Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik"

Transkript

1 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) ) Beweisen Sie den erweiterten Mittelwertstz: Ist f : [, b] R stetig und g R[.b] mit g oder g, so existiert ein ξ [,b] mit b b f (x)g(x) dx = f (ξ) g(x) dx. Folgern Sie drus den Mittelwertstz der Integrlrechnung: Ist f : [, b] R stetig, so existiert ein ξ [,b] mit b f (x) dx = f (ξ)(b ). b) Sei R fest. Untersuchen Sie die folgenden Ausdrücke uf Konvergenz berechnen Sie im Flle der Existenz den Grenzwert. (i) lim h + h +h h cos(x ) dx, +h (ii) lim log(x) dx, (iii) lim. h h +h h + Lösungsvorschlg ) D f stetig uf dem kompkten Intervll [,b] ist, nimmt es sein Mximum M und sein Minimum m n. Nch Stz.() gilt lso (unter der Annhme g, der ndere Fll funktioniert nlog) Also existiert ein K [m,m] mit b b b m g(x) dx f (x)g(x) dx M g(x) dx. b b f (x)g(x) dx = K g(x) dx. Zu diesem K existiert nch dem Zwischenwertstz ein ξ [,b] mit K = f (ξ), womit die erste Behuptung folgt. Setzt mn g, so folgt die zweite Behuptung mit b dx = b. b) (i) Sei R fest gewählt. D f : R R, x cos(x ) ls Komposition stetiger Funktionen uf R stetig ist, gibt es zu jedem h > nch dem Mittelwertstz der Integrlrechnung ein ξ h [ h, + h] mit +h h cos(x ) dx = ( ( + h) ( h) ) cos(ξ h ) = hcos(ξ h ).

2 Also ist +h h h cos(x ) dx = cos(ξh ) für jedes h >. Für h + konvergiert ξ h gegen und wegen der Stetigkeit von f konvergiert dmit uch cos(ξh ) gegen cos( ). Zusmmen folgt +h lim cos(x ) dx = cos( ). h + h h (ii) Sei R fest. Für jedes h > mx{, } (Mn muss h > fordern, dmit log: [ + h, + h] R überhupt definiert ist.) existiert nch dem Mittelwertstz der Integrlrechnung ein ξ h [ + h, + h] mit Demzufolge ist h +h +h +h +h log(x) dx = (( + h) ( + h))log(ξ h ) = hlog(ξ h ). log(x) dx = log(ξ h). Mit h geht ξ h gegen und dmit strebt +h log(x) dx für h nicht. +h uch log(ξ h ) gegen. Also konvergiert der Ausdruck h (iii) Wir zeigen, dss der Grenzwert ist. Sei dzu < ε <. Wir zerlegen ds Intervll [,] in zwei Teilintervlle so, dss der Betrg des Integrls über ein Teilintervll durch ε/ bgeschätzt werden knn. Ds erste Intervll soll die Länge ε/ hben. Nch dem Mittelwertstz der Integrlrechnung gibt es ein ξ [,ε/] mit ε = ε h ξ cos(ξ) ε für jedes h (,). Für ξ [ε/,] gilt ξ ε/. Sei nun h > so klein, dss h ε/ < ε/ ist. Dnn gilt nch dem Mittelwertstz der Integrlrechnung für ein ξ [ε/,] Zusmmen können wir bschätzen = ε ε Also ist lim h + hx cos(x) dx =. Aufgbe 6 (Tutorium) ( ε/) h ξ cos(ξ) < ε } {{ }. + ε ε + ε < ε. ) Sei > und f : [,] R stetig. Beweisen Sie: Ist f gerde, lso f ( x) = f (x) für lle x [,], so gilt f (x) dx = f (x) dx. Ist f ungerde, lso f ( x) = f (x) für lle x [,], so gilt f (x) dx =.

3 b) Zeigen Sie, dss die Funktionen F,G : R R, definiert durch F(x) := sin(x) sin(e t ) dt und G(x) := sin(x) sin(e t ) dt uf R differenzierbr sind und berechnen Sie jeweils die Ableitung. x Lösungsvorschlg ) Nch.6() gilt f (x) dx = f (x) dx + f (x) dx Für ds erste Integrl nutzen wir die Substitution y(x) = x. In der Schreibweise der Merkregel us der Vorlesung gilt nun dy dx =, lso dx = dy. Außerdem gilt y( ) =, y() =. Nch der Substitutionsregel folgt demnch f (x) dx, f (x) dx = f ( x)( )dy = f ( x) dx = f gerde, f (x) dx, f ungerde. Dies liefert die Behuptung. b) Die Funktion x f : R R, f (x) = sin(e t ) dt, ist nch de Huptstz (.9) differenzierbr uf R mit f (x) = sin(e x ) für lle x R, d der Integrnd stetig ist. mit g(x) := sin(x) für x R gilt nun F(x) = f (g(x)) und G(x) = f (g(x)) f (x), somit folgt mit den üblichen Rechenregeln zur Differentition, dss F und G differenzierbr sind mit F (x) = f (g(x)) g (x) = sin(e sin(x) )cos(x) und G (x) = f (g(x)) g (x) f (x) = sin(e sin(x) )cos(x) sin(e x ) für lle x R. Aufgbe 63 (Übung) ) Leiten Sie mit Hilfe prtieller Integrtion eine Rekursionsformel für cos n (x) dx (n N) her und zeigen Sie dmit, dss für k N π cos k (x) dx = π j= j, j π cos k+ (x) dx = j= j j +. b) Beweisen Sie mit Hilfe von ), dss die Wllissche Produktfolge konvergiert mit lim n w n = π. w n := n k= 4k 4k c) Sei I R ein Intervll und f : I R stetig differenzierbr. Zeigen Sie, dss sich f ls Differenz zweier monoton wchsender, stetig differenzierbrer Funktionen schreiben lässt. 3

4 d) Beweisen Sie: Ist < b und f : [,b] R stetig mit b f (x) dx =, so ist f (x) = für lle x [,b]. Lösungsvorschlg ) Wir berechnen cos n (x) dx = cos n (x) cos(x) } {{ }}{{} dx P =.I. cos n (x)sin(x) (n ) = cos n (x)sin(x) + (n ) cos n (x)( cos (x)) dx = cos n (x)sin(x) + (n ) cos n (x) dx (n ) cos n (x) dx. cos n (x)( sin(x)) sin(x) dx Bringen wir den letzten Summnden uf die linke Seite und dividieren durch n, so erhlten wir die Rekursionsformel cos n (x) dx = cosn (x)sin(x) + n cos n (x) dx. n n D der erste Term für die Grenzen und π/ entfällt für n, ergibt sich π cos k (x) dx = k π cos (k ) (x) dx = = k j= π j cos (x) dx = π j j= j j sowie π cos k+ (x) dx = k π cos (k )+ (x) dx = = k + j= j j + π cos(x) dx } {{ } =sin( π /) sin()= = j= j j + für k N. b) Definieren wir so folgt w n = k= π c k := cos k (x) dx, n k k k + k = nk= k k+ nk= k k = π c n+ c n. Es bleibt lso zu zeigen, dss c lim n+ = n c n 4

5 Wegen cos(x) [,] für x [, π/] folgt cos n (x) cos n+ cos n+ (x) uf diesem Intervll, ws wegen der Monotonie des Integrls c n c n+ c n+ liefert. Deshlb folgt c n+ c n c n+ c n = n + n + = + n + n (n ), ws nch dem Sndwichprinzip für Folgen die Behuptung liefert. c) Für ein festes I und jedes x I definieren wir f (x) := x f (t) dt, f (x) = x f (t) dt f (x). Diese Funktionen sind wohldefiniert, d die Funktion t f (t) stetig uf dem Intervll,x ist für lle x I. Außerdem ist klr, dss f = f f gilt. Es bleibt zu zeigen, dss f und f monoton wchsend sind. Nch dem Huptstz (.9) gilt f (x) = f (x), f (x) = f (x) f (x), womit die Behuptung us Folgerung.7 folgt. d) Wir nehmen n, dss f (x) für ein x [,b]. Insbesondere gilt dies uch für ein x (,b): Sind f () = f (b) =, so ist dies klr, nsonsten sei o.b.d.a. f (). Dnn ist entweder f ( b+ ) (dnn wähle x = b+ b+ ) oder f ( ) =. Dnn existiert nch dem Zwischenwertstz ein x (, b+ ) mit f (x ) = f (). Setze ε := f (x ) >. D f stetig ist, existiert ein δ > mit [x δ,x + δ] [,b] (d x ein innerer Punkt von [,b] ist) und f (x ) f (x) ε x [x δ,x + δ]. Insbesondere gilt für diese x f (x) = f (x ) (f (x ) f (x)) f (x ) f (x ) f (x) = ε f (x ) f (x) ε. Wegen der Monotonie des Integrls folgt nun b x δ x +δ ε b f (x) dx dx + x δ dx + dx = δ ε = δε >, x +δ ein Widerspruch zur Vorussetzung, womit die Annhme flsch ist und die Behuptung folgt. Aufgbe 64 (Tutorium) ) Bestimmen Sie die folgenden Integrle (i) ( + x) 3 dx, (vii) 4 rctn ( x ) dx, (v) 4 x( + x) dx, (iv) π/4 sin(x) cos(x) dx, (ii) x dx, (viii) x 3 ( + x ) 3 / dx, 5

6 (iii) / rcsin(x) x dx, (vi) e x( + log(x)) dx, (ix) xe (x) sin(e (x) ) dx. Erinnerung: rcsin (x) = x, rctn (x) = +x, sin(π/6) =, sin( π/4) = cos(π/4) =. b) Bestimmen Sie, wo möglich, die folgenden unbestimmten Integrle. (i) rcsin(x) dx, (ii) e x dx, (iii) (log(x)) dx, (iv) x + x dx, Lösungsvorschlg (v) e x sin(x) dx, (vi) x + x + 4x + 8 dx. ) (i) Entweder wir erkennen direkt die Funktion x 8 ( + x)4 ls Stmmfunktion des Integrnden, oder wir nutzen die Substitution y(x) = + x (lso dy dx =, ws dy = dx liefert, sowie y() =, y() = 3). Dmit folgt ( + x) 3 dx = 3 y 3 dy = 8 y4 3 = 8 =. 8 (ii) Wir teilen ds Integrl uf, um den Betrg ufzulösen. Es gilt x dx = x dx + ( = ) ( ) + ( ) ( x dx = x ) x ( ) = 5. ( ) + x x (iii) Mit der Substitution y(x) = rcsin(x) gilt dy dx =, lso dx = dy, sowie y() =, x x y(/) = π/6. Es folgt / π/6 rcsin(x) dx = y dy = x y π/6 = π 7 (iv) Mit y(x) = sin(x) gilt dy dx = cos(x), lso cos(x)dx = dy, sowie y() =, y( π/4) = /. Es folgt π/4 sin(x) cos(x) dx = / y dy = y / = 4. (v) Mit y(x) = x gilt dy dx = x, lso x dx = dy, sowie y() =, y(4) =. Es folgt 4 dx = x( + x) + y dy = log( + y) = log(3) log() = log( 3/). (vi) Mit y(x) = logx gilt dy dx = x, lso x dx = dy, sowie y() =, y(e) =. Es folgt e x( + log(x)) dx = + y dy = log( + y) = log() log() = log(). 6

7 (vii) Mit y(x) = x gilt x = y(x) + sowie dy dx = 4 x x = 4(y +)y, lso dx = 4y(y +)dy, sowie y() =, y(4) =. Es folgt 4 x rctn( ) dx = (4y 3 + 4y)rctn(y) dx. Dieses Integrl berechnen wir mit Hilfe prtieller Integrtion. (4x 3 + 4x) } {{ } rctn(x) } {{ } u(x) dx P.I. = (x 4 + x )rctn(x) (viii) Durch schrfes Hinsehen erkennen wir, dss x x x (+x ) 3 / x 4 + x + x dx = 3π 4 ( + x ) + x dx = 3π 4 ( + x ) dx + + x dx = 3π 4 (x + 3 x3 ) + rctn(x) = 3π π 4 = π 4 3. (+x ) / ist. Deshlb folgt mit prtieller Integrtion, dss x 3 ( + x ) dx = x x 3 / }{{} ( + x ) 3 / } {{ } dx P.I. x = ( + x ) / + eine Stmmfunktion von x ( + x ) / dx = ( + x ) / 5 = = (ix) Durch schrfes Hinsehen erkennen wir, dss x cos(e(x) ) eine Stmmfunktion von x xe (x) sin(e (x) ) ist. Deshlb folgt mit prtieller Integrtion, dss xe x sin(e x ) dx = e (x ) }{{} b) (i) Mit prtieller Integrtion folgt rcsin(x) dx = rcsin(x) } {{ } für x (,). xe (x) sin(e (x) ) } {{ } dx P.I. = cos(e(x) )e (x ) + xe (x) cos(e (x) ) dx = cos(e)e + cos() + sin(e(x) ) = (cos() sin() + sin(e) ecos(e)). }{{} v (x) dx = x rcsin(x) x x dx = x rcsin(x)+ x +C (ii) Mit der Substitution y(x) = x gilt dy dx = x, lso dx = xdy = ydy. Somit folgt e x dx = ye y dy y= x. 7

8 Ds letzte Integrl berechnen wir über prtielle Integrtion. Es gilt y e y dy P =.I. ye }{{}}{{} y e y dy = ye y e y + C = (y )e y + C. Somit folgt insgesmt e x dx = ( x )e x + C für x >. (iii) Nch der Vorlesung (Vorgehen nlog zu (i)) ist eine Stmmfunktion von log gegeben durch x x log(x) x. Durch prtielle Integrtion folgt (log(x)) dx = log(x)log(x) dx P =.I. log(x)(x log(x) x) log(x) dx = log(x)(x log(x) x) (x log(x) x x) + C = x(log(x)) x log(x) + x + C für x >. Alterntiv können wir uch y(x) = log(x) substituieren und ds so entstehende Integrl über y e y mit prtieller Integrtion berechnen. (iv) Für x (,) folgt mit prtieller Integrtion, dss x + x dx = Mit ) folgt demnch x dx = x ( x) }{{} x } {{ } dx = ( x)rcsin(x) + rcsin(x) dx x + x dx = ( x)rcsin(x) + x rcsin(x) + x + C = rcsin(x) + x + C. (v) Mit zweimliger prtieller Integrtion folgt e }{{} x sin(x) dx P =.I. e x sin(x) } {{ } e x cos(x) dx }{{}} {{ } P.I. = e x sin(x) e x cos(x) e x sin(x) dx. Addieren wir uf beiden Seiten ds letzte Integrl und dividieren durch +, so erhlten wir e x sin(x) dx = ex (sin(x) cos(x)) + C + für x R. (vi) Es gilt x + x + 4x + 8 dx = x + 4 x + 4x + 8 dx 3 4 ( x + ) + dx. 8

9 Im erste Integrl erkennen wir im Zähler die Ableitung des Nenners, weswegen eine Stmmfunktion durch x log(x + 4x + 8) gegeben ist (eine Substitution y(x) = x + 4x + 8 mcht dies deutlich). Im zweiten Integrl substituieren wir y(x) = x dx = dy. Somit folgt x + x + 4x + 8 dx = log(x +4x+8)+C 3 + mit dy dx =, lso y + dy y= x + = log(x +4x+8) 3 ( ) x rctn + +C. für x R. Anmerkung: Der Ausdruck x + 4x + 8 ist positiv für lle x R. Stünde im Nenner des ersten Integrls ein Ausdruck, der (uch) negtiv sein knn, so müsste mn die Nullstellen für die Stmmfunktion ntürlich usschließen und die Stmmfunktion in den restlichen Punkten wäre durch den Logrithmus des Betrgs gegeben, wie mn nhnd einer Fllunterscheidung erkennt. Aufgbe 65 (Übung) Bestimmen Sie die Lösung des folgenden Anfngswertproblems. y (x) = x y(x) + x, y() =. + x Lösungsvorschlg Es hndelt sich bei der Differentilgleichung um eine linere homogene Differentilgleichung erster Ordnung. In der Nottion des Stzes. sei x =, y =, : R R mit x x und b : R R +x mit x x. Es gilt sowie x x e A(s) b(s) ds = x x s A(x) := (s) ds = ds = [ + s ] s=x = + x x + s s= x e +s + s ds = x [ s=x P.I. = + s e +s +] s= = + x e +x + + ( ) s + s e +s + ds + s x + [ e +s + s + s e +s + ds ] s=x s= = ( + x + )e +x + für lle x R. Nch dem Stz us Abschnitt. der Vorlesung ist y : R R mit x y(x) = y e A(x) + e A(x) e A(s) b(s) ds = 3e +x + x x für lle x R die mximle Lösung des Anfngswertproblems. Aufgbe 66 (Tutorium) Bestimmen Sie die Lösung der folgenden Anfngswertprobleme. ) y (x) = xy(x) + x 3, y() =. b) y (x) = x 4xy(x) +x, y() =. 9

10 Lösungsvorschlg ) Es hndelt sich bei der Differentilgleichung um eine linere Differentilgleichung erster Ordnung. In der Nottion des Stzes. sei x =, y =, : R R mit x x und b : R R mit x x 3. Es gilt sowie x x e A(s) b(s) ds = x A(x) := x s 3 e s ds = x (s) ds = x x s ds = [ s ] s=x s= = x = x e x [ e s ] s=x = s= ( + x )e x s ( s)e s ds P =.I. [ s e s] s=x x ( s)e s ds s= für lle x R. Nch dem Stz us Abschnitt.3 der Vorlesung ist u : R R mit y(x) = y e A(x) + e A(x) x x e A(s) b(s) ds = e x für lle t R die mximle Lösung des Anfngswertproblems. + x b) Es hndelt sich bei der Differentilgleichung um eine linere Differentilgleichung erster Ordnung. In der Nottion des Stzes. sei x =, y =, : R R mit x 4x b : R R mit t x. Es gilt +x x x A(x) := (s) ds = x sowie x x e A(s) b(s) ds = = x [ s 3 4s + s ds = [ log( + s ) ] ( s=x = log( + s= x ) = log ( e log 3 + s5 5 ) (+s ) ] s=x s= s + s ds = = x3 3 + x5 5 x ( + x ) ( + s ) s x + s ds = s + s 4 ds für lle x R. Nch der Bemerkung nch Stz. der Vorlesung ist y : R R mit y(x) = u e A(x) + e A(x) x x e A(s) b(s) ds = + x3 für lle x R die mximle Lösung des Anfngswertproblems. 3 + x5 5 ( + x ) +x und )

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Krlsruhe Institut für Technologie (KIT) Institut für Anlysis Priv.-Doz. Dr. P. C. Kunstmnn Dr. S. Wuglter WS 13/14 Aufgbe 1 Höhere Mthemtik I für die Fchrichtung Elektrotechnik und Informtionstechnik Lösungsvorschläge

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12 FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK, CAMPUS ESSEN Prof. Dr. Ptrizio Neff.6. Lösungsvorschlg zur 9. Husüung in Anlysis II im SS Husufge (6+8+8+8+6+8 Punkte): Berechnen Sie folgende Integrle, sofern sie existieren.

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung Vorlesung 17 Infinitesimlrechnung 17.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 17.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze Unbestimmtes Integrl, Mittelwertsätze Ist f R-integrierbr, dnn knn f(x)dx einfch bestimmt werden, wenn eine Stmmfunktion F (x) von f existiert und beknnt ist. Wir wissen, dss dnn uch F (x) = F (x) + C

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion. 9 ntegrlrechnung 9. Ds Riemnn-ntegrl: Sei [, b] ein beschränktes bgeschlossenes ntervll und f : [, b] R eine beschränkte Funktion. Problem: Bestimme Flächeninhlt A zwischen Grphen von f und x-achse. Betrchte

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Hörsaalübung 4, Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Hörslübung 4, Anlysis II SoSe 28, 4./5. Mi Uneigentliche und prmeterbhängige Integrle Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlgen sollen nur die

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.3 24/5/5 5:3:49 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v. 24/5/6 3:37:4 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.5 Ergänzungen Wir sind jetzt m Ende des Kpitels über ds Riemn-Integrl im eigentlichen Sinne ngelngt,

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches: MATHEMATIK FÜ INFOMATIKE I WINTESEMESTE 7/8 POF. D. FIEDICH EISENBAND D. KAI GEHS Ü b u n g s b l t t 13 Orgnistorisches: Dieses Übungsbltt wir nicht mehr korrigiert. D ie Aufgben ennoch klusurrelevnt

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung Anlysis, Woche 4 Integrlrechnung II A 4. Der Huptstz der Integrlrechnung In der letzten Woche hben wir ngeschut, wie mn ds Integrl definieren knn. Dmit lässt sich zwr ein Flächeninhlt pproximieren, ber

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mthemtik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kpitel 6: Integrlrechnung R R Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg (Version vom 21. Dezember 2007) Stetige oder monotone Funktionen

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit 12/94 Buch Kp. 2.13 Stetigkeit und Integrierbrkeit Stz 2.34: (Stetigkeit = Integrierbrkeit) Eine uf [, b] stetige Funktion ist integrierbr. Ds gilt uch für stückweise stetige Funktionen, die uf [, b] mit

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 27 Mittwoch 7.5 $Id: uneigentlich.te,v.9 27/5/7 :9:4 hk Ep $ $Id: norm.te,v.39 27/5/7 :22:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle In der letzten Sitzung hben wir begonnen uns mit

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

5 Das Riemannsche Integral 1

5 Das Riemannsche Integral 1 5 Ds Riemnnsche Integrl 5. Drbouxsche Summen Sei I [, b] mit < b und f : [, b] IR sei beschränkt (d. h. f(i) ist beschränkt). Z {x, x,..., x n } mit x < x < x 2 < < x n b heißt Zerlegung von [, b]. I k

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation

Kapitel 1. Das Riemann-Integral. 1.1 *Motivation Kpitel Ds Riemnn-Integrl. *Motivtion Wir betrchten eine stetige Funktion f : [, b] R, wobei, b R und < b. Frge: Wie groß ist der Flächeninhlt zwischen dem Abschnitt [, b] uf der x-achse und dem Grph von

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Anlysis 1 Fbin Hfner und Thoms Blduf TUM Wintersemester 2014/15 18.03.2015 Ds Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfsst von Andres Wörfel. Inhltsverzeichnis

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr