Universität St. Gallen. Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, SEW-HSG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität St. Gallen. Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, SEW-HSG"

Transkript

1 Universität St. Gallen Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, SEW-HSG Betreuungsgutscheine in den Gemeinden Luzern, Emmen und Kriens Eine ökonomische Analyse der Nutzen für Haushalte und Gemeinden im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie September 2014 Alma Ramsden Betreuerin: Prof. Dr. Monika Bütler Unvollständig - bitte nicht für externe Zwecke verwenden

2 Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Einführung von Betreuungsgutscheinen - Subventionen für Kinderbetreuung, die direkt an die Eltern ausbezahlt werden - zu Veränderungen in Einkommen und Erwerbstätigkeit von Haushalten in der Stadt Luzern und in den Gemeinden Emmen und Kriens führt. In der Analyse wird zwischen Paarhaushalten und alleinerziehenden Haushalten unterschieden, sowie der Effekt auf das Arbeitsverhalten von Zweitverdienerinnen in Paarhaushalten untersucht. Zur Analyse wird die sogenannte Difference-indifferences -Methode, eine statistische Methode zur Identifizierung kausaler Zusammenhänge, verwendet. Die Resultate lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1. Die Einführung von Betreuungsgutscheinen lohnt sich für Haushalte mit Kindern. Dank der Betreuungsgutscheine lässt sich das Haushaltseinkommen wie auch das Einkommen der Zweitverdienerinnen in einem Haushalt erhöhen, was auf eine Erhöhung des Arbeitspotentials schliessen lässt. Dies gilt sowohl für Paarhaushalte wie auch für Alleinerziehende. Betreuungsgutscheine fördern also die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und tragen zur Existenzsicherung einkommensschwacher Haushalte bei. 2. Einkommenssteigerungen von Haushalten lohnen sich auch für die Gemeinden. Eine Erhöhung der Haushaltseinkommen und des Arbeitsangebotes in einer Gemeinde führt in der Regel zu einer Erhöhung der Steuereinnahmen und einer Reduktion der finanziellen Abhängigkeit einkommensschwacher Haushalte von den Gemeinden. 3. Betreuungsgutscheine stellen Rechtsgleichheit her und beseitigen Rationierung. Alle Erziehungsberechtigten, die die Kriterien zum Erhalt von Subventionen erfüllen, erhalten auch Subventionen. So wird Rechtsgleichheit geschaffen und Rationierung verhindert in einem System, in dem die Anzahl Plätze beschränkt ist, kommen sie nicht unbedingt denjenigen zugute, die sie am meisten benötigen. Zudem werden Wartelisten für subventionierte Betreuungsplätze umgangen, wie auch Raum geschaffen für neue pädagogische Konzepte. 4. Von den Erfahrungen Luzerns profitieren andere Schweizer Städte und Gemeinden. Das System der Betreuungsgutscheine hat sich bewährt; andere Gemeinden Luzerns und auch andere Schweizer Städte (zum Beispiel Bern) sind dem Beispiel der Pionierstadt Luzern gefolgt. Die Erfahrungen aus den Gemeinden Kriens und Emmen zeigen, dass sich Betreuungsgutscheine auch für Gemeinden mittlerer Grösse im städtischen Raum lohnen.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Fragestellung 2 2 Kinderbetreuung in der Schweiz 4 3 Das System der Betreuungsgutscheine im Detail Betreuungsgutscheine in der Stadt Luzern Betreuungsgutscheine in den Gemeinden Emmen und Kriens 10 4 Daten und Methodik 12 5 Resultate 14 6 Fazit 17 Literatur 18 1

4 1 Fragestellung Mit der Einführung der Betreuungsgutscheine im Jahre 2009 verfolgte die Stadt Luzern unter anderem die Umsetzung ihrer bereits im Jahr 2006 festgelegten familienpolitischen Ziele (Stadt Luzern, 2006) 1 : Existenzsicherung: Die Stadt unterstützt gezielt Familien in wirtschaftlich schwierigen Situationen, um ihnen ein Leben in grösstmöglicher Eigenverantwortung zu ermöglichen Erwerbstätigkeit: Die Stadt fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch mit dem Ziel, dass Eltern und Kindern genügend Familienzeit zur Verfügung steht Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und in welchem Ausmass die Einführung von Betreuungsgutscheinen dazu beigetragen hat, diese familienpolitischen Ziele umzusetzen. Sie untersucht dabei zwei Zusammenhänge: Gibt es einen kausalen Effekt von Betreuungsgutscheinen auf das Einkommen anspruchsberechtigter Haushalte? Oder anders formuliert, tragen Betreuungsgutscheine dazu bei, dass sich das Erwerbspensum eines Haushaltes insgesamt erhöhen lässt, und als Konsequenz davon das Haushaltseinkommen steigt? Gibt es einen kausalen Effekt von Betreuungsgutscheinen auf das Arbeitsangebot und das Einkommen von Zweitverdienerinnen und Alleinerziehenden? Beziehungsweise, führen Betreuungsgutscheine zu einer Veränderung im Arbeitsmarktverhalten und als Konsequenz davon zu einer Erhöhung des Verdienstes von Zweitverdienerinnen und Alleinerziehenden? Die erste Frage zielt also darauf ab, den Aspekt der Existenzsicherung zu analysieren. Betreuungssubventionen fördern bzw. ermöglichen die Inanspruchnahme formeller Kinderbetreuung 2, sodass das Arbeitspensum erhöht werden kann, wodurch wiederum das Einkommen steigt. Die zweite Frage befasst sich mit der Erwerbstätigkeit und wird beantwortet, indem i) die Veränderung des Nettoeinkommens der Ehepartnerin nach Einführung der Betreuungsgutscheine, sowie ii) die Veränderung 1 Weitere Ziele waren: Wiederherstellung der Rechtsgleichheit, Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, Stärkung der Nachfragemacht der Eltern, Anpassung/Ausbau des Angebots (Stadt Luzern, 2012a). Auf diese Ziele wird nicht spezifisch eingegangen, sie werden jedoch indirekt thematisiert, da sie mit der Umsetzung der familienpolitischen Leitsätze verknüpft sind. 2 Zur formellen Kinderbetreuung zählen zum Beispiel Kindertagesstätten, Krippen, Tagesmütter, schulische Tagesstrukturen, Tagesschulen oder Mittagstische. 2

5 des Arbeitsmarktstatus der Ehepartnerin (erwerbstätig / nicht erwerbstätig) analysiert wird. Zudem werden die gleichen Veränderungen für Alleinerziehende untersucht. Die Einführung der Betreuungsgutscheine hatte folgende Veränderungen für das Kinderbetreuungssystem in der Stadt Luzern zur Folge: Wechsel von der Objektfinanzierung zur Subjektfinanzierung, also Wechsel von der Auszahlung von Subventionen an die Betreuungseinrichtungen zur Auszahlung an die Erziehungsberechtigten Verbesserte Zugänglichkeit zu subventionierter Kinderbetreuung und Rechtsgleichheit, konkret, Entwicklung von einem stark rationierten hin zu einem universellen Zugang für alle Anspruchsberechtigten Investitionen in Qualität und Entwicklung von Kinderbetreuung, um zu garantieren, dass der Erhöhung der Nachfrage mit einer Erhöhung im Angebot von Krippenplätzen begegnet werden kann; dies kann von Konsumenten der Kinderbetreuung durchaus als Erhöhung der Qualität von Betreuungseinrichtungen wahrgenommen werden Da all diese drei Komponenten einen Einfluss auf die Nutzung von Kinderbetreuung und somit die Erwerbstätigkeit der Eltern haben, kann nicht differenziert werden, ob der Wechsel von Objekt- zu Subjektfinanzierung oder die verbesserte Zugänglichkeit oder aber die Investitionen in Qualität und Entwicklung die treibende Kraft hinter der Nutzung von Kinderbetreuung und dem veränderten Arbeitsmarktverhalten darstellen. Bei der Interpretation der Resultate muss also berücksichtigt werden, dass der gefundene Effekt auf das Arbeitsmarktverhalten einem gemeinsamen Effekt dieser drei Faktoren entspricht. Da allerdings die drei Faktoren stark miteinander verknüpft sind und in der Stadt Luzern bzw. in den Gemeinden Emmen und Kriens als ein ganzes Paket betrachtet werden müssen, ist dies für diese Analyse nicht weiter problematisch. 3

6 2 Kinderbetreuung in der Schweiz Im Folgenden wird dargestellt, warum die Analyse der in Kapitel 1 beschriebenen Fragestellungen nicht nur für die Stadt und den Kanton Luzern, sondern gesamtschweizerisch relevant ist. Die Ausführungen basieren auf den Resultaten des nationalen Forschungsprogrammes Gleichstellung der Geschlechter (NFP 60), sowie eine in diesem Rahmen durchgeführte Studie von Felfe, Lechner und Thiemann (2013) von der Universität St. Gallen. Das NFP 60 hatte zum Ziel, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, unter welchen Bedingungen Gleichstellungspolitik entsteht und wie sie realisiert wird. Dabei wurde unter anderem die Situation der Kinderbetreuung in der Schweiz analysiert. Die Schweiz weist einen im internationalen Vergleich schwachen Versorgungsgrad an formeller Kinderbetreuung aus: Im Durchschnitt steht für 8 Prozent der Kinder im Schulalter und für 11 Prozent der Kinder im Vorschulalter ein Vollzeitbetreuungsplatz zur Verfügung. Zudem ist die Schweiz von grossen regionalen Unterschieden geprägt: In der französischen Schweiz und in den städtischen Gebieten der deutschen Schweiz (Basel-Stadt, Zürich, Zug) ist der Versorgungsgrad höher als in den ländlichen Gebieten (Iten, Lechner, Stern and Felfe, 2013). Die Kantone unterscheiden sich stark in dem Ausmass, in dem sie die familienergänzende Kinderbetreuung fördern, und auch innerhalb der Kantone gibt es grosse Unterschiede in Bezug auf die Verfügbarkeit von formeller Kinderbetreuung (Felfe et al., 2013). Kinderbetreuung und Frauenerwerbstätigkeit sind eng miteinander verknüpft. Felfe et al. (2013) zeigen, dass in der Deutschschweiz eine Erhöhung des Betreuungsangebotes zu einem signifikanten Anstieg der Vollzeitarbeit von Müttern geführt hat. In der Schweiz sind zwar viele Frauen erwerbstätig über drei Viertel der in der Schweiz wohnhaften Frauen jedoch arbeiten die meisten von ihnen Teilzeit (Iten et al., 2013). Im Gegensatz dazu arbeitet die Mehrheit der Männer Vollzeit (Bundesamt für Statistik, 2013). In der Schweiz herrscht also nach wie vor ein eher traditionelles Rollenbild vor, bei dem der Vater Vollzeit erwerbstätig ist und die Mutter die Hauptverantwortung für die Kinderbetreuung trägt, aufgrund dessen sie zumeist Teilzeit oder gar nicht erwerbstätig ist. Neben regionalen Unterschieden gibt es auch soziale Ungleichheiten beim Zugang zur formellen Kinderbetreuung. Da professionelle Kinderbetreuung kostspielig ist und die Kosten in der Regel von den Haushalten selbst übernommen werden, sind einkommensschwache Eltern bei der Wahl ihrer Kinderbetreuung öfter eingeschränkt als einkommensstarke Haushalte. Subventionen sind zwar meist einkommensabhängig, also höher bei tieferem Einkommen, jedoch längst nicht immer gewährleistet (Felfe et al., 2013). 4

7 Seit ungefähr einem Jahrzehnt investiert die Schweiz vermehrt in die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Im Jahr 2003 wurde ein nationales Programm lanciert zur Finanzierung des Aufbaus neuer und Expansion bestehender Kinderkrippen. Dies führte zu einem erheblichen Anstieg von formeller Kinderbetreuung (Felfe et al., 2013). Gemäss dem Nationalen Forschungsprogramm NFP 60 gibt es jedoch noch viel Verbesserungspotential bei der Kinderbetreuung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, und somit die Gleichstellung von Mann und Frau, zu fördern: Finanzierung, Tarife und Öffnungszeiten gilt es so auszugestalten, dass formelle Kinderbetreuung zugänglicher für alle wird (Iten et al., 2013). Der Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit bzw. dem daraus resultierenden verfügbaren Einkommen und Kinderbetreuung kann mit Grafik 1 veranschaulicht werden. Die Grafik zeigt die Situation eines Haushaltes in der Stadt Luzern, in dem eine Person (hier Zweitverdienerin genannt) ihr Erwerbsverhalten aufgrund der Kinder anpassen will bzw. muss: 5

8 Abbildung 1: Zusammenhang zwischen Erwerbstätigkeit und verfügbarem Einkommen einer Familie mit zwei Kindern in der Stadt Luzern, Eigene Berechnung anhand von Steuergesetzen und Subventionsregelungen der Stadt Luzern aus dem Jahr Das verfügbare Einkommen entspricht dem Nettoeinkommen minus Steuern minus die zu leistenden Beträge für Kinderbetreuung (blau: keine Kosten; rot: volle Kosten, keine Subvention; grün: volle Kosten, mit Subvention). Annahmen: (i) Vollzeitäquivalenzeinkommen beider Haushalte beträgt CHF ; (ii) die Kinder gehen in die Kinderkrippe Papillon, (iii) die Kinder sind 2 und 4 Jahre alt. Die blauen Balken stellen die Situation dar, in der es dem Haushalt gelingt, eine Kinderbetreuung zu organisieren, die keine Kosten mit sich bringt, also zum Beispiel Betreuung durch Angehörige. Die roten Balken stellen die Situation dar, in der die Familie für die gesamten Kosten der Kinderbetreuung aufkommen muss, und die grünen Balken entsprechen der Situation, in der die Familie eine Subvention in Form von Betreuungsgutscheinen erhält. Die Grafik ist für ein Vollzeitäquivalenzeinkommen von CHF für beide Ehepartner dargestellt, sieht aber sehr ähnlich aus für eine Bandbreite an Einkommen. Das Beispiel der Kinderkrippe wurde zufällig ausgewählt, die Kinderkrippe Papillon ist eine der günstigeren Krippen in der Stadt Luzern. 6

9 Es zeigt sich, dass in der Situation ohne Subventionen, in der die Familie die vollen Kosten für die Kinderbetreuung übernehmen muss, das verfügbare Einkommen trotz Verdienst der Zweitverdienerin mit steigender Erwerbstätigkeit abnimmt, da die Kosten den zusätzlichen Verdienst auffressen. Die Veränderung im verfügbaren Einkommen kann wie folgt dargestellt werden: Abbildung 2: Veränderung im verfügbarem Einkommen einer Familie mit zwei Kindern in der Stadt Luzern, Eigene Berechnung anhand von Steuergesetzen und Subventionsregelungen der Stadt Luzern aus dem Jahr Das verfügbare Einkommen entspricht dem Nettoeinkommen minus Steuern minus die zu leistenden Beträge für Kinderbetreuung (blau: keine Kosten; rot: volle Kosten, keine Subvention; grün: volle Kosten, mit Subvention). Annahmen: (i) Vollzeitäquivalenzeinkommen beider Haushalte beträgt CHF ; (ii) die Kinder gehen in die Kinderkrippe Papillon, (iii) die Kinder sind 2 und 4 Jahre alt. Diese Grafik verdeutlicht, dass wegen der hohen Kinderbetreuungskosten ohne Subventionen das verfügbare Einkommen eines Haushaltes bei Erwerbstätigkeit der Zweitverdienerin abnimmt und sogar noch stärker negativ 7

10 wird, je mehr die Zweitverdienerin arbeitet. Konkret nimmt das verfügbare Einkommen um monatlich CHF 200 bis CHF 1200 ab, abhängig vom Erwerbspensum der Zweitverdienerin. Anders formuliert: Wenn ein Haushalt die vollen Kosten für die Kinderbetreuung übernehmen muss, lohnt sich das Arbeiten nicht. Ähnliche Befunde gab es auch schon für andere Gemeinden, zum Beispiel für die Stadt Zürich (siehe Buetler (2007)). 8

11 3 Das System der Betreuungsgutscheine im Detail Subventionierung von Kinderbetreuung erfolgt in der Schweiz entweder durch den Kanton, durch die Gemeinde, durch Kanton und Gemeinde, oder auch gar nicht. Ein wichtiger Unterschied der Subventionierung in der Stadt Luzern und in jüngster Zeit auch in den Luzerner Gemeinden Ebikon, Emmen, Horw, Hochdorf, Kriens, Dierikon, Root und Willsau zur Subventionierung in anderen Kantonen ist die Art der Finanzierung. Diese entspricht in den meisten Kantonen und Gemeinden der Schweiz einer Objektfinanzierung, d.h. der Subventionierung von Kinderbetreuungseinrichtungen, die dann Plätze zu einem reduzierten Preis anbieten. Betreuungsgutscheine hingegen entsprechen einer Subjektfinanzierung, also der Auszahlung von Subventionen direkt an die Erziehungsberechtigten. Ausser der Stadt Luzern und einigen Gemeinden im Kanton Luzern gibt es nur in einigen wenigen Kantonen bzw. Gemeindenn eine Finanzierung durch Subjektfinanzierung (Bundesamt für Statistik, 2014b). Die Subjektfinanzierung besitzt im Gegensatz zur Objektfinanzierung den Vorteil, dass die gleichen Voraussetzungen für alle Erziehungsberechtigten gelten (Stadt Luzern, 2012): Subventionsberechtigte erhalten in jedem Fall eine Subvention, unabhängig von der Anzahl Antragstellender, und es werden die bei der Objektfinanzierung häufig entstehenden langen Wartelisten für einen subventionierten Betreuungsplatz vermieden. Dies fördert den Wettbewerb zwischen den Anbietern von Kinderbetreuung und erhöht so zumindest theoretisch das Angebot wie auch die Qualität der Kinderbetreuung da die Eltern nicht an einige wenige subventionierte Krippenplätze gebunden sind, können sie selbst wählen, in welcher KiTa sie ihre Kinder platzieren möchten (Viitanen, 2011). Das Angebot passt sich somit der Nachfrage an, bei erhöhtem Bedarf können neue Betreuungsplätze errichtet werden und es wird Raum geschaffen für KiTas mit speziellen pädagogischen Konzepten. 3.1 Betreuungsgutscheine in der Stadt Luzern Die Stadt Luzern führte im April 2009 Betreuungsgutscheine ein, im Januar 2008 hatte der Stadtrat dem Ausbau der familienergänzenden Kinderbetreuung zugestimmt. Alle Erziehungsberechtigten mit Kindern bis vor dem Kindergarateneintritt (in der Regel bis zu etwa 6 Jahren) erhalten Betreuungsgutscheine, sofern: sie in der Stadt Luzern wohnhaft sind ihr Erwerbspensum mindestens 20 Prozent (Alleinerziehende) bzw. 120 Prozent (Ehe- und Konkubinatspartner) beträgt ihr massgebendes Einkommen die Grenze von CHF (bzw. CHF bei Haushalten mit Kindern unter 18 Monaten) nicht 9

12 übersteigt. Massgebendes Einkommen ist das steuerbare Einkommen plus 5 % des steuerbaren Vermögens, wenn das steuerbare Vermögen höher als CHF ist; bei Konkubinatspaaren werden die Einkommen beider Partner zusammengerechnet sie einen bestätigten Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte in der Stadt oder Region Luzern oder bei der Tagesfamilienorganisation in der Stadt Luzern haben Die Gutscheinhöhe beträgt maximal 80 Franken pro Tag und pro Kind für Haushalte mit Kindern über 18 Monaten, und 110 Franken pro Tag und pro Kind für Haushalte mit Kindern unter 18 Monaten. Die Gutscheinhöhe wird mit steigendem Einkommen reduziert, bis sie bei den oben genannten Grenzwerten ausläuft. Jedoch gibt es einen Selbstbehalt von CHF 15 pro Tag, den alle Erziehungsberechtigten bezahlen müssen (Stadt Luzern, 2014). Haushalte mit mehreren Kindern erhalten zudem einen Rabatt von CHF für das zweite und jedes weitere Kind (der sogenannte Geschwisterbonus, (Stadt Luzern, 2012b)). 3.2 Betreuungsgutscheine in den Gemeinden Emmen und Kriens Die Gemeinde Emmen führte im Januar 2012 Betreuungsgutscheine ein (Gemeinde Emmen, 2014). Sie werden bis zu einem massgebenden Einkommen von CHF ausbezahlt, wenn die Haushalte Kinder unter 18 Monaten haben, bei Haushalten mit Kindern zwischen 18 Monaten und 6 Jahren bis zu einem massgebendem Einkommen von CHF ; Eltern müssen aber in jedem Fall eine Eigenleistung von CHF 20 pro Tag (bei einer Betreuung in der Kindertagesstätte) oder CHF 2 pro Stunde (bei Betreuung in Tagesfamilien) entrichten. Die Gutscheinhöhe beträgt maximal CHF 90 pro Kind und pro Tag für Haushalte mit Kindern bis 18 Monate, und maximal CHF 80 pro Kind und pro Tag für Haushalte mit Kindern zwischen 18 Monaten und 6 Jahren (Gemeinde Emmen, 2013). Das massgebende Einkommen entspricht dem steuerbaren Einkommen plus 5 % vom steuerbaren Vermögen, falls dieses CHF übersteigt (Gemeinde Emmen, 2012). Im Vergleich zur Stadt Luzern ist die Gemeinde Emmen also etwas weniger grosszügig. Auch in Emmen nimmt die Gutscheinhöhe mit steigendem Einkommen ab. Die Gemeinde Kriens führte ebenfalls am 1. Januar 2012 Betreuungsgutscheine ein. Die Anspruchsvoraussetzungen in der Gemeinde Kriens sind gleich wie in der Stadt Luzern und in der Gemeinde Emmen, allerdings betragen die Einkommensschwellenwerte CHF für Haushalte mit Kindern zwischen 18 Monaten und 6 Jahren und CHF für Haushalte mit Kindern unter 18 Monaten (Gemeinde Kriens, 2011). Die Einkommenswerte 10

13 sind also etwas höher als in Emmen, jedoch tiefer als in der Stadt Luzern. Wie in Luzern und Emmen nimmt auch in Kriens die Gutscheinhöhe mit steigendem Einkommen ab. 11

14 4 Daten und Methodik Für die Analyse werden nicht jene Haushalte untersucht, die tatsächlich Betreuungsgutscheine erhalten, sondern Haushalte aus einer randomisierten d.h. zufällig ausgewählten Stichprobe der Bevölkerung. Konkret dienen zur Analyse der in Kapitel 1 beschriebenen Fragestellung Steuerdaten, die von den Steuerämtern der Stadt Luzern und den Gemeinden Emmen und Kriens zur Verfügung gestellt wurden. Diese randomisierte Stichprobe enthält die über mehrere Jahre erfassten Angaben zu den Einkommen und Vermögen der Haushalte, Zivilstand, Geburtsdaten, Nationalität und Niederlassungsbewilligung der Eltern bzw. des alleinerziehenden Elternteils, sowie Geburtsdaten aller im Haushalt lebender Kinder. Für die Analyse werden nur Haushalte mit Kindern unter sieben Jahren berücksichtigt. Die variable Zivilstand erlaubt eine separate Analyse für Alleinerziehende und verheiratete Paare. Dabei wird nur zwischen verheiratet und nicht verheiratet unterschieden, und nicht ob eine Person zum Beispiel geschieden oder verwitwet ist. Zur Analyse wird eine statistische Methode angewandt, die der Identifizierung von Kausalzusammenhängen dient die sogenannte Differencein-differences -Methode. Mit diesem Ansatz wird der kausale Effekt einer Intervention zum Beispiel eines neuen Gesetzes geschätzt durch den Vergleich zweier Gruppen, die von dieser Intervention betroffen bzw. nicht betroffen sind. Somit lässt sich untersuchen, ob ein gewisses X (hier: die Einführung von Betreuungsgutscheinen) einen kausalen Effekt auf Y (hier: die Einkommen bzw. die Erwerbstätigkeit) hat. Der kausale Effekt ergibt sich also aus dem Unterschied zwischen der vom neuen Gesetz betroffenen Gruppe (die sogenannte Treatment -Gruppe) und jener Gruppe, die nicht vom neuen Gesetz betroffen ist (auch Kontrollgruppe genannt). Diese Methode bietet sich für die Analyse der Betreuungsgutscheine (i) in der Stadt Luzern und (ii) in den Gemeinden Emmen und Kriens an, da (i) in der Stadt Luzern Betreuungsgutscheine im Jahr 2009 eingeführt wurden, während dies in den Gemeinden Emmen und Kriens erst 2012 geschah, (ii) nur Haushalte bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze Betreuungsgutscheine beantragen dürfen. Für die Analyse der Stadt Luzern werden daher die Daten der Jahre 2008 bis 2011 verwendet und für die Analyse der Gemeinden Emmen und Kriens die Jahre 2008 bis Die abhängige Variable (Y) ist das Haushaltseinkommen von Paarhaus- 3 Daten für die Stadt Luzern für das Jahr 2012 können nicht verwendet werden, da es zum Zeitpunkt der Datenanalyse in der Stadt Luzern, welche einige Monate vor der Analyse in Emmen und Kriens geschah, noch einige Lücken in den Steuerdaten gab. 12

15 halten und alleinerziehenden Haushalten, für die Analyse der Zweitverdienerinnen wird das Einkommen verwendet, das nur die Ehepartnerin aus selbständiger oder unselbständiger Erwerbstätigkeit generiert. Zudem ist für die Alleinerziehende und für die Zweitverdienerin der Erwerbsstatus (erwerbstätig oder nicht erwerbstätig) bekannt. Zusammenfassend: Mit der gewählten Methodik wird untersucht, ob die Einführung von Betreuungsgutscheinen einen kausalen Effekt hat auf (i) das Haushaltseinkommen von Paarhaushalten, (ii) das Einkommen von Alleinerziehenden und Zweitverdienerinnen, und (iii) den Erwerbsstatus von Alleinerziehenden und Zweitverdienerinnen. 13

16 5 Resultate Die Einführung von Betreuungsgutscheinen hatte einen positiven und signifikanten Effekt auf das Einkommen von Paar- und alleinerziehenden Haushalten. Die Grösse des Effektes variiert leicht je nach Spezifikation des Modells und liegt zwischen 5 und 7 Prozent; die Resultate sind statistisch signifikant. Oder anders ausgedrückt: Seit der Einführung von Betreuungsgutscheinen hat sich das Einkommen der Treatment-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um 5 bis 7 Prozent erhöht. 4 Betrachtet man nur das Einkommen der Zweitverdienerin, so ist der Effekt auf das Einkommen ebenfalls positiv und signifikant. Dasselbe gilt, wenn man nur alleinerziehende Mütter betrachtet und Paarhaushalte nicht in die Analyse miteinbezieht. Dies deutet darauf hin, dass Betreuungsgutscheine dazu beitragen, das Einkommen bzw. die Erwerbstätigkeit der Mütter zu steigern, egal ob diese verheiratet oder ledig sind. Da Alleinerziehende einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt sind, ist vor allem der Befund für die Alleinerziehenden von sozialpolitischer Relevanz: Betreuungsgutscheine helfen, die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Alleinerziehenden zu erhöhen. Interessant sind die Resultate für die Erwerbstätigkeit: Der Effekt ist über alle Spezifikationen hinweg nicht statistisch signifikant. Die Ursache liegt vermutlich darin, dass die grosse Mehrzahl der Frauen in der Stichprobe erwerbstätig ist, wenn auch in vielen Fällen mit sehr geringem Einkommen. Eine einfache Einteilung in erwerbstätig und nicht erwerbstätig scheint also nicht sehr aussagekräftig zu sein in diesem Kontext, insbesondere da die Spannbreite an Einkommen, die aus dieser Erwerbstätigkeit generiert wird, sehr gross ist, wie vermutlich auch die Spannbreite an Erwerbsprozenten. In den Gemeinden Emmen und Kriens ist der gefundene Effekt ebenfalls positiv und signifikant: Der kausale Effekt von Subventionen auf die Einkommen liegt zwischen 7 und 9 Prozent. Seit der Einführung von Betreuungsgutscheinen hat sich das Einkommen der Treatment-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe also um 7 bis 9 Prozent erhöht. Es gilt zu betonen, dass eine Reihe statistischer Tests zur Prüfung der Befunde und Plausibilität der verwendeten Methode, die erhaltenen Resultate bestätigen. Die Analyse zeigt also, dass die Einführung von Betreuungsgutscheinen einen positiven und signifikanten Effekt auf das Einkommen aus Erwerbstätigkeit von Paaren und Alleinerziehenden hat. Dies gilt sowohl für 4 Die Resultate lassen sich als Prozent ausdrücken, wenn man statt des Einkommens das logarithmierte Einkommen in der Analyse verwendet. 14

17 die Stadt Luzern als auch für die Gemeinden Kriens und Emmen. Somit konnten die beiden vor der Einführung der Betreuungsgutscheine festgelegten familienpolitischen Ziele Existenzsicherung und Erwerbstätigkeit erreicht werden. Aufgrund der gefundenen Resultate lassen sich folgende wichtigen Schlüsse ziehen: 1. Die Einführung von Betreuungsgutscheinen lohnt sich für Haushalte mit Kindern. Die erste Schlussfolgerung ergibt sich aus den oben beschriebenen Resultaten der Hauptanalyse: Seit Einführung der Betreuungsgutscheine sind sowohl in der Stadt Luzern als auch in den Gemeinden Emmen und Kriens Haushalte finanziell besser gestellt. Dies zeigt sich darin, dass es den Haushalten möglich war, ihr Erwerbspensum zu erhöhen, und dass die Beteiligung von Haushalten mit Kindern unter 7 Jahren am Arbeitsmarkt im Durchschnitt zugenommen hat. Bei den gefundenen Effekten handelt es sich um kurzfristige Effekte. Die Vermutung liegt nahe, dass die langfristigen Effekte besonders für alleinerziehende Mütter und Zweitverdienerinnen höher sind, da sie dem Erwerbsleben weniger lange fern bleiben. 2. Einkommenssteigerungen von Haushalten lohnen sich auch für die Gemeinden. Eine Erhöhung der Einkommen der Haushalte bzw. die Steigerung des Arbeitsangebotes führt in der Regel zu einer Erhöhung der Steuereinnahmen und einer Reduzierung der finanziellen Abhängigkeit der Haushalte von den Gemeinden. Dieser Effekt kann nicht eindeutig quantifiziert werden, da man dazu verschiedene Ausgabenpunkte und Einnahmequellen gegenüberstellen muss. Dies wurde im Rahmen einer früheren Studie für die Gemeinde Horw gemacht, wobei sich gezeigt hat, dass der Kosten-Nutzen Faktor für die Gemeinde 1.8 beträgt (von Bergen, 2009). Eine solch detaillierte Analyse ist im Rahmen dieser Arbeit allerdings nicht möglich. Mit der Einführung von Betreuungsgutscheinen und dem konsequenten Ausbau des Arbeitsangebotes lassen sich zudem andere sozialpolitische Ziele der Gemeinden verfolgen, so zum Beispiel die in Kapitel 2 erwähnte Gleichstellung der Geschlechter, aber auch eine Erhöhung der Standortattraktivität, die Ausschöpfung des vorhandenen Arbeitspotenzials (gut) ausgebildeter Arbeitskräfte, usw. 3. Betreuungsgutscheine stellen Rechtsgleichheit her und beseitigen Rationierung. Wie in Kapitel 3 beschrieben, bedeutete die Einführung von Betreuungsgutscheinen, dass alle Erziehungsberechtigten, die die nötigen Kriterien erfüllen, Subventionen erhalten. Somit herrscht in Bezug auf den Erhalt von Betreuungsgutscheinen Rechtsgleichheit. Zudem garantiert das neue System, dass der erhöhten Nachfrage mit einer Steigerung des Angebots begegnet werden kann: In allen drei Gemeinden führte die Einführung von Betreuungsgutscheinen zu einer 15

18 Erhöhung der Nachfrage nach Kinderbetreuung, was darauf schliessen lässt, dass eine zuvor existierende Nachfrage nicht durch das Angebot gedeckt werden konnte. Heute gibt es in den drei Gemeinden so gut wie keine Rationierung mehr für Betreuungsplätze. Jede Person, die einen Betreuungsplatz sucht, findet in der Regel einen. 4. Von den Erfahrungen Luzerns profitieren andere Schweizer Städte und Gemeinden. Die Stadt Luzern hat auf dem Gebiet der Kinderbetreuung klar eine Vorreiterrolle eingenommen. Andere Gemeinden Luzerns und auch andere Schweizer Städte (zum Beispiel Bern) sind ihrem Beispiel gefolgt und haben Betreuungsgutscheine, also die Subjektfinanzierung, eingeführt. 5 Die Erfahrungen aus den Gemeinden Kriens und Emmen sind zudem enorm wichtig, um die Befunde aus Luzern einer grossen, städtischen Gemeinde zu ergänzen: Es zeigt, dass sich Betreuungsgutscheine auch für Gemeinden mittlerer Grösse lohnen. Gerade Gemeinden im städtischen Raum und in Agglomerationen können enorm von den Erfahrungen der Gemeinden Emmen und Kriens profitieren. 6 5 Informationen zu den Betreuungsgutscheinen in der Stadt Bern: Stadt Bern (2014) 6 Siehe Bundesamt für Statistik (2014a) für die Definitionen von städtischen Räumen und Agglomerationen. 16

19 6 Fazit Die vorliegende Arbeit hat untersucht, ob die Einführung von Betreuungsgutscheinen zu Veränderungen in Einkommen und Erwerbstätigkeit von Haushalten in der Stadt Luzern und in den Gemeinden Emmen und Kriens geführt hat. Es zeigt sich, dass dank der Betreuungsgutscheine das Haushaltseinkommen wie auch das Einkommen von Zweitverdienerinnen gestiegen ist, was auf eine Erhöhung der Beteiligung von Haushalten am Arbeitsmarkt schliessen lässt. Dies gilt sowohl für Paarhaushalte wie auch für Alleinerziehende. Betreuungsgutscheine fördern also die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und tragen zur Existenzsicherung einkommensschwacher Haushalte mit Kindern bei. Dies gilt nicht nur für städtische Gemeinden, sondern auch für Gemeinden mittlerer Grösse im städtischen Raum, wie anhand der Beispiele Emmen und Kriens gezeigt wurde. Betreuungsgutscheine lohnen sich auch für die Gemeinden, da man davon ausgehen kann, dass eine Erhöhung der Einkommen zu einer Erhöhung der Steuereinnahmen und einer Reduktion der finanziellen Abhängigkeit der Haushalte von den Gemeinden führt. Unabhängig von den gefundenen Effekten stellen Betreuungsgutscheine sicher, dass Rechtsgleichheit herrscht in Bezug auf den Erhalt von Betreuungssubventionen. Aufgrund der gefundenen Resultate kommt die vorliegende Arbeit zum Schluss, dass das System der Betreuungsgutscheine in den Luzerner Gemeinden unbedingt beibehalten werden soll. Auch für andere Schweizer Gemeinden kann sich der Wechsel von der Objekt- zur Subjektfinanzierung lohnen, wobei man natürlich die individuellen Gegebenheiten der Gemeinden berücksichtigen muss. 17

20 Literatur Buetler, M. (2007). Arbeiten lohnt sich nicht - ein zweites Kind noch weniger. Zum Einfluss einkommensabhängiger Tarife in der Kinderbetreuung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 8/1, Bundesamt für Statistik. (2013). Gleichstellung von Mann und Frau. Indikatoren der Erwerbstätigkeit Zugriff am 05/21/2014 auf 01/new/nip detail.html?gnpid= Bundesamt für Statistik. (2014a). Agglomerationen und MetropolrÃume. Definition der städtischen Gebiete und Agglomerationen. Zugriff am 06/16/2014 auf regionen/11/geo/analyse regionen/04.html Bundesamt für Statistik. (2014b). Familienergänzende Kinderbetreuung. Zugriff am 06/13/2014 auf informationsplattform/index.html?v=&lang=de&b=2&e=1&t[]= 36 Felfe, C., Lechner, M. and Thiemann, P. (2013). After-school care and parents labor supply. IZA Discussion Paper, Gemeinde Emmen. (2012). Reglement ueber die Abgabe von Betreuungsgutscheinen fuer Kinder im Vorschulalter. Zugriff am 05/21/2014 auf sozial/betreugut Reglement definitiv pdf Gemeinde Emmen. (2013).. Zugriff am 05/21/2014 auf Verordnung pdf Gemeinde Emmen. (2014). Betreuungsgutscheine der Gemeinde Emmen. Zugriff am 06/13/2014 auf betreuungsgutscheine/ Gemeinde Kriens. (2011). Betreuungsgutscheine fï 1 2 r die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter. Zugriff am 05/21/2014 auf dl.php/de/51b5d41d685bd/fragen und Anworten zu den Betreuungsgutscheinen.pdf Iten, R., Lechner, M., Stern, S. and Felfe, C. (2013). Gleichstellung der Geschlechter: Welche Rolle spielt die familienergaenzende Kinderbetreung? Zusammenfassung der Projektergebnisse - Langversion. Nationales Forschungsprogramm NFP 60. Stadt Bern. (2014). Betreuungsgutscheine. Zugriff am 06/16/2014 auf in bern/persoenliches/familie -erziehung-und-kinderbetreuung-neu/gutscheine Stadt Luzern. (2006). Leitsätze der Kinder, Jugend- und Familienpolitik. Zugriff am 06/11/2014 auf de/537075a2d96ce/kjf Leitsaetze der Kinder- Jugend- und Familienpolitik.pdf 18

21 Stadt Luzern. (2012a). Betreuungsgutscheine. Fragen und Antworten zur Projekteinführung, Qualität und Situation in der Stadt Luzern. Zugriff am 07/20/2013 auf -a3mnzt/bg FAQ Projekt Qualitt pdf Stadt Luzern. (2012b). Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung und Förderangebote vom 29. März Zugriff am 25/08/2014 auf Reglement fek u Forderangebote.pdf Stadt Luzern. (2014). Fragen und Antworten zu den Betreuungsgutscheinen. Zugriff am 06/13/2014 auf onlinemain/dienstleistungen/?dienst id=21610&themenbereich id=7&thema id=401 Viitanen, T. K. (2011). Child care voucher and labor market behavior: experimental evidence from Finnland. Applied Economics, 43, von Bergen, M. (2009). Kinderbetreuungsangebote der Gemeinde Horw. Abklärung des finanziellen Nutzens. Hochschule Luzern. Arbeitsbericht IBR, 003/

Universität St. Gallen. Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, SEW-HSG

Universität St. Gallen. Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, SEW-HSG Universität St. Gallen Schweizerisches Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, SEW-HSG Betreuungsgutscheine in den Gemeinden Luzern, Emmen und Kriens Eine ökonomische Analyse der Nutzen für Haushalte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung

Kinderbetreuung. Subventionen und Kostenberechnung Kinderbetreuung Subventionen und Kostenberechnung Die Betreuungskosten Betreuung in den Kindertagesstätten und Horten der Stadt Zürich ist kostenpflichtig. Die Stadt Zürich beteiligt sich mit Subventionen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Sozialsystem der Schweiz und Zürich Fokus auf Kinderbetreuung im Vorschulalter

Sozialsystem der Schweiz und Zürich Fokus auf Kinderbetreuung im Vorschulalter Sozialsystem der Schweiz und Zürich Fokus auf Kinderbetreuung im Vorschulalter 27. August 2014 Volkshaus Zürich Bea Troxler, Leiterin Kontraktmanagement Politisches System und Ausrichtung der Sozialen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung Kinderbetreuungsverordnung 680. Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung vom 5. September 005 Der Grosse Stadtrat, gestützt auf Art. 5 des Gemeindegesetzes vom 7. August

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012. Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012. Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins Antrag Gemeindeabstimmung vom 23. September 2012 An die Stimmberechtigten der

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG)

Reglement vom 27. September 2011 über die familienergänzenden Tagesbetreuungseinrichtungen (RBG) KANTONALER FONDS ZUR FÖRDERUNG VON KRIPPENPLÄTZEN Kriterien für die Gewährung von Finanzhilfe für die Schaffung neuer Krippenplätze Gesetzliche Grundlage Gesetz vom 9. Juni 2011 über die familienergänzenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld

das neue Kindergeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. mehr Geld für die Eltern Zeit fürs Baby Das Kinderbetreuungsgeld Mama und Papa tragen mich jetzt leichter durchs Leben. Ihr Familienministerium informiert Das Kinderbetreuungsgeld Modelle Informationen Adressen das neue Kindergeld mehr Geld für die Eltern Zeit fürs

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Benchmark Vergleich von Eckdaten der Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden Baden, Ennetbaden,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Kinderkrippen zahlen sich aus

Kinderkrippen zahlen sich aus Kinderkrippen zahlen sich aus Analyse des volkswirtschaftlichen Nutzens von Subventionen für die Betreuung in Kinderkrippen Krippenpoolgemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen April 2016

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3. Teil Werner-Seelenbinder-Str. 14 D-99096 Erfurt Telefon 03 61-602

Mehr

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung Gemeinde Oberengstringen Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung Beschluss der Gemeindeversammlung Oberengstringen vom 02. Juni 2014 1 1. Geltungsbereich Art. 1 Die Beitragsverordnung

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht?

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Tagung «Reform der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV», Bern, 28.10.2015 1 Thema Altersarmut 1. Thesen 2. Daten 3. Einschätzungen 4. Perspektiven Tagung

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr