Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus"

Transkript

1 Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus

2 Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und Schüler tragen mündliche Beiträge auch in unterschiedlichen situativen Kontexten sachangemessen, artikuliert und zuhörerorientiert vor. Sie kennen Formen mündlicher Darstellung und wenden sie sach- und situationsangemessen an. Sie verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschließlich grundlegender Fachbegriffe. Sie unterscheiden verbale und nonverbale Äußerungsformen. 2. mit anderen sprechen Sie informieren sich durch gezieltes Fragen und Informieren. Sie tragen eigene Meinungen und Anliegen vor und begründen sie ansatzweise unter Bezug auf eigene Erfahrungen. 3. verstehend zuhören Sie folgen Wort- und Gesprächsbeiträgen konzentriert und geben wesentliche Inhalte wieder. 4. vor anderen sprechen Sie lesen kurze altersangemessene und bekannte Texte nach Vorbereitung vor. Sie tragen kurze lyrische Texte nach Vorbereitung sinnangemessen auswendig vor. Sie tragen zu einfachen Sachverhalten Kurzreferate auch unter Verwendung von Medien vor. 5. szenisch spielen und gestalten Sie setzen eigene Erlebnisse und Anliegen szenisch um, ggf. auch in der Regionalsprache. Sie setzen ansatzweise einfache literarische Vorlagen um. & = Kapitel, die die Kompetenzen schwerpunktmäßig anzielen Π = Kapitel, in denen diese Kompetenzen zwar entwickelt werden, aber nicht Schwerpunkt sind & 1 Ich, du wir (S. 6 8) & 3 Bildergeschichten (S ) Π 6 Fantastisches (S ) Π 13 Fabelhaft (S ) & 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) & 15 Sagenhaftes überall (S ) & 16 Was liest du denn gerade? (S. 197) & 1 Ich, du wir (S. 9) & 2 Miteinander reden (S ; 24; 26-27) Π 16 Was liest du denn gerade? (S ) & 2 Miteinander reden (S ; 26 27) Π 13 Fabelhaft (S ) Π 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) Π 16 Was liest du denn gerade? (S. 197) & 3 Bildergeschichten (S ) & 4 Vorhang auf! (S ) Π 2 Miteinander reden (S ) & 4 Vorhang auf! (S.44 53) Π 15 Sagenhaftes überall (S ) & = Kapitel, die die Kompetenzen schwerpunktmäßig anzielen Π = Kapitel, in denen diese Kompetenzen zwar entwickelt werden, aber nicht Schwerpunkt sind & 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 11) & 2 Erzähl mal! (S ) Π 5 Szenen aus dem Schulalltag (S ) Π 8 Nur eine kurze Meldung (S ) & 13 Wenn zwei sich streiten (S ) & 14 Alles nur Märchen? (S ) & 15 Die Sage erzählt (S ) Π 17 Wer gewinnt den Vorlesewettbewerb? (S ) & 3 Was geschah dann? (S ) Π 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 11) Π 2 Erzähl mal! (S ) Π 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) & 14 Alles nur Märchen? (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 11) Π 5 Szenen aus dem Schulalltag (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S. 155) & 14 Alles nur Märchen? (S ) & 17 Wer gewinnt den Vorlesewettbewerb? (S ) & 4 Es geht auch anders (S ) & 5 Szenen aus dem Schulalltag (S ) Π 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) 2

3 Schreiben (erwartete Kompetenzen) 1. über Schreibfertigkeiten verfügen Die Schülerinnen und Schüler schreiben Texte in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo, außerdem achten sie auf eine strukturierte äußere Form. Sie verfassen kurze Texte mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen. Sie füllen einfache Formulare aus. 2. Texte planen und entwerfen Die Schülerinnen und Schüler planen Texte nach einfach vorstrukturierten Schreibaufträgen. Sie erstellen entsprechend der Schreibabsicht einen einfachen Schreibplan. Sie erfassen überschaubare Informationen, wählen sie aus und stellen sie im Zusammenhang dar. 3. richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung. Sie schreiben häufig vorkommende Wörter auch wichtige Fachbegriffe und Fremdwörter aus ihrem Lebensbereich unter Nutzung ihres Rechtschreibwissens. Sie ermitteln unter Anleitung Fehlerschwerpunkte und korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien. Π 1 Ich, du wir (S. 7 13) & 5 Geschichten über uns (S ) & 11 Handschriften (S ; ) & 18 Fit am Computer (S ) Π 2 Miteinander reden (26 27) & 3 Bildergeschichten (S ) & 6 Fantastisches (S ) & 7 Geheimnisvolle Vorgänge (S ) & 8 Und wie geht es weiter? (S ) & 9 Briefgeheimnisse (S ) Π 15 Sagenhaftes überall (S ) & 1 Ich, du wir (S. 16) & 4 Vorhang auf! (S ) & 6 Fantastisches (S ) & 7 Geheimnisvolle Vorgänge (S ) & 8 Und wie geht es weiter? (S. 105; 107) & 9 Briefgeheimnisse (S ) & 10 Der Traum vom Fliegen (S ) & 11 Handschriften (S ) & 15 Sagenhaftes überall (S ) & 16 Was liest du denn gerade? (S ) & 17 Tieren auf der Spur (S ) & 18 Fit am Computer (S ) Π 2 Erzähl mal! (S. 27) & 8 Nur eine kurze Meldung (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 3 Was geschah dann? (S ) Π 4 Es geht auch anders (S ) Π 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) Π 14 Alles nur Märchen? (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S ) & 5 Szenen aus dem Schulalltag (S ) Π 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) & 8 Nur eine kurze Meldung (S ) & 9 Und laden euch herzlich ein (S ) & 10 Online unterwegs (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S ) & 15 Die Sage erzählt (S ) 3

4 4. Texte schreiben Sie erzählen frei oder gelenkt über Erlebtes und Erfundenes. Sie berichten über Ereignisse und beschreiben Gegenstände oder einfache Vorgänge. Sie verfassen einfache appellative Texte. Sie kennen die Wirkung appellativer Sprechakte. Sie verfassen persönliche Briefe und formulieren Einladungen und Entschuldigungen. Sie entnehmen nichtlinearen und linearen Texten und kurzen linearen Texten Informationen und verschriftlichen sie. Sie verschriftlichen eigene Meinungen und Anliegen und stützen diese mit Argumenten. Sie gehen produktiv mit Textvorgaben um. Sie geben den Inhalt kürzerer Texte bzw. von Textausschnitten in eigenen Worten wieder. Sie beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. 5. Texte überarbeiten Sie überprüfen und überarbeiten ihre Texte nach vorgegebenen Kriterien. Π 1 Ich, du wir (S. 8; 10 11; 12 13) Π 2 Miteinander reden (S. 23; 26 27) & 3 Bildergeschichten (S ) & 5 Geschichten über uns (S ) & 6 Fantastisches (S ) & 7 Geheimnisvolle Vorgänge (S ) & 8 Und wie geht es weiter? (S ) & 9 Briefgeheimnisse (S ) & 10 Der Traum vom Fliegen (S ; 131) & 19 Die Welt des Gletschermannes (S ) Π 5 Geschichten über uns (S ) Π 6 Fantastisches (S. 73) & 7 Geheimnisvolle Vorgänge (S. 85) & 3 Was geschah dann? (S ) & 7 Schreibspiele (S ) & 8 Nur eine kurze Meldung (S ) & 9 Und laden euch herzlich ein (S ) Π 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S ) & 14 Alles nur Märchen? (S ) & 18 Miteinander leben (S ) Π 3 Was geschah dann? (S ) Π 9 Und laden euch herzlich ein (S ) 4

5 Lesen (erwartete Kompetenzen) 1. Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen kennen und anwenden Die Schülerinnen und Schüler lesen längere Wörter und Sätze; sie lesen über das Zeilenende hinweg, auch bei Worttrennung. Die Schülerinnen und Schüler lesen bekannte Texte deutlich, flüssig und sinnangemessen vor. Sie äußern ihre Erwartungen an einen Text. Sie nutzen Möglichkeiten, Textinhalte zu erlesen. Sie klären Wortbedeutungen. Sie entnehmen Texten Informationen, erkennen wichtige Textpassagen und finden dazu passende Überschriften. Sie nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel. Π 1 Ich, du wir (S.10 11) Π 2 Miteinander reden (S. 25) Π 4 Vorhang auf! (S ) & 12 Lesen üben mit Sprache spielen (S ) & 13 Fabelhaft (S ) & 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) & 17 Tieren auf der Spur (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S ) & 15 Die Sage erzählt (S ) & 16 Lust auf (S ) 5

6 2. Literarische Texte verstehen und nutzen Die Schülerinnen und Schüler kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen Literatur und auch ein Beispiel der regionalen bzw. und regionalsprachlichen Literatur. Sie erschließen zentrale Inhalte literarischer Texte und stellen ggf. Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswirklichkeit her. Sie kennen und verwenden Fachbegriffe zum Beschreiben und Erschließen von Literatur. Sie unterscheiden literarische Kleinformen. Sie informieren sich über die Autorin/ den Autor von Texten. Sie stellen Kinder- und Jugendbücher vor, indem sie Aussagen zum Inhalt und zu Leseeindrücken machen und veranschaulichen die Aussagen durch Vorlesen von Textausschnitten. Sie untersuchen und erfassen wesentliche Elemente und grundlegende Strukturen einfacher literarischer Texte. Sie nutzen zur Auseinandersetzung mit Inhalten Formen des handlungs- und produktionsorientierten Textumgangs. Sie untersuchen und deuten einfache literarische Texte mithilfe von Textverweisen und verständigen sich über Deutungen. Sie erkennen Verhaltensweisen, Handlungen und Motive in einfachen literarischen Texten und untersuchen sie. 3. Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen Sie erfassen einfache Sachtexte sowie nichtlineare Texte in ihrer Struktur und Funktion und Wirkung. Sie entnehmen linearen Sachtexten und einfachen nichtlinearen Texten Informationen und Aussagen. Sie erschließen zentrale Inhalte und Details von Sachund Gebrauchstexten. Π 1 Ich, du wir (S.10 13) Π 4 Vorhang auf! (S.46 55) Π 5 So sind wir Geschichten über uns (S.62 65) Π 6 Fantastisches (S ) Π 8 Und wie geht es weiter? (S ) Π 10 Der Traum vom Fliegen (S ) Π 11 Handschriften (S ) Π 12 Lesen üben mit Sprache spielen (S ) & 13 Fabelhaft (S ) & 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) & 15 Sagenhaftes überall (S ) & 16 Was liest du denn gerade? (S ) Π 10 Der Traum vom Fliegen (S ) & 17 Tieren auf der Spur (S ) & 18 Fit am Computer (S ) & 19 Die Welt des Gletschermannes (S ) Π 4 Es geht auch anders (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S ) & 13 Wenn zwei sich streiten (S ) & 14 Alles nur Märchen? (S ) & 15 Die Sage erzählt (S ) & 17 Wer gewinnt den Vorlesewettbewerb? (S ) & 18 Miteinander leben (S ) & 16 Lust auf (S ) & 7 Wer gewinnt den Vorlesewettbewerb? (S ) 6

7 4. Medien verstehen und nutzen Sie kennen medienspezifische Formen und unterscheiden sie in Inhalt und Aufbau. Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte. Sie unterscheiden Informations- und Unterhaltungsfunktion. Sie beschaffen Informationen aus verschiedenen Medien. Sie beobachten und untersuchen eigene Mediengewohnheiten. Sie unterscheiden zwischen Realität und virtuellen Welten in Medien. Π 9 Briefgeheimnisse (S. 112) Π 10 Der Traum vom Fliegen (S. 125) & 16 Was liest du denn gerade? (S ) & 18 Fit am Computer (S ) & 10 Online unterwegs (S ) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (erwartete Kompetenzen) 1. Äußerungen /Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Verständigung von der Gesprächssituation und der Gestaltung der Sprecher- und Hörerrolle abhängig ist. Sie unterscheiden Beispiele gelingender und misslingender Kommunikation. Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht der Verfasserin /des Verfassers. Sie unterscheiden zwischen gesprochener Sprache und Schriftsprache. Sie kennen Anglizismen in ausgewählten Beispielen des Alltags Sie erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs. Sie beziehen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache (auch der Regionalsprache) auf das Erlernen von Fremdsprachen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Modalität und unterscheiden direkte und indirekte Rede. Π 1 Ich, du wir (S. 9) & 2 Miteinander reden (20 24; 26 31) Π 9 Briefgeheimnisse (S ) Π 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 11) Π 2 Erzähl mal! (S ) & 4 Es geht auch anders (S ) Π 9 Und laden euch herzlich ein (S ) Π 12 Von Schelmen und Narren (S ) Π 13 Wenn zwei sich streiten (S ) Π 14 Alles nur Märchen? (S ; 179) Π 18 Miteinander leben (S ) 7

8 2. Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren Sie erkennen und nutzen einfache Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs. Sie erschließen die Bedeutung von Wörtern, Fremdwörtern und Sprichwörtern, auch in der Regionalsprache. Sie erkennen klangliche und lautspielerische Gestaltungsmittel und erschließen einfache sprachliche Bilder. 3. Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Sie kennen grundlegende morphologische und grammatische Strukturen von Wörtern und ihre Ableitungen, unterscheiden häufig vorkommende Wortarten und untersuchen und erkennen deren Funktion. Sie kennen einfache Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs und wenden sie an. Sie erkennen grundlegende syntaktische Strukturen und Satzbildungsvarianten unter Berücksichtigung von Bedeutungsverschiebungen. Sie nutzen ihre Kenntnisse der Syntax bei der Zeichensetzung. 4. Laut-Buchstaben-Beziehungen kennen und reflektieren Sie kennen grundlegende Formen von Laut-Buchstaben-Beziehungen und nutzen ihre Kenntnisse für die Rechtschreibung. 5. Texte überarbeiten Sie überprüfen und korrigieren selbstständig die eigene Rechtschreibung Sie erkennen Fehlerarten und wenden Fehlervermeidungsstrategien an. Π 9 Briefgeheimnisse (S ) & 10 Der Traum vom Fliegen (S ; 131) & 12 Lesen üben mit Sprache spielen (S ) & 13 Fabelhaft (S ) Π 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) Π 15 Sagenhaftes überall (S ) Π 17 Tieren auf der Spur (S ) & 1 Ich, du wir (S ; 17 19) & 2 Miteinander reden (S ) & 3 Bildergeschichten (S ) & 5 Geschichten über uns (S.66 69) & 6 Fantastisches (S ) & 8 Und wie geht es weiter? (S ) & 9 Briefgeheimnisse (S ) & 10 Der Traum vom Fliegen (S ; 131) & 12 Lesen üben mit Sprache spielen (S ) & 13 Fabelhaft (S ) & 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S ) & 16 Was liest du denn gerade? (S ) Π 1 Ich, du wir (S. 16) & 4 Vorhang auf! (S ) & 7 Geheimnisvolle Vorgänge (S ) & 10 Der Traum vom Fliegen (S ) & 11 Handschriften (S ) & 14 Als das Wünschen noch geholfen hat (S. 177; 181) & 15 Sagenhaftes überall (S ) & 16 Was liest du denn gerade? (S ) & 17 Tieren auf der Spur (S ) Π 1 Ich, du wir (S. 16) & 4 Vorhang auf! (S ) & 6 Fantastisches (S ) & 7 Geheimnisvolle Vorgänge (S ) & 9 Briefgeheimnisse (S ) & 15 Sagenhaftes überall (S ) & 18 Fit am Computer (S ) Π 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S ) & 13 Wenn zwei sich streiten (S ) & 18 Miteinander leben (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S ) & 2 Erzähl mal! (S ) & 3 Was geschah dann? (S ) & 5 Szenen aus dem Schulalltag (S ) & 6 Mit und ohne Stadtplan (S ) & 7 Schreibspiele (S ) & 9 Und laden euch herzlich ein (S ) & 10 Online unterwegs (S ) & 13 Wenn zwei sich streiten (S ) & 14 Alles nur Märchen? (S ) & 16 Lust auf (S ) Π 17 Wer gewinnt den Vorlesewettbewerb? (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S ) Π 7 Schreibspiele (S ) & 8 Nur eine kurze Meldung (S ) & 10 Online unterwegs (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 12 Von Schelmen und Narren (S ) & 1 Unterwegs zum Zuhören (S ) & 8 Nur eine kurze Meldung (S ) & 9 Und laden euch herzlich ein (S ) & 10 Online unterwegs (S ) & 11 Gedichte lesen Gedichte schreiben (S ) & 15 Die Sage erzählt (S ) 8

9 Information und Beratung: Ernst Klett Verlag, Postfach , Stuttgart Telefon: , Telefax: (6ct pro Anruf/Fax, Preise aus dem Mobilfunknetz abweichend, max. 49 ct/min) 9

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 5 und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Mündliche Beiträge sachangemessen, artikuliert und zuhörerorientiert

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Ich, du wir S. 6 19 2 Miteinander reden S. 20 31 3 Bildergeschichten S. 32 43 4 Vorhang auf! S. 44 57 Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen (Gedächtnisspiel) sich artikuliert,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 7 und 8

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 7 und 8 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 7 und 8 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Sich konstruktiv an Gesprächen beteiligen und die eigene Meinung

Mehr

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung

Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Deutsch/Kommunikation (Entwurfsfassung, 18.06.2014) Fachbereich: Technik und Naturwissenschaften

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

K o m p e t e n z e n d e r R a h m e n r i c h t l i n i e n

K o m p e t e n z e n d e r R a h m e n r i c h t l i n i e n Realisierung der curricularen Vorgaben im Lehrbuch deutsch.punkt 1 Unterrichtsvorhaben in deutsch.punkt Schuljahrgang 5 0Lernbereich Sprechen und Zuhören K o m p e t e n z e n d e r R a h m e n r i c h

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

22,5 Minuten pro Woche üben!

22,5 Minuten pro Woche üben! Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6 Thema und Inhalt 1 Formen des Erzählens: Fabeln verstehen (Kapitel 11) Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) -Beim szenischen Spiel verbale und

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr