Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So)"

Transkript

1 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So) A Blunck, H Kiechle, S Koch Hinweis: Die mit einem Stern versehenen Aufgaben sind vielleicht etwas schwieriger oder umfangreicher, manchmal hilft eine besondere Idee weiter Aus dem ersten Semester: 1) Gesucht ist für endliche Mengen A und B ein Zusammenhang zwischen A, B, A B und A B 2) Wieviele Elemente besitzt die Potenzmenge der Potenzmenge einer dreielementigen Menge? 3) Zeichne ein Venndiagramm (Grundmenge sei N) von M 1 := n N n 10}, M 2 := n N n > 100}, M 3 := n N n Primzahl } und gib aus jedem möglichen Bereich ein Element an 4) Sei A = a, b, c} Welche der Eigenschaften (r), (s), (t), (as) besitzen die Relationen R 1 = (a, a), (c, c)}, R 2 = (a, a), (b, b), (c, c), (a, b)} und R 3 = (a, b), (b, c), (a, c), (c, a)}? 5 ) Welche der Eigenschaften (r), (s), (t), (as) besitzt die Relation R := (x, y) R 2 x+y = x y}? 6) Es sei A = a, b, c} Ergänze die Relation R = (a, a), (c, b), (a, c)} A A mit möglichst wenigen zusätzlichen Elementen zu einer Ordnungsrelation 7) Gibt es eine Partition zur Relation (a, a), (a, b), (b, b), (c, c), (d, d)}? 8) Welche Äquivalenzrelation gehört zur Partition mit den Mengen a, c}, b}, d, e}? 9 ) Welche Eigenschaften hat die Relation a b : a 2 + b = a(b + 1) auf N? 10) Auf Z Z ist mit (a, b) (c, d) : a + d = b + c eine Relation gegeben a ) Beweise, dass es sich um eine Äquivalenzrelation handelt! b) Gesucht ist die Menge aller Paare (x, y) Z Z mit (x, y) (4, 1) c) Welche elementare Rechenoperation steckt hinter dieser Äquivalenzrelation? 11) Wahr oder falsch? a) Es gibt A B viele Abbildungen von A nach B b) Es gibt für endliche Mengen A und B immer genau so viele Abbildungen von A nach B wie von B nach A c) Für Bijektionen f und g gilt immer f g = g f 12) a) Wieviele Elemente haben A und B, wenn es genau 20 Abbildungen f : A B gibt? b ) Wieviele Elemente hat C, wenn es genau 30 surjektive Abbildungen f : C x, y} gibt? 13) Wahr oder falsch? a) Es gibt eine injektive Abbildung von Q nach N b) Es gibt eine bijektive Abbildung von Z auf die Menge der Primzahlen c) Es gibt eine surjektive Abbildung von Q nach R

2 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem ersten Semester 14) a) Gesucht ist eine injektive Funktion von R nach R, die nicht surjektiv ist b) Gesucht ist eine surjektive Funktion von R nach R, die nicht injektiv ist 15) Untersuche f : R R, definiert durch f(x) := 25 x 2, auf Injektivität und Surjektivität 16) Sei f : A B und b B Worin unterscheiden sich f 1, f 1 (b}) und f 1 (b)? 17) Seien f : R 2 R gegeben durch f((x, y)) := x y und g : R 2 R 2 gegeben durch g((x, y)) := (x + y, x y) a) Gesucht sind f 1 (1}) und g 1 ((1, 1)}) b) Untersuche f und g auf Injektivität / Surjektivität c) Gib wenn möglich f f oder g g an 18) 2x für x 0 Für welche f i : R R mit f 1 (x) := x, f 2 (x) := 1, f 3 := 1 2x für x > 0 Umkehrfunktion und wie sieht sie gegebenenfalls aus? existiert die 19) Zeige für f : A B mit A = a, b, c} und B = x, y}, dass mit geeigneten Teilmengen A 1, A 2 A in f(a 1 A 2 ) f(a 1 ) f(a 2 ) nicht das Gleichheitszeichen gilt 20) Gesucht sind 6 k, k=2 6 l, k=2 l k k=2 n 2 n 21) Beweise durch vollständige Induktion = i=1 i 3 und 2 k = 2 n+1 4 n k=2 n 22) Beweise mit Hilfe der geometrischen Summenformel (ohne Induktion) 2 3 i = 3(3 n 1) 23) Beweise durch vollständige Induktion 3 (10 n 1) 24 ) Für welche natürlichen Zahlen gilt 3 n > n 2 > 4n + 1? (mit Beweis) 25) Finde durch Zeichnung alle x R für 2x 3 < x 2 26) Finde durch Rechnung und Zeichnung alle x R mit x < 1 x 27) Worin unterscheiden sich die Zahlenmengen Q, R, C? 28 ) Für welche a, b R gilt a 2 < ab? } 29) Sei L := 2 x 2 +3 x N und M := 2 } x 2 3 x N Gesucht sind inf L, min L, sup L, max L inf M, min M, sup M, max M (ohne Beweis) 30) Wahr oder falsch? 6 12, 10 0, 0 10, 10 10, ) Bestimme kgv(297,108) und ggt(105,224) mit Hilfe des Euklidischen Algorithmus 32) Schreibe 333 im 2, 5, 12 System 33) (223) 4 = (??) 11 34) Rechne möglichst ohne Umwandlung in das Dezimalsystem: (102) 4 (23) 4 i=1

3 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem ersten Semester 35) In einer Klausur sind 12 Fragen mit wahr oder falsch zu beantworten Ein Student entschließt sich, bei genau der Hälfte aller Fragen wahr anzukreuzen Wieviele verschiedene Möglichkeiten gibt es für diese Vorgehensweise? 36) Wieviele verschiedene Buchstabenkombinationen (mit oder ohne Sinn) kann man durch Vertauschung der Buchstaben ANANAS bilden? 37) Wieviele 4 adische Zahlen kann man mit maximal drei Ziffern darstellen? 38) Aus einer Schulklasse mit 24 Schüler(innen) sollen drei als Konfliktschlichter ausgebildet werden Wieviele Auswahlmöglichkeiten gibt es? 39 ) Wieviele verschiedene Wahlausgänge sind möglich, wenn 50 Personen zwischen vier Parteien wählen können (mit Stimmenthaltung, möglicherweise ungültige Stimmen) 40 ) Wieviele Möglichkeiten gibt es a) fünf Studierende auf drei Arbeitsgruppen aufzuteilen, wenn jede Arbeitsgruppe aus mindestens einer Person bestehen muss? b) fünf nicht unterscheidbare Bonbons auf drei Kinder aufzuteilen, wenn jedes Kind mindestens ein Bonbon erhalten soll? c) drei Exemplare eines Lehrbuchs unter fünf Studierende aufzuteilen, wenn kein Studierender mehr als ein Buch benötigt? d) die drei Medaillen (Gold, Silber, Bronze) eines Wettbewerbs unter fünf Nationen aufzuteilen, wenn jede Nation mit drei Sportlern vertreten ist? e) die drei Medaillen (Gold, Silber, Bronze) eines Wettbewerbs unter fünf Nationen aufzuteilen, wenn jede Nation mit zwei Sportlern vertreten ist? 41) Bei dem Glücksspiel 2 aus 4 sind zwei Zahlen zu raten, die wie beim Lotto aus 1, 2, 3, 4} gezogen werden Bei einem Einsatz von einem Euro pro Spiel werden bei zwei richtig geratenen Zahlen vier Euro ausgezahlt Wenn keine Zahl richtig ist, wird der Einsatz zurückgezahlt Lohnt sich das Spiel für den Anbieter? 42) Sei z = 2 5i, gesucht ist z und der Imaginärteil von z 1 43 ) Beweise oder widerlege: C ist kein angeordneter Körper 44) Gesucht sind die Polarkoordinaten von i und ( i) 3 45) Untersuche f : C C, definiert durch f(z) := 25 z 2, auf Injektivität und Surjektivität 46) Gesucht sind alle x, y C mit x + y = i und x y = 1

4 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So) A Blunck, H Kiechle, S Koch Aus dem zweiten Semester: 1) Beweise oder widerlege: 0 ist neutrales Element im Gruppoid (Z, ) 2) Welche der folgenden Mengen bilden keine Gruppe bezüglich der Addition: 0}, 1, 1}, Menge der Primzahlen, N, Z, a + b 2 a, b Z}, C? 3) Gesucht sind die Verknüpfungstafeln von a) (Z 5, + 5 ), b) (Z 5, 5), c) (1, 1, i, i}, ) 4) Welche der folgenden Verknüpfungstafeln kann man zu Gruppentafeln ergänzen (mit Begründung)?: a) a b c a b b c b) a b c d a b b c c d c) a b c d a b b c c d d 5) Überprüfe die Gültigkeit des Assoziativgesetzes in der Verknüpfungstafel a b c a a b c b c a b c b c a 6) Wahr oder falsch? a) Wenn in einer Verknüpfungstafel in jeder Zeile und jeder Spalte jedes Element genau einmal vorkommt, handelt es sich um eine Gruppe b) In einer endlichen Gruppe kommt in der zugehörigen Verknüpfungstafel in jeder Zeile und jeder Spalte jedes Element genau einmal vor 7) Wieviele Elemente sind mindestens notwendig, um die Gruppe V 4 zu erzeugen? 8 ) Wahr oder falsch? Eine Gruppe ungerader Ordnung kann nicht eine gerade Anzahl an selbstinversen Elementen besitzen 9) Wahr oder falsch? Gruppen unendlicher Ordnung sind stets kommutativ 10) Bei welchen der folgenden Strukturen handelt es sich nicht um abelsche Gruppen? a) (Z 6, 6) b) (Z 6, 6) c) (Z 6, + 6 ) d) (Z 7, 7) 11) Beweise oder widerlege: (Q, ) mit x y := 1 3xy ist eine abelsche Gruppe 12 ) Beweise oder widerlege: (R\1}, ) mit x y := x + y xy ist eine abelsche Gruppe 13) In der Gruppe (Q, ) mit p q := p + q 1 2 sind gesucht das neutrale Element und das inverse Element zu 0 14) R + sei die Menge der positiven reellen Zahlen Wahr oder falsch? (R +, ) ist eine Untergruppe von (R, ) 15) Wahr oder falsch? a) (3Z, +) ist Untergruppe von (Z, +) b) (Z 3, + 3 ) ist Untergruppe von (Z, +) c) (Z, +) hat unendlich viele Untergruppen

5 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem zweiten Semester 16) Gesucht sind alle Untergruppen von a) (V 4, ), b) (Z 4, + 4 ) und c ) (Z 60, + 60 ) 17 ) Beweise oder widerlege: (a + b 3 a, b Q, a 2 + b 2 0}, ) ist eine abelsche Gruppe 18) Gesucht sind alle Isomorphismen zwischen den Gruppen (Z 4, + 4 ) und (Z 5, 5) 19) Wahr oder falsch? Die Gruppen (Z 6, + 6 ) und (Z 7, 7) sind isomorph 20) Beweise oder widerlege: Die Isomorphie der Gruppen (Z, +) und (Z, ) mit a b := a + b + 1 kann durch f(x) := x 1 bewiesen werden 21) Beweise oder widerlege: a) Die Abbildung f : x 2x ist ein Automorphismus der Gruppe (R, +) b) Die Abbildung f : x x 2 ist ein Automorphismus der Gruppe (R, ) c) Die Abbildung f : x 2x ist ein Automorphismus der Gruppe (R, ) 22 ) Zeige die Isomorphie von (R, +) und (R +, ) (Hinweis: Verwende die ln Funktion) 23 ) Beweise: In zyklischen Gruppen ist die Abbildung f, die jedem Element das inverse Element zuordnet, ein Automorphismus 24) Gesucht sind alle strukturerhaltende Abbildungen von (Z 3, + 3 ) auf sich 25) Warum sind keine zwei der Gruppen D 100, S 100, (Z, +), (Q, ), (C, ) isomorph? 26) Auf der Menge F := f m,b : R R, x mx + b ; m, b R} ist wie üblich eine Addition definiert Dabei gilt für alle x R (f m,b + f m,b )(x) = f m,b(x) + f m,b (x) a) Drücken Sie f 3, 1 + f 1,2 in der Form f m,b aus b) Skizzieren Sie den Graphen der Funktion f 3, 1 + f 1,2 c) Zeigen Sie, dass (F, +) eine Gruppe ist Bestimmen Sie insbesondere das neutrale Element 0 d) Untersuchen Sie ob (F \ 0}, ) eine Gruppe ist Ist sie ggf kommutativ? e) Untersuchen Sie ob (F \ f 0,b ; b R}, ) eine Gruppe ist Ist sie ggf kommutativ? f) Weitere mögliche Gruppen (jeweils mit ): f 1,b : R R ; b R}, f m,b : R R ; m = ±1, b R}, f m,0 : R R ; m R \ 0}} g) Welche der obigen Gruppen sind kommutativ, welche nicht? h) Welche sind isomorph zu bekannten Gruppen, wie (R, +), (R \ 0}, ) usw?

6 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So) A Blunck, H Kiechle, S Koch Aus dem dritten Semester: 1) Gesucht ist ein Beispiel für eine Folge a) mit genau drei Häufungspunkten b) mit genau einem Häufungspunkt, nicht konvergent, der Häufungspunkt sei kein Folgenglied c) ohne Häufungspunkt, weder eigentlich noch uneigentlich konvergent 2) Wahr oder falsch? a) Es gibt konvergente Folgen, die keinen Häufungspunkt haben b) Es gibt konvergente Folgen, die zwei Häufungspunkte haben c) Die Konvergenz der Folge 2 1 n kann mit ε = 100 bewiesen werden d ) Die Divergenz der Folge ( 1) n kann mit ε = 1 2 bewiesen werden 3) Gesucht sind (ohne Beweis) alle Häufungspunkte der Folge (a n ), definiert durch 1 a n = n für n ungerade 2 für n gerade 4) a) Beweise die Konvergenz der Folge 2n+1 3n mit Hilfe der Definition ( ε ist gesucht n 0 ) b) Gesucht ist das kleinste n 0, das bei 2n+1 1 3n im Sinn der Konvergenzdefinition zu ε = 60 gehört c) Untersuche die Folge 2n+1 3n auf Monotonie 5) Gesucht sind alle Häufungspunkte der Cantorfolge (kurze Begründung) 6) Wieviele Häufungspunkte kann eine beschränkte Folge höchstens haben (kurze Begründung)? 7 ) Zeichne ein Mengendiagramm (Grundmenge sei die Menge aller reeller Folgen) der Mengen M 1 : Menge aller Folgen, die beschränkt sind M 2 : Menge aller monoton fallender Folgen M 3 : Menge aller monoton wachsender Folgen und gib für jede der möglichen Bereiche eine Beispielsfolge an 8 ) Wie 7) für M 1 : Menge aller Folgen, die beschränkt sind M 2 : Menge aller Folgen mit mehr als einem Häufungspunkt M 3 : Menge aller Folgen, die monoton sind M 4 : Menge aller Nullfolgen In welchen dieser Gebiete kann eine geometrische Reihe liegen (mit Begründung)? 9) Wahr oder falsch? Am Beispiel der Folge ( n) n kann man erkennen, dass der Satz 24 (monoton + beschränkt konvergent) nicht gilt, falls nur rationale Zahlen bekannt sind 10) Sei a n a und b n b Was weiß man über die Konvergenz von a n +b n c n? (Fallunterscheidung)

7 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem dritten Semester 11) Untersuche auf Konvergenz: n+1 n 2 n 2 +1 n, n 2 +1 n 2 n 2 +1 n, n+1 n 2 n 2 +1 n 2, 12) Wahr oder falsch? 2n 5 n 2 5, (2 + 1 n )n n+1+( n) 2 n ) Von einer konvergenten Folge mit positiven Gliedern sei das Bildungsgesetz a n+1 = 1 a n + 1 bekannt Wie lautet der Grenzwert? n 14) Bestimme jeweils den Grenzwert: 2 +n+1 n , n 2 n+1 n2 n 1, 2 n +5 3 n 7 15) Bestimme jeweils den Grenzwert: n n + 2, n 2n, 1 n cos(2n ), 16) Beweise oder widerlege: Es gibt Folgen a n 0 und b n mit a n b n 2 17) Gesucht ist ein Beispiel für eine Folge a) mit unendlich vielen Hoch und Tiefpunkten b) mit nur endlich vielen Hoch und Tiefpunkten ( ) n 18) Bekanntlich kann der Satz von Bolzano Weierstraß mit Hilfe von Intervallhalbierung bewiesen werden Wahr oder falsch? Die Folge der unteren Intervallenden ist immer eine Teilfolge der zu untersuchenden Folge 19) Wahr oder falsch? a) Mit dem Cauchykriterium kann man den Grenzwert einer Folge bestimmen b) Mit dem Cauchykriterium kann man erkennen, ob eine Folge konvergent ist 20) Wahr oder falsch? k=1 a k konvergent k=2 a k konvergent 21) Welche der folgenden Reihen ist konvergent? k=1 k 1 2k+1, ( 1) k k=1 k 2? 22) Überprüfe auf Konvergenz: ±, ) Untersuche die folgenden Reihen auf Konvergenz und gib gegebenenfalls den Grenzwert an: k=0 2, 3 k k=0 3, 2 k k=0 2k+1, 3 k k=0 3k 2 k+2 24) Im Quotientenkriterium (wie lautet es?) kommt ein Wert q vor Zeige am Beispiel der harmonischen Reihe, warum für dieses q verlangt wird q < 1 25 ) Für welche x R ist a) k=1 xk k 2 b) k=0 k2 3 k x k konvergent? 26) Für welche x R ist k=0 k2 3 k (x 1) k konvergent? (Beachte 25) b)) 27) Wahr oder falsch? a) Wenn eine Reihe a i x i für x = 1 konvergent ist, dann auch für x = 1 b) Wenn eine Reihe a i x i für x = 1 konvergent ist, dann auch für x = 1 2 c) Es gibt Potenzreihen, die für keine reelle Zahl konvergent sind d) Es gibt Potenzreihen, die für keine reelle Zahl divergent sind

8 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem dritten Semester 28) Zeichne die Graphen der folgenden Funktionen [ 3, 3] R a) f : x 1 für x 1 x 1 für x > 1 [ π, π] R b) g : sin x für x Q x cos x sonst 29) Wahr oder falsch? Die Funktion f aus 28 a) hat an der Stelle x 0 = 1 keinen Grenzwert 30) An welchen Stellen hat die Funktion g aus 28 b) einen Grenzwert? (Ohne Beweis) 31) Sei f : R R definiert durch f(x) = 2x 3 Zeige die Stetigkeit für ein beliebiges x 0 a) mit Hilfe der Definition, die den Folgenbegriff benötigt b ) mit Hilfe von ε und δ 32) Beweise die Unstetigkeit der Funktion f aus 28 a) an der Stelle x 0 = 1 a) mit Hilfe der Definition, die den Folgenbegriff benötigt b ) mit Hilfe von ε und δ 2x für x 1 33) Sei f : R R definiert durch f(x) := Für welches b R ist f überall x + b für x > 1 stetig (mit Beweis)? 0 für x = 0 34) Wahr oder falsch? Die Unstetigkeit der Funktion f : R R mit f(x) := sin 1 x für x 0 an der Stelle x 0 = 0 kann mit der Folge ( ) 2 nπ nachgewiesen werden 35) Gesucht ist ein Beispiel für eine reelle Funktion, die an den Stellen 1 und 1 a) unstetig und sonst überall stetig ist b) stetig und sonst überall unstetig ist 36) Wahr oder falsch? Sei f : R R in x 0 stetig und f(x 0 ) 0 Dann gibt es eine Umgebung U(x 0 ) mit f(x) 0 x U 37) Warum muss beim Nullstellensatz der Definitionsbereich ein Intervall sein? 38) Wie lautet der Fixpunktsatz? Skizziere den Beweis (Typische Frage bei mündlichen Prüfungen) 39) Bekanntlich sind sin und cos stetige Funktionen Beweise durch Anwendung des Nullstellensatzes: x 0 [0, π] : sin x 0 = cos x 0 40) Wahr oder falsch? Eine bijektive Funktion f : [a, b] [a, b] nimmt jeden Wert zwischen f(a) und f(b) an 41) Die Funktion x 1 x nimmt bekanntlich nicht jeden Wert zwischen 1 und 1 an Warum ist diese Funktion trotzdem nicht als Gegenbeispiel für den Zwischenwertsatz geeignet? 42) Warum kann der Graph einer reellen Funktion R R kein Kreis sein? 43) Untersuche auf Differenzierbarkeit: a) f : R R, f(x) := 3x an der Stelle x 0 = 1 x für x 0 b) f : R R, f(x) := x 2 für x > 0 an den Stellen x 0 = 0 und x 1 = 1 44 ) Sei f : R R definiert durch f(x) := differenzierbar (mit Beweis)? ax 2 für x < 1 x + b für x 1 Für welches a, b R ist f überall

9 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem dritten Semester 45) Wie 44) für f(x) := x für x < 0 ax + b für x 0 46) Gesucht ist eine auf R überall stetige Funktion, die an genau zwei Stellen nicht differenzierbar ist (mit Zeichnung, ohne Beweis) 47) Gesucht sind Beispiele für überall differenzierbare Funktionen f : R R mit a) f (x) = 2, b) f (x) = 1 2 x, c ) f (x) = x 48) Man differenziere folgende Funktionen (Angaben zum Definitionsbereich sind nicht verlangt) a) e 2x b) sin x cos x c) sin(x 2 ) d) sin x e ) 2 x f ) x 2x 49) Bekanntlich ist y = y für y = e x g) ln x x h) 3 x x i) xe x j) sin 2 (3x) + cos 2 (3x) a) Gesucht ist eine Funktion y mit der Eigenschaft y = 2y b ) Gesucht ist eine Funktion y mit der Eigenschaft y = xy c ) Gibt es eine Funktion y mit der Eigenschaft y = 2y und außerdem y(0) = 3? 50) Gesucht sind a) lim x 1 x 2 1, b) lim x 3 +x 2 2 x 0 2x sin x, c ) lim x 0 ( 1 sin x 1 x) 51) Gesucht sind a ) lim x 0 x ln x, b) lim x x ln x, c ) lim x x ex 52) Gesucht sind alle lokalen Extrema von f : R R für a) f(x) := x 3 + 3x 1, b) f(x) := x 3 3x + 1, c) f(x) := x 7 + x 3, d) f(x) := x 2 e x 53) Warum hat f : R R, f(x) := x n, im Fall n = 5 eine Wendestelle, nicht aber im Fall n = 6? 54) Für die Funktionen von 52) sind alle Wendestellen gesucht (mit Skizze bei d)) 55) Beweise oder widerlege: Von allen Rechtecken mit gleichem Umfang hat das Quadrat den größten Flächeninhalt 56) Für die Funktion f : [0, 2] R, f(x) := x 2 2x + 5, soll ein x 0 mit den Eigenschaften des Mittelwertsatzes der Differenzialrechnung bestimmt werden 57) Sei f : R R gegeben durch 0 falls z 2Z mit z x < z + 1 f(x) = 1 sonst a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall ] 3, 3[ Hinweis: Maßstab geeignet wählen! b) Geben Sie ein möglichst großes Intervall an, auf dem die Funktion monoton fallend ist Ist sie dort auch streng monoton? (Mit Beweis!) c) Beweisen Sie: f ist stetig an der Stelle x 0 = 1 2 d) Beweisen Sie: f ist nicht stetig an der Stelle x 0 = 1 e) Geben Sie alle Unstetigkeitsstellen der Funktion f an

10 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem dritten Semester 58) Führen Sie für die folgenden Funktionen eine Kurvendiskussion durch Skizzieren Sie den Graphen Sind die Funktionen überall stetig / differenzierbar? a) f : [ 1, 4 ] R; x x 3 6x 2 + 9x x 3 x falls x 0 b) f : [ 2, 5 [ R; x e x 1 falls x > 0 c) f : [ 2, 5 [ R; x d) f : ] 0, 1 ] R; x x 3 3x falls x 0 e x 1 falls x > 0 sin(πx) falls x < 1 2 x 2 x falls x 1 2

11 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium (Lehramt GM/So) A Blunck, H Kiechle, S Koch Aus dem vierten Semester: 1) Welche Axiome einer affinen Ebene gelten nicht a) auf der Zahlengeraden R b) im Anschauungsraum R 3 c) in der Gitterpunktebene Z Z d ) in der rationalen Zahlenebene Q Q? 2) Beweise oder widerlege: In jeder affinen Ebene liegt jeder Punkt auf mindestens drei verschiedenen Geraden 3) Gesucht sind alle Punkte, die im Sphärenmodell auf der Geraden durch (1, 0, 0) und ( 1, 0, 0) liegen 4) Wahr oder falsch im Sphärenmodell? a) Die Punkte ( 1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1) liegen kollinear b) Die Geraden g durch (1, 0, 0), ( 1, 0, 0) und h durch (0, 1, 0) (0, 1, 0) sind parallel 5) In der Moultonebene seien A := ( 1, 0), B := (0, 1) E := (1, 1) Gesucht ist a) der Punkt C = (1,?) auf der Geraden AB b) der Punkt D = ( 1,?) auf der Geraden durch E parallel zu AB 6) Bestimme die Gerade durch A := ( 1, 1) und B := (1, 1) a) in der Anschauungsebene b) in der Moultonebene 7) Welche der folgenden Abbildungen der Anschauungsebene sind Kollineationen? a) (x, y) (x + 1, y + 1) b) (x, y) (x + 1, y 3) c) (x, y) (x, 0) d) (x, y) (y, x) e) (x, y) (x, y 3 ) f) (x, y) (2 x, 2 y) 8) Beweise oder widerlege in der Anschauungsebene: Seien g, h, k paarweise verschiedene parallele Geraden mit G i g, H i h, K i k (alle Punkte seien ebenfalls verschieden) Dann folgt aus G 1 H 1 G 2 H 2 G 1 K 1 G 2 K 2 G 3 K 1 G 4 K 2 die Behauptung G 3 H 1 G 4 H 2 9) (Wie) kann man die Sätze von Desargues in der Anschauungsebene auf n Trägergeraden erweitern (mit Beweisidee)? 10) a) Zeige mit einer Zeichnung die Ungültigkeit des Scherensatzes in der Moultonebene b) Mit welchen Trägergeraden ist der Scherensatz in der Moultonebene immer gültig? 11) Begründe mit Hilfe einer Zeichnung, dass es in der Moultonebene keine Translation geben kann, die ( 1, 0) auf (1, 0) abbildet (Hinweis: kleiner Satz von Desargues)

12 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem vierten Semester Ab jetzt beziehen sich alle Fragen auf die Anschauungsebene mit der üblichen Abstandsmessung! 12) Welche der Abbildungen von Frage 7) sind Dilatationen? 13) Kann man durch intensives Hinsehen auf die Abbildungsvorschrift erkennen, dass in der Anschauungsebene die Abbildung (x, y) (2 x, y) keine Dilatation sein kann? 14) Im Gegensatz zur Abbildung (x, y) (2 x, y) handelt es sich bei (x, y) (2 x, y) um eine Dilatation der Anschauungsebene Ist es eine Translation oder eine Streckung? 15) Gesucht sind alle Fixpunkte und Fixgeraden der Abbildung f : (x, y) (10 x, 2y) 16) Wahr oder falsch? In der Anschauungsebene gibt es Kollineationen a) mit mindestens einer Fixgeraden, aber ohne Fixpunkt b) ohne Fixgerade, aber mit mindestens einem Fixpunkt 17) Gesucht ist in der Anschauungsebene eine Dilatation δ : (x, y)?? mit Fixpunkt (2, 0) und δ((0, 2)) = (1, 1) 18) Wahr oder falsch? In der Anschauungsebene gibt es eine Dilatation, die (0, 0) auf (1, 0) und a) (2, 2) auf (1, 3) abbildet b) (2, 2) auf (2, 1) abbildet c) (2, 2) auf (2, 2) abbildet d) (2, 0) auf (2, 0) abbildet 19) Wahr oder falsch? In der Anschauungsebene gibt es genau es eine Dilatation α mit α((0, 0)) = (2, 2) und α((1, 0)) = (1, 0) 20) Zeige mit Hilfe der Streckungen (x, y) (2 x, y) und (x, y) ( x, y), dass die Menge der Streckungen bzgl der Verkettung in der Anschauungsebene keine Gruppe bildet 21) Gesucht sind in der Anschauungsebene das Bild von (0, 0) unter a) der Translation, die (3, 7) auf ( 1, 2) abbildet b) der Streckung mit Fixpunkt (2, 3) und Streckungsfaktor 2 22) Wahr oder falsch? a) Jede Kollineation ist längentreu b) Die Symmetrie der Kongruenzrelation bedeutet A, B} B, A} für alle Strecken A, B} 23) Für A = ( 1, 3) und B = (5, 1) sind gesucht (Lösung jeweils ohne Zeichnung) a) m A,B b) m A,B AB c) k A (B) 24) Welche Art von Abbildung ist f((x, y)) = (4 x, 6 y)? 25) Gesucht ist das Bild von (x, y) unter der Punktspiegelung ϕ (1,2) 26 ) Sei A = (0, 0), B = (4, 1), C = (2, 1) Gesucht sind ϕ A ϕ B, ϕ A ϕ B ϕ C, die Translation τ : B C und eine Darstellung dieser Translation durch Punktspiegelungen

13 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem vierten Semester 27) Wahr oder falsch? a) Jede Dilatation ist eine Drehung oder Streckung b) Zu jeder Strecke A, B} gibt es einen Punkt X mit ϕ A ϕ B ϕ X = id c) ϕ ϕb (A) = ϕ ϕa (B) 28) Wahr oder falsch? Sei (A, B, C, D) ein Parallelogramm Dann ist ϕ A ϕ B ϕ C ϕ D = id 29) Sei α : (x, y) (x, x+y) Beweise oder widerlege: a) α besitzt mindestens einen Fixpunkt b) α besitzt mindestens eine Fixgerade c) α ist eine Bewegung 30) Welche der folgenden Kollineationen erhalten die Orthogonalität? a) α : (x, y) (x, x + y) b) β : (x, y) (y + 1, x 2) 31) Wahr oder falsch? Für m, m 0 gilt g m,b g m,b mm = 1 32) Gesucht ist durch Rechnung das Lot durch P = (1, 2) zur Geraden g 2,0 33) Gesucht sind Umkreismittelpunkt und Höhenschnittpunkt des Dreiecks A = (0, 0), B = (3, 0), C = (2, 4) a) durch Zeichnung b) durch Rechnung 34) Für P = (1, 2) und a) g = g 0,0, b) g 2, c) g 1,0 und d ) g 3,1 sind jeweils Lotfußpunkt und g(p ) gesucht 35) Erkläre für eine Bewegung ϕ die Bedeutung von g = ϕ 1 ϕ(g) ϕ 36) Gesucht sind a) g 1 und b) für τ : (x, y) (x + 1, y 1) die Abbildung τ g 1 τ 1 Um welche Art von Abbildung handelt es sich hierbei? 37) Gesucht sind a ) g 0,0 g 1,0 g 1,0 und b) g 2 g 4 (Jeweils Abbildungsvorschrift und Abbildungsart) 38) Worin unterscheiden sich Translation, Drehung, Geradenspiegelung, Gleitspiegelung? Gibt es Gemeinsamkeiten? Welche dieser Abbildungen ist α : (x, y) (y + 1, x)? 39) Gesucht ist eine Darstellung der Drehung um (0, 0) mit Winkel 90 durch Geradenspiegelungen 40 ) Man finde die Gerade l mit A = (0, 2) l und (g 0,0, g 1,0 ) (g 1, l), indem man den Beweis über die Abtragbarkeit von Winkel für diesen Fall durchführt 41) Gibt es winkeltreue Abbildungen, die keine Bewegungen sind (mit Begründung)? 42) Wahr oder falsch? Bei der Abbildung α : (x, y) (x + y, y) gilt für alle Geraden (g, h) (α(g), α(h)) 43 ) Sei α : (x, y) (2x, 2y) Welche Bewegung überführt den Winkel (g 1,1, g 2,2 ) in den hierzu konformen Winkel (α(g 1,1 ), α(g 2,2 ))? 44) Erkläre an einer selbstgewählten Skizze einige Aussagen des Schenkelaustauschsatzes 45) Wahr oder falsch? g m 2,0 ist die Winkelhalbierende von (g 0,0, g m,0 )

14 Fragen und Aufgaben zum Examenskolloquium aus dem vierten Semester 46) Warum wird der Feuerbachkreis auch 9 Punkte Kreis genannt? Um welche neun Punkte handelt es sich? 47) Erkläre die Punkte in folgender Zeichnung: A B C 48) Welche Gestalt hat ein Dreieck, in dem möglichst viele der markanten Punkte a) des Feuerbachkreises b) der Eulergeraden zusammenfallen? 49) Gesucht ist die Eulergerade g m,b oder g k zum Dreieck A = (0, 0), B = (6, 4), C = (0, 4) 50 ) Wahr oder falsch? Der Radius des Feuerbachkreises eines Dreiecks ABC mit A = ( 2, 0), Höhenschnittpunkt H = (0, 2) und Mittelsenkrechtenschnittpunkt M = (0, 4) muss 5 sein 51 ) Wahr oder falsch? Sei H A, B, C der Höhenschnittpunkt eines Dreiecks ABC Dann besitzen die Dreiecke ABH, ACH, BCH den gleichen Feuerbachkreis wie ABC

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug:

VI.0 Vorbemerkungen S A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug: VI.0 Vorbemerkungen S. 160 161 A. Bereitstellung von notwendigem Handwerkszeug: Punktmenge P = {A, B, P, Q...}, Geradenmenge G = {a, b, g, h,...} P g (bedeutet P liegt auf g) Geraden der Anschauungsebene:

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C) Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 14..009 (Version C Vokabelbuch In diesem Teil soll getestet werden, inwieweit Sie in der Lage sind, wichtige Definitionen aus der Vorlesung

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0 6 REIHEN 6. Konvergenzkriterien - 19 - Wenn man im Majorantenkriterium die geometrische Reihe als Majorante nimmt, erhält man das (6..18) Quotientenkriterium : Sei (a n ) n N0 eine Folge in C. Es gebe

Mehr

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen 1 Einleitung Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis 1 aus dem Wintersemester 2008/09

Mehr

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele Stetigkeit Definitionen Stetigkeit Sei f : D mit D eine Funktion. f heißt stetig in a D, falls für jede Folge x n in D (d.h. x n D für alle n ) mit lim x n a gilt: lim f x n f a. Die Funktion f : D heißt

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Vorlesungen Analysis von B. Bank Vorlesungen Analysis von B. Bank vom 23.4.2002 und 26.4.2002 Zunächst noch zur Stetigkeit von Funktionen f : D(f) C, wobei D(f) C. (Der Text schliesst unmittelbar an die Vorlesung vom 19.4.2002 an.) Auf

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 Analysis I Ein Lernbuch für den sanften Wechsel von der Schule zur Uni 1 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3 zu 3.1 3.1.1 Bestimmen Sie den Abschluss, den offenen Kern und den Rand folgender Teilmengen

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 20 4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5] 4.1 Grundbegriffe Definition 1. a) Eine Folge (reeller bzw. komplexer) Zahlen ist eine Abbildung a: Z k C mit einem k Z. Schreibweise: a(n) = a n

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten (Sommersemester 008) Dr. C. Lange, J. Schütz Beginn: 17. Juli 008, 10:00 Uhr Ende: 17. Juli 008, 11:30 Uhr Name: Matrikelnummer: Ich studiere: Bachelor

Mehr

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit Häufig tauchen in der Mathematik Ausdrücke der Form lim f(x) auf. x x0 Derartigen Ausdrücken wollen wir jetzt eine präzise Bedeutung zuweisen. Definition. b = lim f(x) wenn

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit und falsche Aussagen mit. Es sind keine Begründungen

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 3. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine Abbildung F von einer Menge L in eine

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen 9 Stetigkeit von Funktionen Definition 9.1 : Sei D R oder C und f : D R, C. f stetig in a D : ε > 0 δ > 0 mit f(z) f(a) < ε für alle z D, z a < δ. f stetig auf D : f stetig in jedem Punkt a D. f(a) ε a

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit W und falsche Aussagen mit F. Es sind keine Begründungen

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok. Quiz Analysis 1 Mathematisches Institut, WWU Münster Karin Halupczok WiSe 2011/2012 Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 4. Beispielklausur mit en Aufgabe 1. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine bijektive Abbildung f: M N. () Ein

Mehr

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

11 Logarithmus und allgemeine Potenzen Logarithmus und allgemeine Potenzen Bevor wir uns mit den Eigenschaften von Umkehrfunktionen, und insbesondere mit der Umkehrfunktion der Eponentialfunktion ep : R R + beschäftigen, erinnern wir an den

Mehr

Prüfungsfragen zur Theorie

Prüfungsfragen zur Theorie Prüfungsfragen zur Theorie Formulieren Sie die Monotoniegesetze (Rechenregeln für Ungleichungen)! Satz: Für alle a,b,c,d gilt: a b und c.d a+c b+d Satz: Für alle a,b,c,d + o gilt: a b und c d ac bd 1 Satz:

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Übungen zur Vorlesung ANALYSIS I

Übungen zur Vorlesung ANALYSIS I Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung ANALYSIS I Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Ralf Jäger und Alexander Alldridge Marburg, Wintersemester

Mehr

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 6. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Eine Relation zwischen den Mengen X und Y.

Mehr

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in Analysis Hinweis: Diese Liste ist lediglich als Unterstützung bei der Wiederholung des bisherigen Lehrstoffs vorgesehen. Sie ist nicht dazu gedacht, einzelne Themen

Mehr

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim. Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit und Konvergenz Musterlösung 6.03.20. Grenzwerte I Berechnen Sie lim f(), lim f()

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen 4. Funktionen und Relationen Nikolaus von Oresmes Richard Dedekind (1831-1916) René Descartes 1596-1650 Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 4: Funktionen und Relationen 4.1 Funktionen:

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität).

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Anordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität). Analysis 1, Woche 2 Reelle Zahlen 2.1 Anordnung Definition 2.1 Man nennt eine Anordnung für K, wenn: 1. Für jeden a K gilt a a (Reflexivität). 2. Für jeden a, b K mit a b und b a gilt a = b (Antisymmetrie).

Mehr

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie

Höhere Mathematik I. G. Herzog, Ch. Schmoeger. Wintersemester 2018/19. Karlsruher Institut für Technologie Höhere Mathematik I G. Herzog, Ch. Schmoeger Wintersemester 208/9 Karlsruher Institut für Technologie Inhaltsverzeichnis Reelle Zahlen 2 2 Folgen und Konvergenz 2 3 Unendliche Reihen 3 4 Potenzreihen 45

Mehr

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung Prof. Dr. Torsten Wedhorn WS 9/ Dr. Ralf Kasprowitz Elena Fink Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung 9.2.2 Name, Vorname Studienfach Matrikelnummer Semester Übungsgruppe Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf Probeklausur Diese Probeklausur soll a) als Test für euch selber dienen, b) die Vorbereitung auf die Klausur

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Übungsaufgaben Aufgabe 0.1 Ermitteln Sie x R aus folgenden Gleichungen (a) log 2 (x + 14)

Mehr

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005

1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 1. Probeklausur Analysis 1 WS 2004 / 2005 Es gibt 13 Aufgaben auf 2 Blättern. Die jeweilige Punktzahl steht am rechten Rand. Die Maximalpunktzahl ist 50. Die Bearbeitungszeit beträgt 40 Minuten. Bei Wahr

Mehr

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen D-BAUG Analysis I HS 05 Dr. Meike Akveld Clicker Fragen Frage Der Satz: Dieser Satz ist falsch ist wahr ist richtig weiss ich nicht Es handelt hier um eine sogenannte Paradoxie. Die Paradoxie dieses Satzes

Mehr

Höhere Mathematik für Physiker II

Höhere Mathematik für Physiker II Universität Heidelberg Sommersemester 2013 Wiederholungsblatt Übungen zur Vorlesung Höhere Mathematik für Physiker II Prof Dr Anna Marciniak-Czochra Dipl Math Alexandra Köthe Fragen Machen Sie sich bei

Mehr

Spickzettel Mathe C1

Spickzettel Mathe C1 Spickzettel Mathe C1 1 Mengenlehre 1.1 Potenzmenge Die Potenzmenge P (Ω) einer Menge Ω ist die Menge aller Teilmengen von Ω. Dabei gilt: P (Ω) := {A A Ω} card P (Ω) = 2 card Ω P (Ω) 1.2 Mengenalgebra Eine

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Das höhere Mathematikon

Das höhere Mathematikon Das höhere Mathematikon Christian Huber Diese Zusammenfassung ist ein Mix aus dem Skript von Herr Dr. Peer Kunstmann, der allseits beliebten Wikipedia, diversen anderen Onlinequellen und letztendlich meiner

Mehr

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Aufgabensammlung zur Analysis 1 Analysis 1 18.12.2017 Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Abgabe: Keine Abgabe. Aufgabensammlung zur Analysis 1 Anmerkungen: Das vorliegende Blatt enthält eine Auswahl von Aufgaben, die auf Klausuren zur

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog Im folgenden finden Sie eine Liste von typischen Prüfungsfragen für die Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Abschlussklausur am 06.02.2018 (Teil 2) 2. Februar 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 2. Februar 2018

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

9 Grenzwerte von Funktionen

9 Grenzwerte von Funktionen 9 Grenzwerte von Funktionen 29 9 Grenzwerte von Funktionen Den Begriff der Funktion oder Abbildung haben wir bereits im ersten Semester kennengelernt Ab jetzt wollen wir reelle Funktionen f : D R mit Definitionsbereich

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt.

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 08/9 c Dr. K. Rothe Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt Mengen Darstellung durch: a) Aufzählung

Mehr

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( ) Technische Universität Ilmenau WS 2017/2018 Institut für Mathematik Thomas Böhme BT, EIT, II, MT, WSW Aufgabe 1 : Mathematik 1 Übungsserie 3+4 (23.10.2017-04.11.2017) Sei M eine Menge. Für eine Teilmenge

Mehr

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis I 5. Beispielklausur mit en Aufgabe. Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. () Die Umkehrabbildung zu einer bijektiven Abbildung

Mehr

Ana-1 1. Ws 2017/ Geben Sie die zugehörige Wahrheitstafel an und stellen sie p q durch logische Ausdrücke mit,, dar.

Ana-1 1. Ws 2017/ Geben Sie die zugehörige Wahrheitstafel an und stellen sie p q durch logische Ausdrücke mit,, dar. Ana-1 1 Ws 2017/18 20.10.17 1 Es bezeichne p q die ausschließende oder-verknüpfung zweier Aussagen. Geben Sie die zugehörige Wahrheitstafel an und stellen sie p q durch logische Ausdrücke mit,, dar. 2

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Prof Dr H Garcke, D Depner SS 09 NWF I - Mathematik 080009 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und berechnen Sie

Mehr

1. Proseminar Höhere Mathematik I

1. Proseminar Höhere Mathematik I 1. Proseminar Höhere Mathematik I 5.10.2010 1. Operationen auf Mengen: Gegeben seien folgende Teilmengen der natürlichen Zahlen N: A = {n N : n ungerade}, B = {n N : n 21 und n Primzahl}, C = {1, 2, 8}.

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B.

Mengen, Relationen, Abbildungen A B = A B. Schreiben Sie die unten dargestellte Relation als Teilmenge von A B. Aufgabensammlung zum Vorkurs in Mathematik Thomas Püttmann Mengen, Relationen, Abbildungen Aufgabe : Verdeutlichen Sie das Distributivgesetz und das Gesetz von De Morgan durch Mengendiagramme. A (B C)

Mehr

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten WS 2017 1. Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke ohne Verwendung von Summen- bzw. Produktzeichen: 7 2 3 5 k 2k+1, a k, 2

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim Lösung zur Serie 8 Aufgabe 40 Wir zeigen in dieser Aufgabe, dass die Voraussetzung dass die Funktion in einer kleinen Umgebung injektiv sein muss, beim Satz über die Umkehrfunktion notwendig ist. Hierzu

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Abschlussklausur am 16.02.2017 (Teil 2) 15. Februar 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 15. Februar 2017

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL..7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Lösungen zur Klausur zur Analysis, WiSe 6/7 Klausureinsicht:

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 26, 207 Erinnerung Satz. (Zwischenwertsatz) Sei f : [a, b] R stetig mit f(a) f(b). Dann gibt es zu jedem

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen

ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen ANALYSIS 1 Kapitel 6: Stetige Funktionen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 6.1 Grundbegrie

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr