Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie"

Transkript

1 Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe AK- Energie

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Energieversorgungsvarianten 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 3. Die Wärmepreisbildung 4. Zusammenfassung 5. Weitere Vorgehensweise Vögerl Beyer

3 1. Die Energieversorgungsvarianten -> Überblick konventionell Variante 1 Variante 2 Variante 6 Variante 7 Grund- und Mittellast Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Kaltbetrieb im Sommer Grund- und Mittellast Variante 3 Variante 4 Variante 5 Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

4 1. Die Energieversorgungsvarianten 35 -> Variante 1 (4 m³ Puffer) 3 25 therm. Leistungsbedarf [kw] Heizölkessel 12 kw th Holzpelletkessel 13 kw th Jahresstunden [h] Variante 1 Vögerl Beyer

5 1. Die Energieversorgungsvarianten 35 -> Variante 2 (8 m³ Puffer) 3 25 therm. Leistungsbedarf [kw] Heizölkessel 12 kw th Holzpelletkessel 13 kw th Jahresstunden [h] Variante 2 Vögerl Beyer

6 1. Die Energieversorgungsvarianten -> Variante 3 35 Heizölkessel 12 kw th 3 25 therm. Leistungsbedarf [kw] dezentrale Wärmepumpen 72 kw th 13 kw th Solarthermieanlage 173 m² Ertrag 6. kwh/a Jahresstunden [h] Variante 3 Vögerl Beyer

7 1. Die Energieversorgungsvarianten -> Variante Flüssiggaskessel 1 kw th 25 therm. Leistungsbedarf [kw] dezentrale Wärmepumpen 72 kw th 13 kw th Solarthermieanlage 173 m² Ertrag 6. kwh/a Jahresstunden [h] Variante 4 Vögerl Beyer

8 1. Die Energieversorgungsvarianten -> Variante 5 35 Flüssiggaskessel 1 kw th 3 25 therm. Leistungsbedarf [kw] dezentrale Wärmepumpen 72 kw th 13 kw th Solarthermieanlage 173 m² Ertrag 6. kwh/a Jahresstunden [h] Variante 5 Vögerl Beyer

9 1. Die Energieversorgungsvarianten -> Variante kw th therm. Leistungsbedarf [kw] kw th Jahresstunden [h] Variante 6 Vögerl Beyer

10 1. Die Energieversorgungsvarianten -> Variante therm. Leistungsbedarf [kw] kw th Jahresstunden [h] Variante 7 Vögerl Beyer

11 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Grundannahmen Methodik: Ermittlung der spezifischen Wärmegestehungskosten mittels einer Vollkostenrechnung nach der Annuitätenmethode gemäß VDI 267 Grundannahmen: Betrachtungszeitraum 2 Jahre Investitionen vollständig fremdfinanziert Kalkulatorischer Zinssatz 2,% Lineare Abschreibungen Alle Kosten Netto

12 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Grundannahmen kapitalgebundene Kosten - Wärmeerzeuger (Kessel / Solarthermie / WP) - Pufferspeicher - Wärmenetz inkl. Hausübergabestationen - Technische Installationskosten - Projektabwicklung Betriebsgebundene Kosten (Wartung, Bedienung) Verbrauchsgebundene Kosten (Brennstoffe, Hilfsenergie) Sonstige Kosten (Verwaltung, Versicherung)

13 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Energiekosten Heizöl: Flüssiggas: 46 Cent/Liter (55 Brutto) 4,6 Cent/kWh 5,25 Cent/kWh (Hi) Hackgut: 15 /t (~25 /m³) 3, Cent/kWh Holzpellets: 21 /t 4,2 Cent/kWh Strom: 22 Cent/kWh (26 Brutto)

14 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Investitionskosten Investitionskosten [ ] Unvorhergesehenes Projektabwicklung Technische Installation Bauliche Maßnahmen Wärmeerzeuger und Anlagenteile Nahwärmeleitungen und Übergabestationen Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

15 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> jährliche Ausgaben jährliche Kosten [ /a] Summe kapitalgebundener Kosten Summe verbrauchsgebundener Kosten Summe betriebsgebundener Kosten Summe sonstiger Kosten Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

16 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Wärmepreise Jahresgesamtkosten [ /a] ,6 15,4 15,6 15,1 14, ,5 12, , 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2, Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Jahresgesamtkosten [ /a] Wärmegestehungskosten [Cent/kWh], Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

17 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Investitionskosten und Förderungen Investitionskosten [ ] Eigenanteil mögliche Förderungen Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

18 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Wärmepreise 18 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] ,6 14,6 15,4 15,6 15,1 14,3 13,8 12,5 12,7 13,1 12,4 12,4 11,4 11,5 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Wärmegestehungskosten mit Förderungen [Cent/kWh] Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

19 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 1-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Brennstoffkosten Kapitalkosten Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

20 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 2-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Grund- und Mittellast Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

21 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse 2 18 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 3-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

22 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse 2 18 Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] Variante 4-55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Grund- und Mittellast Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

23 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse 2, 18, Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2, Variante 5, -55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

24 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse 2, 18, Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2, Variante 6, -55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Grund- und Mittellast Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

25 2. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -> Sensitivitätsanalyse 2, 18, Wärmegestehungskosten [Cent/kWh] 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2, Variante 7, -55% -45% -35% -25% -15% -5% 5% 15% 25% 35% 45% 55% Einflussgrößenänderung in % Grund- und Mittellast Brennstoffkosten Kapitalkosten Brennstoffkosten Referenzvariante Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

26 3. Wärmepreisbildung Baukostenzuschuss (BKZ) je Abnehmer 17 kw -> 17 kw * 12 /kw = 2. Σ 24 kw -> 12 /kw * 24 kw = 28.8 Vögerl Beyer

27 3. Wärmepreisbildung Hausanschlusskosten (HAK) je Abnehmer 17 kw -> Abnehmer -> 56. Vögerl Beyer

28 3. Wärmepreisbildung -> Beispiel Variante 1 Investitionskosten inkl. aller Förderungen i. H. v > Wärmepreis 11,4 Cent/kWh Abzüglich BKZ und HAK i. H. v (ca. 6. /Anschließer) -> Wärmepreis 1,3 Cent/kWh Vögerl Beyer

29 4. Zusammenfassung CO 2 - Ausstoß [t/a] Ist-Zustand Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

30 4. Zusammenfassung Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 12,5 12,7 14,6 14,6 15,4 15,1 15,6 mit möglichen Förderungen maximale Projektförderung [ ] Jahresgesamtkosten [ ] Wärmegestehungskosten [ -Cent/kWh] 11,4 11,5 12,4 12,4 13,1 13,8 14,3 Grund- und Mittellast Solarthermie Solarthermie Solarthermie Wärmepumpe Wärmepumpe Wärmepumpe Spitzenlast Heizölkessel Heizölkessel Heizölkessel Flüssiggaskessel Flüssiggaskessel Vögerl Beyer

31 5. Weitere Vorgehensweise 1. Betreibermodell festlegen 2. Finanzierung konkretisieren (Kommune / Privat) 3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aktualisieren Angebote konkretisieren BKZ + HAK festlegen 4. Vorverträge schließen Vögerl Beyer

32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vögerl Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt 3. Fachforum: Erneuerbare Energien Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Die Fachforen im Klimaschutzkonzept

Mehr

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag Christoph Vögerl Stefan Müller Michael Gottschalk Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt Prof. Dr. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a

Mehr

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Energiekonzept Schulen Hilpoltstein Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein Kreisausschusssitzung am 08.08.2014 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schedl Institut

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl

Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag. - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Energiekonzept für die Gemeinde Adelschlag - Entwurf - Dipl.-Ing. Josef Beyer B. Eng. Christoph Vögerl Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Folie 1 www.ifeam.de

Mehr

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation

Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach. Abschlusspräsentation rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Kommunaler Energienutzungsplan für den Markt Bad Abbach Abschlusspräsentation Dipl.-Ing. (FH) Maximilian Conrad Institut für Energietechnik

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de ! " # %& # # '( # )(#*+ %,

Mehr

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen

Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Energiekonzept für die Gemeinde Hitzhofen 1 Einleitung Rationelle Energiewandlung Erneuerbare

Mehr

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht

Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung. St. Johannes in Heideck. Abschlussbericht Gesamtenergiekonzept für die Liegenschaften der Katholischen Kirchenstiftung St. Johannes in Heideck Abschlussbericht März 2017 1 Einleitung Die Katholische Kirchenstiftung St. Johannes plant die Erneuerung

Mehr

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Inhaltsübersicht 1. Der Ist-Zustand 2. Die Energieversorgungsvarianten, Gesamtnetz und Teilnetz 3. Der Primärenergiefaktor und die

Mehr

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried Markt Stamsried Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried 1 Ausgangssituation Versorgungsgebiete: - Marktplatz (Sanierungsgebiet) - Schloßstraße - Gerhardinger Straße - Blumenstraße - Kalvarienbergstraße

Mehr

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring

Mehr

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit

Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk in Zusammenarbeit mit Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23a 92224 Amberg Energieentwicklungskonzept

Mehr

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen.

IfEInstitut für. Kommunales Gesamtenergiekonzept. für die Gemeinde Winkelhaid. Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule Penzenhofen. Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Institut für Energietechnik an der Kommunales Gesamtenergiekonzept für die Gemeinde Winkelhaid Betrachtete Liegenschaften: - Grundschule

Mehr

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard Analyse zur Eignung von Nahwärme für kommunale Liegenschaften Kurzvorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat am 06.02.2018 Tilia GmbH Martin-Joseph Hloucal Inhalt 1.

Mehr

Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning

Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Energienutzungsplan für die Stadt Tittmoning Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Traunreut Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz Integriertes für die Endpräsentation 12.12.2013 Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Gemeinde Alteglofsheim Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim Was ist Nahwärme? Unter Nahwärme versteht man die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets, wie z.b. in Wiesent-Nord, durch einen oder mehrere

Mehr

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg

Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg Kommunaler Nahwärmeverbund Wonfurt Netzvariante 1 Hauptstraße / Speiersbaumer Weg M. Eng. Anton Riedmayr B. Eng. Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden

CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden CO 2 - Einsparung durch innovative Energietechnik in Gebäuden Erfahrungsaustausch zur organisatorischen Neuausrichtung der Betriebsüberwachung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Prof. Dr.-Ing. Markus

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Kommunales Energieeinsparkonzept. für ausgewählte Liegenschaften der. Stadt Nabburg

Kommunales Energieeinsparkonzept. für ausgewählte Liegenschaften der. Stadt Nabburg Kommunales Energieeinsparkonzept für ausgewählte Liegenschaften der Stadt Nabburg Kommunales Energieeinsparkonzept für ausgewählte Liegenschaften der Stadt Nabburg (Grund- und Hauptschule, Vermessungsamt,

Mehr

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme 17.04.2008 Dr. Ernst-Peter Jeremias Dipl.-Ing. Hendrik Komzak Rohölpreis lpreis- und Heizölpreisentwicklung Quelle: www.tecson.de Brennstoffkostenvergleich Energieträgervergleich

Mehr

Teil-Energienutzungsplan für die Gemeinde Speinshart

Teil-Energienutzungsplan für die Gemeinde Speinshart Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien Energieeffizienz IfEInstitut für Energietechnik an der Teil-Energienutzungsplan für die Gemeinde Speinshart Rationelle Energiewandlung Erneuerbare Energien

Mehr

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014 Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014 Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 08.03. / 09.03.2014 Was wird beheizt? Passivhaus Baujahr vor

Mehr

Teil-Energienutzungsplan für die Gemeinde Wonfurt

Teil-Energienutzungsplan für die Gemeinde Wonfurt Teil-Energienutzungsplan für die Gemeinde Wonfurt 1 2 Abschlussbericht Juli 2016 Auftraggeber Gemeinde Wonfurt Kirchgasse 3 97539 Wonfurt Bearbeiter Institut für Energietechnik (IfE) GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg

Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte Quartierskonzept Faulenbergkaserne der Stadt Würzburg Untersuchung verschiedener Energieversorgungsvarianten für das integrierte

Mehr

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Stefan Günther Agenda 1 Aufgabenstellung g 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Energiebedarfsberechnung Energiekonzeptvarianten

Mehr

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Ibbenbüren Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht Referent: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Meyer Teilsanierung - eines vorhandenen zentralen Heizungssystems Kostenbestandteile der Wärmeversorgung Verbrauchsgebundene

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West 11. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

Public Private Partnership

Public Private Partnership Public Private Partnership Chancen für Kommunen und Mittelstand?! Stadt Salzkotten Leiter Dipl. Bauamt Dipl.-Ing. Ludwig Bewermeier Projekt Neubau und Modernisierung einer Heizungsanlage im Rathaus der

Mehr

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet. Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4

Mehr

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

Energiekonzeptstudie Marktschorgast Energiekonzeptstudie Marktschorgast Zur Untersuchung einer zentralen Wärmeversorgungslösung mittels Nahwärmenetz in Marktschorgast 1 / 33 Inhalte Die Energiekonzeptstudie Auftrag und Inhalte Systematik

Mehr

Nahwärmeversorgung für Straußdorf

Nahwärmeversorgung für Straußdorf Nahwärmeversorgung für Straußdorf Informa7onsveranstaltung der Projektgruppe Bürgerenergie Straußdorf Straußdorf, 21. Juni 2013 Straußdorf von oben 524 m.ü. NN ca. 980 ha Fläche Ehem. Gemeinde 536 Einwohner

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Heizungssanierung: Überblick über Technik und Kosten Förderung. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Heizungssanierung: Überblick über Technik und Kosten Förderung. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek / Heizungssanierung: Überblick über Technik und Kosten Förderung Wolfgang Seitz Alexander Schrammek 16.02. / 17.02.2013 Was wird beheizt? Passivhaus Baujahr vor 1984 Jahres-Heizwärmebedarf: 15 kwh/(m²a)

Mehr

Umwelt Campus Birkenfeld Postfach Birkenfeld. Erstellt von: Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Antti Olbrisch

Umwelt Campus Birkenfeld Postfach Birkenfeld. Erstellt von: Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH) Antti Olbrisch Umwelt Campus Birkenfeld Postfach 1380 55761 Birkenfeld Forschungsvorhaben für eine Nahwärmeversorgung auf Basis von Holzhackschnitzeln, Pellets und Solarthermie in der heilpädagogischen Einrichtung der

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept. für die. TECOSOL GmbH

Betriebliches Gesamtenergiekonzept. für die. TECOSOL GmbH Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die TECOSOL GmbH Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die TECOSOL GmbH Auftraggeber: TECOSOL GmbH Jahnstraße 2 97199 Ochsenfurt Auftragnehmer: Institut für Energietechnik

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Große Solarthermieanlagen:

Große Solarthermieanlagen: FVS Jahrestagung 2006 Große Solarthermieanlagen: Einbindung in Nahwärmenetze und Wärmespeicher zur Optimierung der solaren Deckungsrate Dipl.-Ing. Michael Guigas Ausgangslage / Randbedingungen Standardisiertes

Mehr

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Kindergarten. 09. Mai 2017 Alexander Schrammek

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Kindergarten. 09. Mai 2017 Alexander Schrammek Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Kindergarten 09. Mai 2017 Alexander Schrammek 1 Energieagentur Nordbayern Neutraler Dienstleister durch kommunale Trägerschaft Kommunale Dominanz

Mehr

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße 5 46519 Alpen Mai 2014 Seite 2 von 12 Förderprojekt Unterstützt durch; INTERREG Oeubchtend Nederland

Mehr

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz

Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz Erfolgsfaktoren für Vorhaben mit Biomasseanlagen und Wärmenetz 05.11.2015 Mitteldeutscher Bioenergietag: Heizen mit Stroh Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Energienutzungsplan. für die Stadt Kemnath

Energienutzungsplan. für die Stadt Kemnath Energienutzungsplan für die Stadt Kemnath Energienutzungsplan für die Stadt Kemnath Auftraggeber: Stadt Kemnath Stadtplatz 38 95478 Kemnath Auftragnehmer Institut für Energietechnik GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn 1 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau Hausstationen 2 Grundlagen Heizwerk Leitungsbau

Mehr

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau 2 Wie setzt sich der Vollkostenvergleich zusammen? 1. Kapitalgebundene Kosten = Aufwendungen für Investition + Installation

Mehr

Machbarkeitsstudie Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße Ladenburg

Machbarkeitsstudie Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße Ladenburg Machbarkeitsstudie Nahwärme Baugebiet Nordstadt-Kurzgewann in Ladenburg 25.01.2018 Auftraggeber: Stadt Ladenburg Hauptstraße 7 68526 Ladenburg Auftragnehmer ibs Energie Ulrich Schäfer Talstraße 21 55442

Mehr

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim. Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Energieentwicklungsplan für den Markt Buttenheim Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Meierhofer Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für IfE GmbH Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Hohendorf Gemeindebüro für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Möglichkeit zur kontinuierlichen Senkung des Energieverbrauchs in kommunalen Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen

Mehr

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung Tool zur Kostenbewertung Mit Hilfe dieses Werkzeugs können Sie Contractingangebote in Bezug zu Ihren Eigenregiekosten setzen. Hierzu geben Sie die Kosten einer Wärmeerzeugungsanlage, wie Sie bei Ihnen

Mehr

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen eccuro-kongress, 21. Sept. 2017 Vortrag von: Daniel Miller (www.miller-ib.de) 1 Agenda 1. Rahmenbedingungen & Grundlagen 2. Beispiel Energieeffizienter Neubau (WINORA

Mehr

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00

Einheit Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzpellets kg 4,90 5,29 1,08 Strom kwh 1,00 Datum Erstellung Projekt Kundenobjekt Auftraggeber 23.01.2010 Name des Auftraggebers Datum letze Änderung Liegenschaft 25.01.2010 Straße Nr, PLZ Ortschaft Erstellt durch Anhang - Brennstoffdaten msv-energie

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 16.12.2013 TOP 5 ös Erneuerung Wärmeversorgung mit Nahwärmenetz in Reute - Durchführungsbeschluss - I. Zu beraten ist: über die Modernisierung der Heizzentrale der Grund- und Hauptschule (GHS)

Mehr

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth

Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth Betriebliches Gesamtenergiekonzept für die W. Markgraf GmbH & Co KG Technologiezentrum Immenreuth (gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie)

Mehr

Teil-Energienutzungsplan

Teil-Energienutzungsplan Teil-Energienutzungsplan für das Baugebiet Augustenhof in Burglengenfeld Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Teil-Energienutzungsplan Burglengenfeld - Augustenhof... 3 1.1.

Mehr

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden

Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden Kurzpräsentation der Ergebnisse des Gesamtenergiekonzeptes für das Freizeitzentrum der Stadtwerke Weiden 1 von 5 Wir die Stadtwerke Weiden sind ein Kommunalunternehmen der Stadt Weiden mit einer langjährigen

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Technisches Rathaus für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung 24.05.17 Übersicht Untersuchungsgebiet Bauhof Grundschule Kindergarten Dorfhaus Rathaus Feuerwehr 2 Auswertung der Fragebögen - Zusammenfassung

Mehr

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung

Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für den Bau und Betrieb eines Heizwerkes mit Nahwärmenetz in Eschenfelden Dipl.-Ing. Volkmar Schäfer eta Energieberatung GbR D- Pfaffenhofen Tel: +49 (84

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

Nahwärmeversorgung für Bickenbach auf Basis einer Holzhackschnitzel-Feuerung

Nahwärmeversorgung für Bickenbach auf Basis einer Holzhackschnitzel-Feuerung Nahwärmeversorgung für Bickenbach auf Basis einer Holzhackschnitzel-Feuerung Projektmanagement: Bearbeitung: Daniel Oßwald Tobias Molter Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes

Mehr

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet Öko-Projekte Gronbach GmbH Dipl.-Ing. Gottfried Gronbach Öko-Projekte

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Großeicholzheim Gemeinde Seckach Großeicholzheim Gemeinde Seckach Nahwärmeversorgung mit Biogas und Holz Bürgerinformation 26.7.2011 1 Realisierte Holzheizungen 129 Stück (1994 2010) 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Mehr

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 29.02.2016 Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne 2 Agenda Kommunale Wärmeversorgung Wärmenetz Das Versorgungsgebiet Grundlagen Versorgungsvarianten und Eckdaten Zusammenfassung/CO 2 -Bilanzen 3 Das

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Nahwärme für Ihr Zuhause

Nahwärme für Ihr Zuhause Nahwärme für Ihr Zuhause günstig, komfortabel und klimaschonend heizen Für Bauherren, Planer und Eigentümer von Neubauten Bebauungsplan Nr. 89 Steinern Kreuzweg Innovativ und profitabel moderne, regionale

Mehr

Zukünftige Wärmeversorgung Wohngebiet Schönblick - Sanierung 2015

Zukünftige Wärmeversorgung Wohngebiet Schönblick - Sanierung 2015 Zukünftige Wärmeversorgung Wohngebiet Schönblick - Sanierung 2015 Zweite Infoveranstaltung für Anwohner Gasthaus Alte Post, Mainhardt 22.07.2014 S. Hofmann, A. Büchelmaier, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH

Mehr

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium

Mehr

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen

Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen Wärmeerzeugung aus Biomasse Beispiele ausgeführter Anlagen 500 kw- Anlage 110 kw-anlage Medienkulturhaus Thomas Glieme FWU Ingenieurbüro GmbH www.fwu-ib.de Arbeitsgemeinschaft Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel Amt am Peenestrom Entwurf Integriertes Wärmenutzungskonzept Lassan erstellt für die Amt am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße

Mehr

Nahwärmeversorgung Wörthsee

Nahwärmeversorgung Wörthsee Nahwärmeversorgung Wörthsee Vorstudie für eine zentrale Wärmeversorgung in Wörthsee Mai 2012 Knecht Ingenieure GmbH Dipl.-Ing. Thomas Knecht 87499 Wildpoldsried T: 0 83 04 92 93 05-0 F: 0 83 04 92 93 05-99

Mehr

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt

Wirtschaftlichkeit. Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Konzeption von BHKW. Auslegung des BHKW. Wärmegeführt Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten Tagung Bioenergie in Kommunen, Bernburg, 30.09.2008 Prof. Dr.-Ing. Joachim Fischer Fachhochschule Nordhausen 1 Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen:

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten www.itw.uni-stuttgart.de Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten Stephan Fischer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: fischer@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0 Fax. 08304/929305-99 www.knecht-ingenieure.de

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen CC BY-SA 3.0 by Traveller 100 09. April 2015, Bürgerversammlung Pielenhofen Lisa Badum, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerenergie Maximilian Rapp, Dezentrale Energieversorgung

Mehr

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des: 06. April 2016 Gemeinde Raisting Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung Im Auftrag der Regierung von Oberbayern 3-PSS / Projektgruppe Energie innovativ - regional Maximilianstraße 39 80534 München

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Kosteneinsparung und Umweltschutz

Energieeffizienz in Betrieben Kosteneinsparung und Umweltschutz Energieeffizienz in Betrieben Kosteneinsparung und Umweltschutz Prof. Dr.- Ing. Markus Brautsch Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg m.brautsch@haw-aw.de www.ifeam.de Inhaltsübersicht Vorstellung Institut

Mehr

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung

CDM Smith Consult GmbH. Unternehmensdarstellung CDM Smith Consult GmbH Unternehmensdarstellung Weltweit tätig in Ihrer Nähe Consulting, Ingenieurdienstleistungen und Projektrealisierung Geschäftsbereiche: Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007. Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März 2007 Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Weiler HW Ingenieurleistungen Rottweiler Straße 26 78661 Dietingen Folie 1 Preisentwicklung Pellets (Quelle: Deutscher Energie-Pellet-Verband

Mehr

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung 1 Energiekonzept Varianten Neubau Sport- und Freizeitbad Langenhagen 13.02.2015 Variante 2c: Erdgas-BHKW + Nahwärmeversorgung +

Mehr

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro

Mehr

IKEK Startprojekt Standortkonzept Nahwärmeversorgung

IKEK Startprojekt Standortkonzept Nahwärmeversorgung KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN IKEK Startprojekt Standortkonzept Nahwärmeversorgung Vorstellung der Ergebnisse Birkenau, 14. Juni 2016 Themen Machbarkeitsuntersuchung Netzvarianten

Mehr

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten Rainer Schüle Energieagentur Regio Freiburg www.energieagenturregiofreiburg.de Komponenten Bioenergiedorf 1 1 Bioenergiedorf Hägelberg

Mehr