Psoriasis (Schuppenflechte) - Merkmale der Erkrankung - Versorgung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psoriasis (Schuppenflechte) - Merkmale der Erkrankung - Versorgung in Deutschland"

Transkript

1 Psoriasis (Schuppenflechte) - Merkmale der Erkrankung - Versorgung in Deutschland PD Dr. Marc Alexander Radtke Prof. Dr. Matthias Augustin Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2 Psoriasis Zentrum am UKE Psoriasis Spezialsprechstunde Psoriasis Klinische Forschung Psoriasis Versorgungsforschung

3 Epidemiologie Versorgung der Psoriasis in D In Deutschland: 2,1% Punktprävalenz unter Berufstätigen 48,665 Werktätige in Betrieben 2,1% Psoriasis Schäfer I et al.: Prevalence of Skin Diseases in a Cohort of 48,665 Employees in Germany. Dermatology 217(2): , 2008

4 Epidemiologie Versorgung der Psoriasis in D In Deutschland: 2,1% Punktprävalenz unter Berufstätigen 2,5% Jahresprävalenz 2005 und ,34 Mio. Versicherte der GKV (GEK) mit Psoriasis Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke M. Comorbidity and age-related prevalence of psoriasis analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol 90: , 2010

5 Epidemiologie Versorgung der Psoriasis in D In Deutschland: 2,1% Punktprävalenz unter Berufstätigen 2,5% Jahresprävalenz 2005 > 4% bei Personen >50 J. 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 bis <5 5 bis <10 10 bis <15 15 bis <20 20 bis <25 25 bis <30 30 bis <35 35 bis <40 40 bis <45 45 bis <50 50 bis <55 55 bis <60 60 bis <65 65 bis <70 70 bis <75 75 bis <80 80 bis <85 85 bis <90 90 bis <95 95 und älter 1,34 Mio. Versicherte der GKV mit Psoriasis Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke M. Comorbidity and age-related prevalence of psoriasis analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol 90: , 2010

6 Versorgung der Psoriasis in D Jahres-Prävalenz der Psoriasis(n=1.511) 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 Lebenszeitperiode der Psoriasis: > 40 J. 0,00 bis <5 5 bis <10 10 bis <15 15 bis <20 20 bis <25 25 bis <30 30 bis <35 35 bis <40 40 bis <45 45 bis <50 50 bis <55 55 bis <60 60 bis <65 65 bis <70 70 bis <75 75 bis <80 80 bis <85 85 bis <90 90 bis <95 95 und älter Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke M. Comorbidity and age-related prevalence of psoriasis analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol 90: , 2010

7 Epidemiologie Versorgung der Psoriasis in D In Deutschland: 2,1% Punktprävalenz unter Berufstätigen 2,5% Jahresprävalenz 2005 > 4% bei Personen >50 J. Psoriasis-Arthritis: ca. 20% 1,2 Ca. 80% der PsAbisher nicht diagnostiziert (Akten-und Patientenangaben, n=312) Keine weitere Diagnostik Patient mit Pso beim Hautarzt Arthritis-Symptome o, Anamnese? 68,4% nein ja 31,6% oder gesicherte PsA Psoriasis- Arthritis 100% Überweisung an Rheumatologen Arthritis-Abklärung pos. neg. 20,6% 11,0% Keine Psoriasis-Arthritis PsoHealth 2005: Pat. PsoHealth2007: Pat. 1 Reich et al. Br J Dermatol 160(5):1040-7, 2009; 2 Radtke M et al. J Eur Acad Dermatol Venereol 23(6): , 2009

8 Versorgung der Psoriasis in D Psoriasis-Arthritis Verteilung der Schmerzstärke bei Patienten mit Pso-Arthritis (n=816 entsprechend 34,7% aller Patienten; Studie PsoReal 2008) empfundene Schmerzstärke von Frauen und Männern mit Psoriasis-Arthritis % der Patient/inn/en mit Psoriasis-Arthritis 20,00 18,00 16,00 14,00 12,00 10,00 8,00 Pso-Arthritis: 6,00 Oft unzureichende 4,00 Einstellung 2,00 der 0,00 Schmerzen Männer Frauen

9 Epidemiologie Versorgung der Psoriasis in D In Deutschland: 2,1% Punktprävalenz unter Berufstätigen 2,5% Jahresprävalenz 2005 > 4% bei Personen >50 J. Psoriasis-Arthritis: ca. 20% Nagel-Psoriasis: ca. 40% 1 PsoHealth 2005: Pat. PsoHealth2007: Pat. 1 Augustin M, Reich K et al. Br J Dermatol 2010

10 Soziale Bedeutung > 90% der Fälle chronisch-wiederkehrender Verlauf mittleres Alter Jahre(Erwerbstätigkeit!) >75% derpatienten< 60 Jahre Relevante Rate an Therapieversagern Hohe Rate an Rückfällen Hohe Rate an Begleiterkrankungen

11 Soziale Bedeutung Die Erkrankung kann in jedem Lebensalter auftreten 1. Erkrankungsgipfel Lebensjahr 2. Erkrankungsgipfel Lebensjahr Früher Erkrankungsbeginn häufig schwere Verläufe mit häufigeren Rückfällen Frauen und Männern sind gleich häufig betroffen Je früher der Krankheitsbeginn desto länger die Krankheitskarriere!

12 Risiko der Vererbung Je nach Anzahl der von Psoriasis betroffenen Verwandten: Ersten Grades: 1 = (4%) 2 = (28%) 3 = (65%) Das Risiko schein noch größer zu sein, wenn in der Familie bereits ein Kind an Psoriasis erkrankt ist. Bei eineiigen Zwillinge: 65-72% wenn ein Zwilling an Psoriasis leidet Bei zweieiigen Zwillingen: 15-30%

13 Manifestationsformen Typ I Psoriasis Frühe Form vor dem 40. Lebensjahr ( Lebensjahr) Anteil: 75 % Hohe familiäre Belastung (Vererbung) Veranlagung zur Entwicklung der Krankheit ist im Erbgut vorhanden (genetische Disposition) meist eher schwerer, mit regelmäßigen Rückfällen durch mechanische Irritation auslösbar

14 Manifestationsformen Typ II Psoriasis Frühe Form häufig nach dem 40. Lebensjahr 1 Anteil: ca % Vererbung selten meist eher stabil, ohne häufigere Rückfälle Alter und Begleiterkrankungen haben häufig Einfluss auf die Therapiemöglichkeiten 2

15 Psoriasis: Unterscheidliche Formen Plaque-Form Exanthematisch Erythrodermisch P. inversa P. pustulosa P. palmo-plantar. P. capitis Nagel-Pso

16 Psoriasis: Klinische Ausprägungsgrade

17 Nagelpsoriasis Subunguale Hyperkeratose Ölflecken Onycholysen Tüpfelnägel Onychodystrophien Sek. Mykosierung

18 Psoriasis Arthritis (Gelenkbefall)

19 Psoriasis Arthritis (Gelenkbefall) Mögliche Manifestationsformen Gelenke (Arthritis) Sehnen und Bänder (Enthesitis) Finger und Zehen im Strahl (Daktylitis) Wurstfinger in75%der Fälle geht die Psoriasis der Gelenkerkrankung voraus. in 15% der Fälle beginnt die Hauterkrankung gleichzeitig mit der Gelenkbeteiligung. in 10% der Fälle geht die Gelenkerkrankung der Psoriasis voraus. 1 Alamanos Y et al. J Rheumatol Jul;35(7): Gelfand JM et al. J Am Acad Dermatol Oct;53(4):573 3 Griffiths CEM et al. Lancet 2007

20 Psoriasis Arthritis (Gelenkbefall) Psoriasis Arthritis Mögliche Zerstörung der Gelenke Funktionseinschränkung

21 Pathogenese?

22 Pathogenese

23 MODUL 3 50 THERAPIE DER PSORIASIS BIOLOGICS Psoriasis = T-Zell-vermittelte kutane Entzündung Übersteigerten epidermale Zellvermehrung Ansprechen auf Immuntherapeutika

24 Auslösefaktoren Äußerliche Reize Physikalisch Mechanische Reize Chemische Reize Hauterkrankungen Saisonale Faktoren GENOTYP Innerliche Reize Infektionskrankheiten Arzneimittel Schwangerschaft / Entbindung Hormonelle Veränderung (Pubertät, Schwangerschaft, Menopause) Alkohol, Nikotinkonsum Metabolisches Syndrom Stress, psychogene Faktoren PHÄNOTYP Valdimarsson H. The genetic basis of psoriasis. Clin Dermatol. 2007;25(6):563-7

25 Auslösefaktoren Köbner-Phänomen = Isomorpher Reizeffekt Psoriasis auf einerdermatitis solaris

26 Auslösefaktoren Köberner Phänomen = Isomorpher Reizeffekt

27 Auslösefaktoren Akute und chronische Infekte Chronische Mandelentzündung Sinusitis Entzündung der Zahnwurzel/Karies Chronische Bronchitis Gynäkologische Infektionen Streptokokken, Staphylokokken

28 Auslösefaktoren Bei Kindern: Streptokokken-Infekte Chronische Mandelentzündung Sinusitis(Nasennebenhöhlenentzündung) Entzündung der Zahnwurzel/Karies Fokussuche

29 Auslösefaktoren Fokussuche HNO-Untersuchung ( Sonographie der Nasennebenhöhlen) Zahn-Mund-Kiefer Untersuchung Gynäkologische Untersuchung Antistreptolysin-/Antistaphylosin-Titer Rachenabstrich Tonsillenstatus

30 Auslösefaktoren Psychische und seelische Faktoren Partnerschaftsprobleme, Trennung Prüfungssituationen Probleme am Arbeitsplatz Finanzielle Belastungssituationen Tod oder Krankheit eines Angehörigen Seelische Konflikte, Stress Kimball AB et al.. The psychological burden of psoriasis. Am J Clin Dermatol. 2005;6(6):383-92

31 Komorbiditäten bei Psoriasis Was ist gesichert? Daten aus Deutschland: Krankenkassen-Studie PsoCare ,34 Mio. Versicherte, davon mit Psoriasis (GEK-Datensatz 2005) Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

32 Komorbiditäten bei Psoriasis Was ist gesichert? Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

33 Adipositas bei Psoriasis Was ist gesichert? Empfehlung: Gewichtskontrolle, ggf. Ernährungsprogramm Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

34 Kardiovaskuläre Erkrankungen Was ist gesichert? Empfehlung: Check Risikofaktoren für KV- Erkrankung Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

35 Arterielle Hypertonie Was ist gesichert? Empfehlung: Check RR-Kontrolle, ggf. weitere Abklärung Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

36 Chron. Darmerkrankungen Was ist gesichert? Empfehlung: Anamnestische Klärung Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

37 Diabetes mellitus Was ist gesichert? Empfehlung: AnamnestischeKlärung, ggf. weitere Diagnostik Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

38 Depression bei Psoriasis Was ist gesichert? Anteil an Personen mit Depression unter den GEK-Versicherten ohne Psoriasis mit Psoriasis Prävalenz Depression (%) bis bis bis bis und mehr Gesamt Augustin M, Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke MA: Co-morbidity and age-related prevalence of psoriasis: Analysis of health insurance data in Germany. Acta Derm Venereol Mar;90(2):147-51

39 Begleiterkrankungen PSORIATIC MARCH Psoriasis Adipositas Entzündung Intervention?! Intervention?! Insulinresistenz Endotheliale Dysfunktion Arteriosklerose Myokardinfarkt Boehncke W.-H. & Sterry W: Psoriasis a systemic inflammatory disorder: clinic, pathogenesis and therapeutic perspectives. J Dtsch Dermatol Ges Apr 1. Wolk K et al. : Excessive body weight and smoking associates with a high risk of onset of plaque psoriasis. Acta Derm Venereol. 2009;89(5):452

40 RISIKO HERZKREISLAUFERKRANKUNGEN Metabolisches Syndrom Adipositas Glucosetoleranzstörung Fettsucht Hoher Blutdruck Systemische Entzündung Rauchen Alkohol Seelischer Stress Arzneimittel Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Früherkennung der Begleiterkrankungen oder einer dazu führenden Stoffwechselsituation. Sicherstellung des Versorgungszugangs bzw. Therapie Monitoring der Maßnahmen und der Outcomes, Nutzenbewertung

41 Einflüsse auf die Lebensqualität BURDEN OF DISEASE Stigmatisierung, Ausgrenzung Sport, Freizeit eingeschränkt Partnerschaft, Sexualität Persönlichkeitsentwicklung Berufswahl eingeschränkt Ausgrenzung am Arbeitsplatz Leistungsabfall in Beruf, Schule eingeschränkte Karrierechancen Jankovic S et al. Acta Derm Venereol. 2009;89(4):364-8; Weiss SC et al. J Am Acad Dermatol. 2002;47: ; Fortune DG et al. Br J Dermatol. 1997;137: ; Augustin M et al., Dermatology 2008;216:366-72

42 Psoriasis - Mehr als eine Hauterkrankung Patientin, 34 Jahre Lufthansa Flugbegleiterin EUR brutto Pustulosis palmaris seit 6 Mon. verheiratet, 2 Kinder Lokalbefund, linke Hand Patientin, 19 Jahre Schülerin kein Sport, kein Schwimmbad Depression seit 3 Jahren sozialer Rückzug Patient, 24 Jahre seit Kindheit Psoriasis seit 2 Jahren Psoriasis Arthritis virgo Keine sportliche Aktivität Sozialer Rückzug und Isolation Eltern einziger soz. Bezugspunkt Freizeit: Computer

43 Einflüsse auf die Lebensqualität Emotionale Auswirkungen der Psoriasis im Jugendund frühen Erwachsenenalter Prozentsatz der jährigen Teilnehmer

44 Einflüsse auf die Lebensqualität Einschränkungen im täglichen Leben EUROPSO-Studie Aktivitäten stark bis sehr stark beeinträchtigt

45 Juvenile Psoriasis

46 Auswertung von 1,9 Mio. Versichertendaten Studie PsoCare Juvenile Psoriasis Alter n= davon Pso % Pso ,8 Alle 2,1 Ein Kind in jeder 4. Schulklasse!!!! Augustin M, Glaeske G, Blome C, Christophers E, Reich K, Radtke MA, Schäfer I. Epidemiology and comorbidity of psoriasis in children. Br J Dermatol Mar;162(3): Epub 2009 Nov 18.

47 Juvenile Psoriasis Klinische Formen der kindlichen Psoriasis Radtke MA, Fölster-Holst R, Herberger K, Beikert F, Augustin M Juvenile Psoriasis Rewarding endeavours in contemporary dermatology and pediatrics G Ital Dermatol Venereol Feb;146(1):31-45.

48 Plaque Psoriasis Juvenile Psoriasis Radtke MA, Fölster-Holst R, Herberger K, Beikert F, Augustin M Juvenile Psoriasis Rewarding endeavours in contemporary dermatology and pediatrics G Ital Dermatol Venereol Feb;146(1):31-45.

49 Psoriasis capitis Juvenile Psoriasis Radtke MA, Fölster-Holst R, Herberger K, Beikert F, Augustin M Juvenile Psoriasis Rewarding endeavours in contemporary dermatology and pediatrics G Ital Dermatol Venereol Feb;146(1):31-45.

50 Juvenile Psoriasis Radtke MA, Fölster-Holst R, Herberger K, Beikert F, Augustin M Juvenile Psoriasis Rewarding endeavours in contemporary dermatology and pediatrics G Ital Dermatol Venereol Feb;146(1): Sämtliche Körperstellen können unterschiedlich schwer betroffen sein Nägel sehr häufig mitbefallen Kopfhautschuppung in mehr als 50% der Fälle

51 Juvenile Psoriasis Häufigkeit aller Altersgruppe 0-18 Jahre 0,71% Jungen6.00 0,66% Mädchen 0,76% 5.00 Frauen Männer Gesamt Gesamt 2,53% Männer 2,71% Frauen 2,31% 4.00 Häufigkeit % < 5 10 < < < < < < < < < 95 Augustin M, Glaeske G, Blome C, Christophers E, Reich K, Radtke M, Schäfer I. Epidemiology and comorbidity of psoriasis in children. Br J Dermatol Mar;162(3): Epub 2009 Nov 18.

52 Morbus Crohn Bluthochdruck Adipositas Colitis ulcerosa Juvenile Psoriasis Häufigkeit chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (0-18 Jahre) mit und ohne Psoriasis Diagnose Fettstoffwechselstörungen Diabetes mellitus Rheumatoide Arthritis Koronare Herzerkrankung Mindestens eine Komorbidität Ohne Psoriasis (n= ) % Mit Psoriasis (n=2.177) % Prevalence Ratio ) Augustin M, Glaeske G, Blome C, Christophers E, Reich K, Radtke M, Schäfer I. Epidemiology and comorbidity of psoriasis in children. Br J Dermatol Mar;162(3): Epub 2009 Nov 18.

53 Juvenile Psoriasis Es besteht eine Versorgungslücke in der Versorgung der Kinder mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis Gängige und bei erwachsenen Patienten wirksame Systemtherapeutikasind für Kinder unter 18 Jahre nicht zugelassen. Der Einsatz ist stets der individuellen Risiko-Nutzen-Abwägung des behandelnden Arztes und der Eltern überlassen. Der Einsatz innovativer Präparate bleibt bei Kindern häufig Einzelfällen vorbehalten. Der Einsatz innerhalb von Studien ist meist nur bei gezielten Fragestellungen möglich.

54 Therapieverlauf Juvenile Psoriasis Ausgangsbefund Woche 16 - Etanercept

55 Leitlinie zur Therapie der Psoriasis S3-Leitlinie: Therapie der Psoriasis vulgaris Überarbeitete Fassung seit 2011

56 Juvenile Psoriasis oder Kombination: Calcipotriol-Betamethason erschienen Nov erschienen Dez Zugelassen bei PsA Golimumab Leflunomid S3-Leitlinie Therapie der Psoriasis, AWMF, 2006, update 2011 Adalimumab Ustekinumab

57 Psoriasis Bewertung des Schweregrades Bewertung der Vortherapie Bewertung der Kontrainidkationen Bewertung der Komorbidität Bewertung der Therapiefähigkeit Kinderwunsch ggf. Interdisziplinäre Betreuung Individueller Behandlungskorridor, in den Ausprägung, Lokalisation, Implikationen für Wo fängt die schwere Psoriasis an? die Lebensqualität und Patientenwünsche Eingang finden sollten Indikation für Biologics Ustekinumab Mittelschwere? bis schwere P. Vortherapien wirkungslos? Vortherapien nicht vertragen? Kritische Kummulative Dosis? Kritische Wechselwirkungen? Adalimumab

58 Psoriasis - Mehr als eine Hauterkrankung Patientin, 34 Jahre Lufthansa Flugbegleiterin EUR brutto Pustulosis palmaris seit 6 Mon. verheiratet, 2 Kinder Lokalbefund, linke Hand Patientin, 19 Jahre Schülerin kein Sport, kein Schwimmbad Depression seit 3 Jahren sozialer Rückzug Patient, 24 Jahre seit Kindheit Psoriasis seit 2 Jahren Psoriasis Arthritis virgo Keine sportliche Aktivität Sozialer Rückzug und Isolation Eltern einziger soz. Bezugspunkt Freizeit: Computer

59 Individuelle Schweregrade Definition des Schweregrades WennderBSA 10 und PASI 10 aberderdlqi >10, dann hat die Erkrankung starke Auswirkungen Upgrade! Mild schwer Indikation für innerliche Therapie auf die Lebensqualität des Patienten. Der Schweregraderhöhtsichauf mittelbisschwer. Ggf. Kann eine systemische Therapie indiziert sein obwohl PASI<10 Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011

60 Individuelle Schweregrade Milde Schwere Psoriasis Sichtbare Körperareale Starker Befall der Kopfhaut Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011 / Fotos by Mrowietz 2011

61 Individuelle Schweregrade Milde Schwere Psoriasis Befall der Genitalregion Befall der Hand- und Fußflächen Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011 / Fotos by Mrowietz 2011

62 Individuelle Schweregrade Milde Schwere Psoriasis Onycholysen oder Onychodystrophie an mindestens 2 Fingernägeln Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011 / Fotos by Mrowietz 2011

63 Individuelle Schweregrade Milde Schwere Psoriasis Staker Juckreiz, ausgeprägte Plaques Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011 / Fotos by Mrowietz 2011

64 Therapieziele Ziele einer qualifizierten Therapie Früherkennung Einhalt der Krankheitsaktivität Rückbildung der Hautveränderungen Rückbildung der Entzündungsreaktion Rückbildung der Schmerzen Aufhebung der Funktionseinschränkung Langfristiger Erhalt der Funktionsfähigkeit Beruf, Freizeit, Sport, Hobbies Wiederherstellung der individuellen Lebensqualität Augustin M, Reich K, Radtke MA, Diercks C (Hrsg.). Lebensqualität, Compliance und Empowerment bei Psoriasis Unimed-Verlag, Bremen 2007

65

66 Unser Gesundheitssystem

67 Versorgungsforschung Förderprojekt der DDG und des BVDD Leiter: Prof. Dr. M. Augustin Gegründet 2005

68 Versorgungsforschung in der Dermatologie Zimmer L, Schommer A, Augustin M. JDDG 5 (6), , 2007

69 Dt. Netzwerk Versorgungsforschung Register- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.v.(bvou) Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie Dt. Dermatologische Gesellschaft (DDG) Dt. Diabetes-Gesellschaft (DDG) Dt. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) Dt. Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin Dt. Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) Dt. Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) Dt. Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Patienten- Dt. Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Dt. Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie Nutzen-Index u. Epidemiologie (GMDS) Dt. Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) Dt. Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) Dt. Gesellschaft für Neurologie (DGN) Dt. Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e.v. (DGOOC) Dt. Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) Dt. Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin (DGPharMed) Dt. Gesellschaft für Prävention u. Rehabilitation v. Herz-Kreislauferkrankungen e.v. (DGPR) Versorgungs- Qualität Dt. Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Dt. Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Methodik Tiefenpsychologie e.v. (DGPT) Dt. Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) Dt. Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.v. (DGRW) Dt. Gesellschaft für Senologie (DGS) Dt. Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Dt. Gesellschaft Methodik für Thorax-, Herz- der und Gefäßchirurgie (DGTHG) Dt. Gesellschaft Vers.forsch. für Unfallchirurgie (DGU) Dt. Gesellschaftschaft für Epidemiologie (DGEpi) s Dt. Hochdruckliga e.v. (DHL) Dt. Krebsgesellschaft e.v. (DKG) Dt. Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) Dt.r Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health e.v. (DVGPH) Dt.s Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) Forschungsverbund Public Health Sachsen - Sachsen Anhalt e.v. (FVPHS-SA) Gesellschaft f. Arzneimittelanwendungsforschung u. Arzneimittelepidemiologie (GAA) Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG) Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (WINHO)

70 Versorgungsforschung im CVderm Projektstand im CVderm Fragen Bereich Psori asis Neur oder mitis Wun den Akne Urticaria Haut krebs Rhini tis Neur ofibr om. Wie häufig? Epidemiologie Wie relevant? Patientenbelastungen Wie der Versorgungsbedarf? Versorgungsbedarf IV Wie ist die Qualität? Versorgungsqualität IV Wird leitliniengerecht behandelt? Leitlinien-Implement. IV Wie wirksam sind Therapien? Therapiewirkungen Wie sicher sind Therapien? Pharmakovigilanz Wie wirksam ist die Versorgung? Versorgungsevaluation IV IV Welche Kosten? Ökonomie IV Welche Nutzen? Therapienutzen IV Welche Kausalität? Pathogenese

71 Versorgungsforschung im CVderm Projektstand im CVderm Fragen Ressort Psori asis Neur oder mitis Wun den Akne Urticaria Haut krebs Rhini tis Neur ofibr om. Wie häufig? Epidemiologie Wie relevant? Patientenbelastungen Wie der Versorgungsbedarf? Versorgungsbedarf IV Wie ist die Qualität? Versorgungsqualität IV Wird leitliniengerecht behandelt? Leitlinien-Implement. IV Wie wirksam sind Therapien? Therapiewirkungen Wie sicher sind Therapien? Pharmakovigilanz Wie wirksam ist die Versorgung? Versorgungsevaluation IV IV Welche Kosten? Ökonomie IV Welche Nutzen? Therapienutzen IV Welche Kausalität? Pathogenese

72 Versorgungsforschung bei Psoriasis Lebensqualität & Sicherheit Epidemiologie & Kosten Qualität der Versorgung Quality of life & Patient burden (Augustin 2005, 2008) Treatment goals in Pso (Zschocke 2004) Patient benefit index - validation (Augustin 2008) Patient registry PsoBest (Rustenbach 2008) Cost-of-illness 2004 (Berger 2005) CVderm: (Sohn 2006) Weltweit größtes Cost-of-illness 2005 Forschungsprogramm Epidemiology of PsA 2005 zur Versorgung der Psoriasis (Augustin 2007) 25 Einzelstudien Epidemiology of Pso (Augustin, Luger, Reusch et al., (Schäfer 2007) Dermatology 2008) Epidemiology of juvenile Pso (Augustin 2010 Quality of care I PsoHealth 2005 (Augustin 2007) Quality of care: PsoWeb, PsoCare, PsoPharm, PsoInt Quality of care II: PsoHealth 2007 (Augustin 2008) Quality of care: SHI data (Augustin 2008, 2010)

73 Neue Erkenntnisse in der Versorgungsforschung

74 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

75 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

76 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

77 Patientenperspektive bei Psoriasis Klinischer Schweregrad: PASI n=1,511 repräsentative Patienten in deutschen Hautarztpraxen* Severe (PASI >20) 19,4% Moderate (PASI >10;<20) 29,5% 51,2% Ca. 50% mittelschwere bis schwere Pso Mild (PASI <10) Reich K, Krüger K, Augustin M: Ann Rheum Dis 2006

78 Patientenperspektive bei Psoriasis Häufigkeitsverteilung der Lebensqualität bei Pso n=1,511 repräsentative Patienten in dermatologischen Praxen in D* Very Severe (DLQI 21-30) No (DLQI 0-1) 8,1 Severe (DLQI 11-20) 26 15,2 Bei ca. 35% Schwere LQ- Belastung Moderate (DLQI 6-10) 21,9 28,8 Mild (DLQI 2-5) Augustin, Krüger & Reich, Dermatology 2008

79 Lebensqualität bei Pso vs. andere Erkrankungen Psychische Belastungen Mental Component Summary Score of the SF Healthy adults Hypertension Type 2 diabetes Myocardial infarction Congestive heart failure Cancer Arthritis Dermatitis Psoriasis Chronic lung disease Depression Rapp SR, et al. J Am Acad Dermatol. 1999;41:401 7

80 Lebensqualität bei Pso vs. andere Erkrankungen Körperliche Belastungen Physical Component Summary Score of SF-36 Healthy adults Dermatitis Cancer Depression Hypertension Arthritis Myocardial infarction Chronic lung disease Type 2 diabetes Psoriasis Congestive heart failure Rapp SR, et al. J Am Acad Dermatol. 1999;41:401 7

81 Mehr Sicherheit für Patienten Zugelassene Biologika In Deutschland: Efalizumab Etanercept Infliximab Adalimumab Ustekinumab 1 Luger T, Reusch M, Reich K, Augustin M, Sterry W. Stellungnahme der DDG und des BVDD zur EMEA- Empfehlung über das Ruhen der Zulassung für Raptiva Efalizumab). JDDG 7 (4), , 2009

82 PsoBest - Mehr Sicherheit für Patienten PsoBest: Deutsches Psoriasisregister Wirksamkeit und Sicherheit im Langzeitverlauf Ausschnitt Arztfragebogen Ausschnitt Patientenfragebogen

83 PsoBest - Mehr Sicherheit für Patienten Adalimumab Efalizumab Etanercept 182 Infliximab 65 Ustekinumab 99 Cyclosporin 107 Fumarsäure 567 Methotrexat 299 sonstige Biologika 631 Systemtherapie 1116 Gesamt Anzahl teilnehmender Zentren n= 533 Zentren n= 478 niedergelassene Praxen n= 55 Kliniken

84 PsoBest - Mehr Sicherheit für Patienten PsoBest: Deutsches Psoriasisregister Mehr Patientensicherheit Berichte Halbjährliche deskriptive Berichte: zum Registerfortschritt zu Patienten- und Behandlungsmerkmalen zur Pharmakovigilanz (EMEA-konform) Newsletter... an die Studienzentren... im Internet (

85 PsoBest - Mehr Sicherheit für Patienten PsoNet-EU: Europäisches Netzwerk der Pso-Register Kombination von Daten aus 5-11 Ländern

86 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

87 Versorgung der Psoriasis in D S3-Leitlinie: Therapie der Psoriasis vulgaris erschienen Nov erschienen Dez. 2007

88 Versorgung der Psoriasis in D Implementierung der S3-Leitlinie? Radtke M, Reich K, Reich C, Kopp I, Rustenbach SJ, Schäfer I, Augustin M: Evaluation of quality of care and guideline-compliant treatment in psoriasis: development of a new system of quality indicators. Dermatology 2009;219(1):54-8.

89 Versorgung der Psoriasis in D Versorgungsqualität und Leitlinien- Implementierung bei Psoriasis Augustin M, Reich K, Reich C, Purwins S, Rustenbach SJ, Schäfer I, Radtke M: Quality of psoriasis care in Germany results of the national study PsoHealth 2007, J Dtsch Dermatol Ges 8(6): , 2008

90 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

91 Versorgung der Psoriasis in D

92 Messinstrumente bei Psoriasis DLQI Versorgung der Psoriasis in D Korrelation zwischen PASI and DLQI unter Praxisbedingungen r=0.39 (nicht signifikant), n=1,511 (r=spearman-korrelationskoeffizient ) PASI 1 Augustin M, Reich K, Radtke M, Dierks C (Hrsg.): Lebensqualität, empowerment und compliance bei Psoriasis. Unimed-Verlag, Bremen 2007

93 Versorgung der Psoriasis in D Therapieziele bei Psoriasis 1 Reich K & Mrowietz U, JDDG 5: , 2007

94 Therapieziele bei Psoriasis Europäische Konsensuskonferenz europäische LänderL Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011

95 Therapieziele bei Psoriasis Europäische Konsensuskonferenz 2010 Modifizierungsstrategien: Dosissteigerung Verkürzung der Dosierungsintervalle Zusätzliche topische Therapie Zusätzliche systemische Therapie Wechsel des Wirkstoffs! Fortsetzung des Therapieregimes =im Vergleich zum Ausgangswert! Mrowietz U et al. Arch Dermatol Res 303:1-10, 2011

96 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

97 Komorbidität der Psoriasis Lebenserwartung M - 3,5 J. F - 4,4 J.

98 Komorbidität der Psoriasis Komorbidität in Deutschland Daten aus Deutschland: Krankenkassen-Studie PsoCare ,34 Mio. Versicherte, davon mit Psoriasis (GEK-Datensatz 2005) *Augustin M., Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke M. Comorbidity and age-related prevalence of psoriasis analysis of health insurance data. Acta Dermato Venerol 2010

99 Komorbidität der Psoriasis Komorbidität in Deutschland Daten aus Deutschland: Krankenkassen-Studie PsoCare ,34 Mio. Versicherte, davon mit Psoriasis (GEK-Datensatz 2005) *Augustin M., Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke M. Comorbidity and age-related prevalence of psoriasis analysis of health insurance data. Acta Dermato Venerol 2010

100 Komorbidität der Psoriasis Komorbidität in Deutschland Prevalence Ratio 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 Rheumatoide Arthritis Metabolisches Syndrom M. Crohn Diabetes mellitus PsoCare I (2005) PsoCare II (2007) Colitis ulcerosa Koronare Herzkrankheit Hyperlipidämie Arterellel Hypertension Adipositas Depression Myokardinfarkt Mind. eine Komorbidität *Augustin M., Reich K, Glaeske G, Schaefer I, Radtke M. Comorbidity and age-related prevalence of psoriasis analysis of health insurance data. Acta Dermato Venerol 2010

101 Screening auf Komorbidität Konsensuspapier zum Screening auf Komorbidität im PsoNet Hamburg in Kooperation mit dem universitären Herzzentrum des UKE Konsensuspapier: Checkliste Ko-Morbiditäten bei Patienten mit Psoriasis Empfehlung: Evaluation und Therapieempfehlungen auf der Grundlage des AJC Editor's Consensus und des NPF clinical consensus (J Am Acad Dermatol 2008;58: ) Patienten mit mittlerer und schwerer Psoriasis über ein mögliches erhöhtes Risiko für die Entstehung einer KHK aufklären und Plan für weitere Abklärung erläutern. Patienten mit leichter Psoriasis und erhöhter art. Hypertonie und insbesondere abdomineller Adipositas ebenfalls über möglicherweise erhöhtes Risiko aufklären und weitere Evaluation empfehlen. Maßnahmen Empfehlung Zielwerte Lifestyle-Beratung: Ansprechen: Gewicht, Nikotin, Bewegung, Ernährung Normalgewicht, Nikotinkarenz, mäßig-intensive körperliche Aktivität mehrfach/woche, gesunde Ernährungsweise Blutdruck-/Puls- Messung: BMI (body mass index)- Messung: Messung Taillenumfang Lipidprofile nüchtern: alle 2-Jahre, bei schwerer Psoriasis jährlich alle 2-Jahre, bei schwerer Psoriasis jährlich alle 2-Jahre, bei schwerer Psoriasis jährlich Gesamtcholesterin, LDL und HDL-Fraktion und Triglyceride alle 2 Jahre, bei schwerer Psoriasis jährlich <140/90 mmhg bei Psoriasis-Patienten und < 2 Hauptrisikofaktoren für die KHK <130/80 mmhg bei Pat. mit bekannter KHK, Diabes mellitus, Niereninsuffizienz oder > 3 Hauptrisikofaktoren für die KHK <25 kg/m 2 <102 cm (Männer) bzw. <88 cm (Frauen) 1CAD RF: >2CAD RF: Metabolisches Syndrom, hoher Kalkscore, KHK etc. LDL< 160 mg/dl LDL< 130 mg/dl LDL< 100 mg/dl Hochrisikopatienten akutes Coronarsyndrom, Diabetes mell. LDL< 70 mg/dl Nüchternblutzucker: alle 2-Jahre, bei schwerer Psoriasis jährlich -Statine- Nüchtern-Blutzucker: < 100 mg/dl Mögliche zusätzliche Maßnahmen, vermittelbar im PsoNet Hamburg: o Psychologische oder psychosomatische Mitbehandlung (v.a. Depression) o Ernährungsberatung durch Ernährungsfachberater o Raucherentwöhnungsprogramm Prof. Dr. Augustin Dr. Hümmelgen Prof. Dr. Reich Dr. Reusch Augustin M, Reich K, Hümmelgen S: Konsensus des PsoNet Hamburg vom

102 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

103 Versorgung der Psoriasis in D Psoriasis bei Kindern In Deutschland: 0,71% juvenile Psoriasis 1,34 Mio. Versicherte der GKV mit Psoriasis 0,71% Prävalenz <18 J. 1,40 1,20 1,00 1,00 1,04 1,22 1,12 1,17 1,24 0,80 0,79 0,72 0,83 0,60 0,56 0,55 0,56 0,40 0,30 0,40 0,41 0,20 0,12 0,22 0,24 0,20 0,00 < Augustin M et al.: Glaeske G, Blome C, Christophers E, Reich K, Radtke M, Schäfer I. Epidemiology and comorbidity of psoriasis in children. Br J Dermatol 2010

104 Versorgung der Psoriasis in D Psoriasis bei Kindern: Komorbidität Augustin M et al.: Glaeske G, Blome C, Christophers E, Reich K, Radtke M, Schäfer I. Epidemiology and comorbidity of psoriasis in children. Br J Dermatol 2010

105 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

106 Versorgung der Psoriasis in D Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Sohn S, Schöffski O, Prinz J, Reich K, Schubert E, Waldorf K, Augustin M. Dermatology 212, , 2006

107 Versorgung der Psoriasis in D Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Topical Systemic High-need Sohn S, Schöffski O, Prinz J, Reich K, Schubert E, Waldorf K, Augustin M. Dermatology 212, , 2006

108 Versorgung der Psoriasis in D GKV-Krankheitskosten der Komorbidität Disease CHD Diabetes Hyperlipidemia Hypertension Arthritis Obesity Metabolic syndrome Crohns disease Total cost/ pat. ( ) 843,22 682,80 229,46 191,08 175,71 137,06 9,00 8, ,11 Com % Pso Unpublished model; 2008 Data based on German National Institute for Statistics

109 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

110 Versorgung der Psoriasis in D Versorgungsqualität bei Psoriasis Anteil an Patienten, die bereits Systemtherapien hatten PsoHealth 2007 (% of 2,009) PsoReal 2008 (% of 2,449) Zugang über Dermatologen Zugang über Dt. Psoriasis Bund Radtke M, Augustin J, Blome C, Reich K, Rustenbach SJ, Schäfer I, Laass A, Augustin M. Welchen Einfluss haben regionale Faktoren auf die Versorgung der Psoriasis in Deutschland? JDDG 2010

111 Problembereich: Systemische Glukokortikoide

112 Versorgungssituation der Psoriasis 2009 Problembereich: Systemische Glukokortikosteroide Augustin M, et al.: Publikation in Vorbereitung

113 Versorgungssituation der Psoriasis 2009 Problembereich: Systemische Glukokortikosteroide Pharmafacts Analyse (PsoCare 2007) Arzneimittelversorgung 2007 hier: systemische Glucocorticosteroide(GCS) Kohorte: durchgängig Versicherte ( ) n= PsoVS Anzahl GCS gesamt Internisten Allgemeinmediziner Dermatologen Fazit: Wir müssen an der Umsetzung der S3- Leitlinie laufend weiter arbeiten Institute/ Sonstige Versicherte Verordnungen VO / VS 2,3 2,16 2,44 1,68 1,62 DDD DDD / VO 53,2 55,9 58,1 40,5 45,8 DDD / VS 122,6 120,7 141,5 67,9 74,1 Augustin M, et al.: Publikation in Vorbereitung

114 Mehr Versorgungsqualität bei Psoriasis 10 Schritte 1 Robuste Daten generieren 2 Leitlinie entwickeln 3 LL-Anwendung prüfen 4 Barrieren identifizieren 5 Therapieziele konsentieren 6 Psoriasis-Netze initiieren 7 Training und empowerment 8 Nationale Versorgungsziele 9 Öffentlichkeit schaffen 10 Selektivverträge und P4P Augustin M, Reich K, Reusch M, Luger T, Franzke N, Schäfer I, Rustenbach SJ, Radtke MA: Health Services Research in Psoriasis - The German Approach. Dermatology 218(4): , 2009

115 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

116 Versorgung der Psoriasis in D Versorgungsqualität bei Psoriasis Augustin M. J Dtsch Dermatol Ges Apr;6(4):263-4.

117 Versorgung der Psoriasis in D Regionale Psoriasisnetze in Deutschland 2007: - Dezentrale Aktivitäten - Kooperation von Praxen und Kliniken - Bekenntnis zu Qualität: S3- Leitlinie (DDA) - Interdisziplinäre Arbeit - Bundesweite Koordination und Arbeitsteiligkeit (CVderm)

118 Aufgabenteilung in der Versorgung n=1,34 Mio. insured persons (SHI), incl. n= psoriasis % of prescriptions Dermatologists GPs Quarterly intervals

119 Versorgungsziele bei Psoriasis Welche Versorgungsziele?

120 Mehr Versorgungsqualität bei Psoriasis Mikroebene Therapieziele Makroebene Versorgungsziele

121 Versorgung der Psoriasis in D Versorgungsziele bei Psoriasis

122 Versorgungsziele für die Dermatologie

123 Versorgungsziele bei Psoriasis Sinn: Selbstverpflichtung der Dermatologen zur Erreichung einer messbar guten Versorgungsqualität

124 Bedeutung der Versorgungsziele Vorbehaltlich ihrer Verabschiedung durch die Vorstände: Die Versorgungsziele sollen eine Leitschiene für die gezielte Versorgungsverbesserung werden. Die Ziele sollen in der Qualitätsarbeit der Dermatologen und in den Psoriasisnetzen (PsoNet) berücksichtigt werden. Die Ziele stellen ein öffentliches Bekenntnis der Dermatologie zur Qualität dar und fließen in die Medienarbeit ein. Die Ziele bedürfen einer Evaluation. Die Ziele stellen eine Leitschiene für die zukünftige Versorgungsforschung dar. Die Ziele geben den Unternehmen eine Matrix für ihre versorgungspolitische Arbeit.

125 Versorgungsziele bei Psoriasis 1. Nat. Versorgungskonferenz 4./ Empfehlungen Vorstand DDG Vorstand BVDD ggf. AG-Arbeit Protokoll Nat. Versorgungskonferenz Frühjahr 2010 Externe Vorstände zur Verabschiedung

126 Versorgungsziele implementieren Gesundheitspolitische Veranstaltung, Berlin

127 Versorgungsziele implementieren Weltpsoriasistag 2010 Pressekonferenz in Berlin and

128 Versorgungsziele implementieren

129 Versorgung der Psoriasis in D Kapitel 1: Epidemiologie der Psoriasis Kapitel 2: Patientenperspektive Kapitel 3: S3-Leitlinie - Implementierung Kapitel 4: Messinstrumente und Therapieziele Kapitel 5: Komorbidität der Psoriasis Kapitel 6: Psoriasis bei Kindern Kapitel 7: Pharmako-Ökonomie der Psoriasis Kapitel 8: Versorgungsqualität bei Psoriasis Kapitel 9: Versorgungsnetze und -ziele Kapitel 10: Selektivverträge, mrsa

130 Versorgung der Psoriasis in D BVA März 2010: Psoriasis im morbi-rsa

131 Versorgung der Psoriasis in D Die Versorgungslandschaft

132 dieser Vortrag: ( Vielen Dank! )

133 Addendum: Ansätze zur ökonomischen Wirksamkeit von Selektivverträgen durch PsoNet bei Psoriasis

134 Ökonomische Gestaltungs-Spielräume Steuerungselemente der Psoriasis-Netze mit ökonomischer Relevanz Bereich Steuernde Maßnahme Effekt Intervall Topische Therapie Früher switch auf Systemtherapie Proaktive Therapie? Kurz Mittel Systemische Therapie Anteil MTX erhöhen Besseres Management von NW Kurz Kurz Biologika Therapie Targeted Treatment Therapieziele Mittel Mittel Stationäre Ther Vermeidung mit early intervention Mittel Komorbidität Management allgemein Früherkennung kardiov. Risiken Früherkennung PsA Begleitbehandlung Depression Suchtprävention Therapieziele einsetzen Nebenwirkungs-Management Überweisungs-Management Patienten-Edukation / Empowerment?? Lang Lang Lang Lang Kurz Mittel Mittel Mittel

135 Ökonomische Gestaltungs-Spielräume Steuerungselemente der Psoriasis-Netze mit ökonomischer Relevanz Bereich Steuernde Maßnahme Effekt Intervall Topische Therapie Früher switch auf Systemtherapie Proaktive Therapie? Kurz Mittel Systemische Therapie Anteil MTX erhöhen Besseres Management von NW Kurz Kurz Biologika Therapie Targeted Treatment Netzinterne Zweitmeinung Mittel Mittel Stationäre Ther Komorbidität Management allgemein Vermeidung mit early intervention Gesteuerte Nachbehandl. post.-stat. Früherkennung kardiov. Risiken Früherkennung PsA Begleitbehandlung Depression Suchtprävention Therapieziele einsetzen Nebenwirkungs-Management Überweisungs-Management Patienten-Edukation / Empowerment?? Mittel Kurz Lang Lang Lang Lang Kurz Mittel Mittel Mittel

136 Eckdaten Ökonomische Gestaltungs-Spielräume Psoriasis in Deutschland: 2,5% Jahresprävalenz davon 16% m/s Pso auf Einwohner auf Einwohner n=2,0 Mio. n= ,4% der Bevölkerung 400 Patienten Patienten Schäfer I et al.: Prevalence of Skin Diseases in a Cohort of 48,665 Employees in Germany. Dermatology 217(2): , 2008

137 Ökonomische Gestaltungs-Spielräume Beispiel: Topische Therapie frühzeitiger Wechsel Topische Therapie: 95% Ausschließlich: 50% n=500 Maßnahme: Umstellung von 20% auf MTX Betroffen: n=100 Tageskosten vorher: 4,50 Tageskosten nachher: 1,50 Differenz: 3,00 pro Tag 1.095/J. und Patient Gesamt-Differenz: auf Patienten

138 Ökonomische Gestaltungs-Spielräume Beispiel: Systemische Therapie Systemische Therapie: 45% n=450 davon NW 20% n=90 Maßnahme: Vermeidung von Nebenwirkungen Zielgröße Vermeidung Therapieabbruch /-wechsel Tageskosten vorher: 15 Tageskosten nachher: 10 Differenz: 5,00 pro Tag 1.825/J. und Patient Gesamt-Differenz: auf Patienten

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen Versorgungsdefizite bei Kindern und

Mehr

Pressemappe. Dermatologen nehmen sich in die Pflicht: Messbar bessere Versorgung der Schuppenflechte bis 2015

Pressemappe. Dermatologen nehmen sich in die Pflicht: Messbar bessere Versorgung der Schuppenflechte bis 2015 Pressemappe Dermatologen nehmen sich in die Pflicht: Messbar bessere Versorgung der Schuppenflechte bis 2015 Nationale Versorgungsziele Psoriasis 2010 bis 2015 Deutsche Dermatologische Dermatologischen

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten Anja Frei 7. November 2013 Hintergrund Steigende Prävalenz chronischer Erkrankungen / Multimorbidität Theoretischer Hintergrund: Chronic

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse Prof. Dr. med. Ulrich Mrowietz Psoriasis-Zentrum Abt. Dermatologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Versorgung der

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Visite 2 Monat 3 Arztbogen ID:

Visite 2 Monat 3 Arztbogen ID: 1. Zwischenanamnese Datum: Haben sich seit der letzten Vorstellung des Patienten Änderungen im klinischen Typ der Psoriasis ergeben? nein ja Wenn ja, aktueller klinischer Typ? Nagelbeteiligung ja nein

Mehr

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung Prostata-Früherkennung Inhaltsverzeichnis PSA-Test im Rahmen der Das allgemeine Programm der kann auf Kosten der Sozialversicherung von allen Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Psoriasis I Klinik und Pathogenese

Psoriasis I Klinik und Pathogenese Psoriasis I Klinik und Pathogenese Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Körber Universitätsklinikum Essen Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Hauptvorlesung Dermatologie 14. 12. 2012 Mehr als

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Integrierte Versorgung vor Ort

Integrierte Versorgung vor Ort Integrierte Versorgung vor Ort Expertenworkshop Neue Geschäftsmodelle durch Vernetzung im Gesundheitsbereich, 11. November, Berlin Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender KKH Herausforderung in der Versorgung

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases 13. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 17.Nov. 2011 Workshop 3 Dr.med. H.A. Schwarz Präsident SCQM SCQM? SCQM ist eine unabhängige Stiftung

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams

M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams M.O.B.I.L.I.S. Bewegt abnehmen mit Unterstützung eines interdisziplinär geschulten Trainer-Ärzte-Teams Was ist M.O.B.I.L.I.S.? Wer eine Abnehmmöglichkeit ohne gefährliche Risiken und Nebenwirkungen sucht,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Die Rolle der Medizinischen Dokumentationsassistenten im deutschen Psoriasisregister PsoBest

Die Rolle der Medizinischen Dokumentationsassistenten im deutschen Psoriasisregister PsoBest 11. Fachtagung Hannover 2011 Die Rolle der Medizinischen Dokumentationsassistenten im deutschen Psoriasisregister PsoBest Kristina Neumann IVDP Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Aktuelles aus dem refonet

Aktuelles aus dem refonet refonet update 2006 Aktuelles aus dem refonet H. Pollmann Gliederung Antrags- und Projektentwicklung Organisationsreform der RV Qualitätssicherung im refonet Kommunikation und Information Veranstaltungen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009 Bedürfnisse Interessen Wünsche Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES,

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

BARMER GEK Pressekonferenz

BARMER GEK Pressekonferenz BARMER GEK Pressekonferenz Rückenschmerz in Sachsen Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Pressekonferenz der BARMER GEK Dresden, 05.11. 2015 Praktizierende Fachärztin für Allgemeinmedizin, Carus-Hausarztpraxis

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Vergütungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Dokumentationspauschalen koordinierende DMP-Ärzte

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten

Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Adherence Differenzierter Umgang mit Patienten Prof. Dr. Marion Schaefer, Institut für Klinische Pharmakologie Masterstudiengang Consumer Health Care Charité Universitätsmedizin Berlin 4. Deutscher Kongress

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Ökonomie im Gesundheitswesen

Ökonomie im Gesundheitswesen Ökonomie im Gesundheitswesen Was kommt auf Chronisch-Kranke zu? München 18.07.2005 Dr. Harald Etzrodt Internist, Endokrinologe Ulm Ökonomie Wohlstandskrankheiten kommen Die Geldmenge im System ändert sich

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin 2006 Potsdam 1 Dr. Justus Welke Patientenwissen über eigene Risikofaktoren und

Mehr

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender QuE eg

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Comprehensive Cancer Center Ulm. Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Eingabemasken Comprehensive Cancer Center Ulm Palliativstation Klinik für Innere Medizin III Zentrum für Innere Medizin

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7: Diabetiker brauchen Bewegung Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung Frankfurt/Laatzen (10. Mai 2007) Die Deutschen sind die dicksten Europäer. La ut einer neuen Studie der International

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Behandlungsstrategien bei Psoriasis

Behandlungsstrategien bei Psoriasis Behandlungsstrategien bei Psoriasis Nikhil Yawalkar Universitätsklinik für Dermatologie Inselspital, Bern Psoriasis Mild (70-75%) Mittelschwer bis schwer (25-30%) PASI BSA DLQI > 10 % Mrowietz et al. Arch

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR!

DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! DIE SPEZIALISTEN: DAS WOLLEN WIR! Unser Konzept in Stichworten Wir sind eine Internistisch-Rheumatologische Schwerpunktpraxis ohne Kassenärztliche Anbindung für die ausschließlich rheumatologischer Tätigkeit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr