PELe Portal für E-Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PELe Portal für E-Lehre"

Transkript

1 PELe Portal für E-Lehre Joachim Wedekind (IWM)

2 PELe - Portal für E-Lehre Übersicht Motivation Konzept Inhalte Lokalisierung Einsatzszenarien Evaluation Ausblick Projektträger Neue Medien in der Bildung: E-Learning in der Hochschullehre Learntec, Karlsruhe, 16. Februar 2005

3 Das Problem der Nachhaltigkeit Überwinden der 5%-Hürde Einbezug aller Fächer und Nutzungsformen Medienkompetenz entwickeln Unterstützung der Lehrenden Aktivitäten bündeln

4 Lösungsansatz: e-teaching.org Entwicklung, Erprobung, Evaluation eines Qualifizierungsportals für Hochschullehrende zur Nutzung digitaler Medien in der Lehre niedrigschwellig flexibel lokalisierbar individualisierbar zielgruppenorientiert anwendungsorientiert bedarfsorientiert communitybildend

5 Kooperierende Hochschulen Entwicklungspartnerschaft e-competence NRW: Universitäten Duisburg-Essen und Wuppertal Aktuelle Partner: RWTH Aachen FHTW Berlin LMU München Neue Partner: FH Konstanz Uni Mainz HU Berlin Universität Düsseldorf Universität Stuttgart Uni Lüneburg

6 Didaktisches Modell - Lehrfaktoren (f2f) Inhalte Personenspezifische Faktoren a 2 +b 2 = c 2 Methoden Materialien & Medien Institutioneller Rahmen Lehr-/Lerntheorie

7 Didaktisches Modell - Lehrfaktoren (virtuell) Inhalte a 2 +b 2 = c 2 Personenspezifische Faktoren Methoden Materialien & Medien Institutioneller Rahmen Medientechnik Lehr-/Lerntheorie

8 Inhaltsspektrum Zielgruppenorientierung Lehrszenarien Didaktisches Design Anwendungsorientierung Projektmanagement Medientechnik Materialien Referenzbeispiele Meine Hochschule News & Trends Niedrigschwelligkeit

9 Webdesign und Funktionen

10 Navigationshilfe Sitemap Evaluationsergebnisse: Lösungsansatz: Aufgrund ihrer Komplexität fällt es vielen Nutzern schwer, die Inhaltsstruktur zu erfassen. Zuviele Klicks sind nötig, um tiefer gelegene Inhaltsbereichen zu erreichen. Klickbare Sitemap der Einstiegskategorie Medientechnik

11 Problemorientierte Navigation Evaluationsergebnisse: Lösungsansatz: Zusätzlich zur systematischen Navigation wollen viele Nutzer einen problemorientierten Zugang, um relevante Inhalte schnell auffinden zu können. Klickbares Flussdiagramm der FAQ Wie stelle ich mein Skript ins Netz?

12 Einstiegskategorie Lehrszenarien

13 Einstiegskategorie Medientechnik

14 Interaktive Infografiken zur Einführung in Programmoberflächen

15 Einstiegskategorie Referenzbeispiele

16 Übergreifende Portalinhalte Didaktik Technik Organisation Integratives Konzept Standortspezifische Portalinhalte Kontaktpersonen Institutionen, Projekte Lizenzen, Support...

17 Lokalspezifische Inhalte integrieren Einstiegskategorie Meine Hochschule Gestaltung einer eigenständigen Rubrik, Ablage jeglicher Inhalte möglich. Hochschullinks Jedes Dokument im Portal kann mit externen und internen Verweisen ergänzt werden. Hochschulergänzugen An jedes Dokument im Portal können ergänzende Inhalte angefügt werden.

18 Zugriff auf lokalspezifische Inhalte Zuordnung unter Meine Hochschule

19 Einstiegskategorie Meine Hochschule Einführung von Institution, Beratungsangeboten etc.

20 Hochschullinks und -ergänzungen

21 Anwendungskontexte des Portals Selbstorganisiertes Lernen: Individuell, selbstgesteuert, Learning Communities. Beratung: Individuell, problemorientiert. Qualifizierung: Gruppenszenarien, curriculumbasiert, abschlussorientiert.

22 Organisation Qualifizierung und Beratung Anreicherung Verwendung des Portals im Rahmen von Präsenzqualifizierung bzw. -beratung. Blended Learning Präsenz- und Onlinephasen wechseln sich ab und ergänzen sich gegenseitig. Virtuell Qualifizierung bzw. Beratung in rein virtuellen Szenarien, Verwendung des Portals zum selbst-organisierten Lernen.

23 Indikatoren für Akzeptanz I Online-Umfrage: Bewertung anhand positiver Aussagen trifft in hohem Maße zu trifft nicht zu Ich habe immer gewusst, wo innerhalb des Portals ich mich befinde. Ich habe die Inhalte, nach denen ich gesucht habe, schnell genug gefunden. Ich habe den Eindruck, dass das Portal regelmäßig aktualisiert wird. Das Portal war auch nach mehreren Besuchen noch interessant. Ich würde das Portal an Kollegen/ Kolleginnen weiterempfehlen. (Mittelwerte, n= 37)

24 Indikatoren für Akzeptanz II Online-Umfrage: Bewertung anhand von Merkmalen einfache Sprache komplizierte Sprache anschauliche Darstellung unanschauliche Darstellung folgerichtige Darstellung sprunghafte Darstellung leicht verständlich schwer verständlich bringt viel Neues bringt wenig Neues Wesentliches wird deutlich Wesentliches bleibt unklar regt an zum Weiterlesen, Durchdenken, Ausprobieren Verleidet das Weiterlesen, Durchdenken, Ausprobieren (Mittelwerte, n=40) Inhalte sind wichtig Inhalte sind überflüssig

25 Ausblick Stand: work in progress 1. Version August 2003, 2. Version seit Oktober 2004 Formative Evaluation zur kontinuierlichen Weiterentwicklung Ausbau und Vertiefung der Inhalte, multimediale Elemente Communitybildung Erweiterung des Kreises der kooperierenden Hochschulen enge Integration in Hochschulangebote

26 PELe - Portal für E-Lehre Noch Fragen? Wir zeigen Ihnen gerne das Portal... Projektträger Neue Medien in der Bildung: E-Learning in der Hochschullehre Learntec, Karlsruhe, 16. Februar 2005

Interdisziplinäre Technikgenese - Fallbeispiel e-teaching.org - Birgit Gaiser Stefanie Panke Institut für Wissensmedien (IWM)

Interdisziplinäre Technikgenese - Fallbeispiel e-teaching.org - Birgit Gaiser Stefanie Panke Institut für Wissensmedien (IWM) Interdisziplinäre Technikgenese - Fallbeispiel e-teaching.org - Birgit Gaiser Stefanie Panke (IWM) Übersicht 1. Das Portal e-teaching.org Motivation und Konzeption Inhalte Alleinstellungsmerkmal Lokalisierung

Mehr

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen Mitgliederversammlung der vhb, 13.01.2009 Dr. Anne Thillosen / Simone Haug, M.A. e-teaching.org Zielgruppe(n) & Vision Inhalte & Angebote Projektgeschichte

Mehr

Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org

Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org Autoren: Jeelka Reinhardt Benita Werner Stand: 27.7.6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Befragte Stichprobe... 1 2.1 Charakteristika der befragten

Mehr

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Dipl.-Päd. Katja Bett Institut für Wissensmedien, Tübingen Didaktik - ein Definitionsversuch

Mehr

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende?

Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen sich Lehrende? Nutzung von OER an Schule und Hochschule Dr. Anne Thillosen, Informatik 2013, 16.09.2013 Kompetenzentwicklung für E-Learning an Hochschulen: Selbstorganisiert, Schulung vor Ort oder alles online? Was wünschen

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 Claudia Bremer

Mehr

Zentrale Ergebnisse des F&E-Projektes «Face-to-Face und mehr neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung»

Zentrale Ergebnisse des F&E-Projektes «Face-to-Face und mehr neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung» Zentrale Ergebnisse des F&E-Projektes «Face-to-Face und mehr neue Modelle für Mediennutzung in der Beratung» SafeZone-Veranstaltung Onlineberatung neue Entwicklungen und Herausforderungen am..09 in Bern

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative PRESSEMITTEILUNG 11/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative Lehrszenarien startet Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial learning e-learning" geht

Mehr

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale

Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale Regionalkonferenz NRW: Grundbildung im digitalen Wandel Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel der DVV-Lernportale Regionalkonferenz NRW Hamm 3.3.2017 23.2.2017 Die Portale im Überblick Lernbereiche

Mehr

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Seite 1 Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: April 2016 Seite 2 Auswahlkriterien Um eine möglichst hohe

Mehr

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski 1 Überblick -Ausgangssituation -Vorgehen -Evaluationsergebnisse -Ausblick 2 Situation -Interesse am Einsatz von vorhanden -KnowHow für die Umsetzung gering -Knappe finanzielle, personelle und zeitliche

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung PRESSEMITTEILUNG 10/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 24.10.2018. Von Oktober 2018 bis Februar 2019 richten das Portal e-teaching.org, das E- Learning-Informationsportal

Mehr

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? Was verändert die Digitalisierung wirklich an Hochschulen? Wie kann die Hochschule auf diese Veränderung reagieren?

Mehr

Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden

Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden Zur Evaluation eines Online-Qualifizierungsportals Zusammenfassung Einer der Faktoren, von denen eine nachhaltige

Mehr

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik VEMINT@NRW: Struktur und Inhalt Rolf Biehler Institut für Mathematik, Universität Paderborn Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik Workshop Erfolgreich

Mehr

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke www.assess.rwth-aachen.de SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Gliederung Begriffsbestimmung: SelfAssessment Ziele und Nutzen Aufbau des Beratungsangebots Evaluation

Mehr

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21 Online-Lerneinheiten für das Basiswissen Präsenzweiterbildung zur Vertiefung Informationsveranstaltung für Privatschulen vom 9. Januar 2018 Jürg Fraefel Leiter

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze

Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Die Universität in der Wissensgesellschaft: Technisch-organisatorische Lösungsansätze Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich faehnrich@informatik.uni-leipzig.de http://ais.informatik.uni-leipzig.de/ Wege zur Exzellenz

Mehr

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell? Kommission für Aus- und Fortbildung (KAF) Dr. Caroline Leiß Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Doris Schneider Bibliothek

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen Centrum für Hochschulentwicklung Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen 3. ergänzte Auflage Biologie Chemie Physik Humanmedizin Pharmazie Zahnmedizin Auswertung aus dem CHE-Ranking Cort-Denis Hachmeister

Mehr

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung

Lehrideen vernetzen Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung Lehrideen vernetzen 15.02.2018 Deutsches Forschungsnetz: 68. Betriebstagung Dipl. Päd. Adrian Weidmann Zentrum für Audiovisuelle Produktion JGU Mainz Projektrahmen Lehrideen vernetzen ist ein Projekt der

Mehr

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw 14.9.2018 Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban Agenda Entstehung der Kooperation Netzwerk hdw nrw FH Bielefeld

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3. E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten 2017 E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.2017 1 Für Dozenten und Studierende E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund Informationsveranstaltung der Zentralen Dienste für neue Beschäftigte der Fachhochschule Dortmund http://www.ilias.fh-dortmund.de 21. März 2013 Thematische

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen

ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen Dr. Norbert Kleinefeld ELAN - Gelebte E-Kooperation und E-Praxis als strukturbildende Elemente der Hochschulförderung des Landes Niedersachsen GML 2 2010 05.02 02.2010 2010 Dr. Norbert Kleinefeld E-Prüfung

Mehr

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND

DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND DasSMARTBOARD IN DERLEHRE? ERFAHRUNGEN IM FÖRDERSCHWERPUNKT KÖRPERLICHE UND MOTORISCHE ENTWICKLUNG Erwerb von medienpädagogischer Kompetenz für Studierende - Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen

Mehr

Deutsch + flexibel, lernerzentriert, anwendungsorientiert: das Lernarrangement Deutsch als Fremdsprache für Doktoranden der UP

Deutsch + flexibel, lernerzentriert, anwendungsorientiert: das Lernarrangement Deutsch als Fremdsprache für Doktoranden der UP flexibel, lernerzentriert, anwendungsorientiert: das Lernarrangement Deutsch als Fremdsprache für Doktoranden der UP Übersicht Hintergrund des Projektes Didaktisches Design Erste Evaluationsergebnisse

Mehr

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13

Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13 E-Learning an deutschen Hochschulen State-of-the-Art und Trends Dr. Anne Thillosen, Programmkonferenz UTB, 27.02.2013 aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13 Dr. Anne Thillosen

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen Session

Mehr

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen

HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an den deutschen Hochschulen Maßnahmen Hanlungsfeler - Konzepte in HIS-Workshop Nachhaltigkeitsstrategien für elearning an en eutschen Hochschulen Maßnahmen Hanlungsfeler - Konzepte in Dr. Hubert Groten Maßnahmen Hanlungsfeler - Konzepte

Mehr

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation

Mehr

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen

ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Das Stud.IP-Servicezentrum Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen ELAN Serviceeinheit Lernmanagement Stud.IP Dr. Andreas Knaden Tobias Thelen ELAN AG Zentrum virtuos Uni Osnabrück Ansgar Bockstiegel Marcus Lunzenauer Eingebettet in Umfeld aus: - Systementwicklern - Didaktikern

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden. Zur Evaluation eines Online-Qualifizierungsportals

Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden. Zur Evaluation eines Online-Qualifizierungsportals Reinhardt, Jeelka; Friedrich, Felix Einführung von E-Learning in die Hochschule durch Qualifizierung von Hochschullehrenden. Zur Evaluation eines Online-Qualifizierungsportals Tavangarian, Djamshid [Hrsg.];

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit BA-Praxisbericht: Die integrierte Lernplattform für Kunden und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit Ziel: Kurzinformation durch Blitzlichter auf eine reale

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen Nadine Dembski Projektkoordinatorin Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit www.va-bne.de Überblick I. Hochschulen

Mehr

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive

Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Mit der digitalen Tafel wurde alles anders Lehren und Lernen mit Medien aus der unterrichtlichen Perspektive Das Ende der Kreidezeit die Entwicklung bis heute Veränderung des Unterrichts, neue Möglichkeiten

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Heiko Witt E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Qualifizierung für das neue öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Doppik unter besonderer Berücksichtigung des Web-based-Trainings

Mehr

Lehren und Lernen mit dem Studiport. Mediendidaktische Überlegungen

Lehren und Lernen mit dem Studiport. Mediendidaktische Überlegungen Lehren und Lernen mit dem Studiport Mediendidaktische Überlegungen Agenda (1) Überblick über die Inhalte des Studiports (2) Einblick in die Erstellung und Gestaltung von Online-Materialien (3) Erarbeitung

Mehr

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart

Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart Mathe-App und Physik-App im Übergang Schule-Studium Mobile Hilfe für eine breitere Aktivierung beim Studienstart Prof. Dr. Eva Decker (HS Offenburg) MINT-Kolleg Tagung 21./22.3.2018 Didaktisches Gesamtkonzept

Mehr

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung medienbar- Medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Mehr

elearning in der Nuklearmedizin

elearning in der Nuklearmedizin elearning in der Nuklearmedizin Erhebung an deutschen Universitäten und deren Implikationen für eine integrierte Universitätsübergreifende Lehrstrategie Lutz S. Freudenberg Gliederung Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld Ein modulares Implementierungskonzept für eine hochschulweite elearning-umgebung Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld easy learning an der FH Bielefeld Antje Kellersohn - 08.06.2005 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine hochschulübergreifende

Mehr

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial: LiLi und die Lernplattform "elearning und Multimedia" Oldenburg, Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am PRESSEMITTEILUNG 01/2019 Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am 07.01.2019 Auch im neuen Jahr geht das Qualifizierungsspecial learning e-learning weiter. Das

Mehr

und Lernen mit E-Learning

und Lernen mit E-Learning und Lernen mit E-Learning Inhalt Vorwort 9 und Struktur des Handbuchs 2 Bildung mit E-Learning 2.1 Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote 25 2.4

Mehr

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM Tübingen) 1 / 17 2 / 17 Zielgruppen von e-teaching.org E-Learning-Neulinge

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses Seite 1 Agenda 1 Der HZK Wirtschaftsförderung / Wirtschaft im Überblick 2 Evaluationsergebnisse der Module 9 bis 12 3

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien Digitale Museumspraxis im Landesmuseum Württemberg (LMW) Museen 2.0: Kernteam LMW Auftakt, 15.2.2017 Landesmuseum Württemberg Stuttgart (LMW) 1862 Staatssammlung

Mehr

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal

University of Stuttgart Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn. Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Institute of Communication Networks and Computer Engineering Prof. Dr. Ing. Dr. hc. Mult. Kühn Mit konventionellen Autorensystemen zum E Learning Portal Lutz Finsterle finsterle@ind.uni stuttgart.de Martin

Mehr

Die Lehr - und. physik multimedial

Die Lehr - und. physik multimedial Die Lehr - und physik multimedial Institute for Science Networking Oldenburg GmbH Übersicht Die Lehr und Das Kursmanagement Die Physik- sbedingungen Statistiken Die Lehr und 2001-2003: Erstellung der physik

Mehr

Kompetenzzentrum Bürokaufleute Online:

Kompetenzzentrum Bürokaufleute Online: Kompetenzzentrum Bürokaufleute Online: 07.10. 2015 Online-Lernen in der kaufmännischen Berufsausbildung Kompetenzzentrum Bürokaufleute Online 1. Projekt: Bürokaufleute Online (Dez 2006 bis März 2010) großes

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten Kämmerling 1 Projekt BReLO - Steckbrief Projektziel: Entwicklung multidisziplinärer BL- Einheiten zum Herdenmanagement und Bestandsbetreuung Kooperation:

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Lebendige Lernorte. Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V.

Lebendige Lernorte. Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Lebendige Lernorte Ergebnisse der DINI-Umfrage Neugestaltung von Lernräumen an Hochschulen Bibliothekartag HH 23.5.2012- Anne May 1 Anlaß und Ziel der Umfrage Lernraumkategorien Tendenzen Fazit Entwicklungsaufgaben

Mehr

Digitalisierung trifft Internationalisierung. Digitale Sprachlernangebote zur Förderung der Internationalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen

Digitalisierung trifft Internationalisierung. Digitale Sprachlernangebote zur Förderung der Internationalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen Digitalisierung trifft Internationalisierung Digitale Sprachlernangebote zur Förderung der Internationalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen Dr. Stephanie Hafner, Cem Alexander Sünter, M. A. Berlin,

Mehr

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals

Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals Vorbei die Zeiten von Gebrauchsanweisungen für Bibliotheksportale Nutzerbeteiligung am Beispiel des neuen KOBV-Portals Seite 1 Seite 2 Seite 3 Der KOBV Das KOBV-Portal Das Projekt K2 Projektseminar an

Mehr

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013 E-Prüfungen TestING Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke Hochschuldidaktiktag 2013 Münster, 5. März 2013 Motivation Warum dieses Thema? Wir machen so viele Dinge mit dem Computer! Warum machen wir eigentlich

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Welche Rolle übernehmen die Medien? Wissens(re)präsentation Wissensvermittlung

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt 43. Arbeitstagung der Mitgliedergruppe der Fachhochschulen in der HRK Workshop 1: Fachbezogene Profilierungsansätze für Hochschulen Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem

Mehr

Attraktive Studienbedingungen und Marketing an ostdeutschen Hochschulen

Attraktive Studienbedingungen und Marketing an ostdeutschen Hochschulen Attraktive Studienbedingungen und Marketing an ostdeutschen Hochschulen Auftaktveranstaltung zum Best-Practice-Prozess 2011 am 7. und 8. April 2011 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Grafische Darstellung

Mehr

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen

edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen edu-sharing das Portal zur Vernetzung von Anbietern und Nutzern digitaler Lernressourcen Jun.-Prof. Dr. Michael Klebl Prof. Dr.-Ing. Bernd J. Krämer Annett Zobel Donnerstag, den 11. März: 14:15 14:45 Uhr

Mehr

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund

Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Aktuelle Nutzung von ILIAS an der FH Dortmund Thomas Langkau, M.A., Marcel Lopin, Jan Rocho (E-Learning Koordinierungsstelle, FH Dortmund) Mario Hütte (Stellv. Leiter der FH-Bibliothek) 1 Hochschulprofil

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Open Educational Resources

Open Educational Resources Open Educational Resources OER kurze Begriffsdefinition OER an der Universität Graz Podcast-Portal & itunes U bisherige Erfahrungen mit LV-Podcasts Motivation und Hürden Geschichte und Definition 2001:

Mehr

Status des E-Learning an deutschen Hochschulen

Status des E-Learning an deutschen Hochschulen Status des E-Learning an deutschen Hochschulen Autorin: Benita Werner Stand: 27.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Zielsetzung und Methode... 1 3 Stichprobe... 2 3.1 Befragte Hochschulvertreter/innen...3

Mehr

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes Flexible-Learning Fachtagung Berlin, 16. Juni 2010 Entwicklung und Erprobung des Qualifizierungskonzepts für das Bildungspersonal Dipl.-Hdl. Dirk

Mehr

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation studiumdigitale und elearning, Universität Frankfurt/M. 1 elearning-szenarien studiumdigitale Vorstand & Geschäftsführung Mediendidaktik & Evaluation Medienproduktion Medien- technik 2 elearning-szenarien

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am PRESSEMITTEILUNG 15/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am 10.12.2018 Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials learning e-learning

Mehr

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik Lernen in formalen und informellen Umgebungen Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung Humanwissenschaftliche Fakultät Universität

Mehr