1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen... 1"

Transkript

1 Vorwort 1 Grundlagen des elektrischen Messens mechanischer Größen Einführung Grundsätzliches über das Messen Was bedeutet Messen? Die Messkette Die wichtigsten Prinzipien zur Umwandlung von mechanischen Größen in elektrische Signale Ohmscher Widerstand Potentiometeraufnehmer Dehnungswiderstandseffekt Piezoresistive Aufnehmer Piezoelektrische Aufnehmer Induktive Aufnehmer Kapazitive Aufnehmer Weitere Sensorprinzipien Vor- und Nachteile des elektrischen Messens Weitere Informationen Elektrische Schaltungen für Aufnehmer Spannungsteilerschaltung Wheatstone sche Brückenschaltung Grundlagen Anwendungsformen der Wheatstone-Brücke Vor- und Nachteile der Wheatstone-Brücke Speisung mit Konstantstrom Messketten mit Frequenzmessung (Schwingkreis) Ladungsverstärker Grundlagen und Anwendung der Dehnungsmessstreifen-Technik K. Gehrke

2 2.1 Einleitung Grundlagen und Wirkungsweise von DMS Das Hooke sche Gesetz Die Dehnung Der Thomson-Versuch Die Erfindung des DMS Folien-DMS Die Wheatstone-Brücke Darstellung und Wirkungsweise Anwendungsformen Kompensation von Störgrößen Selbstkompensierende DMS Ausführungsformen von DMS Auswahl von DMS Die Installation von DMS Kalthärtende Klebstoffe Heißhärtende Klebstoffe Weitere Materialien Ermittlung der Spannung aus der gemessenen Dehnung Der einachsige Spannungszustand Der zweiachsige Spannungszustand Aufnehmer mit Dehnungsmessstreifen K. Gehrke 3.1 Einleitung Bauformen von Aufnehmern Kraftaufnehmer und Wägezellen Druckaufnehmer Drehmomentaufnehmer Eigenschaften von DMS-Aufnehmern Hinweise zum Einbau von Aufnehmern Störungen für Kraft- und Gewichtsmessungen Störungen bei Druckmessungen Störungen bei Drehmomentmessungen Piezoelektrische Sensoren B. Bill 4.1 Einleitung

3 4.2 Grundlagen Die piezoelektrischen Effekte in Kristallen Materialien für Sensorelemente Aufbereiten der Messgrösse Sensoren für Kräfte und Momente Sensoren zum Messen einer Kraftkomponente Sensoren zum Messen mehrer Kraftkomponenten Sensoren zum Messen von Drehmoment Anwendungsbeispiele Kalibrieren von Kraftsensoren Dehnungssensoren Prinzipieller Aufbau Anwendung Kalibrierung von Dehnungssensoren Drucksensoren Prinzipieller Aufbau von Drucksensoren Drucksensoren für allgemeine Anwendungen Niederdrucksensoren Hochdrucksensoren Drucksensoren für Messungen bei hohen Temperaturen Drucksensoren zur Messung des Werkzeuginnendrucks Kalibrierung von Drucksensoren Beschleunigungssensoren Prinzipieller Aufbau von Beschleunigungssensoren Anwendungsgebiete und Bauformen von Beschleunigungssensoren Kalibrierung von Beschleunigungssensoren Verstärker für piezoelektrische Sensoren Ladungsverstärker Allgemeines Zeitkonstante und Drift Sensoren mit Spannungsausgang Kuppler Induktive Aufnehmer Einleitung Aktive induktive Aufnehmer Passive Mehrspulensysteme mit Kern

4 5.3.1 Wegaufnehmer mit Tauchanker Wegtaster Passive Einspulensysteme mit Kern Berührungsfreie Wegaufnehmer Berührungsfreie Aufnehmer für niederfrequente Speisung Induktive Aufnehmer nach dem Wirbelstromprinzip Vor- und Nachteile berührungsfreier Systeme Anwendungen Magnetostriktive Wegaufnehmer Induktiv-potentiometrische Aufnehmer Beschleunigungsaufnehmer Aufnehmer mit magnetoelastischem Prinzip Weitere induktive Aufnehmer Einbauhinweise für Wegaufnehmer Kapazitive Aufnehmer Einführung Bauformen Ausführungen kapazitiver Aufnehmer Weitere Aufnehmerprinzipien Einführung Piezoresistive Sensoren Optische Sensoren Faseroptische Sensoren Längenmessung über Korrelationsverfahren Sensoren mit Triangulationsprinzip Messverstärker Einleitung Gleichspannungsverstärker Trägerfrequenzverstärker Vergleich der Verfahren Obere Grenzfrequenz

5 8.4.2 Impulswiedergabe Temperatureinfluss auf Nullpunkt und Empfindlichkeit Linearitätsfehler Einflüsse von elektromagnetischen Störungen Einflüsse auf Gleichspannungsverstärker Einflüsse auf Trägerfrequenzverstärker Resümee EMV-Schutz Digitale Datenerfassung und Verarbeitung Einleitung Ausführungen digitaler Messverstärker Prinzipielle Funktionsweise Parallel arbeitende Anlagen Sequentiell arbeitende Anlagen Schnittstellen Schnittstellen für den Laboreinsatz IEEE COMx mit RS COMx (RS-232) Druckerschnittstelle LPT USB Firewire Ethernet (TCP/IP) Feldbussysteme DIN-Messbus CAN, CANopen und DeviceNet HART PROFIBUS Interbus MODbus bzw. 3964R-RK512 (Siemens) Weitere Bussysteme Software für die Messtechnik Digitale Messwerterfassung Welche Messrate ist richtig? Filterung von Signalen

6 10 Abgleich von Messketten Einleitung Messungen mit Dehnungsmessstreifen Die Shunt-Kalibrierung Der Abgleich durch Eingabe der Kennwerte Die Berücksichtigung von k-faktoren Messungen mit DMS-Aufnehmern Der Abgleich durch direkte Belastung des Aufnehmers Der Abgleich mit Shunt-Kalibrierung Der Abgleich mit einem Kalibriergerät Der Abgleich durch Eingabe der Kennwerte Messungen mit induktiven Aufnehmern Besonderheiten beim Abgleich Der Abgleich von Trägerfrequenz-Messverstärkern Nullabgleich C Referenzphasenabgleich Zusammenfassung Durchführen von Messungen Einleitung Aufgabenstellung Planung Allgemeines Temperatur als Störgröße Auswirkungen von Temperaturänderungen Kompensation des Temperatureinflusses Temperaturmessung Dokumentation Letzte Fragen Vorbereitung der Messung Praktische Durchführung Berechnung der Messunsicherheit Einleitung

7 12.2 Messabweichung und Messunsicherheit Zufällige Messabweichung e r Messunsicherheit aufgrund zufälliger Einflüsse Systematische Messabweichung e s Bekannte systematische Messabweichung e s,b Unbekannte systematische Messabweichung e s,u Messunsicherheit aufgrund unbekannter systematischer Abweichungen Ermittlung der gesamten Messunsicherheit Grafische Erläuterung der Zusammenhänge Angabe des vollständigen Messergebnisses Beispiel Zufällige Messabweichungen Bekannte systematische Messabweichung (Korrektion) Unbekannte systematische Abweichungen Berechnung und Angabe des vollständigen Messergebnisses Literaturverzeichnis Index

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Grundlagen und Beispiele zur technischen Ausführung Dipl.-Ing. Michael Laible Prof. Dr.-Ing. Robert K. Müller Dipl.-Phys. Bernhard Bill Dipl.-Ing. Klaus Gehrke 5.,

Mehr

Index. induktiver 12. C-Abgleich 217 CAN 191 Chemische Störeinflüsse 86

Index. induktiver 12. C-Abgleich 217 CAN 191 Chemische Störeinflüsse 86 A Abgleich 203 220 der Referenzphase 218 induktiver Aufnehmer 215 kapazitiver 217 mit direkter Belastung 209 mit Kalibriergerät 214 mit Kennwerten 208, 214 Abweichung siehe Messabweichung AC-Kopplung 118

Mehr

Mechanische Größen elektrisch gemessen

Mechanische Größen elektrisch gemessen Mechanische Größen elektrisch gemessen Dr.-Ing. W. Ecker Obering. K. Felgner Obering. K. Hoff mann Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. Chr. Rückauer expert vertag 7031 Grafenaul/Württ. VDE-VerlagGmbH- Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort... 9. 1 Einführung in die Messtechnik Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Einführung in die Messtechnik 1.1 Grundbegriffe der Messtechnik... 12 1.1.1 Gegenstand der Messtechnik... 12 1.1.2 Messtechnische Disziplinen, Aufgaben und Ziele...

Mehr

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem Steuern http://de.wikipedia.org/wiki/steuern- Systemtheorie Regeln http://de.wikipedia.org/w/index.php?title =Datei:R_S_Block.svg&filetimestamp=201 00120131518

Mehr

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig Ing. K. H. Martini Dipl.-Ing. J. Paetow Dr.-Ing. T. Preusser Dr.-Ing. P. Sieber Mit 140 Bildern Kontakt & Studium Band 254 Herausgeber: Prof.

Mehr

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen Thomas Kleckers Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Product Marketing Im Tiefen See 45 64293 Darmstadt Thomas.kleckers@hbm.com 0. Einführung

Mehr

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau

Aufnehmerbau. Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau Aufnehmerbau Produkte und Lösungen für den Aufnehmerbau Lösungen für den Aufnehmerbau Hersteller von Aufnehmern finden bei uns Produkte und Dienstleistungen wie z. B.: Dehnungsmessstreifen (DMS), Befestigungsmittel,

Mehr

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung Prof. Dr.-Ing. A. Kroll Mess- und Regelungstechnik Universität Kassel Name: Praktikum Messtechnik A Schwingungstechnik Matr.-Nr.: Datum: Testat: Gr. Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung Im Versuch

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen

Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen Berechnung der Messunsicherheit - Empfehlungen für die Praxis Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen Andreas Subaric-Leitis Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung 100 Berlin

Mehr

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Messtechnik, Sensorik und Aktorik Lehrplan Messtechnik, Sensorik und Aktorik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße

Mehr

Sensortechnik/Applikation

Sensortechnik/Applikation Einführung: Sensortechnik/Applikation Einführung Prof. Dr. H. Gebhard FB 3 3. April 2011 Prof. Dr. H. Gebhard Sensortechnik/Applikation 3. April 2011 1 / 21 Einführung: Inhaltsübersicht Einleitung Anwendungsbereiche

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17

Häufig verwendete. Formelzeichen 14. 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 Inhalt Häufig verwendete. Formelzeichen 14 1 Grundlagen und Grundbegriffe 17 1.1 Aufgaben der elektrischen Meßtechnik 17 1.1.1 Grundsätzliche Arbeitsweise der Meßgeräte 17 1.1.2 Arbeitsgebiete 18 1.1.3

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager

Temperatur-, Dehnungs- und. Jochen Klier AE-Specialists Manager Temperatur-, Dehnungs- und Impedanzwerte richtig erfassen Jochen Klier AE-Specialists Manager Temperaturmessung Der Seebeck-Effekt U 1 = S 1 T U T U = Thermospannung T = Temperaturdifferenz S = U 21 =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Aufgaben und Anwendungsbeispiele der Messtechnik... 14 1.1.1 Allgemeine Aufgaben der Messtechnik... 14 1.1.2 Anwendungsbereiche der Messtechnik... 15 1.2 Allgemeine

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen

Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren durch FEM-Simulationen Ernst Pletscher ernst.pletscher@kistler.com Designoptimierung von piezoelektrischen Sensoren Ernst Pletscher, Kistler Instrumente

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Laborbericht Temperaturmessung

Laborbericht Temperaturmessung Laborbericht Temperaturmessung Gruppe IV SS 2001 Labortermin: 14.05.01 Versuchsleiter: Herr Tetau Betreuender Professor: Prof. Dr. H. Krisch Versuchsteilnehmer: Matthias Heiser Matr. Nr.: 1530330 Marco

Mehr

Temperatur-Messung - Thermometer

Temperatur-Messung - Thermometer Temperatur-Messung - Thermometer Anwendungsbereiche von Temperatur-Sensoren oder -Sonden in der Robotik: Messung der Umgebungstemperatur Kompensation temperaturbedingter Drift bei Sensoren Detektion warmer

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation. LeLa Jahrestagung 2009 Konzeptvorstellung des Schülerlabors: Motivation 1 Erkenntnisse Nachwuchsmangel in Naturwissenschaften und Technik Konsequenz starker Ingenieurmangel auf dem Arbeitsmarkt Ansatz

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 169 Abbildungen und 47 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

Katalog Beschleunigungssensoren

Katalog Beschleunigungssensoren Katalog Beschleunigungssensoren Modalanalyse Solarimpulse Gleisneigung Kippschutz Stabilisations - Überwachung Vibrations - Überwachung GmbH Heerenberg 1 CH-8255 Schlattingen 3-Achsen Beschleunigungs -

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 1 Einführung 1 VII Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis XIII 1 Einführung 1 1.1 Zielstellung 1 1.2 Festlegungen bei PSPICE 2 2 Schaltungen mit Temperatursensoren 7 2.1 NTC-Sensoren 7 2.1.1 Aufbau und Kennlinie

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3., aktualisierte und erweitere Auflage H A N S E R VII Vorwort Vorwort

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ 3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ Abb. 1: Prinzipaufbau eines Kondensators Abb. 2: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators und Beschaltung in einer Halbbrücke Abb. 3: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators

Mehr

Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41 mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen

Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41 mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen Vortrag von Hottinger Baldwin Messtechnik zur testxpo, Ulm, 2014 Das digitale Präzisionsmessgerät DMP41 mit der Genauigkeitsklasse 0,0005 die Referenz für DMS-basierte Messungen Dr.-Ing. André Schäfer,

Mehr

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6) Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen Beispielplanungen für das zweistündige

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

mit Delphi Messen, Steuern, Regeln Franzis Sören Götz/Reiner Mende Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen

mit Delphi Messen, Steuern, Regeln Franzis Sören Götz/Reiner Mende Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen ' : : :. '. : ' " = : : ^ ' \ Sören Götz/Reiner Mende Messen, Steuern, Regeln mit Delphi Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen Franzis Inhalt 1 Einleitung 11 2 Objektorientierte

Mehr

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg, paulkri@mailbox.tu-berlin.de, www.projektlabor.tu-berlin.de

Sensoren (Der Regensensor) Paul Krickeberg, paulkri@mailbox.tu-berlin.de, www.projektlabor.tu-berlin.de Sensoren (Der Regensensor) 1 Gliederung: Was ist ein Sensor? Welche Arten von Sensoren gibt es? Der Regensensor 2 Was ist ein Sensor? sentire (lat) fühlen(de) Technisches Bauteil, dass physikalische oder

Mehr

HBM Academy. DMS-Seminare. Österreich Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636

HBM Academy. DMS-Seminare. Österreich Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636 HBM Academy DMS-Seminare Österreich 2017 Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November 2017 Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636 Seminare Grundlagen der DMS-Installation und DMS-Messtechnik 21. - 22.11.2017 Das

Mehr

Prüfen Messen Kalibrieren

Prüfen Messen Kalibrieren 1 Prüfen Messen Kalibrieren Kompetenz und Flexibilität zeichnen unsere Dienstleistung aus Die PMK-GmbH versteht sich als Unternehmen für Messtechnik-Dienstleistungen. Die bestrebt ist dem Kundenwunsch

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik

Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS) Technik Einführung in die Dehnungsmessstreifen- (DMS Technik Stand: 26.06.07, kb-straingage-1 ME-Meßsysteme GmbH Neuendorfstr. 18a Tel.: +49 3302 559 282 D-16761Hennigsdorf Fax: +49 3302 559 141 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Messsystemen Eignungsnachweis von Messsystemen von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stephan Conrad 2., aktualisierte Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40169 3 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Allgemeine Anwendungshinweise... 2 3. Die Tabellenkalkulation...

Mehr

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Kapitelnummer Stichwort 3.3.2 (Langfassung) Druckmessung beim Tragen von Druckplattenpaketen Aufbau

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Gerhard Meyer. Oszilloskope. 2., überarbeitete Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Gerhard Meyer. Oszilloskope. 2., überarbeitete Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg Gerhard Meyer Oszilloskope 2., überarbeitete Auflage Hüthig Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Was ist ein Elektronenstrahloszilloskop? 1 1.2 Die wichtigsten Elemente der

Mehr

Angewandte Elektrische Meßtechnik

Angewandte Elektrische Meßtechnik Albert und Franz Haug Angewandte Elektrische Meßtechnik Grundlagen, Sensorik, Meßverarbeitung Mit 339 Bildern Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden VI Inhaltsverzeichnis Grundlagen: Definitionen,

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie Seite Inhalt 2 Einleitung 2 Vorbereitung 2 1. Statische Messung 3 2. Dynamische Messung 5 3. Einpuls-Mittelpunktschaltung 7 azit 8 Anhang Seite 1 Einleitung Bei

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze CARL HANSER VERLAG Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld 3-446-22320-7 www.hanser.de vii 1 Prüfprozesseignung...1

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich, Alfred Schulze Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN 3-446-40732-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40732-4

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp

Mechatronik. Komponenten - Methoden - Beispiele. Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp Mechatronik Komponenten - Methoden - Beispiele Bearbeitet von Bodo Heimann, Wilfried Gerth, Karl Popp 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40599

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar 2010. Gültig ab: 01.03.2010. Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar 2010. Gültig ab: 01.03.2010. Labor Kraft, Drehmoment und Druck. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Metrologie METAS Sektion Mechanik CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar 2010 Dienstleistungen Labor Kraft, Drehmoment und Druck Gültig ab: 01.03.2010

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

"Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung

Sorgenkind Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung "Sorgenkind" Rotorblattlager - Erfolgreiche Prüfung durch Offline-Messung Vortrag im Rahmen der 24. Windenergietage am 10. - 12. November 2015 in Linstow GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position Lineare Sensoren und Messtaster für industrielle Messaufgaben und OEM Anwendungen zur Integration in Maschinen und Anlagen. Genaue Weg- und Positions-Messung

Mehr

1. Einfuhrung zur Statistik

1. Einfuhrung zur Statistik Philipps-Universitat Marburg Was ist Statistik? Statistik = Wissenschaft vom Umgang mit Daten Phasen einer statistischen Studie 1 Studiendesign Welche Daten sollen erhoben werden? Wie sollen diese erhoben

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Schutzbeschaltungen 1 Höhere Technische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 2004/05 Gruppe: 3 Name: Schriebl, Forjan, Schuster

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Anwendung und Einsatz der DMS-Messtechnik in der Elektronikindustrie

Anwendung und Einsatz der DMS-Messtechnik in der Elektronikindustrie Anwendung und Einsatz der DMS-Messtechnik in der Elektronikindustrie 1 Übersicht Projekt Dehnungsmessung SUN Olympus Einführung in die DMS-Messtechnik Verwendete DMS Aufbringen der DMS Verwendete Hardware

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

Verteilte Systeme III

Verteilte Systeme III Verteilte Systeme III Feldbusse TTR06 März - Mai 2009 Dipl.-Ing. (BA) Edgar Laile 08-Seite 1 Verteilte Systeme III * Dipl.-Ing. (BA) E. Laile * 2009 Feldbussysteme Für die Verdrahtung von Messfühlern und

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

Elektronische Meßtechnik

Elektronische Meßtechnik Elektronik 6 Wolfgang Schmusch Elektronische Meßtechnik Prinzipien, Verfahren, Schaltungen \ar VOGEL Buchverlag Würzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundbegriffe der Meßtechnik 11 1.1 Größen, Einheiten,

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Literaturdiskussion 3. 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung 1 2 Literaturdiskussion 3 2.1 Erläuterung einiger Dosis-Messgrößen und Strahlungsarten...3 2.1.1 Störstrahlung und Nutzstrahlung 3 2.1.2 Kontinuierliche

Mehr

, Einführung in die elektrische Messtechnik

, Einführung in die elektrische Messtechnik Thomas Mühl, Einführung in die elektrische Messtechnik Grundlagen, Messverfahren, Geräte 3., neu bearbeitete Auflage Mit 190 Abbildungen, 12 Tabellen und 54 Beispielen sowie 15 Aufgaben mit Lösungen STUDIUM

Mehr

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl

Halbleitersensoren. Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Herbert Reichl Halbleitersensoren Prinzipien, Entwicklungsstand, Technologien, Anwendungsmöglichkeiten Prof. Dr. Herbert Reichl Dr.-Ing. R.-J. Ahlers Dr. Josef Binder Prof. Dr. W. Flossmann Dipl.-Ing. Hans-Peter Hübner

Mehr

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation 1 Allgemeine Angaben Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation Dokumentieren Sie den jeweiligen Messaufbau, den Ablauf der Messungen, die Einstellungen des Generators und des Oscilloscopes,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen Inhaltsverzeichnis Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN (Buch): 978-3-446-42777-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-42925-3

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: Messen ist im weitesten Sinne die Feststellung des Istzustandes einer Größe. Meßvorgänge liefern die Informationen,

Mehr

33 Messung des Mittelwerts 34 Messung des Scheitelwerts. 34 Messung des Gleichrichtwerts 35 Schein-, Wirk- und Blindleistung

33 Messung des Mittelwerts 34 Messung des Scheitelwerts. 34 Messung des Gleichrichtwerts 35 Schein-, Wirk- und Blindleistung Inhaltsverzeichnis 2. Messen elektrischer Größen 2, 1 Drehspulmesswerk Warum ist die Messung von elektrischen Größen so wichtig? 23 Physikalisches Prinzip [F=L*I*B] 24 2, 2 Strommessung Einige Fakten zum

Mehr

Versuch M9 Temperaturmessung

Versuch M9 Temperaturmessung Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Osnabrück Versuch M9 Temperaturmessung 1 Literatur Cerbe G., Hoffmann H.-J.: Einführung in die Thermodynamik. Carl Hanser Verlag. DIN 43732:

Mehr

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren Problemstellung: Aufbau einer einfachen und kostengünstigen Schaltung zur Signalverstärkung und Kalibrierung von keramischen Druckmesszellen mittels eines geeigneten ICs [1] und weniger diskreter Bauelemente

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert.

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert. Ferienakademie 24 Kurs 8: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie Mikromechanische Drucksensoren Michelle Karg September 24 Mikromechanische Drucksensoren

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte

Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik Band 5 C. Tropea H. Nobach, K. Hufnagel Messtechnik II: Messverfahren und Messgeräte 2. korrigierte Auflage. Shaker Verlag Aachen 2006 Bibliografische

Mehr