Modulhandbuch BA-Linguistik (Kernfach)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch BA-Linguistik (Kernfach)"

Transkript

1 Modulhandbuch BA-Linguistik (Kernfach) Studienverlauf mit Linguistik als Kernfach Die einzelnen Module dienen drei Lernzielen: (i) theoretisches Wissen, (ii) Strukturwissen und (iii) kommunikative Fähigkeiten. Im Rahmen dieser drei Ziele gliedern sich die neun Module in den sechssemestrigen Studienverlauf des BAs Linguistik wie folgt: Theoretisches Wissen Strukturwissen Kommunikative Fähigkeiten. WiSe. SoSe Modul Einführung 8 SWS 4 LP Modul 4. Sprachl. Realien I SWS 9 LP Modul Sprache I 8 SWS 4 LP. WiSe 4. SoSe. WiSe Modul Sprache und Komm. 8 SWS LP Modul Linguistik: Ebene 8 SWS LP Modul 4. Sprachl. Realien II SWS 8 LP Modul Wahlschwerpunkt 8 SWS LP Modul Sprache II 8 SWS 4 LP. SoSe Modul 8 Prüfung(svorb.) SWS 0 LP Möglicher Studienverlaufsplan mit Linguistik als Kernfach Semester Modul Kurs SWS. Sem Einführung in die PhonetikPhonologie Einführung in die SyntaxMorphologie Sprachkurs Sprachraum Ostsee Sprachen des Buddhismus max. 4. Sem.. Sem Einführung in die SemantikPragmatik Einführung in die Sprachstrukturen der Erde Sprachkurs Typologie islamischer Sprachen Sprachen Afrikas Ringvorlesung Sprachkurs (bei SWS) Sprachkurs Strukturen ostasiatischer Sprachen Einführung in die (slavische) Linguistik Wahlschwerpunkt Language, processing and communication max. 4 max. 4

2 4. Sem.. Sem.. Sem. 8 Sprachkurs (bei SWS) Sprachkurs Wahlschwerpunkt Wahlschwerpunkt Grammatical variation Ringvorlesung Morphosyntaktische Theorien ODERUND Einführung in die Psycholinguistik Sprachkurs (bei SWS) Wahlschwerpunkt Wahlschwerpunkt PragmatikSemantik ODERUND Sprachtypologie und Universalienforschung Kurs: liche BA-Themen - BA-Arbeit - mündl. BA-Prüfung max. 4 Modul Linguistik: Einführung Kennnummer: work load LP Studiensemester Dauer 40 h 4 LP. -. Semester Semester Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote 4 LP von 0 LP à, % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch ASVS Modulbeauftragter: Prof. Dr. M. Schlesewsky Lehrende: Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. M. Schlesewsky & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen In diesem Modul wird sprachwissenschaftliches Übersichtswissen zusammen mit einem Einblick in die konkrete strukturelle Vielfalt der Sprachen der Welt vermittelt, u. a. werden die Ebenen des sprachlichen Wissens (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Text) vorgestellt. Ebenfalls gibt es Einheiten zu generellen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Schließlich sollen in einem Proseminar anhand konkreter zu analysierender Beispiele aus den Sprachen der Welt grundlegende typologische Strukturen vorgestellt werden. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige aktive Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS Studienleistung LP a. Einführung in die PhonetikPhonologie PS Pfl. SWS LP b. Einführung in die SyntaxMorphologie PS Pfl. SWS Klausur (90 min.) LP

3 c. Einführung in die SemantikPragmatik PS Pfl. SWS LP d. Einführung in die Sprachstrukturen der Erde : PS Pfl. SWS LP Klausur aus den Kursen a bis d (90 Minuten) LP Modul : Sprache I Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 4 8 Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote 4 LP von 0 LP à, % 40 h 4 LP Semester -4 Semester Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch AF, IN, SN, TI, VS, SL Modulbeauftragter: im Rotationsverfahren (parallel zu den Modulen 4a & 4b) - Dr. habil. H. Tröbs (für AF), Prof. Dr. K. Meisig (für IN), Prof. Dr. A. Sarhimaa (für SN), Prof. Dr. H. Boeschoten (für TI), Prof. Dr. W. Bisang (für VS), Prof. Dr. B. Wiemer (für SL) Lehrende: Prof. Dr. R. Kastenholz, Prof. Dr. K. Meisig, Prof. Dr. A. Sarhimaa, Prof. Dr. H. Boeschoten, Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. B. Wiemer & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Erwerb einer ersten (Modul ) und einer zweiten (Modul ) Fremdsprache aus den unten aufgelisteten Kursen. Mit diesem Angebot ist sichergestellt, dass jeder Studierende im Verlaufe des Studiums eine gewisse Vertrautheit mit zwei Fremdsprachen gewinnt, d.h. solide Grundkenntnisse in Struktur, Grammatik und Lexik der Sprache sowie evtl. Kenntnisse einer sprachspezifischen Schrift und die Fähigkeit zur Analyse geschriebener Texte. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme & Bestehen der einzelnen Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots fast alle Kurse werden jährlich angeboten Sonstige Informationen Unter 9 werden alternativ verschiedene Sprachen angeboten, wovon im. &. Modul je eine gewählt werden muss. In den meisten Fällen kommt es bei der Wahl der Sprachen in den Modulen & im.-4. Semester jeweils zu einem Aufwand von 4 SWS (vgl. Modulübersichtstabellen in Abschnitt. des Antrags). Allerdings kommt es zu Verschiebungen des Aufwands bei der Wahl einer Sprache, die sich über 4 Semester erstreckt und einer weiteren, die sich über Semester erstreckt (d.h. im besonderen Fall, wenn Sprachen aus verschiedenen Sprachräumen miteinander kombiniert werden), sowie bei der Wahl von Russisch, Polnisch, Tschechisch & KroatischSerbisch (Intensivkurs vor dem WS; erstrecken sich über Semester; mehr SWS). Zusätzliche Kurse in Japanisch, Bambara & Swahili sind nicht erforderlich für den BA Linguistik, sondern für bestimmte Programme (Japan-Studien Zertifikat; Stipendien). 9 Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS Studienleistung LP Japanisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Japanisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Japanisch III SK WhlPfl. SWS zusätzlich Landeskunde Japans I PS WhlPfl. SWS zusätzlich Landeskunde Japans II PS WhlPfl. SWS zusätzlich Türkisch I SK WhlPfl. SWS Klausur LP

4 4 Türkisch II SK WhlPfl. SWS LP Türkisch III SK WhlPfl. SWS 4 LP Türkische Lektüre SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Arabisch I (Strukturkurs) SK WhlPfl. SWS Klausur LP Arabisch II SK WhlPfl. SWS LP Arabisch III SK WhlPfl. SWS 4 LP Arabische Lektüre SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Finnisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Finnisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Schwedisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Schwedisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Dänisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Dänisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Norwegisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Norwegisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Lettisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Lettisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Litauisch I SK WhlPfl. 4 SWS LP Litauisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP

5 Bambara I SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara II SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara Lektüre Konversation SK WhlPfl. SWS zusätzlich Swahili I SK WhlPfl. 4 SWS LP Swahili II SK WhlPfl. 4 SWS LP Swahili LektüreKonversation SK WhlPfl. SWS zusätzlich Sanskrit I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Sanskrit II SK WhlPfl. 4 SWS LP Hindi I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Hindi II SK WhlPfl. SWS LP Hindi-Lektüre I SK WhlPfl. SWS 4 LP Hindi-Lektüre II SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Singhalesisch I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Singhalesisch II SK WhlPfl. SWS LP Singhalesisch-Lektüre I SK WhlPfl. SWS 4 LP Singhalesisch-Lektüre II SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Russisch-Intensivkurs SK WhlPfl. SWS Klausur LP Russisch-Grundkurs SK WhlPfl. 4 SWS LP Russisch-Grammatik SK WhlPfl. SWS 4 LP Russisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS LP

6 Polnisch-Intensivkurs SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Polnisch-Grundlehrgang SK WhlPfl. 4 SWS LP Polnisch-Vertiefung SK WhlPfl. SWS 4 LP Polnisch-Grammatik SK WhlPfl. SWS LP Tschechisch-Intensivkurs SK WhlPfl. SWS LP Tschechisch-Grundkurs SK WhlPfl. 4 SWS LP Tschechisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS 4 LP Tschechisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS LP KroatischSerbisch- Intensivkurs KroatischSerbisch- Grundkurs KroatischSerbisch- Aufbaukurs KroatischSerbisch- Aufbaukurs SK WhlPfl. SWS Klausur LP SK WhlPfl. 4 SWS LP SK WhlPfl. 4 SWS 4 LP SK WhlPfl. 4 SWS LP Modul : Sprache II Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 40 h 4 LP Semester -4 Semester 4 Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote 4 LP von 0 LP à, % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch AF, IN, SN, TI, VS, SL Modulbeauftragter: im Rotationsverfahren (parallel zu den Modulen 4a & 4b) - Dr. habil. H. Tröbs (für AF), Prof. Dr. K. Meisig (für IN), Prof. Dr. A. Sarhimaa (für SN), Prof. Dr. H. Boeschoten (für TI), Prof. Dr. W. Bisang (für VS), Prof. Dr. B. Wiemer (für SL) Lehrende: Prof. Dr. R. Kastenholz, Prof. Dr. K. Meisig, Prof. Dr. A. Sarhimaa, Prof. Dr. H. Boeschoten, Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. B. Wiemer & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Erwerb einer ersten (Modul ) und einer zweiten (Modul ) Fremdsprache aus den unten aufgelisteten Kursen. Mit diesem Angebot ist sichergestellt, dass jeder Studierende im Verlaufe des Studiums eine gewisse Vertrautheit mit zwei Fremdsprachen gewinnt, d.h. solide Grundkenntnisse in Struktur, Grammatik und Lexik der Sprache sowie evtl. Kenntnisse einer sprachspezifischen Schrift und die Fähigkeit zur Analyse geschriebener Texte. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme & Bestehen der einzelnen Prüfungsleistung

7 8 Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots fast alle Kurse werden jährlich angeboten Sonstige Informationen Unter 9 werden alternativ verschiedene Sprachen angeboten (X. X.9), wovon im. &. Modul je eine gewählt werden muss. In den meisten Fällen kommt es bei der Wahl der Sprachen in den Modulen & im.-4. Semester jeweils zu einem Aufwand von 4 SWS (vgl. Modulübersichtstabellen in Abschnitt. des Antrags). Allerdings kommt es zu Verschiebungen des Aufwands bei der Wahl einer Sprache, die sich über 4 Semester erstreckt und einer weiteren, die sich über Semester erstreckt (d.h. im besonderen Fall, wenn Sprachen aus verschiedenen Sprachräumen miteinander kombiniert werden), sowie bei der Wahl von Russisch, Polnisch, Tschechisch & KroatischSerbisch (Intensivkurs vor dem WS; erstrecken sich über Semester; mehr SWS). Zusätzliche Kurse in Japanisch (c., d. & e.), Bambara (c.) & Swahili (c.) sind nicht erforderlich für den BA Linguistik, sondern für bestimmte Programme (Japan-Studien Zertifikat; Stipendien). 9 Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS Studienleistung LP Japanisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Japanisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Japanisch III SK WhlPfl. SWS zusätzlich Landeskunde Japans I PS WhlPfl. SWS zusätzlich Landeskunde Japans II PS WhlPfl. SWS zusätzlich Türkisch I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Türkisch II SK WhlPfl. SWS LP Türkisch III SK WhlPfl. SWS 4 LP Türkische Lektüre SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Arabisch I (Strukturkurs) SK WhlPfl. SWS Klausur LP Arabisch II SK WhlPfl. SWS LP Arabisch III SK WhlPfl. SWS 4 LP Arabische Lektüre SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Finnisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Finnisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP

8 8 Schwedisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Schwedisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Dänisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Dänisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Norwegisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Norwegisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Lettisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Lettisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Litauisch I SK WhlPfl. 4 SWS LP Litauisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara I SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara II SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara Lektüre Konversation SK WhlPfl. SWS zusätzlich Swahili I SK WhlPfl. 4 SWS LP Swahili II SK WhlPfl. 4 SWS LP Swahili LektüreKonversation SK WhlPfl. SWS zusätzlich

9 9 Sanskrit I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Sanskrit II SK WhlPfl. 4 SWS LP Hindi I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Hindi II SK WhlPfl. SWS LP Hindi-Lektüre I SK WhlPfl. SWS 4 LP Hindi-Lektüre II SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Singhalesisch I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Singhalesisch II SK WhlPfl. SWS LP Singhalesisch-Lektüre I SK WhlPfl. SWS 4 LP Singhalesisch-Lektüre II SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Russisch-Intensivkurs SK WhlPfl. SWS Klausur LP Russisch-Grundkurs SK WhlPfl. 4 SWS LP Russisch-Grammatik SK WhlPfl. SWS 4 LP Russisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS LP Polnisch-Intensivkurs SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Polnisch-Grundlehrgang SK WhlPfl. 4 SWS LP Polnisch-Vertiefung SK WhlPfl. SWS 4 LP Polnisch-Grammatik SK WhlPfl. SWS LP Tschechisch-Intensivkurs SK WhlPfl. SWS LP Tschechisch-Grundkurs SK WhlPfl. 4 SWS LP Tschechisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS 4 LP Tschechisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS LP

10 0 KroatischSerbisch- Intensivkurs KroatischSerbisch- Grundkurs KroatischSerbisch- Aufbaukurs KroatischSerbisch- Aufbaukurs SK WhlPfl. SWS Klausur LP SK WhlPfl. 4 SWS LP SK WhlPfl. 4 SWS 4 LP SK WhlPfl. 4 SWS LP Modul 4.: Sprachliche Realien I Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 4 Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote 9 LP von 0 LP à, % 0 h 9 LP. -. Sem. Semester Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch SN, TI, SL Modulbeauftragter: im Rotationsverfahren (parallel zu den Modulen & ) - Prof. Dr. A. Sarhimaa (für SN), Prof. Dr. H. Boeschoten (für TI), Prof. Dr. B. Wiemer (für SL) Lehrende: Prof. Dr. A. Sarhimaa, Prof. Dr. H. Boeschoten, Prof. Dr. B. Wiemer & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Zur Vermittlung eines möglichst breiten sprachlichen Horizontes soll jeder Studierende eine Übersichtsveranstaltung aus den am BA beteiligten sprachspezifischen Fächern besuchen (Modul 4. & 4.). 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige aktive Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS LP Studienleistung 9 a) Typologie islamischer Sprachen Ü Pfl. SWS LP b) Sprachraum Ostsee VÜ Pfl. SWS LP c) Sprachen des Buddhismus Ü Pfl. SWS LP Lehrveranstaltungen Inhalte Studienleistung 0 a) Typologie islamischer Sprachen Einführung in die wesentlichen Strukturmerkmale und die diachrone Entwicklung ausgewählter Sprachen des islamischen Kulturraums; Einfluss von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit auf die Struktur und Lexik ausgewählter Sprachen des islamischen Kulturraums

11 b) Sprachraum Ostsee Diese Veranstaltung führt in einen alten europäischen Kulturraum ein, den Ostseeraum, in dem die deutsche Sprache und die deutsche Kultur teilweise und zeitweise eine Leitrolle gespielt hat. Das Ziel der Veranstaltung ist die Darstellung von genetischen und strukturellen Unterschieden und Zusammenhängen zwischen den Sprachen des Ostseeraumes. Die einzelnen Ostseeraumsprachen werden auch vom Standpunkt des Wechselspiels soziohistorischer Gegebenheiten aus betrachtet, und so vermittelt der Kurs den Teilnehmern Einblicke in die Methodologie der diachronen Linguistik und der historischen Soziolinguistik. c) Sprachen des Buddhismus Überblick über die Sprachen der Welt des Buddhismus in Geschichte und Gegenwart: Sanskrit, Pali, Prakrits, Buddhistisches Chinesisch, Tibetisch, Japanisch, Singhalesisch und mehrere südostasiatische Sprachen. Ihre Fragen des Kanons und der Literaturgeschichte. Klausur (90 min.) aus a oder b oder c am Ende des Moduls LP Modul 4.: Sprachliche Realien II Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 40 h 8 LP. -. Semester Semester Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote 8 LP von 0 LP à, % 4 8 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch AF, IN, VS Modulbeauftragter: im Rotationsverfahren (parallel zu den Modulen & ) - Prof. Dr. R. Kastenholz (für AF), Prof. Dr. K. Meisig (für IN), Prof. Dr. W. Bisang (für VS) Lehrende: Prof. Dr. R. Kastenholz, Prof. Dr. K. Meisig, Prof. Dr. W. Bisang & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Zur Vermittlung eines möglichst breiten sprachlichen Horizontes soll jeder Studierende eine Übersichtsveranstaltung aus den am BA beteiligten sprachspezifischen Fächern besuchen (Modul 4. & 4.). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige aktive Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Art Verpflichtungsgrad SWS LP Regelsemester Studienleistung 9 a) Strukturen ostasiatischer Sprachen Ü SWS b) Sprachen Afrikas VÜ SWS c) Einführung in die slavische Linguistik Ü SWS

12 Lehrveranstaltungen Inhalte Studienleistung 0 a) Strukturen ostasiatischer Sprachen b) Sprachen Afrikas c) Einführung in die slavische Linguistik In diesem Kurs werden Sprachen wie Chinesisch, Thai, Khmer oder Japanisch mit ihren wesentlichen strukturellen Eigenschaften vorgestellt. Die Phänomene konzentrieren sich auf morphosyntaktische, semantische und pragmatische Phänomene wie z.b. Abbildung von Semantik auf Syntax und umgekehrt, Verbserialisierung, Numeralklassifikatoren, Satzverknüpfung, Relativsatzkonstruktionen, Informationsstruktur und Höflichkeitssysteme. Einführung in die Sprachensituation Afrikas südlich der Sahara, Vermittlung der Klassifikation afrikanischer Sprachen als Referenzsystem, Überblick über häufige strukturelle Merkmale. Einführung in die modernen slavischen Sprachen anhand von Standardverfahren der Beschreibung in PhonetikPhonologie, Morphologie und Syntax. Außerdem Überblick über die slavischen Schriftsysteme, die dialektale Gliederung und die relevanten grammatischen Kategorien. Klausur (90 min.) aus a oder b oder c am Ende des Moduls LP Modul : Wahlschwerpunkt Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 4 40 h LP. -. Semester Semester Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote LP von 0 LP à, % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch AF, EL, SN & SL, TI, SD, RS Modulbeauftragter: Prof. Dr. R. Kastenholz (für AF), Prof. Dr. B. Mondorf (für EL), Prof. Dr. A. Sarhimaa & Prof. Dr. B. Wiemer (für SN & SL), Prof. Dr. H. Boeschoten (für TI), Prof. Dr. B. Staib (für RS), Prof. Dr. B. Wehr (für RS & RS), Prof. Dr. J. Geilfuß-Wolfgang (für SD) Lehrende: Prof. Dr. R. Kastenholz, Prof. Dr. B. Mondorf, Prof. Dr. A. Sarhimaa, Prof. Dr. B. Wiemer, Prof. Dr. H. Boeschoten, Prof. Dr. B. Staib, Prof. Dr. B. Wehr, Prof. Dr. J. Geilfuß-Wolfgang, Prof. Dr. J. Meibauer, Prof. Dr. D. Nübling & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Wahl eines Blockes zur Schwerpunktbildung aus einem der folgenden Fächer: Afrikanistik (AF), English Linguistics (EL), Sprachen Nordeuropas und des Baltikums & Slavische (SN & SL), TurkologieIslamische Philologie (TI), Germanistik (SD) oder Romanische mit den Einzelfächern Französisch (RS), Italienisch (RS) oder Spanisch (RS). Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige aktive Teilnahme & Bestehen der einzelnen Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen TI: Türkisch als eine der Schwerpunktsprachen (Modul oder ), d.h. Kenntnisse des Türkischen im Umfang von mind. Semestern AF: mindestens afrikanische Sprache (d.h. Bambara oder Swahili) in den Modulen oder SN & SL: mindestens eine skandinavische, ostseefinnische, baltische oder slavische Sprache (d.h. Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Lettisch, Litauisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch oder KroatischSerbisch) als eine der Schwerpunktsprachen in den Modulen oder RS: fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B RS: fortgeschrittene Kenntnisse der italienischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B RS: fortgeschrittene Kenntnisse der spanischen Sprache auf dem Niveau des europäischen Referenzrahmens B

13 8 Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten Sonstige Informationen unter 9 werden alternativ verschiedene Module angeboten (AF, EL, SN & SL, TI, SD, RS, RS, RS), wovon ein Modul gewählt werden muss, in dem jeweils alle 4 Lehrveranstaltungen zu besuchen sind je nach Wahl des Schwerpunkts kann es zu leichten Verschiebungen der Arbeitsbelastung im.-. Semester kommen (vgl. Modulübersichtstabelle in Abschnitt. des Antrags); in Germanistik & TurkologieIslamische Philologie erstreckt sich dieses Modul nur über Semester (4. &. Semester): In Germanistik betrifft diese Verschiebung der Arbeitsbelastung allerdings nur wenige, da die Zahl der Studierenden, die diesen Schwerpunkt belegen können, auf drei Studierende begrenzt ist. Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS LP Studienleistung SN & SL: Nord- & osteuropäische Sprachen a) Sprachkontakte des Slavischen und Baltischen VÜ Whl.Pfl. SWS LP b) Strukturelle Beschreibung PS 4 Whl.Pfl. SWS 4 LP c) Sozio- und Diskurslinguistik VÜ Whl.Pfl. SWS LP d) Linguistische Ansätze zu den nordischen, baltischen und slavischen Sprachen S Whl.Pfl. SWS LP AF: Afrikanistik 9 a) Transkriptionsübung Ü Whl.Pfl. SWS LP b) Deskriptive Afrikalinguistik I S 4 Whl.Pfl. SWS 4 LP c) Deskriptive Afrikalinguistik II S Whl.Pfl. SWS 4 LP d) Vergleichende Afrikanistik S Whl.Pfl. SWS 4 LP a) Spoken English phonetics and phonology EL: Topics in English linguistics Ü Whl.Pfl. SWS 4 LP b) Diachronic linguistics PSV 4 Whl.Pfl. SWS 4 LP c) Current topics in English linguistics V Whl.Pfl. SWS LP d) Social, regional and historical variation in English S Whl.Pfl. SWS LP RS: Französische a) Einführung in die französische PS Whl.Pfl.. SWS 4 LP b) Vorlesung zur französischen V 4 Whl.Pfl.. SWS LP

14 4 c) Hauptseminar zur französischen d) Textverständnis und Übersetzung ins Deutsche S Whl.Pfl.. SWS LP Ü Whl.Pfl.. SWS LP RS: Italienische a) Einführung in die italienische PS Whl.Pfl.. SWS 4 LP b) Vorlesung zur italienischen V 4 Whl.Pfl.. SWS LP c) Hauptseminar zur italienischen d) Textverständnis und Übersetzung ins Deutsche S Whl.Pfl.. SWS LP Ü Whl.Pfl.. SWS LP RS: Spanische a) Einführung in die spanische PS Whl.Pfl.. SWS 4 LP b) Vorlesung zur spanischen V 4 Whl.Pfl.. SWS LP c) Hauptseminar zur spanischen d) Textverständnis und Übersetzung ins Deutsche S Whl.Pfl.. SWS LP Ü Whl.Pfl.. SWS LP TI: Türksprachen a) Einführung in die Türksprachen I b) Seminar zur sprachwissenschaftlichen Turkologie c) Einführung in die Türksprachen II d) Einführung in das Osmanisch-Türkische PS 4 Whl.Pfl.. SWS 4 LP S 4 Whl.Pfl.. SWS LP PS Whl.Pfl.. SWS 4 LP Ü Whl.Pfl.. SWS 4 LP SD: des Deutschen: Perioden und Prinzipien der Sprachgeschichte (PP)Struktur und Bedeutung (SB) a. Vorlesung zur historischen (VHIS) VS 4 Whl.Pfl.. SWS LP b. Seminar zur mit historischem Schwerpunkt (SHIS) VS 4 Whl.Pfl.. SWS LP

15 c. Seminar zur mit deskriptivem Schwerpunkt (SDES) VS 4 Whl.Pfl.. SWS LP d. Übung zur Sprachtheorie (UTHE) oder zum Sprachsystem (USYS) VS Whl.Pfl.. SWS LP Lehrveranstaltungen Inhalte Prüfungsformen SN & SL: Nord- & osteuropäische Sprachen Die Sprachen des Ostseeraumes gehören genetisch zu vier verschiedenen Sprachgruppen. Das Deutsche und die skandinavischen Sprachen gehören zum germanischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, Russisch und Polnisch zum slavischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie, Litauisch und Lettisch zum baltischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie. Finnisch, Estnisch und eine ganze Reihe von Kleinsprachen, die in Russland entlang der Küste des Finnischen Meerbusens gesprochen werden, bilden den ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachfamilie. Trotz ihrer verschiedenen genetischen Hintergründe, teilen die nordeuropäischen, die baltischen und die nordslavischen Sprachen jedoch eine Reihe gemeinsamer linguistischer Merkmale miteinander, die durch ihre lang andauernden und intensiven Kontakte entstanden sind. Sie bieten deshalb ein höchst interessantes Sprachgebiet für die Linguistik. Dieser Wahlschwerpunkt führt die Studierenden in die zentralen theoretischen und methodologischen Forschungsansätze für das linguistische Mosaik im Ostseeraum ein. Besondere Aufmerksamkeit wird den sich laufend verändernden soziohistorischen Bedingungen geschenkt, die die unterschiedlichsten Formen intersprachlicher Interferenz zwischen den Sprachen des Ostseeraums verursacht haben. 0 a) Sprachkontakte des Slavischen und Baltischen Zwei Gruppen des Ostsee-Sprachraums, das Nordslavische und das Baltische, werden hinsichtlich ihrer Kontakte in historischer Zeit wie auch heute überblickshaft behandelt. Dabei werden Kontakte sowohl untereinander (z.b. Litauisch und Weißrussisch, innerslavisch) angesprochen als auch mit anderen Sprachen des Ostseeraums wie dem (Nieder)Deutschen und den im europäischen Russland gesprochenen finno-ugrischen Sprachen. Hinzu kommen Kontakte der südslavischen Sprachen auf dem Balkan. Aufgrund dieser Sprachkonstellationen wird auch auf die Frage nach Sprachbünden eingegangen. b) Strukturelle Beschreibung Gegenstand dieses Seminars ist es, in die Morphologie und Syntax der Sprachen Nord- und Osteuropas einzuführen. Dabei sollen moderne Beschreibungsmethoden und Forschungsansätze angesprochen und exemplarisch verglichen werden. c) Sozio- und Diskurslinguistik Diese Veranstaltung führt in die grundlegenden Konzepte und Methoden der Pragmatik, der linguistischen Erzählforschung und der Konversations- und Diskursanalyse ein. Im Rahmen dieser vier Teilgebiete der Linguistik werden im praktischen Teil verschiedene Formen des Diskurses fiktiv, dokumentarisch, (autobiographische) mündliche Erzählungen und Medientexte analysiert und diskutiert. d) Linguistische Ansätze zu den nordischen, baltischen und slavischen Sprachen Das Seminar führt in die Literatur ein, die sich mit den Themen der modernen nordischen, (inklusiv die ostseefinnische Sprachen), baltischen und slavischen Sprachen beschäftigt. Die Studierenden erhalten Zugang zu ausgewählten aktuellen sprachwissenschaftlichen Diskursen der Nordistik, der Fennistik, der Baltistik und der Slavistik und entwickeln ihre Fähigkeiten, ihre eigenen Forschungsinteressen zu reflektieren und innerhalb der nordischen, baltischen und slavischen Linguistik einzuordnen.

16 AF: Afrikanistik In diesem Modul sollen grundlegende Kenntnisse der Afrikalinguistik vermittelt werden. Da eine Auseinandersetzung mit den Sprachen Afrikas südlich der Sahara weitgehend eine Auseinandersetzung mit schriftlosen Sprachen ist, stellen sich methodische Fragen im Zusammenhang mit dem Zugang zum Sprachenmaterial (Transkription, Datenzugang und Datenauswertung). Ein exemplarischer Überblick über die Analyse grammatischer Phänomene afrikanischer Sprachen mit Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Phylae wird erarbeitet und in einen typologischen Zusammenhang gestellt. a) Transkriptionsübung b) Deskriptive Afrikalinguistik I (phonolog. Grundlagen, Sprachdatenanalyse Morphologie) c) Deskriptive Afrikalinguistik II (Sprachdatenanalyse Morpho- Syntax) d) Vergleichende Afrikanistik Erlernen des Zeichensystems der IPA zur Notierung nicht verschrifteter Sprachen, darauf abgestimmt: Artikulatorisch-phonetische Grundlagen Strukturen afrikanischer Sprachen, Analyse von Sprachdaten, Segmentierung, Methoden Exemplarische Anwendung funktionaler Beschreibungsansätze auf afrikanische Sprachen unterschiedlicher Phylae Überblick über die verschiedenen Themenbereiche des Sprachvergleichs (Klassifika-tion, Dialektologie, Typologie u.a.) EL: Topics in English linguistics a) Spoken English phonetics and phonology b) Diachronic linguistics c) Current topics in English linguistics Einführung in die grundlegenden Beschreibungen der englischen Sprachlaute, deren Artikulation, deren Varianten und Systematik Transkription des Englischen (International Phonetic Alphabet) in den Übungsanteilen praktische Einübung der Besonderheiten englischer Lautbildung, gebundener Sprache und Intonation Methoden und Gegenstände der historischen Beschreibung früherer Sprachstufen des Englischen und deren Analyseebenen (Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik) Sprachwandelprozesse, die frühere Sprachstufen untereinander und mit den gegenwärtigen Sprachstufen verbinden Universale Prinzipien des Sprachwandels, Sprachfamilien Behandlung ausgewählter, repräsentativer Themen der englischen, die gegenwärtig im Zentrum der Forschungsdiskussion stehen d) Social, regional and historical variation in English Methoden und Gegenstände der Dialektologie, der Soziolinguistik und der diachronen Regionale, gruppenspezifische und mit der Mitteilungssituation verbundene Erscheinungsformen des Englischen sowie dessen nationale Varietäten

17 RS: Französische Kenntnis von Gegenständen, Problemstellungen und Methoden der deskriptiven und historischen Verständnis der Historizität der Sprache und Kenntnis der wesentlichen sprachhistorischen Fakten Fähigkeit zur differenzierten Analyse der Gegenwartssprache Kenntnis der grundlegenden Fachliteratur Erkennen textsortenspezifischer Strukturen und Argumentationsmuster Fähigkeit, spontan und grammatisch korrekt über ein breites Themenspektrum zusprechen; Beherrschung und Anwendung eines ausgedehnten Wortschatzes a) Einführung in die französische b) Vorlesung zur französischen c) Hauptseminar zur französischen Überblick über die Epochen der französischen Sprachgeschichte; externe Sprachgeschichte; Verbreitung des Französischen; Französisch im Kontakt mit anderen Sprachen Ausgewählte Themen der synchronen und diachronen des Französischen: Vertiefung einzelner Bereiche aus der historischen und der deskriptiven Beschreibung der Gegenwartssprache: Standardsprache und Varietäten (diaphasisch, diastratisch, diatopisch) in ausgewählten Bereichen (Lexikon, Semantik, Syntax, Pragmatik); Begriff der sprachlichen Norm; Formen und Funktionen mit exemplarischer Anwendung (z.b. Tempussystem, Pronomina, gesprochenegeschriebene Sprache) d) Textverständnis und Übersetzung ins Deutsche Intensives, gezieltes Rezeptions- und Kommunikationstraining, gelenktesfreies Sprechen RS: Italienische Kenntnis von Gegenständen, Problemstellungen und Methoden der deskriptiven und historischen Verständnis der Historizität der Sprache und Kenntnis der wesentlichen sprachhistorischen Fakten Fähigkeit zur differenzierten Analyse der Gegenwartssprache Kenntnis der grundlegenden Fachliteratur Erkennen textsortenspezifischer Strukturen und Argumentationsmuster Fähigkeit, spontan und grammatisch korrekt über ein breites Themenspektrum zusprechen; Beherrschung und Anwendung eines ausgedehnten Wortschatzes a) Einführung in die italienische b) Vorlesung zur italienischen c) Hauptseminar zur italienischen d) Textverständnis und Übersetzung ins Deutsche Überblick über die Epochen der italienischen Sprachgeschichte; externe Sprachgeschichte; Verbreitung des Italienischen; Italienisch im Kontakt mit anderen Sprachen Ausgewählte Themen der synchronen und diachronen des Italienischen: Vertiefung einzelner Bereiche aus der historischen und der deskriptiven Beschreibung der Gegenwartssprache: Standardsprache und Varietäten (diaphasisch, diastratisch, diatopisch) in ausgewählten Bereichen (Lexikon, Semantik, Syntax, Pragmatik); Begriff der sprachlichen Norm; Formen und Funktionen mit exemplarischer Anwendung (z.b. Tempussystem, Pronomina, gesprochenegeschriebene Sprache) Intensives, gezieltes Rezeptions- und Kommunikationstraining, gelenktesfreies Sprechen

18 8 RS: Spanische Kenntnis von Gegenständen, Problemstellungen und Methoden der deskriptiven und historischen Verständnis der Historizität der Sprache und Kenntnis der wesentlichen sprachhistorischen Fakten Fähigkeit zur differenzierten Analyse der Gegenwartssprache Kenntnis der grundlegenden Fachliteratur Erkennen textsortenspezifischer Strukturen und Argumentationsmuster Fähigkeit, spontan und grammatisch korrekt über ein breites Themenspektrum zusprechen; Beherrschung und Anwendung eines ausgedehnten Wortschatzes a) Einführung in die spanische b) Vorlesung zur spanischen c) Hauptseminar zur spanischen d) Textverständnis und Übersetzung ins Deutsche Überblick über die Epochen der spanischen Sprachgeschichte; externe Sprachgeschichte; Verbreitung des Spanischen; Spanisch im Kontakt mit anderen Sprachen Ausgewählte Themen der synchronen und diachronen des Spanischen: Vertiefung einzelner Bereiche aus der historischen und der deskriptiven Beschreibung der Gegenwartssprache: Standardsprache und Varietäten (diaphasisch, diastratisch, diatopisch) in ausgewählten Bereichen (Lexikon, Semantik, Syntax, Pragmatik); Begriff der sprachlichen Norm; Formen und Funktionen mit exemplarischer Anwendung (z.b. Tempussystem, Pronomina, gesprochenegeschriebene Sprache) Intensives, gezieltes Rezeptions- und Kommunikationstraining, gelenktesfreies Sprechen TI: Türksprachen Überblick über Phonologie, Morphologie und Syntax der Türksprachen im synchronen und diachronen Vergleich Kenntnis der grundlegenden Arbeitsweisen und Methoden der vergleichenden sprachwissenschaftlichen Gesamtturkologie Grundkenntnisse des Osmanisch-Türkischen Vertiefte Beschäftigung mit einem Arbeitsgebiet der sprachwissenschaftlichen Turkologie a) Einführung in dietürksprachen I Einführung in die Typologie und Geschichte der Türksprachen b) Seminar zur sprachwissenschaftlichen Turkologie Intensive Beschäftigung mit einem sprachwissenschaftlichen Thema der vergleichenden Gesamtturkologie oder mit der Struktur einer Türksprache c) Einführung in die Türksprachen II Vertiefung der Kenntnisse der Typologie und Geschichte der Türksprachen d) Einführung in das Osmanisch-Türkische Einführung in der Osmanisch-Türkische als historische Vorstufen des Türkeitürkischen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen auf den Gebieten Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis

19 9 SD: des Deutschen: Perioden und Prinzipien der Sprachgeschichte (PP) Struktur und Bedeutung (SB) Wichtigste Strukturmerkmale historischer Sprachstufen des Deutschen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch); Phonologie (einschließlich Prosodie); Lexikon und Morphologie, Graphematik, Syntax, Semantik, Pragmatik; Typologie: Überlieferungssituationen und -modalitäten, Phänomene und Faktoren des Sprachwandels. a) Aspekte der historischen (PPAH00) b) Fokus: Bedeutung (Semantik und Pragmatik) (SBFB00) c) Geschichte der deutschen Sprache (PPGS00) Gegenstand dieser Veranstaltungen sind die wichtigsten Strukturmerkmale historischer Sprachstufen auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen; vermittelt werden sollen unter anderem vertiefte Kenntnisse von Umbrüchen und Wandlungsprinzipien einschließlich der wichtigsten grammatikalischen Strukturen einer Epoche im Kontrast zu anderen. Sprachliche Ausdrücke haben nicht nur eine Form, sondern auch eine Bedeutung, die ihre Verwendung für bestimmte kommunikative Zwecke ermöglicht. Gegenstand dieser Veranstaltungen ist entsprechend unter anderem, wie die Bedeutung von Wörtern und Sätzen und die Bedeutungsrelationen zwischen ihnen beschrieben werden können (Semantik) und wie sich das Verständnis sprachlicher Äußerungen in bestimmten Kontexten daraus ergibt und welche Funktionen sprachliche Äußerungen haben können (Pragmatik). Die Veranstaltungen sollen einen Überblick über die verschiedenen historischen Sprachstufen des Deutschen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch) geben, thematisieren aber auch ältere Sprachstufen wie etwa das Indogermanische. Besonderes Interesse gilt dabei Phänomenen und Faktoren des Sprachwandels. d) Fokus: Struktur (Phonologie, Morphologie, Syntax) (SBFS00) Thema dieser Lehrveranstaltungen sind Formen und Strukturen sprachlicher Einheiten auf den verschiedenen sprachlichen Ebenen (Phonologie, Lexikon und Morphologie, Syntax), um so grundlegende Kenntnisse über das deutsche Sprachsystem und Begriffe und Methoden für seine Beschreibung zu vermitteln. SN & SL: Hausarbeit oder Projektarbeit in Kurs d AF: Hausarbeit in c oder d en in den jeweiligen Schwerpunkten EL: Hausarbeit oder Klausur (90 min) in Kurs d RS: Hausarbeit in Kurs c TI: Hausarbeit am Ende des Moduls in b, c oder d SD: Hausarbeit in Kurs b oder Kurs c

20 0 Modul : Sprache und Kommunikation Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) 0 h LP Semester Semester Stellenwert der Note in der Endnote LP von 0 LP à 9, % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch EL & alle inkl. Gastvorträge (Ringvorlesung) Modulbeauftragter: Prof. Dr. B. Mondorf Lehrende: Prof. Dr. B. Mondorf & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte; alle anderen Professoren, Mitarbeiter & Gastredner QualifikationszieleKompetenzen Dieses Modul zeigt, wie die Wahl sprachlicher Äußerungen von sozialen, kognitiven und kulturellen Faktoren abhängt. Zu diesem Zweck bietet einerseits das Fach English Linguistics eine Übung oder ein Proseminar zum Thema Language processing and communication sowie ein Seminar zum Thema Grammatical variation an. Darüber hinaus bringen die beteiligten Fächer ihre kulturspezifische Kompetenz zum sprachlichen Verhalten in gemeinsam durchgeführte Ringvorlesungen ein. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen a) Language, processing and communication Art Regelsemester Verpflichtungsgrad PS Pfl.. SWS LP b) Grammatical variation S 4 Pfl.. SWS LP c) [Ringvorlesung] V Pfl.. SWS LP d) [Ringvorlesung] V 4 Pfl.. SWS LP SWS LP Studienleistung Lehrveranstaltungen Inhalte Studienleistung a) Language, processing and communication b) Grammatical variation c) [Ringvorlesung] d) [Ringvorlesung] Sprachproduktion und -rezeption Kognitive und kulturelle Grundlagen von Sprache sowie deren Konzeptualisierung und Kodierung Semantik, Pragmatik Diskursanalyse, Textlinguistik Kontrastive Analysen des Englischen im Vergleich zu anderen Sprachen Methoden und Gegenstände der Variationsforschung, Analyse von Konkurrenzbeziehungen zwischen funktional gleichwertigen syntaktischen oder morphologischen Strukturen Einfluss externer und interner Faktoren auf die Wahl grammatischer Mittel Ableitung universaler Prinzipien und der ihnen zugrundeliegende Motivierung Diskussion verschiedener theoretischer Ansätze im Hinblick auf ihr Erklärungspotential für variationslinguistische Befunde Klausur oder Referat oder Hausarbeit Klausur oder Referat oder Hausarbeit Hausarbeit oder Klausur (90 min) in b Gesamt 8 SWS LP

21 Modul : Linguistik (Ebenen des sprachlichen Wissens) Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 4 40 h LP Semester Semester Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) Stellenwert der Note in der Endnote LP von 0 LP à, % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch ASVS Modulbeauftragter: Prof. Dr. W. Bisang Lehrende: Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. M. Schlesewsky & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Dieses Modul dient der Vermittlung von vertiefendem Grundlagenwissen zu den Ebenen sprachlichen Wissens, zur Kognition und zur Sprachtypologie und Universalienforschung. 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige aktive Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Modul muss abgeschlossen sein Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten Sonstige Informationen Von den 4 Lehrveranstaltungen (a, b, c & d) sind wahlweise im Sinne der Schwerpunktbildung Lehrveranstaltungen zu belegen. In der belegten Veranstaltungen muss eine schriftliche Arbeit verfasst werden. Lehrveranstaltungen Art SWS LP Regelsemester Verpflichtungsgrad Studienleistung Modulteilprüfung * a) Morphosyntaktische Theorien S 4 WhlPfl. SWS LP Hausarbeit Hausarbeit 9 b) Einführung in die Psycholinguistik S 4 WhlPfl. SWS LP Hausarbeit oder Experimentalstudie Hausarbeit oder Experimentalstudie c) PragmatikSemantik S WhlPfl. SWS LP Hausarbeit Hausarbeit d) Sprachtypologie u. Universalienforschung Ü WhlPfl. SWS LP Projektarbeit Projektarbeit * In zwei der drei zu belegenden Lehrveranstaltungen (a bis d) sind schriftliche Arbeiten anzufertigen. Die Modulnote ergibt sich aus einer der beiden Hausarbeiten. Die Studierenden habe freie Wahl, müssen aber mit Abgabe der ersten Hausarbeit entscheiden, ob diese Arbeit für die Modulnote herangezogen wird. Ist dies nicht der Fall, wird automatisch die Note der zweiten Hausarbeit zur Modulnote. LP Gesamt SWS LP Zulassungsvoraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls Linguistik: Einführung

22 Modul 8: Prüfungsvorbereitung & BA-Prüfung Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 00 h 0 LP. Sem. Semester Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Kernfach) 4 8 Stellenwert der Note in der Endnote 0 LP von 0 LP à, % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch ASVS Modulbeauftragter: Prof. Dr. M. Schlesewsky Lehrende: Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. M. Schlesewsky & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Betreuung der BA-Arbeiten unter Berücksichtigung des gewählten Schwerpunktes in Modul, Verfassen der BA- Arbeiten, BA-Prüfungen. Die Veranstaltung liche BA-Themen dient der Entwicklung eines Themas für die BA-Arbeit sowie der gegenseitigen Vorstellung und Diskussion der unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Themen. Diese Veranstaltung findet im Prüfungssemester statt, da die BA-Arbeit unterstützen soll. Die mündliche BA-Prüfung dauert 0 Minuten und umfasst das Thema der BA-Arbeit. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen erfolgreicher Abschluss der Module - Häufigkeit des Angebots Kurs (a) wird jedes Semester angeboten Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Art SWS LP Regelsemester Verpflichtungsgrad Studienleistung 9 a) liche BA- Themen: Präsentation & Diskussion der BA-Arbeit S Pfl. SWS LP Präsentation b) BA-Arbeit Pfl. 0 LP c) mündliche BA-Prüfung Pfl. LP Lehrveranstaltungen Inhalte Studienleistung 0 a) liche BA- Themen In diesem Seminar stellen die Studierenden ihr BA-Thema in der Form eines Vortrages vor und erhalten dabei Anregungen für ihre Arbeit. Präsentation b) BA-Arbeit c) mündliche BA-Prüfung BA-Prüfung BA-Arbeit & mündliche BA-Prüfung Gesamt SWS 0 LP Zugangsvoraussetzung Abs. 4 der Prüfungsordnung

23 Industrie- oder Berufspraktikum (zu Abs. und Abs. 4) Im Rahmen des BA Linguistik werden Industrie- oder Berufspraktika dringend empfohlen. EmpfohleneVerpflichtende Auslandsaufenthalte ( zu Abs. ) Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 0, 0 und 0: Auslandsaufenthalte (z.b. Auslandssemester, internationale Sommerschulen) sind möglich, aber nicht verpflichtend. Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung a. Bachelorarbeit ( zu Abs. Nr., Abs. und Abs.) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen. Für die Bachelorarbeit werden 0 LP vergeben. Die Bachelorarbeit wird in der Regel in deutscher Sprache angefertigt. b. Mündliche Abschlussprüfung (zu Abs. und Abs. ): Die Dauer der mündlichen Abschlussprüfung beträgt 0 Minuten. Prüfungssprache ist in der Regel Deutsch.

24 4 Modulhandbuch BA-Linguistik (Beifach) Studienverlauf mit Linguistik als Beifach Auch bei der Wahl des BAs Linguistik als Beifach gelten die drei Lernziele (i) theoretisches Wissen, (ii) Strukturwissen und (iii) kommunikative Fähigkeiten. Diese werden allerdings nur durch die Module,, 4., 4. und (insgesamt 0 LP) abgedeckt, die sich auf den sechssemestrigen Studiengang wie folgt verteilen: Theoretisches Wissen Strukturwissen Kommunikative Fähigkeiten. WiSe. SoSe Modul Einführung 8 SWS 4 LP Modul 4. Sprachl. Realien II SWS 8 LP Modul Sprache I 8 SWS 4 LP. WiSe 4. SoSe. WiSe. SoSe Modul Linguistik: Ebene 8 SWS LP Modul 4. Sprachl. Realien I 8 SWS 9 LP Semester Modul Kurs SWS. Sem.. Sem.. Sem 4. Sem.. Sem.. Sem. (4.) Einführung in die PhonetikPhonologie Einführung in die SyntaxMorphologie Sprachkurs evt. Sprachen des Buddhismus Einführung in die SemantikPragmatik Einführung in die Sprachstrukturen der Erde Sprachkurs Sprachen Afrikas Sprachkurs (bei SWS) Strukturen ostasiatischer Sprachen Sprachen des Buddhismus Sprachkurs (bei SWS) Ringvorlesung Typologie islamischer Sprachen Sprachraum Ostsee Einführung in die slavische Linguistik Morphosyntaktische Theorien ODERUND Einführung in die Psycholinguistik PragmatikSemantik ODERUND Sprachtypologie und Universalienforschung max. 4 max. 4

25 Modul Linguistik: Einführung Kennnummer: work load LP Studiensemester Dauer 40 h 4 LP. -. Sem. Semester 4 Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Beifach) Stellenwert der Note in der Endnote 4 LP von 0 LP à,4 % Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch ASVS Modulbeauftragter: Prof. Dr. M. Schlesewsky Lehrende: Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. M. Schlesewsky & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen In diesem Modul wird sprachwissenschaftliches Übersichtswissen zusammen mit einem Einblick in die konkrete strukturelle Vielfalt der Sprachen der Welt vermittelt, u. a. werden die Ebenen des sprachlichen Wissens (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Text) vorgestellt. Ebenfalls gibt es Einheiten zu generellen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Schließlich sollen in einem Proseminar anhand konkreter zu analysierender Beispiele aus den Sprachen der Welt grundlegende typologische Strukturen vorgestellt werden. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige aktive Teilnahme & Bestehen der Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots alle Kurse werden in der Regel jährlich angeboten 8 Sonstige Informationen Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS Studienleistung LP a. Einführung in die PhonetikPhonologie PS Pfl. SWS LP 9 b. Einführung in die SyntaxMorphologie PS Pfl. SWS Klausur (90 min.) LP c. Einführung in die SemantikPragmatik PS Pfl. SWS LP d. Einführung in die Sprachstrukturen der Erde : PS Pfl. SWS LP Klausur aus den Kursen a bis d (90 Minuten) LP

26 Modul : Sprache I Kennnummer: work load Kreditpunkte Studiensemester Dauer 4 Verwendbarkeit des Moduls Studiengang: BA Linguistik (Beifach) Stellenwert der Note in der Endnote 4 LP von 0 LP à,4 % 40 h 4 LP Semester -4 Semester Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Angebot durch AF, IN, SN, TI, VS, SL Modulbeauftragter: im Rotationsverfahren (parallel zu den Modulen 4a & 4b) - Dr. habil. H. Tröbs (für AF), Prof. Dr. K. Meisig (für IN), Prof. Dr. A. Sarhimaa (für SN), Prof. Dr. H. Boeschoten (für TI), Prof. Dr. W. Bisang (für VS), Prof. Dr. B. Wiemer (für SL) Lehrende: Prof. Dr. R. Kastenholz, Prof. Dr. K. Meisig, Prof. Dr. A. Sarhimaa, Prof. Dr. H. Boeschoten, Prof. Dr. W. Bisang, Prof. Dr. B. Wiemer & Mitarbeiter & Lehrbeauftragte QualifikationszieleKompetenzen Erwerb einer ersten (Modul ) und einer zweiten (Modul ) Fremdsprache aus den unten aufgelisteten Kursen. Mit diesem Angebot ist sichergestellt, dass jeder Studierende im Verlaufe des Studiums eine gewisse Vertrautheit mit zwei Fremdsprachen gewinnt, d.h. solide Grundkenntnisse in Struktur, Grammatik und Lexik der Sprache sowie evtl. Kenntnisse einer sprachspezifischen Schrift und die Fähigkeit zur Analyse geschriebener Texte. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Teilnahme & Bestehen der einzelnen Prüfungsleistung Teilnahmevoraussetzungen Häufigkeit des Angebots fast alle Kurse werden jährlich angeboten 8 Sonstige Informationen Unter 9 werden alternativ verschiedene Sprachen angeboten, wovon im. &. Modul je eine gewählt werden muss. In den meisten Fällen kommt es bei der Wahl der Sprachen in den Modulen & im.-4. Semester jeweils zu einem Aufwand von 4 SWS (vgl. Modulübersichtstabellen in Abschnitt. des Antrags). Allerdings kommt es zu Verschiebungen des Aufwands bei der Wahl einer Sprache, die sich über 4 Semester erstreckt und einer weiteren, die sich über Semester erstreckt (d.h. im besonderen Fall, wenn Sprachen aus verschiedenen Sprachräumen miteinander kombiniert werden), sowie bei der Wahl von Russisch, Polnisch, Tschechisch & KroatischSerbisch (Intensivkurs vor dem WS; erstrecken sich über Semester; mehr SWS). Zusätzliche Kurse in Japanisch, Bambara & Swahili sind nicht erforderlich für den BA Linguistik, sondern für bestimmte Programme (Japan-Studien Zertifikat; Stipendien). 9 Lehrveranstaltungen Art Regelsemester Verpflichtungsgrad SWS Studienleistung LP Japanisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Japanisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Japanisch III SK WhlPfl. SWS zusätzlich Landeskunde Japans I PS WhlPfl. SWS zusätzlich Landeskunde Japans II PS WhlPfl. SWS zusätzlich Türkisch I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Türkisch II SK WhlPfl. SWS LP Türkisch III SK WhlPfl. SWS 4 LP Türkische Lektüre SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP

27 Arabisch I (Strukturkurs) SK WhlPfl. SWS Klausur LP Arabisch II SK WhlPfl. SWS LP Arabisch III SK WhlPfl. SWS 4 LP Arabische Lektüre SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Finnisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Finnisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Schwedisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Schwedisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Dänisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Dänisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Norwegisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Norwegisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Lettisch I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Lettisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP Litauisch I SK WhlPfl. 4 SWS LP Litauisch II SK WhlPfl. 4 SWS LP

28 8 Bambara I SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara II SK WhlPfl. 4 SWS LP Bambara Lektüre Konversation SK WhlPfl. SWS zusätzlich Swahili I SK WhlPfl. 4 SWS LP Swahili II SK WhlPfl. 4 SWS LP Swahili LektüreKonversation SK WhlPfl. SWS zusätzlich Sanskrit I SK WhlPfl. 4 SWS Klausur LP Sanskrit II SK WhlPfl. 4 SWS LP Hindi I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Hindi II SK WhlPfl. SWS LP Hindi-Lektüre I SK WhlPfl. SWS 4 LP Hindi-Lektüre II SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Singhalesisch I SK WhlPfl. SWS Klausur LP Singhalesisch II SK WhlPfl. SWS LP Singhalesisch-Lektüre I SK WhlPfl. SWS 4 LP Singhalesisch-Lektüre II SK 4 WhlPfl. SWS 4 LP Russisch-Intensivkurs SK WhlPfl. SWS Klausur LP Russisch-Grundkurs SK WhlPfl. 4 SWS LP Russisch-Grammatik SK WhlPfl. SWS 4 LP Russisch-Aufbaukurs SK WhlPfl. 4 SWS LP

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach)

Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach) Änderung der Prüfungsordnung im Studiengang Linguistik (Kernfach und Beifach) Die Prüfungsordnung des Studienganges BA Linguistik (Kernfach und Beifach) wird sich zum Wintersemester 2015/2016 ändern Alle

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Modulhandbuch BA-Linguistik ab WiSe 2015/2016

Modulhandbuch BA-Linguistik ab WiSe 2015/2016 Modulhandbuch BA-Linguistik ab WiSe 01/01 1 - Kernfach - Studienverlauf mit Linguistik als Kernfach Die einzelnen Module dienen drei Lernzielen: (i) theoretisches Wissen, (ii) Strukturwissen und (iii)

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF)

Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Bachelor of Arts Germanistik BEIFACH (BABF) überarbeitete Prüfungsordnung

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bakkalaureus-Artium-Studiengang Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Geschichte: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft Erläuterungen zu den fachspezifischen

Mehr

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Fachbereich 05 Philosophie und Philologie Deutsches Institut Studienbüro Germanistik / Deutsch STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch Stand: Januar 2014 1 Inhalt 1 Vorwort... 2

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Theoretisches Wissen Strukturwissen Kommunikative Fähigkeiten. Modul 4.1 Sprachl. Realien I 6 SWS 8 LP. Modul 4.2 Sprachl. Realien II 6 SWS 9 LP

Theoretisches Wissen Strukturwissen Kommunikative Fähigkeiten. Modul 4.1 Sprachl. Realien I 6 SWS 8 LP. Modul 4.2 Sprachl. Realien II 6 SWS 9 LP Modulhandbuch BA-Linguistik ab WiSe 018/019 1 - Kernfach - Studienverlauf mit Linguistik als Kernfach Die einzelnen Module dienen drei Lernzielen: (i) theoretisches Wissen, (ii) Strukturwissen und (iii)

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 28. September 2009 17. Dezember 2009 31. März 2010 15. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Vom 29. März (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 03/2018, S. 112)

Vom 29. März (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 03/2018, S. 112) 26. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 29. März 2018 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Modulbeschreibung: Bachelor of Education Spanisch Modul 1: Mündliche und schriftliche Kommunikation 1 M 1 240 h 8 LP 1./2. Sem. 2 Semester a) Übung: Phonetik (P) 2 SWS/21 h 69 h 3 LP b) Übung: Grammatik

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M 01. 6. Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte) Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim - Auszug aus der Prüfungsordnung - 1. Aufbau des Studiums Der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft ist modular aufgebaut.

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr