Java Persistence mit Hibernate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Java Persistence mit Hibernate"

Transkript

1 Christian Bauer, Gavin King Java Persistence mit Hibernate ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

2 Geleitwort zur zweiten Auflage...XIII Geleitwort zur ersten Auflage...XV Vorwort zur zweiten Auflage...XVII Vorwort zur ersten Auflage...XIX Danksagung...XXI Über dieses Buch...XXIII Teil 1: Erste Schritte mit Hibernate und EJB Objekt-relationale Persistenz Was ist Persistenz? Relationale Datenbanken Die Grundlagen von SQL SQL in Java nutzen Persistenz in objektorientierten Applikationen Die Unvereinbarkeit der Paradigmen Das Problem der Granularität Das Problem der Subtypen Das Problem der Identität Mit Assoziationen verbundene Probleme Das Problem der Datennavigation Die Kosten der Unvereinbarkeit der Paradigmen Persistenzschichten und Alternativen Schichtarchitektur Eine Persistenzschicht mit SQL/JDBC handcodieren Serialisierung Objektorientierte Datenbanksysteme Andere Optionen Objekt-relationales Mapping Was ist ORM? V

3 1.4.2 Generische ORM-Probleme Warum ORM? Hibernate, EJB3 und JPA Zusammenfassung Ein neues Projekt beginnen Ein Hibernate-Projekt beginnen Auswahl eines Entwicklungsprozesses Das Projekt aufsetzen Konfiguration und Start von Hibernate Starten und Testen der Applikation Ein neues Projekt mit Java Persistence Die Arbeit mit Hibernate Annotations Die Arbeit mit Hibernate EntityManager Die Komponenten von EJB...71 Wechsel zu Hibernate-Interfaces Reverse Engineering einer Legacy-Datenbank Erstellen einer Datenbankkonfiguration Reverse Engineering anpassen Generieren von Java-Quellcode Integration mit Java EE-Diensten Integration mit JTA JNDI-gebundene SessionFactory Bereitstellung von JMX-Diensten Zusammenfassung Domain-Modelle und Metadaten Die Applikation CaveatEmptor Analyse der Business-Domain Das Domain-Modell für CaveatEmptor Implementierung des Domain-Modells Das Vermischen von Aufgabenbereichen Transparente und automatische Persistenz POJOs und persistente Entity-Klassen Implementierung von POJO-Assoziationen Logik in Zugriffs-Methoden einfügen Objekt-relationale Mapping-Metadaten Metadaten in XML Auf Annotationen basierende Metadaten Die Arbeit mit XDoclet Umgang mit globalen Metadaten Die Manipulation von Metadaten zur Laufzeit Alternative Entity-Repräsentation Erstellung von dynamischen Applikationen Daten in XML repräsentieren Zusammenfassung VI

4 Teil 2: Konzepte und Strategien für das Mapping Mapping von Persistenzklassen Entities- und Wert-Typen Feingranulierte Domain-Modelle Konzeptdefinition Identifizierung von Entities und Wert-Typen Entities mit Identität mappen Identität und Gleichheit bei Java Umgang mit Datenbankidentität Primärschlüssel für Datenbanken Optionen für das Mapping von Klassen Dynamische SQL-Generierung Eine Entity unveränderlich machen Bezeichnung von Entities für Abfragen Deklaration eines Paketnamens Quoting von SQL-Identifikatoren Implementierung von Namenskonventionen Feingranulierte Modelle und Mappings Mapping von grundlegenden Eigenschaften Mapping von Komponenten Zusammenfassung Vererbung und selbst erstellte Typen Mapping von Klassenvererbung Tabelle pro konkrete Klasse mit implizitem Polymorphismus Tabelle pro konkrete Klasse mit Unions Tabelle pro Klassenhierarchie Tabelle pro Subklasse Mischen von Vererbungsstrategien Wahl einer Strategie Das Typsystem von Hibernate Wiederholung von Entity- und Wert-Typen Eingebaute Mapping-Typen Die Arbeit mit Mapping-Typen Erstellen eigener Mapping-Typen Überlegungen zu eigenen Mapping-Typen Die Extension Points Über eigene Mapping-Typen Erstellen eines UserType Erstellen eines CompositeUserType Parametrisierung eigener Typen Mapping von Aufzählungen Zusammenfassung VII

5 6 Mapping von Collections und Entity-Assoziationen Sets, Multimengen, Listen und Maps mit Wert-Typen Wahl eines Collection-Interfaces Mapping eines Set Mapping einer Identifikator-Multimenge Mapping einer Liste Mapping einer Map Sortierte und geordnete Collections Collections von Komponenten Schreiben der Komponentenklasse Mapping der Collection Aktivieren der bidirektionalen Navigation Vermeiden von not-null-spalten Mapping von Collections mit Annotationen Grundlegendes Mapping von Collections Sortierte und geordnete Collections Eine Collection von eingebetteten Objekten mappen Mapping einer Parent/Children-Beziehung Kardinalität Die einfachste mögliche Assoziation Die Assoziation bidirektional machen Kaskadierung des Objektzustands Zusammenfassung Fortgeschrittene Mappings für Entity-Assoziationen Entity-Assoziationen mit einem Wert Gemeinsame Primärschlüssel-Assoziationen one-to-one-fremdschlüssel-assoziationen Mapping mit einer Join-Tabelle Mehrwertige Entity-Assoziationen one-to-many-assoziationen many-to-many-assoziationen Zusätzliche Spalten bei Join-Tabellen Mapping von Maps Polymorphe Assoziationen Polymorphe many-to-one-assoziationen Polymorphe Collections Polymorphe Assoziationen mit Unions Polymorphe Tabelle pro konkrete Klasse Zusammenfassung Legacy-Datenbanken und eigenes SQL Integration von Datenbanken aus Altsystemen Umgang mit Primärschlüsseln Beliebige Join-Bedingungen mit Formeln Zusammenführen beliebiger Tabellen Die Arbeit mit Triggern VIII

6 8.2 Anpassung von SQL Eigene CRUD-Anweisungen schreiben Integration von Stored Procedures und Functions Verbesserung der Schema-DDL Eigene Namen und Datentypen in SQL Gewährleistung von Datenkonsistenz Einfügen von Domain- und Spalten-Constraints Constraints auf Tabellenebene Datenbank-Constraints Erstellung von Indizes Einfügen zusätzlicher DDL Zusammenfassung Teil 3: Dialogorientierte Objektverarbeitung Die Arbeit mit Objekten Der Persistenz-Lebenszyklus Objekt-Zustände Der Persistenzkontext Objektidentität und Objektgleichheit Die Konversationen Der Geltungsbereich der Objektidentität Die Identität von detached Objekten Erweiterung eines Persistenzkontexts Die Hibernate-Interfaces Speichern und Laden von Objekten Die Arbeit mit detached Objekten Management des Persistenzkontexts Die Java Persistence API Speichern und Laden von Objekten Die Arbeit mit detached Entity-Instanzen Java Persistence in EBJ-Komponenten EntityManager injizieren Lookup eines EntityManagers Zugriff auf eine EntityManagerFactory Zusammenfassung Transaktionen und gleichzeitiger Datenzugriff Einführung in Transaktionen Datenbank und Systemtransaktionen Transaktionen in einer Hibernate-Applikation Transaktionen mit Java Persistence Steuerung des zeitgleichen Zugriffs Zeitgleicher Zugriff auf Datenbanklevel Optimistische Steuerung des zeitgleichen Zugriffs Zusätzliche Isolationsgarantien IX

7 10.3 Nicht-transaktionaler Datenzugriff Entlarvte Mythen über Autocommit Die nicht-transaktionale Arbeit mit Hibernate Optionale Transaktionen mit JTA Zusammenfassung Konversationen implementieren Propagation der Hibernate-Session Der Anwendungsfall für die Session-Propagation Thread-local-Propagation Propagation mit JTA Propagation mit EJBs Konversationen mit Hibernate Die Garantien einer Konversation Konversationen mit detached Objekten Erweitern einer Session für eine Konversation Konversationen mit JPA Kontextpropagation in Java SE Merging von detached Objekten in Konversationen Erweiterung des Persistenzkontexts in Java SE Konversationen mit EJB Kontextpropagation mit EJBs Erweiterter Persistenzkontext mit EJBs Zusammenfassung Effiziente Bearbeitung von Objekten Transitive Persistenz Persistence by Reachability Kaskadierung auf Assoziationen anwenden Die Arbeit mit dem transitiven Zustand Transitive Assoziationen mit JPA Bulk- und Batch-Operationen Bulk-Anweisungen mit HQL und JPA QL Batch-Verarbeitung Die Arbeit mit einer stateless Session Datenfilterung und Interception Dynamische Datenfilter Abfangen von Events in Hibernate Das Core-Event-System Entity-Listener und Callbacks Zusammenfassung Fetching und Caching optimieren Definition des globalen Fetch-Plans Optionen für das Auslesen der Objekte Der Fetch-Plan: Default und Lazy X

8 Die Arbeit mit Proxies Deaktivieren der Proxy-Generierung Eager Loading von Assoziationen und Collections Lazy Loading mit Interception Wahl einer Fetching-Strategie Prefetching von Daten in Batches Collections mit Subselects prefetchen Eager Fetching mit Joins Optimieren des Fetchings für Sekundärtabellen Leitfaden zur Optimierung Grundlagen des Caching Geltungsbereiche und Strategien für das Caching Die Cache-Architektur von Hibernate Caching in der Praxis Wahl einer Strategie für die Concurrency-Steuerung Die Arbeit mit Cache-Bereichen Einrichten eines lokalen Cache-Providers Einrichten eines replizierten Caches Steuerung des Second-level-Caches Zusammenfassung Abfragen mit HQL und JPA QL Erstellen und Starten und Abfragen Vorbereiten einer Abfrage Ausführen einer Abfrage Die Arbeit mit benannten Abfragen HQL- und JPA QL-Abfragen Selektion Restriktion Projektion Joins, Reporting-Abfragen und Subselects Zusammenführen von Relationen und Assoziationen Reporting-Abfragen Die Arbeit mit Subselects Zusammenfassung Fortgeschrittene Abfrageoptionen Abfragen mit Criteria und Example Grundlegende Abfragen mit Kriterien Joins und dynamisches Fetching Projektion und Berichtsabfragen Query by Example Native SQL-Abfragen AutomatischerUmgang mit dem Resultset Auslesen skalarer Werte Natives SQL in Java Persistence XI

9 15.3 Filtern von Collections Caching der Abfrageergebnisse Aktivieren des Caches für das Abfrageergebnis Funktionsweise des Abfrage-Caches Wann sollte der Abfrage-Cache benutzt werden? Cache-Lookups von natürlichen Identifikatoren Zusammenfassung Erstellen und Testen von mehrschichtigen Applikationen Hibernate in einer Webapplikation Der Use Case für eine mehrschichtige Applikation Einen Controller schreiben Das Entwurfsmuster Open Session in View Design von smarten Domain-Modellen Eine Persistenzschicht erstellen Ein generisches Muster für das Data Access Object Das generische CRUD-Interface implementieren Implementierung von Entity-DAOs Die Verwendung von Data Access Objects Das Command-Muster Die grundlegenden Interfaces Ausführung von Command-Objekten Varianten des Command-Musters Das Design einer Applikation mit EJB Mit stateful Beans eine Konversation implementieren DAOs mit EJBs schreiben Einsatz der Abhängigkeitsinjektion Testen Die verschiedenen Testarten Die Arbeit mit TestNG Die Persistenzschicht testen Ein paar Überlegungen zu Performance-Benchmarks Zusammenfassung Anhang A: SQL-Grundbegriffe Anhang B: Mapping-Schnellreferenz Quellenangaben Register XII

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Geleitwort zur zweiten Auflage Geleitwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Danksagung Über dieses Buch XIII XV XVII XIX XXI XXIII Teil 1: Erste Schritte mit Hibernate

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

Java Persistence mit Hibernate

Java Persistence mit Hibernate Christian Bauer, Gavin King Java Persistence mit Hibernate ISBN-10: 3-446-40941-6 ISBN-13: 978-3-446-40941-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40941-5

Mehr

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung

Gregor Raschke 2008 HIBERNATE. Eine Einführung 1 HIBERNATE Eine Einführung Inhalt 2 Einleitung Beispielkonfiguration Die hibernate.cfg.xml Eine Beispieltransaktion Abfragemöglichkeiten JPA und Hibernate Ressourcen und Quellen Einleitung (1) - Geschichtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Bernd Müller, Harald Wehr. Java Persistence API 2. Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Bernd Müller, Harald Wehr Java Persistence API 2 Hibernate, EclipseLink, OpenJPA und Erweiterungen ISBN: 978-3-446-42693-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42693-1

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit

Mehr

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis

JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis Daniel Röder JPA mit Hibernate Java Persistence API in der Praxis V Vorwort 15 V.l Aufbau des Buches < 15. V.2 Webseite zum Buch 16 i V.3 Danksagung 16 1 Einleitung 17 1.1 Impedance Mismatch 17 1.1.1 Granulär

Mehr

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware

Übungsaufgabe Transaktion als Middleware Übungsaufgabe Transaktion als Middleware und Java Persistence API Client/Server Abstraktes Komponentenmodell Entscheidende Punkte Erweiterung der Invoke-Methode Context-Verwaltung Transaktionsbehandlung

Mehr

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER

Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr. Spring & Hibernate. Eine praxisbezogene Einführung HANSER Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch? 1 1.2 Organisation des Buches

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API. dpunkt.verlag Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und der Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verlag 1 Einleitung

Mehr

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung

Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung Richard Oates, Thomas Langer, Stefan Wille, Torsten Lueckow, Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung ISBN-10: 3-446-41213-1 ISBN-13: 978-3-446-41213-2 Weitere Informationen oder

Mehr

Java Persistence API mit Hibernate

Java Persistence API mit Hibernate Seminarunterlage Version: 6.02 Version 6.02 vom 4. April 2018 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH

Referent: Marko Modsching. Vortrag: JPA mit Hibernate. Datum: 04.01.2011. Deutsche Software Engineering & Research GmbH Referent: Marko Modsching Vortrag: JPA mit Hibernate Datum: 04.01.2011 Deutsche Software Engineering & Research GmbH Steinstraße 11 02826 Görlitz Germany Telefon: +49 35 81 / 374 99 0 Telefax: +49 35 81

Mehr

Java-Persistence-API mit Hibernate

Java-Persistence-API mit Hibernate Bernd Müller, Harald Wehr Java-Persistence-API mit Hibernate Standardisierte Persistenz f Г- Щ.4 1 fl/j J ; Щ Ш Ш ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Objektorientierte Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken OODB 11 Slide 1 Objektorientierte Datenbanken Vorlesung 11 Sebastian Iwanowski FH Wedel OODB 11 Slide 2 Wesentliche Eigenschaften von Hibernate Transparente Persistenz Transitive Persistenz (Persistenz

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Persistenz. Ralf Gitzel

Persistenz. Ralf Gitzel Persistenz Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Grundkonzepte Entity Beans Meine erste Entity Entity-Manager Lernziele Übungsaufgabe 3 Grundkonzepte

Mehr

Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Version: 2014 Orientation 1.0 in Objects GmbH Der Sprecher Erik Bamberg (OIO) 2 1 s Aufgaben des Cachings Datenbank

Mehr

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate

Hibernate. Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen. Nabil janah 1 Hibernate Hibernate Vortragender : Nabil Janah Kursleiter : Prof. Dr. Björn Dreher Lehrveranstaltung : Komponenten-Architekturen Nabil janah 1 Hibernate Inhalt Hibernate allgemeines Vorteile von Hibernate Hibernate-Architektur

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte...1 1.1 Einführung...1 1.2 Systemvoraussetzungen...2 1.3 Installation...2 1.3.1 Buch online lesen...3 1.3.2 Installation von Caché...3 1.3.3 Die Buch-Beispiele...4 1.4

Mehr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr

Spring & Hibernate HANSER. Eine praxisbezogene Einführung. Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Richard Oates Thomas Langer Stefan Wille Torsten Lueckow Gerald Bachlmayr Spring & Hibernate Eine praxisbezogene Einführung 2., aktualisierte Auflage HANSER 1 Einleitung 1 1.1 Für wen ist dieses Buch?

Mehr

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010

O/R Mapper. O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 O/R Mapper O/R Mapper anhand von NHibernate & Entity Framework Thomas Mentzel März 2010 Agenda Object-relational impedance mismatch Mapping Session Abfragen No. 2 Object-relational impedance mismatch Object-relational

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans JPA - JAVA Persistence API Problem In JAVA-programmen arbeitet man mit Hauptspeicherobjekten. Nach Beendigung des Programmes sind diese nicht mehr vorhanden.

Mehr

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder

ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder ORACLE Business Components for Java (BC4J) Marco Grawunder Gliederung 2 Probleme von J2EE/EJB J2EE-Pattern Lösungsansatz: BC4J Architektur einer BC4J-Anwendung Komponenten Entity Objects View Objects Application

Mehr

Microsoft Access Schulungen

Microsoft Access Schulungen Microsoft Access Schulungen MS Access Grundlagen Vorgehensweise: Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Ziel des Seminars: Der Teilnehmer ist in der Lage

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010...

Grundlagen relationaler Datenbanken... 2. Access 2010 - Grundlagenseminar... 3. Access 2010 - Aufbauseminar... 4. Von Excel 2010 zu Access 2010... Inhalt Grundlagen relationaler Datenbanken... 2 Access 2010 - Grundlagenseminar... 3 Access 2010 - Aufbauseminar... 4 Von Excel 2010 zu Access 2010... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 6 Access

Mehr

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M20464 www.globalknowledge.at info@globalknowledge.at 01/66 55 655 3000 Developing Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20464 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses werden Ihnen das Know-How und die notwendigen Fertigkeiten zur Implementierung

Mehr

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz

Hibernate. Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API. Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Robert F. Beeger Arno Haase Stefan Roock Sebastian Sanitz Hibernate Persistenz in Java-Systemen mit Hibernate und dem Java Persistence API 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Robert F. Beeger robert.beeger@akquinet.de

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... Vorwort... 5 Grußwort von Safe Software Inc.... 13 Über den Herausgeber... 14 Über die Autoren... 14 1 Einleitung... 17 1.1 Zu diesem Buch... 17 1.1.1 Wie ist dieses Buch aufgebaut?... 17 1.1.2 Auf welcher

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Apps für ios entwickeln

Apps für ios entwickeln Apps für ios entwickeln Am Beispiel einer realen App Bearbeitet von Jan Tittel, Jochen Baumann 1. Auflage 2013. Buch. XII, 222 S. ISBN 978 3 446 43192 8 Format (B x L): 17,9 x 24,7 cm Gewicht: 589 g Weitere

Mehr

Administering Microsoft SQL Server Databases

Administering Microsoft SQL Server Databases Administering Microsoft SQL Server Databases Dauer: 5 Tage Kursnummer: M20462 Überblick: Im Rahmen dieses fünftägigen Kurses vermitteln wir Ihnen das nötige Know-How und die notwendigen Fertigkeiten, um

Mehr

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. AUFLAGE Oracle PL/SQL Programmierung Steven Feuerstein mit Bill

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Objektorientierte Anwendungsentwicklung W. Kirsten M. Ihringer P. Schulte 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Mehr

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt Seite iv 0 Einleitung........................................... 1 Kombination der Leistungsbereiche.............. 3 Über dieses Buch.................................. 3 Arbeiten mit den Beispielanwendungen..........

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009

JBoss Seam. Ein JEE 5 Webframework. Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 JBoss Seam Ein JEE 5 Webframework Jörg Wüthrich Infopoint, 4. Februar 2009 Inhalt Einführung Warum Seam? Zentrale Konzepte Demo Validierung Abschliessende Gedanken 04.02.2009 Infopoint - JBoss Seam - Jörg

Mehr

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges

Java Persistence API. Phillip Ghadir Oliver Tigges Phillip Ghadir phillip.ghadir@innoq.com Oliver Tigges oliver.tigges@gmx.de Was wissen Sie in 45 Minuten? Wie man mit JPA entwickelt. Dass wir viele Eigenschaften von JPA ausgelassen haben. Dass Sie nicht

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier

Datenbankpraktikum, Gruppe F. JPA mit Hibernate. Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier JPA mit Hibernate Alexander Stautner, Harald Zauner, Sascha Schreier Agenda Objektrelationales Mapping JPA / Hibernate Demo # 2 Objektrelationales Mapping Objektorientierte Welt Objekte Objektidentität

Mehr

NET.Compact Framework

NET.Compact Framework FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Robert Panther Programmieren mit dem NET.Compact Framework Pocket PC - Smartphone - Handheld Mit 178 Abbildungen FRANZIS Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Warum dieses Buch? 11 1.2

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Christian Böhmer, isys Software GmbH Björn Grimm, Hochschule München 1 Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundlagen zu CMS auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt............................................ 1 1.1 Was behandeln wir in dem einleitenden Kapitel?....................

Mehr

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Bernhard Bauer Riitta Höllerer Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen Konzepte, abstrakte Maschinen und Praktikum Java-Compiler" Mit 29 Abbildungen Springer Teil 1: Theorie 1 Einleitung 3 l.

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

BIF/SWE - Übungsbeispiel

BIF/SWE - Übungsbeispiel BIF/SWE - Übungsbeispiel Arthur Zaczek Feb 2015 1 Allgemein 1.1 Ziele Ziele dieses Übungsbeispieles ist es: GUI: Implementierung einer grafischen Oberfläche mit JavaFX oder WPF UI-Komponente: Implementierung

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Hibernate. Objekt/Relationales Mapping für Java

Hibernate. Objekt/Relationales Mapping für Java Hibernate Objekt/Relationales Mapping für Java Wer bin ich? Stefan Wille Softwareentwickler / Architekt seit 1996 Freelancer seit 2000 Autor von Goto JavaServer Pages in 2001 Wesentliche Themen Was ist

Mehr

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG bix BOE Services Mit den BOE Services liefert die BIX einfache Schnittstellen zur täglichen Arbeit im SAP Business Objects Umfeld. Die Services sind konzipiert

Mehr

Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0

Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Übungen zum Workshop Objektrelationales Mapping mit JPA 2.0 Alle Unterlagen und Übungen sind in folgenden Google Code Project abgelegt und frei zugänglich: https://code.google.com/p/jpaworkshop/ Aktualisierung

Mehr

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java)

4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) 4. Objektrelationales Mapping Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

Objektorientierter Systementwurf mit Java

Objektorientierter Systementwurf mit Java Objektorientierter Systementwurf mit Java Seminar im Arbeitsbereich Technische Informatik (SoSe 2001) EJB-Design und Implementierung in der Praxis (Tobias Frech) Übersicht Design-Entscheidung Persistenz:

Mehr

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005 Datenbanksysteme 1 Organisation Ausgabe 2005 Prof. Stefan F. Keller SS 2005 Copyright 2005 HSR Inhalt Einführung Relationales Datenmodell, Datenmodellierung DB-Entwurf, Normalisierung SQL-Data Definition

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13 1 Hallo 13 2 Grundlagen 15 2.1 Das Internet 15 2.1.1 Geschichte des Internets 15 2.1.2 Kommunikation mit TCP/IP 16 2.1.3 Anwendungen im Internet 18 2.1.4 HTTP unter der Lupe 20 2.2 Webserver, PHP und MySQL

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen für das Projekt an und wählen Sie

Mehr