Veränderungen erfolgreich umsetzen
|
|
- Hansl Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Anita Hausen Veränderungen erfolgreich umsetzen Eine kleine Einführung in das Projektmanagement 1
2 Ein Veränderungsvorhaben zum Erfolg zu führen, setzt ein professionelles Management mit Arbeitspaketen, Aufgabenverteilung und Zeitplanung des Veränderungsvorhabens voraus. Je mehr Personen von der Veränderung betroffen sind und je stärker das Veränderungsvorhaben in bestehende Abläufe greift, desto mehr geht die Aufgabe des Verantwortlichen über die rein organisatorischen Tätigkeiten hinaus. Erforderlich werden Kompetenzen zur rechtzeitigen Erfassung von Schwierigkeiten entlang des Veränderungsvorhabens. Deswegen sind Kenntnisse des Projektmanagements unabdingbar, wenn es darum geht, ein Veränderungsvorhaben erfolgreich umzusetzen. Im Projektmanagement spielt neben der Anwendung der klassischen Handwerkszeuge die gezielte Kommunikation eine wesentliche Rolle für den Erfolg der Veränderung. 2 Zunächst, was ist überhaupt ein Projekt? Als Projekt werden Aufgabenstellungen bezeichnet, die zeitlich begrenzt sind, einen definierten Anfangs- und Endpunkt aufweisen, für das Unternehmen eine gewisse Einmaligkeit beziehungsweise eine Besonderheit darstellen, über klare Ziele und eindeutig definierte Ressourcen verfügen und in Teamarbeit durchgeführt werden (Kuster et al., 2008).
3 Projekte werden aufgrund der besseren Überschaubarkeit in Phasen gegliedert. Je nach Größe der Projektidee eignet sich die Untergliederung in vier oder fünf Phasen (Jenny, 2010). Als Beispiel wird ein fünfphasiger Projektverlauf vorgestellt. Informelle Phase Defini onsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projekt 3
4 4 Informelle Phase Die ersten Planungsschritte werden nun ins Detail geplant. Es werden Arbeitspakete erstellt, Aufgaben an das Projektteam verteilt und der Ablauf und die Zeit geplant. Mit dem Durchführungsphase Setzen von Meilensteinen werden besondere Ereignisse im Projekt gekennzeichnet. Am Ende dieser Phase steht ein Projektplan bereit. Defini onsphase Durchführungsphase In dieser Phase sind die ersten Gespräche gelaufen und die ersten Ideen entwickelt. Es wurde überlegt, wer am Projekt zu beteiligen ist, und grob eine erste Einschätzung über die benötigten Ressourcen vorgenommen. Diese Phase endet mit einem klaren Projektauftrag. In dieser Phase werden die Ausgangssituation analysiert und die Ziele definiert. Des weitern wird das geplante Projekt auf die Durchführbarkeit bewertet, die Ressourcen im Detail kalkuliert und das Projektteam festgelegt. Planungsphase In der Durchführungsphase wird das Projekt umgesetzt. Die Arbeitspakete werden durch die zugeteilten Mitarbeitenden erfüllt und Meilensteine somit erreicht. Die Projektleitung kontrolliert den Projektverlauf. Die Kontrolle bezieht sich auf die Erfüllung der Ziele, die Einhaltung der Zeit und der bereit stehenden Ressourcen. Gegebenenfalls müssen Anpassungen in der Projektplanung vorgenommen werden.
5 Abschlussphase Zum Abschluss wird das Projekt offiziell abgenommen, das Projektteam wird aufgelöst, die Mitarbeitenden kehren in ihre alten Aufgabenbereiche zurück. Zumeist ist in dieser Phase noch ein Abschlussbericht zu erstellen. Auch ist das Projekt noch zu bewerten hinsichtlich gut gelaufener Aspekte und weniger optimal gelaufener Aspekte. Wie wird nun vorgegangen? Zunächst wird die Ausgangssituation der Projektidee analysiert. Was ist der Anlass für die Projektidee und der derzeitige Stand? Nach dem Kennen der Ausgangssituation wird der Nutzen festgestellt für den Bereich, in dem die Veränderung geplant ist. Nach diesen Überlegungen kann beurteilt werden, inwieweit die Projektidee zur Ausgangssituation passt (Rosenthal & Wagner, 2004). Der nächste Schritt umfasst die Konkretisierung der Projektidee. Dafür werden Ziele definiert, die mit der Projektidee zu erreichen sind. Erfolgreichen Projektvorhaben liegen zumeist detaillierte Ziele zugrunde. Ziele sind nicht mit Maßnahmen zu verwechseln. Ein Ziel ist ein gedanklich vorweggenommener künftiger Zustand oder ein künftiges Ergebnis. 5
6 Für die Entwicklung von detaillierten Zielen kann die SMART-Methode genutzt werden (Kuster et al., 2008). SMART steht für: S M A R T = Spezifisch = Messbar = Akzeptiert = Realistisch = Terminierbar SMARTe Ziele sind eindeutig und spezifisch definiert, sie sind messbar, sie sind akzeptiert von der Zielgruppe, sie sind realistisch und sie sind terminiert (Kuster et al., 2008). Für die Umsetzung der Projektidee ist nicht nur das Definieren von Zielen bedeutsam, sondern auch das Kennen der Einschränkungen, also was auf gar keinen Fall mit dem Projekt erreicht werden sollte. 6
7 Projekt Unternehmen Projektvorhaben sind in der Regel in einer Organisation eingebettet. Somit können sie nur erfolgreich verwirklicht werden, wenn die Interessen der Stakeholder berücksichtigt werden. Als Stakeholder werden die Personen bezeichnet, die ein Interesse an dem Projekt haben oder die von dem Projekt tangiert werden (Rosenthal & Wagner, 2004). Einbettung von Projekten in die Organisation 7
8 Die Auseinandersetzung mit dem Projektumfeld kann mit einer Stakeholderanalyse erfolgen. Mit der Stakeholderanalyse werden Informationen über die Interessen der Personen am Projekt gesammelt, indem die nachfolgenden Fragen beantwortet werden: Wer ist potenzieller Stakeholder? Welchen Einfluss haben die potentiellen Stakeholder auf Ihr Projekt? Wen müssen Sie unbedingt für Ihre Projektidee gewinnen, damit es gelingt? Welche Stakeholder können Ihnen Konflikte bescheren? Wie lassen sich diese Konflikte lösen? 8 Wenn die Projektziele und das Projektumfeld bekannt ist, können Lösungsvorschläge für das Veränderungsvorhaben erarbeitet werden. Vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gilt es nun nach der besten machbaren Lösung zu suchen, um die Projektidee mit Leben zu füllen. Eine Möglichkeit dazu ist die Entwicklung eines Mindmaps. Mit einem Mindmap kann ein Themengebiet visuell nach bestimmten Regeln erschlossen werden (Mentzel, 2007).
9 Das Grundmuster einer Mindmap ist einfach. In der Mitte steht das Thema. Davon ausgehend werden verschiedene Themenaspekte bearbeitet, so dass eine Art Baum mit Ästen und Zweigen entsteht. Beispiel für eine Mindmap 9
10 Wenn nun ein Lösungsvorschlag für das Projektvorhaben erarbeitet wurde, kann im nächsten Schritt das Projekt im Detail geplant werden. Die Planung des Projektes umfasst das Erstellen von Arbeitspaketen, Ablauf- und Zeitplänen sowie der personellen und materiellen Ressourcen und der Kostenpläne (Kuster et al., 2008). Diese Projektplanung erfüllt die Funktion eines Fahrplans, so dass jeder, der am Projekt beteiligt ist, weiß, was wann, wo und wie durchgeführt wird. 10 Beispiel für einen Projektplan Veränderungsvorhaben lösen häufig Unsicherheiten aus. Das kann zu Widerständen bei den Mitarbeitenden gegenüber der Projektidee führen. Eine gute Möglichkeit, um die Mitarbeitenden frühzeitig über die Projektidee zu informieren, ist die Durchführung einer Kick-Off-Veranstaltung (Rosenthal & Wagner, 2004). Zielsetzung einer solchen Veranstaltung ist, neben der Informationsver-
11 mittlung, das Schaffen von Transparenz und Vertrauen, vor allem, wenn Widerstände bestehen. Ein anderer Aspekt betrifft die Motivation der Projektbeteiligten. Der Erfolg des Projektes hängt auch davon ab, ob die beteiligten Personen von der Idee begeistert sind und somit an einem Strang ziehen. Mit einer frühzeitigen Information kann, vor allem wenn es um einschneidende Veränderungen geht, eher ein Zuspruch für die Projektidee gewonnen werden. Deswegen ist ein entsprechendes Kommunikationskonzept zu entwickeln, mit dem nachfolgende Frage beantwortet wird: Wer sollte wie häufig und mit welchen Informationen über das Projekt informiert werden? Für die Umsetzung der Projektidee ist ein Team notwendig. Das Projektteam setzt sich aus Mitarbeitenden zusammen, so dass alle Aufgaben erfüllt werden können. Zudem ist von vornherein mindestens eine Person in das Projektteam aufzunehmen, die aus dem Bereich kommt, in dem die Veränderung dauerhaft umgesetzt werden soll (Jenny, 2010). Mit dieser Vorgehensweise kann für die Projektidee eine höhere Akzeptanz geschaffen werden. Wenn sämtliche Vorarbeiten abgeschlossen sind, kann das Projekt in die Durchführungs-Phase gehen. Die Durchführung ist gekennzeichnet durch die Umsetzung der zuvor erarbeiteten Lösungen, um somit die für das Projekt definierten Ziele zu erreichen. Während der Durchführung ist der Projektverlauf ständig zu kontrollieren und zu steuern (Kuster et al., 2008). Die bisherige Planung 11
12 12 ist unter bestimmten Umständen anzupassen, weil beispielsweise zwischenzeitlich eine andere Zielsetzung hinzugekommen ist oder sich eine Änderung in der Zielsetzung ergeben hat, die im weiteren Projektverlauf zu integrieren ist. Die fortlaufende Kontrolle und Steuerung des Projekts setzt allerdings voraus, dass dafür in der Planungs-Phase ein entsprechendes Konzept entwickelt wurde. Ein anderer Aspekt der Kontrolle des Projektfortschritts umfasst die Information und Dokumentation (Jenny, 2010). In Abhängigkeit von der Projektgröße ist eine systematische Information und Dokumentation unabdingbar. Zu welchen Anlässen und Zwecken wird im Projekt informiert und dokumentiert? Auf welchem Weg werden die Stakeholder informiert? Die Vermittlung von Informationen zum richtigen Zeitpunkt an die richtige Stelle entscheidet mit über den Projekterfolg (Rosenthal & Wagner, 2004). Die Dokumentation von Prozessen und Ergebnissen schafft die notwendige Transparenz, um bei Bedarf darauf zuzugreifen. Das Projekt kann als abgeschlossen betrachtet werden, wenn der Auftrag erfüllt ist, die Ziele erreicht sind oder wenn das Team keine weiteren Lösungen mehr bieten kann (Kuster et al., 2008). Der Abschluss eines Projektes ist bewusst zu gestalten. Für einen Projektabschluss kommen beispielsweise in Frage: die Präsentation der Ergebnisse, die Abnahme durch den Auftraggeber sowie
13 ein Review zur Beurteilung durch eine Selbstbewertung oder durch eine Fremdbewertung. Mit dem Abschluss eines Projektes werden das Team und die Leitung von ihren Aufgaben entbunden. Veränderungen können grundsätzlich die Chance zu einer Verbesserung der bestehenden Situation bedeuten. Allerdings hängt der Erfolg von Veränderungsvorhaben nicht zuletzt ab von einer guten Planung, Organisation und Umsetzung (Rosenthal & Wagner, 2004). Literatur Jenny, B. (2010). Projektmanagement. Zürich: vdf Hochschulverlag. Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., Wüst, R. (2008). Handbuch Projektmanagement. Berlin: Springer. Mentzel, W. (2007). Kommunikation. Rede, Präsentation, Gespräch, Verhandlung, Moderation. München: Beck. Rosenthal, T. & Wagner, E. (2004). Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Gesundheitswesen. Heidelberg: Economica. 13
14 : Anita Hausen. Layout und Satz: Karla Kempgens, ISF München
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Ursula Schlösser
Projekte planen, umsetzen und finanzieren Die Projektrealisierung kann sehr anstrengend sein. Bis zur Erreichung des Ziels sind einige Hürden zu nehmen. (1) Was ist ein Projekt? (2) Projektphasen und Meilensteine
C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement
Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit
Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen
Einführung in das Projektmanagement
Einführung in das Projektmanagement Warum Projektmanagement? Projekte bergen Risiken Förderung von Zusammenarbeit Verbesserung von Informationsfluss und austausch Planung unter Berücksichtigung von Ressourcen
Workshop. Projektmanagement für Schülerfirmen. Dozentin: Ramona Hasenfratz, Dozentin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf
Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf Inhalt 1 Einleitung 2 Projektarbeit 2.1 Projektteam 2.2 Projektphasen 2.2.1 Definition 2.2.2 Planung 2.2.3 Durchführung 2.2.4 Abschluss 2.3 Dokumentation 2.4
Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1
Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale
Projektentwicklung und Projektleitung Einführung
Qualifizierungsreihe für Migrantenvereine Projektentwicklung und Projektleitung Maria Klimovskikh München, den 13.04.2013 PROJEKT ein einmaliges Vorhaben, mit einem vorgegebenen Ziel, mit zeitlichen, finanziellen
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin
Grundlagen des Projektmanagements Im Rahmen der Haupstudiumsprojekte am Fachbereich Informatik und Gesellschaft an der TU Berlin Raphael Leiteritz, raphael@leiteritz.com, 22. April 2002 1 Inhalt 1 Was
Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft. Projektplanung: Do s and Don ts
6. COMBATing Breast Cancer Chances for Cure Aller Anfang ist schwer Starthilfen in der Wissenschaft Projektplanung: Do s and Don ts Dieter Niederacher COMBATing Breast Cancer 2013 Präsymposium TraFo Kommission
Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014
Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013
Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig
Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann
Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)
Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen
Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation
Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BLINDTEXT THEMA Leitfaden Projektmanagement Seminarreihe Allgemeinmedizin Dagmar Alzinger, Referentin der Geschäftsführung 1 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Was ist ein Projekt?
Projektmanagement. Merkmale von Projekten. - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen
Merkmale von Projekten - Neuartige und komplexe Aufgabenstellungen - Risikobelastung - Konkrete Zielstellung - Begrenzte zeitliche, personelle und materielle Ressourcen - Eigene Projektstruktur Folie Nr.
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht
KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht Projekt- und Prozesskompetenz 6. Führungskräfteforum 2014 17.09.2014 in Kiel, 18.09.2014 in Schwerin Rahmenbedingungen in unserer
Interventionsprojekte in verschiedenen Projektphasen systematisch reflektieren und bewerten.
Version: 5.0 / 30.11.2007 / 1 für Projekte Für eine systematische Reflexion der Qualität von Projekten braucht es Kriterien. Die vorliegenden Kriterien beziehen sich auf Interventionsprojekte in der Gesundheitsförderung
AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
22 AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Projektmanagement Hans Peter Gächter Vorwort der Herausgeber Liebe Leserin, lieber Leser Dies ist nun bereits die vierte Auflage der Publikation «Projektmanagement». Die
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement
Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einem definierten Anfang und einem Ende (DIN 69901) Projekte sind gekennzeichnet
Projekt kontrollieren. Projekt steuern
Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Projekt kontrollieren Das Projektmanagement hat die Aufgabe
Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)
Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU
Dabei gibt es unterschiedliche Faktoren, die das jeweilige Projekt bestimmen und charakterisieren.
Checkliste/(n) und Vorlage/(n) zur allgemeinen Projektplanung Entsprechend DIN 69901 des Deutschen Instituts für Normung e.v. ist ein Projekt als ein Vorhaben definiert, das sich im Wesentlichen dadurch
Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts
Hochschule München Fakultät 13 SG / IKM Stand: 01.07.2013 Prof. Dr. E. Koch koch@hm.edu www.eckart-koch.de Projektplanung gleichzeitig Struktur des schriftlichen Projektberichts Vorbemerkungen ad Projektplanung
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:
Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.
Checkliste: Projektphasen
Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit
Leseprobe. Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps. Praxisleitfaden Projektmanagement. Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis
Leseprobe Joachim Drees, Conny Lang, Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis ISBN: 978-3-446-42183-7 Weitere Informationen oder Bestellungen
5.3.2 Projektstrukturplan
5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die
Projektmanagement an Schulen
Projektmanagement an Schulen Eine Projektorganisation ist dann angezeigt, wenn die anstehende Aufgabe wichtig ist begrenzbar ist übergreifend ist Die Aufgabenstellung und die Themen müssen im Rahmen der
Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch
Organisationsentwicklung Projektmanagement Ist ein in sich geschlossener Aufgabenkomplex (zeitlich klar abgegrenzt) Umfasst alle willensbildenden und durchsetzenden Aktivitäten im Zusammenhang mit der
Handbuch Projektmanagement
Handbuch Projektmanagement Bearbeitet von Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst 1. Auflage 2008. Buch. XVI, 401 S. Gebunden ISBN 978 3 540 76431
Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09
Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke
Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung
Arbeitsgruppe 10 Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung Mag. Dr. Gunhild Sagmeister Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement
Projektplanung. Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt:
Projektplanung Planen ist ein wichtiger Schritt in der Projektabwicklung. Planen heißt: Das zukünftige Handeln im Projekt durchzudenken, den langen Weg zwischen Ausgangspunkt und Ziel zu suchen und gedanklich
Workshop Schulische Entwicklungsprojekte - Projektmanagement
Workshop Schulische Entwicklungsprojekte - Projektmanagement Inhalt Aufbau Regionale Fortbildung Entwicklungsprojekt Aufgaben der Multiplkatorin, des Multiplikators Zieldefinition nach S.M.A.R.T Vier Phasen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung
Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch
Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau
Einführung in das Projektmanagement 1
Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen
Anwendung des Projektmanagements durch Interessenvertretungen
Anwendung des Projektmanagements durch Interessenvertretungen Anneli Röhr Dr. Anneli Röhr, Gesundheitswissenschaftlerin und Mediatorin, ist als Beraterin im Projektmanagement und in der Organisationsentwicklung
Projekte professionell steuern Training mit Antje Stroebe
Projekte professionell steuern Training mit Antje Stroebe 3 Tage für Ihren Projekterfolg! Ein Weiterbildungsangebot der Leipziger Kulturpaten gug Sind Sie... ProjektleiterIn Führungskraft MitarbeiterIn
Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt
Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die
Dies war keine einfache Arbeit, da wir die meisten noch keine Erfahrung auf diesem Gebiet hatten.
Projektmanagement Heute haben wir den ganzen Tag damit verbracht ein grosses Projekt zu planen. Wir hatten die Aufgabe einen Plan zu erstellen, wie wir vorgehen würden, wenn wir die ganzen Möbel, PCs und
Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:
Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien
Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement
Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,
Abb.: Darstellung der Problemfelder der Heine GmbH
Entwicklung eines SOLL-Konzeptes Kehl Olga 16.05.10 Wie aus der Ist-Analyse ersichtlich wurde, bedarf die Vorgehensweise bei der Abwicklung von Projekten an Verbesserung. Nach der durchgeführten Analyse
Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien
Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.
Gut bedacht, gut gemacht!
Gut bedacht, gut gemacht! Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung künstlerischer Projekte an Schulen Oft ist die Planung die halbe Miete. Dies gilt auch für künstlerische Projekte in Schulen, die
Grundlagen der Projektarbeit
Lerninhalte ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ Ziele und Aufgaben des s Beteiligte des s Aufstellung der IS-Architektur (Überblick) Projektplanung Projektentwicklung Projektorganisation Lerninhalte L1 i Ziele und Aufgaben des
Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace
Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden
Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele
Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-
Was ist Changemanagement?
Was ist Changemanagement? Changemanagement ist die Steuerung von aktuellen Veränderungsprozessen mit dem Ziel, Veränderungen 1. Ordnung zu implementieren. zielt auf die Zukunftsfähigkeit der Organisation,
Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung
Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-2 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:
Projektmanagement-Praxis
Lehrplan Projektmanagement-Praxis Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:
POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage
POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................
Sozialraumanalyse und Praxisbericht
Sozialraumanalyse und Praxisbericht Im Rahmen der Ausbildung für hauptamtliche BibliothekarInnen im mittleren Fachdienst HA-C 2015-2017 20. April 2015 Cluster-Team: Karin Claudi, Susanne Tretthahn Grundsätzliches
Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten
Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen
Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen
Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen 1 Vorstellung aller Teilnehmer am Workshop Bilden Sie bitte Zweiergruppen und Interviewen Sie sich gegenseitig! Finden Sie heraus, wer Ihr/e Gesprächspartner/in
Project Scorecard. White Paper. Transparenz für strategische Projekte
White Paper Project Scorecard Transparenz für strategische Projekte Nehmen Sie ein beliebiges Projekt in Ihrem Unternehmen. Welche Ziele werden mit dem Projekt verfolgt? Und wie wird ihre Erreichung gemessen?
Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung
1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung
Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006
Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006 Ein Projekt des Berufskolleg am Haspel (Wuppertal) in Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal Projektteam I Projektteam I: Universität
Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 2. Vorlesung
Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 2. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland. Projektmanagement
Kompaktlabor 2004 Technische Universität Berlin Referat: Projektmanagement Ausarbeitung: Matthias Weiland Projektmanagement Inhalt Projektmanagement... 1 Inhalt... 2 1. Geschichte... 3 2. Ganz theoretisch
Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung!
DA MACHEN WIR EIN PROJEKT DRAUS EIN ANSATZ FÜR GUTE PROJEKTARBEIT Eine gute Idee Hr. Mayer! Da machen wir ein Projekt draus übernehmen Sie mal die Projektleitung! Das Jahr hat gut begonnen. Die Ziele sind
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement
Von Menschen mit Mäusen Wohin führt das Projektmanagement H. Sandmayr 10. SW-Werkstatt Thun 28. Oktober 1999 28.10.1999/sa 10. SWWS Thun 1999 1 Zum Inhalt Versuch einer Standortbestimmung (als Basis für
Gemeindebrief 3/2004. Projektmanagement
Gemeindebrief 3/2004 Projektmanagement Ein professionelles Projektmanagement ist immer dann gefragt, wenn ein Projekt zeit-, kosten- und anforderungsgerecht realisiert werden soll. Nur ein richtiges Projektmanagement
Grundlagen des Projektmanagements SS 2014
Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003
Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten
Wichtige Begriffe zum Projektmanagement
Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter
Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart
Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung
Checkliste funtasy projects
Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?
Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung.
Grundlagen der Projektentwicklung und -durchführung Hinweis: Auf der Homepage des LAP Nordsachsen finden Sie eine Vorlage für Ihre Projektbeschreibung. Anforderungen an das Konzept Bei jedem Antrag, der
Der Grüne Faden des Projektmanagements
Behrens Projektmanagement GmbH Hasenberg 6 35041 Marburg Tel.: 06421 / 294 93 26 E-Mail: info@behrens-pm.de Der Grüne Faden des Projektmanagements Planungsphase Die Weichen für ein erfolgreiches Projekt
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):
Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,
PROJEKTBERICHT SEMINAR PROJEKTMANAGEMENT PL Engineering GmbH
Professionelle Projektabwicklung reduziert Durchlaufzeiten, Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit - Projektmanagement entwickeln, begleiten und umsetzen - Die Problemstellung Ob Maschinenbauer, Komponentenhersteller,
Projektvorbereitung und Durchführung
Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des
Grundlagen der Organisationsentwicklung. Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013
Grundlagen der Organisationsentwicklung Trainerin: Frau Dipl. Volkswirtin Kai Peters im Februar 2013 Inhalt 1. Grundlagen der Organisationsentwicklung (OE) 2. 3. Rollen und Aufgaben im Rahmen einer OE
Projektmanagement Training Coaching - Zertifizierung
Projektmanagement Training Coaching - Zertifizierung Einführung: Was umfasst modernes Projektmanagement in der beruflichen Praxis? Hier eine Übersicht von grundlegenden Fragen, Zusammenhängen, Methoden
Regeln zum Formulieren guter Überschriften
Regeln zum Formulieren guter Überschriften Rhetorik- und Präsentationskompetenz Universität Mannheim Erstellt von Alexander Groth Beachten Sie beim Formulieren von Überschriften die zentralen Grundregeln.
Software-Projektmanagement
Software-Projektmanagement Björn Lohrmann Software Engineering Projekt Technische Universität Berlin WS 2007/2008 February 1, 2008 Software-Projektmanagement 1/29 Gliederung Gliederung des Vortrags: Begriffe
Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1
Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
1 Einführung... 13. 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21. 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...
Auf einen Blick 1 Einführung... 13 2 Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können)... 21 3 Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)... 45 4 Gute Gewohnheiten Was Projekte erfolgreich
Eigenerbringung von Projekten
Eigenerbringung von Projekten Autor: Prof. Dr. Gerald Lembke Henrik Humpe Stand: 02.12.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Was ist ein Projekt?... 3 2 Akteure im Projekt... 4 2.1 Der Auftraggeber...
Projektplanung: Von der Idee zum Projekt
Projektplanung: Von der Idee zum Projekt Jörg Scherer European Research and Project Office GmbH j.scherer@eurice.eu St. Wendel, 25. Mai 2011 www.eurice.eu Projektdefinition? Was ist ein Projekt? Was ist
Coaching als Führungsaufgabe
1. Coaching ist ein besonderer Teil der Führungsrolle. Der Begriff Coaching stammt aus dem Sport. Die Rolle ähnelt dem eines Trainers. Es geht hier darum einzelne Sportler oder eine Mannschaft zu dauerhaften
Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms
Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir
Verwertung und Wirtschaftlichkeit. Projektmanagement. Konzeptentwicklung. Technologische/Technische Klärung
Zielsetzung und Einsatz: Die Checkliste dient als Hilfsmittel für die Gestaltung und Umsetzung einer Voruntersuchung. Die hier vorliegende ist auf die Abwicklung vergleichsweise komplexer Voruntersuchungen
Projektmanagement Vertiefungsseminar
Projektmanagement Vertiefungsseminar Seite 1 Was bedeutet zunehmende Eigenständigkeit? Seite 2 Projektmanagement als Handwerkzeug im Schulentwicklungsprozess Seite 3 Phasenkonzept für Projekte Seite 4
Planen & Organisieren
Planen & Organisieren Einleitung Diese (online) Einleitung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Hauptaufgaben bei der Planung & Organisation Ihres EU Projekts Die Einleitung dauert etwa 15 Minuten.
Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1
Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1 Autor und Dozent: PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag A-3443 Sieghartskirchen, Hauptplatz 2 Rückmeldungen (Anmerkungen, Fehlerhinweise, Ergänzungen u.dgl.) zu
Smart Enterprise Solutions
23.06.2015 Smart Enterprise Solutions Neue Möglichkeiten durch Kreativität und Technik Smart Enterprise Solutions GmbH Stuttgarter Straße 8 D -75179 Pforzheim T +49 7231 1454647-00 F +49 7231 1454647-99
Stakeholder Management
Stakeholder Management Bruno Jenny Partner für Projekt und Portfoliomanagement Aktives Betreiben von Stakeholder Management Wird aktiv Stakeholder Management in den Projekten betrieben? Manchmal 42 % 34
Dokumentation Projektmanagement:
Dokumentation Projektmanagement: Am ersten Tag haben wir am Morgen zuerst eine PDF Präsentation angeschaut, um was genau es eigentlich geht. Ziele des Projektmanagement Workshops: -Kennen lernen... -der
Leitfaden zum Projektmanagement
FACTSHEET 4 Leitfaden zum Projektmanagement Dr. in Anita Brünner Im Rahmen der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (bmask) in Auftrag gegebenen Studie Qualitätssichernde Maßnahmen
Organisationsprojekte erfolgreich managen. [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co.
Organisationsprojekte erfolgreich managen [1] Organisationsprojekte erfolgreich managen 8. Dezember 2014 GEBR. BRASSELER GmbH & Co. KG Agenda Ein Rundflug durch die Projektmanagementumgebung bei KOMET
VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel
VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel Themen wie Category Management, Forecasting & Replenishment, Inventurdifferenzen am POS sowie neue leistungsfähige Technologien stellen Handelsunternehmen vor große
Projektmanagement. Butter bei die Fische - Praktische Tipps für Freiberufler und Gewerbetreibende. Hamburg, 23.01.2012 Markus Engel Label Pingipung
Projektmanagement Butter bei die Fische - Praktische Tipps für Freiberufler und Gewerbetreibende Hamburg, 23.01.2012 Markus Engel Label Pingipung Gliederung Überblick: Merkmale eines Projekts Zielformulierung
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen
Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,
LEADERSHIPPROGRAMM PROJEKTMANAGEMENT MODULBESCHREIBUNGEN
MODULBESCHREIBUNGEN LEADERSHIPPROGRAMM PROJEKTMANAGEMENT PROFIL DES PROGRAMMES Projekte scheitern in der Unternehmenspraxis oftmals aufgrund unzureichender Projektplanung, schlechter Kommunikation, mangelndem