Dominik Schoop Hochschule Esslingen Ein Demonstrator für ein Vehicular Ad- Hoc Netzwerk Das Ziel der Arbeit ist es, einen Demonstrator für ein Vehicular Ad-Hoc Netzwerk (VANET) zu entwickeln. Ein VANET ist ein Netzwerk, das sich spontan aus Fahrzeugen zusammensetzt, die sich in Funkreichweite zueinander befinden. Befinden sich mehrere Fahrzeuge in diesem Netzwerk, so entsteht ein vermaschtes Netz, in dem auch Fahrzeuge miteinander kommunizieren können, die nicht in direktem Funkkontakt stehen. Abbildung 1: Kommunikation in einem VANET Für VANETs lassen sich verschiedenste Anwendungsgebiete im Straßenverkehr finden. So lassen sie sich z.b. dafür verwenden, andere Fahrzeuge vor Gefahren, wie Unfälle oder glatte Straßen, zu warnen, noch bevor das Fahrzeug in Sichtweite der Gefahrenzone kommt. Eine weitere Möglichkeit ist die Kommunikation mit intelligenten Ampeln zur Optimierung des Verkehrsflusses. Abbildung 2: Der Softwaresimulator Mit Hilfe des Software Simulators ließen sich anschließend Szenarien aus dem Straßenverkehr entwickeln. In einem dieser Szenarien bezieht ein Fahrzeug die Position eines anderen Fahrzeugs über den VANET-Stack und benutzt diese Daten dazu, das Fahrzeug zu verfolgen. Ein anderes Szenario ermöglichte es, Informationen über Gefahrenzonen an andere Fahrzeuge des Netzwerks weiterzugeben. Was die Sicherheit von VANETs angeht, wurde bisher relativ wenig getan. Um die Gefahren, die von VANETs ausgehen, die nicht richtig abgesichert sind, aufzuzeigen, wurden einige Angriffe auf die Software Simulation bzw. den VANET-Stack durchgeführt. So ist es mit dem NEC-Stack z.b. sehr einfach, einem Fahrzeug andere Fahrzeuge vorzutäuschen, die in Wirklichkeit gar nicht existieren, um damit auf den Stack und auf dem Stack aufgesetzte Anwendungen zu irritieren. Um die die Anwendungsgebiete eines VANETs zu demonstrieren wurde entschieden, einen Software Simulator zu schreiben, welcher einzelne Fahrzeuge auf einer Straßenkarte simuliert und mit anderen Fahrzeugen des VANETs kommuniziert. Die VANET-Funktionalität wird von einem, von der Firma NEC entwickelten VANET Stack, zur Verfügung gestellt.

13 2 Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009 Khalid AlAllan Prof. Dr. Walter Lindermeir Robert Bosch GmbH Situationserkennung in videobasierten Fahrzeugassistenzsystemen mit ADTF Die Erhöhung von Fahrsicherheitkomfort und Effizienz sind Ziele, die sich mit der Entwicklung von Systemen zur Führung von Fahrzeugen verbinden. Die wichtigste zu lösende Aufgabe ist dabei, die sichere Bewegung der Fahrzeuge in den Fahrspuren einer Straße zu gewährleisten. Dazu werden Komponenten entwickelt, die mittels Kameratechnik und Zusatzsensorik die Umgebung vor dem Fahrzeug erfassen und über Auswertungstechnik existierende Fahrspuren erkennen. Auf dieser Basis lassen sich Assistenzfunktionen für verschiedene Fahraufgaben anbieten, wie z. B. das Halten und Wechseln der Spur. Während das Spurerkennungssystem dem Fahrer durch Vibrationen am Fahrersitz warnen kann, lenkt das LKS mit eigenständiger Lenkbewegung aktiv einem Verlassen der Spur entgegen. In dieser Diplomarbeit wird basierend auf den existierenden LDA- und CAN- Daten, wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel, Straßenmarkierungen und Straßenbreite, eine Situationserkennung untersucht. Dafür wird ein Situationserkennungsfilter (SDA) in dem bestehenden ADTF-Framework mit der Programmiersprache C++ implementiert. Situationen wie Autobahn, Landstraße, Stadt sowie Sondersituationen wie Baustelle und Ausfahrt sollten mit Hilfe des implementierten SDA Filters erkannt werden. In den Fahrerassistenzsystemen können die gewonnen Informationen dann weiterverwendet werden. Warnschwellen können z.b. in ein LDW-System eingestellt werden. Abbildung 3: SDA Filter Abbildung 1: Spurerkennungssystem ADTF ist ein flexibles Werkzeug für die Entwicklung neuer Funktionen im Fahrzeug. Es besitzt eine umfangreiche Programmierschnittstelle, die sehr stark auf das Entwickeln von dynamisch ladbaren Software-Komponenten ausgerichtet ist. Insbesondere auf das Hinzufügen bzw. Zusammenfügen von beliebigen funktionalen Knoten innerhalb der Applikationsschicht aber auch auf die Integration von anwendungsspezifischen Systemdiensten. Abbildung 4: ADTF Entwicklungsumgebung Abbildung 2: Geschwindigkeitsbegrenzung Abbildung 2 zeigt die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Europas Straßen. ADTF: Automotive Data and Time triggered Framework SDA: Situation Detection Algorithms LDA: Lane Detection Algorithms LKS: Lane Keeping Assistant LDW: Lane Departure Warning

14 Abschlussarbeiten im Sommersemester Christoph Batzel Prof. Manfred Dausmann CENIT AG Systemhaus Konzeption und Realisierung eines IT- Bestellprozesses für das SAP NetWeaver Portal mit Anbindung an ein SAP ERP System auf Basis des SAP NetWeaver Composition Environments Das Unternehmen SAP hat mit den Composite Applications eine neue Generation von Geschäftsanwendungen eingeführt. Konzentrierten sich bisherige Anwendungen hauptsächlich auf die Dateneingabe und deren Verarbeitung in mehr oder weniger monolithischen Systemen, so verfolgen Composite Applications einen gänzlich neuen Ansatz. Bewusst wird existierende Funktionalität in neuen Geschäftsprozessen wiederverwendet und an Stellen, an denen Standardanwendungen Lücken aufweisen, durch eigene Geschäftslogik ergänzt. Außerdem stellt SAP mit der Entwicklung von Composite Applications den Benutzer in den Mittelpunkt der Anwendung und unterstützt die Zusammenarbeit nach den Prinzipien der serviceorientierten Architektur (SOA). durch einen Anwender bestellt worden, muss ein berechtigter Anwender mit den erforderlichen Rechten die bestellten Posten freigeben bzw. ablehnen. Die Realisierung der Arbeit unterteilt sich in die in der Abbildung eingeteilten Schritte. Zunächst muss der Datenbestand des SAP ERP Systems analysiert werden. Dabei gilt es festzustellen, welche Produktdaten zur Verfügung stehen und wie man sie der Composite Application zur Verfügung stellen kann. Die angesprochenen Daten werden dann in das Composite Application Framework (CAF) über einen Remote Function Call geladen, dort mit Geschäftslogik erweitert und als Webservice für die Oberflächenimplementierung veröffentlicht. Die Modellierung und Implementierung der Browseroberfläche erfolgt auf Basis der Webservices mit Hilfe des Werkzeugs Web Dynpro. Der eigentliche Workflow, wie und in welcher Reihenfolge die einzelne Anwendungsteile (Bestellung, Bestellstatusabfrage, etc.) aufgerufen werden, wird mit dem Werkzeug Guided Procedures (GP) realisiert. Außerdem wird die Berechtigung der Anwender durch Rollenzuweisung festgelegt. Die eigentliche Anwendung, die der Anwender letztendlich sieht, wird in das SAP NetWeaver Portal als Portal-Content eingebunden. Composite Application SAP ERP CAF Web Dynpro GP SAP Portal Abbildung 1: Composite Application Die Composite Applications sind in das SAP NetWeaver Composition Environment integriert, das eine komplette Laufzeit- und Modellierungsumgebung für die Arbeit zur Verfügung stellt. Die Aufgabe der Bachelorarbeit besteht darin, einen IT-Bestellprozess für das SAP NetWeaver Portal mit Einsatz der oben kurz vorgestellten Technologien prototypisch zu realisieren. Das SAP NetWeaver Portal wird über den Browser aufgerufen und stellt für den IT-Bestellprozess mit Hilfe des SAP NetWeaver Web Application Servers die jeweiligen Daten zur Verfügung, sodass der Anwender Produkte über das Portal aus einem vorgegebenen Katalog auswählen und diese nach Prüfung bestellen kann. Für vorhandene Produkte können Services wie Installieren, Verschrottung etc. zusätzlich beantragt werden. Sind Produkte bzw. Services

15 4 Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009 Tobias Beck Prof. Dr.- Ing. Andreas Rößler Hochschule Esslingen Entwicklung einer grafischen Oberfläche für Anwendungen im Automobil alle Anzeige- und Bedienaufgaben bündeln. Dieser Wandel erfolgte nicht zuletzt auch aufgrund der Erkenntnis, dass der Usability-Aspekt aus Sicht des Benutzers mittlerweile eine durchaus tragende Rolle für die Kaufentscheidung spielt. Die Bedienung eines Kraftfahrzeugs hat sich in den vergangenen 20 Jahren enorm gewandelt. Neben den primären und sekundären Fahraufgaben, wie Fahrzeugführung und Überwachung des Straßenverkehrs, ist eine Vielzahl weiterer Aufgaben hinzugekommen. Diese sogenannten tertiären Aufgaben werden vom Fahrer oftmals nebenbei erledigt und dienen der Steuerung der Komfortgeräte. Abbildung 3: Display Audi MMI [2] Bisherige Anwendungen verwenden hauptsächlich textbasierte Menüs und einfache Interaktionselemente. Dennoch ist ein Trend hin zu dreidimensionalen Anzeigen erkennbar, wie das Projekt mycomand von Mercedes zeigt. Abbildung 1: Informationsvielfalt im Auto Im automobilen Umfeld reicht schlichte Funktionalität bei der Bedienung der steigenden Anzahl von Bedienelementen wie Schaltern, Regler und Anzeigen nicht mehr aus. Der Wunsch des Bedieners, eine Funktion auszulösen, sollte eine möglichst geringe Ablenkung hervorrufen und zugleich höchste Gewissheit darüber liefern, dass die Maschine diesen Wunsch erfasst hat und ihn ausführen wird. Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, grafisch ansprechende Interaktionsmöglichkeiten, wie sie von aktuellen mobilen Anwendungen in mp3-playern oder Handys bekannt sind, auch für Infotainmentsysteme im Auto zu nutzen. Dazu wird eine Beispielanwendung für die Ausgabe auf einem Touchscreen implementiert. Zudem wird die grafische Oberfläche auf Basis von Java Swing so entwickelt, dass sie die Funktionalität einer Bibliothek besitzt, um die einfache Entwicklung von Anwendungen aus dem Bereich Infotainment im Auto durch Nutzung vorgefertigter Dialogelemente zu garantieren. Abbildung 2: Projektentwürfe Diese Mensch-Maschinen-Schnittstellen müssen optimal an die menschliche Tätigkeit angepasst sein. Für ein einheitliches und durchgängiges Bedienkonzept setzen viele Autohersteller heutzutage deshalb Infotainmentsyteme ein, die Bildquellen: Abbildung 1: siemens.com 2005 Abbildung 3: audi.de

16 Abschlussarbeiten im Sommersemester Ruben Burr Prof. Dr. Manfred Dausmann NovaTec GmbH Entwicklung von Best Practices zur Realisierung einer Geschäftsprozessautomation mittels der Ablaufumgebung IBM WebSphere Process Server. Da ein BPMN Modell frei von technischen Details ist, müssen dem BPEL Code diese Details zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden. Erst dann kann der Prozess auf einem Workflow Management System (WFMS) ausgeführt werden. Geschäftsprozesse ändern sich immer schneller, sodass die verwendete Software innerhalb kürzester Zeit nicht mehr diesen Prozessen entspricht. Die Anpassung an den veränderten Prozess ist schwierig, kostenintensiv und fehleranfällig. Deshalb wird immer mehr auf die Automatisierung solcher Geschäftsprozesse gesetzt. Abbildung 1 zeigt die wesentlichen 5 Schritte, um von einem manuellen Prozess zu einem IT-gestützten Prozess zu kommen. Abbildung 2: Softwarestack Abbildung 1: Automatisierung eines Geschäftsprozesses Um Geschäftsprozesse automatisieren zu können müssen diese erst analysiert und modelliert werden. Diese Aufgabe fällt oft zu einem großen Teil in die Zuständigkeit von Business Analysts. Sie verwenden die Business Process Modelling Notation (BPMN), um Modelle der Geschäftsprozesse zu erstellen. Diese Notation bietet eine einfache und übersichtliche Darstellungsform, die frei von technischen Details ist. In BPMN erstellte Modelle lassen sich nicht ausführen, weshalb es notwendig ist, sie in eine ausführbare Sprache zu überführen. Zur Ausführung von Geschäftsprozessen wird zumeist die Business Process Excecution Language (BPEL) eingesetzt. Um von einem BPMN Modell zu ausführbarem BPEL Code zu kommen muss, eine Transformation vorgenommen werden. Bisher wurde diese Transformation von IT-Spezialisten von Hand durchgeführt. Zwischenzeitlich gibt es Entwicklungsumgebungen, die diesen Teil übernehmen. Ein Beispiel hierfür sind die WebSphere Tools von IBM, die in dieser Arbeit verwendet wurden. Für die Umsetzung dieser Schritte wurden anhand eines exemplarischen Prozesses Best Practices entwickelt, wie diese mit dem Softwarestack von IBM unterstützt werden können. Abbildung 2 zeigt das Zusammenwirken der dazu eingesetzten Werkzeuge: WebSphere Business Modeler: Modellierung der Geschäftsprozesse in BPMN WebSphere Integration Developer: Transformation von BPMN nach BPEL und Anreicherung mit technischen Informationen WebSphere Process Server: Ausführung der Geschäftsprozesse Bei der Transformation von BPMN nach BPEL gibt es einige Probleme. Beispielsweise können in BPMN Schleifen mit Gateways und Tasks erstellt werden, ohne dass dies explizit dort steht. Dies muss erkannt und richtig transformiert werden. Außerdem wurden Kriterien für die Modellierung entwickelt, um ein Modell möglichst einfach transformieren zu können. Auch für den Einsatz der IBM Tools wurden Richtlinien definiert, die den Anwendungsentwicklern helfen sollen, den Process Server richtig zu verwenden. Außerdem wurde eine Fassade geschaffen, die die Komplexität des Servers kapselt und nur die benötigten Funktionalitäten zur Verfügung stellt.

17 6 Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009 Jan- Steffen Chrobok Prof. Dr.- Ing. Andreas Rößler TCG Consult Technologieanalyse und Entwurf eines Tarifkonfigurationssystems In dieser Arbeit geht es um eine Technologieanalyse, deren Ergebnisse als Grundlage zur Erstellung eines Prototyps eines Tarifkonfigurationssystems dienen sollen, und um den Entwurf des Systems anhand eines Prototyps. Im ersten Teil der Analyse werden verschiedene Aspekte von Web-Anwendungen gegen Aspekte von lokal installierten Anwendungen aufgewogen und dargestellt. Ebenso soll eine zur weiteren Entwicklung passende Umgebung für ein kleines Team gefunden werden. Dazu gehören das Einrichten einer Entwicklungsumgebung, eines Versionierungssystems und eines Projektmanagementsystems. Im Rahmen der Technologieuntersuchung werden Aspekte wie Performanz, Sicherheit, Datenübertragung, Einfachheit der Entwicklung, Skalierbarkeit und nicht zuletzt Usability berücksichtigt. Speziell zum Thema Entwicklung befasst sich ein Teil der Diplomarbeit mit den verschiedenen Programmiersprachen, Frameworks und den dazu passenden Entwicklungsumgebungen. Dieser Teil zeigt Vor- und Nachteile auf, die zur Entscheidung über die im Projekt zu verwendenden Entwicklungstools führen. Dabei kommen neben den bekanntesten Schlagworten wie Java, C#, Ajax, Innovator, Eclipse, Visual Studio und Netbeans auch Ruby on Rails, Powerdesigner, Windows Presentation Foundation, Microsoft Expression zur Sprache. Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit geht es um die Erstellung eines Prototyps anhand eines zu erstellenden Datenmodells. Als Vorlage zum Datenmodell wird das bisherige Modell eines Tarifes genommen. Die Entwicklung des Prototyps soll so dokumentiert werden, dass daraus eine Programmierrichtlinie zur Durchführung des eigentlichen Projektes entsteht. Da die Projektleitung sich aufgrund der Technologieanalyse zu einer Entwicklung einer.net-applikation entschlossen hat, wird die Entwicklung des Prototyps mit Visual Studio 2008 durchgeführt. Zur Entwicklung der Oberfläche wird die Windows Presentation Foundation eingesetzt. Ein zum Einsatz kommendes Case-Tool wird wahrscheinlich der Powerdesigner sein, mit welchem sich eine modellgetriebene Entwicklung eines Softwareprojekts durchführen lässt. Die im Projekt entstehende Applikation wird die bisherige MS Access Applikation Prosa 2.0 ersetzen. Abbildung 2: Prosa 2.0 Abbildung 1: Struktur eines Tarifes

18 Abschlussarbeiten im Sommersemester Benjamin Clauss Prof. Dr. Manfred Dausmann NovaTec GmbH C E F Konzeption und Realisierung eines Historisierungsservice für eine bitemporale Datenhaltung auf Basis des Java Persistence API Standards In einer Vielzahl von Anwendungsgebieten ist es zum einen erforderlich fachliche Gültigkeiten für Geschäftsobjekte festlegen zu können, zum anderen ist eine Nachweispflicht über die Durchführung von Änderungen notwendig. Die Lösung dieser Problematik wird als vollständige Historisierung bezeichnet und basiert auf einer bitemporalen Datenhaltung. Dabei wird beim Abspeichern in eine Datenbank die sogenannte Transaktionszeit (TZ) und die Gültigkeitszeit (GZ) von Informationen berücksichtigt. TZ B A D Abbildung 2: Darstellung einer bitemporalen Historie Der Historisierungsservice wurde als Schnittstelle zu einer Datenbank entworfen und prototypisch implementiert. Es werden Funktionen zur Verfügung gestellt, um Informationen, unter Berücksichtigung der Zeit, in eine Datenbank abzuspeichern bzw. diese zu aktualisieren. Des Weiteren wird das zeitbezogene Löschen und Suchen unterstützt. Die finale Version des Historisierungsservice soll zusätzlich zum Lesen aller Historien auch eine Rücknahme von Änderungen unterstützen. Diese Funktion soll es ermöglichen, dass ein Zustand von einem beliebigen Zeitpunkt wiederhergestellt werden kann. Abbildung 1: Schema eines Zugriffs auf eine bitemporale Datenbank GZ Die Gültigkeitszeit bezieht sich auf die reale Welt, während die Transaktionszeit den Zeitpunkt des Speicherns und Löschens eines Datensatzes beschreibt. Somit ist es immer möglich, vergangene Zustände von Objekten anzunavigieren (siehe Abbildung 1). Inhalt der Thesis ist die Konzeption und Realisierung eines Historisierungsservice für eine bitemporale Datenhaltung auf Basis des Java Persistence API (JPA) Standards. Zunächst wurden unterschiedliche Möglichkeiten zur Ablage der Informationen in einem relationalen Datenbankmanagementsystem (RDBMS) unter der Rahmenbedingung Einsatz JPA untersucht und bewertet. So können zum Beispiel aktuell gültige und historisierte Informationen in unterschiedlichen Datenbanktabellen abgespeichert werden, um eine bessere Performance bei Abfragen zu erreichen. Aufgrund der Unübersichtlichkeit großer Datenmengen mit Zeitbezug, wurde zuerst ein Hilfsprogramm zur Visualisierung von temporalen Zuständen entwickelt. Abbildung 2 zeigt eine mögliche Darstellung dieser Daten.

19 8 Abschlussarbeiten im Sommersemester 2009 Adriana Covasala Prof. Dr.- Ing. Harald Melcher FESTO AG & Co. KG Portierung von Lotus Notes Anwendungen auf alternative Plattformen Als Groupware Lösung wird bei der Firma Festo AG & Co. KG IBM Lotus Domino/Notes eingesetzt, die bis 2010 schrittweise durch alternative Plattformen abgelöst werden soll. Im ersten Schritt wurde ab 2007 damit begonnen, die Funktionalität von Lotus Notes nach Microsoft Exchange/Outlook zu portieren. Diese Migration ist zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossen. In einem weiteren Schritt wird nun der Schwerpunkt auf die Migration der bestehenden Anwendungen gelegt, die sich aufgrund von weitreichenden Programmierungsmöglichkeiten, Rechtemanagement und Features als schwierig gestaltet und vereinzelt nicht komplett automatisiert erfolgen kann. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung, Beschreibung und Bewertung möglicher Alternativen zu den Lotus Notes Anwendungen, die von der Abteilung IT-C (PC Client Administration) betreut und angewendet werden. Die Analyse möglicher Alternativen wird anhand einer Checkliste vorgenommen, die alle notwendigen Informationen über ein Produkt, sowie die Funktionen die, das neue Produkt seitens Festo erfühlen sollte, beinhaltet. Die Systemanforderungen werden nach der Wichtigkeit der Anforderung priorisiert. Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, werden bei der Analyse die im Hause Festo bereits eingesetzte Software mit berücksichtigt. Das Produkt, das alle Funktionen am besten erfüllt und am kostengünstigsten ist, wird als Alternative vorgeschlagen. Anschließend wird ein Umsetzungsszenario vorgestellt. Abbildung 1: Analyse der Alternativen

20 Abschlussarbeiten im Sommersemester Markus Däschler Prof. Herbert Wiese GIGATRONIK Stuttgart GmbH Entwurf und Implementierung eines AUTOSAR konformen FlexRay- Treibers für den Bosch E- RAY Core Das Transceiver-Modul steuert den Treiberbaustein an und erfasst dessen Status. So ist es zum Beispiel möglich zu erkennen, ob das Steuergerät über ein externes Wakeup-Ereignis geweckt wurde. Von GIGATRONIK Stuttgart wurde eine Erweiterungsplatine für ihre canaider XL Steuergeräte entwickelt. Auf dieser sind neben CAN und LIN ein Ethernetcontroller des Typs 9218i von SMSC und ein Infineon CIC310 FlexRay- Controller verbaut. Letzterer ist mit einem Bosch E-RAY realisiert. Das canaider XL Steuergerät basiert auf einem Infineon TriCore TC1796. Der Ethernet- und FlexRay-Controller ist über das externe Businterface angeschlossen. Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde für die Ethernet-Schnittstelle der quelloffene Lightweight IP-Stack portiert und für den Flexray-Controller ein AUTOSAR konformer Treiber entwickelt. Abbildung 2: Basisstruktur Flexray-Stack Mit dem FlexRay Driver kann der FlexRay- Controller gesteuert und so z.b. in seine verschiedenen Zustände gebracht werden, wie den Konfigurationsmodus oder den normalen Betriebszustand. Die ganze Koordination der verschiedenen Treiber übernimmt das FlexRay-Interface. In dessen Verantwortung liegt es, die Befehle und Daten an den richtigen Treiber weiter zu leiten. Abbildung 1: FlexLAN-Modul mit Verkabelung Die Automobilindustrie arbeitet schon seit Jahren an einem neuen Standard Namens AUTOSAR, dessen Ziel es ist, Schnittstellen in der Steuergerätesoftware zu standardisieren, damit einfacher Software zwischen den Steuergeräten verschiedener Hersteller portiert werden kann. Parallel dazu wurde das Flexray-Protokoll entwickelt, welches langfristig den CAN-Bus ablösen soll. Mit der AUTOSAR Release Version 3 wurde der FlexRay-Treiber in die AUTOSAR Spezifikation aufgenommen. Somit hat man sich bei GIGATRONIK dazu entschlossen, im Rahmen der Inbetriebnahme der Prototypenhardware auch erste Erfahrungen mit der Softwareentwicklung nach AUTOSAR zu machen. AUTOSAR ist dafür ausgelegt, viele Teile über Tools zu konfigurieren, welche automatisch Code generieren. Dadurch ist es dann theoretisch möglich, das gesamte Netzwerk in einer GUI zu entwickeln. Da einen kompletten AUTOSAR-Stack mit Tools zu implementieren den Aufwand dieser Arbeit bei weitem sprengen würde, wurden Alternativen gesucht, wie man den Treiber einfach konfigurieren kann. Das Ziel ist es, den Flexray-Bus in FlexConfig, einem Tool von TZ Microsystems, zu konfigurieren und daraus dann eine FIBEX-Datei zu erstellen. Diese wird dann eingelesen und die Konfiguration für den FlexRay-Treiber generiert. Abbildung 3: Codegenerierung für FlexRay- Treiber Der AUTOSAR Flexray-Stack ist in die drei Teile Interface, Driver und Transceiver unterteilt. Die Module sind teilweise sehr hardwarenah und schreiben direkt in die Controller-Register oder setzen Portpins des Microcontrollers.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie Neue Funktionalität in mobidas 1.3 erp Serie Übersicht der Änderungen von Version 1.2 auf 1.3 neue Funktionalitäten Layout und Design wurden verändert Kennzeichen VK-Aufträge vollständig versenden Berechtigungen

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft

Gruppe: swp09-6 26.04.2009 Gruppenleiter: U. Seiler Aufgabenstellung 3. Lastenheft Lastenheft Synchronisation von RDF Modellen im PKM Kontext als Plugin für OntoWiki Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 4.1. Muss-Bedingungen

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht

OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH I. Übersicht Dieses Dokument beschreibt aus technischer Sicht. Einsatzgebiet und Funktionen von Das

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

SharePoint - Security

SharePoint - Security SharePoint - Security SharePoint Control Manager Technologien Lösungen Trends Erfahrung Inhalt 1 GRUNDSATZ...3 2 VORGEHENSMODELL UND LÖSUNGSANSATZ...4 3 TECHNISCHES KONZEPT...4 4 COMPLIANCE / REPORTS...4

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN 19.Februar 2015 Hamburg 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr IHK Hamburg Das Thema: WAS HABEN BACKENDS MIT USER EXPERIENCE ZU

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Seminarthemen WS 14/15

Seminarthemen WS 14/15 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Seminarthemen WS 14/15 Präsentation Alexander Schiller, Lars Lewerenz, Dominik Schön Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Konzept Projekt Lisa

Konzept Projekt Lisa Konzept Projekt Lisa Konzept für die. Als Basis für die Arbeit gelten die Abmachungen mit Glaxo Smith Kline, welche im Vorfeld dieser Arbeit getroffen wurden. 1.) Lösungsvorschlag Die Lösung besteht aus

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Planung. Visualisierung. Programmierung

Planung. Visualisierung. Programmierung Planung Visualisierung Programmierung Michael Bücking und Matthias Fenske GbR VisuExpert Brinkstrasse 29 49685 Emstek Tel: 04473 / 94379-0 Fax: 04473 / 94379-29 info@visuexpert.de www.visuexpert.de Wir

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV

VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte?

Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? Sie haben keine Lust mehr auf teure und komplexe Projekte? On-/Offline-Betrieb Anwenderfreundliche Oberflächen Stabil auch bei Funkschatten Schnell auch bei schwacher Verbindung Mit unserer SAP-zertifizierten

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr