Das "MoMiG" kommt! GmbH-Novelle passiert den Bundesrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das "MoMiG" kommt! GmbH-Novelle passiert den Bundesrat"

Transkript

1 Das "MoMiG" kommt! GmbH-Novelle passiert den Bundesrat Von Wirtschaftsprüfer Steuerberater Dipl.-Kaufmann Dr. Gerhard Maus und Dipl.-Wirtschaftsjurist Betriebswirt Reinolf Schwandt 1. Einleitung Der Bundesrat hat in seiner 847. Sitzung vom 19. September 2008 über das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" beraten und es anschließend gebilligt. 1 Zuvor hatte der Deutsche Bundestag das Gesetz bereits am 26. Juni 2008 beschlossen. 2 Im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens hat das MoMiG einige bedeutende Änderungen erfahren, die im Rahmen dieser Confidaris-Mitteilung hervorgehoben werden. Vorausgesetzt, seine Verkündung erfolgt wie geplant im Oktober 2008, kann GmbH- Novelle nun bereits am 1. November 2008 in Kraft treten und wird die wohl umfassendste Reform des Rechts der GmbH seit Bestehen des GmbH-Gesetzes darstellen. 3 Das MoMiG soll so die Zielsetzung des Gesetzgebers die Rechtsform der GmbH für den deutschen Mittelstand attraktiver machen und so den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken Ausgangspunkt der Reform: Wachsende Konkurrenz durch die britischen "limited" Die Rechtsform der GmbH als kleine Kapitalgesellschaft für den Mittelstand geschaffen stellt eine Erfindung des deutschen Gesetzgebers aus dem 19. Jahrhundert dar, welche im ersten Jahr des Bestehens des GmbH-Gesetzes mit nur 63 GmbH-Gründungen von der Praxis zunächst eher verhalten angenommen worden war, sich aber rasch einer wachsenden Beliebtheit und Akzeptanz erfreute. 5 Mit ca im Handelsregister eingetragenen GmbHs stellt die Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute die mit Abstand beliebteste in Deutschland gewählte Gesellschaftsrechtsform 6 und außerdem den erfolgreichsten deutschen Exportartikel auf dem Gebiet des Rechts dar. 7 1 Vgl. Bundesrat: GmbH-Reform passiert Bundesrat, Pressemitteilung Nr. 121/2008 vom 19. September 2008 (im Internet abrufbar unter 2 Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Gute Nachricht für Gründer das MoMiG kommt!, Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: 3 Anmerkung der Verfasser: Der Gesetzentwurf des Reichsjustizamts stammt aus dem Jahre Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Die GmbH-Reform, Pressemitteilung vom 23. Mai 2007 (im Internet abrufbar unter 5 Vgl. Grziwotz, Herbert: 1 Entwicklung, Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutung der GmbH, Tz. 3 und 18, in: Priester, Hans-Joachim; Mayer, Dieter (Hrsg.): Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München Vgl. Steinbeis, Maximilian: Wirtschaft begrüßt GmbH-Reform, in: Handelsblatt Nr. 94 vom 16. Mai 2007, S. 6 7 Vgl. Grziwotz, Herbert: 1 Entwicklung, Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutung der GmbH, Tz. 39, in: Priester, Hans-Joachim; Mayer, Dieter (Hrsg.): Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 1 von 12

2 Durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) war jedoch in der jüngeren Vergangenheit insbesondere ihrer bekanntesten Konkurrentin, der britischen private company limited by shares kurz limited oder Ltd. genannt der Weg in die deutsche Unternehmenspraxis geebnet worden: Der EuGH hatte die bis dahin in Deutschland mehrheitlich vertretene Auffassung, dass die Rechtsfähigkeit einer Gesellschaft nach dem Recht zu beurteilen war, an dem die Gesellschaft ihren tatsächlichen Sitz hat (sog. Sitztheorie) mit der im Europäischen Recht in den Artikeln 43 und 48 des EG-Vertrags verankerten Niederlassungsfreiheit als einer der vier sogenannten "Grundfreiheiten" mit der Folge für unvereinbar erklärt, dass der Verwaltungssitz von Gesellschaften mit Satzungssitz im europäischen Ausland nunmehr in Deutschland liegen kann. 8 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden standen den Gewerbeanmeldungen in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Jahre 2007 bereits Gewerbeanmeldungen in der Rechtsform der private company limited by shares gegenüber. 9 Ob diese Rechtsform in Deutschland tatsächlich große Bedeutung erlangen wird, bleibt dennoch abzuwarten. Denn das landläufige Image der limited ist hierzulande nicht zuletzt deshalb in Verruf geraten, weil diese Rechtsform häufig von unseriösen Briefkastenfirmen verwendet wird. Ausschlaggebend für die Attraktivität der britischen limited ist insbesondere, dass diese ihrer Ausgestaltung nach zwar der deutschen GmbH ähnelt, jedoch anders als jene kein Mindeststammkapital vorsieht. 10 Im Ergebnis haben die oben zitierten Entscheidungen des EuGH jedoch Existenzgründern bzw. (umwandlungswilligen) Unternehmern zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten und eine größere Auswahl bei der Wahl einer bedürfnisadäquaten Gesellschaftsform eröffnet, wodurch der Konkurrenzdruck auf die deutsche GmbH gewachsen war und mit ihm das allgemeine Verlangen nach einer Novellierung des GmbH-Gesetzes. Die am 23. Mai 2007 von der (gemeinsamen) Regierung (aus CDU und SPD) sowie am 26. Juni 2008 vom Deutschen Bundestag beschlossene und nun am 19. September 2008 vom Bundesrat gebilligte GmbH-Reform soll jedoch Existenzgründer wie (umwandlungswillige) Unternehmer ermutigen, in der Rechtsform der deutschen GmbH tätig zu werden bzw. es weiterhin zu bleiben. Das MoMiG hat im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens bedeutende Änderungen erfahren, die im folgenden Überblick über die Neuregelung hervorgehoben werden. 8 Vgl. Slg. 2002, I-9919 (sog. "Überseering"-Urteil des EuGH) und Slg. 2003, I (sog. "Inspire-Art"-Urteil des EuGH) 9 Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 2007, Wiesbaden, S. 488 (im Internet abrufbar unter 10 Zur "private company limited by shares" vgl. Just, Clement: Die englische Limited in der Praxis, München Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 2 von 12

3 3. Überblick über die beschlossenen Neuregelungen 3.1 Ziele der GmbH-Novelle Um die Wettbewerbesfähigkeit der deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung im europäischen Vergleich zu erhalten und zu stärken, sollen durch das MoMiG Unternehmensgründungen beschleunigt, die Attraktivität der GmbH als Rechtsform gesteigert und Missbräuche bekämpft werden Beschleunigung von Unternehmensgründungen Ein Ziel der Reform ist es, Unternehmensgründungen in der Rechtsform der GmbH zu beschleunigen. Dabei setzt der Gesetzgeber nun insbesondere auf die drei folgenden Neuerungen: a) Erleichterung der Kapitalaufbringung und Übertragung von Geschäftsanteilen b) Einführung eines Musterprotokolls c) Beschleunigung der Registereintragung Zu a) Erleichterung der Kapitalaufbringung und Übertragung von Geschäftsanteilen Um Gründungen insbesondere im Dienstleistungsgewerbe zu erleichtern bietet das reformierte GmbH-Gesetz als Einstiegsvariante der GmbH die haftungsbeschränkte sog. UG Unternehmergesellschaft an ( 5a GmbHG n.f.). Dabei handelt es sich keineswegs um eine neue weitere Rechtsform neben der GmbH, sondern um eine GmbH, die nach Äußerung des BMJ ohne ein bestimmtes Mindeststammkapital gegründet werden kann 12 und daher bisweilen auch "GmbH-light" bezeichnet wird. 13 Jeder Gründungsgesellschafter der Unternehmergesellschaft muss jedoch mindestens eine Stammeinlage von einem Euro übernehmen. Da die Beachtung der Grundsätze der Kapitalaufbringung und -erhaltung insbesondere zum Schutz der Gläubiger im GmbH-Recht den "Preis für die Haftungsbeschränkung darstellen" 14, darf die Unternehmensgesellschaft ihre Gewinne zunächst nicht ausschütten, um auf diese Weise das Mindeststammkapital der normalen GmbH peu à peu anzusparen. 15 Dieses "Ansparen" geschieht in der Form, 11 Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Zeit für Gründer GmbH-Reform, Pressemitteilung vom 29. Mai 2006 (im Internet abrufbar unter 12 Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: 13 Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S So bspw. Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 4. Auflage 2002, S und Keßler, Jürgen in Daumke, Michael; Keßler, Jürgen: Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Auflage 2003, S Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Gute Nachricht für Gründer das MoMiG kommt!, Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 3 von 12

4 dass in der Handelsbilanz eine gesetzliche Rücklage zu bilden ist, in die ein Viertel des um einen Verlustvortrag aus dem Vorjahr geminderten Jahresüberschusses einzustellen ist ( 5a Abs. 3 GmbHG n.f.). Sofern diese Rücklage nicht berücksichtigt wird, führt dieses zur Nichtigkeit des Jahresabschlusses ( 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG analog). 16 Nach dem Willen des Gesetzgebers soll es sich bei der UG stets nur um eine im Übergangsstadium zur GmbH befindliche Gesellschaft handeln. Das Bundeskabinett hatte ursprünglich vorgesehen, das Mindeststammkapital (als Stammkapital werden die von den Gesellschaftern bei der Gründung einer GmbH erbringenden Einlagen bezeichnet) von derzeit ,00 generell auf ,00 herabzusetzen. 17 Dieser Vorstellung der Regierung hatte bereits der Deutsche Bundestag vor dem Hintergrund von Befürchtungen des deutschen Mittelstands, von Seiten des Bundesrates sowie aus der Wissenschaft, die GmbH könne ihren guten Ruf einbüßen, eine Absage erteilt: Das Mindeststammkapital wird nun nicht herabgesetzt, sondern es bleibt bei dem Betrag von ,00 ("Seriösitätsschwelle"). Zur Begründung heißt es, dass die Herabsetzung des Stammkapitals auch gar nicht mehr notwendig sei, zumal es die o.g. (haftungsbeschränkte) Unternehmergesellschaft (UG) geben werde. 18 Die Gesellschafter können künftig individueller über die Höhe ihrer Stammeinlage bestimmen und sie dadurch besser nach ihren Bedürfnissen ausrichten: 19 Die GmbH-Novelle sieht vor, dass die Stammeinlage jedes Gesellschafters künftig nur noch auf einen Betrag von mindestens einem Euro lauten und auch nicht mehr die Mindesthöhe von 100,00 erreichen muss ( 5 Abs. 2 GmbHG n.f.). 20 Die Höhe der Nennbeträge der einzelnen Geschäftsanteile kann verschieden bestimmt werden ( 5 Abs. 3 GmbHG). Überdies kann jeder Gesellschafter künftig mehrere Geschäftsanteile gleichzeitig übernehmen. Eine Teilbarkeit durch 50,00 ist nicht mehr vorgeschrieben. Die Geschäftsanteile können darüber hinaus künftig leichter aufgeteilt, zusammengelegt oder einzeln bzw. zu mehreren an Dritte übertragen werden. 21 Insgesamt ist damit eine bessere Fungibilität der Anteile zu konstatieren. 16 Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Die GmbH-Reform, Pressemitteilung vom 23. Mai 2007 (im Internet abrufbar unter 18 Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Gute Nachricht für Gründer das MoMiG kommt!, Pressemitteilung vom 26. Juni 2008; Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (beide im Internet abrufbar unter http//: 19 Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: 20 Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 4 von 12

5 Die Reform sieht außerdem eine klare Regelung des Rechtsinstituts der sog. verdeckten Sacheinlage vor. Eine verdeckte Sacheinlage liegt vor, wenn zwar formal eine Bareinlage vereinbart und geleistet wird, die Gesellschaft jedoch bei wirtschaftlicher Betrachtung und aufgrund einer im Zusammenhang mit der Übernahme der Geldeinlage getroffenen Abrede vollständig oder teilweise einen Sachwert erhalten soll. 22 Verdeckte Sacheinlagen befreien den Gesellschafter künftig nicht von seiner Einlageverpflichtung ( 19 Abs. 4 Satz 1 GmbHG n.f.). Trotzdem sind Verträge über solche Sacheinlagen nicht unwirksam ( 19 Abs. 4 Satz 2 GmbHG n.f.). Vielmehr wird im Falle einer fortbestehenden Bareinlageverpflichtung des Gesellschafters der Wert des geleisteten Vermögensgegenstands angerechnet. Der Gesetzgeber hat sich damit für die sog. Anrechnungslösung anstelle der sog. Erfüllungslösung entschieden. 23 Für eine eventuelle Haftung der Gründungsgesellschafter ist nunmehr maßgeblich, ob der Wert des Vermögensgegenstands im Zeitpunkt der Anmeldung der Gesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister den Betrag der übernommenen Stammeinlage erreicht. Nach 19 Abs. 4 GmbHG n.f. liegt die Beweislast für die Werthaltigkeit einer verdeckten Sacheinlage beim Gesellschafter. Durch 19 Abs. 5 GmbHG n.f. werden künftig Fälle des sog. Hin- und Herzahlens 24 bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen legitimiert. Demnach steht der darlehensweisen Rückgewähr der Stammeinlage an den Gesellschafter oder einer ihm nahestehenden Person künftig dann nichts entgegen, wenn der Rückforderungsanspruch bei bilanzieller Betrachtungsweise voll werthaltig ist und die folgenden Anforderungen erfüllt: So muss der Rückgewähranspruch jederzeit fällig sein oder durch fristlose Kündigung durch die Gesellschaft jederzeit fällig werden können. Um dem Registerrichter die Möglichkeit zu geben, überprüfen zu können, ob die Voraussetzungen einer Erfüllungswirkung gegeben sind oder nicht, ist diese Art der Gestaltung nach 8 GmbHG n.f. in der Anmeldung anzugeben. Problematisch sind demnach all diejenigen Gestaltungen, in denen eine entsprechende Vereinbarung erst nach der Anmeldung zum Handelsregister erfolgt. Zu b) Einführung eines Musterprotokolls Existenzgründern stellt das GmbH-Gesetz künftig ein Gründungs-Set zur Verfügung, mit dem eine GmbH-Gründung in besonderer Weise erleichtert werden soll: 22 Vgl. Zu den Voraussetzungen einer verdeckten Sacheinlage: BGH-Urteil vom 7. Juli 2003 II ZR 235/01, in: GmbHR 2003, S ff. 23 Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S Beispiel: Gesellschafter A gründet eine GmbH und gewährt sich oder einer ihm nahestehenden Person (bspw. seiner Ehefrau) kurz nach der Eintragung der GmbH das Stammkapital als Darlehen zurück. Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 5 von 12

6 Für den Fall einer unkomplizierten Standardgründung (Voraussetzung dafür ist, dass es sich um die Bargründung von höchstens drei Gesellschaftern handelt) stehen künftig zwei als Anlage zum GmbH-Gesetz abgedruckte beurkundungspflichtige Musterprotokolle zur Verfügung ( 2 Abs. 1a Satz 1 GmbHG n.f.), welches, sofern es verwendet wird, zugleich als Gesellschaftsvertrag, als Geschäftsführerbestellung und als Gesellschafterliste dient. Der Gesetzgeber unterscheidet jeweils ein Musterprotokoll für die Gründung einer Einpersonengesellschaft und für die Gründung einer Mehrpersonengesellschaft, wobei zunächst nur die Übernahme eines einheitlichen Geschäftsanteils je Gesellschafter zulässig (eine spätere Teilung der Geschäftsanteile jedoch nicht ausgeschlossen) ist. Auch für den Fall der Vornahme einer Satzungsänderung auf Basis des Musterprotokolls bleibt es künftig bei den bisherigen allgemeinen Bestimmungen der notariellen Beurkundung. Anders als noch im Entwurf des Bundeskabinetts vorgesehen entfällt also mit dem MoMiG künftig das Erfordernis der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrags bzw. von Satzungsänderungen nicht. Jedoch wird die Gründung einer haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft unter Verwendung des o.g. Musterprotokolls zu einer gewissen Kostenersparnis führen. Zu c) Beschleunigung der Registereintragung Zum einen wurde die Eintragung einer Gesellschaft in das Handelsregister bereits durch das Anfang 2007 in Kraft getretene Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) erheblich beschleunigt. 25 Zur Gründung erforderliche Unterlagen werden danach grundsätzlich elektronisch beim Registergericht eingereicht, welches dann unverzüglich über die Anmeldung entscheiden und die übermittelten Daten direkt in das elektronisch geführte Register übernehmen kann. Das MoMiG verkürzt die Eintragungszeiten beim Handelsregister u.a. durch die ausdrückliche Klarstellung, dass das Gericht bei der Gründungsprüfung nur dann die Vorlage von Einzahlungsbelegen oder sonstigen Nachweisen verlangen kann, wenn es erhebliche Zweifel an der ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung hat, weiter ( 8 Abs. 2 Satz 2 GmbHG n.f.) Vgl. Schwandt, Reinolf: Das Gesetz über elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) Zur neuen Jahresabschlusspublizität im Internet. 26 Vgl. Bundestagsdrucksache 16/6140 Zusammenstellung des Entwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) mit den Beschlüssen des Rechtsausschusses (6. Ausschuss). Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 6 von 12

7 3.3 Steigerung der Attraktivität der GmbH als Rechtsform Neben den Gründungserleichterungen soll durch das MoMiG auch die Attraktivität der "werbenden" d.h. der bereits am Markt tätigen GmbH gesteigert werden: a) Verlegung des Verwaltungssitzes ins Ausland Deutschen Gesellschaften wird es in Zukunft möglich sein, einen Verwaltungssitz zu wählen, der nicht notwendigerweise mit dem Sitz laut Satzung übereinstimmen muss. Der Verwaltungssitz kann also auch im Ausland liegen ( 4a GmbHG n.f.). Damit wird der Handlungsspielraum derjenigen deutschen Unternehmen erhöht, die ihre Geschäftstätigkeit im Ausland entfalten wollen. b) Transparenz bei den Geschäftsanteilen Als Gesellschafter einer GmbH gilt künftig nur noch derjenige, der in die Gesellschafterliste eingetragen ist. Eintretende Gesellschafter haben einen Anspruch auf Eintragung in die Gesellschafterliste. c) Gutgläubiger Erwerb von Geschäftsanteilen Bei dem Erwerb von GmbH-Geschäftsanteilen darf der Erwerber künftig darauf vertrauen, dass die in der Gesellschafterliste verzeichneten Personen auch wirklich Gesellschafter sind. d) Sicherung des Cash-Pooling 27 Das durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu 30 GmbHG in Frage gestellte System des Liquiditätsausgleichs im Konzern (sog. Cash-Pooling) wird nachdem aufgrund der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu 30 GmbHG in praxi Rechtsunsicherheit über dessen Zulässigkeit entstanden war auf eine sichere Grundlage gestellt: Eine Leistung der (Tochter-)Gesellschaft an den Gesellschafter (Muttergesellschaft) kann dann nicht als verbotene Auszahlung von Gesellschaftsvermögen behandelt werden, wenn ein reiner Aktivtausch vorliegt, also der Rückerstattungsanspruch bzw. der Anspruch auf eine Gegenleistung der (Tochter-)Gesellschaft gegen den Gesellschafter (Muttergesellschaft) den Betrag der Auszahlung deckt und vollwertig ist. e) Entflechtung des Eigenkapitalersatzrechts ( 30 ff. GmbHG) Kern der Kapitalerhaltungsregeln ist im GmbH-Recht das Verbot, das zur Erhaltung des Stammkapitals erforderliche Vermögen an die Gesellschafter auszuzahlen ( 30 Abs. 1 GmbHG). Ziel 27 "Cash Pooling" ist ein Instrument zum Liquiditätsausgleich zwischen den in einem Konzern verbundenen Unternehmen. Dazu werden finanzielle Mittel von den Tochtergesellschaften zu einem gemeinsamen Cash- Management an die Muttergesellschaft geleitet. Im Gegenzug erhalten die Tochtergesellschaften Rückzahlungsansprüche gegen die Muttergesellschaft. Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 7 von 12

8 des Kapitalerhaltungsrechts wie auch des Rechts der Kapitalaufbringung ist es, die Gläubiger der haftungsbeschränkten Gesellschaft vor einem möglichen Forderungsausfall hinreichend zu schützen. Das Eigenkapitalersatzrecht widmet sich der Frage, ob Kredite, die Gesellschafter an ihre GmbH geben, als (Darlehens-)Verbindlichkeiten oder als Eigenkapital behandelt werden. Anders als Verbindlichkeiten steht das Eigenkapital in der Insolvenz im Rang hinter allen anderen Gläubigern zurück. 28 Nach der Neuregelung werden die komplizierten Gedanken der Rechtsprechung zum Eigenkapitalersatzrecht aufgehoben und die 32a, 32b GmbHG a.f. im Insolvenzrecht neu geordnet. Künftig soll es keine Unterscheidung mehr zwischen kapitalersetzenden in der Insolvenz wie Eigenkapital zu behandelnden und normalen Gesellschafterdarlehen geben. Folgende Abbildung verhilft zu einem Überblick über die Neuregelung: Überblick über die Neuregelung nach dem MoMiG Voraussetzung: Eintritt des Insolvenzfalls Darlehensgewährung durch Gesellschafter Sicherheitsleistung für Darlehen eines Dritten Keine Rückzahlung 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO-E: Rang nach allen anderen Forderungen Rückzahlung (1 Jahr vor Insolvenz) oder Sicherheitsleistung (10 Jahre vor Insolvenz) 135, 143 InsO-E: Anfechtung Keine Rückzahlung 44 InsO-E: Vorrangige Befriedigung des Gläubigers aus Sicherheit Rückzahlung 143 Abs. 3 InsO-E: Verpflichtung zur Rückzahlung durch Gesellschafter bis zur Höhe der Sicherheit Ausnahmen 39 Abs. 4, 5 InsO-E: 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO-E nicht anwendbar in Sanierungsfällen und bei nicht geschäftsführenden Kleingesellschaftern mit < 10 % Beteiligung Anwendung auf sonstige Eigenkapitalersatzhilfen, insbesondere Gebrauchsüberlassungen 39 Abs. 1 Nr. 5; 135 Abs. 3 InsO-E Quelle: IDW (Hrsg.): Katschinski, Ralf: Aktuelles zum GmbH-Recht MoMiG (Handout zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der IDW-Landesgruppe Berlin/Brandenburg am in Berlin), Folie 12. Nach wiederholter Kritik aus der Rechtslehre hat der Gesetzgeber von der ursprünglichen Absicht der Bundesregierung, das Erfordernis der Vereinbarung eines Rangrücktritts zur Vermeidung der Insolvenzantragspflicht weitgehend zurückzudrängen, Abstand genommen. Statt- 28 Vgl. Schmidt, Karsten: Vom Eigenkapitalersatzrecht in der Krise zur Krise des Eigenkapitalersatzrechts? Betrachtungen zu 32a, b GmbHG, 129a, 172a HGB, 39, 135 InsO, in: GmbHR 13/2005, S Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 8 von 12

9 dessen hat der Bundestag an einer Rangrücktrittserklärung als Voraussetzung für die Befreiung von der Passivierungspflicht im Überschuldungsstatus mit der Begründung der Erfüllung einer Warnfunktion festgehalten. Probleme wie bisher wird die Formulierung der Rangrücktrittserklärung angesichts des vom Gesetz bereits vorgegebenen erforderlichen Inhalts, wonach zu erklären ist, dass der Gesellschafter gem. 39 Abs. 2 InsO im Rang hinter die übrigen Gesellschafterkreditgeber, die keine Rangrücktrittserklärung abgegeben haben und daher nach 39 Abs. 1 InsO befriedigt werden, tritt, künftig nicht mehr bereiten. Eine Gleichstellung mit den statutarischen Eigenkapital ( 199 Satz 2 InsO) ist zukünftig nicht mehr erforderlich. 29 Durch das MoMiG setzt der Gesetzgeber seinen Kurs zur Erleichterung der Fortführung und Sanierung von Unternehmen im Insolvenzfall fort: Hat ein Gesellschafter der GmbH Vermögenswerte zur Nutzung überlassen, kann er seinen Aussonderungsanspruch während der Dauer des Insolvenzverfahrens, höchstens aber für die Dauer von einem Jahr ab dessen Eröffnung nicht geltend machen ( 135 Abs. 3 InsO n.f.). Dem Gesellschafter wird dafür als entscheidende Änderung gegenüber dem bisherigen Recht ein finanzieller Ausgleich zugebilligt. Für die Bemessung dieses Ausgleichs ist der Durchschnitt der im letzten Jahr vor Verfahrenseröffnung geleiteten Vergütung bei einer kürzeren Dauer der Nutzungsüberlassung der Durchschnitt dieser kürzeren Zeit zu berücksichtigen. Durch diese Regelung soll die Gefahr beseitigt werden, dass dem Unternehmen mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Gegenstände nicht mehr zur Verfügung stehen, die für eine Fortführung des Betriebs notwendig sind. Die Regelung wird daher auf Gegenstände beschränkt, die für die Fortführung des Unternehmens von erheblicher Bedeutung sind Bekämpfung von Missbräuchen Neben der Vereinfachung der GmbH-Gründung und der Steigerung der Attraktivität der Rechtsform von bereits am Markt tätigen GmbHs soll den grassierenden Missbräuchen der Haftungsbeschränkung Einhalt geboten werden. Sog. "Firmenbestattern", die den Gläubigern eine ausgeplünderte GmbH hinterlassen, deren Geschäftsführer abgetaucht ist und denen mangels Adresse nicht einmal einen Mahnbescheid zugestellt werden kann, soll ihr dubioses Handwerk gelegt werden: 29 Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 9 von 12

10 Zum einen erstreckt sich die Pflicht einen Insolvenzantrag zu stellen bei führungslosen Gesellschaften künftig auch auf die Gesellschafter bzw. die Aufsichtsratsmitglieder ( 15a Abs. 3 InsO n.f.). Durch den Wortlaut des 15a Abs. 3 InsO n.f. wird klargestellt, dass im Fall einer führungslosen GmbH ausschließlich die Gesellschafter insolvenzantragsverpflichtet sind, bei einer AG oder Genossenschaft jedes Aufsichtsratsmitglied. 31 Sofern Gesellschafter einer juristischen Person oder Aufsichtsratsmitglieder künftig einen Insolvenzantrag stellen, müssen sie nach 15a Abs. 2 Satz 2 InsO n.f. die Führungslosigkeit der Gesellschaft glaubhaft machen. Die Insolvenzsantragspflicht soll somit durch "Abtauchen" der Geschäftsführer nicht mehr umgangen werden können. Zum anderen muss ein Geschäftsführer, der die GmbH durch Zahlungen an die Gesellschafter quasi in Form einer Beihilfe zur Ausplünderung der Gesellschaft durch die Gesellschafter in die Insolvenzreife treibt, diese künftig an die Gesellschaft erstatten (sog. Insolvenzverursacherhaftung nach 64 Satz 3 GmbHG n.f.). Ferner können Wirtschaftskriminelle durch eine Erweiterung der Ausschlussgründe für Geschäftsführer (sog. Inhabilitätsregeln) bspw. um Verurteilungen wegen Insolvenzverschleppung, falscher Angaben und unrichtiger Darstellung oder auf Grund allgemeiner Straftatbestände mit Unternehmensbezug ( 263 bis 264a und 265b bis 266a StGB, bei einer Freiheitsstrafe von mind. einem Jahr) für die Dauer von fünf Jahren seit der Rechtskraft eines entsprechenden Urteils nicht mehr zum Geschäftsführer einer GmbH bestellt werden. Wer gegen zentrale Bestimmungen des Wirtschaftsstrafrechts vorsätzlich verstoßen hat, kann also nicht mehr zum Geschäftsführer bestellt werden. Das gilt auch bei Verurteilungen wegen vergleichbarer Straftaten im Ausland. Warum der ebenfalls diskutierte Tatbestand der Steuerhinterziehung im Sinne des 369 AO entgegen der Anregung des Bundesrates nun doch nicht zum Bestellungshindernis erhoben worden ist, vermag sich u.e. indes nicht zu erschließen. Schließlich haften Gesellschafter, die vorsätzlich oder grob fahrlässig einer Person, die nicht Geschäftsführer sein kann, die Führung der Geschäfte überlassen d.h. nicht nur formell bestellte sondern auch faktische Geschäftsführer sind von dieser Neuregelung erfasst, der Gesellschaft gegenüber nach 6 Abs. 5 GmbHG n.f. solidarisch für Schäden, die diese Person der Gesellschaft zufügt Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: und Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S. 848 f. Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 10 von 12

11 Darüber hinaus wird die Rechtsverfolgung gegenüber den Gesellschaften beschleunigt: Damit die Gläubiger wissen, an wen sie sich wegen ihrer Ansprüche wenden können, muss (dieses gilt auch für Aktiengesellschaften, Einzelkaufleute, Personenhandelsgesellschaften und Zweigniederlassungen auch von Auslandsgesellschaften) im Handelsregister künftig eine inländische Geschäftsanschrift eingetragen werden. Wenn unter dieser angegebenen Anschrift eine Zustellung faktisch unmöglich ist, wird die Möglichkeit verbessert, gegenüber juristischen Personen (also insbesondere der GmbH) eine öffentliche Zustellung im Inland zu bewirken Fazit Mit dem nun unmittelbar vor seiner Verkündung stehenden "MoMiG", welches nach dem erklärten Willen des Gesetzgebers einerseits weitreichende Maßnahmen zur Erleichterung und Beschleunigung von Unternehmensgründungen in der Rechtsform der deutschen GmbH beinhalten, andererseits aber auch zur Steigerung der Attraktivität der GmbH als Rechtsform werbender Unternehmen beitragen soll, nähert der Gesetzgeber die im Jahre 1892 als kleine Kapitalgesellschaft für den Mittelstand vom deutschen Gesetzgeber erfundene Rechtsform der GmbH 34 maßvoll den Vorzügen des angloamerikanischen Gesellschaftsrechts und insbesondere der englischen limited an. Einzelnen, vom Bundeskabinett zunächst noch geplanten Neuregelungen, die sich dem Vorwurf ausgesetzt sahen, tragende Elemente des institutionellen Gläubigerschutzes zu verletzen bspw. der Reduzierung des Mindeststammkapitals, welches anerkanntermaßen eine Seriösitätsschwelle darstellen und zum anderen als Risikopuffer Verluste aus dem Geschäftsbetrieb auffangen soll, hat der Gesetzgeber im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens indes eine Absage erteilt. Der Gesetzgeber regiert mit dem MoMiG auf die wachsende Kritik an dem bisherigen deutschen GmbH-Recht auch in der Erkenntnis, den bisweilen auf die europäische Liberalisierung zurückgeführten race the bottom nicht durch besondere gläubigerschützende deutsche Regeln aufhalten zu können. 35 Gleichzeitig beweist er dabei Augenmaß, indem er zwar nicht unbedingt erforderliche Schutzmechanismen und Formalitäten abschaffen, gleichzeitig aber an der bisher hohen Qualität des deutschen Gesellschaftsrechts festhalten will. Die geplante GmbH-Reform scheint also insgesamt gelungen. 33 Vgl. Pressestelle des Bundesministeriums für Justiz: Schwerpunkte des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG), Pressemitteilung vom 26. Juni 2008 (im Internet abrufbar unter http//: 34 Vgl. Grziwotz, Herbert: 1 Entwicklung, Erscheinungsformen und wirtschaftliche Bedeutung der GmbH, Tz. 3, in: Priester, Hans-Joachim; Mayer, Dieter (Hrsg.): Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München Vgl. Wälzholz, Eckard: Das MoMiG kommt: Überblick über die neuen Regelungen, in: GmbHR 16/2008, S Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 11 von 12

12 Im Ergebnis wird mit dem In-Kraft-Treten des novellierten GmbH-Gesetzes am ersten Tag des auf die Verkündung des Gesetzes folgenden Monats; aller Voraussicht nach wird dieses am 1. November 2008 der Fall sein mit der reformierten GmbH ein wettbewerbsfähiges Modell einer in Deutschland ohnehin anerkannten Gesellschaftsform, welches nicht nur den Vergleich mit ausländischen haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaften und insbesondere der britischen limited nicht zu scheuen braucht, sondern auch dazu beitragen dürfte, dass die GmbH die mit Abstand beliebteste Gesellschaftsform in Deutschland bleiben und "ihren Titel als erfolgreichster deutscher Exportartikel auf dem Gebiet des Rechts verteidigen" wird. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an: Confidaris AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Herrn Betriebswirt/Dipl.-Wirtschaftsjur. Reinolf Schwandt (Prüfungsleiter) Möserstraße Osnabrück Telefon: / Telefax: / schwandt@confidaris.de oder besuchen Sie unsere Internetseiten unter: Confidaris-Mitteilung vom 26. September 2008 Seite 12 von 12

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN Stand des Gesetzgebungsverfahrens 29. Mai 2006 - Referentenentwurf 23. Mai 2007 - Regierungsentwurf

Mehr

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH

Kompetent zu sein behaupten viele. Wir stellen es unter Beweis. Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Die Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt ergänzt die klassische GmbH Existenzgründungen mit Beschränkung der persönlichen Haftung werden erheblich erleichtert - die "Mini-GmbH" ist beschlossen

Mehr

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen.

Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Stand: 30. Oktober 2008 Die Hinweise können nicht alle denkbaren Fallgestaltungen abdecken und keinesfalls eine rechtliche Beratung im Einzelfall ersetzen. Hinweise für Gründer 1) Was ist der Unterschied

Mehr

MoMiG: RAin Monique Milarc. MoMiG Reform für Gründer, Stärkung bestehender GmbH s

MoMiG: RAin Monique Milarc. MoMiG Reform für Gründer, Stärkung bestehender GmbH s . von Die neue GmbH MoMiG: Reform für Gründer und Stärkung bestehender GmbH s 1 MoMiG - Zielstellung MoMiG = Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen Inkrafttreten

Mehr

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen) Die neue Unternehmensgesellschaft als deutsche Alternative zur Limited Gesetzgebungsverfahren und Ziele

Mehr

Büro Andreas Lämmel MdB Berlin, 17. Juni 2008 Platz der Republik 1 11011 Berlin

Büro Andreas Lämmel MdB Berlin, 17. Juni 2008 Platz der Republik 1 11011 Berlin Büro Andreas Lämmel MdB Berlin, 17. Juni 2008 Platz der Republik 1 11011 Berlin V E R M E R K (aktualisiert) Betr.: 67. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie am 18. Juni 2008 hier: BE

Mehr

Das MoMiG kommt! Stand: 28. Oktober 2008

Das MoMiG kommt! Stand: 28. Oktober 2008 Das MoMiG kommt! Stand: 28. Oktober 2008 Überblick Ziele Schnellere Gründung Haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft Regelung der verdeckten Sacheinlage Bilanzielle Betrachtungsweise bei Kapitalaufbringung

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten Ausgangslage Eröffnung des Wettbewerbs zwischen den nationalen Gesellschaftsformen: Urteile des EuGH in den Rechtssachen Centros (9.3.1999) Überseering (5.11.2002) Inspire Art (30.9.2003) wegen Niederlassungsfreiheit

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 6: Sonderformen der GmbH I. Einmann-GmbH II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) III. GmbH & Co. KG Folie 133 Einmann-GmbH GmbH, bei der sich alle Geschäftsanteile in der Hand einer Person befinden,

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform

GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform 1 von 9 18.05.2012 17:03 GmbH-Recht Alt und Neu nach MoMiG Reform Altes Recht Neues Recht I. Gründung 1. Mindeststammkapital 25.000 25.000 Ausnahme: Gründung der GmbH in Form der Unternehmergesellschaft

Mehr

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P

P+P. Christian Tönies, LL.M. Eur. P+P PÖLLATH + PARTNERS P+P MoMiG: Auswirkungen auf VC-Transaktionen Christian Tönies, LL.M. Eur. PÖLLATH + PARTNERS 1 Agenda I. Überblick: klassische GmbH und Unternehmergesellschaft II. MoMiG-Änderungen mit VC-Relevanz 2 Überblick:

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff

Die GmbH-Reform. Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft. Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Die GmbH-Reform Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmergesellschaft Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Notthoff Einleitung MoMiG - Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung von

Mehr

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform Am 1. November 2008 treten Änderungen des GmbH-Rechts in Kraft 1. Sie erlauben eine Mini-GmbH, vereinfachen die Gründung einer GmbH und beschleunigen die

Mehr

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 418 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz

Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen. Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz Die Reform des GmbH-Rechts in Österreich aktueller Stand und künftige Entwicklungen Mag. Thomas Traar, Richter im Bundesministerium für Justiz 1 Überblick Ausgangssituation / Politische Vorgaben Mögliche

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

B. Die GmbH Erfolgsmodell, Exportschlager und Reformbedürftigkeit... 3

B. Die GmbH Erfolgsmodell, Exportschlager und Reformbedürftigkeit... 3 IX Die Autoren............................................................ V Vorwort.............................................................. VII Abkürzungsverzeichnis...................................................

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan

Gründungsinformation Nr. 6. UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- Viktoriya Salatyan Gründungsinformation Nr. 6 UG (haftungsbeschränkt) (Mini-GmbH/1-Euro- GmbH) Viktoriya Salatyan 01/2009 2 Die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover 10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb. 2009 in Hannover IMPULSREFERAT AUS RICHTERLICHER SICHT GESELLSCHAFTSRECHT VRIBGH PROF. DR. WULF GOETTE, ETTLINGEN 32a und b GmbHG Die 32 a und 32 b werden

Mehr

GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung

GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung GmbH Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Überlegungen zu Rechtsformwahl und Gründung Leonberg, im Januar 2011 Mit dem am 1. 11. 2008 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des GmbH- Rechts

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

GmbH-Reform 2008/2009

GmbH-Reform 2008/2009 GmbH-Reform 2008/2009 Nicolas Gabrysch, Rechtsanwalt/Partner Bochum, 18. Mai 2009 MoMiG-Gesetzgebungsverfahren 1 Hintergrund (1) Anerkennung der Rechtsfähigkeit von EU- Auslandsgesellschaften im Inland

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Erkens Gerow Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte GmbH-Reform MoMiG Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) in Kraft getreten. Das Reformvorhaben betrifft im Wesentlichen eine umfassende

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) MERKBLATT Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Stand: Februar 2014 Ansprechpartner: Marek Heinzig 0371/6900 1520 0371/6900 19 1520 heinzig@chemnitz.ihk.de Karla Bauer 03741/214

Mehr

Mini GmbH und Life Sciences

Mini GmbH und Life Sciences Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/mini-gmbh-und-lifesciences/ Mini GmbH und Life Sciences Am 1. November 2008 ist das Gesetz zur Modernisierung des

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 27 Als C und D von den Problemen von A und B bei deren Sachgründung erfahren, entwickeln sie einen anderen Plan: Beide erbringen Bareinlagen in Höhe von je 12.500 EUR. Später soll dann die gegründete

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung) Sie tragen sich mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen und wollen die persönliche Haftung für etwaige Verbindlichkeiten

Mehr

Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008

Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008 Hueck/Windbichler, Gesellschaftsrecht Nachtrag zur 21. Auflage, 2008 Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23. 10. 2008 (BGBl. I,

Mehr

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG

Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtungen zur Unternehmergesellschaft bzw. Ein-Mann-GmbH/-KG Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Überblick 3. Unternehmergesellschaft (UG) 4. Ein-Mann/-Frau-GmbH

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Elektronisches Handelsregister + Elektronischer Bundesanzeiger = Neue Plattform. www.unternehmensregister.de

Elektronisches Handelsregister + Elektronischer Bundesanzeiger = Neue Plattform. www.unternehmensregister.de MERGET + PARTNER Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte Elektronisches Handelsregister + Elektronischer Bundesanzeiger = Neue Plattform www.unternehmensregister.de MERGET + PARTNER Wirtschaftsprüfer,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 4 StR 323/14 4 StR 324/14 vom 18. Dezember 2014 BGHSt: nein BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja - InsO 15a Abs. 4 Der faktische Geschäftsführer einer Gesellschaft

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 78725 Gebühren des verfahrens 1 Anmeldung A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung (Geschäftswert, GW, 0.000 ) 70,00 62,50 7,50 170,00

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG Kapitalgesellschaftsrecht 19 Kapitalschutz bei der AG EINLAGEN Dr. Marco Staake Kapitalgesellschaftsrecht 2 Einlagen auch bei der AG Unterscheidung zwischen Regelfall weitere Differenzierung zwischen Sacheinlagen

Mehr

Vor- und Nachteile der GmbH

Vor- und Nachteile der GmbH GmbH oder Limited? GmbH oder Limited? Diese Frage stellen sich viele Existenzgründerinnen und gründer, die durch die Rechtsform ihres Unternehmens ihre Haftung beschränken wollen. Hierzulande rühren spezialisierte

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Die neue niederländische Flex B.V. - Eine interessante Alternative zur deutschen GmbH?

Die neue niederländische Flex B.V. - Eine interessante Alternative zur deutschen GmbH? Alice van der Schee / Dr. Malte J. Hiort Die neue niederländische Flex B.V. - Eine interessante Alternative zur deutschen GmbH? 11. Mittelstandstag, Köln, 27. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis I. Hintergrund

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015 ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT Founded in 1992 2014-2015 GmbH Stammkapital 10.000 RUB 80.000 EUR (DBA) Enkelverbot Geschäftsführer Normaler Arbeitsvertrag Jederzeit Kündigung durch Gesellschafterbeschluss

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

MoMiG: Die wichtigsten Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts

MoMiG: Die wichtigsten Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts MoMiG: Die wichtigsten Neuerungen durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts Inhaltsverzeichnis Beschleunigung und Vereinfachung von GmbH-Gründungen Erleichterte Kapitalaufbringung durch Schaffung

Mehr

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

40 plus Die kleine GmbH und andere. inhabergeführte Unternehmen. Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater 40 plus Die kleine GmbH und andere Möglichkeiten für kleine und inhabergeführte Unternehmen Dr. Andreas Rohde Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater Partner Seite 1 Die richtige Rechtsform

Mehr

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Sacheinlagen bei Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) haben die Gesellschafter entsprechend der Regelung im Gesellschaftsvertrag

Mehr

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann 1. Begriff der Limited (Ltd.) Limited / Limited Company by Shares

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)

DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) MERKBLATT Recht und Steuern DIE UNTERNEHMERGESELLSCHAFT (HAFTUNGSBESCHRÄNKT) Am 01. November 2008 ist die GmbH-Reform in Kraft getreten, die die Gründung einer Unternehmergesellschaft ab 1 Euro Stammkapital

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel des Beschlusses des OLG Celle v. 29.5.

Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel des Beschlusses des OLG Celle v. 29.5. 10. Sommeruniversität Vilnius 2013 Harmonisierung oder nationale Identität: die Zukunft des Rechts in Europa Folgen der mobilitätsfreundlichen Rechtsprechung des EuGH im Gesellschaftsrecht am Beispiel

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013. OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: 8.3.2013 OLG München, 21.1.2013-31 Wx 485/12 BGB 1924 ff.; NEhelG Art. 12 10 Erbrecht nichtehelicher Kinder nach EGMR-Entscheidung;

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Ingo Flore/Ulrike Traut Die Unternehmergesellschaft 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII 1 Entstehungshintergrund und Gesetzgebungsverfahren 1 2 Übergangsvorschriften

Mehr