Konzept und Implementierung eines User Interfaces zur Verwaltung eines ecrf-generators
|
|
- Ina Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Konzept und Implementierung eines User Interfaces zur Verwaltung eines ecrf-generators Diplomarbeit an der Technischen Universität Dresden Januar 2011 Claudia Walter Betreuer: Hochschullehrer: Dr. Holger Rohland Prof. Dr. Steffen Friedrich Institut für Software- und Multimediatechnik Fakultät Informatik
2 Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Aufgabenstellung für die Diplomarbeit Name, Vorname: Walter, Claudia Immatrikulationsnummer: Thema: Konzeption und Implementierung eines User Interfaces zur Verwaltung eines ecrf- Generators Zielstellung: Für die Entwicklung neuer Arzneimittel oder Medizinprodukte sind klinische Studien gesetzlich vorgeschrieben, bei denen von den beteiligten Ärzten die Daten der teilnehmenden Patienten mittels Papierfragebogen dokumentiert werden; anschließend - nach elektronischer Erfassung - werden sie standardisiert statistisch ausgewertet. Um die Datenqualität und damit die Aussagekraft dieser Daten zu erhöhen, werden diese Fragebogen zunehmend von elektronischen Erfassungssystemen abgelöst. Im Rahmen klinischer Studien werden hierfür sogenannte ecrfs (electronic Case Report Forms) verwendet. In der vorliegenden Arbeit soll der Versuch unternommen werden, ein Interface zu entwickeln, das mittels Drag & Drop eine vereinfachte Erstellung der ecrfs ermöglicht. Dazu wird in einem ersten Teil der Arbeit eine Beschreibung zentraler Merkmale sowie Untersuchung und Darstellung des aktuellen Standes von Forschung und Technik der am Markt verfügbaren ecrfs vorgenommen. Dabei werden neueste Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Oberflächengestaltung sowie dem zielgerichteten Einsatz von bereits verfügbaren nativen Technologien mit einbezogen. In Auswertung der vorgenommenen Analyse werden anschließend typische Funktionsgruppen und Arbeitsabläufe identifiziert, um Anforderungen an die Benutzeroberfläche aus funktionaler Sicht zu beschreiben. Hierzu müssen die fachlichen Anforderungen aus dem medizinisch-wissenschaftlichen Bereich in die Gestaltungskriterien des neuen Interfaces einfließen. Dabei ist zu prüfen, inwieweit die Forderungen bezüglich Anwendergruppe und Skills der am System arbeitenden Benutzer zu differenzieren sind. Schwerpunktmäßig soll sich die Beschreibung auf die Aspekte Gestaltung und Funktionalität (intuitive Erarbeitung des Workflows, der Navigation und die Anpassbarkeit an besondere event-gesteuerte Situationen) beziehen. Das so beschriebene Interface ist in einer geeigneten Umgebung zu implementieren sowie in das bestehende System einzubinden. Eine Evaluierung und Diskussion der Ergebnisse schließen die Arbeit ab.
3 Im Detail werden folgende Teilaufgaben angestrebt: Analyse des aktuellen Entwicklungsstandes im Bereich der Erstellung von ecrfs, Konzeption eines Anforderungsprofils für die Realisierung eines Interfaces zur Erstellung von ecrfs mit den Schwerpunkten Gestaltung und Benutzerfreundlichkeit ( Usability ), Auswahl einer geeigneten Technologie zur Umsetzung des Konzepts durch vergleichende Analyse möglicher technologischer Ansätze, Entwicklung eines Konzeptes zur Realisierung des Interfaces auf der Basis des ermittelten Anforderungsprofils und der gewählten Technologie, Implementierung des Interfaces und Erzeugung einer Demonstration zur Nutzung des Interfaces an einem praxisnahen Beispiel, Evaluierung der Gesamtlösung durch die Zielgruppe. Betreuer: Dr. rer. nat. Holger Rohland, Dresden Ingo Hauzar, MedPharmTec-Information, München Betreuender Hochschullehrer: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Institut: Software- und Multimediatechnik Beginn am: Einzureichen am: Datum / Unterschrift
4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... i Tabellenverzeichnis... iii Abkürzungsverzeichnis... iv 1 Einleitung Motivation Zielstellung Gliederung Danksagung Grundlagen Klinische Studien Electronic Case Report Form Usability Grundsätze der Dialoggestaltung Grundsätze der Informationsdarstellung Designprinzipien für Web Interfaces nach Scott & Neil Stand der Technik Vorstellung existierender ecrf-lösungen Betrachtung der Usability- und Gestaltungskriterien Auswertung von Entrypoint Plus Auswertung von secutrial Auswertung von Symphony Auswertung FormAssembly Auswertung von Quicksketch.org Auswertung von pform Zusammenfassung Analyse relevanter Technologien und Frameworks Rich Internet Applications Vorstellung existierender RIA-Lösungen Browserunabhängige RIAs Plugin-basierte RIAs AJAX- / DHTML-Lösungen Vergleich der RIAs und Auswertung Ergebnis des RIA-Vergleichs Anforderungsanalyse Zielbestimmung und Zielgruppe Funktionale Anforderungen Konzeption Datenhaltung Klassendiagramm Benutzeroberfläche Implementierung Installation Vorgehensweise Anpassungen und Probleme bei der Implementierung Stand der Webanwendung Darstellung spezieller Codeklassen
5 Inhaltsverzeichnis 8 Evaluierung Allgemein Aufstellung eines Szenarios Inhalte des Fragebogens Auswertung des Fragebogens Zusammenfassung Literaturverzeichnis
6 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Stationen der Entwicklung eines Therapieansatzes Die Bedeutung von Pharmakologie und klinische Prüfung (vgl. [Dag10], S. 78)... 6 Abb. 2-2: Bereiche einer klinischen Studie (vgl. [BBr10])... 7 Abb. 2-3: Zusammenhang von Datenmanagement, EDC, Monitor und ecrfs in klinischen Studien Abb. 2-4: ecrf - Beispiel Abb. 2-5: ecrf- Fehlermeldung Abb. 2-6: Beispiel-eines acrf Abb. 2-7: Anwendungsrahmen für Gebrauchstauglichkeit Abb. 2-8: Make it Direct _ Drag & Drop, Tabelleneditierung Abb. 3-1: Screenshot der Benutzeroberfläche von Entrypoint Plus Abb. 3-2: Screenshot der Benutzroberfläche von secutrial Abb. 3-3: Screenshot der Benutzeroberfläche von Symphony Abb. 3-4: Screenshot der Benutzeroberfläche von FormAssembly Abb. 3-5: Screenshot der Benutzeroberfläche von Quicksketch.org Abb. 3-6: Screenshot der Benutzeroberfläche von pform Abb. 4-1: Klassisches Modell einer Webapplikation [Kla09] Abb. 4-2: RIA-Vereinigung der Vorteile von klassischen Webanwendungen und Desktopanwendungen [Sim07] Abb. 4-3: Aufgabenverteilung bei klassischen Webanwendungen und RIAs [Chr08] Abb. 4-4: Klassifizierung der vorgestellten RIAs Abb. 4-5: AJAX-Modell einer Webapplikation (vgl. [Mei09]) Abb. 4-6: RIA Statistik Verbreitung der RIAs [Ric10] Abb. 5-1: Einbindung des ecrf-designers in den Arbeitsprozess Abb. 5-2: Screenshot der Benutzeroberfläche des Form Editors von NetBeans [Lif03] Abb. 5-3: Screenshot der Benutzeroberfläche des JBuilders von Borland [Lif03] Abb. 5-4: Screenshot der Benutzeroberfläche von Lazarus [Laz10] Abb. 5-5: Screenshot der Benutzeroberfläche von Gambas [Wie10] Abb. 5-6: Benutzeroberfläche _Seitenaufbau Abb. 5-7: Anforderungsanalyse _ Navigationsstruktur Abb. 5-8: Navigationselemente des Hauptmenüs Abb. 6-1: Entity Relationship Diagramm des ecrf Designers Abb. 6-2: Datenbankschema _ ecrf Designer Abb. 6-3: Klassendiagramm des ecrf Designers Abb. 6-4: Ribbons von MS Office Word Abb. 6-5: Platzierung der Buttons im Hauptmenü Abb. 6-6: Oberflächenentwurf vom ecrf Designer Abb. 6-7: Kontextmenü bei Rechtsklick Abb. 6-8: Tabelleneditierung Abb. 6-9: Sortierung der Frageblöcke Abb. 6-10: Hinzufügen und Löschen von Teilelementen... 91
7 Abbildungsverzeichnis Abb. 6-11: Mouseovereffekt bei Elementebutton mit Titelanzeige Abb. 6-12: Tab-Mouseovereffekt Abb. 6-13: Styleänderung der Oberfläche über einen Switcher Abb. 7-1: Ordnerstruktur von jquery Abb. 7-2: Treeviewanzeige gespeicherter Fragebogen und ecrf-seiten
8 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 3-1: Kleine Übersicht existierender ecrf-softwarelösungen Tabelle 3-2: kleine Übersicht existierender Web Form Builder Tabelle 3-3: Auswertung Entrypoint Plus im Bezug auf Gestaltung und Usability Tabelle 3-5: Auswertung FormAssembly im Bezug auf Gestaltung und Usability Tabelle 3-4: Auswertung des FormBuilders im Bezug auf Gestaltung und Usability Tabelle 3-6: Auswertung pform im Bezug auf Gestaltung und Usability Tabelle 4-1: Meist eingesetzte Frameworks [Nit08] Tabelle 4-2: Übersicht der vorgestellten RIA-Lösungen und deren Eigenschaften Allgemeine Eigenschaften, Kosten und Unterstützung Tabelle 4-3: Übersicht der vorgestellten RIA-Lösungen und deren Eigenschaften - Systemvoraussetzungen Tabelle 4-4: Kompatibilität zwischen Betriebssystem und Webbrowser von Laszlo und MS Silverlight Tabelle 4-5: Einteilung der RIA-Kriterien in Prioritätsstufen Tabelle 6-1: Vertikale Datenhaltung... 82
9 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 2D/3D AJAX AMG ASP.NET CDMS CRF / ecrf CRO CSS CPU DHTML DOM DMP DVP ecrf EDC GCP GUI HTML ICH IDE IE JDK JS LZX MedPharmTec MOES MXML PDF RIA SDK SWF URL WWW WYSIWYG XAML XHTML XML Zweidimensional / Dreidimensional Asynchronous JavaScript and XML Arzneimittelgesetz Active Server Pages.NET Clinical Data Management System Case Report Form / electronic Case Report Form Contract Research Organization Cascading Style Sheets Central Processing Unit Dynamic HTML Document Object Model Data Management Plan Data Validation Plan Electronic Case Report Form Electronic Data Capture Good Clinical Practise Grafisches User Interface / Graphical User Interface Hypertext Markup Language International Conference on Harmonisation Integrated Development Enviroment Internet Explorer Java Development Kit JavaScript XML-Sprache von Laszlo MedPharmTec-Services Medizinisches Dienstleistungsinstitut in München MedPharmTec Online Erfassungssystem Minimal XML Portable Document Format Rich Internet Application Software Development Kit Shockwave Format Uniform Resource Locator World Wide Web What you see is what you get Extensible Application Markup Language Extensible HTML Extensible Markup Language
10 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Motivation Seit dem sich das Internet im privaten Alltag der Menschen etabliert hat, ist es auch nicht mehr aus dem Geschäftsalltag wegzudenken. 97 Prozent der deutschen Unternehmen verfügen über einen Internetzugang. Gemäß den Ergebnissen der Studie Internet im Handel 2008, an der insgesamt Einzelhandels-und Großhandelsunternehmen sowie Handelsvermittlungen teilnahmen (vgl. [Hud], [Stu]), zeigt sich: Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten sind inzwischen online und wickeln auch zunehmend ihre Geschäfte online ab; selbst kleinere Unternehmen, die vor drei Jahren hinsichtlich der Einrichtung von Internetanschlüssen noch vergleichsweise zurückhaltend waren, haben aufgeholt. Das wichtigste Motiv für den Einsatz des Internets ist für 90 Prozent der Unternehmen die Zeitoptimierung von Geschäftsprozessen. Neben der Nutzung von Internetbestellservices - 69 Prozent der Unternehmen nutzen das Internet als Beschaffungskanal - sind für mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen die Einsparung bei den Sachkosten ein wesentlicher Faktor für die Nutzung des Internets (vgl. [Joa05]). Der Bereich der Medizin ist ein enorm großes Feld, in dem das Internet breiten Raum gefunden hat. Das World Wide Web, kurz WWW, wird unter anderem in das Management größerer, insbesondere multizentrischer 1 klinischer Studien einbezogen. Diese Einbeziehung reicht von der Nutzung von ing zur kostengünstigen und schnellen Kommunikation der teilnehmenden Partner über die Etablierung von Web-Servern zur Verbreitung von medizinischen Informationen bis hin zu Patientenanmeldung und Datenerfassung (vgl. [Wüb00]). Bezüglich der Datenerfassung in klinischen Studien werden in den letzten Jahren vermehrt elektronischen Prüfbogen (Englisch: Electronic Case Report Forms [ecrf]) eingesetzt. Das Beratungs- und Dienstleistungsinstitut MedPharmTec-Services in München plant und erstellt derartige digitale Prüfbogen für die Teilnehmer an seinen klinischen Studien. Das Unternehmen MedPharmTec-Services, nachfolgend MedPharmTec genannt, wurde 1994 durch den Arzt und Apotheker Dr. med. Horst H. Langenbahn in München gegründet (vgl. [Med06]). Innerhalb kurzer Zeit entstand ein erfolgreiches Serviceunternehmen für die pharmazeutische, biotechnische und medizintechnische Industrie. Mithilfe eines eigens durch die IT-Abteilung des Unternehmens entwickelten Generators können nach Wünschen der Kunden individuelle Prüfbogen erstellt werden. 1 Untersuchung, die in mehreren Einrichtungen stattfindet. 1
11 Einleitung Zur Arbeitserleichterung und Zeitoptimierung für das Projektmanagement der Firma MedPharmTec soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein grafisches User Interface zur vereinfachten Erstellung der ecrfs konzipiert und in das vorhandene System implementiert werden. 1.2 Zielstellung Mit dem grafischen User Interface, kurz GUI, soll die Erstellung von Studien beziehungsweise der ecrfs schneller umgesetzt werden. Über das GUI können die einzelnen Elemente des ecrfs, deren Position sowie Eigenschaften definiert und schließlich gespeichert werden, ohne dass die zu Grunde liegenden Daten einzeln von Hand programmiert werden müssen. Dieses GUI wird in das MedPharmTec-Online- Erfassungssystem (MOES) integriert, in dem sich der eigens programmierte ecrf-generator des Unternehmens befindet. Mittels dessen werden dann die eigentlichen ecrf-seiten generiert. Das User Interface dient alleinig dazu, den Generator mit Daten zu füllen. Neben der Integration von bereits vorhandenen Interfaces wie Validierungseditor, Workfloweditor, Benutzerverwaltung, Systemverwaltung und Data Validation Plan (DVP) Importer muss das Kernmodul das GUI neu erstellt und in das bestehende MOES-System integriert werden. Im Folgenden wird das grafische User Interface ecrf-designer genannt. Das zu entwickelnde User Interface soll die Funktionalität eines webbasierten Editors erhalten. Das heißt, die Benutzer arbeiten mit einer grafischen Online-Benutzerschnittstelle, mittels derer die Prüfbogen einfach und zeitoptimiert erstellt werden sollen. Auszeichnendes Merkmal ist hierbei der Einsatz der Anwendungsfunktionalität Drag & Drop. Die nötigen Elemente für das zu erstellende ecrf werden schließlich durch den Anwender ausgewählt und in das Arbeitsfeld eingefügt. Diese ausgewählten Elemente können ebenso geändert beziehungsweise angepasst werden. Zur Realisierung des ecrf Designers müssen drei Teilmodule zur Verfügung stehen: 1. ecrf-bausteine, wie Textfelder, Eingabeelemente und Seitentemplates, 2. ecrf-feld zum freien Platzieren der Elemente mittels Drag & Drop, 3. Eigenschaftsdialog zum Hinterlegen zusätzlicher Informationen, wie Textfeldbeschriftungen, Attributnamen und Validierungsbeschreibungen. Bei der Entwicklung des ecrf-designers soll zusätzlich besonderes Augenmerk auf die Oberflächengestaltung und Usability gelegt werden. Das Design einer Benutzerschnittstelle benötigt Kriterien, die für die Akzeptanz und erfolgreichen Bedienung von hoher Bedeutung sind. Diese gilt es neben der Funktionalität des ecrf-designers zu identifizieren und anzuwenden. Ferner werden dafür bereits existierende Softwarelösungen im Bereich der ecrf-erstellung anhand aufgestellter Usability - und Gestaltungskriterien begutachtet. 2
12 Analyse relevanter Technologien und Frameworks Browser und Server und ist verantwortlich für das Applikationsinterface und die Kommunikation zum Server. Abbildung 4-5 zeigt dieses beschriebene AJAX-basierte Modell einer Webapplikation. Abb. 4-5: AJAX-Modell einer Webapplikation (vgl. [Mei09]) JavaScript-Frameworks Tabelle 4-1 zeigt eine Übersicht über JavaScript-Frameworks, welche zu meist eingesetzt werden. Als Basis dafür dient eine im Februar 2008 von Nitobi durchgeführte Online- Befragung über Webdesign, Entwicklungswerkzeuge und Technologien (vgl. [Nit08]). Insgesamt nahmen 570 Webdesigner und entwickler teil. Tabelle 4-1: Meist eingesetzte Frameworks [Nit08] Framework Internetadresse Prozent (Anwender) jquery 15% (144) letzter Zugriff: Prototype 15% (143) letzter Zugriff: Scriptaculous 14% (127) letzter Zugriff: YUI letzter Zugriff: % (99) Ajax for ASP.Net (Atlas) letzter Zugriff: % (91) 55
13 Analyse relevanter Technologien und Frameworks Webserver Apache, eventuell Hinzufügen von MIME- Typen (.JNLP) nötig Nötige Software JavaFX SDK (JDK 6 Update 16), NetBeans IDE oder Eclipse IDE for Java EE Developers. JavaFX Adobe Flex Laszlo MS Silverlight jquery Apache, IIS Apache, ISS Apache, IIS, etc Für IIS 6 Hinzufügen von MIME-Typen (.XAML,.XAP,.XBAP) nötig. Adobe Flash Builder (optional), Flex SDK, frei gewählte IDE JRE 1,5+, Java SDK MS Visual Studio/ MS Expression Blend,.NET 4.0 (22.4 MByte) Apache, ISS JQuery:.JS- Datei, Entwicklungsumgebung / Editor Nötige Plugins Verbreitung Plugins Entw.: JavaFX plugin for Eclipse, for NetBeans Anwender: Java VM Anwender/ Entw.: Flash 10 Anwender/ Entw.: Evt. Flash 8/9/10 Anwender/ Entw.: Silverlight 4.0 (6.0 MByte) Entw. (Linux): Moonlight 74% 97% 97% 62% 100% Tabelle 4-3 zeigt die Zusammenfassung der Systemvoraussetzungen wie Betriebssystem, Webbrowser, Programmiersprache, nötige Software und Plugins sowie deren Verbreitung. Nachfolgend soll näher darauf eingegangen werden. Betriebssystem & Browser Es gibt keinen erheblichen Unterschied in der Betrachtung der Plattformunabhängigkeit. Alle RIAs laufen auf den gängigen Betriebssystemen Microsoft Windows, Mac OS und Linux. Beispielsweise wurde die anfängliche Nicht-Lauffähigkeit von MS Silverlight auf dem Linux- System mit dem Plugin Moonlight 18 realisert. Die Lauffähigkeit in Webbrowsern ist grundsätzlich auch überall gegeben. Allerdings ist bei Laszlo und Silverlight eine kollisionsfreie Nutzung nur ab Internet Explorer 6+ (beziehungsweise Internet Explorer 7+ für Laszlo) und Firefox 3+ sowie Safari 3+ zu gewährleisten. Tabelle 4-4 zeigt die optimalen Kombinationen von Betriebssystem und Webbrowser für die RIAs Laszlo und Silverlight auf. 18 letzter Zugriff:
14 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis [Ado10] Adobe Systems. (2010). Adobe Open Source - Legal Stuff - Flex SDK. Abgerufen am 30. Juli 2010 von [Ado101] Adobe Systems Incorporated. (2010). Vorteile von Rich-Internet-Anwendungen (RIAs). Abgerufen am 9. August 2010 von [Anw10] Anwendung von gesetzlichen Normen und Prüfverfahren beim Entwurf interaktiver Systeme. (kein Datum). Abgerufen am 23. Juni 2010 von ex.html [Arn10] Arndt, S. JavaFX Einführung. Abgerufen am 12. Juli 2010 von [BBr10] B.Braun Medical AG. (2010). B.Braun Medical AG - Wissen - Klinische Studien - Informationen zu klinischen Studien. Abgerufen am von [Bin09] Binggeli, A., Blume, M., & Sun, Y.-Y. (30. Januar 2009). Prototyping von Rich Internet Applikationen - Masterarbeit. Abgerufen am 9. August 2010 von [Fis10] Dagmar Fischer, J. B. (Hrsg.). (2010). Die Pharmaindustrie, Einblick - Durchblick - Perspektiven (3 Ausg.). Sprektrum Akademischer Verlag Heidelberg. [DIN98] [DIN06] [Dum10] DIN , E. N. (1998). Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten, Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchs-. DIN , E. N. (2006). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion, Teil 110: Grundsätze der Dialogsteuerung, Europäisches Komitee für Normung. Dumfarth, A. (kein Datum). 1 x 1 Klinische Studien. Abgerufen am Juni 2010 von reich/transplantationspflege/attachment- 174.html+1+x+1+klinische+studien&hl=de&gl=de&pid=bl&srcid=ADGEESjoO 9agqvZk- DDnFGTS7eOuRv_ezRgTx_S_xstgTm73O5AK0YqLio0LWwJGR8lK8T3EbR7 C7R3v3PC [Fam08] Familiar, B. (4. April 2008). Rich Internet Application Architecture. Abgerufen am 24. Juni 2010 von [Fli10] Flickr: Fotostream von Designing Web Interfaces. (2010). Abgerufen am [Hel04] 2010 von Helms, R. W., & Helms, R. W. (2004). Apparatus, Methods and Computer Softwareproducts for clinical study analysis and presentation. [DrJ10] Hesse, D. J. ( ). Online-Wörterbuch Evaluation.. Abgerufen am von 117
15 Literaturverzeichnis [Hud] Hudetz, D. K. (2008). Allgemeine Kurzauswertung: "Internet im Handel 2008". (E.-C. C. Handel, Hrsg.) Abgerufen am 22. Juni 2010 von [Int10] Intro to Adobe Flex. (kein Datum). Abgerufen am 12. Juli 2010 von [Jan08] Janisch, G. (Juni 2008). Analyse von Rich Internet Application Frameworks am Beispiel einer Thesaurusverwaltung. Abgerufen am 7. Juli 2010 von [Jav07] Javamagazin. (2007). JavaFX und eine weitere Scriptsprache. [Jen91] Jenkins, J., & Hubbard, S. (1991). Histroy of Clinical Trials. [JoCo94] Joint Committee on Standards for Educational Evaluation. (1994). The Program Evaluation Standards (2nd edition). Sage Publications. [Kar98] [Kau05] [Kle08] [Kle07] [Lan95] [Laz10] [Lei08] Karbach, M. ( 1998). Etymologie von "Evaluation". Lünen. Kaufmann, J. (28. April 2005). Abgerufen am 16. Juni 2010 von Internetnutzung in Unternehmen steigt: ernehmen_steigt_story htm Klein, H. (Juli 2008). Rich Internet Applications - Ein Überblick. Abgerufen am 13. Juli 2010 von %96-Ein-Ueberblick%3Cp-classfortsetzung%3E%3Cbr-%3EFortsetzung-Teil- 5%3Cp%3E-1791.html Kleinau, J. P. (2007). Flex, Ajax, OpenLazlo, Silverlight - ein Überblick - XAML Blog. Abgerufen am 6. August 2010 von Langenbahn, D. H., & Hutchinson, D. D. (1995). Ordnungsgemäße Klinische Prüfung (Good Clinical Practice). Eine praxisnahe Anleitung für Prüfärzte. Brookwood Medical Publications Ltd. Lazarus Wiki. (2010). Lazarus Wiki. Abgerufen am von Leitlinie zur Guten Klinischen Praxis. (CPMP/ICH/135/95) (2008). München: MedPharmTec-Information. [Lif10] life3. (2003). life3 Werkzeuge - Werkzeugevergleich: Java IDEs - GUI Builder - Netbeans. Abgerufen am von toryid=80 [Med06] [Mei09] [Mit60] [Nic06] [Nit08] MedPharmTec - Your CRO of choice: Das Unternehmen. (2006). Abgerufen am 29. Juli 2010 von MedPharmTec - Your CRO of choice: Meißner, K. (2009). Web- and Multimedia-Engineering. Mitscherlich, A., & Mielke, F. (1960). Medizin ohne Menschlichkeit. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei. Nickull, D. (18. September 2006). Humans as part of the SOA equation Adobe Developer Connection. Abgerufen am 27. Juli 2010 von Nitobi Survey Results. (Februar 2008). Abgerufen am 12. Juli 2010 von 118
16 Literaturverzeichnis [Pro06] Probanden - Vermittlung für klinische Studien (Glossar). (2006). Abgerufen am 29. Juli 2010 von [Red04] Redtenbacher, W. ( ). Einführung in die Software-Ergonomie. Abgerufen am 16. Juni 2010 von [Ric10] Rich Internet Application Statistics. (kein Datum). Abgerufen am 28. Juli 2010 von [Rizz09] Rizzi, G. (2009). Abgerufen am 29. Juli 2010 von CDISC Guidelines for Annotating CRFs: n%20language/presentations/italiancdisc_ugmeeting03/cdisc%20guideline s%20for%20annotating%20crf.pdf [Schm10] Schmitz, D. S. (kein Datum). Übersetzung des 21 CFR Part 11 ins Deutsche. Abgerufen am 26. August 2010 von [Sch07] Schumacher, M., & Schulgen/Kristiansen, G. (2007). Methodik klinischer Studien Methodische. Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung.. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. [Sco10] Scott, & Neil. (kein Datum). Abgerufen am 26. August 2010 von Designing Web Interfaces: [Spr10] Spruck, D., & Kawohl, M. (kein Datum). Using SAS to Speed up Annotating Case Report Forms in PDF Format. Abgerufen am 29. Juli 2010 von [Stu] Studie: Kein Unternehmen ohne Internet. (kein Datum). Von abgerufen [Süd07] Südfeld, S. ( ). Medserv.de - Medizinische Abkürzungen. Abgerufen am von [Tai00] Tai, B. C., & Seldrup, J. (2000). A Review of Software for Data Management Design and Analysis of Clinical Trials (Vol. 29 No. 5 Ausg.). (A. A. Medicine, Hrsg.) [The10] Thesmann, S. (2010). Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. [Thi08] Thielen, C. (15. Dezember 2008). Entwicklung eines Adobe Flex Webshops mit Anbindung an ein ERP-System. Abgerufen am 27. Juli 2010 von n_ein_erp-system [Tka04] Tkaczyk, J. E. (2004). Methods and System for Managing Clinical Research Information. [Unb] Unbekannt. (kein Datum). Von =PDF abgerufen [Wha07] Whatley, S. (22. Juni 2007). Simon Whatley - Rich Internet Applications - A Background. Abgerufen am 26. Juli 2010 von [Wie10] Wieduwilt, F. (Juni 2010). Einsteigertauglich - Linux Community. (L. 6/2010, Hrsg.) Abgerufen am von 119
17 [Wüb00] [Zen06] community.de/internal/artikel/print- Artikel/LinuxUser/2010/06/Einsteigertauglich/%28printView%29/true Wübbelt, P. H. (2000). Management und Monitoring multizentrischer klinischer Studien im Internet. Abgerufen am Juni 2010 Würzburg, Z. f. (Hrsg.). (2006). Was Sie über klinische Studien wissen sollten. Abgerufen am 29. Juli 2010 von 120
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik
Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Studiengang Electronic Business Diplomarbeit "Java-Frameworks für Rich Internet Applications" vorgelegt bei Professor Dr. Michael Gröschel von Tushig
web-based data capture in clinical trials NEU! Version 4.3 Mit 7 integrierten Randomisierungsalgorithmen
web-based data capture in clinical trials NEU! Version 4.3 Mit 7 integrierten Randomisierungsalgorithmen Die medizinischen Daten können die Anwender webbasiert erfassen. Lokale Softwareinstallationen sind
Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.
Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications
Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.
Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre
{ Light up the Web } Oliver Scheer. Evangelist Microsoft Deutschland
{ Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland { Light up the Web } Oliver Scheer Evangelist Microsoft Deutschland Was ist Silverlight? Tools für Silverlight Designer-Developer-Workflow
Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend
Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss
Vom Prototypen zur Anwendung
Vom Prototypen zur Anwendung iks-thementag: Mobile Applikationen Ein Leitfaden für Unternehmen 17.05.2011 Autor: Ingo Röpling Agenda Was ist vorab zu beachten? Skills und Systemvoraussetzungen Implementierung
Di 8.4. Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web. Christian Wenz
Di 8.4 January 21-25, 2008, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Silverlight: Windows Presentation Foundation für s Web Christian Wenz Silverlight // WPF für s Web OOP 2008 // Di
Web 2.0 Architekturen und Frameworks
Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit
Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2009
Vorlesung Usability and Interaction Sommersemester 2009 Dipl.-Inf. Philipp Heim Forschungsgebiet Interaktive Systeme Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universitätsstraße 38 70569 Stuttgart
IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.
IMEDONE MOBILE Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE MACHT PAPIERAKTE UND VISITENWAGEN ÜBERFLÜSSIG. 02.05.14 2 MOBILE WORKFLOWS SIND ANDERS. Situation Ärzte
Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine
BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung
BIRT- Das Berichterstellungsprogramm für (fast) jede Anwendung BIRT Business Intelligence and Reporting Tools Mende W, Robert J, Ladas N 1 Institute for Transfusion Medicine, Hannover Medical School, Hannover,
Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems
Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems Thomas Hennig 08.11.2013 Wiesbaden 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Anforderungen 3 Funktionsprinzip
Rich Internet Applications Technologien. Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008
Rich Internet Applications Technologien Leif Hartmann INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/2008 08. Januar 2008 Einleitung Inhalt Kategorisierung Technologien E c h o G o o g le W e b T o o lk it
JavaScript Frameworks für Mobile
JavaScript Frameworks für Mobile MoBI Expertenrunde Usability, 1. März 2012 doctima GmbH JavaScript Frameworks für Mobile MoBI 1.3.2012 Edgar Hellfritsch Inhalt Native App-Entwicklung Klassische Web-Entwicklung
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex
Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex Abschlussvortrag Projektarbeit Simon Stusak Betreuer: Michael Sedlmair Externer Betreuer: Mario Tokarz
Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung
Medizinisches Informationsmanagement in der EDC-Software-Entwicklung interactive Systems Gesellschaft für interaktive Medien mbh Berlin 2014 2 Zu mir Denny Neumann, Dipl.-Dok. Abschluss 2008 (FHH) Mehrere
Openlaszlo. Rich Internet Application Platform
Rich Internet Application Platform ist eine Anwendungsplattform open source zero install Software Amazon Shopping in einem RIA Beispiel Ubiquitous Internet Wie kommts? 60 Prozent der Deutschen online Anwendungen
RIA@DHL Beispiel aus der Praxis
RIA@DHL Beispiel aus der Praxis Marco Venzi, IT- Architekt [innovation process technology inc.] [www.ipt.ch] Anforderungen an die Systeme Optimierung der Prozesse Automatisierung der Prozesse Erhöhung
Java Applet Alternativen
White Paper Java Applet Alternativen Version 1.0, 21.01.2014 Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at Zusammenfassung: Aufgrund diverser Meldungen über Sicherheitslücken in Java haben in letzter Zeit Browser-Hersteller
TUT1 Javascript-Frameworks zum Erstellen von plattformunabhängigen mobilen Anwendungen
TUT1 Javascript-Frameworks zum Erstellen von plattformunabhängigen mobilen Anwendungen tekom Frühjahrstagung 2012 Karlsruhe am 26.4. 2012 doctima GmbH JavaScript Frameworks für Mobile tekom 26.4.2012 Edgar
Überblick. Allgemeines, Geschichtliches. Architektur. Oberfläche. Plugins und deren Einsatz
Architektur Überblick Allgemeines, Geschichtliches Architektur Oberfläche Plugins und deren Einsatz Was ist Eclipse? Open-Source-Framework zur Entwicklung von Software nahezu aller Art. Bekannteste Verwendung:
Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen
mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript
Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle
Die Open-Source E-Learning Plattform Moodle Dr. Oliver Wittenburg OSTC GmbH 15. Oktober 2005 Wittenburg (OSTC GmbH) Moodle 15. Oktober 2005 1 / 21 Worum gehts? Open Source Aufzeigen neuer Einsatzfelder
Your Full-Service CRO. Umfrage zur Anwenderzufriedenheit
Your Full-Service CRO founded 1991 Umfrage zur Anwenderzufriedenheit zum EDC-System OPVERDI 2.0 im Rahmen von zwei klinischen Prüfungen gemäß ICH-GCP-Standards Fazit Die Ergebnisse dieser Studie haben
DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages
Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages
Vorstellung der Diplomarbeit
Vorstellung der Diplomarbeit Integration of a medical documentation and image archiving system in hospital information systems with the utilization of a web-based user interface Holger Schmuhl 12.01.2006
Benutzerhandbuch TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch .......................................................... 3 2. Bedienung
Dieses Handbuch enthält alle wichtigen Informationen darüber, wie BlueBridge List2PDF for Microsoft SharePoint eingesetzt werden kann. TABLE OF CONTENTS 1. Benutzerhandbuch..........................................................
Interaktionsdesign für Java Swing
Interaktionsdesign für Java Swing Best Practices Uwe Teutscher - Rolf Schulz Vorstellung Uwe Teutscher Software-Architekt, technischer Projektleiter Rolf Schulz Interaktionsdesigner, Informationsarchitekt
Web 2.0 à la Microsoft Neuigkeiten aus der.net-welt - ein Überblick
1 Web 2.0 à la Microsoft Neuigkeiten aus der.net-welt - ein Überblick W3L AG info@w3l.de 2007 2 Inhaltsverzeichnis Was ist Web 2.0? Zusammenhänge Microsoft ASP.NET AJAX Silverlight zurück 3 Was ist Web
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich
Webapplikation aus dem MISTRA Bereich Übersicht Vortrag Fachapplikation Verkehrsunfälle Lösung mit Adobe Flex Demo der Applikation Schlussbemerkungen MISTRA Management-Informationssystem Strasse und Strassenverkehr
SIEBEL OPEN UI. Rhein-Main-Handel GmbH. Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG. Standort: Düsseldorf. Standort: Frankfurt ilum:e informatik ag
SIEBEL OPEN UI Rhein-Main-Handel GmbH Standort: Düsseldorf Bankhaus Goldbaum GmbH & Co. KG ilum:e informatik ag Standort: Mainz Forschungszentrum Medizin Internationale Telecom AG Chemielabor GmbH Standort:
Inhalt. Danksagung... 13. Einleitung... 15. 1 Wissenswertes rund um Flex und Java... 19. 2»Get ready!«aufsetzen der Entwicklungsumgebung...
Danksagung...................................................................................... 13 Einleitung......................................................................................... 15
Visual Studio LightSwitch 2011
1 Visual Studio LightSwitch 2011 Vereinfachte Softwareentwicklung im Eiltempo W3L AG info@w3l.de 2012 2 Agenda Motivation Softwareentwicklung im Eiltempo Was ist LightSwitch? Merkmale Zielgruppe LightSwitch
Coded Culture. Adobe Flex & AIR. Rich Internet Applications mit einem PHP-Backend
Culture Adobe Flex & AIR Rich Internet Applications mit einem PHP-Backend Über Coded Culture Spezialisierung auf Rich Internet Applications auf Flex Reto M. Kiefer & Daniel Kopp sind Inhaber der Software
Neue Funktionen in Innovator 11 R5
Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur
PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP
PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione
Technische Hintergründe des Web 2.0. Praxisprojekt Du bist das Netz! Web 2.0 Morten Strüwe, Florian Brachten
Technische Hintergründe des Web 2.0 Praxisprojekt Du bist das Netz! Web 2.0 Morten Strüwe, Florian Brachten Überblick 1. die Ursprünge des Internet 2. die Techniken des Internet 2.1 Hardware 2.2 Software
Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen
Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems GmbH Dünenweg 5 D-30419 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ssv-embedded.de
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) Seite 2 von 14 1. Übersicht MIK.starlight bietet
Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht
Apparo Fast Edit Datenmanagement mit der Standalone Version Technische Übersicht 2 Apparo Fast Edit ist die das Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe, mit der Sie Daten ändern, importieren
E-Business Architekturen
E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit
Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer
BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab
eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05
eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung
Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de
Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite
felix.abele@gmail.com Telefon +49 0176 3838 6281 Geburtstag 22.07.1983
Felix Abele Diplom Informatiker (FH) - Webapplication Engineer Name E-Mail Felix Abele felix.abele@gmail.com Telefon +49 0176 3838 6281 Geburtstag 22.07.1983 Website felix-abele.de (http://felix-abele.de/)
Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH
Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplom.de Markus Hartmann Usability Untersuchung eines Internetauftrittes
Developer, Developer Developer! Tools, Tools, Tools!
Developer, Developer Developer! Tools, Tools, Tools! Agenda Visual Studio 2008 Expression Studio 2 Ressourcen TOOLS FÜR ENTWICKLER Visual Studio 2008 Überblick Gratis Sprachabhängig Web- und Windows Hobbyisten
EDV-Profil Andreas Pape
Kontaktdaten: Name: Andreas Pape Adresse: Holunderweg 12 Ort: 57537 Wissen Telefon: 0 27 42 / 91 05 48 E-Mail: consulting@ivs-engineering.de EDV-Profil Andreas Pape Ausbildung: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
Open Source IDE - eclipse ETIS SS04
Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation
SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint Erfahrungen, Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Kfm. Markus Kersting Medizinische Hochschule Hannover kersting.markus@mh-hannover.de Tel:: +49 (511) 532-4509 DGTI/ADP Treffen 2010, Hannover 02.02.2010,
Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...
Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen
Lebenslauf. Erwin Pototschnik Software Entwickler
Erwin Pototschnik Software Entwickler Im Morregrund 44a/11 A-8410 Wildon Telefon: +43 660/7641484 E-Mail: erwin.pototschnik@hirnundschmalz.at Seite 1 Allgemeine Informationen Erwin Pototschnik geboren
Automatische Ansteuerung einer CNC Maschine aus einer CAD Anwendung im Fensterbau Skills: IBM OS/2, Modula 2
Persönliche Daten Name/Vorname Schad Thomas Geburtsdatum 29.04.1969 Beruf- und Ausbildung Dipl.-Inf. (FH) Telefon (+49) 171 406 10 77 Email thomas@schad.biz Homepage http://www.schad.biz Weitere Informationen
Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap
Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform
Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing
Diplomarbeit Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen Bachelor + Master Publishing Daniel Jurischka Planung eines Webauftritts: Ein Leitfaden
Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Betrachtung von Google+
Wirtschaft Lukas Peherstorfer Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung mit spezieller Betrachtung von Google+ Bachelorarbeit Peherstorfer, Lukas: Einfluss von Social Media auf die Suchmaschinenoptimierung
XML Grundlagen Sommersemester 2013
XML Grundlagen Sommersemester 2013 Die Lehrveranstaltung wird studienbegleitend durch eine Hausarbeit und eine Präsentation mit Diskussion geprüft. Die Themen der folgenden Liste werden im Rahmen der Lehrveranstaltung
AJAX und Ruby on Rails
AJAX und Ruby on Rails Web-2.0-Kongreß 2006-10-10 Frankfurt (slightly updated for AWE12) Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann 1 Was ist Web 2.0? (nach Paul Graham) (1) AJAX (2) Demokratie (Participation
Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.
Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess
Evolution der Web-Entwicklung nach AJAX
Evolution der Web-Entwicklung nach AJAX Vortrag BMW Messe, Oktober 2007 Rudolf Lindner, Projektleiter Technologie F&F GmbH Was ist eine WEB-Anwendung? Datenbank Datenbank Server Logik Prozesse Datenbank
Agenda. Ingo Ebel (ie007) Benjamin Müller (bm032) Was ist AJAX? Sicherheit Vor- und Nachteile. AJAX Frameworks. Wozu benötigt Client/Server
AJAX Agenda Ingo Ebel (ie007) Was ist AJAX? Wozu benötigt Client/Server Sicherheit Vor- und Nachteile Benjamin Müller (bm032) AJAX Frameworks GWT ATF Ingo Ebel - ie007 2 Web 2.0 Ingo Ebel - ie007 3 Ingo
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) 1 Übersicht MIK.starlight bietet individuelle
Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.
Reklamations- und Beschwerde-Management Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. jellycon - Immer am Kunden! jellycon Das neue Reklamations- und Beschwerde-Management-System! Auf Grundlage neuester
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store
Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre
Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS
Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten. Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung
Die perfekte Online-Hilfe auf Basis von HTML5 und Open-Source- Komponenten Jochen Marczinzik 11.04.2014, tekom Führjahrstagung 1 Zur Person Dipl.-Inf. (Univ.) Jochen Marczinzik 1993 1999 DATEV eg Entwickler
Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -
Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:
Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML
Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML Pascal Schudel Consultant pascal.schudel@trivadis.com Mischa Kölliker Principal Consultant mischa.koelliker@trivadis.com JUGS Zürich, 8. Juli 2010 Basel Bern Lausanne
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Management Summary. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.
XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort Management Summary Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XIX XXI XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung
XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3)
Extensible Application Markup Language Manuel Naujoks (IB3) Einführung Beschreibungssprachen Vorteile Nachteile Agenda technisch Aufbau Kompilierung Verarbeitung zur Laufzeit Routed Events Zusammenfassung
Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports
Das HMS-Reporting-Framework Schneller Zugang zu relevanten Reports Ein flexibel konfigurierbares Web Portal für den Aufruf STP*-basierter Berichte * Stored Process Reporting Framework Das Ziel der Lösung
Senior Softwareentwickler/-berater.NET
Senior Softwareentwickler/-berater.NET Persönliche Daten Dimitrij Wolf Master of Science (M. Sc.) Schepp Allee 47 64295 Darmstadt 01 52 29 41 65 19 dimitrij.wolf@gmail.com Geburtsjahr: Jahrgang 1982 Guten
1. Java Grundbegriffe
1. Java Grundbegriffe Geschichte von Java Programmieren mit Java Interpretieren vs. Kompilieren Java Byte-Code Jave Virtual Machine Arbeitsmaterialien Allgemeine Informatik 2 SS09 Folie 1.1 Java, eine
Architekturen mobiler Multi Plattform Apps
Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten
Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)
Automatisierte Benutzerinterfacesynthese zur Erstellung von Softwareanwendungen in der industriellen Bildverarbeitung - ein nutzerorientiertes Konzept zur Entwicklung individueller Benutzeroberflächen
Todo list. o Sperrvermerk anpassen... 1
Todo list o Sperrvermerk anpassen.............................. 1 1 Etablierung eines Kennzahlen- und Reporting-Systems für die badenit GmbH und Kunden Identifizieren von Datenquellen und Schnittstellendefinition,
CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.
CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) 1 Übersicht MIK.bis.webedition ist die Umsetzung
VCM Solution Software
VCM Solution Software Die BORUFA VCM Solution ist ein umfangreiches Werkzeug für virtuelles Content Management basierend auf hochauflösenden vollsphärischen Bildern, 360 Videos und Punktwolken. In der
IT IS AG präsentiert IT IS activigence, die neue Integrationslösung für Microsoft Dynamics- ERP und SharePoint-Technologien
IT IS AG präsentiert IT IS activigence, die neue Integrationslösung für Microsoft Dynamics- ERP und SharePoint-Technologien Landshut 09. März 2006: Die IT IS AG startet heute das neue, webbasierte IT IS
1 von 6 02.01.2011 11:44
Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 02.01.2011 11:44 Zuletzt aktualisiert: 02.01.2011-08:00 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 14.07. - 20:02 Letzter Zugriff 31.12.
Anwender- dokumentation
Anwender- dokumentation Reza Etemadian, Christian Kleinschroth, Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak Anwenderdokumentation Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 EI FÜHRU G... 3 2 SYSTEMVORAUSSETZU GE... 3 2.1
Cross Platform Development mit SharePoint
Cross Platform Development mit SharePoint Agenda Wir entwickeln eine App um Businesstrips in SharePoint zu erfassen Businesstraveller 0.1 http://ppedv.de/msts Folien Demo Projekt Link Sammlung Und meine
SMART Notebook 11.2 Software für Windows - und Mac-Computer
Versionshinweise SMART Notebook 11.2 Software für Windows - und Mac-Computer Über diese Versionshinweise Diese Versionshinweise fassen die Funktionen der SMART Notebook 11.2 Collaborative Learning Software
Berater-Profil 2586. OO-Entwickler und -Designer. Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker
Berater-Profil 2586 OO-Entwickler und -Designer Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker EDV-Erfahrung seit 1998 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1975 Unternehmensberatung
Makologa Touré Damian Gawenda
Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06
09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten
Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung
Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.
Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 8 Funktionsübersicht (Auszug) Seite 2 von 13 1. Übersicht MIK.bis.presentation
Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen
Seite 1 objective partner für SAP Erfahrungen mit dem UI-Development Kit für HTML5 (SAPUI5) - 19.06.2012 Seite 2 Quick Facts objective partner AG Die objective partner AG 1995 gegründet mit Hauptsitz in
Berater-Profil 3079. OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991
Berater-Profil 3079 OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen Ausbildung Dipl.-Inform. (Technische Informatik, Universität Tübingen), Dr. rer. nat. (Technische
Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich
20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation
Mag. Alexander Weichselberger
Mag. Alexander Weichselberger SEQIS Software Testing Know-how Weitere Termine 10. Juni Agiles Testmanagement am Beispiel SCRUM 16. September Testmanagement mit externen Partnern 21. Oktober Software unter
1. Einführung. 2. Vorbereitung zur Installation. 1.1 Eclipse
1. Einführung 1.1 Eclipse Die Eclipse ist eine kostenlose integrierte Entwicklungsumgebung oder auch IDE genannt, (Abkürzung IDE, engl. Integrated development enviroment). Sie ist eine grafische Benutzeroberfläche
Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012
1 Vaadin TouchKit W3L AG info@w3l.de 10.2012 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Software-Plattformen TouchKit-Plug-In Integrationsmöglichkeiten Vaadin-TouchKit-Projekt GUI-Komponenten Live-Demo Geräte-Unterstützung
Eine web-basierte Telemedizin-Plattform für die Onkologie
Eine web-basierte Telemedizin-Plattform für die Onkologie Schreier G 1, Meßmer J 1, Gossy C 1, Rauchegger G 1, Pellizzari T 2, Ladenstein R 3 1 ehealth systems, ARC Seibersdorf research GmbH, Graz und