Clinical Trial Management (CTM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Clinical Trial Management (CTM)"

Transkript

1 WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Modulhandbuch für den postgradualen, weiterbildenden Masterstudiengang Clinical Trial Management (CTM) Stand: Ansprechpartner: Prof. Dr. Norbert Kalus, Prof. Dr. F. Schindler Ph.D,

2 Inhalt M01 Arzneimittelentwicklung... M02 Anatomie und Physiologie... 4 M0 Gesundheitsökonomie und spezielle betriebswirtschaftliche Aspekte... 5 M04 Biometrie / Statistik... 7 M05 Patophysiologie und Pharmakologie... 9 M06 Informatikanwendungen in der Klinischen Forschung M07 Project Management in Clinical Research M08 EDV-Systeme der Klinischen Forschung M09 Medizinische wissenschaftliche Dokumentation M10 Monitoring M11 Klinisches Datenmanagement M12a Arzneimittelsicherheit und Ethik / Regularien M12b Datensicherheit und Datenschutz in der Medizin M12c Angewandte Medizinische Biometrie und Epidemiologie... 2 M1 Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung

3 Arzneimittelentwicklung (Drug Development) M 01 Klinische Forschung Die Studierenden kennen die Abläufe und Verfahren der Arzneistofffindung und Arzneimittelentwicklung in den verschiedenen präklinischen wie klinischen Stadien. Sie besitzen die Kompetenz, aktuelle wie zukünftige Findungs-wie Entwicklungsmethoden abzuschätzen und einzuordnen. Grundverständnis der englischen Sprache 1. Studienplansemester (= 1. Fachsemester) Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemster : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts. Präklinik: Screening (Leitstrukturen, Substanzbibliotheken), Tierexperimentelle Studien (Reduction, Refinement, Replacement), Analytik, Toxikologie, Galenische Entwicklung, Klinische Phasen: Probanden, Patienten, Studiendesigns - multizentrisch, cross-over, placebokontrolliert, doppelblind, randomisiert Literaturhinweise Johnson, D.; Li, J.: The Art of Drug Synthesis, E-Book, Wiley, (7/2007) Waladkhani, A.-R.; Clemens, M.: Durchführung klinischer Studien mit Arzneimitteln, Eine theoretische und praktische Anleitung,Minbooks.org Verlag, Trier (2006) Jones, B., Kenward, M.: Design and Analysis of Cross-over Trials, 2nd Edition Chapman & Hall, Boca Raton / CRC, (200) Methodik klinischer Studien, Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung.. Aufl. Springer, Berlin; Leonhardt (2004) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in.

4 Anatomie und Physiologie (Anatomy and Physiology) M02 Literaturhinweise Medizin Die Studierenden kennen die systematische und topographische Anatomie mit den dazugehörigen physiologischen Prozessen an Organen und Organsystemen im Zusammenhang als auch die Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie. Sie besitzen die Kompetenz, aktuelle wie zukünftige Forschungsschwerpunkte der Anatomie und Physiologie im Hinblick auf Arzneimittelforschung und -entwicklung abzuschätzen und einzuordnen. Grundverständnis der englischen Sprache 1. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Anatomie und Physiologie der Gewebe / Organe / Organsysteme: zentrales und peripheres Nervensystem, vegetatives Nervensystem, Herz- Kreislaufsystem, Blut, Bewegungsapparat, endokrines System und Reproduktionsbiologie, Nieren, Respirationstrakt, Verdauungssystem, Infektionsbiologie. Aktuelle Forschungsschwerpunkte der physiologischen Abläufe in Geweben, Organen und Organsystemen. Adolf Faller: Der Körper des Menschen, Thieme, Stuttgart, 15. Auflage (04/2008) Stefan Silbernagl: Taschenatlas der Physiologie, Thieme, Stuttgart, 7. Auflage (0/2007) Thews / Mutschler / Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, WVG, 6. Auflage (05/2007) Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 4

5 Gesundheitsökonomie und spezielle betriebswirtschaftliche Aspekte (Health Care Economics and Special Economic Aspects) M0 Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaft Die Studierenden kennen die grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte im Gesundheitswesen. Sie sind in der Lage, die Abläufe im stationären und ambulanten Bereich der medizinischen Versorgung unter betriebswirtschaftlichen und insbesondere qualitätssichernden Aspekten zu betrachten. Die Studierenden erwerben die Kompetenz strategisch-wirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Gesundheitsbereich zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden können verschiedene analytische Methoden zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen hinsichtlich der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik anwenden. Grundverständnis der englischen Sprache 1. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Grundzüge des ökonomischen Denkens Märkte für Gesundheitsgüter: Preise, Vergütung, Systeme Struktur des deutschen Gesundheitssystems: Organisationsformen der Leistungserbringer und Kostenträger, rechtliche Grundlagen, mögliche Alternativen Finanzierungs- und Abrechnungsstrukturen Leistungsplanung, -finanzierung und Steuerung unter Berücksichtigung des DRG Systems Alternative Versorgungsformen, Integrierte Versorgung Evidence Based Medicine und ökonomische Bewertungen Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen Rechnungswesen und Controlling 5

6 Management und Prozessorganisation in Einrichtungen des Gesundheitswesens Personalmanagement und Führung in Einrichtungen des Gesundheitswesens Risikoanalyse und Technologiebewertung Qualitätssicherung und management: Rechtsgrundlagen, Normen und Zertifizierungssysteme; Begriffe und Methoden; Aufbau und Organisation von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsystemen Marketing im Gesundheitswesen Dokumentation und Informatik in der Gesundheitswirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht Literaturhinweise W. Schär M. Haubrock, Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 5. Auflage, Huber Verlag, Bern (2009) Simon, Das Gesundheitssystem in Deutschland, Struktur und Funktionsweise (2005) Lauterbach K. W., 1 Auflage, Hans Huber Verlag (2006) Braun, G. : Prozessorientiertes Krankenhaus. Wiss. Verlagsgesellschaft (2005) Riedel, R-R.: Wirtschaftlich erfolgreich in der Arztpraxis. Dt. Ärzteverlag (2004) Burkard, I.: Praxis des Pharmamarketing, Wiley VCH, Weinheim (2002) Hahn, D.; Hungenberg, H.: PuK Wertorientierte Controllingkonzepte, Gabler, 6. Auflage (09/2001) Hofstede, G.: Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. DTV-Beck, 4. Auflage Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, 2. Auflage (0/2008) Wöhe, G.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, 12. Auflage (06/2008) Weis, H.-Ch.: Marketing - Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, Kiehl Verlag, 14. Auflage, 01/2007 Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 6

7 Biometrie / Statistik (Biometry / Statistics) M04 Medizinische Biometrie / Statistik Die Studierenden verfügen über solide Grundkenntnisse der beschreibenden Statistik und wenden diese anhand von Beispielen an und sind in der Lage, medizinische Daten nach Herkunft, Fragestellung und Qualität zu beurteilen. Sie verstehen kritisch mit Daten und Informationen umzugehen und haben Kompetenzen, um die Variabilität medizinischer Daten zu erfassen und zu beurteilen. Sie können das Konzept der statistischen Inferenz erfassen und auf Beispiele anwenden. Ferner können sie einfache biometrische Methoden unter Einsatz von Statistik-Software auf medizinische Fragestellungen anwenden und den Einsatz kritisch beurteilen. Die Studierenden kennen die allgemeinen Prinzipien der Medizinischen Biometrie sowie deren Rolle bei der Durchführung klinischer Studien. Sie können exemplarisch das Handwerkszeug für eine problemadäquate Auswahl der biometrischen Methodik und die Interpretation der Ergebnisse in die klinische Forschung anwenden. Empfehlung: Kenntnisse in Arzneimittelentwicklung 2. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Prinzipien der Medizinischen Biometrie, Grundbegriffe der Statistik: Datenerhebung, Häufigkeit, Verteilung Quantile und Boxplot, Statistik in Beispielen, Lage: Arithmetisches Mittel, Geometrisches und harmonisches Mittel, Median Streuung: Varianz und Standardabweichung, Alternative Streuungs- 7

8 maße Multivariate Daten: Zusammenhänge, Kontingenztafeln, Korrelation Rangkorrelation und Phi-Koeffizient, Einfache lineare Regression Grundtypen medizinischer Studien, Erhebung/Experiment; deskriptive Statistik; Schätzungen; Verteilung von statistischen Funktionen; Konstruktion von Konfidenzintervallen und Hypothesentests. Aus dem Inhalt: Deskriptive Statistik, Korrelation und Regression, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Verteilungen, Prinzipien der schließenden Statistik, Statistischer Test und Konfidenzintervall, Fallzahlplanung, Powerberechnung, Analysis data sets (ITT, PP, Safety Set), Randomisierung und Verblindung, Biometrische Guidelines in klinischen Studien (speziell: ICH E9), Multiple Testproblematik, Bioäquivalenzstudien, Dosisproportionalitätsstudien, Überlebenszeitanalyse, Umgang mit fehlenden Werten. Statistical Analysis Plan, Parallelgruppen-Design vs. Cross-Over- Design, Non-inferiority, superiority and equivalence Literaturhinweise Altman, D.G., Practical Statistics for medical research, Chapman & Hall, London (1991) Schuhmacher, M., Schulgen, G., Methodik klinischer Studien, Springer, 2. Auflage (2007) Patterson, S., Jones, B., Bioequivalence and statistics in clinical pharmacology, Boca Raton: Chapman & Hall/CRC (2006) Fahrmeir, L.; Künstler, R.; Pigeot, I.; Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag (2001) Sachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendung statistischer Methoden. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag (1999) Schlittgen, R.: Einführung in die Statistik. Analyse und Modellierung von Daten. München, Wien: R. Oldenbourg Verlag (1998) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 8

9 Pathophysiologie und Pharmakologie (Pathophysiology and Pharmacology) M05 Pharmazie Die Studierenden kennen die pathophysiologischen Abläufe und haben ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Prinzipien der indikationsbezogenen Pharmakologie entwickelt. Sie können Krankheiten sowie deren Verläufe bzgl. der klinischen Forschung klassifizieren und einordnen und besitzen die Kompetenzen, die zum Verständnis der Zusammenhänge in der klinischen Forschung und Anwendung neuer Arzneistoffe bzw. zur Beurteilung etablierter pharmakologischer Therapien notwendig sind. Grundverständnis der englischen Sprache 2. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Erkrankungen des Nervensystems, des Herz-Kreislauf-Systems, des Blutes, des Bewegungsapparates, des endokrinen Systems einschließlich der Reproduktionsbiologie, der Nieren, des Respirationstraktes, des Verdauungssystems, der Infektionskrankheiten und Tumoren sowie deren jeweilige Therapie(n). Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Pathophysiologie und Pharmakologie. Vorbereitung, Vertiefung und Prüfungsvorbereitung Literaturhinweise Mutschler / Geisslinger / Kroemer: Arzneimittelwirkungen, WVG, 9. Auflage (2008) Heinz Lüllmann: Taschenatlas der Pharmakologie, Thieme, Stuttgart, 5. Auflage (2004) aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 9

10 Informatikanwendungen in der Klinischen Forschung (Information Technology Applications in Clinical Research) M06 Informatik der Klinischen Forschung Die Studierenden kennen die grundlegenden Begriffe, Modelle und Methoden der Informatik und können diese in ihrem fachlichen Kontext einordnen. Mit Abschluss des Kurses sind sie in der Lage, ihre Kenntnisse über Modelle und Methoden der Informatik anhand einfacher Beispiele anzuwenden. Die Studierenden lernen die Einsatzplanung und Anwendung von Web- Technologien und Spezialsoftware für die Durchführung Klinischer Studien kennen und bewerten. Grundverständnis der englischen Sprache 2. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts. Einführung, Modellbildung, Konzepte, Modelle und Modellbildung, Information und Nachricht, Zahlensysteme, Aufbau eines Rechnersystems, Rechnerarchitekturen, Rechnernetze. Modelle und Methoden der Theoretischen Informatik, System- und Anwendungssoftware, Software-Lebenszyklus, Softwareauswahl, Softwareeinsatz und Qualitätssicherung für Spezialsoftware der Klinischen Forschung, Web-Technologien, Interactive voice response systems (IVRS), Internetbasierte Systeme Klinischer Studien, Marktanalysen, Branchenübersicht, Standardisierungen, CDISC-Standard für klinische Studien, Auditierung von computerisierten Systemen in der Klinischen Forschung Literaturhinweise Balzert, Helmut: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2005) 10

11 Paul Levi und Ulrich Rembold: Einführung in die Informatik. Hanser Fachbuchverlag, 4. Auflage (November 2002) H.P. Gumm, M. Sommer: Einführung in die Informatik, 7. Auflage, Oldenbourg-Verlag (2006) P.Haas, Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten, Springer Verlag, Berlin (2004) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 11

12 Project Management in Clinical Research (Projektmanagement in der Klinischen Forschung) M07 Wirtschaft in der Klinischen Forschung Die Studierenden sind in der Lage, die vermittelten Kenntnisse zu den unterschiedlichen Wissensbausteinen des Projektmanagements auf eigene Problemstellungen in der Praxis im Umfeld klinischer Studien zur Zulassung von Arzneimitteln zu übertragen. Durch die Anwendung von Instrumenten in den Übungen sind die Teilnehmer in die Lage versetzt, praktikable Lösungsmöglichkeiten für ausgewählte Probleme des Projektmanagements umzusetzen. Sie sind in der Lage, eigene Projekte zu planen, zu steuern und deren Verlauf auszuwerten. Folgende kommunikative Kompetenzen werden erzielt: Arbeit im Team, Umgehen mit Gruppenrollen, Motivation und Kritik von Mitarbeitern, Moderation von Arbeitsgruppen. Empfehlung: Kenntnisse in Arzneimittelentwicklung, Grundverständnis der englischen Sprache. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Ausgehend von den Wissensbausteinen, die das Project Management Institute als Leitfaden formuliert hat, werden folgende Aspekte vor dem Hintergrund der Durchführung klinischer Studien zur Zulassung von Arzneimitteln behandelt: Projektablauf, Festlegung des Projektumfangs, Zeitplanung, Kostenplanung; Qualitätsmanagement, Personalplanung, Projektkommunikation, Risikomanagement in Projekten, Dabei werden die speziellen Aspekte des Ablaufs klinischer Studien vermittelt. 12

13 Kommunikationselemente bei klinischen Studien, Rhetorik, Präsentation, Moderation auf der Basis von Produkt- und Kundenmanagement, Moderation von Arbeitsgruppen: Steuerung mit Leitfragen und Thesen. Planung und Leitung von Besprechungen: Themenauswahl, Entscheidungsfindung. Literaturhinweise Project Management Institute (Hrsg.): A Guide to the Project Management Body of Knowledge. Project Management Institute (PMI); 4. Auflage (12/2008) Eberhardt, R; Söhngen, M: Monitoring und Management klinischer Studien, Editio Cantor Verlag, Aulendorf,. Auflage (2004) Good, Ph. I.: A Manager s Guide to the Design and Conduct of Clinical Trials, Wiley, 2. Auflage (5/2006) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Englisch angeboten. 1

14 EDV-Systeme der Klinischen Forschung (Information Technology Systems in Clinical Research) M08 Literaturhinweise Informatik der Klinischen Forschung Die Studierenden können bei Bearbeitung von Geschäftsprozessen der Klinischen Forschung von der Erfassung der Daten bis hin zur Auswertung die Unterstützung von Spezialsoftwaresystemen benennen, bedienen und heranziehen. Empfehlung: Kenntnisse in Informatikanwendungen in der Klinischen Forschung, Grundverständnis der englischen Sprache. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts EDV-gestützter Ablauf klinischer Studien, Datenschutz und Datensicherheit, Datenbanksysteme, Drug-Safety-Datenbanken, Bedeutung und Nutzung von Spezialsoftware: Electronic Data Capturing (EDC), Electronic Case Report Form Erstellung (ecrf), Clinical Data Management Systeme (CDMS),Clinical Trial Management Systeme (CTMS), Document Management Systeme (DMS), Drug Safety Systeme (DSS). Peter Haas, Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakten, Springer Verlag, Berlin (2004) K.Adelhard, N.Swoboda, S.Nissen-Meyer, M.Reiser, Einheitlicher Zugriff auf klinische Daten in einem verteilten System Beispiel Radiologie, Der Radiologe, Springer Verlag, Vol. 9, No. 4 (4/1999) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 14

15 Medizinische wissenschaftliche Dokumentation (Medical Scientific Documentation) M09 Literaturhinweise Klinische Forschung Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse zum Aufbau, Umgang und der Verwaltung der wesentlichen Dokumente klinischer Studien. Sie können klinische Studienergebnisse aufarbeiten und kommunizieren. Sie sind in der Lage Strategien für medizinisches Data Mining zu entwickeln. Grundverständnis der englischen Sprache. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Wintersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en gewichtetes Mittel aus Einsendeaufgabe E und der schriftlichen E 2P N. Module vergleichbaren Inhalts International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH) Guideline E6, Dokumente der ICH Guidelines plus ergänzende Unterlagen (European Medicines Agency, Good Clinical Practice: Consolidated Gu-deline ICH E6 Dokument) Erstellung einer Studienplansynopsis, Erstellung einer Final-Report-Synopsis, Erstellung einer Teaser Präsentation, Verfassen von Zulassungsdokumenten, Medical Writing. Leiner F. Gaus W., Haux R., Knaup-Gregori P., Pfeiffer K-P. Medizinische Dokumentation, Lehrbuch: Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung, 5. Auflage, Schattauer Verlag, Stuttgart (2006) International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH) Guidelines: 15

16 European Medicines Agency, Good Clinical Practice: Consolidated Guideline ICH E6 Dokument, ICH E1-E7 und E8 E12, M, EU Richtlinie 2001/20/EG 4. April Amtsblatt der EG 2001; L121/4-L121/4 Veröffentlichungen: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 16

17 Monitoring M10 Literaturhinweise Klinische Forschung Die Studierenden besitzen umfassende Kenntnisse der relevanten lokalen Gesetze, ICH/GCP, EU Direktive und FDA Anforderungen zum Monitoring klinischer Studien. Empfehlung: Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie, Arzneimittelentwicklung, Arzneimittelsicherheit und Ethik / Regularien 4. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Prüfmedikation, Qualifizierungsbesuche, Initiierungsbesuche, Monitoringbesuche. Trial Master File, Elektronische Studiensysteme, Audits, Inspektionen, Patientenaufklärung, SAE Management an der Prüfstelle. Schwarz, J.: Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Editio Verlag Aulendorf: Editio Cantor Verlag (2000) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 17

18 Klinisches Datenmanagement (Clinical Data Management) M11 Klinische Forschung Die Studierenden kennen die Grundlagen des Klinischen Datenmanagements. Sie können exemplarisch eine Studie bearbeiten. Empfehlung: Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie, Arzneimittelentwicklung, Grundverständnis der englischen Sprache 4. Studienplansemester Pflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts. Durchführung einer Dummy-Studie mit dem Clinical Data Management System ival, Aufgaben/Berufsbilder des Clinical Data Managers, CRF Design, Klinische Datenbankmodelle, Methoden der Datenerfassung und Qualitäts-Kontrolle, Validierung klinischer Datenbanken, Query-Prozess, Medizinische Kodierung, Abgleich von SAEund AE-Daten, Studienplanung, Kostenermittlung. Literaturhinweise Methodik klinischer Studien, Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. Leonhardt,. Aufl. Springer, Berlin (2004) Aktuelle Literaturliste durch den/die jeweilige/n Dozenten/in. Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 18

19 Arzneimittelsicherheit und Ethik / Regularien (Drug Safety and Ethics / Regulations) M12a Literaturhinweise Klinische Forschung Die Studierenden kennen die Grundlagen der Arzneimittelsicherheit einschließlich der Aufgaben und Verantwortlichkeiten aller an der Pharmakovigilanz beteiligter Personen und Institutionen. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der klinischen Forschung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten sowie der regulatorisch verankerten Verfahren und Verantwortlichkeiten. Im Rahmen der Ethik kennen die Studierenden die aktuellen Diskussionen und können sich an der qualifizierten Meinungs- und Urteilsbildung aktiv beteiligen und die daraus erwachsenden Bedingungen für den Forschungsstandort Deutschland bzw. Europa beurteilen. Grundverständnis der englischen Sprache 4. Studienplansemester Wahlpflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Innerhalb der Belegzeit müssen die Lehrenden die Modalitäten nachvollziehbar / schriftlich für alle Leistungsnachweise des Moduls bekanntgeben. Relevante Regularien, rechtliche Vorschriften, Aufgaben und Verantwortlichkeiten des pharmazeutischen Unternehmers, der Behörden und sonstiger an der Pharmakovigilanz beteiligter Personen und Institutionen (während klinischer Forschung, Produktion, in der Apotheke, im Krankenhaus, beim Patienten, beim Großhändler, durch Behörde). Vogel, E.: Pharmakovigilanz - Rechtsfragen der Arzneimittelüberwachung und -sicherheit aus nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Perspektive, SHAKER Verlag (6/2007) Cobert, B.: Manual of Drug Safety and Pharmacovigilance, A how-to manual for newcomers to the field of drug safety, clinical research, 19

20 regulatory affairs, Jones and Bartlett Publishers (2007) Principles of biomedical ethics. Oxford u.a., Oxford Univ. Press; Birkner, B. (2008) Das Modul wird auf Deutsch angeboten, englischsprachige Materialien und Begriffe werden benutzt. 20

21 Datensicherheit und Datenschutz in der Medizin (Data Security and Protection of Data Privacy in the field of Medicine) M12b Datenschutz / Datenmanagement und -sicherheit Die Studierenden kennen die Konzepte und Methoden zur Datensicherheit in der Medizin sowie die gesetzlichen Rahmenvorgaben und verstehen es, ihre Kenntnisse speziell für die Anwendungen in der Medizin einzusetzen. Grundverständnis der englischen Sprache 4. Studienplansemester Wahlpflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Datenschutzrecht Begriffsbestimmungen im BDSG Auftragsdatenverarbeitung und Outsourcing Einwilligung als Rechtsgrundlage Landesdatenschutz- und bereichsspezifische Gesetze Datenschutz bei Tele-, Medien- und Telekommunikationsdiensten Betroffenenrechte Aufgaben und Rechtsstellung der Kontrollinstanzen Datenschutz in Vertragsverhältnissen Computer- und Datenschutzkriminalität Grenzüberschreitender Datenschutz, EU-Richtlinien Technische und organisatorische Maßnahmen des Datenschutzes Aufgaben des betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten IT-Sicherheit 21

22 Computermissbrauch und Fehlverhalten von Systemen Angriffsverfahren und Täteranalyse Internationale Bewertungskriterien und behördliche Aktivitäten Unternehmensbezogene Sicherheitsarchitektur Sicherheitsmanagement passive Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrollsysteme und Firewalls Netzwerke und Verschlüsselungsverfahren (symmetrische und asymmetrische) Anwendungen wie digitale Signatur, Trust Center (Zertifizierungsinstanzen, Recovery Center) Signaturgesetz und Signaturverordnung Einführung Elektronische Gesundheitskarte (egk) und elektronischer Heilberufeausweis (HPC) Literaturhinweise Eckert, C.: IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren Protokolle. Oldenbourg (2004) Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten. 22

23 Angewandte Medizinische Biometrie und Epidemiologie (Applied Medical Biometry and Epidemiology) M12c e Literaturhinweise Biometrie / Statistik / Epidemiologie Die Studierenden kennen medizinische Studientypen, Prinzipien und Grundlagen von kontrollierten randomisierten Studien und von epidemiologischen Erhebungen und können diese bewerten. Sie können die Aspekte der Planung medizinischer Studien angemessen erfassen und anwenden. Sie verfügen über eine Grundkompetenz in der statistischen Modellierung von Daten, Kenntnisse spezieller Verfahren für bioinformatische Fragestellungen und die Fähigkeit zur Umsetzung der Methoden in statistischer Anwendungssoftware (R). Sie können den Ansatz und Bedeutung der evidenzbasierten Medizin erfassen. Erfolgreiche Teilnahme am Modul Biometrie / Statistik 4. Studienplansemester Blended Learning: Multimedial aufbereitete Online-Studienmodule zum Wahlpflichtmodul jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester : Klausur (90 Minuten); abweichende en N=. Module vergleichbaren Inhalts Effektmasse für medizinische Studien, quantitative Erfolgs- und Risikokriterien. Grundbegriffe der medizinischen Epidemiologie. Prinzipien der Randomisierung, Multi-Center Studien, Meta-Analysen. Statistische Methoden: lineare Regression und Varianzanalyse, logistische Regression, Survivalanalyse, höhere multivariate Verfahren am Beispiel; Statistik-Software: R, Struktur und Bedienung, praktische Datenanalyse. Altman D G. Practical Statistics for Medical Research Chapman & Hall London 2

24 Everitt B., Rabe-Hesketh S. Analyzing Medical Data Using S-PLUS. Springer, New York. Gardner M J, Altman D G. Statistics with Confidence British medical journal Guggenmoos-Holzmann I, Wernecke K D. Medizinische Statistik Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin-Wien (1996) Kleinbaum D.G.Logistic Regression, A Self Learning Text. Springer, New York, 2. Auflage (2000) Schumacher, Martin, Schulgen, Gabriele Methodik klinischer Studien Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung Springer-Verlag, Berlin,. Auflage (09/2008) Dieses Modul wird auf Deutsch angeboten. 24

25 Modul-Titel Modulnummer Masterarbeit und mündliche Abschlussprüfung (Master s Thesis and Oral Final Examination) M1 a und b Credits Monate Bearbeitungszeit Clinical Trial Management Abschlussarbeit: Wissenschaftliche Bearbeitung und Darstellung eines Themas aus dem Gebiet Clinical Trial Management, Mündliche Abschlussprüfung: Fachwissenschaftliche Kommunikation gemäß Prüfungsordnung (mind. 55 Credits müssen erreicht sein) 5. Studienplansemester Master Selbstständiges Arbeiten mit Betreuung durch Hochschullehrer und externem Betreuer Pflichtmodul Jedes Semester mind. 55 Credits, Wissenschaftliche Arbeit und mündliche Abschlussprüfung Beurteilung der Masterarbeit (2 Gutachten) Beurteilung des Vortrags und der mündlichen Prüfung durch die Prüfungskommission Schriftlich : mündlich = 25 : 5 Masterarbeit: Wissenschaftliche Bearbeitung/Darstellung eines Themas aus dem (in der Regel industriellen) Berufsfeld Clinical Trial Management, Einleitung und Zusammenfassung der Abschlussarbeit in deutscher und englischer Sprache, Kurzfassung der Masterarbeit auf ca. 5 Seiten. Mündliche Abschlussprüfung: Kurzpräsentation der wesentlichen Aussagen der Masterarbeit, Diskussion/Befragung über die Arbeit, ihre fachlichen Grundlagen und praktische Relevanz. Literatur Winter, W.: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben: Hausarbeiten, Diplom- und Magisterarbeiten, MBA-Abschlussarbeiten, Dissertationen; 2. aktualisierte Auflage, Frankfurt/Wien: Redline Wirtschaft bei Überreuter (2004) Duden. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion, Bibliographisches Institut und F.A. Brockhaus AG, Mannheim (2006) Duden: Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst: Eine Anleitung zum Schreiben von Belegarbeiten in Schule und Studium. Mit vielen Beispielen, Bibliographisches Institut und F.A. Brockhaus AG, Mannheim (2006) Einzelheiten gibt der betreuende Hochschullehrer bekannt 25

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

Mehr

Clinical Trial Management (CTM)

Clinical Trial Management (CTM) WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Modulhandbuch für den weiterbildenden Masterstudiengang Clinical Trial Management (CTM) Stand: 16.12.201

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Studiengang Medizinische Informatik (Medical Informatics) (StO-MedInform-Ma)

Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Studiengang Medizinische Informatik (Medical Informatics) (StO-MedInform-Ma) Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 7 14. März 2011 Seite 1 von 8 Inhalt Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Studiengang Medizinische Informatik (Medical Informatics) (StO-MedInform-Ma)

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Qualifikationsziel Semester Kontaktzeit

Qualifikationsziel Semester Kontaktzeit 1 Gesundheitssystem und Wirtschaftspolitik QZ 1 4 48 102 6 Einführung in das deutsche Gesundheitssystem unter besonderer Berücksichtigung des Pharmamarktes 1 1.1 1.2 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr. 00072405. Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot Gesundheitswissenschaften- Public Health (Master of Public Health) in Angebot-Nr. 00072405 Bereich Angebot-Nr. 00072405 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Technische Universität

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Seit 2000 gibt es das der GMDS. http://www.gmds.de/organisation/zertifikate/zertifikate.php

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien Das Gesamtkonzept für die Durchführung nicht-interventioneller Studien Software und Organisation aus einer Hand - Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen einer nicht-interventionellen Studie. StudyARCHIVE

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Florian Leiner Wilhelm Gaus Reinhold Haux Petra Knaup-Gregori Karl-Peter Pfeiffer Medizinische Dokumentation Grundlagen einer qualitätsgesicherten integrierten Krankenversorgung Lehrbuch und Leitfaden

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber Maßnahmenvorschläge der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) Masterplan

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Statistik und Datenanalyse. eine praktische Einführung

Statistik und Datenanalyse. eine praktische Einführung Statistik und Datenanalyse eine praktische Einführung Antony Unwin Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Institut für Mathematik Universität Augsburg unwin@math.uni-augsburg.de Augsburger

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom 28.04.2014

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. vom 28.04.2014 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement vom 28.04.2014 Die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 28.04.2014 die

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Business Administration Gesundheitsmanagement Master of Business Administration Health Management an der

Mehr

Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing

Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing AuthentiDate International AG Referent: Alfonso Concellón Copyright 2000-2010, AuthentiDate International AG Datenschutzkonforme digitale Patientenakten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 33 2013 Verkündet am 14. Februar 2013 Nr. 6 Dritte Verordnung zur Änderung der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegefachkräfte Vom 15. Januar 2013 Aufgrund

Mehr

Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit

Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit Bakkalaureat-Studium BiomediziniSche informatik umit the health & life sciences university Informatik im Dienste der Biomedizin Eine moderne Biologie, Medizin und ein effizientes und leistungsfähiges Gesundheitswesen

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr