Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Messtechnische Fragen beim Einsatz von Speichern und solarbetriebenen Wärmepumpen
|
|
- Melanie Lorentz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Messtechnische Fragen beim Einsatz von Speichern und solarbetriebenen Wärmepumpen Technische Aspekte im EEG: Messung & Technik 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 17. März 2015
2 Quelle:SMA Inhalt 1. Einführung 2. Messtechnische Fragen beim Einsatz von Speichern 3. Messtechnische Fragen beim Einsatz von solarbetriebenen Wärmepumpen 4. Zusammenfassung Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 2
3 Nach Netzparität 2012 Eigenversorgung wesentliches Treiber der Photovoltaik auf Hausdächern 1. Die Einspeisevergütungen (z.z. 12,50 ct/kwh) sind unterhalb des Haushaltstrompreises 2. Die Einspeisevergütungen sinken schneller als die Preise für PV-Anlagen Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 3
4 Quelle:SMA Optimierungs-Kriterien für PV-Lösungen zur Eigenversorgung am Netz Kosten der PV- Erzeugung > kleiner 12 ct/kwh > Tendenz fallend Erlös durch Stromeinspeisung > abhängig vom Einspeisetarif > ca. 12,5 ct/kwh in 03/15 > Tendenz fallend Eigenverbrauchsquote = verbrauchter Solarstrom gesamter Solarstrom = 1500 kwh 5000 kwh = 30 % Quelle: SMA Eigenverbrauchsquote = Unabhängigkeit vom Einspeisetarif Autarkiequote = Unabhängigkeit vom Strombezugstarif Kosten durch Strombezug > abhängig vom Strombezugstarif > ca. 28 ct/kwh in 11/13* > Tendenz steigend Autarkiequote = verbrauchter Solarstrom gesamter Stromverbrauch = *Quelle: BDEW Strompreisanalyse 1500 kwh 5000 kwh = 30 % Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 4 4
5 Quelle:SMA Optimierungs-Kriterien für PV-Lösungen zur Eigenversorgung am Netz Kosten der PV- Erzeugung > kleiner 142ct/kWh > Tendenz fallend Eigenverbrauchsquote = verbrauchter Solarstrom gesamter Solarstrom = 3000 kwh 5000 kwh = 60 % mit Speicher Quelle: SMA Eigenverbrauchsquote = Unabhängigkeit vom Einspeisetarif Autarkiequote = Unabhängigkeit vom Strombezugstarif Erlös durch Stromeinspeisung > abhängig vom Einspeisetarif > ca. 12,50 ct/kwh in 03/15 > Tendenz fallend Kosten durch Strombezug > abhängig vom Strombezugstarif > ca. 28 ct/kwh in 01/13* > Tendenz steigend Autarkiequote = verbrauchter Solarstrom gesamter Stromverbrauch = *Quelle: BDEW Strompreisanalyse 2600 kwh 5000 kwh = 52 % Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 5 5
6 Netzdienliche Reduktion der Einspeisungsspitze auf 60 % nach KfW-Marktanreizprogramm (Start ) > KfW-MAP-geförderte System begrenzen PV-Einspeisung auf 60 % der Anlagenleistung > Realisierung über Kombination aus lokalem Lastmanagement, Speicherung und Überschuss- Abregelung Verschiebung der Lastspitze in den Abend [Quelle: SMA] ca Speicher wurden von KfW in 2014 gefördert (Schätzung: jede zweite Installation) > Erzeugungsprognose vermeidet Einbußen bei der Optimierung des Eigenverbrauchs > Über Feldtest nachgewiesen: Kleine Speicher mit intelligentem Management ausreichend Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 6 6
7 Quelle:SMA Inhalt 1. Einführung 2. Messtechnische Fragen beim Einsatz von Speichern 3. Messtechnische Fragen beim Einsatz von solarbetriebenen Wärmepumpen 4. Zusammenfassung Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 7
8 Technischer Hinweis des FNN Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz (6/2014) Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 8
9 Technischer Hinweis des FNN Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz (6/2014) Unterscheidung zwischen Betriebsmodi Energiebezug (geltend TAB 2007 für Bezugsanlagen) und Energielieferung (geltend VDE-AR-N 4105 und TAB NS des VNB für Erzeugungsanlagen) Elektrische Energie darf nicht vom Netz bezogen und anschließend wieder als gesetzlich vergütete Energie, z.b. nach EEG oder KWK-G, eingespeist werden. Der Nachweis (z.b. Herstellerbescheinigung) ist vom Anlagenbetreiber zu erbringen. Ist eine gesetzliche Vergütung der gespeicherten Energie vorgesehen, muss diese getrennt nach Primärenergieträgern und unterschiedlichen Einspeisevergütungen gespeichert werden. Exkurs EEG Förderanspruch für Strom (4) Der Anspruch nach Absatz 1 besteht auch dann, wenn der Strom vor der Einspeisung in das Netz zwischengespeichert worden ist. In diesem Fall bezieht sich der Anspruch auf die Strommenge, die aus dem Zwischenspeicher in das Netz eingespeist wird. Die Förderhöhe bestimmt sich nach der Höhe der finanziellen Förderung, die der Netzbetreiber nach Absatz 1 bei einer Einspeisung des Stroms in das Netz ohne Zwischenspeicherung an den Anlagenbetreiber zahlen müsste. Der Anspruch nach Absatz 1 besteht auch bei einem gemischten Einsatz von erneuerbaren Energien und Speichergasen Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 9
10 FNN-Hinweis: Technisch-bilanzielle Anforderung Um den Vergütungsanspruch nach 19 EEG 2014 einzuhalten, sind beim Betrieb einer Erzeugungsanlage und eines Speichers am gleichen Netzanschlusspunkt nachfolgende Bedingungen zu beachten: Wenn das Speichersystem in das öffentliche Netz einspeisen soll, dann darf kein Bezug aus dem Netz zur Ladung des Speichers erfolgen. Falls eine Speicherladung aus dem öffentlichen Netz erfolgen soll, muss technisch sichergestellt werden, dass der aus dem Netz geladene Strom nicht mehr ins öffentliche Netz eingespeist wird. Anmerkung: Aus Sicht von Speicher bzw. Speichersystem wäre es technologisch wichtig, dass eine Speichererhaltungsladung auch aus dem Netz gestattet ist, ohne den gesetzlichen Vergütungsanspruch zu verlieren. Durch den Einsatz geeigneter und entsprechend geprüfter Mess- und Zählsysteme können die technisch bilanziellen Anforderungen unter Umständen zukünftig auch einheitenübergreifend z.b. in Form von virtuellen Kraftwerken eingehalten werden Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 10
11 Quelle:SMA Unterscheidung DC- und AC-gekoppelte Speicher DC-integrierter Speicher im Solarwechselrichter 360 V Getrennte Solarwechselrichter und Batteriewechselrichter 230 V 1:2 50 Hz 1:9 150 V 1:1,5 48 V Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 11 11
12 und mögliche Wirkungsgrade und Vorteile 97% 94,7% 97% 93,3% *Quelle: Datenblätter oder PV-Magazine 97% 97% optimierte Konfiguration für bestimmte Anwendung kostengünstiger 93% Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 12 95,8 % Nachrüstung bestehender PV- Anlagen möglich größere Flexibilität Leistung Solarwechselrichter/ Batteriewechselrichter sowie Batterieenergieinhalt getrennt konfigurierbar Oben angegebene Wirkungsgrade sind sehr gute Bestwerte. Es gibt AC- und DC-gekoppelte Systeme mit sehr viel schlechteren Wirkungsgraden (bis zu 1000 kwh Verluste im Jahr!) 12
13 Theoretischer Fall ohne Geschäftsmodell zur Zeit: Erzeugungsanlage ohne Verbrauchseinrichtung Technisch-bilanzielle Anforderung Es darf nur ein Bezug aus dem Netz für die Eigenversorgung der EZA erfolgen. Der Speicher darf somit nicht geladen werden, wenn die Wirkleistung in Richtung EZA/Speicher fließt (Energieflussrichtungssensor - EnFluRi- 1) Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 13
14 Standardtopologie für PV-Speichersysteme (DC- oder ACgekoppelt) Technisch-bilanzielle Anforderung Es darf nur ein Bezug aus dem Netz für die Eigenversorgung der EZA erfolgen. Der Speicher darf somit nicht geladen werden, wenn die Wirkleistung in Richtung EZA/Speicher/Verbraucher fließt (Energieflussrichtungssensor - EnFluRi- 1) Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 14
15 Standardtopologie für PV-Speichersysteme (AC-gekoppelt) Technisch-bilanzielle Anforderung Der Speicher darf somit geladen werden, wenn die Wirkleistung in Richtung EZA/Speicher/Verbraucher fließt (Energieflussrichtungssensor - EnFluRi- 1) Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 15
16 Insgesamt neun Topologien unterschiedlicher Komplexität und Praxisrelevanz werden im FNN-Hinweis angegeben Technisch-bilanzielle Anforderung Speicher ohne Lieferung in das öffentliche Netz. Eine Speicherladung aus dem öffentlichen Netz ist möglich. Es muss verhindert werden, dass der Speicher bei Entladung ins Netz zurückspeist. Der Speicher darf somit nicht entladen werden, wenn Wirkleistung ins Netz fließt (Energieflussrichtungssensors - EnFluRi- 1) Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 16
17 Saldierende Messung über drei Phasen nach Ferraris-Messprinzip Die Leistungsbilanz innerhalb der Kundenanlage wird am Netzanschlusspunkt über einen Zähler nach dem Ferraris-Messprinzip (nach VDE-AR-N 4400) ermittelt. Dieser saldiert die Leistungsflüsse über alle Phasen Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 17
18 Geltenden rechtliche und technische Rahmenbedingungen für das Forschungsprojekt PV-Speicherzähler Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 18
19 Idee des Forschungsprojektes PV-Speicherzähler : Speicherintegration in die Energiewirtschaft Virtuelles Kra werk Messstellenbetrieb Energiemanagement 13 ct/kwh = Börsenpreis 30 ct/kwh = PV-Eigenerzeugung und -verbrauch Haushaltsstromverbrauch Dritter, z.b. Stromhändler Last/ Haushalt 2.3, Florian Schilling / Matthias Schmidt Überblick zu dem Verbundvorhaben PV-Speicherzähler Seite 19 von 8
20 Konzept: Simultane Nutzung des Speichers zur Eigenversorgung und durch Dritte Energiemanagement 12,5 ct/kwh = PV-Erzeugungsanlage ~ Börsenpreis 30 ct/kwh PV-Erzeugung, Verbrauch und Netzeinspeisung Haushaltsstromverbrauch aus dem Netz Handel, Nutzung des Speichers durch Dritte = ~ HH Last / Haushalt Batteriespeicher 2.3, Florian Schilling / Matthias Schmidt Überblick zu dem Verbundvorhaben PV-Speicherzähler Seite 20 von 8
21 Konzept A 3 A 3 A 13 A 23 A 13 A 23 A 13 A 23 A 1 A 1 A 12 A 2 A 12 A 2 Abrechnungsrelevante Energieflüsse Messpunkte bei AC-Kopplung Messpunkte bei DC-Kopplung Grafiken: Funck/Soyck, elenia 2.3, Florian Schilling / Matthias Schmidt Überblick zu dem Verbundvorhaben PV-Speicherzähler Seite 21 von 8
22 Quelle:SMA Inhalt 1. Einführung 2. Messtechnische Fragen beim Einsatz von Speichern 3. Messtechnische Fragen beim Einsatz von solarbetriebenen Wärmepumpen 4. Zusammenfassung Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 22
23 Traditionell werden Wärmepumpen mit eigenem Zähler und Tarifsteuergerät für den Heizstrom angeschlossen Eigentumsgrenze HAK Heizstrom ist etwas günstiger (10-20 %), insbesondere wenn er schaltbar ist (demand-side-management), z.b. Sperrzeiten bis zu 4 Stunden/Tag Z1 ZWP TSG Wärmepumpe (WP) WP- Steuerun g WP Verbraucher Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 23
24 Bei Umstellung auf Eigenversorgung in der Regel Entfall des Heizstromzählers Anschluss der Wärmepumpe wie alle Verbraucher über Zweirichtungszähler Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 24
25 Quelle:SMA Inhalt 1. Einführung 2. Messtechnische Fragen beim Einsatz von Speichern 3. Messtechnische Fragen beim Einsatz von solarbetriebenen Wärmepumpen 4. Zusammenfassung Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 25
26 Zusammenfassung Das KfW-Speicher-Marktanreizprogramm hat die Anwendung von dezentralen PV- Speichern und die zugehörige Richtliniensetzung (nicht nur zur Messtechnik) in Deutschland wesentlich vorangetrieben Der FNN hat sehr weitgehend Zählertopologien für viele Praxisfälle in seinem Technischen Hinweis beschrieben Saldierende Messung über die drei Phasen ist Standard Dieser Hinweis stellt den aktuellen Stand der Technik dar. Zukünftige Entwicklungen wie eine stärkere frequenzabhänge Leistungsaufnahme bzw. abgabe und vor allem eine weitgehende energiewirtschaftliche Integration des Speichers bei simultaner Eigenversorgung wird zu neuen Anforderungen an die Messtechnik führen. Zur Zeit sind einige Konzepte in der wissenschaftlichen Forschung. Für (teilweise) solarbetriebenen Wärmepumpen können bei Umstellung auf Eigenversorgung in der Regel die vorhandenen Zählerschaltungen nicht mehr weiterverwendet werden Bernd Engel, Messtechnische Fragen bei Speichern / Wärmepumpen, Clearingstelle EEG Seite 26
27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle:SMA Ich freue mich auf Ihre Fragen und Kommentare Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Institutsleiter elenia Fachgebiet Komponenten nachhaltiger Energiesysteme 0531/
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Entwicklung von Autarkie- und Eigenverbrauchsquoten für innovative Haushalte mit PV-Speichersystemen unter Berücksichtigung von hochaufgelösten
// Hinweise zu den Auswahlblättern Messkonzepte für Erzeugungsanlagen (Stand: 12/2014)
// Hinweise zu den Auswahlblättern Messkonzepte für n (Stand: 12/2014) Vorwort Die Förderung des eingespeisten beziehungsweise erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) beziehungsweise
Batteriespeicher für PV-Anlagen
Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis
// Selbstverbrauch von Solarstrom
// Selbstverbrauch von Solarstrom Hinweis: Diesem Merkblatt liegen die Änderungen der EEG-Novelle 2010 zugrunde. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 01.01.2009 hatte der Gesetzgeber
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz
Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz Juni 2013 Impressum Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon: + 49 (0) 30 3838687 0 Fax: + 49 (0)
Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch
Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch Neben der Variante der Volleinspeisung des Solarstroms wird seit dem 01.01.2009 auch der Selbstverbrauch des Solarstroms gefördert. Hierbei erhält der Anlagenbetreiber
Direktverbrauch von Solarstrom
Merkblatt des BSW-Solar, Stand: Juni 2010, 9. aktualisierte Auflage Direktverbrauch von Solarstrom Hinweis: Diesem Merkblatt liegen die am 8.7 und 9.7.2010 im Bundestag und Bundesrat verabschiedeten Änderungen
Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs
Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs Dipl.-Ing. Jonathan Blanz, Dipl.-Ing. Martin Rothert, Dipl.-Ing. Volker Wachenfeld SMA
Historie des Eigenverbrauchs von PV-Strom in Deutschland
PV-Eigenverbrauch Hintergrund, Anwendung, Optimierung Historie des Eigenverbrauchs von PV-Strom in Deutschland > Ab 1990: Stromeinspeise-Gesetz, 1.000-Dächer-Programm > Eigenverbrauch vorteilhaft > Ab
SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM
SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM Durch die KfW-Speicherförderung noch attraktiver! Einfach Effizient Flexibel Zukunftssicher Umfassende und leicht verständliche Visualisierung sämtlicher Energieflüsse in Live-Anzeige
Direktverbrauch von Solarstrom
Merkblatt des BSW-Solar, Stand: Juni 2009, 5. aktualisierte Auflage Direktverbrauch von Solarstrom Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat der Gesetzgeber eine neue interessante Option
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Quelle:SMA Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel Netzdienliche Speicher für Photovoltaikanlagen VDE Bezirksverein Südbayern, Hochschule München
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 10.2013
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 10.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte
Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe 03.2013
Hinweise zum Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz Ausgabe 03.2013 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze
Eigenverbrauch von Solarstrom
Merkblatt des BSW-Solar, Stand: Februar 2011, 12. aktualisierte Auflage Eigenverbrauch von Solarstrom Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1.1.2009 hatte der Gesetzgeber erstmals
Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua
SOLARSTROM SELBER VERBRAUCHEN Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua EEG-Vergütung für PV 2009/ 2010 Jahr der Entwicklung
SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM
SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM Einfach Wirtschaftlich Sicher Intelligent Schnelle und unkomplizierte Installation Keine separate Speicherauslegung erforderlich Einfach mehr Unabhängigkeit Geringere Anfangsinvestition
Die Lösung für mehr eigene Energie
SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme Die Lösung für mehr eigene Energie SOLENERGY STORAGE AC Speichersystem zur Nachrüstung für bestehende PV-Anlagen SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme SOLENERGY
Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)
Kennzahlen einer Solarbatterie Was zeichnet eine gute Solarbatterie aus? Auf welche technischen Daten kommt es bei einer Solarbatterie an? Da Batteriespeicher noch relativ neu auf dem Markt sind, haben
PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten
PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten Zurzeit ist für die stationäre Speicherung von elektrischer Energie die Bleibatterie State of the Art. Durch seine höhere Zyklenfestigkeit und
Integration von Speichern in elektrische Versorgungsnetze. DI Roland Wasmayr, ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH
Integration von Speichern in elektrische Versorgungsnetze DI Roland Wasmayr, ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH Einleitung, Stabile Versorgungsnetze > Anteil erneuerbarer Energiequellen steigt > Speicherung
7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte
7. Solartagung Rheinland - Pfalz Eigenverbrauchoption Energiespeicher Wir entwickeln Energie und Märkte 18.02.2009 3. Rotenburger Tage der Wohnungswirtschaft 1 Eigenverbrauch bei PV-Anlagen I Eigenverbrauch
Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen
Messeinrichtungen: Auswahl von Problem- und Fragestellungen bei PV-Anlagen Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Susanne Jung 1 20. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 17-3-2015,
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe: 03.2015
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen Ausgabe: 03.2015 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Arbeitsgruppe Messkonzepte
BSW Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Berlin, www.solarwirtschaft.de mit freundlicher Unterstützung der Anwaltskanzlei von Bredow Valentin,
Anwenderleitfaden PV-Eigenversorgung Stand: August 2014 Herausgeber: BSW Bundesverband Solarwirtschaft e. V., Berlin, www.solarwirtschaft.de Autoren: Rechtsanwalt Dr. Florian Valentin Rechtsanwalt Dr.
Solar-Speicherlösungen
Solar-Speicherlösungen Autarkie vom Netz durch speichergestützte PV-Anlagen Life Needs Power - HMI 2014 10. April 2014 Ingo Ernst Solar Business Unit Inhalt Einleitung Anwendungsfälle Eigenbedarf ROI Großspeicher
Batteriespeicher für Erneuerbare Energien
Batteriespeicher für Erneuerbare Energien Andreas Umland, SMA Solar Technology AG SMA Solar Technology AG Life Needs Power, Hannover Messe, 11.04.2013 Haftungsausschluss WICHTIGE RECHTLICHE BESTIMMUNGEN
Unabhängigkeit durch Speicherung.
Intelligente Speicherlösungen von IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. Warum nicht Sonne rund um die Uhr? Allein 2010 wurden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 360.000 Solaranlagen installiert.
Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement
Sunny PRO Club Regional-Forum Intelligentes Energiemanagement SMA Solar Technology AG 8 SMA Smart Home Intelligentes Energiemanagement für private Anwendungen SMA Solar Technology AG 9 SMA Smart Home 1
Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement
Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen
Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte
Bildraum Bildraum Eigenverbrauchskonzepte Klassische Eigenstromnutzung = Inselnetze www.sol-ion-project.eu Keine Verbindung zum öffentlichem Stromnetz. Netzbetrieb zum Be- und Entladen der Speicher Anwendungen:
Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH
Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH Über die RenoSolar GmbH! 1997: Gründung der Einzelfirma und Installation der 1. Photovoltaikanlage!
Solarstrom prognosebasiert speichern
max. Einspeiseleistung in kw/kwp Erschienen in SONNE WIND & WÄRME 09/2015, S.68-69 (Online-Langfassung) Solarstrom prognosebasiert speichern Speichern statt abregeln: Durch Einbeziehung von Prognosen in
ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.
ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist
Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik
Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung
Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg
Strom clever selbst nutzen
Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW
Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011
Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Inhalt 1. Einspeisevergütung 2011 2. Umsatzsteuer bei Eigenstromnutzung 3. Technischer Aufbau Zählerschrank 4. Allgemeine Infos Seite 2 1. Einspeisevergütung 2011 (Stand:
Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht
Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende
Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren
Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren Detlef Beister 25.10.2012 Fachhochschule Bielefeld Campus Minden Disclaimer
>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner
Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner Agenda: Grundvoraussetzungen Potentiale Optimierungsparameter Regelbare Fahrzeuge Bedienung Grundlegendes zur Regelung Einige Regelbeispiele Grundvoraussetzungen:
Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014
Rely on green energy. SIA-Tagung Strom und Gebäude Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014 Philipp Eisenring, Executive Chairman
Netzgekoppelte Solarstromanlage
"Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt
Öko-Strom macht weiter Profit
PRESSEINFORMATION August 2014 Öko-Strom macht weiter Profit Für Eigenheime: Strom selbst nutzen, neue Batteriespeicher, Förderungen mit Photovoltaik-Anlagen lässt sich auch künftig umweltfreundlich bares
Eigene Energie rund um die Uhr
Eigene Energie rund um die Uhr the PowerRouter Sonnenenergie einzufangen, ist die eine Sache Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Mit Solarmodulen und einem Wechselrichter können Sie diese
Erzeugung, Lieferung, Speicherung und Verbrauch von Strom in Hybridnetzen
Erzeugung, Lieferung, Speicherung und Verbrauch von Strom in Hybridnetzen Energie & Elekromobilität im Spannungsfeld von Hybridnetzen Rechtsrahmen Geschäftsmodelle Berlin, 24. November 2015 Dr. Steffen
Sonderschau im Außengelände
Zählerschrank der in Kombination mit Zukunft einem Batterieschrank Impressionen Light + Building 2012 Referent: Joachim Merten, ABN Braun AG Zentraler Beauftragter und Produktmanagement TAB der VNB Zählerplatztechnik
Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an
SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme Mehr Unabhängigkeit mit eigener Energie von Anfang an SOLENERGY STORAGE DC Speichersystem für komplette Neuinstallationen SOLENERGY STORAGE Energiespeichersysteme
Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe!
WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Energiemanagement mit PV & Wärmepumpe! FWS Technik Update 11.11.2014 Oliver Joss Stiebel Eltron Lupfig WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG
Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation
Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch Dokumentation 2 Einspeise-Arten 1. Volleinspeisung Die durch die PV-Anlage erzeugten Strom-Mengen werden vollständig direkt über einen separaten Zähler in das Netz
Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in
Dezentrale PV-Batteriespeicher vorausschauend betreiben J O H A N N E S W E N I G E R, TJ A R K O TJ A D E N, VOLKER Q U A S C H N I N G Noch werden Batteriespeicher vereinzelt in Kombination mit PV-Systemen
Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?
Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger? Dr. Werner Burkner 26.05.2014 Seite 1 Definition Eigenstromnutzung Privathaushalt wird Betreiber einer dezentralen Stromerzeugungsanlage Vorort erzeugter Strom
Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk
Der Nur-Strom-Haushalt Siebte Niedersächsische Energietage, 08. - 09.10.2014, Marcus Bunk Gliederung 1. Einleitung 2. Der Nur-Strom-Haushalt im Überblick 3. Vorstellung des Messkonzeptes und bisherige
Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch
Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie
Energiefrühstück: Beteiligungsmodelle und Speicherlösungen
Energiefrühstück: Beteiligungsmodelle und Speicherlösungen Für jedes Bedürfnis die ideale Speicherlösung www.nikko-pv.at welcome@nikko-pv.at 21. Juni 2013 Grabengasse 23 2500 Baden Speicherlösungen Grundlagen
Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt
PV5 Solarconcept GmbH Fachgroßhandel für Solarstromanlagen Infos Seite 1 Vom Staat gefördert ( 2011 ) Das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert die Abnahme und Bezahlung Ihres Solarstroms mit einer
TopTechnik. Effizienter Eigenverbrauch von Solarstrom
TopTechnik Effizienter Eigenverbrauch von Solarstrom Für Photovoltaik-Dachanlagen bieten sich derzeit zwei Möglichkeiten an, den erzeugten Solarstrom zu verwerten: Der Strom kann entweder vollständig ins
Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss
Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung
Dezentrale Erzeugung, PV & Speichersysteme, Eigenverbrauchs-Optimierung. Mag. Dipl.-Ing. Harald Prokschy Stand: November 2013
Dezentrale Erzeugung, PV & Speichersysteme, Eigenverbrauchs-Optimierung Mag. Dipl.-Ing. Harald Prokschy Stand: November 2013 Worum geht es? 1 Eigenverbrauch versus (Überschuss-) Einspeisung 1 Dimensionierung
Das Energiespeichersystem
Das Energiespeichersystem POWER FOR NEW ENERGIES Aktion bis 0.09.0 sparen Sie bis zu.000,- mit Köpfchen Wind- & SolarStrom Bodensee GmbH Ihr Partner für erneuerbare Energien! Q_BEE das Energiespeichersystem
Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom
Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft
SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne
SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER
GUTE IDEE: SONNENSTROM SELBST VERBRAUCHEN. Unabhängigkeit rauf, Stromkosten runter!
GUTE IDEE: SONNENSTROM SELBST VERBRAUCHEN. Unabhängigkeit rauf, Stromkosten runter! 1 Mit IBC SOLAR von Sonnenstrom profitieren. Einspeisen war gestern. Heute spart man mit Eigenverbrauch. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?
Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf
Produktvorstellung DESS Speichersysteme von BYD. 5 ist besser als 1 der HYBRID-Speicher von Batterie365 / BYD
Produktvorstellung DESS Speichersysteme von BYD 5 ist besser als 1 der HYBRID-Speicher von Batterie365 / BYD B Y D - BuildYourDreams Internationaler Technologiekonzern mit 180.000 Mitarbeitern und 8 Mrd.
3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.
3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)
Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015
1 Preise für Netznutzung (Jahresleistungspreissystem) mit ¼-Stunden-Lastgang-/Leistungsmessung Preisblatt 1 gültig ab 01.01.2015 Für Kunden mit einer Jahresenergiemenge größer 100.000 kwh ist eine ¼-Std.-Lastgangmessung
Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom
Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband
solarstrom selbst verbrauchen aleo
solarstrom selbst verbrauchen aleo unabhängigkeit, die sich lohnt Solarstrom selbst zu verbrauchen, ist eine attraktive Alternative zur Einspeisung. Der Eigenverbrauch macht unabhängiger vom Energieversorger,
Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager
Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage Ihr Energie- Manager Mögliche Systemzustände Bei Sonne Heiter, leicht bewölkt 4,5 kw 2,2 kw 1,5 kw 1 kw 200 W 800 W Kein Sonnenschein 800 W 0W 800 W
Informationsblatt für EEG-Anlagenbetreiber
2012 Ergänzung zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz 2007 Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH Bürgerstaße 5 73525 Schwäbisch Gmünd Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...
24 STUNDEN SONNE. Storage. Sonne auf Abruf
24 STUNDEN SONNE Storage Sonne auf Abruf INHALT Engion die Energiewende fürs Eigenheim 1 Energieversorgung von morgen 2 Engion Qualität in drei Größen 4 Sonnenenergie speichern einfach und rentabel 6 Unabhängiges
+ Sonnenbatterie eco Weil eigener Strom günstiger ist!
+ Sonnenbatterie eco Weil eigener Strom günstiger ist! Sonnenstrom ab 17 Cent/kWh speichern 10 Jahre Garantie auf die Batteriezellen* 10.000 Ladezyklen Maximaler Eigenverbrauch Werden Sie Ihr eigener Energieversorger
LEW Eigenstrom Plus. Durch optimierte Eigenstromnutzung erhöhen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage und sparen bares Geld.
Bildnachweis: Getty Images/ Stockbyte/altrendo images LEW Eigenstrom Plus Durch optimierte Eigenstromnutzung erhöhen Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage und sparen bares Geld. Wie funktioniert
INFORMATIONEN ZUR FÖRDERUNG VON SOLARSTROM-SPEICHERN
Informationspapier des BSW-Solar, Stand: 30.08.2013 INFORMATIONEN ZUR FÖRDERUNG VON SOLARSTROM-SPEICHERN Im Mai 2013 ist das Marktanreizprogramm für Batteriespeicher gestartet Gefördert werden Speicher
Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen
Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Nicolas Heibeck Conergy AG Agenda Conergy auf einen Blick Der Photovoltaik-Markt und seine grundlegenden Veränderungen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen
Messkonzepte für Erzeugungsanlagen
Messkonzepte für n September 2014 Messkonzepte für n Im Folgenden sind die am häufigsten auftretenden Messkonzepte für den Anschluss einer skizziert. Bitte geben Sie auf der An-/Fertigmeldung für n die
Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014. Gerd Becker. www.sev-bayern.de
Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober 2014 Gerd Becker www.sev-bayern.de Was ist Eigenverbrauch/Selbstverbrauch? Nutzung des selbsterzeugten Solarstroms mit vorhandenen
Zukunftsmarkt Batteriespeicher. Geschäftsmodelle für den Vertrieb: Durchführung einer Multi-Client- Studie
Zukunftsmarkt Batteriespeicher Geschäftsmodelle für den Vertrieb: Durchführung einer Multi-Client- Studie 17.07.2015 1 I 9 Innovationen und Preisentwicklungen im Batteriesektor Die Branche unterschätzt
Dezentrale Solarstromspeicher als virtuelles Kraftwerk
Rely on green energy. 12. Nationale Photovoltaik-Tagung Dezentrale Solarstromspeicher als virtuelles Kraftwerk 11. April 2014 Ansprechpartner: Philipp Eisenring, Executive Chairman www.ampard.com - philipp.eisenring@ampard.com
Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.
Ich mach mein eigenes Ding. Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. PowerRouter love your energy love your energy Weil Solarstrom mehr kann. In Ihren vier Wänden zu Hause sind Sie Ihr eigener Herr. Warum sind
8. Solartagung Rheinland-Pfalz
Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier
Whitepaper Optimaler Eigenverbrauch mit dem PowerRouter in Deutschland - Teil 1
Whitepaper Optimaler Eigenverbrauch mit dem PowerRouter in Deutschland - Teil 1 1. Einleitung Die folgenden Seiten erläutern die Optimierung des Eigenverbrauchs von selbst erzeugter Sonnenenergie mit dem
Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem
Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum
Solare Versorgung von Wohngebäuden und Vor-Ort Vermarktungsmodelle für Mehrfamilienhäuser Frank-Stefan Rock, SMA Solar Technology AG
Solare Versorgung von Wohngebäuden und Vor-Ort Vermarktungsmodelle für Mehrfamilienhäuser Frank-Stefan Rock,, 11.11.2014 Haftungsausschluss WICHTIGE RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die vorliegende Präsentation
>>> Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Dipl.-Wi.-Ing.
Wie ein Industrieunternehmen aus einem virtuellen Kraftwerk mit erneuerbaren Energien versorgt wird Dipl.-Wi.-Ing. Timo Buschmann Energy Decentral Hannover, 12.11.2014 Agenda 1) Vorstellung energy & meteo
Das intelligente Solarstrom-Speichersystem
Das intelligente Solarstrom-Speichersystem www.solarworld.de Schnell und einfach installiert: die vorgefertigten SunPac-Systemelemente Ihre Leistung immer im Blick mit Suntrol Bestens versorgt mit dem
ENERGY STORAGE SYSTEM
ENERGY STORAGE SYSTEM Für Ihr Zuhause Intelligente Eigenheimspeicher von Samsung SDI Warum Sie sich für den Samsung SDI All-in-One entscheiden sollten... Samsung SDI All-in-One Samsung ESS Nutzen Sie den
Deutsche Energieversorgung GmbH
Deutsche Energieversorgung GmbH Am Schenkberg 12 * 04349 Leipzig * Germany Deutsche Energieversorgung GmbH Am Schenkberg 12 04349 Leipzig, Germany TEL +49 34298 14 19 10 FAX +49 34298 14 19 19 MAIL info@deutscheenergieversorgung.de
Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand
Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim
Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?
Berliner Energietage 27.04.2015 Startpunkt Wärmewende, Startpunkt Mieterstrom was folgt? Neue Lösungen in der dezentralen Energieversorgung urbaner Quartiere. Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht
EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014
EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab 01.08.2014 Winfried Brunner Allgäuer Überlandwerk GmbH Netzservice Bernhard Kappeler Allgäuer Kraftwerke GmbH Agenda 1. Entwicklung der EEG-Anlagen 2. EEG
5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte
5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von
Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden
Optimierte Einbindung von Energiespeichern und hotovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden Agenda Einleitung Leistungsbilanz / Energiebilanz / Strompreis Standardlastgänge Optimierte Lastgänge
Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013
Impulsvortrag Eigenverbrauch Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Gliederung 01 Definition und Bedeutung der Strom-Eigenerzeugung heute 02 Anreize für Eigenerzeugung
ZE-HK-EnergySystemHaus-de-11 1/8
SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Germany Phone: +49 561 9522-0 Fax: +49 561 9522-100 Internet: www.sma.de E-Mail: info@sma.de Amtsgericht Kassel (District court) Kassel HRB (registration
Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.
Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative
Allgemeine Preise. für die Grund- und Ersatzversorgung mit elektrischer Energie (Allgemeine Strompreise)
Allgemeine Preise für die Grund- und Ersatzversorgung mit elektrischer Energie (Allgemeine Strompreise) Gültig ab 1. Januar 2015 - 2 - Die Stadtwerke Flensburg GmbH stellt für die Grundversorgung von Haushaltskunden