Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt"

Transkript

1 Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von

2 1. Geschichte des 1.1 Klassische Geschichte 1.2 Sieben Schutzziele des Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen Wirklichkeitsmodellen 3. Schutz der informationellen Gewaltenteilung 4. Schutz vor dem Kontextproblem 5. Schutz vor verletzlichen DV-Systemen Datenschutz zur Gestaltung 6. Recht auf Information 7. Nachhaltigkeit Ergebnis: Datenschutz als sich verändernder Verfahrensschutz Grundlagen des 2

3 1. Geschichte des (Forts.) 1.3 Rechtsgeschichte zum Datenschutz Gesetze Vom Herrenreiterurteil zum Volkszählungsgesetz Informationelles Selbstbestimmungsrecht Entscheidungen zum Fernmeldegeheimnis, zum Großen Lauschangriff, zur Rasterfahndung & zur Online- Durchsuchung Ergebnis: Einschränkungen des informationellen Selbstbestimmungsrechts (Schrankentrias) & Einschränkungen beim Eingriff ins informationelle Selbstbestimmungsrecht (Schranken-Schranken) Grundlagen des 3

4 1. Geschichte des (2. Forts.) 1.4 Zusammenhänge Allgemeines Persönlichkeitsrecht Ausgleich zwischen konkurrierenden Grundrechten Ausstrahlungswirkung Grundlagen des 4

5 2. Datenschutzrechtliche Prinzipien 2.1 Grundlegende Prinzipien Subsidiaritätsprinzip Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Prinzip der Zweckbindung Prinzip der Transparenz Vorrang der Direkterhebung Verhältnismäßigkeitsprinzip Prinzip der Datensparsamkeit Kontrollprinzip vs. Lizenzprinzip Grundlagen des 5

6 2. Datenschutzrechtliche Prinzipien (Forts.) 2.2 Allgemein gültige Regelungen Verpflichtung auf das Datengeheimnis Betroffenenrechte Auftragsdatenverarbeitung vs. Funktionsübertragung Funktion der Datenschutzbeauftragten * Aufgaben * Anforderungen an Beauftragten selbst * Absicherung des Beauftragten * Praxisbericht * Checks & Balances bei der Datenschutzkontrolle * Abgrenzung zum IT-Sicherheitsbeauftragten Grundlagen des 6

7 2. Datenschutzrechtliche Prinzipien (2. Forts.) 2.3 Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten in nicht-öffentlichen Stellen Voraussetzungen zur automatisierten Datenverarbeitung Abgrenzung zwischen Nutzung und Übermittlung Einwilligungserklärung Prüfkriterien zum Datenschutzniveau Analyse des 28 BDSG Umgang mit besonderen Arten personenbezogener Daten Grundlagen des 7

8 2. Datenschutzrechtliche Prinzipien (3. Forts.) 2.4 Mediendatenschutz Schichtenmodell Virenschutz SPAM-Abwehr Elektronische Einwilligungserklärung Datenschutzerklärung nach 13 TMG Nutzungsprofil Grundlagen des 8

9 3. Technischer Datenschutz 3.1 Begriffsklärung Vom Datum zur Information Personenbezogene vs. personenbeziehbare Daten 3.2 Datensicherheit Zusammenhang zwischen Datensicherheit und Datenschutz Abgrenzungen zur IT-Sicherheit Technische & organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG Erstellung eines Datenschutzkonzepts Spezifisches Datenschutzrisikomanagement Grundlagen des 9

10 3. Technischer Datenschutz (Forts.) 3.3 Datenschutzfreundliche Techniken Kennzeichen datenschutzfreundlicher Techniken Prinzipien datenschutzfreundlicher Techniken * Datensparsamkeit & Systemdatenschutz * Selbstdatenschutz & Transparenz Beispiele für datenschutzfreundliche Techniken Grundlagen des 10

11 4. Kundendatenschutz 4.1 Abgrenzung Natürliche Personen vs. Juristische Personen Analyse der Unternehmensprozesse 4.2 Verfahren der Kundendatenverarbeitung Zusammenhänge bei der Kundendatenverwaltung Kundengewinnung Kundenbetreuung Kundendatenanalyse Datenschutzerklärung Geschäftsmäßige Datenübermittlung Grundlagen des 11

12 4. Kundendatenschutz (Forts.) 4.3 Praktischer Kundendatenschutz Geschäftsmäßige Datenübermittlung Call-Center Gestaltung von CRM-Systemen Grundlagen des 12

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Zur Informatik (1) Grunddilemma: Selbstverständnis (Wissenschaft der Informationsverarbeitung) vs Begriffswelt keine

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 1. Übung: BDSG des Datenschutzes (1) Schutz vor Missbrauch 4 Abs. 1 BDSG (Zulässigkeitsprüfung) Begr.: Gewährleistung, dass nur zulässige DV stattfindet 4 Abs. 2 BDSG

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

Bernhard C. Witt. Datenschutz kompakt und verständlich

Bernhard C. Witt. Datenschutz kompakt und verständlich Bernhard C. Witt Datenschutz kompakt und verständlich Bernhard C. Witt Datenschutz kompakt und verständlich Eine praxisorientierte Einführung 2. Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1b) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1b) Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2014 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 4. Übungsblattes: Fallbeispiel zum Datenschutz

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 4. Übungsblattes: Fallbeispiel zum Datenschutz und der IT-Sicherheit Lösungen des 4. Übungsblattes: Fallbeispiel zum Datenschutz 4.1 Tangierte Normen eingetragener Verein nicht-öffentliche Stelle nach 2 Abs. 4 BDSG (da Verein = privatrechtliche Personenvereinigung)

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2008: BDSG (2) & Kundendatenschutz (1)

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2008: BDSG (2) & Kundendatenschutz (1) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2008: BDSG (2) & Kundendatenschutz (1) 2.1 Prüfkriterien zum Datenschutzniveau: Unternehmen Unternehmen = nicht-öffentliche Stelle Zulässigkeitsüberprüfung

Mehr

Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis

Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis Jura Christian Schultka Datenschutzrecht - Leitfaden für den Datenschutz in der unternehmerischen Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1b) Vorlesung im Sommersemester 2015 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1b) Vorlesung im Sommersemester 2015 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2015 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

Datenschutz-Richtlinie der SenVital

Datenschutz-Richtlinie der SenVital Datenschutz-Richtlinie der SenVital Vorwort Die SenVital betreibt Senioren- und Pflegeeinrichtungen (inkl. ambulante Pflege). Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung in vielen Bereichen stehen dabei

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Ergebnis der Einordnung (Wdh) durchgängige Verwendung einheitlicher Definitionen Besonderheiten der Information als

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2009: BDSG (1) 1.1 BDSG-Rechtsgrundlagen für Aktiengesellschaften Aufgabe: Welche Abschnitte aus dem BDSG sind für Aktiengesellschaften relevant?

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Zum Dozenten Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter Industriekaufmann, Diplom-Informatiker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

StudiVZ und Datenschutz?

StudiVZ und Datenschutz? StudiVZ und Datenschutz? Vortrag von Bernhard C. Witt bei der Veranstaltung der Juso-HSG an der Uni Ulm am 24.05.2007 Zum Referenten Bernhard C. Witt Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit geprüfter

Mehr

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts

Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Schutz vor Beeinträchtigungen des Persönlichkeitsrechts Durch: Rechtmäßigkeit Zweckbindung Erforderlichkeit Transparenz Betroffenenrechte Datensicherheit Rechtmäßigkeit Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 4

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 1. Übung vom : BDSG (1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 1. Übung vom : BDSG (1) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung vom 28.04.2010: BDSG (1) 1.1 BDSG-Anforderungen an Auftragsdatenverarbeitungen Aufgabe: Welche Anforderungen muss ein Outsourcing nach dem BDSG erfüllen,

Mehr

Informationsblatt Datenschutz im Verein

Informationsblatt Datenschutz im Verein Informationsblatt Datenschutz im Verein Worum geht s bei der Datenschutzgrundverordnung? Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist das ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union unmittelbar

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2)

Grundlagen des Datenschutzes. Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2) und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2008: Mediendatenschutz & Kundendatenschutz (2) 3.1 Virenschutz & TKG 100 Abs. 1 TKG, da virenverseuchte Mails zur Störung von Kommunikationsanlagen

Mehr

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Christoph Schnabel Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation kassel WM university press Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Schnelleinstieg... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Schnelleinstieg... 9 2 Welches Recht ist im Umgang mit Kundendaten maßgeblich?... 11 2/1 Wann sind welche datenschutzrechtlichen Vorschriften anwendbar?... 12 2/1.1 Bereichsspezifische

Mehr

und der IT-Sicherheit (Teil 1a)

und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von Zum Dozenten Berater für Datenschutz und IT-Sicherheit geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter Industriekaufmann, Diplom-Informatiker

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 1. Übung im SoSe 2007: BDSG (1) 1.1 Voraussetzungen zur automatisierten DV (1) Anmerkung: Automatisierte Datenverarbeitung = Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung unter

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (4) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Ergebnis Datenschutzrecht (4) Umfang der Betroffenenrechte Allgemein gültige Regelungen im Datenschutzrecht und deren Ausnahmen (hinsichtlich

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1b) Vorlesung im Sommersemester 2016 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1b) Vorlesung im Sommersemester 2016 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2016 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Struktur der heutigen Vorlesung Fortsetzung Verknüpfung unterschiedlicher Grundlagen: Sicherheitsmaßnahmen & Notfall-Vorsorge-Konzept Zusammenfassung

Mehr

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin? Die EU-DSGVO was steht drin? Eine Veranstaltung des Bayerischen IT-Sicherheits-Clusters am 13.10.2016 in Regensburg Referentin: Sabine Sobola Rechtsanwältin Lehrbeauftragte für IT- und Wirtschafsrecht

Mehr

Freie Hansestadt Bremen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer. Bremen,

Freie Hansestadt Bremen. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer. Bremen, DSGVO, keine Panik! Dr. Imke Sommer, 21.02.2018 Ab 25. Mai 2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung Titelbild des 40. Jahresberichtes der bremischen LfDI, Gestaltung: Marco Seifert 2 Ab 25.

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen?

Startschuss DSGVO: Was muss ich wissen? : Was muss ich wissen? Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick Marit Hansen Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein 1. Was ist Datenschutz? Überblick 2. Die Datenschutz- Grundverordnung

Mehr

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) Grundverordnung (EU-DSGVO) In diesem Factsheet erhalten Sie einen ersten Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung mit einer Übersicht der Grundprinzipien, wesentlichen Änderungen und der

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN

DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT IN ALTERSGERECHTEN ASSISTENZSYSTEMEN Annika Selzer Vortrag an der Fachhochschule Frankfurt am 10. Oktober 2013 AGENDA Begriffsbestimmungen Definition Datenschutz Definition

Mehr

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 2. Übung im SoSe 2009: BDSG (2) & Kundendatenschutz (1) 2.1 Schema zu 28 BDSG Aufgabe: Erstellen Sie ein Schema zu 28 BDSG, aus der hervorgeht, wann eine Datenerhebung,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Lösungen zur 3. Übung: Vergleich von Datenschutzgesetzen 3.1 Besondere Regelungen: Privilegien Forschungsklauseln Medienprivileg Religionsprivileg BW NRW Verarbeitung personenbezogener

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? Zeitplan der DSGVO 25. Mai 2016: Inkrafttreten der EU-DSGVO Ablauf der 2-jährigen Übergangsfrist am 24. Mai 2018

Mehr

Datenschutz im Web

Datenschutz im Web Datenschutz im Web - 20.07.2016 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Mehr

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./7.10.2016 Teil II RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de Gliederung Datenschutz in der Forschung Auftragsdatenverarbeitung

Mehr

EU-D atenschutz-g rundverordnung 2018 NRW. Wir gestalten Zukunft. (vgl, BGBI, 12017, 2097ff)

EU-D atenschutz-g rundverordnung 2018 NRW. Wir gestalten Zukunft.   (vgl, BGBI, 12017, 2097ff) ~zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbazy NRW Tischler NRW 1Kreuzstraße 108-110 144137 Dortmund Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-W estfalen Wir gestalten Zukunft. Gemeinsam,zyxwvutsrqponmlkji EU-D atenschutz-g

Mehr

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator Recht im Internet der Dinge Datenschutz und IT-Sicherheit 07.10.2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt Privatsphäre und Datenschutz Datenschutz dient dem Schutz der Persönlichkeitsrechte und würde

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Datenschutz Zwischen Anforderung und Wirklichkeit. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV)

Datenschutz Zwischen Anforderung und Wirklichkeit. RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Datenschutz Zwischen Anforderung und Wirklichkeit RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus, Datenschutzbeauftragter, Datenschutzauditor (TÜV) Subjektive Sichtweisen Datenschutz als Innovationsbremse Praktikabilität

Mehr

Raum für Investitionen. Herzlich Willkommen. Datenschutzgrundverordnung Was ist jetzt noch zu tun? Tichelpark Cinemas - 7.

Raum für Investitionen. Herzlich Willkommen. Datenschutzgrundverordnung Was ist jetzt noch zu tun? Tichelpark Cinemas - 7. Herzlich Willkommen Raum für Investitionen Datenschutzgrundverordnung Was ist jetzt noch zu tun? Tichelpark Cinemas - 7. Juni 2018 DS GVO Dr. Romy Latka Rechtsanwältin Mediatorin Datenschutzbeauftragte

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2018 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2018 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2018 an der Universität Ulm von Zum Dozenten Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS) zertifizierter

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 3. Übung im SoSe 2007: Mediendatenschutz 3.1 Virenschutz & TKG 100 Abs. 1 TKG, da virenverseuchte Mails zur Störung von Kommunikationsanlagen dienen können; insofern

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde - Auftraggeber - und snapaddy GmbH Juliuspromenade 3 DE 97070 Würzburg - Auftragnehmer - schließen nachfolgende Vereinbarung über die Verarbeitung von

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg

Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Jura Annette Schröder Datenschutzrechtliche Aspekte der Implementierung eines Onlineshops an der Universität Oldenburg Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Studiengang Diplom- Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017 und Datensicherheit Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Das Grundgesetz garantiert im Rahmen des Persönlichkeitsrechts den

Mehr

Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet?

Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet? Datenschutzrecht im Verein Sind Sie für die neue Datenschutzgrundverordnung gewappnet? von Rechtsanwalt Dr. Klaus Lodigkeit, LL. M. www.it-recht.net Rechtsanwalt Dr. Klaus Lodigkeit, LL. M. Poststraße

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Vorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Ulm von Zum Dozenten Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS) Industriekaufmann,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1a) Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2017 an der Universität Ulm von Zum Dozenten Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit geprüfter fachkundiger Datenschutzbeauftragter (UDIS) zertifizierter

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Wir müssen da rein. Was Unternehmen bei der Eigenpräsentation in sozialen Netzwerken beachten müssen

Wir müssen da rein. Was Unternehmen bei der Eigenpräsentation in sozialen Netzwerken beachten müssen Wir müssen da rein Was Unternehmen bei der Eigenpräsentation in sozialen Netzwerken beachten müssen Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Faszination Soziale Netzwerke

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur. Einführung Kapitel Grundlagen 5

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur. Einführung Kapitel Grundlagen 5 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Ausgewählte Literatur V XVIII XXII XXIII Einführung 1 1. Kapitel Grundlagen 5 A. Internationale Grundlagen 5 I. Vereinte Nationen

Mehr

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E)

Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Mobile Speicher und Verarbeitungsmedien ( 6 c BDSG-E) Zwei-Stufen-Modell 1. Stufe: Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie und Ergänzung durch einige innovative Neuregelungen Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit ( 3 a BDSG-E) Datenschutz-Audit

Mehr

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Textes.

Stichwortverzeichnis. Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Textes. 309 Stichwortverzeichnis Die Zahlen beziehen sich auf die Randnummern des Textes. Abrechnungsdaten 645, 649, 655 ff., 663, 674 Abwägungstopoi 122, 161 f., 168 Abwägungstypen 371 Access-Provider 627, 630,

Mehr

Datenschutz in der Schule

Datenschutz in der Schule Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule 28.04.11 http://www.datenschutz-kirche.de 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule Einbindung in den Unterricht 28.04.11 http://www.datenschutz-kirche.de

Mehr

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser Surfen am Arbeitsplatz Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Allgemeine Fragen zur Wahrung der Privatsphäre 4 Grundsätzliche Anforderungen 6 Allgemeines 6 Dienstliche Nutzung 7 Private Nutzung 8 Protokollierung

Mehr

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung Schulung am 19.09.2017 Ziel: Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts und Anpassung an der Datenschutzrichtlinie von 1995 an den technologischen

Mehr

#mittelstand Online Marketing Recht

#mittelstand Online Marketing Recht #mittelstand Online Marketing Recht 27.4.16 Überblick -Dschungel Begrifflichkeiten Grundsätze im BDSG Einwilligung Analyse und Tracking Social Media Verstöße und Rechtsfolgen Gesetze Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Datenschutz im Urlaub

Datenschutz im Urlaub Datenschutz im Urlaub - Die gesetzlichen Rahmenbedingungen - Prof. Peter Gola Fachtagung: Datenschutz im Tourismusland: Zwischen Marketing und Kundenvertrauen am 17. Juli 2008 in Stralsund Worum geht es?

Mehr

Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement

Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement Datenschutzerklärung Bewerbungsmanagement Universitätszahnklinik in der Folge kurz UZK genannt Seite 1 von 5 1 Zweck der Datenverarbeitung Die im Zuge einer Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten

Mehr

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen

Datenschutzrecht. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a. M. von. Mit 18 Abbildungen Datenschutzrecht von Professor Dr. Jürgen Kühling, LL.M., Regensburg Christian Seidel, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Anastasios Sivridis, Wiss. Mitarbeiter, Regensburg Mit 18 Abbildungen Verlag Recht und

Mehr

Die Datenschutzreform an Hochschulen Forschung

Die Datenschutzreform an Hochschulen Forschung Die Reform im Vergleich 30.04.2018 Die Datenschutzreform an Hochschulen Forschung Johannes Nehlsen Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen c/o Rechenzentrum Universität

Mehr

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg

Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen. Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg Beschäftigtendatenschutz Die neuen Regelungen Rechtsanwalt Andrés Heyn Hamburg Rechtliche Grundlagen Bislang: 28, 32 BDSG - nachrangiges Gesetz Bald: DatenschutzGrundVerordnung ab 25.05.18 Gilt unmittelbar,

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien Berlin, 17. Juni 2015 Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen Deutschlands Carolyn Eichler Berliner Beauftragter für Datenschutz und

Mehr

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung Einführung Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung Mehr als Papier? Umsetzungsperspektiven für die Datenschutz-Grundverordnung Provet e.v.-mitgliederversammlung Universität Kassel Kassel, 28.

Mehr

Bitte geben Sie Ihre vollständigen Praxisnamen, Praxisadresse sowie einen Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten an.

Bitte geben Sie Ihre vollständigen Praxisnamen, Praxisadresse sowie einen Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten an. Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen und der anschließenden Auswertung durch uns haben Sie die Möglichkeit, den Ist-Zustand des Datenschutzes in Ihrer Praxis mit dem gesetzlich geforderten

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen SIZ GmbH Simrockstraße 4 53113 Bonn für das Datenschutzmanagement-Tool Sicherer Datenschutz (SIDS), Basisvariante,

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung

Die Datenschutzgrundverordnung Die Datenschutzgrundverordnung - Praxisnahe Informationen zu den neuen Anforderungen und neuen Pflichten Dr. Sonja Kreß Rechtsanwältin Dr. Thomas Weimann Fachanwalt für Informationstechnologierecht BRP

Mehr

Inhalt 1.1 Seite 1. 2 Aktuelle Hinweise 2.1 Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Webanalysediensten

Inhalt 1.1 Seite 1. 2 Aktuelle Hinweise 2.1 Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Webanalysediensten Inhalt 1.1 Seite 1 1.1 Inhalt 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Stichwortverzeichnis 1.3 Verzeichnis Mustervordrucke 1.4 Autorenverzeichnis 2 Aktuelle Hinweise 2.1 Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von

Mehr

INTARGIA Managementberatung GmbH. Grundlagen des Datenschutzes in Deutschland März Steffen Weber. Berater IT-Sicherheit und Datenschutz

INTARGIA Managementberatung GmbH. Grundlagen des Datenschutzes in Deutschland März Steffen Weber. Berater IT-Sicherheit und Datenschutz INTARGIA Managementberatung GmbH Grundlagen des Datenschutzes in Deutschland März 2008 Steffen Weber Berater IT-Sicherheit und Datenschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Zusammenfassung...3

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1c) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1c) Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von Bernhard C. Vorlesung im Sommersemester 2010 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz

Bundesdatenschutzgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Spiros Simitis [Hrsg.] Bundesdatenschutzgesetz 7., neu bearbeitete Auflage Dr. Ulrich Dammann, Ministerialrat a.d. im Amt des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit,

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von 1. Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche Prinzipien Mehrseitige IT-Sicherheit

Mehr

Datenschutz und Rundfunkfreiheit

Datenschutz und Rundfunkfreiheit RA Gernot Lehr Referat auf der 2. Fachtagung der LfM zum Datenschutz im privaten Rundfunk Düsseldorf, 3. Dezember 2012 Ausgangslage: Kollision zwischen zwei Grundrechten Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Mehr

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen

Da müssen wir rein. Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen Da müssen wir rein Was Unternehmen in sozialen Netzwerken beachten müssen Henry Krasemann Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Die 7 Säulen des ULD Prüfung Beratung Schulung inkl.

Mehr

DSGVO-Webinar. Mit Johannes Schrader, Stefan Wolfarth, Reidar Janssen & Jan Meyer.

DSGVO-Webinar. Mit Johannes Schrader, Stefan Wolfarth, Reidar Janssen & Jan Meyer. Mit Johannes Schrader, Stefan Wolfarth, Reidar Janssen & Jan Meyer www.mittwald.de Ziele des Webinars Grundlegender Überblick über die Herausforderungen der DSGVO Fokus auf Bedürfnisse von Agenturen und

Mehr

DSGVO - Weinbauverband Württemberg e.v. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

DSGVO - Weinbauverband Württemberg e.v. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte DSGVO - Weinbauverband Württemberg e.v. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ihr Referent Thomas Jacob Tätigkeit: Schulungen: Qualifikation: Externer Datenschutzbeauftragter PRIOLAN, ERFA-Kreise, uvm. Diplom

Mehr

Innovationen mit Stolpersteinen: mobile apps für die Medizin

Innovationen mit Stolpersteinen: mobile apps für die Medizin Innovationen mit Stolpersteinen: mobile apps für die Medizin Lars Konzelmann Referent beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten Die Behörde Die Behörde Sitz in Dresden, angesiedelt beim Sächsischen Landtag

Mehr

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT Fakultät Informatik TU Dresden Sommersemester 2012 Rechtsanwalt Daniel Schöneich Grobgliederung 0. Organisatorisches 1. Datenschutzrecht Grundlagen 2. Arbeitnehmer/Beschäftigtendatenschutz

Mehr

Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen

Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen Agenda Datenschutz, rechtliche Grundlagen Sinn und Zweck Umsetzung Prinzipien TOMs, ADV Verstoß, Folgen Sinn des Datenschutzes Jeder soll nach Möglichkeit selbst bestimmen, wer welche Informationen über

Mehr

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche

Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche Merkblatt über den Datenschutz für Ehrenamtliche Aktenzeichen: 0005.8-2015-3 Version: 2.0 Stand: 17. April 2018 Status: Freigegeben Ansprechpartner juristisch: Ansprechpartner technisch: Der Beauftragte

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Datenschutz-Grundverordnung Seite 1 von 7 MERKBLATT Recht und Steuern EU-Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz ist nichts Neues. In Deutschland gibt es ihn schon seit Jahrzehnten, und auch auf EU- Ebene war er bereits seit 1995

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr