Leitfaden CRM 2.0. Wie Social CRM die Vertriebslandschaft verändert. Sabine Kirchem Mario Pufahl Dušan Saric
|
|
- Johann Küchler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leitfaden CRM 2.0 Wie Social CRM die Vertriebslandschaft verändert. Sabine Kirchem Mario Pufahl Dušan Saric Oktober 2009
2 Inhalt Einleitung... 3 Was ist Web 2.0?... 3 Über Sales 2.0 und CRM Kritische Faktoren... 4 Einsatzgebiete der Web 2.0-Werkzeuge... 5 CRM 2.0: Immer mehr Unternehmen warten auf nächste Generation... 7 Social CRM Initiative - Oracle Fazit:
3 Einleitung Nach und nach setzen sich in Unternehmen neue Methoden durch, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Diese Methoden werden im Verkauf gerne als CRM 2.0 oder auch Sales 2.0 bezeichnet. Es ist ein einfacher, aber doch treffender Ausdruck für diese Geschäftspraktik, vor allem da viele der Sales 2.0-Applikationen und Methoden ihren Ursprung in der Web 2.0-Bewegung haben. Eine dedizierte Definition der Begriffe (Web 2.0, Sales 2.0 und CRM 2.0) gestaltet sich schwierig, da die Bewegungen relativ neu sind. Zudem stellen sie Bottom-up -Bewegungen dar, die sich ständig weiterentwickeln und schwer voneinander abgrenzbar sind: Es ist sehr schwer zu sagen, wo Web 1.0 aufhört und Web 2.0 anfängt, dasselbe gilt für Sales 2.0 und CRM 2.0. Was ist Web 2.0? Web 2.0 ist zunächst eine Bewegung, die durch schrittweise Technologie-Innovationen und die zunehmende Verbreitung des Internets begünstigt wird. Dabei muss uns klar sein, wie grundlegend das Internet unsere Lebensgewohnheiten verändert hat und auch weiter verändern wird. Das Internet beeinflusst die Art, wie wir nach Informationen suchen, wie wir einkaufen, wie wir mit Freunden und Kollegen kommunizieren und unsere Kontakte pflegen es breitet sich auf unzählige Bereiche unseres täglichen Lebens aus. Ein maßgeblicher Stützpfeiler dieser Bewegung ist die Zusammenarbeit (sog. Kollaboration). Web 2.0 erlaubt in nie dagewesener Weise zusammenzuarbeiten und Informationen untereinander auszutauschen. Es bietet uns eine Plattform, unsere Gedanken, Ideen, Kritik, Hoffnungen und Träume zu äußern und mit anderen zu teilen sehr schnell und einfacher als je zuvor. Wir haben heute Zugang zu einem verbundenen Wissensnetz, das wir als Individuum in einer Welt ohne Internet nie hätten erreichen können, mehr noch, wir werden oder sind bereits ein Teil davon. Unternehmen sind nun daran interessiert, dieses Potenzial für ihre Vertriebs- und Marketingvorhaben zu nutzen. Die Erfahrung des Web 2.0 haben ihnen gezeigt, dass die Zusammenarbeit in Blogs, Usergroups und Communities ihnen wirkliche Vorteile bieten kann. Microsoft zeigt beispielsweise durch das neue Windows 7, dass die Kombination von Web 2.0 mit der Produktentwicklung zu hochgelobten Ergebnissen führen kann: Kundenbedürfnisse besser begreifen Produkte und Dienstleistungen besser vermarkten Produkte und Dienstleistungen einfacher verkaufen Kundenbeziehungen aufbauen und bestehende Kundenbeziehungen langfristig stärken 3
4 Über Sales 2.0 und CRM 2.0 Im Grunde übernimmt CRM 2.0 die Erkenntnisse des Sales 2.0, um Verkaufsprozesse im CRM zu beschleunigen. Die Sales 2.0-Bewegung wiederum basiert auf Konzepten und Technologien des Web 2.0. Um mehr über CRM 2.0 und seine Herkunft zu erfahren, haben wir verschiedene Quellen zurate gezogen: 1) Vergleichsstudie der ec4u expert consulting ag zum Thema CRM 2.0 der Jahre 2008 und ) Wir suchten Feedback von Experten in Unternehmen und haben sie gefragt, wie sie mit neuen Technologien der Zusammenarbeit umgehen und ihre Umsätze und Marketinganstrengungen dadurch verbessern. 3) Außerdem haben wir öffentlich zugängliche Informationen von Oracle (Partner der ec4u) einbezogen, um ein genaues Bild ihrer zahlreichen innovativen Vertriebswerkzeugen, der sogenannten Oracle Social CRM Applications, zu bekommen. Oracle entwickelt diese Werkzeuge, um ihre Vertriebsmannschaft zu stärken und ihre Wirksamkeit zu erhöhen, indem sich ständig wiederholende Aufgaben, wie z. B. Datenerfassung, beseitigt werden, da diese nur die Effizienz der Werkzeuge der ersten Generation stören. Hier sind unsere Ergebnisse: Sales 2.0 ist eine Bottom-up -Bewegung im Gegensatz zu Top-down -Bewegungen, die in der Geschäftswelt eher an der Tagesordnung stehen. Ebenso wie Web 2.0 sind viele der Tools, Techniken und Technologien aus Zufällen und Experimenten entstanden: Viele kleinere und vermehrt auch große Unternehmen schauen sich Online-Applikationen in der Kundeninteraktion an, probieren diese aus und überarbeiten sie für ihre Unternehmensanforderungen. Dennoch steht Sales 2.0 noch am Anfang. Nutzer und Unternehmen experimentieren mit Tools, wie Blogs, Wikis, Twitter und Mash-ups. Sie fangen gerade erst damit an herauszufinden, wie sie mit diesen Werkzeugen Mehrwerte für ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten erzeugen können. Anbieter, wie Oracle integrieren diese Tools in ihre Angebote, um ihre Kunden schon heute produktiver werden zu lassen.die vollständige Einbindung dieser Werkzeuge in die Kundenmanagementprozesse wird als CRM 2.0 bezeichnet. CRM 2.0 ist die Erweiterung des CRM durch die Erkenntnisse des Sales 2.0 und der Web 2.0- Werkzeuge. Dabei werden Kundenmanagementprozesse und Verkaufsprozesse grundlegend beeinflusst. CRM 2.0 hilft Vertriebsmitarbeitern Leads besser zu identifizieren, sie besser zu Opportunities zu entwickeln und diese Opportunities wiederum in erfolgreiche Geschäftsabschlüsse zu wandeln. Die Funktionalitäten der Sales 2.0-Werkzeuge sind dabei Bestandteile des CRM-Systems. Kritische Faktoren Da die erste Generation der Sales 2.0-Werkzeuge aus dem Web 2.0 entstanden ist, müssen wir uns die Schlüsselfaktoren des Web 2.0 ansehen und diese verstehen. 4
5 Web 2.0 ist ein Schlagwort, das für eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des World Wide Webs verwendet wird. 1 so Wikipedia, eines der besten Beispiele für die enorme Kraft, die durch Onlinekollaboration entfesselt wurde. Die Definition erläutert weiter, dass diese Konzepte nutzergenerierten Inhalt in sozialen Netzwerken, Wikis, Blogs und das sog. Social Tagging 2 hervorgebracht haben. Ein weiteres dazu passendes Web 2.0-Konzept stellen so genannte Mash-ups dar. Mash-ups kombinieren Inhalte aus verschiedenen Quellen zu einer neuen effektiveren Applikation. Diese Inhalte können dabei ganz verschiedene Formen annehmen: Text, Grafik, Audio, Video und Animation. Das Schöne an der Sales 2.0-Bewegung ist, das Unternehmen die besten Werkzeuge des Web 2.0 nutzen und sie für sehr viele Unternehmensanforderungen übertragen können. Unternehmen erweitern das klassische Networking durch Sales 2.0-Werkzeuge, um neue interne und externe Maßnahmen. Intern findet man vor allem geschlossene Gruppen, (sog. Closed Groups), wie z.b. zwischen Produktentwicklern oder auch Vertriebspartnern, die ihre Erfahrungen- und ihr Wissen hinter Unternehmensfirewalls in einer geschützten Atmosphäre austauschen. Unternehmen setzen Sales 2.0-Werkzeuge aber auch extern ein. Dabei suchen sie den Kontakt zu Bestandskunden, potenziellen Kunden und nehmen an öffentlichen Diskussionen teil. Einsatzgebiete der Web 2.0-Werkzeuge Da Wikis im Allgemeinen jedem Benutzer erlauben, Änderungen vorzunehmen, ist es sinnvoll, diese beispielsweise nur für interne Zwecke zu nutzen. Hier können Informationen unter Mitarbeitern in einem Unternehmen und in einem quasi geschützten Raum ausgetauscht werden. Im Gegensatz dazu eignen sich Blogs eher dazu, außerhalb des Unternehmens betrieben zu werden. Hier haben Unternehmen bzw. Blogger die Möglichkeit dem willkürlichen Veröffentlichen von Inhalten Einhalt zu gebieten und auf die Einhaltung bestimmter Restriktionen zu achten. Die Möglichkeit der Kollaboration durch Interaktion in Form von Beiträgen, offenen oder gemäßigten Kommentaren und Bewertungen bleibt gleichzeitig erhalten. Web 2.0-Werkzeuge Blogs Bei einem Weblog (Kombination aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch), meist abgekürzt als Blog, handelt es sich um ein Internet-Tagebuch. Der Herausgeber ( Blogger ) schreibt darin über sein Leben oder kommentiert spezifische Themen. Je nach Vertiefung und Inhalt kann es einem Internetforum oder einer Internet-Zeitung ähneln. Nutzungsmöglichkeit für das CRM - Platzierung von Botschaften Below the line, d.h. Maßnahmen eines Unternehmens werden in einem firmeneigenen Blog kommentiert bzw. erläutert (analog eines Making-of bei einem Film) - Möglichkeit der Einflussnahme über oder in fremden Blogs Beispiel: 1 Quelle: Zeitpunkt des Zugriffs Online-Zusammenarbeit, die Inhalte erzeugt, organisiert und kommentiert 5
6 Wikis In einem Wiki lassen sich Inhalte von den Benutzern nicht nur lesen, sondern meist auch direkt online ändern. Über Wikis können verschiedenen Autoren gemeinschaftlich an Texten arbeiten und so ihren gesamten Erfahrungsschatz einbringen. Beispiel: Foren/ Boards In Internetforen tauschen die Besucher Gedanken, Meinungen und Erfahrungen aus. Die Inhalte der Diskussionsforen werden archiviert. Beispiel: (mit mehr als 6 Millionen Besuchern im Monat) Chats Chats sind Diskussionen in Echtzeit über das Internet bzw. Messenger-Systeme. Beispiel: GoogleChats oder AOL Messenger Video- und Fotoportale Videoportale sind Websites, auf denen jeder Besucher Videos einstellen und anschauen kann. Beispiel: oder Soziale Netzwerke und Communities Online-Communities beschreiben Gemeinschaften von Menschen, die sich im Internet über Plattformen begegnen und austauschen. Dabei nutzen sie Tools wie E- Mail, Chat, Instant-Messenger und Foren. Beispiel: oder - Kann als Bindungsinstrument eingesetzt werden, indem detaillierte Informationen zu Produkten oder Leistungen gegeben werden - Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Kunden beim Aufbau eines Wikis gewinnt dieses an Authentizität und Akzeptanz - Aktive Beteiligung bzw. Steuerung von Diskussionen - Öffnung der unternehmenseigenen Boards, um Kunden den Erfahrungsaustausch über das Unternehmen bzw. dessen Produkte zu ermöglichen - Integration der Foreninhalte in den Feedbackprozess des Unternehmens - Sofortige und unmittelbare Kommunikation bzw. Interaktion mit Kunden oder Interessenten - Entscheidungen oder Meinungen können spontan eingeholt werden - Für viele Internetanwender sind Originalität und Authentizität wichtiger als aufwendig produzierte Werbebotschaften. Aus diesem Grund können Unternehmen hier auch relativ preisgünstig produzierte Multimediainhalte veröffentlichen - Soziale Netzwerke werden zunehmend als Plattform für die Anbahnung von Geschäftsbeziehungen genutzt - Die Analyse von Personen eines Netzwerkes lassen beispielsweise Rückschlüsse auf ihre Stellung im Unternehmen zu. Diese Erkenntnisse könnten - mit dem Einverständnis der Nutzer und unter Einhaltung von Datenschutzbestimmungen - künftig bei der Anbahnung oder dem Ausbau von Geschäftsbeziehungen genutzt werden RSS/Abonnementdienste RSS-Dienste funktionieren ähnlich wie Nachrichtenticker. Sie stellen dem Leser zu bestimmten Themen die Überschriften mit einem kurzen Textanriss und Link zur Originalseite bereit. - Im Rahmen des CRM können Kunden oder Interessenten mittels eines Abonnementdiensts über Dienstleistungen, Produkte, News etc. regelmäßig informiert werden Beispiel: RSS-Dienst der Computerwoche Tabelle 1: Nutzungsmöglickeiten von Web 2.0-Werkzeugen für das CRM 6
7 CRM 2.0: Immer mehr Unternehmen warten auf nächste Generation Nach einer Vergleichserhebung der ec4u expert consulting ag sprechen sich über 70 Prozent der 253 Befragten CRM-Verantwortlichen dafür aus, dass sie sich vor allem durch Internet-, Mobil- und Networking-Funktionen auszeichnen sollen wurden diese Web Werkzeuge noch von deutlich weniger Befragten gefordert. Fast jedes vierte Unternehmen kann sich angesichts ihrer veränderten Bedarfssituation vorstellen, innerhalb der nächsten zwei Jahre auf Systeme umzuschwenken, die den Charakter von CRM 2.0 aufweisen. Abbildung 1: Funktionale Merkmale der nächsten Generation (CRM 2.0), Quelle: ec4u expert consulting ag, 2009 Damit verbinden sie allerdings noch höhere Ansprüche als vor Jahresfrist. So sollen die Lösungen nach dem Wunsch von 77 Prozent der Befragten eine bessere Anbindung der mobilen Systeme wie Laptops, PDAs oder Blackberrys aufweisen, 2008 waren dies noch 4 Prozent weniger. Kaum geringer ist das Interesse an einer besseren Integration von CRM in die Welt des Internet. Der direkte Zugang mittels RSS-Feeds, igoogle, Newsletter usw. zu vertrieblich wertvollen Informationen über Kunden, Branchen und Marktregionen steht für 71 Prozent (2008: 68 Prozent) der Firmen auf der Liste der zukünftigen Funktionsmerkmale. Noch deutlicher hat das Social Networking an Bedeutung gewonnen. Unterstützung bei der Nutzung der Business-Communities wie beispielsweise Xing oder LinkedIn erwarten 72 Prozent von den CRM-Anwendungen der kommenden Generation. Dies entspricht einer Steigerung von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 7
8 Abbildung 2: Funktion gegenwärtiger CRM-Systeme, Quelle: ec4u expert consulting ag, 2009 Aber auch für die unmittelbare vertriebliche Hilfe soll CRM 2.0 deutlich mehr bieten als die heutigen Lösungen. Dazu gehört in den Augen von 72 Prozent der Sales-Manager beispielsweise, dass das System automatisch Auftragsprognosen erstellen kann. Ähnlich erwarten zwei Drittel von dem System, dass es den Vertriebsmitarbeitern gezielte Vorschläge für Leads unterbreitet. Darüber hinaus erwartet jeder Zweite Funktionen zur benutzerindividuellen Wiedervorlage. Weiterhin steht auf der Wunschliste der befragten CRM-Manager ein umfassenderer Datenzugriff, Möglichkeiten zur selbstständigen Realisierung kleinerer Kampagnen durch den einzelnen Vertriebsmitarbeiter sowie ein einfacheres Handling des Systems. 8
9 Abbildung 3: MIgrationspotenzial einer CRM-2.0-Lösung, Quelle: ec4u expert consulting ag, 2009 Die Informations- und Kommunikationswege der Vertriebsprozesse sind inzwischen vielfältiger geworden, deshalb sind die Erwartungen der CRM-Anwender auch anspruchsvoller und steigen weiter, bewertet Mario Pufahl, Director bei ec4u expert consulting, die Ergebnisse. Er sieht darin aber einen ganz normalen Evolutionsprozess, der in der nächsten Generation der CRM-Lösungen zwangsläufig auch abgebildet sein müsste. Ihr Charme wird sein, dass sie durch ihre stärkere Integration des Web und die Ausrichtung auf beziehungsorientierte Vertriebsabläufe eine höhere Produktivität und Erfolgseffizienz für die Sales-Mitarbeiter versprechen können, erwartet Pufahl von einer Migration auf CRM 2.0-Systeme positive Impulse für die Vertriebsorganisation. Drei von fünf Unternehmen interessieren sich derzeit bereits dafür, auch wenn nur die Hälfte von ihnen eine Realisierung bis 2011 konkret ins Auge gefasst hat. CRM 2.0 ist der nächste Schritt des CRM Der nächste Schritt im CRM besteht darin, den Vertrieb effizient mit den Informationen zu versorgen, die er benötigt. Schnellere und fundierter getroffene Entscheidungen werden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten. Mario Pufahl Director Business Development & Marketing 9
10 Social CRM Initiative - Oracle Ein Unternehmen, das die Web 2.0-Technologien und Konzepte nutzt, um seine Produkte zu verbessern, ist Oracle. Der Vertrieb in Unternehmen hatte bisher eher das Gefühl, dass CRM mehr Zeit verschlungen als gebracht hat, da langwierige Datenpflege sie davon abgehalten hat, die notwendige Zeit für Akquise zu haben. Oracle geht davon aus, dass die Erweiterungen der Applikationen dazu führen werden, dass der Fokus nun nicht mehr auf das Reporting sondern auf den Verkauf gelegt wird. Oracle hat bei der Entwicklung dieser Erweiterungen drei Ziele verfolgt: intuitivere Benutzerführung zu gewährleisten gängige Vertriebsaktivitäten besser abzubilden die Vorteile kollaborativer Vertriebsnetzwerke besser zu nutzen Herkömmliche CRM-Angebote werden auch weiterhin eine entscheidende Rolle spielen, um Vertriebsaktivitäten zu optimieren und zu automatisieren. Die Oracle Social CRM Applications sind jedoch darüber hinaus für Vertriebsmitarbeiter und nicht nur für Vertriebsleiter/ Führungskräfte gedacht. Dabei sollen sie für unmittelbare Erfolge sorgen und gleichzeitig zeitraubende Dateneingabe ersparen. Dies soll durch Werkzeuge erreicht werden, die einfach zu handhaben und miteinander kombinierbar sind. Dabei sollen sie Daten aus verschiedenen Systemen visuell so aufbereiten, dass Entscheidungen vereinfacht werden, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen und das gesamte Wissenspotenzial von Unternehmen und ihren Netzwerken auszuschöpfen. Abbildung 4: Oracle CRM on Demand, Quelle: Oracle, 2009 Oracle Sales Prospector Das erste Produkt, Oracle Sales Prospector, zeichnet sich durch die visuelle Aufbereitung aus, die externe mit internen Datenquellen verbindet, um die vielversprechendsten Verkaufschancen für den Vertrieb und die ihnen anzubietenden Produkte und Dienstleistungen zu identifizieren. Das Tool stützt 10
11 die Empfehlungen auf ausgeklügelte Analysen, die Kaufmuster anhand von Vergangenheitswerten erkennen können. Hierbei werden nicht nur potenzielle Verkaufsabschlüsse für einen Vertriebsmitarbeiter vorgeschlagen, sondern auch der entsprechende Gewinn kalkuliert, die Abschlusswahrscheinlichkeit und die Zeit bis zum Abschluss berechnet. Abbildung 5: Oracle Sales Prospector, Quelle: Oracle, 2009 Oracle Sales Campaigns Oracle Sales Campaigns erlaubt Vertriebsmitarbeitern (HTML-) -Kampagnen zu erstellen, untereinander auszutauschen und die Response zu messen. Die Idee besteht darin, aus vorhandenen Kampagnenmaterialien eines Unternehmens die besten auszuwählen und durch kontinuierliche Zusammenarbeit Sammlungen zu pflegen, die für optimale Ergebnisse des gesamten Teams sorgen. Abbildung 6: Oracle Sales Campaigns, Quelle: Oracle,
12 Dabei werden die Nutzer zu den jeweils erfolgreichsten Kampagnen geführt. Kriterien: Effektivität / Erfolg bei bestimmten Szenarien Zuschnitt & Erfolg bezogen auf eine bestimmte Branche Zusätzlich vermeidet das Tool eine Unmenge an Doppelarbeiten, die ein einzelner Mitarbeiter zu erledigen hätte, wenn er eine Kampagne durchführen möchte. Oracle Sales Library Oracle Sales Library bietet eine Plattform für Vertriebsmaterialien, in die Web 2.0-Funktionen wie Tagging 3 und Rating 4 eingebunden sind, um ihnen die vielversprechendsten Materialien bereitzustellen. Ziel ist, einen Vertriebsmitarbeiter dazu zu befähigen, schnell und einfach auf individuelle Folien oder ganze Präsentationen zuzugreifen, um sie für eigene Termine zu nutzen. Abbildung 7: Oracle Sales Library, Quelle: Oracle, 2009 Heute sucht sich ein Vertriebsmitarbeiter Folien nach eigenem Ermessen aus oder bereitet diese auf. Das dabei erlangte Wissen und die Ergebnisse seiner Arbeit kann er nur dadurch weitergeben, dass er eine Vielzahl an s schreibt. 3 Online-Zusammenarbeit, die Inhalte erzeugt, organisiert und kommentiert 4 Bewertung von Inhalten anhand von Skalen 12
13 Early Bird: Oracle Es ist nur klug die Trends aus der Web 2.0 Bewegung für Unternehmen in Form von Applikationen für den Vertrieb zu nutzen. Oracle hat hier vorgelegt und der CRM-Markt wird folgen. David D. Laux Vorstandssprecher ec4u Weitere Innovationen Zudem hat Oracle den Oracle Mobile Sales Assistant entwickelt, der es Vertrieblern erleichtert, auf wichtige Kundeninformationen mobil zuzugreifen. Es werden auch eine Reihe von Widgets bereitgestellt, die nützliche und passende Kunden- oder Vertriebsinformationen auch außerhalb der CRM-Anwendung bereitstellen. Diese Programme stehen dem Vertriebsmitarbeiter dann entweder lokal auf den Rechnern, Mobiltelefonen oder Unternehmensportalen zur Verfügung. Alle Anwendungen basieren auf der standardisierten Fusion Middleware Plattform, die eine Integration mit anderen Unternehmensanwendungen gewährleistet und für Skalierbarkeit und Sicherheit sorgt. Fazit: Obwohl viele der Vertriebs-und Marketingfachleute Social-Media-Anwendungen wie LinkedIn, Facebook, MySpace, Twitter oder Xing noch nicht benutzen, spielen diese in Unternehmen eine immer größere Rolle. Unternehmen sehen langsam das Potenzial von Kollaborationswerkzeugen und Sales 2.0. Vertriebs-und Marketingfachleute begreifen, dass diese Werkzeuge ihnen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen besser zu vermarkten und zu verkaufen. Die Studie der ec4u expert consulting zeigt, dass 63 Prozent der Anwender Web 2.0-Applikationen in CRM-Systemen und 70 Prozent der Befragten Prognosen aus dem System erwarten. Letztendlich ist CRM doch dazu da, die Vertriebseffektivität zu erhöhen - kurz gesagt, mehr zu verkaufen. ec4u Experte: Dr. Martin Stadelmann Geschäftsführer ec4u Schweiz Unternehmen begreifen, dass Wikis ihre Mitarbeiter produktiver machen und Blogs eine Vermarktung nach außen sehr unterstützen können. Und Anbieter wie Oracle haben begriffen, dass die Integration von Sales 2.0-Tools und -Konzepten die Wirksamkeit der Vertriebs- und Marketingteams noch weiter erhöht. 13
14 Next Steps Wenn Sie ein Vertriebs-und Marketingprofi sind, Sie sich aber noch nicht mit den neuen Social-Media- Diensten wie Facebook, Xing, LinkedIn oder Twitter vertraut gemacht haben, sollten Sie in Betracht ziehen, mit diesen zu experimentieren. Sie werden sehen, wie schnell Sie mit Web 2.0-Konzepten und -Diensten vertraut werden. Im nächsten Schritt ist es für Sie wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie diese Werkzeuge und Konzepte entsprechend Ihrer Aufgaben und für Vertriebs- und Marketingprozesse in Ihrem Unternehmen nutzen können. Wie können Sie Sales-2.0 Anwendungen dafür nutzen, neue Kunden zu identifizieren und Ihre Zielgruppen noch besser anzusprechen. Und können sie Ihnen dabei helfen, mehr Leads zu generieren und schneller zum erfolgreichen Abschluss zu kommen? Bitte sprechen Sie gerne mit einem unserer ec4u-experten zum Thema CRM 2.0, Web 2.0 oder Sales 2.0. Kontaktieren Sie uns unter 14
15
CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten
CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen
Ihr Online Marketing Fahrplan. Anleitungen Checklisten Empfehlungen Verbessern Sie Ihr Marketing, Vertrieb & Kundenservice
Ihr Online Marketing Fahrplan Anleitungen Checklisten Empfehlungen Verbessern Sie Ihr Marketing, Vertrieb & Kundenservice Am Puls der Zeit bleiben TREND Das Käuferverhalten ändert sich hin zu: Käufer suchen
Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM. innovativ. effizient. bewährt
Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM innovativ effizient bewährt Mit dem MOTIONDATA CRM geben Sie Ihrem Unternehmen ein Powertool. Durch gezielte Kundenbearbeitung verbessern Sie Ihre Abschlussrate
Online Marketing...3 Suchmaschinenoptimierung...4 Suchmaschinenwerbung...5 Newsletter Marketing...6 Social Media Marketing...7 Bannerwerbung...
Online Marketing...3 Suchmaschinenoptimierung...4 Suchmaschinenwerbung...5 Newsletter Marketing...6 Social Media Marketing...7 Bannerwerbung...8 Affiliate Marketing...9 Video Marketing... 10 2 Online Marketing
Zwischen Katzenbildern und Selfies
Zwischen Katzenbildern und Selfies Zur effektiven Nutzung von Social Media für Hostels Referent: Eno Thiemann physalis. Kommunikation & Design. eno@physalis-design.de Welche Menschen sind eigentlich online?
Social-CRM (SCRM) im Überblick
Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen
CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.
CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe
SOCIAL MEDIA MARKETING. Alexander Brommer
SOCIAL MEDIA MARKETING Alexander Brommer AGENDA Was ist Social Media? Was ist Social Media Marketing? Warum lohnt sich Social Media Marketing? (Ziele) Xing und Facebook Möglichkeiten und Tipps Beispiele
Social Media Marketing. Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc.
Social Media Marketing Treffen Sie Ihre Kunden in sozialen Netzwerken. Besser ankommen mit dmc. Social Media Marketing bei dmc Social Media sind eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen
Der Unterschied zwischen PR (Public relations) und Social Media ist der, dass es bei PR um Positionierung geht. Bei Social Media dagegen geht es darum zu werden, zu sein und sich zu verbessern. (Chris
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung
Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM
Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Emanuel Folle 2015 Agenda Vorstellung HSO Überblick Microsoft Dynamics CRM Demo: Sales Productivity in CRM Q & A 2 Copyright HSO Vorstellung HSO HSO
1.3 Webbasierte Kundenmanagement- Tools für KMUs
1.3 Webbasierte Kundenmanagement- Tools für KMUs Die Kundenverwaltung gehört zu den zentralen Aufgaben eines jeden Unternehmens, egal wie klein oder groß es ist oder in welcher Branche es agiert. Erfolgreiche
Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch
Internet sinnvoll nutzen Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch Seite 2 Inhalt Wikipedia zu Blog was ist...? Blog anmelden Blog einrichten - Einstellungen - Darstellung und mit Inhalten füllen - Artikel - Links
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing
Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social Media Marketing WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für ein erfolgreiches Social
Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg. Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015
Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015 Überblick Warum digitale Kommunikation/ Internet-Marketing? Einfaches Vorgehen zur Planung und Umsetzung im Überblick Vorstellung
Microsoft Dynamics Mobile Solutions
Microsoft Dynamics Mobile Solutions ERP und CRM jederzeit und überall Michael Meyer Technologieberater Dynamics AX Microsoft Deutschland GmbH Was ist Microsoft Dynamics? Supply Chain Management Finance
4. Hilfreicher Bestandteil des Vertriebsprozesses
Kapitel 1 Die Grundlagen guter Webinare 4. Hilfreicher Bestandteil des Vertriebsprozesses Up-Selling und Cross-Selling. Webinare eignen sich hervorragend, um nächste Schritte einzuleiten und beispielsweise
Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Web 2.0
Die neuen Marketing- und PR-Regeln im Web 2.0 Wie Sie im Social Web News Releases, Blogs, Podcasting und virales Marketing nutzen, um Ihre Kunden zu erreichen David Meerman Scott Übersetzung aus dem Amerikanischen
Perfect solutions are always simple!
Perfect solutions are always simple! Vorstellung ebit GmbH CRM-Softwarehaus und Produzent von AGILIA Customer Care Software Spezialisierung in den Bereichen CRM, Call Center, Direktmarketing, Internetmarketing,
Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht
Wie man über Facebook seine Zielgruppe erreicht Informationsveranstaltung ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm Weingarten, 12.11.2014 Mittelstand Digital ekompetenz-netzwerk estandards Usability 38 ebusiness-lotsen
15 Arten von QR-Code-Inhalten!
15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine
Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing
15 Marketing mit Umweltthemen Social Media Marketing Social Media Anwendungen für Unternehmen Seit Mitte der 2000er Jahre drängen im Bereich Social Media zahlreiche Plattformen und Technologien auf den
Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur. Dokumente tauschen
Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur Dokumente tauschen René Werth IBM Deutschland GmbH http://www.ibm.com/de/software Wer bin ich? 2 Die Mission Menschen in die Lage zu
Messecycle. Macht Messen maximal erfolgreich: der quicklead-messecycle.
Messecycle Macht Messen maximal erfolgreich: der quicklead-messecycle. VOR DER MESSE MEHR SICHTBARKEIT. MEHR SERVICE. MEHR QUALIFIZIERTE KONTAKTE. MARKETING Anmeldeformular Erleichtern Sie Ihren Kontakten
kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2
kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats
Die 4 Säulen des digitalen Marketings!
Die 4 Säulen des digitalen Marketings! Quelle: www.rohinie.eu Digitales Marketing ist eine Form des Marketings, das via Internet, Handy oder Tablett-Gerät geliefert wird. Es ist komplex und hat viele Elemente,
Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011
Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der
SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema.
SocialMedia nur ein Hype oder neue Möglichkeiten für das Business? Einige unvollständige und völlig subjektive Gedanken zum Thema. Social Media im Business SocialMedia und die neuen Internetmedien SocialMedia
Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen
Relevante Kundenkommunikation: Checkliste für die Auswahl geeigneter Lösungen Sven Körner Christian Rodrian Dusan Saric April 2010 Inhalt 1 Herausforderung Kundenkommunikation... 3 2 Hintergrund... 3 3
Die Power von SlideShare im B2B-Marketing!
Die Power von SlideShare im B2B-Marketing! Quelle: www.rohinie.eu Die Power von SlideShare im B2B Marketing Man könnte, gerade im deutschsprachigen Raum, sagen, SlideShare ist eines der besten B2B- Marketing-Geheimnisse.
COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren
COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDE- RUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten
Berlin, 24.04.2012. Get Social!
Berlin, 24.04.2012 Get Social! 2 Your easy entry to Enterprise Social Networking Fast 900 Millionen Menschen benutzen Facebook in der privaten Kommunikation! 3 MODERNE UNTERNEHMEN SIND... GLOBAL UND VERNETZT
Onlinekommunikation und Online- Marketing für KMU. Grundlagen und Erfahrungen
Onlinekommunikation und Online- Marketing für KMU Grundlagen und Erfahrungen Hintergrund Kompetenzzentrum für digitale Kommunikation, insb. Social Media, internes Wissensmanagement und E-Learning Ziel:
10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können
10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können Folgende Fragen, die Sie sich zuerst stellen sollten: 1. Welche Social-Media-Monitoring-Plattformen (SMM) schneiden am besten ab? 2. Ist dafür
violetkaipa Fotolia.com Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden:
PR-Gateway Studie Zukunft der Unternehmenskommunikation violetkaipa Fotolia.com November 2012 Adenion GmbH/PR-Gateway.de Texte und Grafiken dürfen unter Angabe der Quelle übernommen werden: ADENION GmbH
64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert
INFORMATIONSSTATUS INTERNET Frage: Wie gut fühlen Sie sich ganz allgemein über das Internet informiert? Würden Sie sagen Es fühlen sich über das Internet - gut informiert 64% 9% weniger gut informiert
Social Media. Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam!
Social Media Mehr Wissen, mehr Kunden, mehr Umsatz und nie mehr einsam! MANDARIN MEDIEN Business Websites E-Commerce Performance Marketing Video & Animation Mobile Application Fakten: 500+ Projekte 20
Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps. Ein Überblick. München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München
Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps Ein Überblick München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München Start Talking Vom Monolog zum Dialog Meike Leopold Journalistin, Expertin für (Online-)PR,
7 Tipps zur Verwaltung von E-Mail-Listen!
7 Tipps zur Verwaltung von E-Mail-Listen! Quelle: www.rohinie.eu Eine solide Verwaltung der eigenen E-Mail-Listen ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Generierung von Leads und Umsätzen!
Social Media-Trendmonitor
Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz
Leistungsstarke. Onlineplattform
Leistungsstarke Onlineplattform Endlich! Ein CMS, das auf Sie hört. 02 Unternehmen und Produkt Welche Software muss ich zur Pflege der Seite installieren?» Keine! SIENN ist vollständig browserbasiert.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.
Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes Unternehmen ist einzigartig. Ganz gleich, ob im Gesundheitssektor oder im Einzelhandel, in der Fertigung oder im
Eloqua Social Suite Wie Sie mit nur wenigen Klicks Social Media in Ihre Marketing- Kampagnen integrieren.
Datenblatt: Eloqua Social Suite 1 Eloqua Social Suite Wie Sie mit nur wenigen Klicks Social Media in Ihre Marketing- Kampagnen integrieren. Produktbeschreibung Unternehmen mit B2B-Fokus sehen die wachsende
INBOUND MARKETING BRINGT VERTRIEB UND MARKETING ZUSAMMEN
INBOUND MARKETING BRINGT VERTRIEB UND MARKETING ZUSAMMEN 3B Konferenz 03.09.2015, Winterthur 1 Was wir machen Inbound Marketing Lead-Generierung für B2B Public Relations Bekanntheitsgrad steigern über
RECRUITING & EMPLOYER BRANDING SOCIAL MEDIA MIT PROF. DR. HEIKE SIMMET HOCHSCHULE BREMERHAVEN
RECRUITING & EMPLOYER BRANDING MIT SOCIAL MEDIA Was heißt Employer Branding? Employer Branding ist die identitätsbasierte, intern wie extern wirksame Entwicklung zur Positionierung eines Unternehmens als
Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel
Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen
15.11.2012 Seite 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN
15.11.2012 1 15.11.2012 1 NUTZUNG VON SOCIAL MEDIA GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE VON DEUTSCHLAND UND RUMÄNIEN INHALTSVERZEICHNIS Social Media Grundlagen Externe Unternehmenskommunikation Social Media
Das neue Verkaufszeitalter
Das neue Verkaufszeitalter Kunden begeistern und die Produktivität im Vertrieb steigern Axel Kress Snr. Solution Sales Professional Dynamics CRM Der aktuelle Wandel in der Fertigungsbranche Das Zeitalter
Best Practices für Upgrades. Oracle Siebel CRM beyond 8.1
Best Practices für Upgrades Oracle Siebel CRM beyond 8.1 Peer Stehling Patrick Schäfer November 2009 Inhalt Die neue Version: Oracle Siebel CRM beyond 8.1... 3 Wann lohnt sich ein Upgrade?... 4 Wie kann
Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen
Integration von Social Media in das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Kronberg i. Taunus, 13. Mai 2011 1) Eroberung des Kundenservices durch Social Media 2) Ergebnisse
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro
Wie sexy muss eine Marke für Social Media sein? Der erfolgreiche Social Media-Start von claro Wir helfen Unternehmen, Social Media erfolgreich zu nutzen Unser Social Media Marketing Buch für Einsteiger
Tipps wie Firmen Pinterest nutzen sollten Teil 1
Tipps wie Firmen Pinterest nutzen sollten Teil 1 Fragen auch Sie sich wie Ihr Unternehmen Pinterest vorteilhaft nutzen könnte? Pinterest zeichnet sich durch die sehr einfache Handhabung zum Teilen von
Marketo. Fallstudie: Marketo nutzt Hootsuite, um die Lead-Qualität zu verbessern und eine Kundenzufriedenheit von 93% beizubehalten
Fallstudie: Marketo Marketo nutzt Hootsuite, um die Lead-Qualität zu verbessern und eine Kundenzufriedenheit von 93% beizubehalten Marketo ist ein führender Anbieter cloudbasierter Marketingsoftware für
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wiki ist eine schöne Insel. Aber einsam. {{Begriffsklärungshinweis}} Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache
DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates
DAS INTERNET IST WIE EINE WELLE: ENTWEDER, MAN LERNT AUF IHR ZU SCHWIMMEN, ODER MAN GEHT UNTER Bill Gates 57 MILLIONEN USER IN DEUTSCHLAND KÖNNEN SICH NICHT IRREN... In nahezu allen Bereichen des täglichen
Branchen-Fallstudien FINANZDIENSTLEISTER & BANKEN
Branchen-Fallstudien Teamwire hilft Unternehmen aus verschiedenen Branchen die interne Kommunikation zu verbessern, Aufgaben zu erledigen, die Zusammenarbeit zu optimieren, Arbeitsabläufe zu beschleunigen
Lassen Sie sich entdecken!
Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.
Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen?
Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen? Jan Falke und Martin Frick ZF Friedrichshafen AG Kennzahlen Konzern ZF-Konzern im Überblick 2010 2010/2009 Umsatz 12.907 Mio. 38 % Mitarbeiter (Jahresende)
Social Networking für Finanzvertriebe
Social Networking für Finanzvertriebe Social Networking IHK zu Essen, 8. November 2011 Agenda 1. Social Media Grundlagen 2. Individuelle Ziele 3. Zeitmanagement 4. Relevante Portale, in denen man gefunden
MS SharePoint stellt Ihnen ein Intranet Portal zur Verfügung. Sie können Ihre Inhalte weltweit verfügbar machen auch für mobile Endgeräte.
Microsoft SharePoint Microsoft SharePoint ist die Business Plattform für Zusammenarbeit im Unternehmen und im Web. Der MS SharePoint vereinfacht die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter. Durch die Verbindung
Netzwerken - aber richtig. Geschäftsmodelle im Web 2.0
Netzwerktag Netzwerken - aber richtig. Geschäftsmodelle im Web 2.0 1. Vorstellung der Neuheiten, Training, Diskussion 2. SITEFORUM: Social Networking for Business Robert Basic: Twitter: die neuen Kurzgespräche
Blogging. Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten
Blogging Was Sie über das B2B Bloggen wissen sollten Trivia Ein Blog (Kurzform für Web-Log) stellt ein Online-Tagebuch dar, in dem ein oder mehrere Autoren, sogenannte Blogger, regelmäßig Fachwissen und
CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ
CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ WARUM EINE EIGENE INTERNETSEITE? Längst sind nicht mehr nur große Unternehmen im Internet vertreten. Auch für kleine und mittlere Firmen ist es inzwischen unerlässlich,
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für
Vorstellung provalida. Vertrauen im Internet. Social Business. Unsere Kunden. im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen XRM. Klaus Wendland CRM
Vorstellung provalida Klaus Wendland Vertrauen im Internet im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen Social Business XRM CRM Unsere Kunden provalida COMMITTED SERVICES Industriestraße 27 D-44892
Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen. Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers. Executive Summary
Social Media im Marketing des St. Marien-Krankenhauses Siegen Dr. rer. pol. Dipl.-Volksw. Christian Stoffers Executive Summary Das St. Marien-Krankenhaus Siegen startete 2008 als erstes Krankenhaus in
Heute entdecken, was den Kunden morgen begeistert.
Consulting Heute entdecken, was den Kunden morgen begeistert. Mit effizienten Tools Innovationen schaffen und Kunden gewinnen. Eine Kooperation zwischen MBtech Consulting und dem Spiegel Institut Mannheim
Ungenutztes Potenzial im Mittelstand: Wice-Mittelstandsumfrage bei Hamburger Unternehmen 2009
whitepaper Ungenutztes Potenzial im Mittelstand whitepaper zum Thema Ungenutztes Potenzial im Mittelstand: Wice-Mittelstandsumfrage bei Hamburger Unternehmen 9 Das Internet als Massenmedium Nach Angaben
Web-Collaboration als Vertriebsplattform
BDI Business Development International WE PROMOTE YOUR BUSINESS Web-Collaboration als Vertriebsplattform Referent: Hans Dahmen Münchner Unternehmerkreis IT 07. August 2008 Copyright Business Development
Frauenwirtschaftstag 13.10.2011. Wie kann ich Social Networking als Marketing Instrument nutzen?
Frauenwirtschaftstag 13.10.2011 Wie kann ich Social Networking als Marketing Instrument nutzen? Inhalt 1. Was ist Social Media? 2. Welche Kanäle gibt es? 3. Zahlen und Fakten 4. Was macht Social Media
Effektiv Sales Leads generieren mit Video
Effektiv Sales Leads generieren mit Video...mit internen Ressourcen und online Präsentationen Reto Huber VidMa Video Marketing MAI 2012 B2B Marketing wurde in den letzten Jahren immer effektiver wenn es
MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN
MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN Sogenannte Web 2.0 Services haben in den vergangenen Jahren zunehmend an Benutzern gewonnen, die sich von den Arten der Kommunikation im alten Web in Foren, Chats, Communities
SOCIAL MEDIA IM SPORTVEREIN FACEBOOK, DROPBOX & CO.
[ TheDrum.com] Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 14. Februar 2015 SOCIAL MEDIA IM SPORTVEREIN FACEBOOK, DROPBOX & CO. Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 14.02.2015 Social Media im Sportverein
Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels
Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Social Media zur Gestaltung von Wissensmarktplätzen am Beispiel des europäischen Förderprojektes Win-Vin: Wissen nutzen im Norden Bachelor Thesis an der Fachhochschule
Kundenmagnet Content Marketing: Über relevante Inhalte Kunden gewinnen
Kundenmagnet Content Marketing: Über relevante Inhalte Kunden gewinnen istockphoto.com / Siarhei Hashnikau Erfahren Sie in diesem Leitfaden, - warum auch Sie Content Marketing brauchen - wie Sie Content
Marketing auf Facebook Social Media Marketing
Marketing auf Facebook Social Media Marketing Marketing auf Facebook ist nur eine Möglichkeit des Social Media Marketing (SMM). Facebook-Seiten ( Pages ) sind dabei das Standardinstrument, um auf Facebook
After Sales mit Rundumsicht
After Sales mit Rundumsicht Balz Zürrer, Yolanda Danioth 26. November 2013 Online Group Wil PL-Wroclaw info@online.ch, www.online.ch After Sales mit Rundumsicht GESCHÄFTS- PROZESS WACHSAMKEIT LEADERSHIP
Was ist neu in Sage CRM Version 7.0
Was ist neu in Sage CRM Version 7.0 Was ist neu in Sage CRM Version 7.0 Überblick über Sage CRM Version 7.0 Unternehmen konzentrieren sich mehr denn je auf Prozesseffizienz und suchen nach Wegen, die Leistungsfähigkeit
Werbung in Social Media
Werbung in Social Media YOUTUBE UND XING EIN VERGLEICH DER MÖGLICHKEITEN IM SOCIAL WEB Die Gestaltungsmöglichkeiten und die Anwendungen im Web 2.0 könnten vielfältiger nicht sein. Zusammenfassend kann
Internetauftritt für mittelständische Unternehmen. Referentin: Patricia Kastner (Geschäftsführerin CONTENTSERV GmbH)
Internetauftritt für mittelständische Unternehmen Referentin: Patricia Kastner (Geschäftsführerin CONTENTSERV GmbH) Agenda Thema CONTENTSERV Kurzvorstellung Der passende Internetauftritt in Abhängigkeit
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und
Affiliate Marketing. Lassen Sie Websites für Ihr Unternehmen werben - gratis! Quelle: http://kmu.telekom.at/newsinfo/
Affiliate Marketing Lassen Sie Websites für Ihr Unternehmen werben - gratis! Quelle: http://kmu.telekom.at/newsinfo/ Kapitel 1: Lassen Sie zahlreiche Websites für Ihr Unternehmen werben - und das gratis!
Social Media und die Veränderung der Kommunikation
Social Media und die Veränderung der Kommunikation 2 Die hohen Nutzerzahlen in sozialen Netzwerken sind Indiz dafür, dass sich die Kommunikation in einem epochemachenden Veränderungsprozess befindet (vgl.
Materialien für Veranstalter
HowTo Blog Seminardoku mittels Weblog Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Seminardokumentation und Mitwirkung der Ein Blog oder auch Web-Log, Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch,
Willkommen zum Netzwerktag. Schön, dass Sie da sind.
Willkommen zum Netzwerktag. Schön, dass Sie da sind. Dirk Schlenzig, SITEFORUM, CEO Karsten Schmidt, SITEFORUM, Key Account Manager 17. September 2009 Warum dieser Event? Thought Leadership = Wir wollen
Umgang mit Social Media
Umgang mit Social Media Umgang mit Social Media Leitfaden für Mitarbeitende Soziale Netzwerke, Blogs und Foren haben unsere Kommunikationswelt verändert. Auch die Bundesverwaltung bedient sich vermehrt
#26 DIGITALE TRANSFORMATION B2B. Content Marketing. E-Commerce. Payment. Online-Strategie. www.estrategy-magazin.de
E-Commerce // Onlinemarketing // SEO // SEM // Development // Mobile // Technik // Usability // Recht // Tipps&Tools #26 03/2016-06/2016 DIGITALE TRANSFORMATION B2B Omni-Channel Commerce erfolgreich umsetzen
ONLINE MARKETING TRICKS 2015
Die besten ONLINE MARKETING TRICKS 2015 für Profis TIPP 1 Das richtige Content Marketing Backlinks kaufen, eine Website in hunderte Kataloge eintragen oder Links tauschen ist teuer, mühselig, bringt Ihren
Analytisches CRM in der Automobilindustrie
Analytisches CRM in der Automobilindustrie Dr. Frank Säuberlich Practice Manager European Customer Solutions Urban Science International GmbH Automobilhersteller müssen neue Wege gehen Anforderungen in
sovanta Sales Companion - Mehr Verkaufserfolg durch die optimale Unterstützung Ihrer Vertriebsmitarbeiter mit mobilen Geschäftsanwendungen
sovanta Sales Companion - Mehr Verkaufserfolg durch die optimale Unterstützung Ihrer Vertriebsmitarbeiter mit mobilen Geschäftsanwendungen Die zentrale Aufgabe von Vertriebsmitarbeitern im Außendienst
ENTERPRISE MOBLITY IN DEUTSCHLAND 2013
Fallstudie: salesforce.com IDC Multi-Client-Projekt ENTERPRISE MOBLITY IN DEUTSCHLAND 2013 Mobile Enterprise Management und Applications im Fokus SALESFORCE.COM Fallstudie: Brainlab Informationen zum Kunden
Möglichkeiten und Trends im Onlinemarketing
Möglichkeiten und Trends im Onlinemarketing Informationsveranstaltung ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm Biberach, 17.09.2014 Mittelstand Digital ekompetenz-netzwerk estandards Usability 38 ebusiness-lotsen
twenty One Brands New Media. Overview.
New Media. Trends. Overview. New Media. Trends 2021. Apps Location-based Advertising Mobile optimized Websites Mobile Content Social Network Campaigns Recommendation Marketing Crowd Sourcing Digital Community
Touristische Contact Center der Zukunft vom Troubleshooter zum Rückgrat des kundenfokussierten Unternehmens
Touristische Contact Center der Zukunft vom Troubleshooter zum Rückgrat des kundenfokussierten Unternehmens Bosch Tourism Board, Berlin, 6. März 2013 Dr. Fried & Partner ÜBERBLICK ALLGEMEINES Dr. Fried
Social Media für Unternehmen
Berliner Volksbank Unternehmer Campus Social Media für Unternehmen Berlin, 3. November 2011 Social Media für Unternehmen 1 Social Media für Unternehmen 1. Welchen Nutzen bringt der Social-Media-Einsatz?
Onlinekommunikation und Online- Marketing für KMU. 8 Tipps für Ihre Website
Onlinekommunikation und Online- Marketing für KMU 8 Tipps für Ihre Website Hintergrund Kompetenzzentrum für digitale Kommunikation, insb. Social Media, internes Wissensmanagement und E-Learning Ziel: Erstinformation,
Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?
Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Martin Hagemann Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) Was ist Web 2.0? Keine
Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA
MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von