Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Trial Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
|
|
- Sofie Ackermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Trial Management an der Medizinischen Fakultät der (vom 3. März 2010) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen 1. Anwendungsbereich Dieses Reglement regelt die Durchführung und die Organisation des Weiterbildungsstudienganges «CAS in Clinical Trial Management» an der Medizinischen Fakultät der. Die Direktion erlässt ausführende Bestimmungen. 2. Trägerschaft und verliehener Abschluss Die Trägerschaft obliegt der Medizinischen Fakultät der. Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird der Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Trial Management» verliehen. 3. Zielsetzung 1 Der Studiengang ist eine berufsbegleitende universitäre Weiterbildung mit dem Ziel, fundierte theoretische und praktische Kenntnisse zur Durchführung Klinischer Studien zu vermitteln. Er gilt als Nachweis für eine Ausbildung im Sinne des Schweizerischen Heilmittelgesetz in der guten Praxis der klinischen Versuche. 2 Der Studiengang verbindet akademische Lehre und Forschung mit der Praxis und fördert gleichzeitig fachliche, methodische sowie soziale Kompetenzen. 4. Zulassung zum Studiengang 1 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über einen Hochschulabschluss auf Masterstufe in Medizin oder Naturwissenschaften sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor in Medizin oder Naturwissenschaften oder einem Fähigkeitsausweis im Gesundheitswesen sowie einer mehrjährigen paramedizinischen Berufserfahrung oder mit einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Direktion Seite 1
2 «sur dossier» und abschliessend. Sie kann für Studienbewerberinnen und -bewerber, welche ausnahmsweise aufgrund vergleichbarer Qualifikationen zugelassen werden sollen, die Zulassung von einem erfolgreichen Aufnahmegespräch abhängig machen. 2 Einzelne Module oder Teile davon können einem weiteren Personenkreis der universitären und ausseruniversitären Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Besuch einzelner Module führt nicht zu einem Abschluss. 3 Pro Studiengang werden maximal 20 Studierende zugelassen. 4 Die Direktion erlässt eine Richtlinie, welche das Aufnahmeverfahren regelt. II. Organisation 5. Fakultät 1 Die Medizinische Fakultät übt die Aufsicht über den Studiengang aus. Der Studiengang unterliegt den Qualitätsanforderungen der. 2 Sie verleiht den Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Trial Management». 6. Direktion 1 Die Direktion besteht aus der Leiterin oder dem Leiter des Zentrums für Klinische Forschung, der Leiterin oder dem Leiter des Clinical Trials Center sowie einer weiteren Fachperson, die sich aus der pharmazeutischen Medizin rekrutiert und von den beiden anderen Mitgliedern der Direktion bestimmt wird. Ein Mitglied der Direktion muss der Medizinischen Fakultät angehören. 2 Die Direktion hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Programms; b. Erlass weiterer Richtlinien; c. Ernennung der Studiengangleiterin oder des Studiengangleiters; d. Regelung der Qualitätssicherung, insbesondere Bestimmung der Evaluationskriterien und der zu erreichenden Prüfungsleistungen bzw. Festlegung der Kreditpunkte für die einzelnen Module; e. Genehmigung des Budgets, der Studien- und Kursgelder, der Dozierendenhonorare und der Jahresrechnung sowie Bewilligung von Ausgaben ausserhalb des Budgets; f. Entscheid über die Annahme von Geldern aus der Wirtschaft, vorbehältlich 13 des Finanzreglements der ; g. Antrag an die Fakultät zur Verleihung des Abschlusses «Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Trial Management»; h. Genehmigung des jährlichen Rechenschaftsberichts. Seite 2
3 3 Die Direktion ist für alle Bereiche zuständig, soweit diese nicht in die Zuständigkeit anderer Organe fallen. 7. Studiengangleitung 1 Die Studiengangleiterin oder der Studiengangleiter ist für die operative Führung des Studiengangs verantwortlich. Sie oder er vertritt den Studiengang nach aussen. 2 Die Studiengangleiterin oder der Studiengangleiter ist insbesondere verantwortlich für: a. Pflege des Kontaktes mit den Dozierenden und Erteilung der erforderlichen Aufträge; b. Entwicklung von Lehrkonzepten; c. Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Dozierenden; d. Anstellung und Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienganges; e. Entscheid über die Zulassung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Weiterbildungsprogramm sowie Anträge an die Direktion bei Ausnahmefällen und Ablehnung; f. Ausarbeitung von Vorschlägen für Studienprogramme, Studiengelder und zur Qualitätssicherung, Konzeption und Führung der Website; g. Organisation und Führung des Kreditpunktesystems; h. Antragsstellung an die Direktion zu Handen der Trägerfakultät auf Verleihung des Abschlusses «Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Trial Management»; i. Erstellung des Budgets und der Rechnungen pro Jahr und Studiengang; k. Erstellung eines jährlichen Rechenschaftsberichtes; l. Evaluation der Studientätigkeit; m. Pflege des Kontaktes zu den Ehemaligen der Weiterbildung sowie mit der Wirtschaft und den Aufsichtsbehörden. 8. Lehrkörper 1 Der Lehrkörper besteht aus Dozierenden der, Fachärztinnen und -ärzten für Pharmazeutische Medizin, Expertinnen und Experten mit SwAPP-Diplom sowie aus externen Referentinnen und Referenten, die als Dozierende an anderen Universitäten und Hochschulen oder in der Praxis tätig sind. Die Kernthemen werden vorwiegend von Dozierenden der sowie Fachärztinnen und -ärzten für Pharmazeutische Medizin übernommen. Die Auswahl des Lehrkörpers gewährleistet die inhaltliche Verbindung mit der Forschung an der. 2 Der Lehrkörper wird für seine Tätigkeit separat entschädigt. 3 Für Dozierende der besteht kein Anspruch und keine Verpflichtung zur Mitwirkung am Weiterbildungsstudiengang. Seite 3
4 III. Module, Leistungsnachweise und Kreditpunkte 9. Kreditpunkte 1 Die Studienleistungen werden gemäss dem europäischen Kreditpunktesystem (ECTS) bemessen. 2 Der Stoff gliedert sich in inhaltlich und zeitlich kohärente Module. Die Ziele und die Inhalte der Module werden in der Ausschreibung des Studienganges beschrieben. Die Direktion kann Teile des Weiterbildungsstudienganges an ausländischen Universitäten und Partnerinstitutionen durchführen. 3 ECTS Credits werden für bestandene Module vergeben. 4 Ein ECTS Credit entspricht einer Arbeitsleistung von ca. 30 Stunden. 10. Leistungsnachweise 1 Ein Modul gilt dann als bestanden, wenn der dazu gehörige Leistungsnachweis mit Erfolg erbracht worden ist. Ein Leistungsnachweis besteht insbesondere aus: a. Mündlichen oder schriftlichen Prüfungen über den Stoff eines Moduls; b. Referaten im Rahmen eines Moduls; c. Schriftlichen Arbeiten im Rahmen eines Moduls; d. dem Nachweis von im Selbststudium erbrachten Studienleistungen. 2 Die jeweilige Form des Leistungsnachweises wird von der Studiengangleiterin oder dem Studiengangleiter in Absprache mit der zuständigen Dozentin oder dem Dozent festgelegt. 3 Die Bewertung der Leistungsnachweise erfolgt durch die Dozierenden, welche die entsprechenden Veranstaltungen durchgeführt haben. 4 Ein ungenügender Leistungsnachweis kann einmal am nächstmöglichen Termin, spätestens nach drei Monaten nach Kenntnis des Nichtbestehens, wiederholt werden. Andernfalls gilt er als definitiv nicht bestanden. 11. Abmeldung 1 Tritt vor oder während der Erbringung eines Leistungsnachweises ein zwingender, unvorhersehbarer oder unabwendbarer Verhinderungsgrund ein, ist der Studiengangleiterin oder dem Studiengangleiter unverzüglich ein schriftliches, begründetes und mit einer entsprechenden Bestätigung (z.b. einem ärztlichen Zeugnis) versehenes Abmeldegesuch einzureichen. Im Zweifelsfall kann eine vertrauensärztliche Abklärung verlangt werden. 2 Wird das Abmeldegesuch von der Studiengangleiterin oder vom Studiengangleiter abgelehnt, gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden. Seite 4
5 3 Die verspätete Geltendmachung von Abmeldungsgründen, die sich auf einen bereits abgelegten Leistungsnachweis beziehen, ist ausgeschlossen. 4 Bleibt eine Studentin oder ein Student der Erbringung eines Leistungsnachweises unabgemeldet fern, gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden. 12. Benotung Die Leistungsnachweise werden mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. 13. Diploma Supplement Zu jedem Abschluss wird ein Diploma Supplement (Diplomzusatz) in deutscher und englischer Sprache ausgestellt. 14. Betrugshandlungen 1 Bei Betrugshandlungen, insbesondere bei der Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, bei Plagiaten oder bei unrichtigen oder unvollständigen Angaben zur Zulassung, erklärt die Direktion den Leistungsnachweis als nicht bestanden oder einen ausgestellten Ausweis als ungültig. 2 Wurde aufgrund des ungültig erklärten Leistungsnachweises ein Abschluss gemäss 2 verliehen, so wird dieser aufgrund eines Fakultätsbeschlusses aberkannt; allfällig bereits ausgestellte Urkunden werden eingezogen. IV. Abschluss 15. Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Trial Management (CAS UZH in Clinical Trial Management) 1 Das Programm umfasst in der Regel 20 bis 30 Studientage und dauert maximal 2 Semester. 2 Das Zertifikat wird verliehen, wenn mindestens 12 ECTS Credits erworben, das Praktikum erfolgreich absolviert und die Studiengebühren vollumfänglich geleistet wurden. 3 Studierende, denen der Abschluss nicht verliehen wird, erhalten einen Nachweis über die erbrachten Leistungen. Seite 5
6 16. Praktikum 1 Die Teilnehmenden absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum innerhalb der klinischen Forschung in einem fachfremdem Gebiet und schreiben einen Abschlussbericht. 2 Der Abschlussbericht muss spätestens 6 Monate nach Abschluss der Präsenzzeit der Studiengangleitung vorliegen. Der Bericht muss vom Praktikumsleiter gegengelesen und unterzeichnet sein. Das Praktikum inkl. Abschlussbericht ergibt 4 ECTS Credits. V. Finanzen 17. Studiengebühren 1 Der Studiengang ist kostendeckend durchzuführen. Die Studiengangleiterin oder der Studiengangleiter setzt zur Erreichung der Kostendeckung die minimal erforderliche Zahl der Studierenden fest. 2 Die Kosten werden von den Studierenden und den Teilnehmenden einzelner Module oder Teilen davon sowie von allfälligen Sponsoren getragen. 3 Die Studiengebühren für den CAS-Studiengang beträgt zwischen CHF 3'000.- und CHF 6' Die Kursgebühren für Besuche einzelner Kurse oder Module wird von der Studiengangleiterin oder dem Studiengangleiter festgelegt. 5 Die Studiengebühren können auf Antrag an die Direktion ganz oder teilweise erlassen werden. 6 In den Studiengebühren sind mit Ausnahme der nicht während dem Studiengang abgegebenen Lehrmittel sämtliche Gebühren eingeschlossen. 7 Die Rechnungsführung richtet sich nach dem Finanzreglement der. 18. Rücktritt 1 Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung kann innerhalb von 10 Tagen ohne Kostenfolge vom Studiengang zurückgetreten werden. Danach gelten die gesamten Studiengebühren als geschuldet. Bei einem späteren Rücktritt werden die Studiengebühren nicht zurückerstattet. In Härtefällen entscheidet die Direktion. 2 Kursgebühren für den Besuch von einzelnen Modulen oder Teilen davon werden bei schriftlicher Abmeldung bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist zurückerstattet. Bei Abmeldung nach diesem Datum verfällt der Anspruch auf Rückerstattung. Seite 6
7 VI. Schluss- und Übergangsbestimmungen 19. Inkrafttreten Die vorliegende Verordnung tritt auf den 7. September 2010 in Kraft. Im Namen der Erweiterten Universitätsleitung Der Rektor: Prof. Dr. A. Fischer Die Aktuarin: Dr. R. Stöckli Seite 7
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Monitoring an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Monitoring an der Medizinischen Fakultät der (vom 6. Februar 03) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. Anwendungsbereich
(vom 1. September 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Ge- sundheitsökonomie und gesundheitsökonomischer Evaluation an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich (vom. September
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Data Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Data Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich (vom. September 05) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I.
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Arbeitsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Arbeitsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der (vom 6. September 0) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. Anwendungsbereich
(vom 5. September 2006) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Allgemein. a) Trägerschaft und Zertifikat
Reglement u ber den Weiterbildungsstudiengang CAS in International Management and Corporate Culture an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zu rich (vom 5. September 2006) Die Erweiterte
Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.
Reglement über die Weiterbildungsstudiengänge CAS in International Banking and Finance Law, CAS in International Business Transactions and Technology Transfer, CAS in International Litigation and Arbitration,
Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
CAS, DAS und MAS in Applied History.6 Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (vom. Dezember 009) Der Universitätsrat
Die Trägerschaft obliegt dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehr- erbildung der Philosophischen Fakultät der (vom 6. Februar 0) Die Erweiterte Universitätsleitung
Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
CAS, DAS und MAS in Applied History.6 Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (vom. Januar 06), Der Universitätsrat
Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS in Client Advisory sowie CAS, DAS und MAS
Client Advisory und Wealth Management.6 Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS in Client Advisory sowie CAS, DAS und MAS in Wealth Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der
Nr. 540c Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Haftpflicht- und Versicherungsrecht» an der Universität Luzern
Nr. 540c Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Haftpflicht- und Versicherungsrecht» an der Universität Luzern vom 9. April 008 * (Stand 5. April 008) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt
(vom 20. August 2007) 1. Der Universitätsrat beschliesst: I. Grundlagen
Weiterbildungsstudiengänge in Angewandter Ethik V.6 Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Angewandter Ethik an der Philosophischen und der Theologischen Fakultät der Universität
Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study
Studiengangreglement - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Clinical Trial Practice and Management» der Universität Basel - «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Clinical Research I (Clinical Trial
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Inhouse Counsel an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Inhouse Counsel an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (vom. September 05) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I.
II. Die Verordnung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft. Wird ein Rechtsmittel ergriffen, wird über die Inkraftsetzung erneut entschieden.
Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (vom 7. April 01) 1 Der Universitätsrat
Studiengangreglement Diploma of Advanced Studies in Clinical Trial Practice and Management der Universität Basel
Studiengangreglement Diploma of Advanced Studies in Clinical Trial Practice and Management der Universität Basel Die Medizinische Fakultät erlässt unter Vorbehalt der Genehmigung durch das Rektorat, gestützt
vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)
Nr. 5f Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophy+Management an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Januar 008* (Stand. Februar 05) Der Universitätsrat
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung Studienreglement Master of Advanced Studies in Online Marketing Management Gestützt auf die Rahmenordnung Nachdiplomstudiengänge (Master
vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)
Nr. 54f Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophy+Management an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Januar 008 (Stand. Februar 05) Der Universitätsrat
Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich
Lehrbereich Informatik der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich Version
Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge
Studiengangreglement - «Master of Advanced Studies (MAS) in Kulturmanagement» der Universität Basel - «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Kulturreflexivem Management» der Universität Basel - «Certificate
Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel
Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel
Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst
Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Design & Kunst vom 4. April 2014 Die Direktorin der Hochschule Luzern Design & Kunst, gestützt auf Artikel 9 Absatz 1 Unterabsatz a und Absatz
(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen
Double Degree Master-Studiengänge Rahmenverordnung 45.45.7 Rahmenverordnung für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und der ausländischen
Studiengangreglement «Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics» der Universität Basel
Studiengangreglement «Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics» der Universität Basel Vom 4. April 05 Die Medizinische Fakultät erlässt unter Vorbehalt der Genehmigung durch das Rektorat und
vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)
Nr. 54n Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang «Master of Arts in Health Sciences» vom. Dezember 0* (Stand. August 0) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6 Absatz g
(EHB-Studienreglement) 1. Abschnitt: Semesterdaten und Bildungsangebot. vom 22. September 2006
Reglement des EHB-Rates über die Bildungsangebote und Abschlüsse sowie über das Disziplinarwesen am Eidgenössischen Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB-Studienreglement) vom 22. September 2006 Der
Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of. Business Administration in Switzerland
Reglement für die MAS-, DAS- und CAS-Programme der Foundation W.E. Simon Graduate School of Business Administration in Switzerland gestützt auf die Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der
für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005.
PH-Nr..5. Diplomreglement zum Master of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Zürich in Bildungsmanagement sowie zum Master of Advanced Studies Pädagogische Hochschule Zürich in Bildungsinnovation (vom
Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge
Der Fachhochschulrat der ZFH erlässt, gestützt auf das Fachhochschulgesetz des Kantons Zürich vom 2. April 2007 und das Bundesgesetz über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen
Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. März 010 Vom Universitätsrat genehmigt am 18. März 010 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche
Master of Advanced Studies Wirksamer Umgang mit Heterogenität
Diplomreglement zum Master of Advanced Studies Wirksamer Umgang mit Heterogenität (Master of Advanced Studies in Effective Management of Diversity) Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule
nach Anhörung der Weiterbildungskommission der Universität Bern,
b \INIVERS4TÄT BERN Verordnung (Reglement) über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und Master in Public Health an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Basel, Bern und Zürich Die medizinische
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss
vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)
Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Financial Consulting
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Financial Consulting (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss
Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die
1.2 Die Studiengangleitung wird von der Programmleitung zweier beteiligter Institute (ILGI, IUNR) der ZHAW wahrgenommen.
Studienordnung für die Zertifikatslehrgänge (CAS) - Food Sociology and Nutrition - Food Finance and Supply Chain Management - Food Quality Insight - Food Responsibility - Food Product and Sales Management
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 4.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Customer Relationship Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)
Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013
Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs 11 vom 20. Februar 2013 Der Rektor der Universität Bremen hat am 20. Februar 2013 nach 110 Absatz 3 des
Master of Law UZH UNIL
Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law UZH UNIL Für den zweisprachigen Joint Degree Masterstudiengang in Rechtswissenschaft der Fakultät der Rechts-, Kriminal- und Verwaltungswissenschaften
Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule
Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005 Der Fachhochschulrat der Zürcher Fachhochschule (ZFH) erlässt, gestützt auf das Fachhochschulgesetz des Kantons
Weiterbildungs-Zertifikatslehrgang in Betrieblichem Gesundheitsmanagement
RSETHZ 333.1800.0 Reglement 008 R CAS BGM D-MTEC für den Weiterbildungs-Zertifikatslehrgang in Betrieblichem Gesundheitsmanagement (CAS BGM) am Departement MTEC der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung
Auf besonderen Antrag kann das Kursprogramm über vier Semester berufsbegleitend absolviert werden.
Verordnung über das Weiterbildungsprogramm und die Organisation des Master of Advanced Studies in Finance an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich und dem Departement Mathematik
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung. Studienreglement Diploma of Advanced Studies (DAS) Electronic Business Manager
Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Weiterbildung Studienreglement Diploma of Advanced Studies (DAS) Electronic Business Manager Gestützt auf die Rahmenordnung Nachdiplomstudiengänge
Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Med. Fakultät: BachelorO 6.0 Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Vom 9. Mai 006 Vom Universitätsrat genehmigt am. August 006. Die Medizinische Fakultät
Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik
Studienordnung der Theologischen Fakultät der Universität Zürich für den Joint Degree Master-Studiengang Religion Wirtschaft Politik Die Theologische Fakultät der Universität Zürich erlässt für den Joint
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Informatik (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B) am: 01.10.2011
Nr. 540g Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Unternehmensführung und Recht für Verwaltungsräte»
Nr. 540g Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Unternehmensführung und Recht für Verwaltungsräte» vom 5. Dezember 0* (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6 Absatz
Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz,
Rahmenrichtlinien für die Weiterbildung an der HES-SO Version vom. Mai 007 Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf das Bundesgesetz vom 6. Oktober 199 über die Fachhochschulen,
am Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich (Beschluss der Schulleitung vom 7.5.2006)
RSETHZ 333.0700.10 R MAS MTEC D-MTEC Reglement 2006 für den Master of Advanced Studies ETH in Management, Technology, and Economics 1) am Departement Management, Technologie und Ökonomie der ETH Zürich
Der Konkordatsrat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz,
45.339 Verordnung über Weiterbildung und Zusatzausbildungen an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Verordnung Weiterbildung - Zusatzausbildungen) vom. September 005 Der Konkordatsrat der Pädagogischen
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 4.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Public Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B)
Verordnung der ETH Zürich über die Weiterbildung an der ETH Zürich
Verordnung der ETH Zürich über die Weiterbildung an der ETH Zürich (Weiterbildungsverordnung ETH Zürich) 414.134.1 vom 26. März 2013 (Stand am 1. Oktober 2013) Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt
Nr. 540f Studien- und Prüfungsordnung für den Zertifikatsstudiengang Mediation. vom 26. Januar 2011 * (Stand 1. Februar 2011)
Nr. 540f Studien- und Prüfungsordnung für den Zertifikatsstudiengang Mediation vom 6. Januar 0 * (Stand. Februar 0) Der Universitätsrat der Universität Luzern, gestützt auf 6 Absatz g des Universitätsgesetzes
5.1.2-01SO-W Anhang RSO EMBA5 Version 2.0. School of Management and Law. Dok.- Verantw.: Wend
5.1.2-01SO-W Anhang RSO EMBA5 Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Executive Master of Business Administration (EMBA) (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher
414.134.2 Verordnung der Schulleitung der ETHL über die Weiterbildung und die Fortbildung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne
Verordnung der Schulleitung der ETHL über die Weiterbildung und die Fortbildung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (Weiterbildungsverordnung ETHL) vom 27. Juni 2005 (Stand am 30. August
School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend
Studienordnung für den Zertifikatslehrgang Certificate of Advanced Studies (CAS) in Public Management (ehemals CAS in Betriebswirtschaftslehre und Führungskompetenz in der öffentlichen Verwaltung) Beschluss
Verordnung über Weiterbildung und Zusatzbildungen an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Verordnung Weiterbildung-Zusatzausbildungen)
44.68 Verordnung über Weiterbildung und Zusatzbildungen an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Verordnung Weiterbildung-Zusatzausbildungen) vom. September 005 ) Der Konkordatsrat der Pädagogischen
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Kanton Zug 414.368. Der Konkordatsrat der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz,
Kanton Zug 44.68 Verordnung über Weiterbildung und Zusatzbildungen an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Verordnung Weiterbildung-Zusatzausbildungen) Vom. September 005 (Stand 6. Mai 009)
Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Wirtschaft
Studienreglement für die Weiterbildung an der Hochschule Luzern Wirtschaft vom 4. April 04 Der Direktor der Hochschule Luzern Wirtschaft, gestützt auf Artikel 9 Absatz Unterabsatz a und Absatz Studienordnung
vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)
Nr. 54o Reglement über den Master of Advanced Studies in Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom. Februar 0 (Stand. Februar 0) Der Universitätsrat
Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,
(gültig für Studierende, die mit ihrer Ausbildung ab dem Studienjahr 01/01 begonnen haben) Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule
Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz
Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz gestützt auf die interkantonale Vereinbarung über die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) vom. Mai 011, beschliesst: Anwendungsbereich Art. 1 1 Das vorliegende
Master of Advanced Studies (MAS) Information Systems Management
Studienreglement Master of Advanced Studies (MAS) Information Systems Management Gestützt auf die Rahmenordnung Nachdiplomstudiengänge (Master of Advanced Studies MAS / Executive Master of Business Administration
Studien- und Prüfungsordnung im Bereich der Weiterbildung an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (SPO-WB)
Studien- und Prüfungsordnung im Bereich der Weiterbildung an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (SPO-WB) vom. November 0 Der Rat der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich
PH-Nr. 1.5 Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich (vom 27. Oktober 2009) 2 Der Fachhochschulrat, gestützt auf 10 Abs. 3 lit. c des Fachhochschulgesetzes vom 2. April 2007,
1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November 1980 2 über die Prüfungen für Ärzte
Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungs- und Prüfungsmodells für die ersten zwei Studienjahre im Departement Medizin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.0.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Excellence in Food (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss
Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM
Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung
1.04.01 Führungsgrundlagen Version: 2.1.0 Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Arts Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss (B)
Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME
Studienplan über den Spezialisierten Masterstudiengang International and Monetary Economics MIME an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern und der Wirtschaftswissenschaftlichen
Nachdiplomstudium Master of Business Administration in Supply Chain Management (MBA-SCM)
RSETHZ 333.1800.70 R NDS MBA-SCM D-BEPR Reglement 2004 für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration in Supply Chain Management (MBA-SCM) am Departement D-BEPR der ETH Zürich (Beschluss der
Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium
Studienplan für die Studienprogramme Betriebswirtschaftslehre im Masterstudium vom 16. Oktober 2014 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der Universität
Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz,
Reglement für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Pflege (gültig für Studierende, die mit ihrer Ausbildung ab dem Studienjahr 01/01 beginnen) Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz, gestützt
School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Public Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 2016)
Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Marketing Management. School of Management and Law
Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang ZFH in Marketing Management (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 19. April 2016)
Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen
Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,
I. Allgemeine Bestimmungen
Richtlinien für den Studiengang Bachelor of Science HES-SO in Wirtschaftsinformatik Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz, gestützt auf das Bundesgesetz über die Fachhochschulen (FHSG) vom
Ordnung für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
A6.610 Ordnung für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 6. Februar 00 Vom Universitätsrat genehmigt am 7. März 00 Die Wirtschaftswissenschaftliche
Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
A.0 Ordnung für das Masterstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Februar 00 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 00 Die Wirtschaftswissenschaftliche
Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche
Reglement über den Masterstudiengang Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz
. Reglement über den Masterstudiengang Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz vom. September 0 ) I. Allgemeine Bestimmungen Der Masterstudiengang Frühe Kindheit
Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.
Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86
Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)
Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zur Zulassung zum Weiterbildenden
Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:
L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen
Das Studienreglement basiert auf der Rahmenvereinbarung WBZ CPS IWP-HSG vom 15. August 2007
Studienreglement zum CAS Lehrgang für Schulleitungen «Schule als System leiten» des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen (IWP-HSG) und der Schweizerischen Weiterbildungszentrale
Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden
7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen
Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche
Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen
Reglement über das Studium und die Leistungskontrollen im spezialisierten Masterstudiengang Biomedical Engineering der Medizinischen Fakultät (Änderung) Die Medizinische Fakultät, beschliesst, I. Das Reglement
Richtlinie über die Weiterbildungsstudiengänge. am Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung Richtlinie über die Weiterbildungsstudiengänge im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Der Leiter der Abteilung Weiterbildung, Fachbereich Wirtschaft und
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule
vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)
Nr. 54l Reglement über den Zertifikatsstudiengang (Certificate of Advanced Studies) Philosophie + Medizin an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 7. Dezember
53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems
53 Trinationaler Bachelorstudiengang Information & Communication Systems 1. Generelle Regelung 1.1. Generell gilt die Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Hochschulstandorte. Für die Hochschule
Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät
Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008
Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen*
Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6.4 Studienordnung der Pädagogischen Hochschule St.Gallen* vom. April 008 (Stand. September 04) Der Rat der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen erlässt
HSR Hochschule für Technik Rapperswil und das Advanced Study Centre der Universität Basel.
Master of Advanced Studies in Human Computer Interaction Design Studienreglement Gestützt auf 9 des Weiterbildungsreglements der Universität Basel vom 18. Oktober 2001 erlässt die Fakultät für Psychologie
Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang
Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen