GUI: Graphical User Interface. AWT, Swing, SWT,... Fenster darstellen (Window, Frame) Klassenstruktur des AWT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GUI: Graphical User Interface. AWT, Swing, SWT,... Fenster darstellen (Window, Frame) Klassenstruktur des AWT"

Transkript

1 GUI: Graphical User Interface AWT, Swing, SWT,... Zweck eines Graphical User Interfaces (Grafische Benutzerschnittstelle) Kommunikation zwischen Benutzer und Programm Eingaben des Benutzers entgegennehmen Eingaben auswerten Ergebnisse berechnen Ergebnisse anzeigen Benutzer produziert Ereignisse, auf die ein Java-Programm reagiert Unterschiedliche Steuerflächen zur Handhabung von Ereignissen Steuerflächen mit Hilfe vordefinierter Klassen erzeugt Schnittstellen (Klassen) legen Methoden zur Ereignisbehandlung fest Klasse mit Schnittstelle muss alle Methoden der Schnittstelle beinhalten (Methodenimplementierung erforderlich) FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 1 Wichtige an Java angebundene GUI-Toolkits Abstract Window Toolkit (AWT) Allgemeine Abstraktion von GUI-Tools (Mit Systemfunktionen implementiert) Fenster & Knöpfe haben Look and Feel des Systems auf dem das AWT läuft Byte-Code von AWT-Programmen kleiner als von Swing-Programmen Swing Komplett in Java unabhängig vom Betriebssystem implementiert Byte-Code von Swing-Programmen umfangreicher als von AWT-Programmen Zur Verfügung stehende Look-and-Feels Windows: Metal, Motif, Windows, WindowsXP Linux, BSD: Metal, Motif, GTK Mac OS X: Metal, Aqua Standard Widget Toolkit (SWT) Von IBM (für das Eclipse Projekt) entwickelt Vereint die Vorteile von AWT und Swing FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 2 Klassenstruktur des AWT Fenster darstellen (Window, Frame) Component Container Button Checkbox Window Panel ScrollPane Frame Dialog FileDialog Grafik, Bildmanipulation Image Graphics Rectangle... DebugGraphics Graphics2D Font Color Menubar Komponenten, Fenster und Menüs LayoutManager (Interface für Klassen, die Container setzen) LayoutManager MenuComponent CheckboxMenuItem MenueItem Menu PopupMenu Ereignisbehandler (Listener, Adapter) WindowListener MouseListener MouseEvent GUIs in Fenstern dargestellt In der Praxis verwendet man hierzu die Klasse Frame Unnterklasse von Window Eine Anwendung kann mehrere Fenster haben Für jedes Fenster deklariert man eine Klasse, die Frame erbt Hat ein Programm nur ein Fenster, deklariert die Klasse des Hauptprogramms auch das Fenster In Frame und Component deklarierte Methoden settitle() setsize() setvisible() public class HelloAWT extends Frame { public HelloAWT() { settitle("hello AWT"); // Optional setsize(400,400); setvisible(true); public static void main(string[] args){ new HelloAWT(); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 4

2 Fenster schließen Mit Frame erzeugte Fenster geschlossen mit setvisible(false) Macht das Fenster unsichtbar Es kann wieder sichtbar gemacht Es ist noch vorhanden (in der Owner-Child Registrierung) und belegt Ressourcen dispose() Gibt die zugeordneter Ressourcen frei Entfernt Fenster aus der Owner- Child Registrierung Ruft implizit setvisible(false) auf /* Öffnet ein Fenster und schließt es nach 2 Sekunden wieder */ public class CloseWindow { Frame frame = new Frame( "Close Window after 2 sec"); frame.setsize(400,400); frame.setvisible(true); try{ Thread.sleep(2000); catch(interruptedexception e) { frame.setvisible(false); // Obsolet frame.dispose(); System.exit(0); Fenster-Eigenschaften Die Größe und Position eines Fensters können gesetzt mit void setsize(int width, int heigt) Setzt die Fenstergröße auf Breite x Höhe = widht x height void setlocation(int x, int y) Setzt die Fensterposition auf (x,y) void setbounds(int x, int y, int width, int height) Setzt Fenster der Größe width x height an die Position (x,y) abgefragt mit Dimension getsize() Point getlocation() Rectangle getbounds() Der Anzeigezustand ( normal =NORMAL, als Symbol =ICONIFIED) eines Fenster kann umgeschaltet : synchronized void setstate(int state) abgefragt : synchronized int getstate() FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 6 Fenster-Eigenschaften (Beispiel) Öffnen zweier Fenster und Wechseln zwischen normaler und Symbol- Darstellung public class WindowState { Frame frame1 = new Frame("First Window"); Frame frame2 = new Frame("Second Window"); frame1.setbounds(100, 100, 400, 400); frame1.setbackground(color.yellow); frame1.setvisible(true); frame2.setbounds(500, 100, 400, 400); frame2.setbackground(color.blue); frame2.setvisible(true); while (true) { try { Thread.sleep(1000); catch (InterruptedException e) { frame1.setstate(frame.iconified); frame2.setstate(frame.normal); try { Thread.sleep(1000); catch (InterruptedException e) { frame1.setstate(frame.normal); frame2.setstate(frame.iconified); Der Mauszeiger Es können verschiedene Mauszeiger vorgeben : void setcursor(cursor cursor) Der Konstruktor der Klasse Cursor erwartet eine ganzzahlige Konstante, die den Cursor-Typ definiert Es gibt vordefinierte Cursor-Typen Cursor.CROSSHAIR_CURSOR Cursor.DEFAULT_CURSOR Cursor.HAND_CURSOR Cursor.MOVE_CURSOR Cursor.TEXT_CURSOR Cursor.WAIT_CURSOR Cursor.E_RESIZE_CURSOR Cursor.N_RESIZE_CURSOR Cursor.S_RESIZE_CURSOR... // Setzen des Mauszeigers public class MouseType { Frame frame = new Frame( Set Cursor"); frame.setbounds(500, 100, 400, 400); frame.setvisible(true); frame.setcursor( new Cursor(Cursor.CROSSHAIR_CURSOR)); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 8

3 Grafik/Text ausgeben Ausgaben von Grafik oder Text in Fenster durch überschreiben der Methode paint in Der Klasse, die Frame erweitert Einem Objekt einer Klasse, die Canvas erweitert und die zur von Frame abgeleiteten Klasse hinzugefügt wurde Das Laufzeitsystem ruft die Methode paint auf versorgt sie mit einem Graphics-Objekt als Parameter Zeichnung immer dann wenn Fenster wird neu aufgebaut repaint() wird (von aussen) aufgerufen public class GaTwAWT extends Frame { int x[] ={150, 250, 250, 150, 150, 250, 200, 150, 250; int y[] ={300, 200, 300, 300, 200, 200, 120, 200, 300; public GaTwAWT() { settitle("grafik und Text"); setsize(400, 400); setvisible(true); g.drawstring("das Haus vom Nikolaus!", 100,40 ); g.drawpolyline(x,y,9); public static void main(string[] args) { new GaTwAWT(); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 9 Fensters durch Anwender schließen Um Fenster vom Anwender schliessbar zu machen, muß ein WindowListener registriert Geschieht mit der Methode void addwindowlistener( WindowListener l) Hierzu (nur) die benötigten Methoden der Klasse public abstract WindowAdapter extends Object implements WindowListener überschreiben windowactivated(windowevent e) windowclosed(windowevent e) windowclosing(windowevent e) windowopenend(windowevent e) windowiconified(windowevent e).. public class Moire extends Frame { public Moire() { setforeground(color.blue); settitle("moire Muster"); setsize(400, 400); addwindowlistener(new WindowAdapter() { public void windowclosing(windowevent e) { System.exit(0); ); setvisible(true); for (int r = 0; r <= 400; r += 5) { g.drawoval(200 - r/2, r/2, r, r); g.drawline(0, r, 400, r); new Moire(); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 10 Das Interface WindowListener Randelemente eines Fensters Eine Klasse, die Fenster-Events bearbeiten will, implementiert das Interface WindowListener und implementiert alle Methoden: void windowactivated(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster aktiv wird void windowclosed(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster aus dem Programm heraus geschlossen wird void windowclosing(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster vom Benutzer geschlossen wird void windowdeactivated(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster nicht mehr das aktive Fenster ist void windowdeiconified(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster von minimaler auf normale Größe gebracht wird void windowiconified(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster minimiert wird void windowopened(windowevent e) Aufruf, wenn das Fenster zum ersten Mal sichtbar wird oder erweitert die abstrakte Klasse WindowAdapter und implemeniert nur die benötigten Methoden von WindowListener FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 11 Es wird nicht in das gesamte Fenster gezeichnet, sondern nur in die Client-Area (0,0) getinsets().left getinsets().top Client-Area getinsets().bottom getinsets().right int width = getsize().width; int height = getsize().height; int left = getinsets().left; int right = getinsets().right; int top = getinsets().top; int bottom = getinsets().bottom; int mx = (width-left-right)/2; int my = (height-top-bottom)/2; int dm = mx < my? mx : my; for (int d = 0; d <= 2*dm; d += 5) { g.drawoval(left+mx-d/2, top+my-d/2, d, d); g.drawline(left, top+d, width-right, top+d); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 12

4 Zeichenfläche (Canvas) Die Klasse java.awt.canvas stellt rechteckige Zeichenflächen zur Verfügung Instanzen von Canvas meist als Zeichenflächen in eine AWT- Oberfläche eingefügt um darauf zu zeichnen Instanzen von Klassen, die von Canvas abgeleitet, können als AWT-Komponenten eingesetzt public class SimpleCanvas extends Frame { static Button b; static Canvas c; Frame f = new Frame(); f.settitle("simple Canvas Example"); f.setsize(400, 400); b = new Button("Press"); c = new Canvas(); c.setbounds(0,0,f.getwidth(),f.getheight()/2) ; c.setbackground(color.darkgray); f.setlayout(new FlowLayout(FlowLayout.CENTER,10,10)); f.add(c); f.add(b); f.add(new Label("to draw circle")); b.addactionlistener(new ActionListener() { public void actionperformed(actionevent e){ Graphics g = c.getgraphics(); g.setcolor(color.yellow); g.filloval(150, 150, 100, 100); ); f.setvisible(true); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 13 Zeichenflächen (Beispiel) public class CanvasExample extends Frame { public CanvasExample() { MoireCanvas moire; moire = new MoireCanvas("Horizontal lines", MoireCanvas.H_LINES, 0); makemoire(moire); moire = new MoireCanvas("Vertical lines", MoireCanvas.V_LINES, 1); makemoire(moire); public static void makemoire(moirecanvas canvas){ Frame f = new Frame(); f.add(canvas); f.settitle(canvas.description); f.setsize(400, 400); f.setlocation(100*canvas.monr, 100*canvas.moNr); f.setvisible(true); f.addwindowlistener(new WindowAdapter() { public void windowclosing(windowevent e) { System.exit(0);); new CanvasExample(); class MoireCanvas extends Canvas { public static final byte H_LINES = 0; public static final byte V_LINES = 1; protected byte moiretype; String description; int monr; MoireCanvas(String s, byte t, int n) { description = s; moiretype = t; monr = n; for (int r = 0; r <= 400; r += 5) { g.drawoval(200 - r/2, r/2, r, r); if(moiretype == H_LINES) g.drawline(0, r, 400, r); else if(moiretype == V_LINES) g.drawline(r, 0, r, 400); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 14 GUI-Dialoge Anlegen eines Dialog-Fensters Hauptbestandteil der GUI sind, neben den Grafikbereichen, in Fenster eingebettet Dialogelemente Fenster, deren Ausgabe nicht mit primitiven Grafikoperationen, sondern (allein) mit Dialogelementen erzeugt wurden nennt man kurz Dialoge Die Erstellung eines Dialogs erfolgt in vier Schritten 1. Anlegen eines (Dialog-)Fensters 2. Zurordnen eines Layoutmanagers 3. Einfügen von Dialogelementen 4. Anzeigen des Fensters AWT kennt keinen Unterschied zwischen Fenstern zur Ausgabe von Dialogen und Fenstern zur Ausgabe von Grafiken Fenster zur Aufnahme von Dialogelementen genauso erzeugt wie Fenster zur Grafikdarstellung Ein Dialog-Fenster kann abgeleitet von Frame Universelles Fenster Kann Menuleiste haben Dem Fenster kann ein Icon zugeordnet Dialog Erlaubt es das Ändern der Fenstergröße durch den Benutzer zu verhindern Bietet die Möglichkeit den Dialog modal zu machen Interaktion des Anwenders mit anderen Fenstern der Anwendung wird bis zum Schließen des Dialogs verhindert Es kann keine Menuleiste erzeugt Dem Fenster kann kein Icon zugeordnet FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 16

5 Zuordnen eines Layoutmanagers AWT realisiert die Anordnung von GUI-Elementen in Fenstern über Layoutmanager (plattformunabhängiges Erscheinungsbild) nicht durch Angabe absoluter Koordinaten Um einen Layoutmanager zu verwenden, muss dieser dem Fenster mittels setlayout (Methode von Container) zugeordnet Unterschiedliches Vorgehen um Komponenten optimal anzuordnen 1. FlowLayout Elemente nebeneinander in einer Zeile angeordnet (Zeile voll dann Nächste) 2. GridLayout Elemente in einem rechteckigen (Zeile-, Spalten-)Gitter angeordnet 3. BorderLayout Elemente auf vier Randbereiche und die Fenstermitte verteilt 4. CardLayout Es können mehrere Unterdialoge verwaltet 5. GridBagLayout Fenster wird in rechteckige Bereiche (unterschiedlicher Größe) unterteilt FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 1 Einfügen von Dialogelementen Das Einfügen von Dialogelementen in ein Fenster erfolgt mit der folgenden Methode der Klasse Container public Component add(component comp) Layoutmanager fügt das Element comp im Fenster ein public Component add(component comp, int pos) Layoutmanager fügt das Element comp an der Stelle pos der Elementliste ein Komponenten können auch wieder gelöscht public void remove(component comp) Auf bereits eingefügte Dialogelemente kann zugegriffen public int getcomponentcount() Liefert die Anzahl aller eingefügten Komponenten public Component getcomponent(int n) Liefert die Komponente mit Index n public Component[] getcomponents() Liefert ein Array mit alle eingefügten Komponenten FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 18 Anzeigen des Dialogfensters Sind alle Komponenten an den Container übergeben worden, kann der Dialog formatiert und mittels setvisible angezeigt Um die Größe des Fensters an den zur Darstellung der Dialogelemente erforderlichen Platz anzupassen kann vor dem Anzeigen des Dialogs public void pack() aufgerufen public class SimpleDialog extends Frame { SimpleDialog window = new SimpleDialog(); public SimpleDialog() { setlayout(new FlowLayout()); add(new Button("To be")); add(new Button("Not to be")); FlowLayout Einfachster Layoutmanager Konstruktoren: public FlowLayout() public FlowLayout(int align) align gibt die Anordnung der Elemente in einer Zeile an. Kann sein FlowLayout.CENTER; FlowLayout.LEFT; FlowLayout.RIGHT; public FlowLayout(int align, int hgap, int vgap) hgap horizontaler Abstand zwischen zwei vgap vertikaler Abstand zwischen zwei public class FlowLOExample extends Frame{ public static void main(string[] args){ FlowLOExample window = new FlowLOExample(); public FlowLOExample() { super("flowlayout Test"); setlayout(new FlowLayout(FlowLayout.RIGHT,10,10)); add(new Button("Button 1")); add(new Button("Button 2")); add(new Button("Button 3")); add(new Button("Button 4")); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 20

6 GridLayout Anordnung der Elemente in einem rechteckigen Gitter Konstruktoren: public GridLayout(int rows, int columns) rows Vertikale Elementanzahl Colums Horizontale Elementanzahl public GridLayout(int rows, int columns, int hgap, int vgap) hgap horizontaler Abstand zwischen zwei vgap vertikaler Abstand zwischen zwei public class GridLOExample extends Frame{ public static void main(string[] args){ GridLOExample window = new GridLOExample(); public GridLOExample() { super("gridlayout Test"); setlayout(new GridLayout(2,3)); add(new Button("Button 1")); add(new Button("Button 2")); add(new Button("Button 3")); add(new Button("Button 4")); add(new Button("Button 5")); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 21 BorderLayout Bildschirm wird in fünf Bereiche aufgeteilt Vier Ränder und Zentrum Angabe einer Himmelsrichtung beim Aufruf von add(component comp, Object constraints) NORTH SOUTH WEST EAST CENTER Konstruktoren: public BorderLayout() public GridLayout(int hgap, hgap horizontaler Abstand vgap vertikaler Abstand int vgap) public class BorderLOExample extends Frame { BorderLOExample window = new BorderLOExample(); public BorderLOExample(){ super("borderlayout Test"); setsize(400,200); setlayout(new BorderLayout()); add(new Button("Button 1"),BorderLayout.NORTH); add(new Button("Button 2"),BorderLayout.SOUTH); add(new Button("Button 3"),BorderLayout.WEST); add(new Button("Button 4"),BorderLayout.EAST); add(new Button("Button 5"),BorderLayout.CENTER); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 22 CardLayout GridBagLayout Komponenten übereinander angeordnet Nur oberstes Element ist sichtbar Jeweils nächstes bzw. vorhergehendes Element kann sichtbar gemacht Mittels show() kann ein Element direkt angesprungen Konstruktoren public CardLayout() public CardLayout(int hgap, Methoden int vgap) void next(container parent) void previous(container par) void last(container parent)... public class CardLOExample extends Frame{ Panel card; CardLOExample window = new CardLOExample(); public CardLOExample() { super("cardlayout Test"); setlayout(new BorderLayout()); Button b = new Button("Next card"); add("north",b); card = new Panel(); card.setlayout(new CardLayout()); card.add("button 1", new Button("Button 1")); card.add("label", new Label("Label")); card.add("button 2", new Button("Button 2")); add("center",card); b.addactionlistener(new ActionListener() { public void actionperformed(actionevent e) { ((CardLayout)card.getLayout()).next(card); ); Flexible Variante von GridLayout (basiert auf einem Gitter) Zusätzliche Möglichkeiten Komponenten können sich über mehrere Zellen erstrecken Spalten und Zeilen können unterschiedlich breit bzw. hoch sein Komponenten können ihre Zellen komplett ausfüllen normale Größe haben Innerhalb einer Zelle angeordnet Anteil der Höhen- bzw. Breitenveränderung eines Containers kann variabel an Gitterzellen verteilt Einstellung der Eigenschaften erfolgt mittels GridBagConstraints Belegung entsprechender Attribute eines GridBagConstraints-Objektes Die Klasse GridBagConstraints bringt viele Konstanten mit FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 24

7 GridBagConstraints (I) Breite und Höhe des Anzeigenbereichs GridBagConstraints.width / GridBagConstraints.height Absolute Werte oder Steuerung über die Konstanten GridBagConstraints.REMAINDER Vergibt den Rest der aktuellen Zeile/Spalte an die Komponente GridBagConstraints.RELATIVE Ordnet Komponente direkt unter/neben der Vorhergehenden in nächster Zeile/Spalte an Festlegung der Position GridBagConstraints.gridx / GridBagConstraints.gridy Default GridBagConstraints.RELATIVE Anordnung neben/unter zuvor eingefügte Komponente Festlegung der Position innerhalb eines Anzeigenbereichs GridBagConstraints.anchor Konstanten GridBagConstraints.CENTER, NORTH, NORTHWEST,... GridBagConstraints (II) Festlegung ob/wie eine Komponente ihren Anzeigenbereich ausfüllt GridBagConstraints.fill Konstanten GridBagConstraints.NONE, HORIZONTAL, VERTICAL, BOTH Aufteilung des Platzes GridBagConstraints.weightx / GridBagConstraints.weighty Gewichtete Verteilung des vorhandenen Platzes auf die einzelnen Gitterzellen Werte aus [0.0, 1.0] 0.0 Komponente erhält bei Containerverbreiterung keinen zusätzlichen Platz 1.0 Komponente erhält den gesamten zusätzlichen Raum Zusätzliche Abstände GridBagConstraints.insets Zusätzlicher Raum an den Rändern des Anzeigenbereichs der Komponente GridBagConstraints.ipadx / GridBagConstraints.ipady Beeinflußt Mindestplatzbedarf einer Komponente FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 26 GridBagLayout (Verwendung) GridBagLayout (Beispiel) Vorgehensweise bei der Verwendung von GridBagLayout 1. Instanzieren eines Objekts vom Typ GirdBagLayout und zuweisen zu einem Fenster mittels setlayout 2. Für jedes einzufügende Dialogelement muss ein (Eigenschafts-)Objekt des Typs GridBagConstraints angelegt Über die Membervariablen von GridBagConstraints die Layouteigenschaften es Dialogelements festgelegt 3. Dialogelement und Eigenschaftsobjekt mit setconstraints an Layoutmanager übergegeben 4. Dialogelement mittels add an Fenster übergeben GridBagLayout gbl = new GridBagLayout(); setlayout(gbl); GridBagConstraints gbc = new GridBagConstraints(); gbc.gridx = 0; gbc.gridy = 0; gbc.width = 1; gbc.height = 1; gbc.ipax = 100; gbc.fill = GridBagConstraints.BOTH; Button b = new Button( But ); gbl.setconstraints(b,gbc); add(b); public class GridBagExample extends Frame { GridBagExample window = new GridBagExample(); public GridBagExample() { super("gridbaglayout Test"); GridBagLayout gridb = new GridBagLayout(); setlayout(gridb); GridBagConstraints gridc = new GridBagConstraints(); Button hbutton = new Button("High Button"); gridc.gridx = 0; gridc.gridy = 0; gridc.gridwidth = 1; gridc.gridheight = 2; gridc.fill = GridBagConstraints.VERTICAL; gridb.setconstraints(hbutton, gridc); add(hbutton); Choice choice = new Choice(); choice.add("1. Choice"); choice.add("2. Choice"); gridc.gridx = 1; gridc.gridheight = 1; gridb.setconstraints(choice, gridc); add(choice); TextField textfield = new TextField(); gridc.gridx = 2; gridc.ipadx = 100; gridb.setconstraints(textfield, gridc); add(textfield); Button lbutton = new Button("Long Button"); gridc.gridx = 1; gridc.gridy = 1; gridc.gridwidth = 2; gridc.ipadx = 0; gridc.fill = GridBagConstraints.HORIZONTAL; gridb.setconstraints(lbutton, gridc); add(lbutton); FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke FH-Wiesbaden --- Medieninformatik --- SS Prof. Dr. Ulrich Schwanecke 28

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 21.05.2008 2 Was ist ein(e) GUI? GUI = Graphical User Interface = Graphische

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Ereignisse (Events) in Java

Ereignisse (Events) in Java Ereignisse (Events) in Java werden durch Aktionen an GUI-Komponenten ausgelöst Quelle: GUI-Komponente, die ein Ereignis als Instanz einer Event-Klasse erzeugt Beispiel: ein Button, der angeklickt wird

Mehr

GroupLayout Anmerkung

GroupLayout Anmerkung Swing Layouts Layoutmanager Ordnen Elemente eines Containers nach einem bestimmten Verfahren an Der Container erfragt bei jeder Neudarstellung bei seinem Layoutmanager, wie die Komponenten des Containers

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit Eine Einführung Inhalt Einführung Grundlegende Eigenschaften des Abstract-Windowing- Toolkit (AWT) Grundlagen Grafikausgabe Linien zeichnen Rechtecke zeichnen

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing Grafische Benutzeroberflächen mit Swing KW 30, Zentralübung Informatik II 2006-07-24 Klausur: Stichpunkte 1. Auswertung System.out.println("abc" instanceof String); Ergebnis von instanceof ist ein boolean,

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

GUI-Programmierung mit Java. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 11: GUI 1: AWT (1) GUI-Programmierung mit Java.

GUI-Programmierung mit Java. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 11: GUI 1: AWT (1) GUI-Programmierung mit Java. Universität Osnabrück 1 GUI-Programmierung mit Java 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 11: GUI 1: AWT (1) SS 2004 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Alle unsere bisherigen Anwendungsbeispiele

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog.

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog. Johann Wolfgang Goethe-Universität Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik Prof. Dr. Detlef Krömker Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

Layout Manager. Astrid Beck FHT Esslingen

Layout Manager. Astrid Beck FHT Esslingen Layout Manager Astrid Beck FHT Esslingen Layout Manager Layout Manager arrangieren den Inhalt eines Containers gemäß vorgegebener Regeln Layout Manager BorderLayout North, South, East, West, Center FlowLayout

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grundsätzliches Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wird getrennt von dem Programm erstellt und gespeichert. Zu dieser GUI-Datei wird ein passendes

Mehr

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt GUI GUI = Graphical User Interface Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt Gute Übersicht über alle Funktionalitäten

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

Abstract Window Toolkit

Abstract Window Toolkit Abstract Window Toolkit Thomas Röfer Desktop-Metapher AWT und Swing Applets und Anwendungen Rahmen und Menüs Komponenten und Container Panels und Layouts Grafik und Schriften Ereignisbehandlung Rückblick

Mehr

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4 Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4 Kapitel 11.1, 11.2 und 11.3 1. Das Konzept "Interface" ist wichtig und ist uns schon mehrfach begegnet. In welchen Zusammenhängen hatten wir es schon mit "Interfaces"

Mehr

Fachhochschule Fulda Fachbereich Angewandte Informatik. Hausarbeit Seminar: Java3D. Java Layout-Manager WS 2002/2003

Fachhochschule Fulda Fachbereich Angewandte Informatik. Hausarbeit Seminar: Java3D. Java Layout-Manager WS 2002/2003 Fachhochschule Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Hausarbeit Seminar: Java3D Java Layout-Manager WS 2002/2003 Verfasser: m.dziadek@gmx.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung...

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Exkurs: Graphische Benutzeroberflächen FH Braunschweig/Wolfenbüttel Sommersemester 2009 1 / 22 Gliederung I Wiederholung Klassen, Objektorientierung (Kapitel 10,11) Exkurs:

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Rechnerpraktikum aus Programmierung im WS 2005/06 unter der Leitung von Dr. Michael Hahsler Tadeh Amirian (h0253821) 10.01.2006 1) Problemdefinition Beim TicTacToe Spiel

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Fenster in Java. von Stefanie Gerckens 1

Fenster in Java. von Stefanie Gerckens 1 Fenster in Java von Stefanie Gerckens 1 Inhaltsverzeichnis Die verschiedenen Fensterklassen Aufrufen und Schließen eines Fensters Visuelle Eigenschaften eines Fensters Anzeigezustand eines Fensters Fensterelemente

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

FENSTER ADNAN TUNAY 1

FENSTER ADNAN TUNAY 1 FENSTER ADNAN TUNAY 1 Inhaltsverzeichnis Fensterklassen (Hierarchie u. Bedeutung) Aufrufen u. Schließen eines Fensters Visuelle Eigenschaften des Fensters Anzeigezustand des Fensters Fensterelemente Fenstertitel

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

TYPO3 (Facett.Net Backend) 33

TYPO3 (Facett.Net Backend) 33 TYPO3 (Facett.Net Backend) 33 34 TYPO3 (Facett.Net Backend) TYPO3 (Facett.Net Backend) 35 36 TYPO3 (Facett.Net Backend) TYPO3 (Facett.Net Backend) 37 TYPO3 (Facett.Net Backend) 39 Beschreibung Im Folgenden

Mehr

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.

E-MAIL VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. http://www.athost.at. Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost. E-MAIL VERWALTUNG Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases http://www.athost.at Bachstraße 47, 3580 Mödring office@athost.at Loggen Sie sich zunächst unter http://www.athost.at/kundencenter

Mehr

LISP. Eine Einführung

LISP. Eine Einführung LISP Eine Einführung 5. OBERFLÄCHLICHES Übersicht 2 5.1 Verschiedenes zum letzten Aufgabenblatt 5.2 Geschwister und Komponenten oder wie finde ich was 5.3 on-click-methoden und on-change-methoden 5.1 Musterlösung

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen Kapitel 10 Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen In Java gibt es zunächst zwei verschiedene Möglichkeiten Klassen für die Grafikausgabe zu verwenden. Eine Möglichkeit ist AWT (=Abstrakt Windows Toolkit)

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN)

LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) LÖSUNGEN AUFGABEN: EXCEL XP (OHNE DATEIEN) Übung (1) Elemente des Excelfensters Ordnen Sie die Begriffe richtig zu: [1] Titelleiste (Programmleiste) [9] waagrechte/horizontale Bildlaufleiste [2] Menüleiste

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

SWT. -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis. Thomas Wilhelm SWT. 1. Was ist SWT?

SWT. -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis. Thomas Wilhelm SWT. 1. Was ist SWT? Java -The Standard Widget Toolkit- Inhaltsverzeichnis 1. Was ist? - Vorteile von - Nachteile von 2. Vorbereitungen für 3. Das erste Programm in 4. Widgets und Styleparameter 5. - Layouts Was ist ein Widget?

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse

Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse Projekt AGB-10 Fremdprojektanalyse 17. Mai 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Produktübersicht 3 3 Grundsätzliche Struktur und Entwurfsprinzipien für das Gesamtsystem 3 3.1 Die Prefuse Library...............................

Mehr

Makros aufrufen. Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten

Makros aufrufen. Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten Makros aufrufen Übungsbeispiel Aufrufmöglichkeiten Neben dem Arbeiten mit Tastenkombinationen und dem (eher wenig praxisrelevanten) Aufruf über das Dialogfenster MAKRO lernen Sie in diesem Kapitel weitere

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt. Zunächst werden die Ränder des Briefes festgelegt durch klick auf Benutzerdefinierte Seitenränder. Es öffnet sich das

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Graphical User Interfaces

Graphical User Interfaces Graphical User Interfaces SEP 184 Toolkits es gibt verschiedene Toolkits (= Sammlungen von Klassen, Anbindungen an Betriebssystem, etc.) für grafische Oberflächen Abstract Windows Toolkit (AWT) Swing Standard

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel 17. 6. 2010 Kapitel 8: Java-Programmierung 8.1 Ereignisbehandlung, Benutzungsschnittstellen 8.2 Graphikprogrammierung 8.1 Ereignisbehandlung

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr