Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: , Uhr Teilgebiet: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner 2008 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten

2 Hinweise zur earbeitung 1. itte lesen Sie diese Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der earbeitung beginnen. 2. Der besteht aus 10 Aufgaben. itte kontrollieren Sie sofort, ob Sie einen beidseitig bedruckten sbogen und einen vollständigen mit 11 Seiten erhalten haben. 3. evor Sie mit der earbeitung der Klausuraufgaben beginnen, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf beiden Seiten des sbogens ein und unterschreiben Sie den sbogen in dem vorgesehenen Feld. 4. Hinweis: Der wird nicht eingesammelt. Nur der sbogen ist abzugeben. Nur der sbogen wird bewertet. eginnen Sie rechtzeitig mit dem Eintragen Ihrer en. eachten Sie bitte auch die auf dem sbogen angegebenen Richtlinien zur richtigen Markierungsweise. 5. ei jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Anzahl der Punkte angegeben. Sie können in dieser Teilklausur maximal 50 Punkte erreichen. Das Ergebnis dieser Teilklausur wird mit Ihrem Ergebnis der Teilklausur Einführung in die etriebswirtschaftslehre addiert. 6. ei den Rechnungen werden ausschließlich die Endergebnisse bewertet. 7. ei den Zuordnungsaufgaben können svorschläge mehrmals, genau einmal oder gar nicht zutreffen. Für jede richtige Zuordnung wird ein Punkt vergeben. 8. ei den Multiple-Choice-Aufgaben können mehrere Antworten richtig sein (x aus n). Richtige Antworten sind zu markieren. Falsche Antworten sind nicht zu markieren. Für jede korrekte Markierung oder Nicht-Markierung wird ein Punkt, für jede falsche Markierung oder Nichtmarkierung ein Minuspunkt vergeben. Das Gesamtergebnis einer Aufgabe beträgt mindestens null Punkte, negative Salden werden nicht übernommen. 9. Ergänzende Kommentare zu den en sind nicht zulässig und werden in keinem Fall bewertet. 10. Als Hilfsmittel sind ausschließlich Schreibutensilien und nichtprogrammierbare Taschenrechner zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

3 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: , Uhr Teilgebiet: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner - wird nicht mit abgegeben FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten - 1 -

4 Aufgabe 1 In der Volkswirtschaftslehre haben sich bestimmte Methoden herausgebildet, mit deren Hilfe volkswirtschaftliche Erkenntnisse gewonnen und dargestellt werden. Welche der folgenden Aussagen über die Methoden der Volkswirtschaftslehre sind korrekt? Markieren Sie die richtigen Aussagen. (x aus n) A C D Die Ceteris-paribus-Annahme besagt, dass in einer Untersuchung die gleichzeitige Veränderung aller berücksichtigten Größen unterstellt wird. Die Methode der Deduktion setzt bei einzelnen eobachtungen in der Realität an und leitet aus diesen allgemeine Gesetzmäßigkeiten ab. Ein Modell, in dem mehrere Perioden berücksichtigt werden, wird als dynamisches Modell bezeichnet. Sowohl in der Mikro- als auch in der Makroökonomie werden Partialanalysen durchgeführt. E Keine der Aussagen A bis D ist richtig

5 Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt mehrere Güterbündel (J, K, L, M) in einem Zwei-Güter-Diagramm. Durch die gegebene udgetgerade wird die udgetbeschränkung eines Haushaltes y = x1 p1 + x2 p2 repräsentiert. y ist dabei das Einkommen des Haushaltes, x 1 bzw. x 2 sind die von Gut 1 bzw. Gut 2 konsumierten Mengen und p 1 bzw. p 2 die Preise für eine Einheit von Gut 1 bzw. Gut 2. Weiterhin bilden die Indifferenzkurven I 1, I 2, I 3 die Präferenzen des Haushaltes bezüglich Gut 1 und Gut 2 ab. Die Präferenzen des Haushaltes sind vollständig und transitiv, zudem gilt für beide Güter die Annahme der Nichtsättigung. x 2 y p 2 K M L J I 2 I 3 y I 1 x 1 Welche Aussagen über das Konsumverhalten des Haushaltes sind korrekt? Markieren Sie die richtigen Aussagen. (x aus n) p 1 A Der Haushalt präferiert das Güterbündel M gegenüber dem Güterbündel L. Der Haushalt maximiert seinen Nutzen unter erücksichtigung seiner udgetbeschränkung durch den Konsum des Güterbündels L. C Der Haushalt ist indifferent zwischen den Güterbündeln K und L. D E Wenn der Haushalt das Güterbündel J konsumiert, verwendet er sein gesamtes udget. Keine der Aussagen A bis D ist richtig

6 Aufgabe 3 6 Punkte a In einer Volkswirtschaft sind folgende Werte für den autonomen Konsum ( C ), die Konsumneigung ( c ), die Staatsausgaben (G ), die Steuerzahlungen (T ) und die Investitionen ( I ) bekannt: C a = 100 c = 0,8 G = 20 T = 10 I = 40 erechnen Sie die Höhe des Einkommens (Y ), das bei Vollbeschäftigung erreicht wird. Y = - 4 -

7 Aufgabe 4 Ordnen Sie den folgenden Personen jeweils die Theorierichtung zu, in der ihre Arbeiten einzuordnen sind. Tragen Sie die entsprechenden Ziffern in die sfelder ein. A C D E Milton Friedman David Romer Robert Lucas N. Gregory Mankiw John R. Hicks 1 Keynesianismus 2 Monetarismus 3 Neue Klassische Makroökonomie 4 Neue Keynesianische Makroökonomie 5 Diese Person lässt sich keiner der genannten Theorierichtungen zuordnen

8 Aufgabe 5 6 Punkte An einem organisierten Wertpapiermarkt erhält der Makler folgende Aufträge: Kaufaufträge in Mengeneinheiten Kurs in Verkaufsaufträge in Mengeneinheiten Jeder Käufer ist selbstverständlich auch bereit, zu einem niedrigeren als dem auf seinem Kaufauftrag angegebenen Kurs zu kaufen. Jeder Verkäufer würde selbstverständlich auch zu einem höheren als dem auf seinem Verkaufsauftrag angegebenen Kurs verkaufen. estimmen Sie den Gleichgewichtskurs ( p * ) und die zu diesem Kurs auf dem Markt gehandelte Menge ( x * ). p * = x * = - 6 -

9 Aufgabe 6 In den verschiedenen ereichen der Wirtschaftspolitik stehen den wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern verschiedene Instrumente zur Verfügung. Ordnen Sie den folgenden wirtschaftspolitischen Instrumenten oder Maßnahmen jeweils den Politikbereich zu, in dem sie zum Einsatz kommen. Tragen Sie die entsprechenden Ziffern in die sfelder ein. A C D E Offenmarktpolitik ereitstellung öffentlicher Güter Antizyklischer Einsatz steuerpolitischer Maßnahmen Antikartellpolitik Mindestreservepolitik 1 Infrastrukturpolitik 2 Wettbewerbspolitik 3 Fiskalpolitik 4 Geldpolitik 5 Dieses Instrument lässt sich keinem der Politikbereiche zuordnen

10 Aufgabe 7 In einer Volkswirtschaft stellt die Zentralbank eine Geldbasis in Höhe von Geldeinheiten bereit. Der Mindestreservesatz beträgt 0,2, die argeldquote 0,6. erechnen Sie die Geldmenge M 1, die der Volkswirtschaft insgesamt zur Verfügung steht. M 1 = - 8 -

11 Aufgabe 8 Die Volkswirtschaftslehre beschreibt die Produktion von Gütern in Unternehmen mit Hilfe von Produktionsfunktionen. Dabei werden verschiedene Typen von Produktionsfunktionen unterschieden. Welche der folgenden Aussagen zu den unterschiedlichen Typen von Produktionsfunktionen sind korrekt? Markieren Sie die richtigen Aussagen. (x aus n) A ei einer substituierbaren Produktionsfunktion mit zwei Produktionsfaktoren führt die Erhöhung der Einsatzmenge eines der beiden Produktionsfaktoren ceteris paribus zu einer Erhöhung der Outputmenge. Substituierbare und limitationale Produktionsfunktionen unterscheiden sich durch die Anzahl der eingesetzten Produktionsfaktoren. C Limitationale Produktionsfunktionen beschreiben nur den Produktionsprozess von Gütern minderer Qualität. D Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist eine limitationale Produktionsfunktion. E Keine der Aussagen A bis D ist richtig

12 Aufgabe 9 Die IS-Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins und Einkommen, bei denen der Gütermarkt im Gleichgewicht ist. Welche Aussagen zur IS-Kurve sind korrekt? Markieren Sie die richtigen Aussagen. (x aus n) A Die IS-Kurve hat einen steigender Verlauf, da zwischen Zins und Einkommen ein positiver Zusammenhang besteht. Eine Erhöhung der Staatsausgaben verschiebt die IS-Kurve nach rechts (oben). C Eine Erhöhung der Steuern verschiebt die IS-Kurve nach rechts (oben). D Eine Änderung des Geldmenge beeinflusst die Lage der IS-Kurve nicht. E Keine der Aussagen A bis D ist richtig

13 Aufgabe 10 3 Punkte Das ruttoinlandsprodukt kann in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf drei verschiedenen Wegen bestimmt werden. Dazu werden unterschiedliche volkswirtschaftliche Größen herangezogen. Ordnen Sie den folgenden Größen aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung jeweils die erechnungsart zu, in der sie verwendet werden. Tragen Sie die entsprechenden Ziffern in die sfelder ein. A Konsumausgaben des Staates Exporte von Waren und Dienstleistungen C Arbeitnehmerentgelt 1 Verteilungsrechnung 2 Entstehungsrechnung 3 Verwendungsrechnung 4 Diese Größe wird in keiner der erechnungsarten verwendet

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.03.2012,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 300) Termin: 24.03.2009,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 300) Termin:.03.2008,

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.09.2011,

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) , Uhr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) , Uhr Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 24.09.2010, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 24.09.2018, 14.00 16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 15.03.2016, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: (40500) Univ.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 28. 03. 2017 von 17:00 bis

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 305 Makroökonomie 23. 03. 205 von 8:00 bis 20:00

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner

Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 25.09.2017, 14.00 16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 22.09.2015, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 19.03.2018, 14.00 16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Makroökonomie 24. 09. 2012 von 18:00 bis 20:00 Uhr Univ.-Prof.

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/I Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 18:00 bis 20:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 09. 2016 von 18:00 bis

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Makroökonomie I, II Alle Studienrichtungen

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Art der Prüfung: Kurzklausur für Lehramtsstudierende Termin: Sommersemester 2008 Nachtermin Studiengang: Studierende auf Lehramt, die eine erfolgreiche Teilnahme benötigen; Lehramt Sowi GHR; Lehramt Sowi

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

, Uhr. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Univ.-Prof. Dr.

, Uhr. Maximale Punktzahl Note: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering. Univ.-Prof. Dr. Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 25.03.2019, 14.00 16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering (40500) Univ.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 27.09.2016, 15.30 17.30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Das Gütermarktgleichgewicht wird durch Y = a + b Y T dd mm beschrieben. Dabei ist a eine Konstante, b die marginale Konsumneigung, d die Zinsreagibilität der Investitionen und m

Mehr

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R Bachelor-Modulprüfung 2010/II Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Peter Bofinger

Mehr

Universität - Gesamthochschule Siegen

Universität - Gesamthochschule Siegen Universität - Gesamthochschule Siegen Fachbereich 5 - Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2003/2004 Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik II Wintersemester 2001/2002 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die VWL Teil 1 Kapitel

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 01.10.2018 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2017-18 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Probeklausur zur Mikroökonomik I Prof. Dr. Robert Schwager Sommersemester 2005 Probeklausur zur Mikroökonomik I 08. Juni 2005 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen sind die zutreffenden Aussagen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering

Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Termin: 27.03.2017, 14.00 16.00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas

Mehr

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft)

Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3. Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Tutorium Makroökonomie I Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Kreislaufmodell einer offenen Volkswirtschaft) Es besteht ein Handelsbilanzüberschuss von 40 Talern. Die Einkommensteuer für private Haushalte beträgt

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY B-BAE / B-WI / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Pflichtmodul/Basismodul/Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Makroökonomik (8 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKUTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 01. März 2018 09.00 11.00 Uhr 2018 FernUniversität in Hagen

Mehr

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN

EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSPOLITIK AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 09. März 2017 09.00 11.00 Uhr 2017 FernUniversität in

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt Aufgabenblatt : Güter- und Geldmarkt Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch

Mehr

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben -

Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 20. 03. 2018 von 17:00 bis

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Siebte, verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im SS 2015 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2017/18 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Tutorium Makroökonomie I Blatt 6 Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell Aufgabe 1 (Multiple Choice: wahr/falsch) Betrachten Sie den Arbeitsmarkt einer Volkswirtschaft, auf dem die privaten Haushalte

Mehr

Makroökonomie I Teil 2

Makroökonomie I Teil 2 Makroökonomie I Teil 2 Version vom 01.04.2019 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE - 2008-2019 Staatlich geprüft und zugelassen unter der Zulassungsnummer

Mehr

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II Prof. Dr. Hans Fehr (Diese Klausur umfasst

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zum Kurs 40501 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Dozentin: Dipl-Volksw. Hilke Turke Hagen, 07. Juli 2007 1 Fragen sind erwünscht! Während der Veranstaltung können Sie Fragen

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

K L A U S U R A R B E I T

K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftsinformatik nach PrO 2005

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2012/2013 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

Info-Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Info-Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL, insb. Makroökonomik Info-Veranstaltung Einführung in die Volkswirtschaftslehre 9.12.2006 Hagen Agenda - Organisation Kurs 40501 - Kursinhalt - Hinweise zur Klausur und Probeklausur - Klausurtrainer

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten. Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2008/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle 20 Brückenkurs nur eine einzige Zinssatz-Volkseinkommen-Kombination, die zu einem Geldmarktgleichgewicht führt, sondern eine ganze Reihe von Kombinationen. In einem i-y-diagramm lassen sich diese Kombinationen

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit

2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 2. Teilklausur Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit 17. Dezember 2008, Gruppe 2B (14.00 14.45) Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Lösungsmatrix (bitte die richtige Antwort in dieser Matrix hier

Mehr

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte). Hinweise: Blatt 1 von 11 - Es können insgesamt 80 Punkte erworben werden. - Alle 5 Aufgaben sind zu bearbeiten. - Zugelassenes Hilfsmittel: Elektronischer, nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe

Mehr

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie Übungsklausur Grundzüge der VWL I Mikroökonomie ebruar 2009 Prof. r. Georg Müller-ürstenberger Hinweise: ie earbeitungszeit für diese Klausur beträgt 1 Stunde (= 60 Minuten). ie Vergabe der Punktzahl orientiert

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 26. Februar 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Allgemeine Volkswirtschaftslehre II Makroökonomie 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte HA: Vorname: Punkte Klausur: Matr.Nr.: Punkte Gesamt: Studiengang: Semester, in

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 32771 Allokationstheorie und Fiskalpolitik (6 SWS) Aufgabe 1 2 Summe Max. Punktzahl 50 50

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach Klausur zur Makroökonomik I Wintersemester 2014/2015 (1. Prüfungstermin)

Mehr

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre UNIVERSITÄT KONSTANZ Samstag, 11.04.2015 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Matrikelnummer: KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre Datum: Samstag, 11.04.2015 Raum: Audimax et al. Zeit: 11:00

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - Modul Makroökonomie von 17:00 bis 19:00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Klausur: Termin: Prüfer: Modul 31051 Makroökonomie 26. 03. 2019 von 17:00 bis

Mehr

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt Prüfungsfach/Modul: Makroökonomik Klausur: Makroökonomik (80 Minuten) (211751) Prüfer: Prof. Dr. Johann

Mehr