Archivordnung für die Stadt Wernigerode (Beschluss 022/2006 vom ) 1 Geltungsbereich
|
|
- Agnes Fried
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Archivordnung für die Stadt Wernigerode (Beschluss 022/2006 vom ) 1 Geltungsbereich Diese Archivsatzung regelt den Umgang mit Archiv- und Registraturgut, archivischem Sammlungsgut und Büchern bei der Archivierung und Benutzung im Archiv der Stadt Wernigerode (Stadtarchiv). 2 Stellung und Aufgaben des Stadtarchivs (1) Das Stadtarchiv ist für alle Fragen des städtischen Archivwesens und in diesem Zusammenhang stehenden Fragen der Stadtgeschichte zuständig. Das Stadtarchiv ist Verwaltungsund Endarchiv zugleich. Eine Unterteilung erfolgt innerhalb des Archivs. (2) Das Stadtarchiv verwahrt alle in der Verwaltung der Stadt, den Eingemeindungen und den kommunalen Eigenbetrieben anfallenden Unterlagen, die für die laufende Aufgabenerledigung nicht mehr benötigt werden und stellt sie für die Benutzung bereit, soweit Rechtsvorschriften mit den Registraturbildnern (Bauamt, Standesamt, Einwohnermeldeamt) nichts anderes bestimmen. Diese Aufgabe bezieht sich auch auf alle Rechtsvorgänger bzw. Funktionsvorgänger der Stadt. (3) Die Archivalien sind entsprechend ihrem Charakter zu bewerten, zu erschließen, zu sichern und nutzbar zu machen. Das Stadtarchiv sammelt außerdem archivisches Sammlungsgut (Zeitungen, Fotos, Postkarten etc.) und Bücher zur Dokumentation der Geschichte und Gegenwart der Stadt. (4) Das Stadtarchiv kann auch Archivgut sonstiger öffentlicher Einrichtungen und von Privatpersonen archivieren, die kein eigenes Archiv unterhalten, soweit ein öffentliches Interesse daran besteht und die Archivalien zum Dokumentationsprofil des Archivs passen. (5) Das Stadtarchiv berät und unterstützt die kommunalen Registraturbildner im Hinblick auf die Schriftgutverwaltung und spätere Archivierung. Einzelheiten dazu regelt die Schriftgutordnung der Stadt Wernigerode. Im Rahmen der Archivpflege können andere Archivträger bei der Sicherung und Nutzbarmachung ihres Archivgutes beraten und unterstützt werden. (6) Das Stadtarchiv fördert im Rahmen seiner Möglichkeiten die Erforschung der Stadt- und Regionalgeschichte. Dazu nimmt das Archiv beratende und publizistische Aufgaben wahr. Außerdem fördert das Archiv das Geschichts- und Regionalbewusstsein durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge und Archivführungen). 3 Recht auf Benutzung (1) Das im Stadtarchiv verwahrte Archivgut steht Behörden, Gerichten und sonstigen öffentlichen Stellen, natürlichen und juristischen Personen auf Antrag zur Verfügung, soweit nicht Schutzfristen oder andere Einschränkungen entgegenstehen. (2) Es ist ein berechtigtes Interesse glaubhaft zu machen. Dieses liegt vor, wenn die Benutzung zu amtlichen, wissenschaftlichen, heimatkundlichen, rechtlichen, unterrichtlichen und publizistischen Zwecken oder zur Wahrnehmung von berechtigten persönlichen Belangen erfolgt. 4 Möglichkeiten der Benutzung (1) Die Benutzung erfolgt in der Regel als Direktbenutzung durch Einsichtnahme in Findhilfsmittel, Archivalien im Original oder als Reproduktion, in archivisches Sammlungsgut oder in Bücher.
2 (2) Weiterhin ist eine mündliche oder schriftliche Auskunftserteilung möglich, die eine Vorlage oder Abgabe in Form von Kopien, Abschriften oder anderen Reproduktionen gemäß der Gebührenordnung für das Stadtarchiv einschließen kann. (3) Der Versand von Archivalien im Rahmen der Amtshilfe ist möglich. Urkunden u.a. besonders wertvolle und häufig gebrauchte Archivalien sind davon ausgeschlossen. (4) Archivalien und Sammlungsgut kann zu Ausstellungszwecken ausgeliehen werden. In diesem Fall ist zwischen dem Leihgeber und Leihnehmer ein Vertrag abzuschließen. (5) Über die Art der Benutzung entscheidet je nach Effizienz und Zustand der Archivalien das Archiv. 5 Benutzungsgenehmigung (1) Bei der Direktbenutzung ist vom Benutzer ein Antrag auszufüllen, wobei neben der Erhebung der persönlichen Daten der Gegenstand der Nachforschung nachzuweisen ist (Anlage 1 Benutzerantrag Stadtarchiv). Auf Verlangen sind dem Benutzerantrag Legitimationen beizulegen. Auch hat sich der Benutzer auszuweisen und ist zu wahrheitsgemäßen Angaben verpflichtet. Bei telefonischen und schriftlichen Anfragen ist kein Benutzerantrag zu stellen. (2) Der Benutzer wird in geeigneter Form über seine Pflichten gemäß der Archivordnung und Gebührensatzung hingewiesen und zur Einhaltung dieser Bestimmungen verpflichtet.. (3) Die Benutzungsgenehmigung kann durch den Leiter des Archivs versagt werden, soweit a) Interessen der Bundesrepublik Deutschland, eines ihrer Länder oder der Stadt Wernigerode verletzt oder gefährdet werden könnten, b) datenschutzbedürftige Belange Betroffener oder Dritter dem entgegenstehen, c) Gründe des Geheimschutzes und Schutzfristen es erfordern, d) der Erhaltungszustand der Archivalien gefährdet würde, e) ein nicht zu vertretender Verwaltungsaufwand entstehen würde, f) Vereinbarungen mit früheren oder derzeitigen Eigentümern entgegenstehen, g) der Benutzer gegen die Archivordnung verstößt, h) der Forschungsauftrag anderweitig, insbesondere durch Einsichtnahme in Druckerzeugnisse oder Reproduktionen erreicht werden kann. Die Benutzung kann auch auf Teile von Archivalien beschränkt werden. (4) Als Auflagen kommen insbesondere die Anonymisierung von Namen bei der Veröffentlichung und zur Beachtung schutzwürdiger Betroffener oder Dritter sowie das Verbot der Weitergabe von Abschriften an Dritte in Betracht. 6 Schutzfristen (1) Im Regelfall wird Archivgut 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen für die Benutzung freigegeben. Archivgut, das sich auf natürliche Personen bezieht, darf erst 30 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 110 Jahre nach der Geburt der betreffenden Person. (2) Besondere Schutzfristen und Ausnahmen zur Verkürzung von Schutzfristen sind im Landesarchivgesetz LSA geregelt.
3 7 Benutzungsbedingungen (1) Die Archivalien können nur im Lese- und Benutzerraum des Stadtarchivs während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Benutzungstermine außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich und vorher mit der Archivleitung abzustimmen. (2) Taschen, Mäntel und dergleichen sind in der Garderobe im Lese- und Benutzerraum abzulegen bzw. einzuschließen. (3) Die Benutzer haben ihr Verhalten im Lese- und Benutzerraum so zu gestalten, dass durch ihre Tätigkeit kein anderer Benutzer behindert oder belästigt wird. Im Lese- und Benutzerraum ist das Essen, Trinken und Rauchen insbesondere zum Schutz der Archivalien verboten. (4) Die Benutzung von technischen Geräten, wie Computern, Kameras und dergleichen muss mit der Archivleitung abgesprochen werden und ist nur möglich, wenn deren Gebrauch die Archivalien nicht gefährdet. (5) Sämtliche Archivalien und Findhilfsmittel sind mit größter Sorgfalt zu behandeln. Eine Änderung deren Ordnung, das Entfernen von Teilen sowie die Anbringung von Vermerken sind unzulässig. (6) Bemerkt der Benutzer außergewöhnliche Schäden an Archivalien und Findhilfsmitteln, ist sofort ein Mitarbeiter des Archivs zu informieren. 8 Haftung (1) Der Benutzer haftet für die von ihm verursachten Verluste und Beschädigungen der überlassenen Archivalien sowie für die sonst bei der Benutzung des Archivs verursachten Schäden. (2) Die Stadt Wernigerode haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei der Vorlage von Archivalien zurückzuführen sind. 9 Belegexemplare (1) Von jeder Veröffentlichung, die zu einem erheblichen Teil unter Verwendung von Archivgut des Stadtarchivs angefertigt worden ist, ist diesem ein Exemplar kostenfrei zu überlassen. (2) Beruht die Veröffentlichung nur zu einem geringen Teil auf Archivgut des Stadtarchivs, so sind durch den Benutzer die entsprechenden bibliographischen Angaben dem Archiv mitzuteilen und kostenfrei eine Kopie der relevanten Text- und Bildstellen zur Verfügung zu stellen. 10 Quellenangabe (1) Bei Veröffentlichungen von Archivalien und archivischem Sammlungsgut des Stadtarchivs ist die Quellenangabe folgendermaßen vorzunehmen: Stadtarchiv Wernigerode, Bestandsbezeichnung/Signatur/Seite (Beispiel: Stadtarchiv Wernigerode, WR III/2.459/S. 113) 11 Reproduktionen/Gebühren (1) Soweit der Erhaltungszustand der Archivalien, Sammlungsstücke und Bücher, die Einhaltung von Schutzfristen und andere Persönlichkeits- und Urheberrechte dem nicht entgegenstehen, können auf Kosten des Benutzers Reproduktionen angefertigt werden.
4 (2) Für die Benutzung des Stadtarchivs, die Anfertigung von Reproduktionen und die Überlassung von Urheberrechten werden Gebühren erhoben, die in der Gebührensatzung für das Stadtarchiv beschrieben werden. 12 In- Kraft-Treten (1) Die Archivordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Archivordnung des Stadtarchivs vom November 1990 außer Kraft. Wernigerode, den Hoffmann Oberbürgermeister Bekanntmachungsanordnung: Die Archiv- und Gebührenordnung wurde am 04. Mai 2006 vom Stadtrat Wernigerode beschlossen und im Amtsblatt der Stadt Nr. 05/06 vom bekannt gemacht.
5 Gebührenordnung für das Stadtarchiv Wernigerode 1 Allgemeine Festlegungen (1) Das Archiv der Stadt Wernigerode erhebt für Dienstleistungen gegenüber Dritten Verwaltungsgebühren auf der Grundlage landesrechtlicher Bestimmungen (Verwaltungsgebüh-renordnung LSA) (2) Gebührenfrei sind - einfache mündliche und schriftliche Auskünfte ohne größeren Zeitaufwand - wissenschaftliche, landes- und heimatgeschichtliche Forschungen sowie For-schungen für unterrichtliche Zwecke, soweit sie nicht für gewerbliche und private Interessen erfolgen, - Anfragen und Benutzung der abgebenden Behörden und Einrichtungen und ihre Rechtsund Funktionsnachfolger, soweit sie sich auf das übergebende Archivgut beziehen, - Anfragen und Benutzung durch Behörden/Einrichtungen des Bundes, der Länder, Städte und Gemeinden sowie Gemeinderäte im Rahmen ihres Mandates, sofern die Benutzung nicht wirtschaftliche Unternehmen betrifft. (1) Benutzung des Stadtarchivs 2 Benutzungs- und Leistungsgebühren - für einen Tag (1-6 Stunden) 8,00 - für eine Woche (3 Werktage + 1 Tag nach Vereinbarung) 23,00 - für einen Monat (4 Wochen mit 12 Werktagen + 4 Tage nach Vereinbarung) 51,00 (2) Schriftliche Auskünfte aus dem Archivbestand sowie Anfertigung von paläographischen Abschriften - je angefangener ½ Stunde 15,00 (3) Recherchen am Baubestand - bei Benutzung im Stadtarchiv (je Akteneinheit) 3,00 - bei schriftl. Anfragen Recherchegebühr je angefangener ½ Stunde 16,50 (4) Reproduktions- und Fotoarbeiten a) Direktkopien von Archivalien (für Archivalien ab dem Jahr 1800) - DIN A 4 0,40 - DIN A 3 0,80 - DIN A 4 (Schüler / Studenten) 0,20 - DIN A 3 (Schüler / Studenten) 0,40 b) Reader-Printer-Kopien vom Mikrofilm, Scanner, Digitalkamera (für Archivalien, die vor dem Jahr 1800 entstanden sind) - DIN A 4 0,60 - DIN A 3 1,20 - DIN A 4 (Schüler / Studenten) 0,30 - DIN A 3 (Schüler / Studenten) 0,60
6 c) Anfertigung von Zeitungskopien für Geburtstage, Jubiläen etc. (je A 3 Kopie) 3,00 d) Benutzung eigener Fototechnik je Tag 10,00 (5) Versand von Archivalien (zuzüglich Porto und Verpackung) 5,00 (6) Einräumen von Nutzungsrechten an Reproduktionen von Archivalien (je Akteneinheit) für nicht kommerzielle Zwecke 15,00 (7) Erteilung von Nutzungsrechten für Aufnahmen (Fotografie, Film, Video) für kommerzielle Nutzung (Werbung, Prospekte etc.) je nach Aufwand 26,00 51,00 3 In-Kraft-Treten (1) Die Gebührenordnung des Stadtarchivs tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Benutzungs- und Gebührenordnung des Stadtarchivs vom außer Kraft. Wernigerode, den 08. Mai 2006 Hoffmann Oberbürgermeister Bekanntmachungsanordnung: Die Archiv- und Gebührenordnung wurde am 04. Mai 2006 vom Stadtrat Wernigerode beschlossen und im Amtsblatt der Stadt Nr. 05/06 vom bekannt gemacht.
Archivordnung für das Stadtarchiv der Stadt Naunhof
Archivordnung für das Stadtarchiv der Stadt Naunhof Abschnitt I 1 Geltungsbereich (1) Die Stadt Naunhof unterhält ein Stadtarchiv. (2) Durch diese Satzung wird die Archivierung von Unterlagen sowie die
A R C H I V O R D N U N G
Stadt Frankenberg/Sa. A R C H I V O R D N U N G Die Stadtverordnetenversammlung erläßt gemäß 13 Absatz 3 des Archivgesetzes des Freistaates Sachsen vom 17.5.1993 und der Gemeindeordnung 4 vom 21.4.1993
Archivordnung der Gemeinde Kißlegg
AZ: 044.4 Archivordnung der Gemeinde Kißlegg Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Pflege und Nutzung von Archivgut (Landesarchivgesetz) vom 27. Juli
Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010
Benutzungsordnung für das Archiv der Stadt Harsewinkel vom 06.10.2010 Seite 1 von 7 Inhaltsübersicht Präambel 1 Benutzung 2 Veräußerung und Form der Aufbewahrung von Archivgut 3 Art der Benutzung 4 Benutzungsantrag
Satzung des Archivs des Landkreises Gotha
* B-Nr. 61/92 v. 29.08.1992 (Alte Fassung) * B-Nr. 36/98 v. 27.11.1998 (Neufassung) Satzung des Archivs des Landkreises Gotha Auf der Grundlage des 98 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August
Archivsatzung der Stadt Treuen
Archivsatzung der Stadt Treuen Der Stadtrat der Stadt Treuen erlässt auf Grund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21.04.1993 und 13 Absatz 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen
Archivsatzung der Stadt Altenberg
1 Stadt Altenberg Landkreis Weißeritzkreis Archivsatzung der Stadt Altenberg Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993, des 13 (3) des Sächsischen
Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom.
Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom. Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom. diese Benutzungsordnung beschlossen: 1 Benutzungsrecht Jeder hat nach Maßgabe dieser Benutzungsordnung
Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes - Archivsatzung - vom 12.02.
Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Stadtarchivs sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes - Archivsatzung - vom 12.02.1999 (1) Die Stadt unterhält ein Archiv. 1 Aufgaben (2) Das Archiv
Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen
Archivsatzung der Gemeinde Wadgassen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Stellung des Gemeindearchivs... 2 Beteiligung des Archivs... 3 Aussonderung von Unterlagen... 4 Vernichtung... 5 Benutzung des Archivs...
Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Archiv-Gesetz).
EKD - ARCHIV - GESETZ Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat das folgende Kirchengesetz beschlossen: Kirchengesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut der Evangelischen Kirche
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 30. Mai 2014
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 025 Tag der Veröffentlichung: 30. Mai 2014 Archivordnung der Universität Bayreuth Vom 20. Mai 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes
Archivsatzung der Stadt Schirgiswalde-Kirschau
Archivsatzung der Stadt Schirgiswalde-Kirschau Aufgrund von 13 Absatz 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) vom 17.05.1993 (SächsGVBl. S. 449), 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für
Archivgebührensatzung. der Stadt Troisdorf. vom 02. Dezember 2015*)
Archivgebührensatzung der Stadt Troisdorf vom 02. Dezember 2015*) *) in Kraft seit dem 06. Dezember 2015 Der Rat der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 01. Dezember 2015 gemäß der 7 und 41 der Gemeindeordnung
Archivordnung für das Stadtarchiv der Barbarossastadt Gelnhausen
Archivordnung für das Stadtarchiv der Barbarossastadt Gelnhausen Aufgrund der 5 und 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert
Satzung über die Aufgaben des Stadtarchivs Rüsselsheim sowie die Archivierung kommunalen Archivgutes
Seite 1 Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i.d.f. vom 01.04.1981 (GVBl. I. S. 66), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26.06.1990 (GVBl. I. S. 197), i.v.m. 4 Abs. 1 des Hessischen Archivgesetzes
Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv
Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv Vom 5. März 2013 Das Landeskirchenamt erlässt aufgrund von 32 Absatz 3 der Kirchenverfassung folgende Gebührenordnung für das Landeskirchenarchiv: 1 Geltungsbereich
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Erster Abschnitt. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Archivsatzung Gemäß 3 Abs. 1 der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBI. S. 577), zuletzt geändert durch Art. 3 und
entsprechend. Der Wortlaut ist als Anlage 2 beigefügt. 1 6 Abs. 2 bis 5, 6 a Abs. 2, LArchG, 8 BArchG gelten für die Kommunalarchive
Archivordnung der Stadt Eppingen Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juli 2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Mai 2009, des 7 Abs.
Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Kreisarchivs Bautzen (Archivsatzung)
Landkreis Bautzen Satzung über die Aufgaben und die Benutzung des Kreisarchivs Bautzen (Archivsatzung) Wustawki wo nadawkach a wužiwanju Wokrjesneho archiwa Budyšin (Archiwowe wustawki) Der Landkreis Bautzen
Benutzungsordnung für das Parlamentsarchiv Anlage zur Archivordnung für den Deutschen Bundestag
Deutscher Bundestag 1 Benutzerkreis (1) Zur Benutzung des Parlamentsarchivs für dienstliche und amtliche Zwecke sind berechtigt: Mitglieder des Deutschen Bundestages sowie deren Mitarbeiter/-innen, Fraktionsangestellte,
224-9 1. Gesetz Nr. 1296 - Saarländisches Archivgesetz (SArchG) Vom 23. September 1992. Abschnitt I Allgemeine Vorschriften.
224-9 1 Gesetz Nr. 1296 - Saarländisches Archivgesetz (SArchG) Vom 23. September 1992 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich (1) Dieses Gesetz regelt die Tätigkeit der Archive 1. des Landes,
LANDESARCHIV- GESETZ (LArchG) Vom 5. Oktober 1990
LANDESARCHIV- GESETZ (LArchG) Vom 5. Oktober 1990 - 2 - Fundstelle: GVBl 1990, S. 277 Änderungen 1. 5 geändert durch Artikel 140 des Gesetzes vom 12.10.1999 (GVBl. S. 325) 2. 2 geändert durch Artikel 10
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Offenbach am Main
Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Offenbach am Main Amtliche Bekanntmachung der Stadt Offenbach am Main Gemäß 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. 4. 1981 (GVBI. I Seite 66),
Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin
Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin (Archivgesetz des Landes Berlin ArchGB) vom 29. November 1993 (GVBl. S. 576-578), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Oktober 2001
Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau. Satzung für das Stadtarchiv (Archivsatzung)
Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau Satzung für das Stadtarchiv (Archivsatzung) Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1266 2013 Verkündet am 12. November 2013 Nr. 262 Verordnung über die Benutzung des Staatsarchivs Bremen (Bremische Archivbenutzungsverordnung BremArchivV) Aufgrund
Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche
Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der Katholischen Kirche 1 Grundsätzliches 2 Geltungsbereich 3 Verwaltung von Registratur- und Archivgut 4 Nutzung kirchlichen Archivguts durch abliefernde
Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)
Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.
Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)
Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.
Gebührenordnung des Universitätsarchivs Heidelberg
Universität Heidelberg Seite 1053 Gebührenordnung des Universitätsarchivs Heidelberg Der Senat der Universität Heidelberg hat auf Grundlage von 19 Abs.1 Ziffer 10 LHG in seiner Sitzung am 8.11.2011 die
Satzung des Landkreises Vorpommern-Rügen über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)
Satzung des Landkreises Vorpommern-Rügen über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Auf der Grundlage des 92 Abs. 1 und 3 i. V. m. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- Vorpommern
Gebührentarif zur Satzung des Salzlandkreises über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung)
Anlage Gebührentarif zur Satzung des Salzlandkreises über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im eigenen Wirkungskreis (Verwaltungskostensatzung) lfd. Nr. Gegenstand 1. Allgemeine Verwaltungskosten Gebühr
Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO)
Archivgebührenordnung ArchGebO 876 Verordnung über die Gebühren für kirchliche Archive (Archivgebührenordnung ArchGebO) Vom 20 Februar 2003 (KABl 2003 S 84) Aufgrund des Artikels 159 Abs 2 der Kirchenordnung
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss
Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neuss Satzung zur Änderung von Satzungen betreffend das Archiv der Stadt Neuss (hier: Benutzungs- und Gebührenordnung) vom 16. November 2012 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung
Das Archiv der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein öffentliches Archiv. Das Hochschularchiv (HA) ist dem Leiter der Hochschulbibliothek unterstellt.
Archivordnung Auf der Grundlage des Thüringer Gesetzes über die Sicherung und Nutzung von Archivgut (Thüring. Archivgesetz) vom 23. April 1992 beschließt der Senat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena folgende
Weimarer Ortsrecht 42.9 Seite 1 Entgeltordnung Stadtmuseum i. d. F. d. 2. Änderung 27.12.2012
42.9 Seite 1 Die Entgeltordnung des Stadtmuseums Weimar, veröffentlicht im Rathauskurier Nr. 22, Seite 5157, vom 04.12.2010, in der Fassung der 1. Änderung, veröffentlicht im Rathauskurier Nr. 13, Seite
Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf 41 Bst. b der Kantonsverfassung 1) beschliesst:
Kanton Zug Vorlage Nr. 08. (Laufnummer 066) Antrag des Regierungsrates vom. Januar 00 Archivgesetz vom... Der Kantonsrat des Kantons Zug, gestützt auf Bst. b der Kantonsverfassung ) beschliesst:. Abschnitt
Archivgesetz für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Archivgesetz ArchG)
Archivgesetz für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Archivgesetz ArchG) vom 10. 4. 2000 (KABl S. 185) Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird:
vom 15. Juni 2010 Verordnung Datum Fundstelle In Kraft getreten vom 15.06.2010 GV. NRW. S. 376 13.07.2010 Inhaltsverzeichnis
Verordnung über die Nutzung und die Gebührenerhebung ArchivNGO NRW 461 Verordnung über die Nutzung und die Gebührenerhebung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Archivnutzungs- und Gebührenordnung Nordrhein-Westfalen
1. Grundsätze. 1 Im Folgenden Rundfunkanstalten genannt
Regelungen über den Zugang für Wissenschaft und Forschung zum Archivgut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Rundfunkarchivs 1. Grundsätze Die
Benutzungsordnung für die Öffentliche Bibliothek Großbeeren
Benutzungsordnung für die Öffentliche Bibliothek Großbeeren 1 Allgemeines Die Öffentliche Bibliothek Großbeeren (nachfolgend ÖB Großbeeren) ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Großbeeren. Sie
Benutzungsordnung mit Gebührentarif der Stadt Bielefeld für das Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek. vom 18.11.
IV-9 Benutzungsordnung mit Gebührentarif der Stadt Bielefeld für das Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Benutzungsordnung mit Gebührentarif der Stadt Bielefeld für das Institut Stadtarchiv
Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle 350.550
vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 12.10.2011 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN... 2 1. Geltungsbereich... 2 2. Zuständigkeit... 2 3. Mietvertrag... 2 4. Veranstalter...
Weisungen betreffend die Benutzungsordnung der Mediathek Wallis (Kantonsbibliothek)
Weisungen betreffend die Benutzungsordnung der Mediathek Wallis (Kantonsbibliothek) Der Vorsteher des Departements für Erziehung, Kultur und Sport, eingesehen Artikel 26 des Reglementes zur Kulturförderung
Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung)
7.0 Verordnung über das Staatsarchiv und die Archivierung der Verwaltungsakten (Archivverordnung) vom 8. Februar 99 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. Abs. des Organisationsgesetzes
Reglement. über. das Archivieren und das Stadtarchiv. vom. 1. Juli 2015. (Archivreglement)
Reglement über das Archivieren und das Stadtarchiv vom. Juli 05 (Archivreglement) - - Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines und Begriffe... Gegenstand... Geltungsbereich... Organe der Stadt Grenchen... 4 Akten...
Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadtbücherei Lünen
Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadtbücherei Lünen Der Rat der Stadt Lünen hat in seiner Sitzung am 23.04.2015 folgende Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadtbücherei Lünen beschlossen: 1 Allgemeines
Gültige Gesamttextausgabe
Gültige Gesamttextausgabe Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Forst (Lausitz) vom 22.03.2005 einschließlich 1. Änderungssatzung zur Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Forst (Lausitz) vom 26.09.2006
Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 17.10.2000 LGBl 2000/55 01.12.2006 LGBl 2006/59 15.05.2013 LGBl 2013/19. I.
Gesetz betreffend die Sicherung, Aufbewahrung und Nutzung von in Eigentum oder Verwahrung der Stadt Wien befindlichem Archivgut (Wiener Archivgesetz - Wr.ArchG) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt
Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)
Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)
Satzung über die Einführung einer Benutzungsordnung für die Mediathek Kehl (Mediatheksordnung)
Satzung über die Einführung einer Benutzungsordnung für die Mediathek Kehl (Mediatheksordnung) Der Gemeinderat der Stadt Kehl hat in seiner Sitzung vom 29.04.2015 die nachstehende Satzung über die Benutzungsordnung
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung kommunaler Geofachinformationen des Landkreises Potsdam-Mittelmark (GIS-Ordnung)
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung kommunaler Geofachinformationen des Landkreises Potsdam-Mittelmark (GIS-Ordnung) vom 03.12.2009 Der Kreistag des Landkreises Potsdam-Mittelmark hat auf seiner
1 Allgemeines. 2 Zuweisung von Notunterkünften
S A T Z U N G über die Unterbringung Obdachloser und die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Gemeinde Stelle (Notunterkunftssatzung) Aufgrund der 10, 58 und 111 des
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Die nachfolgenden AGB gelten für alle der vetterwirtschaft - Web&Design erteilten Aufträge. Sie gelten als vereinbart, wenn ihnen nicht umgehend widersprochen wird.
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. August 1999 Teil I
P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 17. August 1999 Teil I 162. Bundesgesetz: Bundesarchivgesetz (NR: GP XX RV 1897 AB
S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung)
Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g des Amtes Biesenthal-Barnim über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) Aufgrund der 3 und 140 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg
Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung - KAO)
Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung - KAO) Benutzungsordnung für das Diözesanarchiv Berlin (BODAB) vom 1. Januar 2014 Anlage ABl. 2/2014
Archivordnung. Archiv der Stadt Linz
Archivordnung Archiv der Stadt Linz Beschluss des Stadtsenat der Landeshauptstadt Linz vom 30. Oktober 2003 betreffend die Erlassung einer Archivordnung gemäß 15 Abs. 3 Z. 2 Oö. Archivgesetz (ABl. Nr.
Satzung und Gebührenordnung für die Benutzung der Gemeindebücherei Roßla. Präambel
Satzung und Gebührenordnung für die Benutzung der Gemeindebücherei Roßla Präambel Gemäß der 6 und 44 der GO-LSA vom 05. Oktober 1993 (GVBl. LSA S. 568) zuletzt geändert durch Art. 1 des Kommunalrechtsänderungsgesetzes
AGB s der Firma Network Lounge
AGB s der Firma Network Lounge Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Urheberrecht und Nutzungsrechte 1.1. Jeder der Werbeagentur Network Lounge erteilte Auftrag ist ein Urheberwerksvertrag, der auf die Einräumung
Benutzungs- und Gebührensatzung. der Stadtbibliothek Paderborn vom 02.02.2006. (gültig bis 31.07.2010)
Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadtbibliothek Paderborn vom 02.02.2006 (gültig bis 31.07.2010) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juli 1994 (GV NW S. 666) und
Benutzungsordnung. der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm. vom 30.06.1998
Benutzungsordnung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei Nieder-Olm als Satzung der Gemeinde Nieder-Olm vom 30.06.1998 Vorbemerkung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 23.04.1998 aufgrund des
Muster- Reglement über Records Management und Archivierung
Muster- Reglement über Records Management und Archivierung Gestützt auf Art. (...) Gemeindegesetz vom (...) erlässt der Gemeinderat folgendes Reglement. Art. 1 Zweck Dieses Reglement regelt das Records
NUTZUNGSORDNUNG DES ALTEN RATHAUSES
NUTZUNGSORDNUNG DES ALTEN RATHAUSES vom 03. Juni 1985 (in der Fassung der Änderung vom 14. 11. 1988) 1. Allgemeines Das Alte Rathaus der Stadt Göttingen nimmt wegen seiner Geschichte, seiner Lage und Ausgestaltung
Bundesgesetz über die Archivierung
Bundesgesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz, BGA) vom 26. Juni 1998 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 85 Ziffer 1 der Bundesverfassung, nach
Satzung der Stadt Bensheim über die Erhebung von Verwaltungskosten (V e r w a l t u n g s k o s t e n s a t z u n g )
Satzung der Stadt Bensheim über die Erhebung von Verwaltungskosten (V e r w a l t u n g s k o s t e n s a t z u n g ) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bensheim hat in ihrer Sitzung am 08.10.1998
2 Benutzungsmöglichkeit
Satzung über die Benutzung und die Gebühren für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses der Ortsgemeinde Schöneberg Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Schöneberg hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung
Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Wilsdruff
Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Wilsdruff 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Wilsdruff. (2) Jedermann kann die Stadtbibliothek auf öffentlichrechtlicher
Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen. S a t z u n g. über die Benutzung der Stadtbibliothek
Große Kreisstadt Villingen-Schwenningen S a t z u n g über die Benutzung der Stadtbibliothek vom 27.06.1984, geändert am 14.11.1990, 23.09.1992, 31.03.1993, 04.12.1996, 16.12.1997, 13.12.2000, 18.07.2001;
Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012
Satzung der Stadtbibliothek Speyer vom 06.01.2012 i.d.f. vom 21.12.2012 Der Stadtrat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBL. S. 153), zuletzt
Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)
Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat
Benutzungsordnung für den Bürgertreff Uhlerborn
Benutzungsordnung für den Bürgertreff Uhlerborn Die Einwohner und örtlichen Vereine Heidesheims sind berechtigt, den Bürgertreff Uhlerborn unter den nachstehend genannten Voraussetzungen zu benutzen. Anderen
1 Allgemeines. 2 Verwaltungsgebühren. 3 Rechtsbehelfsgebühren
Seite 1 Satzung der Stadt Wittenburg über die Erhebung von Verwaltungskosten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung
Satzung. für die Benutzung der Stadtbibliothek Deggendorf. Vom 28.08.1991
Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Deggendorf Vom 28.08.1991 Die Stadt Deggendorf erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Beschluss
B E N U T Z U N G S O R D N U N G
B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Bürgerhaus der Ortsgemeinde BOTTENBACH 1 Allgemeines Das Bürgerhaus steht in der Trägerschaft der Ortsgemeinde Bottenbach. 2 Gestattungsart (1) Wird das Bürgerhaus
Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Hamburger Lehrerbibliothek Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Tel.: 428 842-842 Benutzungsordnung 1. Allgemeines 1.1 Aufgaben Die Bibliothek
Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz. Quelle: Hessisches Archivgesetz (HArchivG) Vom 26.
1 von 12 Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: HArchivG Ausfertigungsdatum: 26.11.2012 Gültig ab: 01.01.2013 Gültig bis: 31.12.2017 Dokumenttyp: Gesetz Quelle:
STADT. GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015. Az.-K: 020.0611; 354.41
STADT GR-Beschluss: 04.05.2015 TOP/lfd. Nr.: 6 ö Veröffentlichung: 13.05.2015 Inkrafttreten: 15.05.2015 Az.-K: 020.0611; 354.41 Stadt Riedlingen Landkreis Biberach 1. Änderung der Benutzungs- und Gebührenordnung
1.3 Abweichungen von den hier aufgeführten Bedingungen sind nur dann gültig, wenn ihnen Die Lösungsvirtuosen ausdrücklich schriftlich zustimmt.
Die Lösungsvirtuosen Maritta Krumm Kemptener Straße 63, 81475 München Allgemeine Vertragsgrundlagen Kommunikationsdesign (AVG Kommunikationsdesign) 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgenden AVG gelten für alle
Benutzungs- und Gebührensatzung für die öffentliche Bibliothek der Stadt Coswig (Anhalt)
Benutzungs- und Gebührensatzung für die öffentliche Bibliothek der Stadt Coswig (Anhalt) Präambel Aufgrund der 6, 8 und 44 (3) Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung
323.1 Gesetz über die Aktenführung und die Archivierung (Archivierungsgesetz)
323.1 Gesetz über die Aktenführung und die Archivierung (Archivierungsgesetz) vom 17. Dezember 2008 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 23, 24 und 60 der Kantonsverfassung, beschliesst: I. ALLGEMEINE
Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern
Verordnung zum Schutz von Patientendaten Krankenh-DSV-O 715 Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern vom 29. Oktober 1991 KABl. S. 234 Aufgrund von 11 Absatz 2 des Kirchengesetzes
Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für
Bekanntmachung an Importeure/Hersteller und an gewerbliche Endabnehmer/Behörden zur Höhe der Vergütungen gemäß 54 UrhG für PCs (bis 31.12.2010) Festplatten Produkte der Unterhaltungselektronik Tablets
SächsArchivG. Archivgesetz. für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) 1. Vom 17. Mai 1993. Rechtsbereinigt mit Stand vom 1.
Archivgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) 1 Vom 17. Mai 1993 Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Februar 2014 Der Sächsische Landtag hat am 22. April 1993 das folgende Gesetz beschlossen: Inhaltsübersicht
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Bibliothek der Stadt Waltershausen
Benutzungs- und Entgeltordnung für die Bibliothek der Stadt Waltershausen 1 Allgemeines Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Waltershausen. 2 Entgelte Die Benutzung der Stadtbibliothek
Verwaltungsgebührensatzung
Verwaltungsgebührensatzung Gemäß 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S. 301) in der jeweils gültigen Fassung in Verbindung mit 25 (1) Verwaltungskostengesetz (SächsVwKG)
Benutzungsbestimmungen. Baugeschichtliches Archiv
Stadt Zürich Amt für Städtebau Baugeschichtliches Archiv Neumarkt 4 8001 Zürich Tel. +41 44 266 86 86 Benutzungsbestimmungen Baugeschichtliches Archiv Die Benutzung der Bestände im Haus erfolgt gemäss
85. Beilage im Jahre 2015 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages. R e g i e r u n g s v o r l a g e.
85. Beilage im Jahre 2015 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Regierungsvorlage Beilage 85/2015 Teil A: Gesetzestext R e g i e r u n g s v o r l a g e Der Landtag hat beschlossen:
ARCHIVSATZUNG des Vogtlandkreises
Seite 1 ARCHIVSATZUNG des Vogtlandkreises Der Kreistag des Vogtlandkreises hat aufgrund von 13 Abs. 3 des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsArchivG) vom 17. Mai 1993 (SächsGVBl. S. 449), 3
1 Allgemeine Bestimmungen
08. Verordnung über die Archivierung (ArchV) vom 04..009 (Stand 0.06.04) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 Absatz,, 5 Absatz und 7 des Gesetzes vom. März 009 über die Archivierung
Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.
Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übersetzungen
1 Geltungsbereich Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Verträge zwischen Gödecke Übersetzungen, Hauptstraße 51, 69469 Weinheim, und deren Kunden / Auftraggeber. 2 Leistungen Gödecke
Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Hagenow
Benutzungs- und Gebührensatzung der Bibliothek der Stadt Hagenow Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M- V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. S. 777) in Verbindung mit den
Verordnung über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (VIDA)
Verordnung über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und das Archivwesen (VIDA) Vom 22. Dezember 2008. Kurztitel: Informations, Datenschutz und Archivverordnung Zuständige Abteilung: Stabs
Allgemeine Geschäftsbedingungen. Für Hochzeitsfotografien, Fotoreportagen und damit. Zusammenhängende Dienstleistungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen Für Hochzeitsfotografien, Fotoreportagen und damit Zusammenhängende Dienstleistungen Einleitung Für alle Geschäftsbeziehungen zwischen dem Kunden und freude.lachen.liebe
Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Verwaltungsgebührensatzung)
Abkürzung: VerwGeb Satz KT 08.12.2014 Quelle: Gremium: beschlossen am: Ausfertigungsdatum: 17.12.2014 Internet: 22.12.2014 Gültig ab: 23.12.2014 Fundstelle: www.lk-mecklenburgischeseenplatte.de/aktuell/bekanntm
Worte mit Sicherheit. 2. Urheberrecht und Nutzungsrechte
Worte mit Sicherheit Auch kreative Arbeit schwebt nicht im rechtsfreien Raum. Zur Information und Sicherheit aller Beteiligten können Sie hier unsere AGB nachlesen. Diese Allgemeinen Vertragsgrundlagen
Reglement über Records Management und Archivierung
Reglement über Records Management und Archivierung Gestützt auf 131 Gemeindegesetz (GG) vom 16. Februar 1992 und 12 und 13 Informations- und Datenschutzgesetz vom 21. Februar 2001 (InfoDG) erlässt der
2. Für bestimmte Dienste vereinbarte besondere Bedingungen haben im Kollisionsfall Vorrang.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Suchmaschinenoptimierung I. Allgemeines 1. Die RP Digital GmbH bzw. die im Auftrag von RP Digital tätigen Subunternehmer erbringen für den Auftraggeber Dienstleistungen