Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten"

Transkript

1 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier. Lösungen, die auf anderem Papier geschrieben werden, können nicht gewertet werden. Weiteres Papier kann bei den Tutoren angefordert werden. Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt wird Schreiben Sie deutlich! Doppelte, unleserliche oder mehrdeutige Lösungen können nicht gewertet werden. Schreiben Sie nicht mit Bleistift! Schreiben Sie nur in blau oder schwarz! 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 1 von 16

2 25. Mai 2004 A1 1. Aufgabe (5 Punkte): Fragen aus verschiedenen Gebieten Beantworten Sie die folgenden Fragen: 1.1. Plattenkondensator (0,5 Punkte) Nach welcher Formel errechnet sich die Kapazität eines Plattenkondensators? C = ε A d (1) 1.2. Energie im Kondensator (0,5 Punkte) Nach welcher Formel errechnet sich die Energie, die in einem Kondensator der Kapazität C gespeichert ist, wenn er auf eine Spannung U aufgeladen ist? W = 1 2 CU 2 (2) 1.3. Differentieller Widerstand (0,5 Punkte) Was ist ein differentieller Widerstand?! " # %$&! ' )(+*,-./ 0132! 4 56 *,. 8794: 01 ;=< >1?@A B.;C EDF G G0H;G B, #7! IJ76I # I#!5KL0M N(!?+0H=! i = f(u) OP Q ;SR UT4 /VW701BED!(+! X4 / I#Y 0 # : r e = u e i e (3) Arbeitspunkt 1.4. Schichtaufbau (1 Punkt) Skizzieren Sie den inneren Aufbau eines PNP-Transistors und kennzeichnen Sie die Anschlüsse von Basis, Kollektor und Emitter. Basis Emitter P N P Kollektor 1.5. Transistorgrundschaltung (0,5 Punkte) Skizzieren Sie einen npn-transisitor in Emitterschaltung mit Spannungsgegenkopplung. Machen Sie Ein- und Ausgangsspannungen sowie die Versorungsspannung kenntlich. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 2 von 16

3 25. Mai 2004 A Stromverstärkung (0,5 Punkte) Wie beschreibt man die Stromverstärkung eines bipolaren Transistors? 5 Q(! I#;'Z[ #. B!0HN \ 4G]!, < /V ^Z[I#&OPI B! < I I#;_K 0G` E I#;Ya B = I C I B (4) 1.7. Ersatzschaltbild (0,5 Punkte) Zeichnen Sie das Wechselspannungsersatzschaltbild des Transistors (Kleinsignalverhalten). i b r BE ßi b u e v r u CE 1 r CE u a 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 3 von 16

4 25. Mai 2004 A Mehrstufiger Verstärker (1,5 Punkte) Sie haben im Unterricht einen mehrstufigen Verstärker für Audiosignale kennen gelernt. Den Schaltplan des Verstärkers finden Sie in der folgenden Abbildung: Beschreiben Sie die Aufgaben der einzelnen Stufen des Verstärkers: Eingangsstufe Treiberstufe 5 A 0HbW 6 E UA!.*,-./ 01N 0HE b 0H, #EDLeW'. (! 0HbW 5A N < Signalanpassung c 5dQ0 #DL(3 A A;G /E J: Spannungsverstärkung E UED Endstufe 5 'f4 WT4 0HbW g / T4 /ED[5 if4 WT4 0HbW 9 #j Z[I# V U = 1 E #ED 0H G ha! L 01b/ E I Kollektorschaltung ;G /j! F(H79!0H Z[ J < B!01 benötigten Basisstrom bl< 5 \A! 3 0HbW WT6 '(! I#;k 0M *l,m 'n9w! +D5 A! L 01b/ E I? o L )-Ï W6!? Stromverstärkung 2p01;k L THKL0[ UT4! in9 0HqT4 //: K 0H pd1%5 A;G /p RPT[ T4 Z[I#^ *, *,r] W0H 0HcZ[ UT01! ^ W2+6 (3 Bi< 0H,/ED 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 4 von 16

5 25. Mai 2004 A2 2. Aufgabe (5 Punkte): H-Parameter Gegeben ist ein passiver Vierpol: R 2 R 1 R Strom- und Spannungspfeile, h-parameter (1 Punkt) Zeichnen Sie die Spannungs- und Strompfeile für i 1, i 2, u 1, und u 2 gemäß der eingeführten Vierpoltheorie ein, und geben Sie die allgemeinen h-parameter-gleichungen für Vierpole mit den dazugehörigen Bedingungen an. (5) i 1 i 2 R 2 u 1 R 1 R 3 u 2 (6) h 11 = u 1 i 1 u2 =0 (7) h 12 = u 1 u 2 i1 =0 (8) h 21 = i 2 i 1 u2 =0 (9) h 22 = i 2 u 2 i1 =0 (10) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 5 von 16

6 25. Mai 2004 A Netzwerk berechnen (4 Punkte) Berechnen Sie die Werte der Widerstände R 1, R 2, R 3 und den h-parameter h 21. h 11 = 4 3 Ω, h 12 = 1 3, h 22 = Ω h 11 = u 1 i 1 u2 =0 = R 2R 1 R 2 + R 1 R 1R 2 R 1 + R 2 = 4 3 Ω (11) h 12 = u 1 u 2 i1 =0 = R 1 /(R 1 + R 2 ) R 1 = 1 2 R 2 (12) h 22 = i 2 i1 =0 = R 3 + (R 1 + R 2 ) R 3 = u 2 R 3 (R 1 + R 2 ) s *,!0H t# ;u#< I#. ja vlwxuy vlwhwjy R 2 = 4Ω, R 1 = 2Ω 0H! vlwuzy R 1 R 2 R 3 = 6Ω D ]! UTM WT4! {,4:V ;m # ht4 *,- ja R 1 + R 2 h 22 (R 1 + R 2 ) 1 (13) h 21 = i 2 u2 =0 = R 1 /(R 1 + R 2 ) = 2Ω i 1 (2 + 4)Ω = 1 3 (14) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 6 von 16

7 25. Mai 2004 A3 3. Aufgabe (5 Punkte): Transistorschaltung Gegeben ist die folgende Verstärkerschaltung. Die dazugehörige Eingangskennlinie und das Ausgangskennlinienfeld des verwendeten Transistors sind unten angegeben. I C = 30 ma I R2 = 10. I B U B = 12 V B = 600 P tot = 300 mw U RE = 1 V Ausgangskennlinienfeld des BC239 Eingangskennlinien des BC239 Hinweis: Die Umgebungstemperatur beträgt -50 o C. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 7 von 16

8 z ~ 25. Mai 2004 A Arbeitspunkt (1 Punkt) Bestimmen Sie den Arbeitspunkt A 1 und tragen Sie diesen und die Arbeitsgerade in das vorgegebene Ausgangskennlinienfeld ein. Gemäß der Tabelle fließt im Arbeitspunkt ein Strom I C = 30 ma. R UT4 /Vl [ 4 #a w D4 0HBEae R2\ C0 }~ CE0 } x D4 0HBEae ;NR2\ CA } z D4 0HBEa] #ƒe < CK } ~ I B = I C 30 ma = = 50 µa (15) B 600 I CA1 = 30 ma und (16) U CEA = 5 V (0.5 Punkte) (17) B } CEA } 3.2. Dimensionierung R C und R E (1 Punkt) wx ] ] v Ri UT4 /VW70HB y ;NR2 v ] y CEK }~ (0.5 Punkte) Berechnen Sie die Widerstände R C und R E für den Arbeitspunkt A 1, wenn über den Widerstand R E eine Spannung von 1V abfallen soll. R E = C U RE I C + I B = E} 1 V 30 ma + 50 µa = 33, 28 Ω oder R E U RE I C = 33, 3 Ω (0.5 Punkte) v (!?+01 R UT4 /Vl [ 4 y 1 (18) R C = U B U CEA U RE I CA = 12 V 5 V 1 V 30 ma = 200 Ω (0.5 Punkte) (19) 3.3. Dimensionierung R 1 und R 2 (1 Punkt) Dimensionieren Sie R 1 und R 2 so, dass die Bedingung I R2 = 10 I B erfüllt ist. I B = 50µA 2 U BE = 0, 8 V v T[ 101ˆ ;SA EB JbW V y R 2 = U R2 = U BEA + U RE = 0, 8 V + 1 V 10 I B 10 I B µa = 3, 6 kω 0.5 Punkte (20) R 1 = U B U R2 = U B U BEA U RE 12 V 0, 8 V 1 V = 11 I B 11 I B µa = 18, 54 kω (0.5 Punkte) (21) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 8 von 16

9 Š w ~ w w z ~ x ~ 25. Mai 2004 A Verlustleistung (2 Punkte) Zeichnen Sie die Verlustleistungshyperbel in das Ausgangskennlinienfeld ein. Berechnen Sie dazu mindestens 4 Stützpunkte. Berechnen Sie die umgesetzte Leistung im Arbeitspunkt A 1. P tot = U CE I C I C = P tot (0.5 Punkte) (22) U CE w D4 0HBEaƒ z ] e ;NR CE} C} ~H~ x D4 0HBEaƒ ] e ;NR CE}PŠ C}m. z DŒ 0HB!Ea\ ] e ;NR CE}^ C}G H~ DŒ 0HB!Ea\ ] e ;NR CE}G C}^ ~ DŒ 0HB!Ea\ ]Že ;NR CE} C} DŒ 0HB!Ea\ ]=e ;NR CE} C} *,4! 5 ƒẗ 76 UT4 p;g /6;G / 4PZU ˆ(!3< 0VK70HB! n9 0Hc ;SR UT4 /VW701BEa vlw 0HB! y P V,CE = U CEA I CA = 5 V 30 ma = 150 mw (0.5 Punkte) (23) $' Q \! 0h;q[*l,+W29 T4!< 03*8BE *l,+?4i 03*,Y!IL*l,o P0H;G. #VK1 5n9 # 0Hq& 5` E : A;G /E Q5 IL 4 P V,BE = U BEA I BA = 0, 8 V 50 µa = 0, 4 mw (24) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 9 von 16

10 25. Mai 2004 A4 4. Aufgabe (5 Punkte): Wechselstromersatzschaltbild Gegeben ist die folgende Schaltung: i e C K C K i a i b R C u e (t) R 2 U B u a (t) R E C B R Schaltung erkennen (0,5 Punkte) Um was was für eine Transistorschaltung handelt es sich? Ai,-- /6E *l, 01;_! %`)E.*,!/ 0H4D 4.2. Wechselstromersatzschaltbild (1,5 Punkte) Zeichnen Sie das vollständige Wechselstromersatzschaltbild unter der Annahme C K = C B. Vergessen Sie nicht die Ströme und Spannungen einzuzeichnen, sowie die Elemente des Ersatzschaltbilds zu benennen. i e C K 1 h 22 C K i a βi b u e (t) v u 2 h 11 u a (t) R E i b R C C B R 1 R Vereinfachung des Wechselstromersatzschaltbilds (1 Punkt) Vereinfachen Sie das in der vorherigen Teilaufgabe gewonnene Ersatzschaltbild unter der Voraussetzung, dass: 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 10 von 16

11 h 12 = h 22 = Mai 2004 A4 C K C B 0 und vergessen Sie nicht die Bauelemente zu benennen, sowie die Spannungen und Ströme einzuzeichnen. i e i a βi b i RE h 11 u e (t) R E i b R C u a (t) R 1 R Spannungs- und Stromgleichungen (1 Punkt) Stellen Sie für das vereinfachte Wechselstromersatzschaltbild die Knotengleichung für den Eingangsstrom i e, sowie die Maschengleichungen für die Ein- und Ausgangsspannung auf. i e = i RE i b βi b u e = i RE R E = i b (h 11 + R 1 R 2 ) u a = βi b R C 4.5. Berechnungen (1 Punkt) Berechnen Sie die Wechselspannungsverstärkung v = ua u e das vereinfachte Wechselstromersatzschaltbild. und den Eingangswiderstand r e = ue i e für Spannungsverstärkung: v = u a u e = βi b R C i b (h 11 + R 1 R 2 ) = βr C h 11 + R 1 R 2 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 11 von 16

12 25. Mai 2004 A4 Eingangswiderstand: i RE = u e R E. #VKH &Ô!Ï 1 *,!0Hr E1 WTEa u e i b = h 11 + R 1 R 2 G$Y 4! & E1 WT *l,ykl0a i e = u e 1 + β + u e R E h 11 + R 1 R 2 r e = u ( e 1 = + i e R E 1 + β h 11 + R 1 R 2 ) 1 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 12 von 16

13 25. Mai 2004 A5 5. Aufgabe (5 Punkte): Konstantstromquelle Eine Konstantstromquelle (siehe Abbildung 1) liefert einen Strom I L = 2 ma. Gegeben sind: Transistor T 1 : B = 200, U BE = 0, 7 V U E = 5 V I 2 = I L = 2 ma U B = 20 V U B I L R 1 R L T 1 I 2 U BE R 2 R E U E Abbildung 1: Schaltung Stromquelle 5.1. Widerstands-Berechnung (3 Punkte) Berechnen Sie die Wiederstandswerte für R E, R 2 und R 1. R E = R 2 = U 2 I 2 U E I B + I L = = U BE + U E I 2 R 1 = U 1 I 1 = U B U 2 I 2 + I B U E I L ( 1 B + 1) = = 5 V 2 ma ( ) = 5 V = 2, 49 kω (1P unkt) 2, 01 ma = 5 V + 0, 7 V = 5, 7 V = 2, 85 kω (1P unkt) 2 ma 2 ma 20 V 5, 7 V 2 ma + 10 µa = 14, 3 V = 7, 1 kω (1P unkt) 2, 01 ma 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 13 von 16

14 25. Mai 2004 A Basisspannungsstabilisierung (2 Punkte) Durch welches Halbleiterbauelement sollte R 2 ersetzt werden, um das Basispotential (= U BE + U E ) weitgehend unabhängig von Schwankungen der Betriebsspannung U B zu machen? Zeichnen Sie die neue Schaltung. :6 -:V5 I3 %I3 :,! 4.*,!/ 0HrZ[I#m 5 IL ri3 :$Y 4! ' Y,! ˆ;G /65 I3 vlw 0HB y (+*,-./ 01 U B R 1 R L T 1 R E (1Punkt) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 14 von 16

15 25. Mai 2004 A6 6. Aufgabe (5 Punkte): Berechnung einer Kapazität aus einer gegebenen Geometrie Gegeben ist ein Parallelkondensator aus drei dünnen Metallplatten mit der Fläche A = 60cm 2. Dieser wird auf die Spannung U = 800V aufgeladen und dann von der Spannungsquelle getrennt. a b c r1 r2 d d 13 As d = 10mm, ε r1 = 3, ε r2 = 1, ε 0 = 0, V cm 6.1. Ersatzschaltbild, Kapazität und Spannung (2 Punkte) Geben Sie das Ersatzschaltbild für den Kondensator an, und bestimmen Sie die Gesamtkapazität und die Spannung U ab zwischen den Platten a und b. Hinweis: Die Ladung an den Platten bleibt erhalten! C ab C bc 1 C ac = 1 C ab + 1 C bc 0,5 Punkte (25) C ac = C ab C bc = ε 0ε r1 A d ε 0ε r2 A d C ab + C bc ε 0 ε r1 A d + ε 0ε r2 A d A = ε 0 d ε r1 ε r2 A = ε 0 ε r1 + ε r2 d 3 = 3, 98pF 4 0,5 Punkte (26) U ac = U ab + U bc (27) D ab = D bc = D ist unabhängig von epsilon, also bleibt konstant U ab D = ε ab E ab = ε bc E bc = ε ab d = ε U bc bc d 0,5 Punkte (28) U ab aus (5) folgt: = ε bc = ε 0ε r2 U ab = 1 (29) U bc ε ab ε 0 ε r1 U bc 3 U ac = U ab + U bc = U ab + 3 U ab = 4 U ab (30) U ab = U ac 4 = 200V 0,5 Punkte (31) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 15 von 16

16 25. Mai Spannung am Kondensator (1,5 Punkte) Der Abstand der Platten b und c wird durch Verschieben der Platte c auf 20mm vergrößert. (Zwischen den Platten b und c befindet sich Luft und das Dielektrikum ändert sich beim Verschieben nicht.) Wie groß sind die Spannungen U ab und U bc. Die Spannung zwischen den Platten a und b bleibt konstant. U ab = 200V 0,5 Punkte (32) U ab D = ε ab E ab = ε bc E bcn = ε ab d U ab ε ab d = ε U bcn bc 2d = ε U bcn bc 2d 0,5 Punkte (33) U ab aus (10) folgt: = ε 0ε r2 d U bcn ε 0 ε r1 2d = 1 (35) 6 U bcn = 6 U ab = 6 200V = 1200V 0,5 Punkte (36) (34) 6.3. Relative Dielektrizitätskonstante (1,5 Punkte) Eine dielektrische Platte mit der Dicke 10mm wird zwischen die Platten b und c hineingeschoben. Die Spannung U acneu beträgt nun 920V. Wie gross ist die relative Dielektrizitätskonstante ε rx des Dielektrikums? Die Spannung zwischen den Platten a unb bleibt weiterhin konstant Der Kondensator besteht nun aus 3 Kondensatoren gleicher Dicke d und in Reihe: 2 Dielektrika und 1 aus Luft. U acneu = U acalt + U x (37) U x = U acneu U acalt = 920V 800V = 120V 0,5 Punkte (38) U x = E x d = D d = Q ε x A d ε x 0,5 Punkte (39) U x = C acalt U acalt d A ε 0 ε rx = ε 0 ε rx = 3 4 Uacalt U x = V 120 A d 3 4 U acalt d A ε 0 ε rx = 3 4 U acalt ε rx (40) = 5 0,5 Punkte (41) 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Seite 16 von 16

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 25. Mai 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2003 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 28. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 28. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 28. Mai 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars Thiele

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Amra Anneck Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder Steffen

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 22. Juli 2005 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 2. Dezember 2002 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten rennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juli 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe Nachklausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 6. April 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002 Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit diesem Deckblatt ausgeteilte Papier.

Mehr

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Lars Thiele Christian Jung Marc

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Februar 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Steffen Rohner Karsten Gänger Lars

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 21. Februar 2006 berlin Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer

Mehr

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die ösung der Aufgaben nur

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg

Mehr

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Reyk Brandalik Björn Eissing Dirk Freyer Karsten Gänger Sandro Jatta Christian Jung Marc

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte) 1. PROBETEST ZU HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK, WS 2017/18 DATUM Punktemaximum: 100 Testdauer: 90 min Vorname: Nachname: Matr. Nr.: Kennzahl: Hinweis zum Test: Alle nötigen Zwischenschritte angeben! Ergebnisse

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Name: Abschlussprüfung Elektronische Bauelemente WS2010/11 Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 26.1.2011 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Übungsserie, Bipolartransistor 1

Übungsserie, Bipolartransistor 1 13. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Bipolartransistor 1 Aufgabe 1. Invertierender Verstärker Die Abbildung 1 stellt einen invertierenden Verstärker dar. Es sei = 10 kω und = 1 kω.

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1

Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 2007/2008 1 Klausur Grundlagen der Schaltungstechnik WS 007/008 Hinweis: Die Darstellung der Lösungswege muß vollständig, klar und kontrollierbar sein. Achten Sie dazu bitte insbesondere bei Ersatzschaltbildern auf

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 5. April 2005 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 15. Dezember 23 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung

Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung Transistor als Analogverstärker: rker: die Emitterschaltung a.) Wahl der Versorgungsspannung b.) Arbeitspunkteinstellung, Wahl des Transistors c.) Temperaturabhängigkeit des Arbeitspunkts d.) Einfügen

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 24 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

Mehr

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 11. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Aufgabe (Klausur WS07/08: 40 min, 22 Punkte) - die Killeraufgabe, aber warum? Bootstrapschaltung und Kleinsignal-Transistormodell Gegeben ist die in

Mehr

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten

1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bewertung. Bearbeitungszeit: 135 Minuten 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2013 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien 15. März 2016 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien Einführung In diesem Praktikum soll das Ausgangskennlinienfeld des NPN-Transistors BC337 ausgemessen werden, um später

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung 5 Einfache Verstärkerschaltungen 5.3. Arbeitspunkteinstellung 50 Verschiebung des AP zufolge Temperaturschwankungen Schwankungen der Versorgungsspannung U 0 Aufgabe 22 Berechnung des Temperatureinflusses

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 18. Dezember 2004 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bitte den Laborbeteuer ankreuzen

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I am 09.03.2015, 9:00 10:30 Uhr Matr.Nr.: E-Mail-Adresse: Studiengang: Vorleistung vor WS 14/15 berücksichtigen? Ja Nein Prüfungsdauer: 90 Minuten Zur Prüfung

Mehr

Übung zum Elektronikpraktikum

Übung zum Elektronikpraktikum Universität Göttingen Sommersemester 2010 Prof. Dr. Arnulf Quadt Raum D1.119 aquadt@uni-goettingen.de Übung zum Elektronikpraktikum Lösung 2 13. September - 1. Oktober 2010 2: Der Transistoreffekt Ein

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Technische Informatik Prof. Dr. M. Bogdan Institut für Informatik Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4 Abgabe: bis zum 06.01.2016 im weißen Briefkasten der TI Nähe Raum P 518 1 Hinweise: -

Mehr

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 Klausur 18.09.2009, Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5 1 (6 Punkte) Matr.-Nr.: In der Schaltung sind die beiden Lampen identisch und die Batterie sei eine ideale Spannungsquelle.

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Elektrotechnik 1,2 Fachnr. 8149, 8425 und am Name, Vorname: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 3 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und 6132 am 10.07.1996 Matr.Nr.:

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

0Elementare Transistorschaltungen

0Elementare Transistorschaltungen Teilanfang E1 0Elementare Transistorschaltungen VERSUCH Praktikanten: Rainer Kunz Rolf Paspirgilis Links Versuch E1 Elementare Transistorschaltungen Q In diesem Protokoll: O»Einleitung«auf Seite 3 O»Transistoren«auf

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten

Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten Übungsaufgaben zur Vorlesung HFT1-Komponenten Aufgabenübersicht 1. Frequenzverhalten von Kleinsignalverstärkerschaltungen 2. Operationsverstärker 1 3. Selektivverstärker 1: Einstufige Selektivverstärker,

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

= 500mA. 1. AET Test BES WS 11/12. Zahlenwert: A

= 500mA. 1. AET Test BES WS 11/12. Zahlenwert: A 1. AET Test BES WS 11/12 Hinweis: Die vollsymbolischen Lösungen zeigen die Komplexität der Lösungen, allerdings lassen sie sich durch Quellentransformation kompakter mit eihen/parallelschaltungen schreiben.

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 25.09.1997 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 11 2 9 3 10 4 11 5 17 6 6 Σ 66 N P Zugelassene

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 16.03.1998 Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Aufg. P max 0 2 1 10 2 10 3 10 4 9 5 20 6 9 Σ 70 N P Zugelassene

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 30. Juli 2007 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2. 3. Punkte gesamt

Mehr

Diplomprüfung SS 2010

Diplomprüfung SS 2010 Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Diplomprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Prof. Dr. G. Buch Prof. Dr. T. Küpper Zugelassene Hilfsmittel: alle

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme BA Fachprüfung Schaltungen & Systeme BA 15. Juli 2004 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7.8.9 Summe 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

Klausur "Elektronik und Messtechnik" am Teil: Elektronik

Klausur Elektronik und Messtechnik am Teil: Elektronik Name, Vorname: Matr.Nr.: Klausur "lektronik und Messtechnik" 9115 am 01.10.2004 1. Teil: lektronik Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 2 h. Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Prüfungsklausur. Elektronik II Halbleiterbauelemente , Uhr. Matrikel-Nummer:

Prüfungsklausur. Elektronik II Halbleiterbauelemente , Uhr. Matrikel-Nummer: niversität des Saarlandes Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II - Physik und Mechatronik - Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik niv.-prof. Dr. A. Blum Prüfungsklausur Elektronik II Halbleiterbauelemente

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 6 ntersuchungen an einem bipolaren Transistor Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Klausur "Elektrotechnik" 6141 am 24.09.1998 Aufg. P max 0 2 1 9 2 10 3 12 4 9 5 19 6 6 Σ 67 N P Zugelassene

Mehr

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2

Vorlesung Elektronik I 1 I 2 U 2 UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik I Dr. W. Bodenberger Verstärker mit Transistoren Abgeschlossener Vierpol in h - Parameter Darstellung. / C 8 EA HF D 2 = H= A JA H, = HI JA

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 4/5 Dienstag,..5 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Sommersemester 2012 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 17. September 2012 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09 Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09 Name: Vorname:

Mehr

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme

Fachprüfung. Schaltungen & Systeme Fachprüfung Schaltungen & Systeme 12. September 2006 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte Aufgabe.1.2.3.4.5.6.7 Summe 1. 2. 3. Punkte

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr // // Konstantstromquelle mit einem pnp-transistor - Berechnung Mit dieser einfachen Schaltung kann am Kollektor des Transistors ein konstanter Strom I gewonnen werden. Das Prinzip ist sehr einfach: An

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage für alle nachfolgenden Aufgaben und wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 4 Bipolartransistor als Schalter und Verstärker Übung 4: 07.06.2018 A1: Die Aufgabe 1 ist Grundlage

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17 Name................................ Vorname................................ Matrikelnummer................................

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Diplomvorprüfung SS 2009 Fach: Elektronik,

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik Abt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske Aufgaben zum Seminar Technische Informatik Aufgabe 2.3.1. - Reihenschaltung von Halbleiterdioden In integrierten

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor Oliver Neumann Sebastian Wilken 3. Mai 2006 Zusammenfassung In dieser Experimentalübung werden wir den Transistor als Spannungsverstärker für

Mehr

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110 DHBW-MaEp EL Bayer 206-2 r0 Matrikel-Nr.: EL Angewandte Elektronik Klausur 206-2 Bayer Blatt / 0 Anzahl Blätter inkl. Deckblatt, Anhang 0 DHBW Mannheim, Außenstelle Eppelheim MA-TMT5AM2 EL Angewandte Elektronik

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr