2. JavaFX. Komponentenbasierte Software- Entwicklung. Prof. Dr. Stephan Kleuker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. JavaFX. Komponentenbasierte Software- Entwicklung. Prof. Dr. Stephan Kleuker"

Transkript

1 2. JavaFX Beispiel für Komponenten-Architektur Graphische Oberflächen mit Schachtel-in-Schachtel-Prinzip Konfiguration über get/set Konfiguration über FXML Event-Verarbeitung Data-Binding und Properties als Kommunikationsmechanismus 99

2 JavaFX - kurze Historie Zunächst SWT (Abstract Window Toolkit), dann ab Java 1.2 Swing (nur in Java, gleiches Look-and-Feel) 2008: JavaFX 1.x in eigener Sprache JavaFX Script; ursprüngliche Idee Flash abzulösen (klappt nicht wirklich, HTML 5 unendlich bessere Alternative) 2011: JavaFX 2.0 klarer Fokus auf Client-Oberflächen; Nutzbarkeit über Browser bleibt vorhanden (Lauffähigkeit hängt von Sicherheitseinstellungen ab) JavaFX: Trennung zwischen Spezifikation der Oberfläche und fachlichem Code; einfache Code-Anbindung an Oberfläche; gestaltbar u.a. mit CSS Zusammenspiel mit Adobe Illustrator und Photoshop Wenn notwendig JavaFX in Swing und auch Swing in JavaFX einbettbar (-> Migrationsprojekte) 100

3 Basis-Prinzip von Oberflächen Schachtel in Schachtel (auch hierarchisch genannt; Baum) Jede Schachtel kann mehrere sichtbare GUI-Elemente enthalten Jede Schachtel kann eigene Gestaltungsmöglichkeiten haben, die geerbt, vererbt und überschrieben werden Jedem GUI-Element und jeder umgebenden Schachtel können Steuerungselemente zugeordnet werden Jedes Steuerelemente reagieren auf einzelne Events (Knopf über Maus, linke Maustaste auf Knopf gedrückt, ) Es kann mehrere Reaktionen auf ein Event in gleichem GUI- Element und in verschiedenen oberen Schachteln geben GUI-Elemente sind Komponenten 101

4 Erstes Beispiel (1/5) Knopf dreht sich beim Klicken etwas um eigene Achse Wenn Knopf wieder an Ursprungsposition, wird verbrauchte Zeit angezeigt nur eine Bühne (oft) nur eine Szene (meist) ab hier gestalten Stage Scene AnchorPane Schachtel mit Layout Button Label GUI-Komponenten 102

5 Erstes Beispiel (2/5) import java.time.duration; import java.time.localtime; import javafx.application.application; import javafx.application.platform; import javafx.scene.scene; import javafx.scene.control.button; import javafx.scene.control.label; import javafx.scene.layout.anchorpane; import javafx.stage.stage; muss so erben public class KbSEJavaFXErsteDirekt extends Application { private double value = 0; private boolean aktiv = true; private LocalTime start = LocalTime.now(); Winkel in Grad 103

6 Erstes Beispiel public void start(stage primarystage) { Label lbl = new Label("Zeit"); Button btn = new Button ("Dreh mich"); btn.setonaction(e -> { if (this.aktiv) { this.value += 40; btn.setrotate(value); if (this.value >= 360d) { this.aktiv = false; btn.setdisable(true); ); Duration dur = Duration.between(start, LocalTime.now()); double zeit = dur.getseconds()*1e9 + dur.getnano(); lbl.settext("" + zeit/1e9); diese Methode muss überschrieben werden ActionEvent e; Verarbeitung mit Lambda-Ausdruck konfigurieren mit set Date/Time API seit Java 8 104

7 Erstes Beispiel (4/5) lbl.setlayoutx(11); lbl.setlayouty(79); btn.setlayoutx(27); btn.setlayouty(33); AnchorPane root = new AnchorPane(); root.getchildren().add(btn); root.getchildren().add(lbl); Pane für das Layout; hinzufügen immer zu children immer Wurzel in Scene- Objekt einbetten Scene scene = new Scene(root, 130, 110); primarystage.settitle("dreher"); primarystage.setscene(scene); primarystage.setoncloserequest(e -> Platform.exit()); primarystage.show(); Komponentenbasierte Software- immer eine Scene der einen Stage zuordnen 105

8 Erstes Beispiel (5/5) public static void main(string[] args) { Application.launch(args); Genereller Aufbau erben von Application muss Methode überschreiben: public void start(stage primarystage) kann Methoden überschreiben: public void init() // einmal zu Beginn public void stop() // einmal am Ende Start über Application.launch() [!!!, eigener Classloader] 106

9 Erinnerung: Grundregeln der Ergonomie Erinnern Sie sich an Regeln des guten Designs Fast nie mit absoluten Werten arbeiten Hinweise: Hier stehen nur Konzepte im Vordergrund Im Mittelpunkt: Aufbau, Kombination und Kommunikation von Komponenten Bei weitem werden nicht alle Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt 107

10 Aufbauvarianten für JavaFX-GUIs grundsätzlich immer Oberfläche durch Programmierung vollständig erstellbar und damit gestaltbar Variante: GUI-Aufbau mit FXML beschreiben wieder Baumstruktur viele Attribute zur detaillierten Gestaltung Gestaltung in CSS auslagerbar ( fast CSS3) Verknüpfung zum Code wird über bestimmte Attribute hergestellt FXML mit GUI-Designer-Werkzeug Scene Builder (JavaFX- Programm) erstellbar 108

11 FXML-Beispiel (1/10): Aufgabe generell gleiche Basisaufgabe mit drehendem Knopf verbrauchte Zeit soll mitlaufen (-> eigener Thread) Klick auf Label (?!?) links-unten soll Programm neu starten 109

12 FXML-Beispiel (2/10): GUI.fxml (1/2) generell sinnvoll durch Scene Builder generieren lassen Anfang mit PI (Processing Instructions) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <?import javafx.geometry.*?> <?import javafx.scene.effect.*?> <?import java.lang.*?> <?import java.net.*?> <?import java.util.*?> <?import javafx.scene.*?> <?import javafx.scene.control.*?> <?import javafx.scene.layout.*?> 110

13 FXML-Beispiel (3/10): GUI.fxml (2/2) <AnchorPane id="anchorpane" prefheight="137.0" prefwidth="195.0" styleclass="mainfxmlclass" xmlns=" xmlns:fx=" fx:controller="kbsejavafxmitfxml.guicontroller"> <stylesheets> <URL /> </stylesheets> <children> <Button fx:id="btn" layoutx="27.0" layouty="33.0" mnemonicparsing="false" onaction="#klicken" text="dreh mich" /> <Label fx:id="lbl" layoutx="14.0" layouty="95.0" onmousepressed="#reset" text="zeit"/> </children> </AnchorPane> 111

14 FXML-Beispiel (4/10): GUIController (1/3) package kbsejavafxmitfxml; import java.net.url; import java.util.resourcebundle; import javafx.event.actionevent; import javafx.fxml.fxml; import javafx.fxml.initializable; import javafx.scene.control.button; import javafx.scene.control.label; muss realisieren public class GUIController implements Initializable private Button private Label lbl; // fx:id="btn" // fx:id="lbl" fx:id und Variablennamen müssen übereinstimmen 112

15 FXML-Beispiel (5/10): GUIController (2/3) private Uhr uhr; private double value = 0; private boolean aktiv = true; public void klicken(actionevent event) { if (this.aktiv) { this.value += 40; this.btn.setrotate(value); if(this.value >= 360d){ this.aktiv = false; this.btn.setdisable(true); this.uhr.stoppeuhr(); 113

16 FXML-Beispiel (6/10): GUIController (3/3) public void reset(){ // Eventparameter darf fehlen if(! this.aktiv){ this.value = 0; this.btn.setrotate(value); this.aktiv = true; this.btn.setdisable(false); this.uhr.starteuhr(); einzige public void initialize(url url, ResourceBundle rb) { System.out.println("url: "+url+"\nrb: "+rb); this.uhr = new Uhr(this.lbl); new Thread(uhr).start(); wäre reset private, dann muss Methode annotiert sein 114

17 FXML-Beispiel (7/10): Application public class KbSEJavaFXMitFXML extends Application public void start(stage stage) throws Exception { setuseragentstylesheet(stylesheet_caspian); Parent root = FXMLLoader.load(getClass().getResource("GUI.fxml")); Scene scene = new Scene(root); stage.setscene(scene); stage.setoncloserequest(e -> System.exit(0)); stage.show(); public static void main(string[] args) { launch(args); 115

18 FXML-Beispiel (8/10): basis.css.mainfxmlclass { -fx-background-color: aquamarine; -fx-font-size: 24.label{ -fx-text-fill:blue 116

19 FXML-Beispiel (9/10): Uhr (1/2) public class Uhr implements Runnable { private long zeit; private boolean uhrlaeuft = false; private Label uhranzeige; public Uhr(Label uhranzeige) { this.uhranzeige = uhranzeige; this.starteuhr(); public void starteuhr() { this.zeit = (new Date()).getTime(); uhrlaeuft = true; public int stoppeuhr() { uhrlaeuft = false; return (int) (((new Date()).getTime()) this.zeit); 117

20 FXML-Beispiel (10/10): Uhr public void run() { while (true) { if (this.uhrlaeuft) { long tmp = ((new Date()).getTime()) - this.zeit; Platform.runLater(() -> { uhranzeige.settext((tmp / 1000d) + ""); ); try { Thread.sleep(100); catch (InterruptedException e) { e.printstacktrace(); 118

21 JavaFX-Thread JavaFX läuft als ein eigener Thread alle Ereignisse landen in einer Queue will man Oberfläche aus anderem Thread bearbeiten, muss Änderung in Queue einfügen Platform.runLater(() -> { uhranzeige.settext((this.zeit / 1000d) + ""); ); ohne Platform.runlater(Runnable): Exception in Application init method java.lang.reflect.invocationtargetexception at sun.reflect.nativemethodaccessorimpl.invoke0(native Method) at sun.reflect.nativemethodaccessorimpl.invoke(nativemethodaccessorimpl.java:62) at sun.reflect.delegatingmethodaccessorimpl.invoke(delegatingmethodaccessorimpl.java:43) at java.lang.reflect.method.invoke(method.java:497) 119

22 Scene Builder u. A. Vorschau Detaileinstellungen Komponenten strukturiert nach Themen GUI-Hierarchie zur präzisen Auswahl Arbeitsfläche 120

23 Event-Behandlung Bei einer Aktion wird das Ereignis von der Wurzel des Scene Graphen schrittweise zur benutzten Komponente durchgeleitet (Event Capturing) jede Komponente kann auf Ereignis mit Filter reagieren und ggfls. Weiterleitung verhindern (consume) Zielkomponente erhält Event und kann dies mit einem Handler bearbeiten wird Ereignis nicht konsumiert, wird es schrittweise wieder an darüber liegende Komponenten weitergegeben (Event Bubbling) jede Komponente kann auf Ereignis mit Filter reagieren und ggfls. Weiterleitung verhindern (consume) 121

24 Capturing und Bubbling C wird geklickt Jeder Filter (EventHandler) kann Event verarbeiten, dann keine Weiterleitung A B C Klick Filter A Filter A Filter B Filter B Filter C Filter B 122

25 Analyse Event-Behandlung (1/4) public class EvHdl implements EventHandler{ private boolean consume; private String ausgabe; public EvHdl(boolean consume, String ausgabe) { this.consume = consume; this.ausgabe = public void handle(event event) { System.out.println(this.ausgabe); if(this.consume){ event.consume(); 123

26 Analyse Event-Behandlung public void start(stage stage) { Button btn = new Button("Button"); Label lbl = new Label("Label"); VBox root = new VBox(btn,lbl); Scene scene = new Scene(root, 120, 50); EventType et = MouseEvent.MOUSE_CLICKED; btn.addeventfilter(et, new EvHdl(false,"Fbtn")); btn.addeventhandler(et, new EvHdl(false,"Hbtn")); lbl.addeventfilter(et, new EvHdl(false,"Flbl")); lbl.addeventhandler(et, new EvHdl(false,"Hlbl")); root.addeventfilter(et, new EvHdl(false,"Froot")); root.addeventhandler(et, new EvHdl(false,"Hroot")); scene.addeventfilter(et, new EvHdl(false,"Fscene")); scene.addeventhandler(et, new EvHdl(false,"Hscene")); stage.setscene(scene); stage.setoncloserequest(e -> System.exit(0)); stage.show(); 124

27 Analyse Event-Behandlung (3/4): Klickausgabe Fscene Froot Fbtn Hbtn Button konsumiert Event per default Fscene Froot Flbl Hlbl Hroot Hscene Fscene Froot Hroot Hscene 125

28 Analyse Event-Behandlung (4/4): Klickausgabe root.addeventfilter(et, new EvHdl(true,"Froot")); Fscene Froot Fscene Froot Fscene Froot 126

29 Properties in JavaFX Oftmals soll auf Änderung von Komponenten reagiert werden Ansatz: Exemplarvariable wird als Property Observable, mit Möglichkeit sich bei Variable an- und abzumelden gibt Klassen wie StringProperty, DoubleProperty weitere Vereinfachung mit Bindings Idee: Objekt möchte in seiner Exemplarvariablen immer den Wert einer anderen Exemplarvariablen eines anderen Objekts haben (unidirectional Binding) Erweiterung: zwei Exemplarvariablen sollen immer gleichen Wert haben, können beide geändert werden (bidirectional Binding) es entsteht ein Kommunikationsmechanismus für Komponenten 127

30 Beispielklasse mit Property (1/2) public class Person { private StringProperty name = new SimpleStringProperty(); public String getname(){ return this.name.get(); public void setname(string name){ this.name.set(name); public StringProperty nameproperty(){ return this.name; 128

31 Beispielklasse mit Property (2/2) // nur Beispiel: Objekt beobachtet Aenderungen von sich // selbst (generell untypisch) public Person(){ this.name.addlistener((obs,alt,neu) -> System.out.println("von "+alt+" nach "+neu)); public void dialog(){ String eingabe=""; while (!eingabe.equals("x")){ eingabe = new Scanner(System.in).next(); this.setname(eingabe); 129

32 Binding-Beispiel public void start(stage primarystage) { TextField tf1 = new TextField(); TextField tf2 = new TextField(); TextField tf3 = new TextField(); TextField tf4 = new TextField(); tf1.textproperty().bindbidirectional(tf2.textproperty()); tf3.textproperty().bind(tf2.textproperty()); VBox vbox = new VBox(tf1,tf2,tf3,tf4); Scene scene = new Scene(vbox); primarystage.setscene(scene); primarystage.setoncloserequest(e -> System.exit(0)); primarystage.show(); Person p = new Person(); tf4.textproperty().bind(p.nameproperty()); new Thread(() -> p.dialog()).start(); 130

33 Binding-Beispiel (2/3) Eingaben im ersten Feld werden automatisch im zweiten und dritten Feld sichtbar Eingaben im zweiten Feld werden automatisch im ersten und dritten Feld sichtbar Eingaben im dritten und vierten Feld sind nicht möglich 131

34 Binding-Beispiel (3/3) 132

35 Beispiel: Propertynutzung (1/3) Anforderung: Erst wenn in beiden Textfeldern Eingaben erfolgt sind, soll der Knopf klickbar sein Ansatz: Neue BooleanProperty, die gewünschten Knopfzustand enthält, Knopfeigenschaft meldet sich da an 133

36 Beispiel: Propertynutzung public void start(stage primarystage) { Button btn = new Button("LogIn"); TextField tf1 = new TextField(); TextField tf2 = new TextField(); VBox vbox = new VBox(tf1, tf2); GridPane gp = new GridPane(); gp.addrow(0, vbox, btn); BooleanProperty boolp = new SimpleBooleanProperty(true); boolp.bind(tf1.textproperty().isempty().or(tf2.textproperty().isempty()) ); btn.disableproperty().bind(boolp); Scene scene = new Scene(gp); primarystage.setscene(scene); primarystage.setoncloserequest(e -> Platform.exit()); primarystage.show(); 134

37 Beispiel: Propertynutzung (3/3) Nachteil des vorherigen Ansatzes: Auch Leerzeichen werden als Eingabe angesehen flexiblere, etwas aufwändigere Variante für gelben Kasten BooleanProperty boolp = new SimpleBooleanProperty(true); EventHandler<KeyEvent> handler = e -> boolp.set(tf1.gettext().trim().isempty() tf2.gettext().trim().isempty()); tf1.setonkeyreleased(handler); // Typed, Pressed geht nicht, da tf2.setonkeyreleased(handler); // sonst letztes Zeichen fehlt btn.disableproperty().bind(boolp); 135

38 Beispiel: Listen (1/5) links Auswahlbox (drop-down; nur ein Element wählbar) rechts Auswahlkasten (Liste, mehrere Elemente markierbar) 136

39 Beispiel: Listen (2/5) public class JavaFXListen extends Application { private ChoiceBox<Person> chb; private ListView<Person> lv; //private ComboBox<Person> cob; private ObservableList<Person> auswahl; //neue, //threadsichere Collection private String[] namen ={"Leila", "Oleg", "Ute", "Uwe"; private void neueauswahl(string wer, Person wahl){ System.out.println(wer + ": " + wahl + " ListView:" + this.lv.getselectionmodel().getselecteditems()); 137

40 Beispiel: Listen public void init(){ this.auswahl = FXCollections.observableArrayList(); for(string n:this.namen){ this.auswahl.add(new Person(n)); this.chb = new ChoiceBox<>(); this.chb.setitems(this.auswahl); this.chb.getselectionmodel().selecteditemproperty().addlistener((obj,alt,neu) -> neueauswahl("chb",neu)); this.lv = new ListView<>(); this.lv.setitems(this.auswahl); this.lv.getselectionmodel().setselectionmode(selectionmode.multiple); this.lv.setonmouseclicked(e -> neueauswahl("mouse",null)); 138

41 Beispiel: Listen public void start(stage primarystage) { GridPane root = new GridPane(); root.add(this.chb, 0, 0); root.add(this.lv, 1, 0); root.getcolumnconstraints().add(new ColumnConstraints(80)); root.getcolumnconstraints().add(new ColumnConstraints(100)); GridPane.setHalignment(this.chb, HPos.CENTER); GridPane.setValignment(this.chb, VPos.TOP); Scene scene = new Scene(root,190,130); primarystage.settitle("auswahlen"); primarystage.setscene(scene); primarystage.setoncloserequest(e -> System.exit(0)); primarystage.show(); 139

42 Beispiel: Listen (5/5) Ausgabe danach: chb: Oleg ListView:[] Ausgabe danach: mouse: null ListView:[Leila] Strg-Taste gedrückt gehalten, Ausgabe danach mouse: null ListView:[Leila, Ute] 140

43 kleiner Ausblick JavaFX Java-Code in FXML-Datei möglich JavaScript-Code in FMXL-Datei möglich viele, viele GUI-Elemente nicht-kommerzielle und kommerzielle Erweiterungen einfache Standardtechnologien zur Anbindung an Webserver automatisierbares GUI-Testing 141

... Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

... Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING... Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT JAVAFX WIE KÖNNEN WIR IN JAVA GRAFISCHEN OUTPUT ERZEUGEN? JAVAFX JavaFX ist ein Framework, dass es uns ermöglicht gra sche Elemente und die

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

9.10.2014 JavaFX8 - JumpStart - JUGCH. file:///d:/workspace/kurs-java8/doc/javafx-jumpstart.html#1 1/128

9.10.2014 JavaFX8 - JumpStart - JUGCH. file:///d:/workspace/kurs-java8/doc/javafx-jumpstart.html#1 1/128 file:///d:/workspace/kurs-java8/doc/javafx-jumpstart.html#1 1/128 Sven Ruppert speaking java since 1996 Principal IT Consultant Standort - München @SvenRuppert 3/128 file:///d:/workspace/kurs-java8/doc/javafx-jumpstart.html#1

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

JavaFX. Arthur Zaczek. Mar 2015

JavaFX. Arthur Zaczek. Mar 2015 Arthur Zaczek Mar 2015 1 JavaFX 1.1 JavaFX Einführung in JavaFX http://docs.oracle.com/javafx/ Für eclpise (Keppler) http://www.eclipse.org/efxclipse/index.html 1.2 FXML FXML is an XML-based language that

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt

14.4.2016. Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3. IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt 14.4.2016 Technische Hochschule Georg Agricola WORKSHOP TEIL 3 IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) an einer MorseApp erklärt Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung zur Projekterstellung... 2 2. Morse-Tabelle...

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Canvas, Transformationen, Scene Builder

Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Canvas, Transformationen, Scene Builder Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Canvas, Transformationen, Scene Builder Anzeige komplexer Grafiken Beispiel: Planstadt-Karte typische Größe: 128x128 = 16384 Felder Vergleich: map.json enthält

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Datum, Uhrzeit: 18. 07. 2014, 10.30 Uhr Matrikelnummer:... Semester: INbac2 Prüfer: Prof. Meixner Note:...

Datum, Uhrzeit: 18. 07. 2014, 10.30 Uhr Matrikelnummer:... Semester: INbac2 Prüfer: Prof. Meixner Note:... Prüfung "Programmieren 2", INbac2, SS 2014 Seite 1 von 7 Datum, Uhrzeit: 18. 07. 2014, 10.30 Uhr Matrikelnummer:... Semester: INbac2 Prüfer: Prof. Meixner Note:... Dauer: 60 Min. Hilfsmittel: keine Punkte:...

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 06: Observer und FXML Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Teil 1: Design-Pattern in JavaFX Modell-View-Controller (Wiederholung)

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Hilfsmittel Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine. Interne Nachrichten Mit Hilfe der Funktion Interne Nachrichten

Mehr

Übungen zur Android Entwicklung

Übungen zur Android Entwicklung Übungen zur Android Entwicklung Aufgabe 1 Hello World Entwickeln Sie eine Hello World Android Applikation und laden diese auf den Emulator. Leiten Sie hierfür die Klasse android.app.activity ab und entwerfen

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Ein Projekt mit JavaFX erstellen

Ein Projekt mit JavaFX erstellen Ein Projekt mit JavaFX erstellen Das Projekt Es soll eine Umrechnung der Geschwindigkeit aus der Einheit m/s in die Einheit km/h erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein einzeiliges Textfeld für die Eingabe

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Tipps & Tricks im CRM

Tipps & Tricks im CRM Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Multimedia Engineering II - Übung 2

Multimedia Engineering II - Übung 2 Multimedia Engineering II - Übung 2 Zielstellung der Übungsaufgabe Das Login-Panel der ersten Übung erhält nun die Funktion, auf eine zweite View zu wechseln. Auf dieser werden Sie nun das erste Mal einen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Einleitung Einleitung Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben. Wir unterscheiden dabei Termine und Kontakte. Über das Outlookmenü werden zusätzliche Aktivitäten gesteuert. "Normale"

Mehr

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik Software-Engineering 5 Programmentwicklung und Debuggen mit IDE und CASE-Tools Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger OPTSWE_SWE: 5 Programmentwicklung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste -

Einstellungen in MS-Word - Schnellzugriffsleiste - - Schnellzugriffsleiste - Anpassen der Schnellzugriffsleiste Zusätzlich zum Menüband (Multifunktionsleiste) existiert eine Schnellzugriffsleiste die man sich selbst konfigurieren kann Schaltfläche "Office"

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding

Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Programmieren 2 07 JavaFX-Properties und Data-Binding Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Letztes Mal haben wir Entwickler synchronisiert...

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Universität Osnabrück 1 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Zur Erinnerung: Aufteilung der Schichten GUI Vorlesung 17: 3-Schichten-Architektur 2 Fachkonzept Fachkonzept - Datenhaltung Datenhaltung

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

2015-06-11 Tagesprogramm

2015-06-11 Tagesprogramm 1 2015-06-11 Tagesprogramm Design-by-Contract 2 Vertragspartner Anbieter (Server) bietet Leistungen (Services) an Kunde (Client) nimmt von Anbietern angebotene Leistungen in Anspruch Details der Inanspruchnahme

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

In dem unterem Feld können Sie Ihre E-Mail eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt. Wyhdata Hilfe Login: www.n-21online.de (Login Formular) Ihr Login-Name: Hier tragen Sie Redak1 bis Redak6 ein, der Chefredakteur bekommt ein eigenes Login. Ihr Passwort: Eine Zahlenkombination, die vom

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind. 1. Anmeldung Soweit noch nicht geschehen, muss im Vorfeld (vor Verkaufsstart am 21.07.)

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Android-Apps weitere Möglichkeiten

Android-Apps weitere Möglichkeiten Android-Apps weitere Möglichkeiten 2/20 weitere Möglichkeiten Speichern in der Sandbox OnTouchListener Senden und Empfangen von SMS Anbindung von Datenbanken Der Beschleunigungssensor Übung 3/20 Speichern

Mehr

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Dokumente verwalten können. Dafür steht Ihnen in myfactory eine Dokumenten-Verwaltung zur Verfügung.

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Applets Belebung von Webseiten Dipl.-Ing. Wolfgang Beer Was sind Applets? Java Klassen, die spezielle Richtlinien befolgen, um: "in Internet-Browsern lauffähig zu sein" Somit ist, komplexere Funktionalität,

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte Benutzerhandbuch, November 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. myreport

Mehr

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen

Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Wissenselement Leere Zeilen aus Excel-Dateien entfernen Betrifft: CODE.3, Report/LX (Explorer/LX) Stand: 2012-09-12 1. Hintergrund ibeq Für den Excel-Export setzen wir fertige Libraries des Herstellers

Mehr

Dialognetze. Ziel : Beschreibung von Methoden und Beschreibungstechniken für den Entwurf und die Dokumentation von Dialogabläufen

Dialognetze. Ziel : Beschreibung von Methoden und Beschreibungstechniken für den Entwurf und die Dokumentation von Dialogabläufen Dialognetze Ziel : Beschreibung von Methoden und Beschreibungstechniken für den Entwurf und die Dokumentation von Dialogabläufen Dialogabläufe auf Fensterebene "grobe Dialogabläufe" d.h. Wechsel zwischen

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

Sehenswert: Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX

Sehenswert: Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Sehenswert: Grafische Benutzeroberflächen mit JavaFX Ø JavaFX ØGrundstruktur einer FX-GUI Ø Erste Schritte 1 JavaFX JavaFX ist eine API für GUIs ab Java 8 im Standard modernes Aussehen multi-medial styling-fähig

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Synchronisation in Java. Invisible Web

Synchronisation in Java. Invisible Web Synchronisation in Java Studienprojekt Invisible Web Tang Zhihong Synchronisation in Java Synchronisationsproblem Monitore Wait und notify PipedInputStream und PipedOutputStream Synchronisation von Collections

Mehr

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grundsätzliches Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wird getrennt von dem Programm erstellt und gespeichert. Zu dieser GUI-Datei wird ein passendes

Mehr

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung. Sanktionsprüfung was ist das? Nach den Anschlägen des

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal W ISO-IT Lz II.8 Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal Mit dem Passwort-Self-Service haben Sie die Möglichkeit, Ihr Passwort auf bequeme Weise auch außerhalb der Fakultät zu erneuern und vergessene Passwörter

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

TYPO3 (Facett.Net Backend) 33

TYPO3 (Facett.Net Backend) 33 TYPO3 (Facett.Net Backend) 33 34 TYPO3 (Facett.Net Backend) TYPO3 (Facett.Net Backend) 35 36 TYPO3 (Facett.Net Backend) TYPO3 (Facett.Net Backend) 37 TYPO3 (Facett.Net Backend) 39 Beschreibung Im Folgenden

Mehr