Entwicklungspotential hinsichtlich CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklungspotential hinsichtlich CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen"

Transkript

1 SSM Schweizerische Studiengesellschaft für Motorbetriebsstoffe Technische Kommission 23. September 2009, Campus Sursee Entwicklungspotential hinsichtlich CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen Dr. Klaus-Peter Schindler Volkswagen Aggregateentwicklung

2 Umweltschwerpunkte Energie Treibhausgase CO 2 Abgasemissionen CO, NO X, HC, PM

3 Nationale CO 2 Vorschriften in Europa Großbritannien: jährliche Steuer auf CO2-Basis ab 2002: Bemessungsgrundlage der Firmenwagenbesteuerung von CO2 und Kaufpreis abhängig Irland: 14% bis 36% Prozentsatz Zulassungssteuer und jährliche Steuer gestaffelt nach CO2 ISL Niederlande: Zulassungssteuer CO2 Bonus/Malus von Effizienzklassen abhängig; jährliche Steuer: Bonus Otto <110 g/km, Diesel <95 g/km Belgien: Einkommenssteuerminderung bei Kauf <115g/km Geldwerter Vorteil auf Basis CO 2 Luxemburg: jährliche Steuer auf CO2-Basis Frankreich: ab 2006: für Firmenwagen jährliche nach CO 2 gestaffelte Steuer, ab 2008 zusätzlich Zulassungssteuer (Bonus/Malus) mit CO 2 Klassen Portugal: ab 07/2006 Steuer als Funktion von Hubraum und CO 2 Spanien: ab 01/2008: Zulassungssteuer <120g/km 0% >200 g/km 14,75% P IRL E GB F Schweden: ab 07/2006: jährliche Steuer als Funktion von CO 2 Norwegen: ab 2007: Gewichts- und CO 2 Komponenten in progressiven Stufen bei 120, 140 und 180 g/km NL B LUX CH N DK D I S CZ A SLO CRO PL SK H SF EST LET LIT GR RO Finnland: ab 01/ ,2 bis 48,8% Kaufpreis als Funktion von CO 2 Dänemark: jährliche Steuer und Bonus/Malus auf Zulassungssteuer als Funktion der Rechweite in km/l Deutschland: Umstellung KFZ-Steuer auf CO2 Emissionen in 07/09 Österreich: ab 1992 Normverbrauchsababgabe mit max. 16% Steuer vom Kaufpreis, ab 2008 zusätzlich CO 2 Bonus/Malus Zulassungssteuer Jährliche Steuer Zulassungssteuer und jährliche Steuern Italien: Verschrottungsprämie: 1500,--

4 CO2 Co-decision Hintergründe Emissionen in g/km ACEA 2006 CO 2 = 160 g/km - 19% Honda Daimler Toyota VW BMW Renault Ford PSA GM Fiat Entlastung 1372 Belastung Verordnung 2012 CO 2 = 130 g/km Leergewicht in kg

5 CO 2 Co-decision Complementary measures + eco innovations EU-Neufahrzeugflotte 2006: 160 g/km Fahrzeug- und Antriebstechnologie (im Testzyklus) Credits für: EU-Vorgabe 2012: 130 g/km Zusätzliche Maßnahmen Eco Innovations 7 g/km Flotte Complementary Measures Gemeinschaftsziel 120 g/km Biokraftstoffe.

6 CO 2 Co-decision Strafzahlungen: /g CO2 Überschreitung x Anzahl Fzg. pro KJ 2012 bis 2018 ab /g 25 /g 15 /g 5 /g >3g 2-3g 1-2g 1g 95 /g.

7 Umweltschwerpunkte Ziele Nachhaltige Sicherung der Mobilität Neben der Verbesserung der Luftqualität stehen nun die langfristige Sicherung der Energieversorgung und des Klimaschutzes im Vordergrund Als ein möglicher Lösungsansatz wird der Einsatz von Biokraftstoffen gesehen Die Vielfalt an weltweit festgelegten Kraftstoffqualitäten verursacht im Unternehmen erhebliche Kosten. Daher ist es erforderlich, bei Kraftstoffqualitäten deutlich mehr Sensibilität bei den politischen Entscheidungsträgern in den Regionen und Ländern dieser Welt zu erzeugen und als Vision sukzessive auf international einheitliche Standards zu kommen.

8 Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie Elektrizität erneuerbar Wasserstoff (regenerativ) Elektrotraktion Brennstoffzelle SunFuel Zellulose- Ethanol Hybrid von Erdgas vom Erdöl SynFuel CNG Dieselkraftstoff Ottokraftstoff TDI/TSI/DSG

9 Antriebskonzepte von Volkswagen: TDI, FSI / TFSI / TSI, DSG heutige Antriebe Direkteinspritzung in Kombination mit Aufladung (TDI, TSI, TFSI) Hochaufladung BlueTDI / ultra low emission system Audi valvelift System Optimierung Motorsoftware Optimierung Motorhardware BlueMotion, e-modelle Modularer Effizienz Baukasten Doppelkupplungsgetriebe DSG zukünftige Antriebe/Kraftstoffe Antriebe Kraftstoffe Hybrid SynFuel (GtL) E-Fahrzeug SunFuel (BtL) Brennstoffzelle CNG (Erdgas) Wasserstoff Ethanol (E85)

10 TDI Technologie von Volkswagen 2,5l 2V TDI 1,9l 2V TDI 2,5l V6 4V TDI 1,9l 2V TDI- PD 5,0l V10 2V TDI-PD EU4 2,0l 4V TDI-PD EU4 3,0l V6 4V TDI-CR 2,0l 4V TDI-CR EU5 1,Xl TDI-CR EU

11 TDI CommonRail Dieselmotoren mit 1,6 und 2,0 l Hubraum und 55 bis 125 kw Leistung.

12 Polo BlueMotion Der Sparsamste seiner Klasse 99gCO 2 /km Sparsamster Antrieb ohne Verzicht auf Fahrspaß Mobilität für künftige Generationen sichern

13 Maßnahmen zur Erfüllung niedrigster Grenzwerte SCR-System NOx-Speicherkatalysator (NSC, LNT) Kraftstoffeinspritzung Grenzwert NOx-Emissionen Fahrzeuggewicht

14 SCR-System ECU control line T Sensor ECU NOx Sensor AdBlue Tank Heating DPF + Oxi-Cat Slip Cat SCR Cat Metering Valve AdBlue Pipe

15 Anteilige Kosten der Abgasnachbehanddlung beim Dieselmotor % der Gesamtkosten EU2 EU3 EU4 EU5 EU6 EU-Gesetzgebung Abgasnachbehandlung Motor

16 FSI / TFSI / TSI Ein zukunftsweisendes Konzept 1,4l 4V FSI 1,6l 4V FSI 2,0l 4V FSI 2,0l 4V TFSI 3,2l VR6 4V FSI 4,2l V8 4V 5,2l V10 4V FSI 1,4l 4V TSI 1,8l 4V TFSI 1,Xl TFSI / TSI

17 1,4l TSI Motoren als Monoturbo 90 kw und Twincharger 118 /125 kw

18 Maßnahmen zur weiteren Verbrauchsreduktion Aufladung: Turbo- und/oder Kompressor Direkteinspritzung Reibungsoptimierung Variable Ventilsteuerung Thermomanagement Ölkreislauf

19 Volkswagen gibt doppelt Gas TSI / TFSI + CNG TSI / TFSI bieten optimale Voraussetzung Fahrleistung eines großvolumigen Saugmotors Minimaler Verbrauch und Emissionen Hohe Reichweite Beschleunigung ohne Turboloch Passat 1.4l TSI-CNG 110kW

20 DSG - Direktschaltgetriebe DQ200 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe Verbrauch geringer als bei Schaltgetrieben Schaltvorgänge ohne Kraftflussunterbrechung Maximaler Schaltkomfort Vergleich der CO 2 -Emissionen 120 % - 22 % - 14 % 100 % Automatic (4-G) (6-G) DSG (6-G) Manual Gearbox DSG (7-G)

21 Kombination TSI + DSG zur Effizienzsteigerung Golf IV 1,8l 20V AQ Golf V 1,4l TSI-DSG Leistung [PS] 125 PS 122 PS Verbrauch [l/100km] 9,1 l/100km 5,9 l/100km (- 35%) CO 2 [g/km] 214 g/km 139 g/km (- 35%) Abgas [-] Euro 3 Euro 5

22 Zukünftiger Effizienzbaukasten Weitere Optimierung der Motorentechnologie (TDI/TSI/DSG) Angebotserweiterung Getriebetechnologie (DSG, S-tronic, tiptronic) Alternative mechanische und hydraulische Nebenaggregate Optimierung Energiemanagement Optimierung Aerodynamik Reduktion der mechanischen Widerstände Ausweitung Leichtbaukompetenz Weiterentwicklung Fahrer-Assistenzsysteme Sicher in die Zukunft

23 CO 2 -Potenziale Quelle: WTW-Report 2006 (CONCAWE, EUCAR, JRC) Generation 2. Generation Reduktionspotenzial [%] CO2-Reduktionspotenzial Ethanol aus Weizen; Braunkohle Ethanol aus Weizen; Erdgas RME BtL CHOREN Ethanol aus Stroh; IOGEN

24 Potentialvergleich CO 2 -Emissions NEDC [g/km] NEDC = New European Driving Cycle Gasoline FSI 150 Gasoline TSI 130 Diesel today Diesel Potential 0 Additional Costs [%] 500

25 Potentialvergleich CO 2 -Emissions NEDC [g/km] NEDC = New European Driving Cycle Gasoline FSI 150 Gasoline TSI Diesel Potential incl. DPF + DeNO x 130 Diesel today Diesel Potential 0 Additional Costs [%] 500

26 Potentialvergleich CO 2 -Emissions NEDC [g/km] NEDC = New European Driving Cycle Gasoline FSI 150 Gasoline TSI Diesel Potential incl. DPF + DeNO x 130 Diesel today Full Hybrid Diesel Potential 0 Additional Costs [%] 500

27 Volkswagen arbeitet schon lange an elektrischen Antrieben VW Elektrotransporter Baujahr 1973 Leistung 17 kw VW Golf City Stromer Baujahr 1993 Leistung 25 kw Technikstudie VW Chico, Hybridantrieb Baujahr 1992 Leistung kw Technikstudie VW Space up!blue, Brennstoffzellenantrie b Leistung 45 kw

28 Elektrifizierung bei Volkswagen ein Stufenplan VKM Mild Hybrid Full Hybrid Plug-In Hybrid Elektrofahrzeug Brennstoffzelle

29 Volkswagen verfolgt ein abgestuftes Hybrid- Konzept Typ konv. Fzg. Micro Hybrid Mild Hybrid Full Hybrid Plug-In Hybrid Elektro- Fzg. Funktion Starten Start-Stopp Start-Stopp (Rekuperation) Rekuperation (Boost) Start-Stopp Rekuperation Boost Start-Stopp Rekuperation Boost E-Drive < 40 km E-Drive > 120 km Treiber und Schwerpunkt CO 2 - Reduzierung Europa, US, Japan, (China): CO 2 - Gesetzgebung Energie- Diversifizierung US ZEV - Gesetzgebung

30 Herausforderungen an Batteriesysteme Kosten Energie Lebensdauer Verfügbarkeit Sicherheit

31 Herausforderungen an Batteriesysteme Kosten Energie Lebensdauer Verfügbarkeit Sicherheit

32 Lithium-Ionen-Zellen für verschiedene Anwendungen Mobiltelefon 2-3 Wattstunden Laptop/ Powertool 6-10 Wattstunden Hybrid Wattstunden Elektrofahrzeug Wattstunden

33 Energie Verbrauch (z.b. Golf-Klasse) Nutzenergie für 100 km Reichweite Bruttoenergie einer neuen Batterie unter Berücksichtigung von: - Nutzung von 80% der Nennenergie - Alterung der Batterie um 20% ca. 200 Wh/km ca. 20 kwh ca. 30 kwh Stand der Technik bei Batteriezellen heute: ca. 150 Wh/kg 100 km Reichweite => 200 kg Zellen => 330 kg Batteriesystem Energiedichte und spez. Energie heutiger Li-Ion Batterien sind für für attraktive Reichweiten (> (> 300 km) noch viel zu zu gering.

34 Die Wahl der Technologie ist eine strategische Frage Die Materialien sind der größte Kostenfaktor bei den Batterien. Batteriematerialien sind auch hinsichtlich der Verfügbarkeit zu bewerten. Geostrategische Risiken und Firmenkonzentration können eine Rolle spielen.

35 Elektrische Antriebe sind ideal für Pendler 120km 60km 30km

36 Reichweite und Ladezeit passen noch nicht zusammen Ladezeit heute: drei Stunden Batterie heute: ca. 300 kg, ca. 200 L Reichweite 150 km Diesel-Äquivalent: 5 L Reichweite 225 km Ladezeit 2025: eine Stunde 1) Batterie 2025: ca. 200 kg, ca. 120 L Diesel-Äquivalent: 7,5 L 1) an speziellen Schnellladestationen

37 Herausforderungen an Batteriesysteme Kosten Energie Lebensdauer Verfügbarkeit Sicherheit

38 Lebensdauer Batterien altern bei Benutzung und bei Lagerung Lebensdauer für Consumerzellen heute 2 4 Jahre Alterungsmechanismen nicht vollständig verstanden, Zeitraffertests nur bis ca. Faktor 5 möglich Noch sehr dynamische Entwicklung der Technologie (fortlaufend Entwicklung neuer Verbindungen, Aussagen über deren Lebensdauer erst nach Jahren möglich) Lebensdauer im Kundenbetrieb schwer zu prognostizieren. Steigerung der Lebensdauer von Li-Ionen Batterien erfordert mehr Grundlagenforschung, Material- und Zellentwicklung.

39 Herausforderungen an Batteriesysteme Kosten Energie Lebensdauer Verfügbarkeit Sicherheit

40 Sicherheit Risikofaktoren bei Li-Ion für EV: - hohe Energiedichte - brennbare Materialien -große Zellen Es gibt keine einfachen Lösungen. Auch vermeintlich sichere Zellen aus Consumeranwendungen stellen im großen Verbund im Automobil eine potenzielle Gefahr dar. Sicherheit ist ist ein ein Muss! Ziel ist ist die die intrinsisch sichere Zelle. Materialentwicklung und Zelldesign sind die die wichtigsten Ansatzpunkte für für verbesserte Sicherheit.

41 Herausforderungen an Batteriesysteme Kosten Energie Lebensdauer Verfügbarkeit Sicherheit

42 Verfügbarkeit von Batteriesystemen Hochleistungsbatterien für Hybride (von mild bis full ): - NiMH ist Stand der Technik, es gibt praktisch nur zwei Anbieter in Japan. - Li-Ion steht vor der Industrialisierung. Sehr viele Anbieter im Forschungsund Vorentwicklungsstadium. Hochenergiebatterien für Elektrofahrzeuge (plug-in Hybride und reine EV): - Derzeit ist kein serienreifes Produkt verfügbar. - Forschungs- und Vorentwicklungsaktivitäten weltweit, Schwerpunkt Li-Ion. - Erhebliche Investitionen für Industrialisierung erforderlich. Fördermaßnahmen und attraktive Standortbedingungen in in Deutschland sind notwendig, um um die die Verfügbarkeit zu zu sichern.

43 Herausforderungen an Batteriesysteme Kosten Energie Lebensdauer Verfügbarkeit Sicherheit

44 Der Preis für Batteriesysteme wird sinken 100 % Kosten [ % ] 80 % 60 % 40 % 20 % Zeit

45 Anteil Hybridfahrzeuge an der Gesamtproduktion Weltweite Marktentwicklung Hybridfahrzeuge (Pkw und LCV) < 6t 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % Mercer: 1,1 Mio. in 2011 Forecast in 2004 Forecast in 2006 Forecast in 2007 Forecast in 2008 Freedonia: 1,8 Mio. in 2010 (2004: 2,7 Mio.) Nomura: 7 Mio. in 2015 (nur Pkw) Morgan Stanley: 7-10 Mio. in 2015 : J.D. Power: 3,7 Mio. in 2013 Freedonia: 4,3 Mio. in 2015 (2004: 7,5 Mio.) Nomura: 14 Mio. in 2020 (nur Pkw) Roland Berger:19 % PHEV in 2020 (nur Pkw) Advanced Automotive Batteries: 2,0 Mio. in 2015 Global Insight: 1,5 Mio. : in 2011 Global Insight: 0,6 Mio. in 2009 Freedonia: 8,5 Mio. in 2020 (2004: 11,5 Mio.) Produktion weltweit * PKW+LCV < 6t PKW 68 Mio. 53 Mio. 83 Mio. 65 Mio. 88 Mio. 70 Mio. Quelle: Vahlensiek, ZF, 2009

46 Weltweite Marktentwicklung Elektro-PKW Anteil Elektrofahrzeuge an der Gesamtproduktion 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 2008 Forecast in 2008 Institut für Automobilwirtschaft (IFA): 10% EV in > 2025 IFA: 5% EV in > 2020 Roland Berger: 3% EV in 2020 Nomura:1% EV in 2015 Nomura: 2% EV in 2020 IFA: EV in McKinsey: 4% in 2025 Produktion weltweit (PKW): 64,9 Mio. 68,5 Mio. 73 Mio. Quelle: Vahlensiek, ZF, 2009

47 Strom entsteht aus allen verfügbaren Primärenergien Primärenergie Energieträger Antrieb fossil Erdöl Erdgas Kohle Uran Kraftstoffe Mineralöl Gas Verbrennungsmotor regenerativ Wind Wasser Sonne Erdwärme Brennstoffzelle Biokraftstoff Wasserstoff Elektromotor Biomasse Strom Batterie Quelle :

48 COVDA 2 emission Technischer for Kongress an electric 2009 vehicle Well to wheel GHG Emission Source: Ecomove Berlin CO 2 [g/km] France Europe Japan Germany USA World China

49 CO 2 -Emissionen bei verschiedenen Energiepfaden CO 2 [g/km] Vorkette Fahrzeugbetrieb Pkw Neuwagenflotte D ) effizienter Dieselmotor ) E-Fzg mit Strommix D ) E-Fzg. mit EE-Strom ) Dieseltreib stoff aus Kohle (CtL) 1) Quelle: KBA, konv. Kraftstoff 2 ) Verbrauch: 4 l/100 km, konv. Kraftstoff 3) Strombedarf: 18 kwh/100 km Quelle: Lahl, BMU, 2008

50 CO 2 emissions and source of electrical energy GHG Emission 200 GHG Well to Tank GHG Tank-to wheel 150 CO 2 [g/km] Diesel Diesel Gasoline (out of coal) CNG Electricity (out of coal) Elec. Mixture Electricity (renewable) Quelle: Bosch, VDA Techn. Kongreß 2009

51 Die Erwartungen der Öffentlichkeit sind hoch Elektromobilität VDA-Marktbefragung Fast ein Viertel der Befragten interessiert sich für ein Elektroauto und verschiebt deshalb momentan eine Neuanschaffung. Etwa 40 Prozent der Befragten erwarten eine Reichweite von 250 bis 500 km. Im Mittel wollen die Befragten für ein Elektrofahrzeug nur gut 2200 Euro mehr bezahlen.

52 Vettura STAE Ibrida, 1909 (Hybrid vehicle) spark ignition engine speed lever battery dynamo electromagnetic clutch

53 Vielen Dank!

Entwicklungspotential hinsichtlich CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen

Entwicklungspotential hinsichtlich CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen SSM Schweizerische Studiengesellschaft für Motorbetriebsstoffe Technische Kommission 23. September 2009, Campus Sursee Entwicklungspotential hinsichtlich CO2-Emissionen bei Personenkraftwagen Dr. Klaus-Peter

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Elektromobilität weltweit

Elektromobilität weltweit 11. Juni 2015 Ulm Elektromobilität weltweit Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- -2- KURZPORTRAIT ZSW ZSW Neue Energietechnologien

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektrisch unter 40 Gramm? Elektrisch unter 40 Gramm? Professor Dr. Jürgen Leohold Veranstaltungsreihe Mobil im Dialog, Berlin, April 22, 2008 Erstes Elektrofahrzeug von Porsche Vorstellung am 14. April 1900 auf der Weltausstellung

Mehr

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen Matthias Leifheit Entwicklung Erdgas Speichersysteme 1 [CO 2 -Emissionen] Neues zur Erdgastechnik aus dem

Mehr

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Energiewende auf 4 Rädern MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert Mitsubishi Motors Corporation New Stage 2016 Mitsubishi Motors Mid Term Business Plan Erhöhung der Investitionen u.a. in Entwicklungen

Mehr

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?

Mehr

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen

Mehr

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Steiger 17.12.2008 SUNREG Seminar, Hannover TOP 3 der Herausforderungen (Stand 2002) Energie Treibhausgase

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011 Wir gestalten die Megatrends der Automobilindustrie Sicherheit, Umwelt, Information, erschwingliche Fahrzeuge Sicherheit. Sichere Mobilität. Umwelt. Clean Power.

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers

Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers ITS Munich e.v. CO 2 als Klimafaktor Herausforderungen und Optionen im Verkehr Verkehrszentrum Deutsches Museum München, Potentiale im ÖPNV und Gütertransport aus Sicht eines Nutzfahrzeugherstellers Dipl.-Ing.

Mehr

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung 3. Produktionsforum Göppingen, 26. April 2010 Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung Dr. Tilmann Schmidt-Sandte Abteilungsleiter Systems Marketing, 1 GS/NE-MKT 26.04.2010 3. Produktionsforum

Mehr

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Prof. Dr. Wolfgang Steiger Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie? Vortragsreihe Energie für die Zukunft Hochschule Darmstadt 28. Jan. 2010, Darmstadt 1 Globale Herausforderungen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität NABE-Aktionstag 2014 Karin Tausz, AustriaTech GmbH Was macht AustriaTech im Bereich E-Mobilität Agentur des bmvit, Schwerpunkt Innovation & Deployment ITS und

Mehr

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge und was kommt danach? Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren Inhalt Die 2 Mega-Trends im Energie- und Mobilitätsbereich Eine «Erdgas-Fahrzeug-Roadmap»

Mehr

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Pressemitteilung (Sperrfrist: 28.11.2015, 8:00) Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern Prof. Dr. Stefan Bratzel, CAM Bergisch Gladbach, 27. November 2015.

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick

Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Biomethan als Kraftstoff Die Vorzüge auf einen Blick Dr. Martin Lohrmann biogaspartner der workshop Berlin, 02. Dezember 2011 Biomethan Die Vorzüge auf einen Blick ersetzt fossiles Erdgas technisch unbedenkliche

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Handwerkerfrühstück Betriebswirtschaftliche Auswirkungen beim Nutzer Dipl.-Kfm. Adrian Burghardt Mehr als 125 Jahre Elektromobilität 1836 Erfindung der Batterie von Daniell-Element 1839 erstes Elektrofahrzeug

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. UITP Pressekonferenz, Wien Andreas Laske Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Seit mehr als 120 Jahren ist Siemens ein Pionier für innovative Antriebstechnologien Elektrischer Zug

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin? Alternative Antriebe und Treibstoffe der Zukunft Christian Bach Empa Abt. Verbrennungsmotoren 8600 Dübendorf Christian Bach, Abt. Verbrennungsmotoren,

Mehr

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra. Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra. Verborgene Qualitäten. Effizienz, die Sie erleben müssen. Sie müssen ultra nicht sehen, um ultra zu erleben. Denn ultra arbeitet im Verborgenen. ultra

Mehr

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität Daimler AG Juergen Schenk 12.09.2011 Folie 1 Agenda 1. Globale und lokale Herausforderungen 2. Kundenanforderungen

Mehr

SunGas bei Volkswagen

SunGas bei Volkswagen SunGas bei Volkswagen Dr. Martin Lohrmann 4. Biogas-Fachkongress 24.11.2009, Hitzacker Megatrends mit Wirkung Klimawandel und Nachhaltigkeit Verknappung von Energie und Ressourcen Nahtlose Mobilität Urbanisierung

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Beitrag zur Versachlichung der Diskussion: Verbrennungsmotor gegen Elektromotor Dr. Amin Velji, Dr. Heiko Kubach, Prof. Dr. Ulrich Spicher Karlsruher Institut für Technology Karlsruher Innovationsabend

Mehr

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 ELEKTRO-MOBILITÄT Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010 Begriffe/Definitionen Elektroauto: hat E-Motor, Batterie, Strom aus Steckdose, Reichweite

Mehr

Ökologische Technologien für heute und morgen

Ökologische Technologien für heute und morgen Ökologische Technologien für heute und morgen Gerhard Korpitsch, TOYOYA Akademie 1 Agenda 1. Entwicklungsgeschichte 2. Toyotas Strategie von Zukunftstechnologien 3. Derzeitige Anwendungen 4. Zukünftige

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe

Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe Herzlich Willkommen Innovative Antriebstechnik von Volkswagen - TSI / TDI/ DSG / Alternative Kraftstoffe Prof. Dr. Jens Hadler Globale Trends und Herausforderungen Nordamerika Emissionen, Verbrauch, Performance,

Mehr

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009 Dr. Ingo Drescher, Volkswagen Aktiengesellschaft TOP 3 der gesellschaftlichen

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit Anforderungen an Biokraftstoffe Seite 2 Koexistenz der Antriebstechnologien CO 2 -neutrale

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate

Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate Agenda Teil 1: Antriebskonzepte von Volkswagen Teil 2: Energieträger Teil 1: Antriebskonzepte von Volkswagen Umweltfreundliche

Mehr

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de

Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen. Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Chancen und Perspektiven von Hybridfahrzeugen Guillem Tänzer, taenzer@izes.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Abgrenzung von Hybridkonzepten Hybridvarianten Chancen von Hybridkonzepten

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30.

weniger als 5.000 km Stadtverkehr 5.000 bis unter 10.000 km Stadtverkehr 10.000 bis unter 15.000 km Stadtverkehr 15.000 bis unter 30. Seite 2 Tabelle T2: Prozentualer Anteil Kurz-/ Langstrecke Sie fahren im Jahr... Kilometer. Wie viele Kilometer FAHREN Sie davon Kurzstrecke/ Stadtverkehr (bis max 50 Kilometer) und wie viele davon auf

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Erd- und Biogas als Kraftstoff OMV Gas International Erd- und Biogas als Kraftstoff Oberwart, 2. März 2007 Mehr bewegen. Erdgasfahrzeuge: von ersten Anfängen. (1910) 2 OMV Gas International, Erdgas und Biogas als Kraftstoff Oberwart,

Mehr

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus.

Lion s City Hybrid. Ökologie und Ökonomie im Stadtbus. D 112.487/d bv 010310 Printed in Germany Text und Abbildungen unverbindlich. Änderungen, bedingt durch den technischen Fortschritt, vorbehalten. MAN Nutzfahrzeuge Gruppe Postfach 50 06 20 D-80976 München

Mehr

Elektromobilität - Statista-Dossier

Elektromobilität - Statista-Dossier Statista-Dossier Elektromobilität - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Elektromobilität - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Überblick 06 Bestandsentwicklung von Elektroautos weltweit bis 2014 07

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik

Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik Greenwashing oder nachhaltige Produktpolitik im Zeichen der Krise? Dipl.-Ing. Kritische Aktionäre Daimler Berlin, 07. April 2009 Presse- und Besucherzentrum Inhalt Flottenverbrauch Mercedes-Benz im Wettbewerb

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft Ein Leuchtturmprojekt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP)

Mehr

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient -

Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY. Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient - Der neue E200 NGT BlueEFFICIENCY Erdgasfahrzeuge von Mercedes-Benz - sicher, sauber, effizient - Axel Becker, Mercedes-Benz Werk Mannheim Leiter Kompetenzzentrum emissionsfreie Mobilität (KEM) Bremen,

Mehr

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium 21.01.2009. Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1

Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium 21.01.2009. Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1 Biomethan als Chance Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie DENA-Symposium 21.01.2009 Dr. Thomas Schlick, VDA Seite 1 Biomethan als Chance Ausgangslage, Fächerstrategie, Antriebskonzepte Das Erdgasfahrzeug

Mehr

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso

Mehr

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren Elektromobilität IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren 1 Ansprechpartner: Wolfgang Reimann +49 5371 805-1144 Karsten Müller +49 5371 805-3408 Engineering für das ganze Fahrzeug IAVisteinerderführendenEngineeringpartnerderAutomobilindustrieund

Mehr

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Studie: Schöne neue Verkehrswelt Studie: Schöne neue Verkehrswelt Mobilität im Zeichen des Überflusses: schlau organisiert, effizient, bequem und nachhaltig unterwegs 1 Ziele der Studie Synergien von Energie-und Verkehrswende untersuchen:

Mehr

Elektromobilität Einbindung in das

Elektromobilität Einbindung in das Stadt Energie Verkehr Elektromobilität Einbindung in das Verkehrssystem der Schweiz Mario Keller, Infras 18. Juni 2010 Elektromobilität und Verkehrssystem 18. Juni 2010 M. Keller Seite 1 Gut ein Drittel

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

2. Technische Grundlagen des Elektroautos 2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输 Max Grünig Ecologic Institute 生 态 研 究 所 Übersicht 目 录 Überblick: Verkehr in Deutschland 德 国 交 通 状 况 概 览 Überblick: Lösungsansätze 解 决 方 案 概 览 E-Mobilität 电

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de

Mehr

Thermodynamik Primärenergie

Thermodynamik Primärenergie Folie 1/21 Der Wohlstand hochtechnologisierter Länder setzt eine hohe Wirtschaftsleistung voraus. Folie 2/21 Führende Wirtschaftsnationen sind USA, China, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien,

Mehr

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH Weltweiter Fahrzeugbestand (Einheit: Millionen) 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1 Milliarde Fahrzeuge

Mehr

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide Agenda 01 l Status quo und Zielstellung Mobilität - Derzeitige Mobilitätsstruktur, Hauptprobleme der ölbasierten Mobilität, 02 l Schlüsselfaktoren CNG Mobilität

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013

VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013 VDIK-Dialog, CNG als alternativer Kraftstoff der Zukunft Fahrwerk- und Aggregateentwicklung ŠKODA, Dr. Martin Hrdlička 04.06.2013 CO 2 - Emissionen weltweit LKW 6,0% PKW 5,5% Flugverkehr 3,0% Sonstiger

Mehr

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität

Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Die Kraftstoffstrategie von Volkswagen für eine nachhhaltige Mobilität Dr. Hartmut Heinrich Wiener Energiegespräche Wien, 28. November 2006 Rahmenbedingungen Veränderung der umweltrelevanten Entwicklungsschwerpunkte

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN

TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN TECHNISCHE FACHHOCHSCHULE BERLIN Prof. Dr.-Ing. Sven Tschirley Fachgebiet Elektronik Automobile Hybridantriebstechnik eine Übersicht Inhalt Was ist Hybridantrieb Betriebszustände im Betrieb Verschiedene

Mehr

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten. Bis heute hatten wir das Problem, daß im Allgemeinen und im Speziellen, in unserer mobilen Welt, keine Stromspeicher zur Verfügung standen, die in kurzer und somit akzeptabler Zeit, von wenigen Minuten,

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher Dipl.-Ing. Kritische Aktionäre Daimler Berlin, 13. April 2010 Presse- und Besucherzentrum Inhalt Flottenverbrauch Mercedes-Benz im Wettbewerb Flottenverbrauch

Mehr

e-mobilität bei Volkswagen

e-mobilität bei Volkswagen e-mobilität bei Volkswagen Agenda 2 1 Globale Rahmenbedingungen 2 Strategie zur CO 2 Reduzierung 3 Elektrifizierte Fahrzeugprojekte 4 Zusammenfassung Herausforderungen Klimawandel Emissionen Smog und Lärm

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG Die Automobilindustrie ist im Umbruch Megacities Automobilindustrie Technologie Politik Werte

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand

Mehr

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. Elektromobilität Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13. September 2011 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe & Kraftstoffe Elektromobilität

Mehr

ELLA AG. Steig bei uns ein!

ELLA AG. Steig bei uns ein! ELLA AG Steig bei uns ein! WEB Windenergie AG Bürgerbeteiligungs-Pionier 199 Kraftwerke in 6 Ländern 308 MW installierte Leistung rund 3.600 Aktionäre Lassen wir die alten Mobilitätswelt hinter uns und

Mehr

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5

Elektromobilität. von Mehmet Yay. 1. Auflage. Peter Lang 2010. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 631 60347 5 Elektromobilität Theoretische Grundlagen, Herausforderungen sowie Chancen und Risiken der Elektromobilität, diskutiert an den Umsetzungsmöglichkeiten in die Praxis von Mehmet Yay 1. Auflage Peter Lang

Mehr

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben 25. März 2012 BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben Trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel kommen alternative Kraftstoffe und Antriebsarten in Deutschland

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen Die fesa-veranstaltung im Solar Info Center Freiburg

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr