Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... XXIX. Literaturverzeichnis... XXXIII. Teil I Rechtsgrundlagen... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... XXIX. Literaturverzeichnis... XXXIII. Teil I Rechtsgrundlagen... 1"

Transkript

1 Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXIX Literaturverzeichnis... XXXIII Teil I Rechtsgrundlagen Überblick: Die wichtigsten Regelungen bzgl. der Arbeitnehmerschaft... 3 I. Einleitung... 3 II. Arbeitsrecht und seine Einschränkung der unternehmerischen Freiheit Das Kündigungsschutzgesetz Interessenausgleich und Sozialplan nach dem BetrVG Der Betriebsübergang nach 613a BGB III. Sanierungsarbeitsrecht außerhalb der Insolvenz: Interessenausgleich mit Namensliste IV. Sanierungserleichterungen im Insolvenzverfahren Verkürzung der Kündigungsfristen und Kündigungserleichterungen in der InsO Interessenausgleich und Sozialplan in der Insolvenz Besonderheiten zum Kündigungsschutz in der Insolvenz Betriebsveräußerung in der Insolvenz Das Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung V. Fazit Teil II Operative personalwirtschaftliche Sanierung Case Studies 1 bis Case Studies zur operativen Sanierung Personalthemen I. Ausgangs- und Rahmenbedingungen Strategische Krise, Ertrags- und Liquiditätskrise Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen IX

2 II. Personalmaßnahmen im Sanierungskonzept Strukturelle Maßnahmen a) Liquidation b) Standortschließung c) Reorganisation und Kapazitätsanpassung Operative Maßnahmen Personalpolitische Maßnahmen Vorrausetzungen für die Implementierung III. Stakeholder Management IV. Fazit Case Study I. Einführung II. Fallbeispiel 1: Personalabbau außerhalb der Insolvenz III. Fallbeispiel 2: Personalabbau in der Insolvenz Case Study I. Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften II. Fallbeispiel Case Study I. Ausgangssituation II. Vorbereitungsphase Unternehmerische Entscheidung Mitarbeitereinbindung Dokumentation im Weißbuch Risikomanagement Lessons learned III. Informationsphase Interessengruppen Öffentliche Bekanntmachung X

3 3. Frage und Antwort Exkurs Einigungsstelle Abschluss der Informationsphase Lessons learned IV. Verhandlungphase Parteien Gegenstände Alternativen bei der Personalkosteneinsparung Auswahl und Kündigung abzubauender Mitarbeiter a) Schließung von Betrieben oder betrieblicher Einheiten b) Exkurs: Änderungskündigungen c) Freiwilligenprogramm d) Namensliste Ergebnis a) Interessenausgleich (IA) b) Sozialplan (SP) c) Exkurs: Tarifsozialplan (TSP) Lessons learned V. Umsetzungsphase Massenentlassungsanzeige Fördermöglichkeiten Zeitplanung Controlling Lessons learned VI. Fazit Erfolgsfaktoren Case Study I. Der Fall: Das Haus brennt lichterloh II. Die Herausforderung: Das Überleben sichern die Zukunft gestalten III. Verhandlungsführung: Den Besten für die spezifische Situation auswählen IV. Arbeitnehmervertreter: Verhandlungspartner auf Augenhöhe V. Die Umsetzung XI

4 VI. Mitarbeiterkommunikation: Motivation trotz harter Einschnitte VII. Fazit: Happy End Teil III Perspektiven des Sanierungsarbeitsrechts Die Betriebsratsperspektive: Sanierungsarbeitsrecht aus Arbeitnehmersicht I. Einführung II. Die Beschäftigten, Gewerkschaften und Betriebsräte: Notwendige Experten in der Insolvenz Beschäftigte als Experten in eigener Sache Die besondere Rolle des Betriebsrats als Vermittler, Interessen vertreter und unvorbelasteter Unternehmensexperte Gewerkschaften und Betriebsräte als Begleiter der Sanierung, Stilllegung und des Insolvenzgeldbezugszeitraums III. Potentielle Gestaltungsbedarfe (insbesondere) im Insolvenzgeld bezugszeitraum Die Arbeitszeit Kurzarbeit Urlaub Prämien Arbeits- und Gesundheitsschutz IV. Interessenausgleich- und Sozialplan Interessenausgleich a) Allgemeines b) Interessenausgleich in der Insolvenz aa) Der Interessenausgleich: Drei mögliche Wege bb) Der Unterlassungsanspruch cc) Die Vermittlung durch die Bundesagentur dd) Sinnvolle begleitende Inhalte Der Sozialplan in der Insolvenz a) Die Zuständigkeit b) Die Bedeutung der freien Verteilungsmasse c) Förderfähige Maßnahmen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit d) Die bessere Lösung: Der Sozialtarifvertrag e) Mögliche weitere Inhalte XII

5 V. Sachverständigenzuziehung VI. Weitere Einflussmöglichkeiten der Beschäftigten Die Mitgliedschaft im (vorläufigen) Gläubigerausschuss Die Benennung des Verwalters Internationales Insolvenz-Arbeitsrecht I. Einführung II. Rechtsquellen III. Art. 10 EuInsVO Anwendungsbereich Voraussetzungen a) Arbeitsvertrag/Arbeitsverhältnis b) Relevanter Zeitpunkt c) Ausschließliche Geltung Rechtsfolge a) Verweis auf allgemeines Kollisionsrecht b) Internationales Arbeitsrecht aa) Rom I-VO und EGBGB bb) Das Arbeitsvertragsstatut c) Reichweite der Sonderanknüpfung Arbeitsvertragsstatut Einzelfälle a) Beendigung des Arbeitsverhältnisses b) Betriebsübergang c) Kollektives Arbeitsrecht, insbesondere Betriebsverfassungsrecht d) Betriebliche Altersversorgung Insolvenzstatut Einzelfälle a) Insolvenzgeld b) Lohnforderungen/Sozialplanansprüche/Rangfragen aa) Grundsatz bb) Änderungen bzgl. des Rangs der Arbeitnehmerforderungen durch die Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens c) Pfändungsschutz IV. 337 InsO XIII

6 9 Arbeitsrechtliche Bezüge des europäischen Insolvenzrechts I. Art. 10 EuInsVO als Dreh- und Angelpunkt des europäischen Insolvenzrechts Frage- und Problemstellung Systematik der EuInsVO Art. 10 EuInsVO als Sonderanknüpfung Aktuelle Reformdebatte zur EuInsVO Gang der Darstellung II. Normzweck von Art. 10 EuInsVO III. Übersicht über die tatbestandlichen Voraussetzungen des Art. 10 EuInsVO Insolvenzverfahren Arbeitsverhältnis Zeitpunkt Sonderproblem: Vereinbarung von ausländischem Recht im Arbeitsvertrag IV. Rechtsfolgen V. Praxisrelevante Fallgruppen aus Sicht des deutschen Rechts: Zur Reichweite des Verweises in Art. 10 EuInsVO Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsmöglichkeiten in der Insolvenz ( 108, 113 InsO) Änderungen des Arbeitsverhältnisses i. R. einer Unternehmenssanierung ( InsO) Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf das Arbeitsverhältnis ( 613a BGB) a) Betriebsübergang in der Insolvenz nach der Arbeitnehmerschutzrichtlinie 2001/23 EG b) Betriebsübergang in der Insolvenz nach deutschem Recht c) Betriebsübergang in der Insolvenz und Art. 10 EuInsVO Rang der Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis a) Rangfrage unterliegt lex fori concursus b) Auslandsforderungen in einem deutschen Insolvenzverfahren Insolvenzgeld a) Sonderanknüpfung für das Insolvenzgeld b) Insolvenzgeld nach ESUG XIV

7 VI. Anwendbares Recht bei Eröffnung eines Sekundärinsolvenzverfahrens VII. Zusammenfassung Teil IV Arbeitsrecht in der Restrukturierung und Insolvenz Einzelthemen Der worst case : Insolvenzarbeitsrecht im Überblick I. Einführung II. Beendigung von Arbeitsverhältnissen III. Besonderheiten im Insolvenzantragsverfahren IV. Forderungen aus Arbeitsverhältnissen Grundsatz Insolvenzforderungen/Masseforderungen a) Sonderleistungen und sonstige Einmalzahlungen b) Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld c) Vergütung bei Altersteilzeit im Blockmodell d) Teilvergütung und Schadensersatz bei fristloser Kündigung e) Provisionen Vergütungsansprüche bei Masseunzulänglichkeit V. Sanierungserleichterungen im Insolvenzfall Insolvenzgeld a) Lohnersatz als Versicherungsleistung b) Anspruch c) Antrag und Ausschlussfrist d) Umfang und Höhe e) Gesetzlicher Anspruchsübergang Beendigung von Arbeitsverhältnissen a) Freistellungsbefugnis aa) Arten der Freistellung bb) Rechtsfolgen einer erklärten Freistellung (1) Arbeitspflicht und Vergütung (2) Urlaubsansprüche (3) Anderweitiger Zwischenverdienst (4) Wettbewerbsverbot im Freistellungszeitraum (5) Gleichwohlgewährung XV

8 b) Kündigungsbefugnis aa) Lösungsklausel bb) Vertretung und Vollmacht c) Kündigungsfristen d) Verfrühungsschaden e) Unwirksamkeit abweichender Vereinbarungen Interessenausgleich und Sozialplan a) Interessenausgleich b) Betriebsänderung c) Namensliste d) Sozialplan aa) Altersgruppen bb) Sozialplanpflicht cc) Scheitern der Sozialplanverhandlungen dd) Sozialplan nach Verfahrenseröffnung, 123 InsO ee) Sozialplan vor Verfahrenseröffnung, 124 InsO Gerichtliche Zustimmung zur Durchführung einer Betriebsänderung ( 122 InsO) Beschlussverfahren nach 126 InsO Massebelastende Kollektivvereinbarungen VI. Insolvenzanfechtung Kongruente Deckungsanfechtung Inkongruente Deckungsanfechtung Standortsicherungsvereinbarungen: Arbeitsrecht im Schutzschirm-Verfahren I. Kollektivrechtliche Bindung des Krisenunternehmens II. Beendigung bestehender Tarifgebundenheit Grundsatz der Tarifbindung Lösungsmöglichkeiten Verhandlung eines neuen (Sanierungs-)Tarifvertrages Fortgeltung von Tarifverträgen nach Betriebsübergang III. Besonderheiten im Insolvenzantrags-, insb. Schutzschirmverfahren Grundzüge des Schutzschirmverfahrens Ablauf des Schutzschirmverfahrens Arbeitsrechtliche Situation XVI

9 12 Arbeitsrecht der vorläufigen Insolvenzverwaltung I. Vorbemerkung II. Anordnung der vorläufigen Insolvenzverwaltung Allgemeines Vorläufige Insolvenzverwaltung mit Zustimmungsvorbehalt Vorläufige Insolvenzverwaltung mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis III. Arbeitsrecht der vorläufigen Insolvenzverwaltung Vorläufige Insolvenzverwaltung mit Zustimmungsvorbehalt a) Auswirkungen im Individualarbeitsrecht aa) Arbeitgeberkündigungen bb) Abschluss von Arbeits- und Aufhebungsverträgen cc) Direktionsrecht dd) Urlaub ee) Zeugnisse ff) Rechtsstreite gg) Betriebliche Altersvorsorge hh) Massenentlassungsanzeige gemäß 17 KSchG b) Auswirkungen im Kollektivarbeitsrecht aa) Keine Anwendung von 122, 123, 125 InsO bb) Beginn von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen, 111 BetrVG, 122 InsO cc) Interessenausgleich und Kündigungsschutz, 125 InsO dd) (Sonstige) Beschlussverfahren, 126 InsO ee) Erstattung von Sachverständigenkosten des Betriebsrats als Masseverbindlichkeiten Vorläufige Insolvenzverwaltung mit Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis a) Auswirkungen im Individualarbeitsrecht b) Auswirkungen im Kollektivarbeitsrecht aa) Beginn von Interessenausgleichs- und Sozialplanverhandlungen, 111 BetrVG, 122 InsO bb) Vor Insolvenzeröffnung aufgestellte Sozialpläne, 123 InsO IV. Insolvenzgeldvorfinanzierung V. Mitarbeiterkommunikation Bedeutung für die Sanierung XVII

10 2. Formen der Kommunikation a) Betriebsversammlungen b) Frage- und Antwortlisten c) Direkte Ansprechbarkeit ( ing/telefonisch/Einschaltung von Hilfspersonen, Zusammenarbeit mit der Personalabteilung) d) Betriebsrat Beispiel für einen Frage- und Antwortkatalog Arbeitsrecht in der übertragenden Sanierung I. Übertragende Sanierung als rettender Neustart II. Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Übertragung von Einzelvermögenswerten (Asset Deal) Sanierungshindernis 613a BGB Betriebsübergang in Abgrenzung zur Betriebsstilllegung a) Betriebsübergang b) Betriebsstilllegung aa) Kriterien für die Stilllegung bb) Wiedereinstellungs-/Fortsetzungsansprüche bei übertragender Sanierung Eingeschränkte Rechtsfolge von 613a BGB in der Insolvenz a) Reduzierte Haftung des Erwerbers b) Sonderfall Urlaubsansprüche c) Sonderfall Altersteilzeit d) Betriebliche Altersversorgung III. Arbeitsrechtlich relevante Aufgabengebiete bei der übertragenden Sanierung Gestaltung von Kaufvertragsklauseln Umsetzung eines Personalabbaus a) Erwerberkonzept aa) Vereinbarkeit mit 613a Abs. 4 BGB bb) Anforderungen an ein Erwerberkonzept cc) Kombination mit anderen arbeitsrechtlichen Instrumenten b) Zwischenschaltung von Transfergesellschaften ( BQG-Modell ) Beteiligung der Arbeitnehmervertretung Unterrichtung der Arbeitnehmer über den Betriebsübergang a) Form der Unterrichtung b) Inhalt der Unterrichtung XVIII

11 IV. Ausblick Arbeitsrecht im übertragenden Insolvenzplan I. Einleitung II. Anwendungsfälle der übertragenden Sanierung im Insolvenzplan III. Arbeitsrecht im Insolvenzplan allgemein IV. Übertragung im Insolvenzplanverfahren V. Arbeitsrechtliche Maßnahmen auf Grundlage des (übertragenden) Insolvenzplanes Sanierungsmaßnahmen allgemein Reduktion der Personalaufwendungen auf Grundlage des (übertragenden) Insolvenzplanes a) Maßnahmen im Insolvenzplanverfahren zur Reduktion von Personalaufwendungen außer Personalabbau b) Personalabbau auf Grundlage eines Erwerberkonzepts im Insolvenzplanverfahren aa) Erwerberkonzept bb) Folgen aus dem Erwerberkonzept cc) Ausspruch der Kündigungen dd) Interessenausgleich und Sozialplan ee) Weitere Besonderheiten beim übertragenden Insolvenzplan VI. Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer im Abstimmungstermin und in Gläubigerorganen Im Abstimmungs- und Erörterungstermin Stellung der Arbeitnehmer in dem (vorläufigen) Gläubigerausschuss VII. Besondere Rechte im Insolvenzplanverfahren für den Pensionssicherungsfonds Der PSVaG als gesetzlicher Zwangsgläubiger im Insolvenzverfahren Abweichende Gestaltungsmöglichkeiten im Insolvenzplanverfahren a) Vertikale Aufteilung b) Horizontale Aufteilung XIX

12 c) Anwendbarkeit des 7 Abs. 4 Sätze 2, 3 BetrAVG im übertragenden Insolvenzplan? Einschränkungen durch 613a BGB? Besserungsklausel Gruppe-PSVaG Misslingen der Sanierung VIII. Resümee Betriebsübergang als Sanierungshindernis I. Einführung Anwendbarkeit des 613a BGB in Krise und Insolvenz Die Regelung des 613a BGB im Überblick II. Gestaltungsmöglichkeiten bei 613a BGB Zulässigkeit von Kündigungen trotz Betriebsübergang Erwerberkonzept Interessenausgleich mit Namensliste Einsatz einer Transfergesellschaft Änderung der Arbeitsbedingungen vor Betriebsübergang III. Insolvenzrechtliches Haftungsprivileg Unterrichtungsschreiben nach 613a BGB bei Krisenunternehmen I. Einführung II. Inhalt der Unterrichtung Person des Erwerbers Gegenstand des Betriebsübergangs (Geplanter) Zeitpunkt des Übergangs Grund für den Übergang Folgen des Übergangs für die Arbeitnehmer In Aussicht genommene Maßnahmen III. Verpflichteter und Adressat der Unterrichtung IV. Form und Zeitpunkt der Unterrichtung V. Folgen der fehlerhaften Unterrichtung VI. Prozessuale Lage XX

13 17 Haftung von Geschäftsführung und Beratern bei der operativen Abwicklung vor Insolvenz I. Haftung der Geschäftsführung Einführung Haftung im Innenverhältnis a) Masseschmälerung nach Insolvenzreife, 64 Satz 1 GmbHG aa) Begriff der Zahlung bb) Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung (1) Zahlungsunfähigkeit (2) Überschuldung cc) Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes, 64 Satz 2 GmbHG dd) Verschulden ee) Darlegungs- und Beweislast b) Insolvenzverursachung durch Zahlungen an Gesellschafter, 64 Satz 3 GmbHG aa) Zahlungsempfänger bb) Kausale Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft c) Insolvenzverschleppung, 43 Abs. 2 GmbHG aa) Frist zur Insolvenzantragstellung bb) Verschulden cc) Gesellschafterweisung dd) Weitere Folgen für den Geschäftsführer d) Weitere Haftungstatbestände, 43 Abs. 2 GmbHG Haftung im Außenverhältnis a) Insolvenzverschleppung, 823 Abs. 2 BGB i. V. m. 15a InsO b) Vorsätzliche sittenwidrige Insolvenzverschleppung, 826 BGB c) Verschulden bei Vertragsverhandlungen, 311 Abs. 2 BGB d) Weitere Haftungstatbestände II. Haftung von Beratern Haftung gegenüber der Gesellschaft a) Vertragliche Haftung b) Vertragliche Haftungsbeschränkungen Haftung gegenüber dem Geschäftsführer a) Vertragliche Haftung b) Haftung aufgrund Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter XXI

14 3. Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern a) Vertragliche Haftung b) Deliktische Haftung/strafrechtliche Relevanz Beihilferecht und Sanierungs-Arbeitsrecht I. Einleitung II. Beihilfen in Sanierungssituationen Förderungen für Unternehmen in der Krise Allgemein: Europarechtliche Rahmenbedingungen a) Grundsatz b) Ausnahmen c) Mögliche Sanktionen Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen Fazit III. Rückforderung bereits gewährter Beihilfen in Krisensituationen GRW-Zuschüsse a) Rechtliche Grundlagen b) Wesentliche arbeitsplatzbezogene Verpflichtungen des Zuwendungsempfängers c) Sanktionsmöglichkeiten d) In der Praxis typische Rückforderungsszenarien/ -konstellationen aa) Verfehlung von Arbeitsplatzvorgaben bb) Veräußerung des Unternehmens bzw. von Unternehmensteilen cc) Sonderproblem: Insolvenz e) Gestaltungsmöglichkeiten/praktische Hinweise aa) Frühzeitige und pro-aktive Abstimmung mit den Förderbehörden bb) Konkrete Lösungsmöglichkeiten Investitionszulagen (IZ) a) Grundlagen und wesentliche Verpflichtungen des Zuwendungsempfängers, Sanktionsmöglichkeiten b) In der Praxis typische Rückforderungsszenarien/ -konstellationen c) Gestaltungsmöglichkeiten/praktische Hinweise XXII

15 Teil V Formen der Beendigung von Arbeitsverträgen in der Restrukturierung und Insolvenz Aufhebungsvertrag in der Krise I. Einführung II. Rücktritt vom Aufhebungsvertrag und Prozessvergleich Anwendbarkeit des 323 BGB Besonderheiten in der Insolvenz Fristsetzung III. Rechtsfolgen des wirksamen Rücktritts IV. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung Kündigungen und Massenentlassung vor und in der Insolvenz I. Allgemeines II. Kündigungen in der Restrukturierung Generelle Voraussetzungen einer betriebsbedingten Kündigung a) Dringende betriebliche Erfordernisse aa) Wegfall von Arbeitsplätzen durch Unternehmerentscheidung bb) Weiterbeschäftigung als milderes Mittel b) Ordnungsgemäße Sozialauswahl Betriebsratsanhörung Besondere Voraussetzungen beim Bestehen von Sonderkündigungsschutz a) Mutterschutz/Elternzeit b) Schwerbehinderte/gleichgestellte Arbeitnehmer c) Ordentlich unkündbare Arbeitnehmer Besonderheiten in der Insolvenz a) Vertragliche Kündigungsbeschränkungen b) Kündigungsfristen c) Gerichtliche Überprüfung der Kündigung III. Besonderheiten bei Massenentlassungen Voraussetzungen einer Massenentlassung a) Schwellenwerte des 17 Abs. 1 KSchG b) Entlassungsbegriff XXIII

16 2. Beteiligungsrechte des Betriebsrates (Konsultationsverfahren) a) Ablauf des Konsultationsverfahrens b) Rechtliche Wirkung des Konsultationsverfahrens Massenentlassungsanzeige a) Anforderungen an die Massenentlassungsanzeige b) Rechtliche Wirkung der Massenentlassungsanzeige Einsatz von Beschäftigungsgesellschaften I. Einführung II. Voraussetzungen Betriebliche Voraussetzungen a) Vorliegen einer Betriebsänderung b) Einrichtung einer betriebsorganisatorisch eigenständigen Einheit c) Organisation und Mittelausstattung sowie System zur Qualitätssicherung Persönliche Voraussetzungen a) Bedrohung von Arbeitslosigkeit b) Fortsetzen einer versicherungspflichtigen Beschäftigung c) Arbeitssuchendmeldung und Teilnahme am Profiling Beratung durch die Agentur für Arbeit Massenentlassungsanzeige III. Ausgestaltung der Beschäftigungsgesellschaft IV. Kosten Transferkurzarbeitergeld Remanenzkosten und Kosten des Dienstleisters Qualifizierungskosten Overheadförderung V. Transfermaßnahmen Beschäftigungsgesellschaft und Betriebsübergang ein Umgehungsthema? I. Einführung II. Entwicklung der Rechtsprechung Die Dörries Scharmann-Entscheidung XXIV

17 2. Die Jahre 1998 bis Rechtsprechung seit III. Zukünftige Vorgehensweise Vorgehensweise im Zusammenhang mit dem Abschluss der dreiseitigen Verträge Dauer der Befristung in der Beschäftigungsgesellschaft Umgehung der Sozialauswahl IV. Haltung der Agenturen für Arbeit zur genannten Vorgehensweise Vorruhestand und Altersteilzeit vor und in der Insolvenz I. Vorruhestand Vorruhestandsgesetz Keine Überschneidungen mit der InsO II. Altersteilzeit Überblick Voraussetzungen der Altersteilzeit Typische Varianten der Durchführung von Altersteilzeitvereinbarungen a) Kontinuitätsmodell b) Blockmodell Problemfelder bei Insolvenz des Arbeitgebers a) Insolvenzantragsverfahren b) Insolvenzverfahren aa) Kontinuitätsmodell bb) Blockmodell (1) Freistellungsphase (2) Arbeitsphase c) Kündigungsmöglichkeiten des Insolvenzverwalters und daraus resultierende Folgen aa) Kontinuitätsmodell bb) Blockmodell (1) Arbeitsphase (2) Freistellungsphase d) Rechtsposition des Betriebserwerbers in der Insolvenz aa) Kontinuitätsmodell bb) Blockmodell (1) Arbeitsphase (2) Freistellungsphase (3) Kritik XXV

18 e) Insolvenzsicherung aa) 8a ATG bb) Nichtbeachtung der Pflicht zur Insolvenzsicherung cc) Persönliche Haftung von Gesellschaftsorganen? Checkliste Betriebliche Altersversorgung vor und in der Insolvenz I. Einleitung II. Rechtsgrund für Versorgungsansprüche Individualrechtliche Rechtsgrundlagen a) Echte Individualzusage b) Betriebliche Einheitsregelung c) Gesamtzusage d) Betriebliche Übung Kollektivrechtliche Rechtsgrundlagen a) Zusage durch Betriebsvereinbarung, 77 BetrVG b) Zusage durch Tarifvertrag c) Ansprüche aufgrund Gleichbehandlungsgesichtspunkten III. Der Anpassungsanspruch gemäß 16 BetrAVG IV. Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung Die Versorgungszusage a) Klassische Versorgungszusage b) Treuhandmodelle Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse V. Die Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG VI. Sanierungsmöglichkeiten in der Krise Einseitige Änderung von Zusagen der betrieblichen Altersversorgung a) Widerruf b) Kündigung von Betriebsvereinbarungen c) Änderungskündigung d) Gegenläufige betriebliche Übung XXVI

19 2. Einvernehmliche Anpassung a) Änderungsvertrag b) Abschluss einer ablösenden Betriebsvereinbarung c) Ablösung durch Tarifvertrag d) Außergerichtliches Vergleichsverfahren VII. Die Versorgungszusage im Insolvenzverfahren Die Versorgungszusage im Insolvenzantragsverfahren Einstandspflicht des Pensionssicherungsvereins Schicksal der einzelnen Versorgungszusagen im Insolvenzverfahren a) Direktzusage b) Direktversicherung c) Pensionskasse d) Pensionsfonds e) Unterstützungskassen Die Abfindung von Versorgungszusagen durch den Insolvenzverwalter Die Versorgungszusage bei Betriebsübergang nach Insolvenzeröffnung Besonderheiten bei der Sanierung im Insolvenzplanverfahren Stichwortverzeichnis XXVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1.

4. Frist... 42 5. Reaktion des Betriebsrats... 43 III. Materielle Voraussetzungen der Wirksamkeit einer ordentlichen Kündigung... 43 1. Inhalt Einführung... 15 1. Teil Besonderheiten des Kündigungsrechts in der Insolvenz A. Ordentliche Kündigung... 19 I. Formelle Voraussetzungen... 19 1. Kündigungsbefugnis... 19 a) Kündigungsbefugnis des

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht

Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München. Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Dr. Knut Müller Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht, München Die Sozialauswahl im Kündigungsrecht Literaturverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Vorbemerkungen zur Sozialauswahl 15 I.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Autorenverzeichnis. Literaturverzeichnis. Teil I Rechtsgrundlagen 1

Inhaltsübersicht. Vorwort. Autorenverzeichnis. Literaturverzeichnis. Teil I Rechtsgrundlagen 1 Inhaltsübersicht Vorwort V Autorenverzeichnis XXIX Literaturverzeichnis XXXIII Teil I Rechtsgrundlagen 1 1 Uberblick: Die wichtigsten Regelungen bzgl. der Arbeitnehmerschaft 3 Teil II Operative personalwirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI Rn. Seite Literaturverzeichnis...XI A. Einleitung und Überblick...1... 1 I. Ziele der Insolvenzordnung...1... 1 II. Bedeutung für die Arbeitsplätze...7... 2 III. Sanierungserleichterungen im Insolvenzfall...10...

Mehr

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung

Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Arbeitsrechtliche Fallstricke in der Sanierung Sanierungsarbeitsrecht 3 Sanierungswege in der Insolvenz Restrukturierung / Möglichkeiten des Personalabbaus Kündigung von Personal Veräußerung eines Betriebes

Mehr

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43

ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43 ARBEITSRECHT IN DER BETRIEBLICHEN PRAXIS Band 43 Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht, Berlin 2. neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Bibliografische

Mehr

Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Gliederung. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek Gliederung A. Einleitung 1 I. Hintergrund 1 II. Entwicklung der Insolvenzen 3 III. Untersuchungsgegenstand; Gang der Untersuchung 6 B. Grundlagen 7 I. Rechtsquellen 7 Europarecht 7 a) 7 b) Betriebsübergänge,

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenübersicht*... 5 Bearbeiterverzeichnis........................... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 15 I. Einführung... 29 II. Vertragsgestaltung....

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... A. Grundlagen und Ziele des Outsourcing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Benutzerhinweise... Abkürzungsverzeichnis... A. Grundlagen und Ziele des Outsourcing Vorwort.................................................................. Vorwort zur 1. Auflage....................................................... Benutzerhinweise...........................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen?

Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen? Die geordnete Insolvenz: Strategische Option und Chance für das Unternehmen? RA Dr. Rainer Markfort Partner Tel.: +49 (0) 30 20 67 300 rmarkfort@mayerbrown.com RA Dr. Guido Zeppenfeld Partner Tel.: +49

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21

Inhaltsverzeichnis. 3 Grundlagen des Personaiabbaus...21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI11 Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 2 1.3 Begriffsabgrenzungen...

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen

Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Die Rechtsnatur und Abdingbarkeit betrieblicher Ubungen, arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen und Gesamtzusagen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde des Fachbereichs Rechtswissenschaft

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern

Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Die außerordentliche arbeitgeberseitige Kündigung bei einzel- und tarifvertraglich unkündbaren Arbeitnehmern Von Katharina von Koppenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Einleitung

Mehr

Personalabbau und lange Kündigungsfristen

Personalabbau und lange Kündigungsfristen Personalabbau und lange Kündigungsfristen Veranstaltung der IHK Saarland am 14.09.2006 Referenten: Heike Last, Personalberatung, Saarbrücken Dr. Norbert Pflüger, Pflüger Rechtsanwälte GmbH, Frankfurt am

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG

Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kündigungsschutzgesetz mit Nebengesetzen: KSchG Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und weiteren wichtigen Vorschriften des Kündigungsrechts von Thomas Backmeister, Wolfgang Trittin, Prof. Dr. Udo R.

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Kompetenz im Arbeitsrecht

Kompetenz im Arbeitsrecht Arbeitsrecht Kompetenz im Arbeitsrecht Arbeitnehmer Arbeitsvertrag Betriebsrat Unternehmen Betriebsvereinbarung Gewerkschaft Tarifvertrag Buchalik Brömmekamp Rechtsanwälte Steuerberater ist eine wirtschaftsrechtlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV

Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV Weitere Informationen im Internet unter www.otto-schmidt.de Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Ankürzungsverzeichnis... XV A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland... 1 1. Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes...

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats... 35 1. Tatbestände der Mitbestimmung... 35 2. Umfang und Grenzen der Mitbestimmung... 35 3.

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats... 35 1. Tatbestände der Mitbestimmung... 35 2. Umfang und Grenzen der Mitbestimmung... 35 3. Inhalt A. Lernziel... 11 B. Betriebliche Altersversorgung... 13 I. Einleitung... 13 II. Anwendungsbereich des Gesetzes... 15 1. Sachlicher Anwendungsbereich: Begriff der betrieblichen Altersversorgung...

Mehr

Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance?

Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance? Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz - Die Insolvenzrechtsreform als Chance? Vortrag vom 5. Juli 2012 RA Gordon Rapp - RA David Schweizer Gliederung I. Privilegien der Arbeitnehmer in der Konkursordnung

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan

Interessenausgleich und Sozialplan Interessenausgleich und Sozialplan Prof. Dr. Gerhard Röder und Dr. Ulrich Baeck Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht in Stuttgart und Frankfurt 3., überarbeitete Auflage 3ur!sflscRe GesamtbibÜotheR

Mehr

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf

Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Peter Staufenbiel Der Sozialplan Entwicklungen und Neuerungen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis - Bürlstische GesamtbibliotheR {technische Universität Darmstadf Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes

Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Der Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Das Arbeitsverhältnis im Spannungsfeld zwischen Kündigungsfreiheit und Kündigungsschutz Von Sandra Urban Juristische GesamtbibliotHel T chnische

Mehr

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen

A. Einleitung 1 B. Einführung 2 Die vertraglichen Vereinbarungen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Einführung 2 I. Inhalt der vorliegenden Untersuchung 2 II. Mitarbeiteraktienoption in Deutschland 3 1. Mitarbeiterbeteiligung bis in die 1990er-Jahre 3 2. Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis...

Workshop 28.11.2014. I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... III. Schwerbehinderung... IV. Das Anbahnungsverhältnis... Workshop 28.11.2014 I. Einführung... II. Begriff der Krankheit... 1. Erkrankung... 2. Arbeitsunfähigkeit... 3. Verminderte Leistungsfähigkeit... III. Schwerbehinderung... 1. Vorliegen einer Schwerbehinderung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Der Teilzeitarbeitsvertrag Der Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Dr. Mathias Nebendahl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1 Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Factoring... 12... 5 I. Funktionen... 13... 5 II. Factoringmodelle und arten... 14... 5 1. Unterscheidung nach

Mehr

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5

Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Einleitung 1 1. Einfuhrung 1 2. Gegenstand der Untersuchung 4 3. Aufbau 5 Teil I: Die steuerliche Haftung des Geschäftsführers im Allgemeinen 9 1. Einführung 9 2. Die Haftung aus 69 AO 9 2.1. Entstehungsgeschichte

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft 2 Wer hilft den Führungskräften im eigenen Unternehmen? Die Rolle des Sprecherausschusses

Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft 2 Wer hilft den Führungskräften im eigenen Unternehmen? Die Rolle des Sprecherausschusses Inhaltsverzeichnis 1 Die Führungskraft..................................................... 1 1.1 Was macht eine Führungskraft zum leitenden Angestellten?............ 1 1.1.1 Betriebsverfassungsrechtliche

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr

Intensivschulungen Programm

Intensivschulungen Programm Intensivschulungen Programm Seminar 1: Kündigungsrecht (13.06.2007) A) Kündigung: personenbedingt, betriebsbedingt, verhaltensbedingt; - 102 Abs. 1-3 BetrVG Widerspruch des Betriebsrates: Formulierung,

Mehr

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens win wirtschaft information netzwerk Dr. Roland Püschel Oldenburg, 11. Juni 2013 Inhalt Gesetz zur weiteren Erleichterung

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB

IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB IT-Outsourcing und Betriebsübergang im Sinne des 613a BGB - arbeitnehmererfindungsrechtliche und arbeitnehmerurheberrechtliche Problemlösungen Von Dr. iur. Sabrina Leinhas ).Carl Heymanns Verlag 2009 Seite

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 19. Einleitung 23. A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 A. Gegenstand der Arbeit 23 B. Ziel der Arbeit 23 C. Gang der Untersuchung 24 1. Kapitel: Grundsätze der Aufrechnung zwischen solventen Parteien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung. B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis A. Einleitung B. Die geschichtliche Entwicklung des taiwanischen Insolvenzrechts I. Vor 1935 1. Das Konkursgesetz der Qing-Dynastie a) Hintergrund b) Überblick. 2. Das Schuldenbereinigungssystem

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a

III. Der Betriebsrat... 44 1. Bildung... 44 a) Zusammensetzung... 45 b) Wahl... 47 2. Amtszeit... 50 a) Grundsätze... 50 b) Übergangsmandat, 21a Inhalt Vorbemerkung... 11 A. Formen der Arbeitnehmervertretung... 13 I. Betriebsverfassung... 13 1. Gesetzliche Grundlagen... 14 2. Sonstige kollektiv-rechtliche Regelungen... 15 a) Tarifverträge... 16

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36

(a) Anwendungsbereich des 814 Fall 1 BGB 30 (b) Tatbestand des 814 Fall 1 BGB 33 (c) Umfang des bereichungsrechtlichen Anspruches 36 Inhalt Literaturverzeichnis Abkürzungen XV XXXV A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 1. GmbH & Co. KG 2 2. Alternative Beteiligungsmodelle 3 II. Gliederung 4 B. Die Haftung nach 171 f. HGB 9 I. Die Haftung

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung 1. 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 Vorwort VII Einleitung; Gang der Untersuchung 1 1. Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3 1 Gesamtschuldnerische Haftung von Geschäftsleitern 4 A.

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Thesen und Leitsätze

Thesen und Leitsätze Prof. Dr. Friedhelm Rost Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.d. Abendsymposion des Zentrums für Insolvenz und Sanierung (ZIS) am 23.2.2010 in Mannheim Kündigung in der Insolvenz Thesen und Leitsätze

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Factoring in Krise und Insolvenz 2. Auflage 2011 von RA Dr. Jan Achsnick, Köln RA Dr. Stefan Krüger, Köln m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Vorwort V Literaturverzeichnis ~. XIII A.

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen

Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen Die Kündigung von Betriebsvereinbarungen über betriebliche Sozialleistungen Von Marcus Sommer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 B. Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen

Mehr