Finanzmarktreformen in der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmarktreformen in der EU"

Transkript

1 Finanzmarktreformen in der EU Neuhardenberg, 27. Juni 2015 Helene Schuberth

2 Man muss das ganze weltweite Finanz- und Währungssystem von Grund auf neu aufbauen, wie das nach dem Zweiten Weltkrieg in Bretton-Woods gemacht wurde Der Markt, der immer recht hat, das ist vorbei! Mit dem Ende des Finanzkapitalismus geht eine Epoche zu Ende Nicholas Sarkozy, September 2008

3 STRUKTUR Systemische Krisenanalyse Formen des Marktversagens im Finanzsystem Globale Regulierungsinitiativen Regulierungsinitiativen in der Europäischen Union Bewertung der Reformen 3

4 Systemische Krisenanalyse Regulierungsarchitektur Makroökonomische Faktoren Politökonomische Faktoren Verbriefung von Bankkrediten Transfer von Kreditrisken aus der Bankbilanz Fehlbewertung durch Ratingagenturen Internationale Bilanzierungsregeln Unregulierte Schattenbanken Prozyklizität der Finanzmarktregulierung Managergehälter Komplexe Finanzprodukte Fragmentierte Aufsichtsstruktur, mikro-prudentiell orientiert Makroökononomische Ungleichgewichte Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung Inkohärenzen im Steuersystem Immobilienbesteuerung Schuldenfinanzierung versus Eigenkapitalfinanzierung Hybride Finanzinstrumente Capital Gains Derivate Internationale Steuerarbitrage und Steueroasen 4 Fehlen einer effektiven internationalen Finanzmarktarchitektur Entdemokratisierung der Finanzmarktregulierung Angelsächsisches Selbstregulierungssystem Regulatory Capture Stärkung der Wettbewerbsfähgikeit des Finanzplatzes Control Fraud (William Black) Regulatory capture by the knowledge base (Warwick Commission)

5 STRUKTUR Systemische Krisenanalyse Formen des Marktversagens im Finanzsystem Globale Regulierungsinitiativen Regulierungsinitiativen in der Europäischen Union Vergleich USA und Europäische Union Bewertung der Reformen 5

6 FORMEN DES MARKTVERSAGENS IM FINANZSYSTEM Finanzsystem als Auslöser von Krisen Verschwendung von ökonomischen Ressourcen, globale Vernetzung, Komplexität Ineffiziente Verteilung von Risken Verschuldungszyklus ( Leverage Cycle ) Kreditzyklus wird durch Risikomanagement- und aufsichtsrechtliche Methoden verstärkt, sofern diese auf Marktpreisbewertung beruhen Vermögenspreisblasen Vermögenspreisschwankungen hängen mit überzogenen Erwartungen bzgl. Konjunkturaussichten, mit Herdentrieb und v.a. mit Kurzsichtigkeit zusammen Gewisse strukturelle Merkmale von Finanzmärkten bieten weitere Anreize für Kurzfristorientierung (z.b. Hochfrequenzhandel) Störung der Intermediationsfunktion Starkes Kreditwachstum im Verhältnis zum BIP-Wachstum spiegelte v.a. Wohnbau-Hypothekarkredite und fremdfinanzierte Ankäufe bestehender Vermögenswerte wider. Rasches Kreditwachstum hauptsächlich auf Basis kurzfristiger Refinanzierung Too big to fail Too big to save Relevante Kriterien sind Größe, Verflechtungsgrad und Präsenz an den wichtigsten Finanzmärkten (Konzentration) Exzessive Renten Spiegeln geringere Refinanzierungskosten aufgrund des Too-big-to-fail -Phänomens wider Exzessives Rent-Seeking an den Finanzmärkten lenkt qualifizierte Ressourcen in den Finanzsektor 6 Erhöhung des Verflechtungsgrads und der Korrelation von Risiken im Bankensystem durch neueste Finanzinnovationen Kreditderivate Verbriefte Finanzinstrumente

7 STRUKTUR Systemische Krisenanalyse Formen des Marktversagens im Finanzsystem Globale Regulierungsinitiativen Regulierungsinitiativen in der Europäischen Union Bewertung der Reformen 7

8 GLOBALE REGULIERUNGSINITIATIVEN Internationale Reformbestrebungen seit 2008 durch die G20 koordiniert und vorangetrieben Washington (Nov. 2008), London (Apr. 2009), Pittsburgh (Sept. 2009), Toronto (Juni 2010), Seoul (Nov. 2010), Cannes (November 2011), Los Cabos (Juni 2012), Sankt Petersburg (September 2013), Brisbane (November 2014) Umsetzung in konkrete Reformvorschläge v.a. durch Ziele Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) Financial Stability Board (FSB) in der EU durch die Europäische Kommission Verbesserte Eigenmittel- und Liquiditätsstandards, Begrenzung des Leverage Strengere Regeln für Finanzprodukte und märkte: Hedge Fonds (sofern systemrelevant) Rating-Agenturen Vergütungpraktiken in Finanzinstitutionen Over-The-Counter Märkte (insb. Derivate) Steueroasen Moral hazard Problematik bez. systemrelevante Institute Insolvenzverfahren für Finanzinstitute

9 STRUKTUR Systemische Krisenanalyse Formen des Marktversagens im Finanzsystem Globale Regulierungsmaßnahmen Regulierungsinitiativen in der Europäischen Union Bewertung der Reformen 9

10 REGULIERUNGSINITIATIVEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION Beschlossen Ratingagenturen Hedge Fonds Verbriefung (Selbstbehalt) Eigenkapitalvorschriften (Basel III) Systemrelevante Finanzinstitutionen Regulierung der Derivatemärkte Neue Aufsichtsstruktur Bankenunion Aufsichtsmechanismus (SSM) Abwicklungsmechanismus (SRM) Abwicklungsfonds (SRF) Beschlussfassung in Vorbereitung Bankenunion Einheitliche Einlagensicherung (DGS) Besteuerung Finanzsektor Trennung von Investmentund Geschäftsbanking Keine weitgehenden Gesetzesinitiativen Schattenbankensystem und Schließen der Steuerund Regulierungsoasen Risken der marktbasierten Finanzierung Kapitalmarktunion

11 Alle Finanzsektoren DIE NEUE EUROPÄISCHE AUFSICHTSARCHITEKTUR ESRB (European Systemic Risk Board) Makroprudentielle Aufsicht Banken Versicherungen Finanzmärkte ESFS (European System of Financial Supervisors) Mikroprudentielle Aufsicht

12 BANKENUNION EINE REVOLUTIONÄRE ENTSCHEIDUNG FÜR DEN FINANZSEKTOR IN EUROPA (MICHEL BARNIER, 2013) Banking Union SSM (Single Supervisory Mechanism) SRM (Single Resolution Mechanism) SRF (Single Resolution Fund) DGS (Deposit Guarantee Scheme) Single Rulebook (CRD IV / CRR, BRRD, etc.)

13 Bankenunion in weiten Teilen bereits umgesetzt. SSM seit November 2014 operativ; SRM und DGS nehmen konkrete Gestalt an Bankenunion Single Supervisory Mechanism Ziel: Einheitliche Beaufsichtigung von bedeutenden Banken Single Resolution Mechanism Ziel: Einheitliche Regeln für Sanierung und Abwicklung Harmonized Deposit Guarantee Scheme Ziel: Gleicher Schutz für Ersparnisse in der EU Seit 4. Nov 2014: EZB für Aufsicht über Bankensektor des Euroraums zuständig; zudem übt EZB direkte Aufsicht über 123 Bankgruppen aus Umfassende Bewertung (CA): - Ergebnisse vom Okt 2014: Großteil der Kapitallücke von 25 Banken ihv EUR 25 Mrd. bereits geschlossen; 8 Banken darunter eine AT-Bank - mussten EZB Rekapitalisierungspläne vorlegen - CA 2015: 9 weitere Banken erfüllen nun Größenkriterium und unterliegen AQR und Stresstest Schwerpunkte der Aufsichtstätigkeit 2015: - Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen - Harmonisierung nationaler Wahlrechte unter CRR/CRD-IV BRRD in nationales Recht umgesetzt; - Kernstück: bail-in : Ermöglichung der Verlusttragung durch Eigentümer und Gläubiger der Bank SRM schafft: - einheitlichen Abwicklungsausschuss: SRB seit 2015 aktiv; Beschlussfassung erst ab möglich - gemeinsamen Abwicklungsfonds: SRF; (frühestens) ab Zielvolumen: EUR 55 Mrd. bis Juni 2014: Veröffentlichung im Amtsblatt der EU Bis 3. Juli 2015 nationale Umsetzung (Begutachtung bereits abgeschlossen) Verkürzung der Auszahlungszeit Verpflichtende ex-ante Finanzierung Legende: BRRD = Banking Resolution and Recovery Directive BaSAG: Bundesgesetz über die Sanierung und Abwicklung von Banken CA=Comprehensive Assessment SRB: Single Resolution Board SRF: Single Resolution Board DGS: Deposit Guarantee Scheme Einheitliches Aufsichtshandbuch (Single Handbook), Einheitliche Regulierungsvorschriften (Single Rulebook) oenb.info@oenb.at

14 Ziele der Bankenunion Vermeidung der Verschränkung von nationalen Banken- und Staatshaushaltsrisken sowie von Fragmentierung der Finanz- und Kreditmärkte im Euroraum Vermeidung von Regulatory Capture Vermeidung von Too Big to Fail nie wieder eine Überwälzung der Kosten von Bankenkrisen auf SteuerzahlerInnen Stärkung der mikroprudenziellen und makroprudenziellen Aufsicht Vermeidung regulatorischer Arbitrage Katalysator für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion? oenb.info@oenb.at

15 Kundenzinssätze für Unternehmenskredite weiter leicht rückläufig Fragmentierung im Euroraum bleibt hoch Kreditzinsen im Euroraum (Bindungsfrist bis 1 Jahr) in % Zinsen für Unternehmenskredite bis 1 Mio EUR in % Quelle: EZB. Kredite an Unternehmen, bis 1 Mio EUR Kredite an Unternehmen, über 1 Mio EUR Konsumkredite an HH Wohnbaukredite an HH Sonstige Kredite an HH AT DE FR FI NL GR IE IT PT ES oenb.info@oenb.at

16 Destabilisierende Wirkungskanäle Verschränkung von nationalen Banken- und Staatshaushaltsrisken oenb.info@oenb.at

17 Ziele der Bankenunion Vermeidung der Verschränkung von nationalen Banken- und Staatshaushaltsrisken Vermeidung von Regulatory Capture Vermeidung von Too Big to Fail nie wieder eine Überwälzung der Kosten von Bankenkrisen auf SteuerzahlerInnen Stärkung der mikroprudenziellen und makroprudenziellen Aufsicht Vermeidung regulatorischer Arbitrage Katalysator für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion? oenb.info@oenb.at

18 Ziele der Bankenunion Vermeidung der Verschränkung von nationalen Banken- und Staatshaushaltsrisken Vermeidung von Regulatory Capture Vermeidung von Too Big to Fail nie wieder eine Überwälzung der Kosten von Bankenkrisen auf SteuerzahlerInnen Stärkung der mikroprudenziellen und makroprudenziellen Aufsicht Vermeidung regulatorischer Arbitrage Katalysator für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion? oenb.info@oenb.at

19 Öffentliche Bankenhilfe - Ausgewählte Volkswirtschaften in % des BIP 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 174% Frankreich Lettland Deutschland Italien Slowenien Österreich Luxemburg Spanien Niederlande Belgien Portugal Euroraum Zypern Griechenland Irland Gesamte Rekapitalisierung und Kapitalhilfen Ausstehende Garantien und Liquiditätshilfen Outstanding (Spitzenjahr) Quelle: Europäische Kommission oenb.info@oenb.at

20 oenb.info@oenb.at

21 ESRB (2014), Is Europe Overbanked? Report of the Advisory Scientific Committee oenb.info@oenb.at

22 Ziele der Bankenunion Vermeidung der Verschränkung von nationalen Banken- und Staatshaushaltsrisken Vermeidung von Regulatory Capture Vermeidung von Too Big to Fail nie wieder eine Überwälzung der Kosten von Bankenkrisen auf SteuerzahlerInnen Stärkung der mikroprudenziellen und makroprudenziellen Aufsicht Vermeidung regulatorischer Arbitrage Katalysator für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion? oenb.info@oenb.at

23 Makroprudenzielle Aufsicht in Europa gewinnt an Fahrt Systemrisikopuffer (strukturelle Risiken) Risikogewichte (Immobiliensektorrisiken) BG, EE, CZ, DK, HR, NL, NO, SE 1-3% Kapitalerhaltungspuffer (Widerstandsfähigkeit) BE, HR, IE, NO, RO, SE, UK Makroprudenzielle Maßnahmen BG, CY, CZ, EE, IT, LT, LU, LV, NO, SE, SK 2,5% Andere Maßnahmen (Immobiliensektorrisiken) CY, EE, FI, IE, NL, NO, HU, LT, PL, SK, UK (u.a. LTV- 1, LTI- 2, DSTI-Ratios 3 ) Liquidität / Sonstige Maßnahmen BE, HU, SL, UK Antizyklischer Kapitalpuffer (exzessives Kreditwachstum) NO, SE (1%) CZ, DK, LT, SK, UK (0%) 1 Loan-to-value ratio, 2 Loan-to-income ratio, 3 Debt-service-to-income ratio

24 Ziele der Bankenunion Vermeidung der Verschränkung von nationalen Banken- und Staatshaushaltsrisken Vermeidung von Regulatory Capture Vermeidung von Too Big to Fail nie wieder eine Überwälzung der Kosten von Bankenkrisen auf SteuerzahlerInnen Stärkung der mikroprudenziellen und makroprudenziellen Aufsicht Vermeidung regulatorischer Arbitrage Katalysator für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion?

25 Trennung von Einlagen- und Investmentgeschäft I believe there are still doubts regarding whether the largest and most trading intensive banks in Europe can be rapidly resolved in the midst of a systemic crisis. If the structure of a bank has been simplified ex-ante, it is easier to impose resolution measures on it also in times of severe stress Erkki Liikanen, ECON hearing, European Pariament, 2. Dezember 2014 In 2012, the implicit subsidy given to global systemically important banks represented up to $70 billion in the United States, and up to $300 billion in the euro area IMF, Global Financial Stability Report, March 2014

26 Trennung von Einlagen- und Investmentgeschäft Vorschlag der Kommission für Strukturreform des Bankensektors in der EU (Jänner 2014) Folgende Elemente: Verbot des Eigenhandels in Finanzinstrumenten zum ausschließlichen Zweck der Gewinnerzielung der Bank Aufsichtsbehörden können sensible Tätigkeiten (Market-Making, Handel mit komplexen Derivaten und Verbriefungen) auf separate Handelsunternehmen innerhalb der Gruppe übertragen Betroffen: die größten Banken sowie Banken mit besonders komplexer Struktur und signifikantem Handelsgeschäft oder Banken, die folgende Schwellenwerte überschreiten: > 30 Mrd. Bilanzsumme > 70 Mrd. Handelsvolumen oder Handelsvolumen > 10% der Bilanzsumme Ca. 30 Banken bzw. 65% der Bilanzsumme aller EU-Banken betroffen

27 Schattenbanken Concerns are that shadow banking entities could be part of future systemic events, also on account of their increased size and remaining opaqueness ECB, Financial Stability Review, Juni 2015

28 SCHATTENBANKEN IM EURORAUM INDEX: 4. QUARTAL 2008 = 100 Quelle: ECB (2015), Financial Stability Review, Juni 2015

29 NICHT-BANKEN FINANZINTERMEDIÄRE (OHNE VERSICHERUNGEN UND PENSIONSFONDS) Quelle: Financial Stability Board (2014), Global Shadow Banking Monitoring Report.

30 KAPITALMARKTUNION Risikokapitalbeteiligungen, Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen, die für kleinere und wachstumsstarke Unternehmen attraktiv sein können, sollen gefördert werden, ohne den Anlegerschutz aufzuweichen. Finanzielle Ökosysteme sollen unionsweit verbessert werden, insbesondere durch Förderung von Unternehmergeist, Verbesserung der Corporate Governance, Diversifizierung der Finanzierungsquellen und Verbesserung der Kompetenz in Finanzfragen Verbriefung ist ein wirkungsvolles Instrument, um Risiken von den kreditgebenden Banken auf andere Marktteilnehmer zu übertragen und damit die Kreditvergabekapazitäten der Banken zu steigern, aber auch Finanzmittel von Nichtbanken in das Betriebskapital von Unternehmen zu lenken Schlussfolgerungen des Rates vom 19. Juni 2015

31 Veron, Nicolas and Guntram Wolff, Capital Markets Union: A Vision for the Long-Term, Bruegel Policy Contribution, Issue 2015/05, April 2015.

32 STRUKTUR Systemische Krisenanalyse Formen des Marktversagens im Finanzsystem Globale Regulierungsmaßnahmen Regulierungsinitiativen in der Europäischen Union Bewertung der Reformen 32

33 Bewertung der Reformen Formen von Marktversagen des Finanzsektors 1. Finanzsystem als Auslöser von Krisen Regulierungsinitiativen Bewertung Verschuldungszyklus (Leverage Cycle) Vermögenspreisblasen (Irrational Exuberance Cycle) Basel III, Makroprudentielle Instrumente sowie weitere Instrumente (countercyclical capital buffers, loan to value ratios, loan to deposit ratios) Höhere Eigenmittel für Handelsbuch, bzw. Volcker-Rule in USA, FTT in EU 2. Verschwendung von ökonomischen Ressourcen, globale Vernetzung, Komplexität Too Big To Fail Exzessive Renten Störung in der Intermediationsfunktion Kapitalzuschlag für systemrelevante Banken, Bankenrestrukturierungsrecht (z.b. bail-in Instrumente), Eingriffe in die Marktstruktur (Liikanen-Bericht in EU bzw. Vickers-Report in UK) Regulierung der Managergehälter, Bankenabgaben, FTT Höhere Risikogewichtung für Immobilienkredite, Loan-to-Value-Ratios Fokus auf Bankensystem: Gefahr der Migration von systemischem Risiko Methoden der Risikogewichtung manipulationsanfällig? Schwache Regulierung? Dominanz der Theorie effizienter Finanzmärkte Fokus auf Bankensystem, s.o. Vorschlag zu Eingriffen in die Marktstruktur bislang zu wenig weitgehend Schwache Form der Regulierung (z.b. keine absoluten Limits)? Optimalität der Allokation von Sparen und Investitionen durch Banken- und Finanzsystem wird nicht in Frage gestellt. 3. Ineffiziente Verteilung von Risken Derivateregulierung, Central Counterparty Plattforms, Datensammelstellen Dominanz des angelsächsischen Selbstregulierungssystems? (Transparenz)

34 VORSCHLÄGE IN DER LITERATUR 1. Strengere Eigenkapitalregulierung (höhere Leverage Ratio), 2. Regulierung des Schattenbankensystems und Schließen von Steuer- und Regulierungsoasen, 3. Begrenzung der Größe des Finanzsektors und der systemischen Relevanz von Finanzinstituten, Trennung von Kommerz- und Investmentbanking, Aufspaltung von Großbanken 4. Wirkungsvollere makroprudenzielle Instrumente, die auch Steuern umfassen, 5. Explizites Verbot und/oder die Rezeptpflicht für derivative Finanzinstrumente, 6. Finanzsektor im Dienst der Gesellschaft: Steuerung der Intermediationsfunktion des Finanzsektors, 7. Maßnahmen zur Bekämpfung von Vermögenspreisblasen (auch im Bereich der Rohstoff- und Nahrungsmittelpreise), 8. Effektive Begrenzung der Renumeration, 9. Öffentliche Ratingagentur, 10. Demokratisch kontrollierte Europäische Bankenunion mit drei Säulen: a. Zentrale Aufsicht, b. Europäisches Bankenrestrukturierungrecht, c. Europäische Abwicklungs- bzw. Sanierungsbehörde und Abwicklungsfonds, Aufbau einer europäischen Einlagensicherung.

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2015 1 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer

Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Dr. Albrecht Sommer Die europäische Bankenunion der Königsweg für ein stabiles Bankensystem? Inhalt Gründe für die Errichtung einer Bankenunion im Euroraum Der einheitliche Aufsichtsmechanismus Der einheitliche Abwicklungsmechanismus

Mehr

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1

THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 THEMENBLATT 8 DIDAKTIK BANKENUNION SchülerInnen Oberstufe Stand: 2017 THEMENBLATT-DIDAKTIK 8, BANKENUNION 1 Aufgaben Aufgabe 1 Mitte 2012 wurde auf europäischer Ebene die Errichtung der Bankenunion beschlossen.

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Parlamentarisches Seminar des Netzwerks FUTURE 11. Januar 2012 Zahlreiche

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04.

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04. Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 2.4.214 Das Problem: kein Kredit, kein Wachstum Euroland USA 12 % 1) % 1) 12

Mehr

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse -

Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Reform der Bankenregulierung - Überblick und Analyse - Michael Schröder Frankfurt School of Finance & Management und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Frankfurt, 16. Mai 2011 Überblick Warum

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik

Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Der neue lohnpolitische Interventionismus in Europa Auswirkungen auf die Lohn- und Tarifpolitik Thorsten Schulten WSI/ver.di, 9. Workshop Europäische Tarifpolitik Krise der Europäischen Union. Wo bleibt

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft

Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Die derzeitige Entwicklung der Banken und ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer ewald.aschauer@jku.at Die Rolle von Banken im Wirtschaftsleben Zentrale Rolle in

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich Prof. Dr. Bernhard Felderer Institut für Höhere Studien 21. Juli 2011 Internet IHS-Studie 1 Verschiedene Ansätze bei Internetstudien a) Sektorale

Mehr

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT?

WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? PRIVATE EQUITY GESELLSCHAFTEN, HEDGEFONDS, SCHATTENBANKEN & CO WERDEN SIE KÜNFTIG AUSREICHEND REGULIERT UND ANGEMESSEN BEAUFSICHTIGT? Prof. Dr. Mechthild Schrooten Hochschule Bremen, DIW Berlin Agenda

Mehr

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134. Statement

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134. Statement Bündnis 90 / Die Grünen Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 20134 / Agrarpolitik Landwirtschaft nach 2013 11. Februar 2011 Statement [HAL-080508.PPT] Dr. Hans H. Harpain Hessischer Bauernverband e.v. Leistungen

Mehr

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder Deutscher Bundestag Drucksache 16/7659 16. Wahlperiode 27. 12. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

EU Financial Transaction Tax

EU Financial Transaction Tax EU Financial Transaction Tax Zürich, 7. November 2013 Urs Kapalle, Leiter Finanzpolitik und Steuern, Mitglied der Direktion der Schweizerischen Bankiervereinigung Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. Steuerbare

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Kreditvergabe durch Nicht-Banken: Systemisches Risiko oder Ergänzung zum Bankkredit? Dr. Markus Demary Finanzmarkt Round-Table 29.

Kreditvergabe durch Nicht-Banken: Systemisches Risiko oder Ergänzung zum Bankkredit? Dr. Markus Demary Finanzmarkt Round-Table 29. Kreditvergabe durch Nicht-Banken: Systemisches Risiko oder Ergänzung zum Bankkredit? Dr. Markus Demary Finanzmarkt Round-Table 29. April 2015 Frankfurt am Main Die Zukunft der Banken Wettbewerb - Digitale

Mehr

Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen

Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Konferenz Europa: Eindämmung der Krise, und dann? Wirtschaftsdienst /

Mehr

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde

Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Internationalisierung im Bankenbereich Perspektive der Aufsichtsbehörde Dr. Nina Arquint, Mitglied der Geschäftsleitung FINMA Internationale Regulierungs- und Aufsichtsarchitektur Politische Agenda-Setzung

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE

MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE Wien, 04.11.2015 1 MODERNE RISIKOMANAGEMENTANSÄTZE VOM FINANZINSTRUMENT BIS ZUR IMMOBILIE, VOM REPORT BIS ZUR AUFSICHTSRECHTLICHEN MELDUNG Mag. Martin Zavadil, COPS GmbH Wien, 04.11.2015 2 MIT VERLÄSSLICHER

Mehr

Financial Stability Report 25

Financial Stability Report 25 Financial Stability Report 2 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Direktor Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Wien,

Mehr

Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014

Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014 Mikrodatenbasierte Analyse von Finanzmarktstabilität Problem, Anwendungen, Möglichkeiten Wien, 19. Mai 2014 Pirmin Fessler Abteilung für volkswirtschaftliche Analyse Oesterreichische Nationalbank WAS IST

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 31. Januar 2013 Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2013 Ute Roewer, NKS Energie www.nks-energie.de eu-energie@fz-juelich.de

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Erstattung für Arzneimittel in Europa Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)» Aus einem EU-Projekt (2005-2007)

Mehr

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa Cornelia Merz, Dr.-Ing. Georg Mehlhart 27.03.2012, Berlin Gliederung Rahmen und Motivation Bilanzierung der Entwicklung der Fahrzeugflotte Abschätzung des Altfahrzeugaufkommens Zusammenfassung 2 Rahmen

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE)

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter 13629 Berlin (DE) Kamin, Hartmut 10585 Berlin (DE) (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001347405A1* (11) EP 1 347 405 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 24.09.2003 Patentblatt 2003/39

Mehr

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank

Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank Sendesperrfrist: 22. Mai 2015 12:20 Uhr Dr. Andreas Dombret Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank Sechs Monate europäische Bankenaufsicht Was bedeutet das für die weniger signifikanten Banken?

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft

GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft GELD & MACHT Auswirkungen der neuen Bankregulierungen auf die Finanzierung der Realwirtschaft Dr. Thomas Uher, Sprecher des Vorstands Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG ERSTE Bank die Sparkasse

Mehr

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen.

WS 2014/15: Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Prof. em Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de WS : Die Bankenunion und die Eurokrise. Strukturen, Funktionen, Erwartungen. Agenda / Lerneinheiten

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere Deutscher Bundestag Drucksache 16/12571 16. Wahlperiode 03. 04. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, weiterer Abgeordneter

Mehr

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. Systemrelevante Finanzinstitute und Schattenbanken: Wie werden systemische Risiken begrenzt

Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank. Systemrelevante Finanzinstitute und Schattenbanken: Wie werden systemische Risiken begrenzt Dr. Jens Weidmann Präsident der Deutschen Bundesbank Systemrelevante Finanzinstitute und Schattenbanken: Wie werden systemische Risiken begrenzt Eingangsstatement auf dem CDU/CSU-Kongress zur Finanzmarktregulierung

Mehr

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich Konfinanziert von der Europäischen Union Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich Julia Rutz Nationaler Kontaktpunkt Österreich im Europäischen Migrationsnetzwerk Dialogforum Krems,

Mehr

Gunther Tichy. Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.

Gunther Tichy. Referat vor dem Economics Club des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19. Die Schuldenkrise: Ursachen und Folgen Gunther Tichy Referat vor dem "Economics Club" des Absolventenvereins Volkswirtschaftslehre der KF-Universität Graz am 19.November 2011 Die gängige Erklärung Die

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland! Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland! 1. Informationsveranstaltung der! Qualitätsoffensive Campingtourismus! 23. November 2010, Oldenburg i. H.! Dirk Dunkelberg! Stellv. Hauptgeschäftsführer!

Mehr

EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06

EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 750 416 A1 (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05016706.3 (22) Anmeldetag: 01.08.2005

Mehr

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 TEIL I. DAS EINMALEINS DES BANKWESENS... 19 I. Kapitel: Das Geld der Banken... 19 A) Eigenkapital... 19 B) Hebel... 21

Mehr

Analyse der Geschäftsmodelle

Analyse der Geschäftsmodelle Analyse der Geschäftsmodelle Konferenz: Neues SREP Konzept der Aufsicht Dr. Stefan Blochwitz, Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, Deutsche Bundesbank

Mehr

Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität

Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität Wien, 20. Juni 2016 Pirmin Fessler Die von den Autoren in den Studien zum Ausdruck gebrachte Meinung gibt nicht notwendigerweise die Meinung der

Mehr

Vorlesung Regulierung von Bankenmärkten. Wintersemester 2014/15

Vorlesung Regulierung von Bankenmärkten. Wintersemester 2014/15 Vorlesung Regulierung von Bankenmärkten Wintersemester 2014/15 Anrechenbarkeit (6 ECTS) o Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International Economics and Policy Consulting : Wahlpflichtmodul im PSP

Mehr

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren Finanzmarktkrise und KMU Tagung des Arbeitskreis Mittelstand der Friedrich- Ebert-Stiftung Berlin, 15. Juni 2009 Prof. Dr.

Mehr

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen? Wie kann die Europäische Währungsunion langfristig bestehen? Fünf Fragen. Prof. Dr. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Was für Rettungsversuche hat die Politik seit

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

FRAGEBOGEN UMFRAGE ZUM KREDITGESCHÄFT IM EURORAUM

FRAGEBOGEN UMFRAGE ZUM KREDITGESCHÄFT IM EURORAUM FRAGEBOGEN UMFRAGE ZUM KREDITGESCHÄFT IM EURORAUM (Fragebogen bis zum 1. Quartal 2015) I. Direktkredite oder (zugesagter) Kreditrahmen an 1. Wie haben sich die Richtlinien (credit standards) Ihres Hauses

Mehr

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel

Vergleich der Finanzsysteme. Unternehmensfinanzierung im Wandel Vergleich der Finanzsysteme Unternehmensfinanzierung im Wandel Lernziel Die Gesamtwirtschaftlichen Finanzierungssysteme unterscheiden können. Verstehen, dass die Außenfinanzierung der Unternehmung entweder

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Entwicklung der Kundenzinssätze in Österreich und im Euroraum bis März 03 Martin Bartmann Österreich zählt derzeit zu jenen Ländern

Mehr

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

8. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik

8. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik 8. Ausgewählte Probleme der internationalen Makroökonomik Klare Frage, klare Antwort: nein! Sollte man die FTS trotzdem einführen? ebenso klare Antwort: ja! 1 Agenda: 1. Ursachen der Finanzkrise(n) 2.

Mehr

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation

Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation Die möglichen Auswirkungen einer Preisanpassung eines innovativen Medikamentes in Deutschland auf andere Länder Eine systematische Simulation Stefan Walzer 1,2, Boyka Stoykova 3, Daniel Dröschel 1,4, Vladimir

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q3/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Ablauf. Aktivitäten. Kurzdarstellung Präferenzen. Nutzen. Aufwand. Risiken & Nebenwirkungen. Diskussion. Einzelberater www.schogeronline.

Ablauf. Aktivitäten. Kurzdarstellung Präferenzen. Nutzen. Aufwand. Risiken & Nebenwirkungen. Diskussion. Einzelberater www.schogeronline. Ablauf Kurzdarstellung Präferenzen Nutzen Risiken & Nebenwirkungen Diskussion Aktivitäten Einzelberater www.schogeronline.de Beratung und Dienstleistungen Ausbildung, auch Inhouse-Coaching SAP GTS-Einführungen

Mehr

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke Deutscher Bundestag Drucksache 17/5751 17. Wahlperiode 05. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thomas Gambke, Britta Haßelmann, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners AIFMD in Österreich AVCO & GCP gamma capital partners PE-Investments in % des BIP in 2011 Quelle: EVCA/PEREP_Analytics; Yearbook 2012 Österr. Unternehmen Österreichische Unternehmen sind nach wie vor überwiegend

Mehr

Information an die Medien

Information an die Medien Information an die Medien Schweizerische Nationalbank stellt die Systemrelevanz für die Zürcher Kantonalbank fest Rudolf Sigg, CFO, 11. November 2013 Feststellung der Systemrelevanz Die Schweizerische

Mehr

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 1 Spitzzeile Titel Transparentere Märkte durch MiFID II Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 2 MiFID hat die Marktstruktur verändert MiFID beabsichtigte eine Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? 14/08/2007-17/09/2007 373 Antworten Teilnahme Land DE Deutschland 57 (15.3%) PL Polen 49 (13.1%) DK Dänemark 43 (11.5%) CZ Tschechische Republik 36 (9.7%)

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)

(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01) (19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014

Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung - welche Kosten, wessen Nutzen? 3. April 2014 Bankenregulierung welche Kosten, wessen Nutzen? Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Weis[s]er Salon, 3.

Mehr

Financial Stability Report 27

Financial Stability Report 27 Financial Stability Report 27 Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Vize-Gouverneur Mag. Andreas Ittner Hauptabteilungsdirektor Mag. Philip Reading Hauptabteilungsdirektorin Dr. Doris Ritzberger-Grünwald

Mehr

Finanzmarktregulierung in der Europäischen Union Fünf Jahre nach Lehman

Finanzmarktregulierung in der Europäischen Union Fünf Jahre nach Lehman Finanzmarktregulierung in der Europäischen Union Fünf Jahre nach Lehman Helene Schuberth 1. Einleitung Seit Beginn der Finanzkrise wurden in der Europäischen Union (EU) Tausende von Seiten von Gesetzestexten

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau, kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt aber nicht zurückgewinnen. BIP pro Kopf 1 39.991 31.579 8.988 LU, IE,

Mehr

Seminar. Bankinsolvenz

Seminar. Bankinsolvenz von Wilmowsky Seminar Bankinsolvenz SS 2014 Seminar Bankinsolvenz -- Themen -- (Stand 12.2.2014) Ziele des Seminars -- Brauchen Banken ein eigenes Insolvenzrecht? Andere Regelungsinteressen als bei der

Mehr

Restrukturierung von Kreditinstituten

Restrukturierung von Kreditinstituten Ministerialdirigent Dr. Thorsten Pötzsch Restrukturierung von Kreditinstituten Vortrag im Rahmen des Trilogs zu dem Thema Banken in Krise und Insolvenz Agenda I. Ausgangslage 2008 II. Finanzmarktstabilisierungsgesetze

Mehr

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Ist Österreichs Föderalismus am Ende? Kommunale Sommergespräche Bad Aussee, 25. Juli 213 Dr. Franz Schellhorn Förderalismus ist zwar gut, aber für eine kleines Land wie Österreich zu teuer Gibt es in Österreich

Mehr

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001411488A1* (11) EP 1 411 488 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 21.04.2004 Patentblatt 2004/17

Mehr

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch

Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Claudia M. Buch Herausforderungen für die Finanzstabilität Prof. Dr. Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen Was bedeutet Finanzstabilität? Finanzstabilität bezeichnet die Fähigkeit des Finanzsystems,

Mehr

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen?

Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? Georg Irgmaier Immobilienfinanzierung 2010 / 2011 Worauf müssen sich Banken und Kunden einstellen? 08. Juni 2010 Arbeitskreis der Münchner Immobilienwirtschaft Ausgangslage Frühjahr 2009 Die Situation

Mehr

Die Genossenschaftsbank.

Die Genossenschaftsbank. Die Genossenschaftsbank. Zu regional für diese Welt? 23. April 2013 Ludwig Erhard Haus So sah es noch 2009 aus 2 Wirtschaftsfaktor Genossenschaften Ökonomische Funktionsauslagerung bei individueller Selbständigkeit

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Fondsüberblick 18. Juli 2012

Fondsüberblick 18. Juli 2012 Fondsüberblick 18. Juli 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Aktien; 68,91% Global Chance Aktien abgesichert; 8,86% Renten; 8,94% Liquidität; 4,23% Gold; 3,64%

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr