MODULHANDBUCH International Management of Forest Industries

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MODULHANDBUCH International Management of Forest Industries"

Transkript

1 MODULHANDBUCH

2 INHALTSVERZEICHNIS SEMESTER Wirtschaftsplanung und Management Kostenmanagement und Controlling Forstliche Unternehmensbewertung Recht für Führungspersonen Wirtschaftsinformatik Interkulturelle Kompetenz 13 SEMESTER Logistik, Supply Chain und Netzwerk Management Kundenverhalten und Marketing Internationales Management Internationale Forstwirtschaft Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 23 SEMESTER Masterarbeit 24 Stand: Seite 2 von 25

3 WIRTSCHAFTSPLANUNG UND MANAGEMENT ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 1 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester EC 5.0 Typ schriftliche Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Ludwig Lehner und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: Verschiedene Planungsmethoden anzuwenden Naturaldaten und Wirtschaftsdaten zu vernetzen kurz/mittel und langfristige Wirtschaftsplanungen zu analysieren und zu interpretieren selbstständig kurz/mittel und langfristige Wirtschaftsplanungen für die verschiedenen Waldbesitzkategorien zu erstellen das Betriebsmanagement in der Forstwirtschaft und in verwandten Bereichen unter Einsatz der verschiedenen Managementmethoden ausführen zu können. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Wirtschaftsplanung und Management SP 120 Prüfungszeit 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Projektstudium Summen LEHRVERANSTALTUNGEN WIRTSCHAFTSPLANUNG UND MANAGEMENT ( A) Ludwig Lehner und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Seminaristischer Unterricht Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt Strategische Planungsprozesse Umweltanalyse Stand: Seite 3 von 25

4 Unternehmensanalyse Strategische Planungsoptionen Anwendung von Strategien im Forstbereich Einführung in die Managementlehre Managementsysteme Führungssysteme für Unternehmungen der Forst- und Holzwirtschaft WIRTSCHAFTSPLANUNG UND MANAGEMENT PROJEKTSTUDIUM ( B) Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Projektstudium Stand: Seite 4 von 25

5 KOSTENMANAGEMENT UND CONTROLLING ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 1 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester EC 5.0 Typ schriftliche Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Alexander Kramer und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Grundlagenkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: Kosten zu analysieren und zu interpretieren sowie die in der Forst- und Holzwirtschaft gebräuchlichen Kostenrechnungssysteme anzuwenden mit betriebswirtschaftlichen Verfahren ökonomische Fragestellungen in der Forstwirtschaft und in verwandten Bereichen zu lösen Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen zu beschaffen, aufzuarbeiten und zu analysieren. das Management bei der ergebnisorientierten Planung und Umsetzung unternehmerischer Aktivitäten zu unterstützen und zu beraten PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Kostenmanagement und Controlling SP STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Übung Summen LEHRVERANSTALTUNGEN KOSTENMANAGEMENT UND CONTROLLING ( A) Alexander Kramer und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Seminaristischer Unterricht Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt Stand: Seite 5 von 25

6 Einführung in das Kostenmanagement Produktbezogenes Kostenmanagement Prozessbezogenes Kostenmanagement Investition und Finanzierung Grundlagen der Controllingfunktionen Instrumente des strategischen Controllings Instrumente des operativen Controllings Integrierter Einsatz des Controllinginstrumentariums KOSTENMANAGEMENT UND CONTROLLING ÜBUNG ( B) Alexander Kramer und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Übung Stand: Seite 6 von 25

7 FORSTLICHE UNTERNEHMENSBEWERTUNG ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 1 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester EC 5.0 Typ schriftliche Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Michael Bödeker, Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel und Dr. Harald Textor Grundlagenkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: den monetären Wert von Wäldern zu ermitteln den Wert von Forstbetrieben zu ermitteln Schadensbewertungen durchzuführen Enteignung und Eigentumsbeschränkungen zu bewerten immaterielle Leistungen der Forstwirtschaft zu bewerten Fachgutachten im Forst- und Umweltbereich zu erstellen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Forstliche Unternehmensbewertung SP 120 Prüfungszeit 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Übung Summen LEHRVERANSTALTUNGEN FORSTLICHE UNTERNEHMENSBEWERTUNG ( A) Michael Bödeker, Dr. Harald Textor und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Seminaristischer Unterricht Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt. Stand: Seite 7 von 25

8 Bezugsrahmen von Bewertungen Analyse von sozioökonomischen Verhältnissen Methoden der Bodenbewertung Methoden der Bestandesbewertung Unternehmensanalyse Verfahren zur Ermittlung des Wertes forstlicher Liegenschaften Verfahren zur Bewertung von Nichtholzprodukten in Forstbetrieben Verfahren zur Bewertung von Nutzungseinschränkungen Methoden zur Bewertung von Waldschäden Erstellung von Fachgutachten FORSTLICHE UNTERNEHMENSBEWERTUNG ÜBUNG ( B) Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel Übung Stand: Seite 8 von 25

9 RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 1 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester EC 5.0 Typ schriftliche Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Teilnahmebedingungen Prof. Dr. Ewald Endres Prof. Dr. Ewald Endres und Prof. Dr. Hubert Speth Grundlagen der allgemeinen Rechtslehre oder des Zivil- und Gesellschaftsrechts KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: rechtliche Pflichten und Risiken der Unternehmensführung abzuschätzen Möglichkeiten der Rechts- und Vertragsgestaltung zu erkennen und zu analysieren die Grundzüge der Unternehmensbesteuerung nachzuvollziehen die wichtigsten Vorschriften des internationalen Handels- und Unternehmensrechts anzuwenden PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Recht für Führungspersonen SP 120 Prüfungszeit 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Übung Summen LEHRVERANSTALTUNGEN RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN ( A) Lehrbeauftragte und Prof. Dr. Ewald Endres Seminaristischer Unterricht Grundlagen der allgemeinen Rechtslehre oder des Zivil- und Gesellschaftsrechts Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt. Stand: Seite 9 von 25

10 Einführung zu rechtlichen Pflichten und Haftungsrisiken bei der Unternehmensführung Hintergründe und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Rechtsformwahl Möglichkeiten und Grenzen der Vertragsgestaltung Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzbesteuerung Rechtliche Strukturen der Märkte (Binnenmarkt, Weltmarkt, WTO) Internationales Vertragsrecht, Internationales Kaufrecht, Wiener UN-Kaufrecht Internationales Transportrecht Incoterms und andere Handelsklauseln Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Steuerrecht Aussenhandelsrecht RECHT FÜR FÜHRUNGSPERSONEN PROJEKTSTUDIUM ( B) Übung Stand: Seite 10 von 25

11 WIRTSCHAFTSINFORMATIK ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 1 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester EC 5.0 Typ schriftliche Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Steffen Rogg Prof. Dr. Knut Hildebrand und Prof. Dr. Steffen Rogg KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: Methoden des Informationsmanagment anzuwenden. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Wirtschaftsinformatik SP 120 Prüfungszeit 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Übung Summen LEHRVERANSTALTUNGEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK ( A) Prof. Dr. Knut Hildebrand und Prof. Dr. Steffen Rogg Seminaristischer Unterricht Grundlagenkenntnisse in Wirtschaftsinformatik Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt. IT-Strategie IT-Organisation IT-Prozesse IT-Controlling IT-Sicherheitsmanagement IT-Governance Stand: Seite 11 von 25

12 Enterprise Resource Planning Systeme WIRTSCHAFTSINFORMATIK ÜBUNGEN ( B) Prof. Dr. Steffen Rogg und Prof. Dr. Knut Hildebrand Übung Die Fallstudien werden als Handout zur Verfügung gestellt. Fallstudien zu den im seminaristischen Unterricht vorgestellten Themen. Stand: Seite 12 von 25

13 INTERKULTURELLE KOMPETENZ ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 1 Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester EC 5.0 Typ generierte Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Steffen Rogg Beverley Kubiak und Walter Strauß KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: Interkulturelle Differenzen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen In beruflichen Kommunikationssituationen die Fremdsprache in geschriebener und gesprochener Form zu verstehen und funktional und kompetent unter weitgehend korrekter Anwendung eines breiten Spektrums sprachlicher Mittel zu verwenden. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Interkulturelle Kompetenz (schriftliche Prüfung) Interkulturelle Kompetenz (mündliche Prüfung) SP 120 Prüfungszeit 0.6 MP Prüfungszeit 0.4 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Seminar C Seminaristischer Unterricht Summen LEHRVERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE KOMPETENZ ( A) Michael Schweighofer und Beverley Kubiak Seminaristischer Unterricht Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt. Stand: Seite 13 von 25

14 Kultur und kulturelle Unterschiede Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion Interkulturelle Kommunikation Kulturelle Unterschiede im Arbeitsleben INTERKULTURELLE KOMPETENZ SEMINAR ( B) Natalia Romano Brandt Seminar INTERKULTURELLE KOMPETENZ ÜBUNGEN ( C) Beverley Kubiak und Michael Schweighofer Seminaristischer Unterricht Sprachenlabor, Bestehen des Einstufungstests/Nachweis von Sprachkenntnissen der Stufe B2/C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER) Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular) Beschäftigung mit berufs- und studienorientierten Kommunikationssituationen (Präsentationen, Bewerbungen in der Fremdsprache, usw.) Stand: Seite 14 von 25

15 LOGISTIK, SUPPLY CHAIN UND NETZWERK MANAGEMENT ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 2 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester EC 5.0 Typ Studienarbeit Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Bernhard Pauli Stefan Bürki, Lehrbeauftragte und Bernhard Pauli KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage: wichtige Begriffe und Theorien aus der Logistik zu beherrschen und diese in die Forest Industries zu übertragen und anzuwenden relevante Logistik-Tools in der Forstwirtschaft und der Holzbeschaffungskette anzuwenden relevante Grundlagen des Supply Chain Management (SCM) zu beschreiben und diese auf die Forest Industries zu übertragen. ausgewählte Network Management Probleme zu lösen ein Controllingsystem für das SCM zu entwickeln und dieses anzuwenden Internationale Holzversorgungslösungen verstehen und beispielhaft umzusetzen Technologien zur Prozessunterstützung für die Anwendung in der Wertschöpfungskette Holz kritisch zu beurteilen Technologien zur Verfolgung der Warenflüsse in den Forest Industries anzuwenden. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Logistik, Supply Chain und Netzwerk Management SA 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Seminar C Übung Summen LEHRVERANSTALTUNGEN LOGISTIK, SUPPLY CHAIN UND NETZWERK MANAGEMENT ( A) Seminaristischer Unterricht Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 15 von 25

16 Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt. Das Modul setzt den Fokus auf Logistik, Supply Chain Management (SCM) und Network Management von Wertschöpfungsketten in der Forst- und Holzwirtschaft. Logistik Grundlagen der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik diskutiert am Beispiel der Forest Industries Ebenen der Logistik (strategische-, taktische und operative Logistik) Gestaltung und Optimierung des Kosten- und Leistungsniveaus in der Logistik (Beispiele aus den Forest Industries) Planungs- und Steuerungstools der Logistik (PPS, MRP, MRPII, ERP, APS, etc.) Analysemethoden zur Beschaffungs- Lieferanten- und Lageroptimierung (ABC/XYZ-Analyse, Beschaffungsgüter-/ Beschaffungsquellenportfolio, Lieferantenmanagement) sowie Lagerhaltungs- und Beschaffungsstrategien für Holz und Holzprodukte Aufbau- und Ablauforganisation der Logistik Prozessanalyse und Reengineering: Analyse und Optimierung von Prozessen und Strukturen entlang der Wertschöpfungkette Holz in der Logistik Internationale Logistiklösungen, durchgespielt am Beispiel Holz Supply Chain Management und Network Management Geschichte und Grundprinzip des SCM Neue Institutionenökonomik als Erklärungsansatz (Transaktionskosten, Principal-Agent Theorie, Systemtheorie, Netzwerk Theorie) Netzwerke als konzeptionelle Grundlage für SCM Lösungen (Netzwerk Funktion: Koordination, Entscheidungsfällung, Kontroll-, Anreiz- und Informationssysteme) Organisationsformen und Prozesse im SCM und Network Management (inkl. Reengineering) Prozessunterstützende Technologien (z.b.track and Trace, Barcode, APS, etc.) Wertschöpfungsketten Analyse mit Hilfe von Simulationstools Grafische Darstellung von Wertschöpfungsketten Analyse und Fazit Diskussion und Reflektion der Logistik und SCM in der Forst- und Holzwirtschaft LOGISTIK, SUPPLY CHAIN UND NETZWERK MANAGEMENT SEMINAR ( B) Stefan Bürki, Bernhard Pauli und Lehrbeauftragte Seminar Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. LOGISTIK, SUPPLY CHAIN UND NETZWERK MANAGEMENT ÜBUNG ( C) Stefan Bürki und Bernhard Pauli Übung Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 16 von 25

17 KUNDENVERHALTEN UND MARKETING ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 2 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester EC 5.0 Typ Studienarbeit Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Werner Hediger Werner Hediger und Lehrbeauftragte KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der/die StudentIn in der Lage: die Charakteristik und Funktionsweise ausgewählter wichtiger nationaler und internationaler Holzmärkte zu beschreiben und analysieren laufende Entwicklungen auf dem Holzmarkt aus dem Blickwinkel der Holzverbrauchenden Industrien zu erklären und strategische Ansätze zur Marktpositionierung abzuleiten die Auswirkung ausgewählter Marktstrategien (z.b. Preis) zu analysieren und erklären den Einfluss von Handelshemmnissen und Handelsliberalisierungen auf unterschiedlichen Märkten in verschiedenen Wirtschaften zu analysieren und daraus Schlüsse für das Management von Holzwertschöpfungsketten zu ziehen die Bedürfnisse der Holzverbrauchenden Industrien und Konsumenten erkennen das Konsumverhalten, den Internationalen Handel, Marktstrukturen und auf den Holzmärkten zu verstehen und zu erklären PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Kundenverhalten und Marketing SA 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Seminar Summen LEHRVERANSTALTUNGEN KUNDENVERHALTEN UND MARKETING ( A) Werner Hediger Seminaristischer Unterricht Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 17 von 25

18 Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt Beschaffungs- und Marketingstrategien am Beispiel der Forest Industries Ökonomie des internationalen Handels und vertikalen Holzmärkten (inkl. Future-Märkten und die Rolle von Devisenmärkten und Transportlösungen) Charakteristik der Holzmärkte in verschiedenen Ländern, mit Präsentationen einzelner Fallstudien in den Forest Industries: Marktorganisationen und Handelspolitik, nationale und internationale Gesetzgebung und Regulierung, Handelsabkommen und internationale Bedingungen (inkl. WTO, etc.) Zugang zu Marktdaten und Desk Research Marktanalysen Markt- und Konsumentenanalysen KUNDENVERHALTEN UND MARKETING SEMINAR ( B) Lehrbeauftragte und Werner Hediger Seminar Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 18 von 25

19 INTERNATIONALES MANAGEMENT ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 2 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester EC 5.0 Typ Studienarbeit Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Daniel Reumiller Christine Geissbühler, Lehrbeauftragte, Bernhard Pauli, Lorenz Probst und Daniel Reumiller KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der/die StudentIn in der Lage: eine international ausgerichtete Geschäftsstrategie zu entwickeln (z.b. internationale Kooperationen, Joint Ventures oder internationale Beschaffungsstrategien) die Rolle der Herkunft und Kultur von Mitarbeitern, Kunden oder Lieferanten im Unternehmensalltag in einem lokalen, nationalen und internationalen Kontext zu verstehen die Rolle von Kadermitarbeitern internationaler Unternehmen zu verstehen und im späteren Berufsleben wahrzunehmen das Grundkonzept des Human Resources Management im Internationalen Kontext zu verstehen und anzuwenden internationale Finanzmanagementprinzipien zu verstehen und im Rahmen konkreter Fallbeispiele umzusetzen Die Grundprinzipien von IFRS/IAS und US GAAP zu verstehen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Internationales Management SA 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Seminar Summen LEHRVERANSTALTUNGEN INTERNATIONALES MANAGEMENT ( A) Daniel Reumiller Seminaristischer Unterricht Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 19 von 25

20 Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt Interkulturelles Management und Führung Internationale Rechnungswesen Internationales Human Resource Management Interkulturelle Verhandlungs- und Zusammenarbeitsstrategien Entwicklung von Beschaffungs- und Marketingstrategien in einer globalisierten Welt INTERNATIONALES MANAGEMENT SEMINAR ( B) Bernhard Pauli, Lehrbeauftragte, Daniel Reumiller, Lorenz Probst und Christine Geissbühler Seminar Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 20 von 25

21 INTERNATIONALE FORSTWIRTSCHAFT ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 2 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester EC 5.0 Typ Studienarbeit Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Jürgen Blaser Jürgen Blaser und Lehrbeauftragte KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der/die StudentIn in der Lage: Ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen in den wesentlichen forstlichen Biomen zu analysieren und im Zusammenhang zu betrachten. Konzepte, Methoden und Werkzeuge des nachhaltigen Waldmanagements abzuschätzen und anzuwenden und zwar in den verschiedenen forstlichen Biomen unter Beachtung der unterschiedlichen soziokulturellen sowie sozioökonomischen Umgebungen. Hauptpotenziale und Einschränkungen der verschiedenen global eingesetzten Forstmanagementmethoden zu analysieren und im Kontext zu betrachten. Wesentliche Aspekte der nationalen und internationalen Forstpolitik sowie der Bewertung von forstlichen Wertleistungen zu analysieren und zu verstehen. Forstwirtschaft und Wald im breiteren nationalen und internationalen Entwicklungszusammenhang zu stellen und zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Die Verbindungen von Wälder und Forstwirtschaft zu externen Effekten, wie Klimaveränderung sowie die Erhaltung vom Biodiversität herzustellen und der Rolle der Wäldern beim Schutz und Erhält von Boden und Wasser zu verstehen. PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Internationale Forstwirtschaft SA Prüfungszeit 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Seminaristischer Unterricht B Seminar C Übung Summen Stand: Seite 21 von 25

22 LEHRVERANSTALTUNGEN INTERNATIONAL FORSTWIRTSCHAFT ( A) Jürgen Blaser Seminaristischer Unterricht Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt Der Zusammenhang der internationalen Forstwirtschaft in einer sich ändernden Umgebung Globale Bewertung des Rohstoffquelle Wald Biophysikalische und soziale Bedingungen von bewirtschafteten Wäldern weltweit. Konzepte von bewirtschafteten Wäldern Naturnahes Waldmanagement und Waldbau in komplexen Ökosystemen Management von Holzkonzessionen Plantagenforstwirtschaft Rehabilitation und Renaturierung Mehrzweckforstwirtschaft und Management von Wäldern auf Landschaftsebene. Nationalen und internationalen Regelungen zur Steuerung von Wäldern Gesamtwirtschaftliche Regeln und ihr Einfluss auf Wälder und Forstwirtschaft Globale forstliche Regelwerke Waldregime - Potenzial und Einschränkungen Bewertung von forstlichen Gütern und Dienstleistungen Forstwirtschaft und Klimaveränderung Bioenergie Verantwortliches und anpassungsfähiges Waldmanagement INTERNATIONALE FORSTWIRTSCHAFT SEMINAR ( B) Jürgen Blaser und Lehrbeauftragte Seminar Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. INTERNATIONALE FORSTWIRTSCHAFT ÜBUNG ( C) Jürgen Blaser Übung Das Modul findet an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen statt. Stand: Seite 22 von 25

23 FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODUL ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 2 Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester EC 10.0 Typ nicht festgelegt Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 1.0 Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Steffen Rogg PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul NF 1.0 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Summen LEHRVERANSTALTUNGEN FACHWISSENSCHAFTLICHES WAHLPFLICHTMODU ( A) Stand: Seite 23 von 25

24 MASTERARBEIT ( ) Fakultät Studiengang Wald und Forstwirtschaft Semester 3 Häufigkeit des Angebots jedes Semester EC 30.0 Typ generierte Prüfung Prüfungsordnung Gewicht für Gesamtnote 6.0 Verantwortlicher Professor Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Steffen Rogg Jürgen Blaser, Prof. Dr. Ewald Endres, Werner Hediger, Bernhard Pauli, Daniel Reumiller, Prof. Dr. Steffen Rogg und Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel KOMPETENZZIELE Am Ende des Moduls ist der/die StudentIn in der Lage: unter Anleitung externer und interner Betreuer eine ausgewählte und umfassende Themenstellung selbstständig und auf wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten für die notwendigen Analyse-, Problemlösungs- und Synthesearbeiten ein geeignetes Methodenset auszuwählen und anzuwenden Verschiedene Informationsquellen zu identifizieren und gezielt zu nutzen Eine enge Zusammenarbeit mit dem Themensteller(Unternehmen der Wald- und Holzwirtschaft) aufzubauen Einen wissenschaftlichen Abschlussbericht als Master Thesis zu verfassen Die Ergebnisse der Arbeit vor einem Expertengremium zu präsentieren und zu verteidigen PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer (Min.) Zeitraum Zulassungsvoraussetzungen Anteil Endnote Masterthesis MA Abschlusskolloquium KO 0.15 STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND Lehrveranstaltung Kontaktzeit SWS Kontaktzeit Selbststudium Gesamt Arbeitsaufwand A Projektstudium Summen LEHRVERANSTALTUNGEN MASTERARBEIT ( A) Daniel Reumiller, Christine Geissbühler, Prof. Dr. Steffen Rogg, Jürgen Blaser, Prof. Dr. Wolf-Dieter Rommel, Prof. Dr. Ewald Endres, Bernhard Pauli, Werner Hediger und Lorenz Probst Projektstudium Die Masterarbeit kann in Weihenstephan, Zollikofen oder bei einem Partnerunternehmen durchgeführt werden. Stand: Seite 24 von 25

25 Eine Liste mit ausgewählter Literatur wird den Studierenden vor Modulbeginn zur Verfügung gestellt Bei der Erarbeitung der Master Arbeit werden i.d.r. folgende Schritte durchlaufen: Suche und Auswahl geeigneter Themenvorschläge bei Unternehmen der Forstindustrie Anfertigung einer Projektskizze (Ziele; Vorgehensweise; Termine; etc.) Festlegung auf das Thema (Studierender, betreuende Hochschule und externes Unternehmen) Durchführung der Arbeit Korrektur der Arbeit und Rückmeldung durch den Betreuer Arbeit ggf. noch einmal überarbeiten Arbeit vor einem Expertengremium verteidigen Stand: Seite 25 von 25

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA Die Autoren Seite I STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA STUDIE BR CONSULTING-10/2012 Die Studie beleuchtet die zurückliegenden Entwicklungen im Rahmen des arabischen Frühlings

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration der Fachhochschule Regensburg Vom 06.08.2003 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1, Art. 81 Abs. 1, Art. 84 Abs. 2 Satz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wintersemester 2015/2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Business Administration Gesundheitsmanagement Master of Business Administration Health Management an der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Sommersemester 2016 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung individueller Wünsche

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) 49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) (1) Allgemeines a) Der Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts) ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern.

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Informatik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Computer

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2014-2015 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, der Gründerberatung der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2014-2015 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2014 07.10.2014 Fachbereich Rechts-

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Studiengang Betriebswirtschaft Fachbereich Marketing & Relationship Management Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf Fachbereich Marketing & Relationship Management Fachhochschule Salzburg

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016 Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang 2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 14.05.2014, genehmigt

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 169 Seite 1 20. Dezember 2005 INHALT Äquivalenzliste zur Einstellung des Diplom-Studiengangs Aufbaustudiengang

Mehr