Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg 2"

Transkript

1 Bundesgesundheitsbl : DOI /s x Online publiziert: 6. März 2009 Springer Medizin Verlag 2009 S.P. Luntz 1 T. Gorbauch 2 B. Schröder 1 M. Seibert-Grafe 2 1 Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS), Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg 2 Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien (IZKS), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz Aufgaben der Koordinierungszentren für Klinische Studien Klinische Forschung ist die Grundlage für den Fortschritt in der Medizin und die Voraussetzung für evidenzbasierte Medizin. Randomisierte kontrollierte klinische Studien (RCT) haben neben Metaanalysen den höchsten Evidenzgrad [1, 2]. Nationale und internationale Behörden fordern diese Studien, ehe sie über die Zulassung neuer Therapien entscheiden. Klinische Studien sind weiterhin notwendig, um die Relevanz innovativer Konzepte aus der Grundlagenforschung für die klinische Medizin zu überprüfen. Erst danach können diese zum Beispiel in Form von Leitlinien und Disease-Management- Programmen in die Patientenversorgung übernommen werden. Klinische Studien müssen hohe ethisch-rechtliche, methodische und wissenschaftliche Anforderungen erfüllen. Sie sind logistisch komplex, müssen komplizierte Vorschriften und Richtlinien berücksichtigen und internationalen Standards genügen. Dafür bedarf es professioneller Forschungsstrukturen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern. Während sich die pharmazeutische Industrie kontinuierlich an die wachsenden Anforderungen angepasst hat, mangelte es den Universitäten oft an Bewusstsein über die besonderen Herausforderungen klinischer Studien. Es gab keine professionelle Infrastruktur und Logistik, die Ausbildungsprogramme waren unzureichend oder fehlten gänzlich, und patientennahe Forschung wurde innerhalb der Medizinischen Fakultäten kaum gewürdigt. Dies alles wurde seit den 1990er-Jahren von vielen Seiten beklagt [3, 4, 5]. Pharmazeutische Firmen hatten zunehmend Schwierigkeiten, in Deutschland qualitätsgesicherte Daten für Zulassungszwecke zu generieren, und verlagerten ihre Aktivitäten ins Ausland. Dies führte dazu, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) auflegte. Seit dem Jahr 2000 wurden die zwölf geförderten KKS (. Abb. 1) mit dem Ziel gegründet, die Qualität und Zahl klinischer Studien in Deutschland zu steigern. Die KKS sollen Wissenschaftler und Industrie bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Studien unterstützen und Fortbildungsprogramme etablieren, um die klinische Forschung in Deutschland international konkurrenzfähig und damit auch für die pharmazeutische Industrie wieder attraktiv zu machen. Sie sollen patientennahe Studien mit wissenschaftlichen Fragestellungen fördern, damit klinische Forschung als herausragende Aufgabe der universitären Medizin anerkannt wird. Die genannten Aufgaben und Ziele werden auch nach Auslaufen der BMBF- Förderung kontinuierlich weiterverfolgt, da sie nichts an Bedeutung und Aktualität verloren haben. Einbindung und Organisation der KKS Die Koordinierungszentren sind in der Regel Einrichtungen der Medizinischen Fakultäten mit enger Anbindung an das jeweilige Universitätsklinikum. Die Dienstaufsicht obliegt meist entweder dem Dekan oder dem Klinikumsvorstand. Einige KKS werden organisatorisch innerhalb der biometrischen Institute geführt; andere, wie Heidelberg und Mainz, sind eigenständig. Die KKS erhalten auch nach dem Wegfall der BMBF-Mittel zumeist eine Basisförderung durch die Fakultät, um eine Grundstruktur (Leitung, Administration, Qualitätsmanagement, Informatik) zu sichern. Diese ermöglicht es, auch weiter gehende Leistungen für den Bereich Forschung und Lehre einer Medizinischen Fakultät zu erbringen wie Beratung bei der wissenschaftlichen Planung nicht kommerzieller Studien (sogenannter Investigator Initiated Trials, IITs), Mitarbeit an Förderanträgen, Unterstützung von DFG-Forschergruppen sowie konzeptionelle Arbeiten für die Entwicklung und Ausrichtung der klinischen Forschung. Die Organisation eines Koordinierungszentrums für Klinische Studien ist beispielhaft in. Abb. 2 dargestellt. Alle Funktionen erfordern qualifizierte Mitarbeiter unterschiedlicher Disziplinen wie Ärzte, Krankenschwestern, Naturwissenschaftler, Biostatistiker, Informatiker, administrative Kräfte und Medizinische Dokumentare (Anmerkung der Verfasser: Alle Berufsbezeichnungen stehen stellvertretend für die jeweils weibliche bzw. männliche Form). Die KKS sind zwischenzeitlich in den Universitäts- und Klinikumsstruktu- 444 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

2 Zusammenfassung Abstract ren gut verankert und in fakultären und klinikumsinternen Gremien, zum Beispiel Forschungsausschüssen und Berufungskommissionen, vertreten. An vielen Standorten sind Leitungs- oder Koordinationsinstanzen eingerichtet, die die KKS in ihrer Ausrichtung, der Priorisierung von Aufgaben sowie in Budget- und Personalfragen beraten. Die an einigen Standorten vorhandenen BMBF-geförderten pädiatrischen Studienzentren (Freiburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Mainz und Münster) beziehungsweise chirurgischen Studienzentren (Berlin, Heidelberg, Köln und Mainz) werden als Kooperationseinheiten der jeweiligen Kinderklinik bzw. der Chirurgischen Klinik und dem lokalen KKS geführt. Leistungen der KKS Die Koordinierungszentren übernehmen überwiegend nicht klinische Studientätigkeiten, die sich abgrenzen lassen von den klinischen, den prüfmedikationsbezogenen und den Labor-Aufgaben. Zu den Leistungen der KKS gehören: Projektmanagement und Studienkoordination Die KKS-Mitarbeiter im Projektmanagement beziehungsweise in der Studienkoordination sind meist Ärzte und Naturwissenschaftler, häufig mit Berufserfahrung in der Industrie. Sie sind für methodische und logistische Fragen zuständig und übernehmen die Koordination der Projekte. In den meisten Fällen beraten sie die forschenden Ärzte aus den Kliniken schon in der Frühphase einer Studie. Sie prüfen die Durchführbarkeit, unterstützen bei der Wahl der Endpunkte und bei der Ausarbeitung des Prüfplans und übernehmen häufig die Finanzplanung und Vertragsgestaltung. Zum Teil kennen die Studienkoordinatoren eines KKS aus eigener Erfahrung die besondere Situation klinischer Wissenschaftler im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Patientenversorgung. Deshalb ist es ihnen möglich, forschende Ärzte so zu entlasten, dass diese sich auf ihre klinisch-wissenschaftlichen Kernaufgaben konzentrieren können. Außerdem unterstützen die Bundesgesundheitsbl : Springer Medizin Verlag 2009 S.P. Luntz T. Gorbauch B. Schröder M. Seibert-Grafe Aufgaben der Koordinierungszentren für Klinische Studien Zusammenfassung Die Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) wurden mit dem Ziel eingerichtet, die Qualität und Quantität klinischer Studien in Deutschland zu verbessern und Fortbildungsprogramme für Studienbeteiligte zu etablieren. So tragen sie dazu bei, die deutsche klinische Forschung international konkurrenzfähig zu machen. Zwölf KKS wurden über sechs Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Sie sind in die jeweiligen Universitäten integriert und haben sich durch die Unterstützung ihrer Medizinischen Fakultäten und die Kooperation mit klinischen Wissenschaftlern, der Industrie sowie den Förderern erfolgreich etabliert. Zahlreiche Funktionen wurden aufgebaut, um die Unterstützung von Studien zu gewährleisten. KKS helfen Wissenschaftlern und der Industrie, Studien zu verschiedenartigen Therapieverfahren und einem breiten Indikationsspektrum effizient und qualitätskontrolliert durchzuführen. Für viele Industrieunternehmen sind KKS in Studien akzeptierte Partner beim Monitoring, Datenmanagement, im Prüfzentrum und in der Ausbildung sowie bei der Übernahme der Sponsorfunktion in nicht kommerziellen Studien. Es hat sich gezeigt, dass die KKS als leistungsfähige zentrale Einrichtungen an Universitäten für die Erfüllung steigender Anforderungen, die Umsetzung von Förderprogrammen und die internationale Akzeptanz der deutschen klinischen Forschung essenziell sind. Schlüsselwörter Klinische Forschung Klinische Studien KKS RCT GCP Mission and tasks of the Coordination Centres for Clinical Trials DOI /s x Abstract Coordination Centres for Clinical Trials (Koordinierungszentren für Klinische Studien, KKS) were set up to increase the quality and number of clinical trials in Germany as well as to establish clinical trial training programs in order to improve international recognition of German clinical research. Over the past 6 years, 12 KKS have been set up at the respective universities with a public grant from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Many non-clinical services have been established to ensure successful co-operation in clinical trials with clinical scientists and industry. KKS help researchers to efficiently conduct commercial and non-commercial clinical trials in various disease areas. Their expertise and infrastructure allow the university to assume sponsor responsibility in non-commercial drug trials. Because of their professional work and education activities KKS are well accepted by industry and the scientific community. Central professional trial organisations such as the KKS have been shown to be the pre-requisite for meeting the growing, manifold and complex requirements for clinical trials. Therefore they are considered essential for progress and success in clinical research. Keywords Clinical research Clinical trials KKS RCT GCP Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

3 wissenschaftlichen Mitarbeiter eines KKS Kliniken bei der Gestaltung von Anträgen an öffentliche Förderer wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie das BMBF und die Industrie. Eine solche sich ergänzende Zusammenarbeit führte oft genug zu positiven Begutachtungen und der erfolgreichen Durchführung von Studien. Biometrie, Datenmanagement und Informationstechnologie Entscheidend für die Qualität einer Studie und die Integrität der Daten sind Leistungen wie Biometrie, statistische Programmierung und Datenmanagement. Hierzu gehören das Studiendesign sowie die Fallzahl, die Festlegung der primären und sekundären Endpunkte, die Auswertungsstrategie und das Randomisierungsverfahren; des Weiteren die Erstellung der Datenbank, der statistische Analyse- und Datenmanagementplan, die Datenvalidierung sowie die Bereitstellung eines validierten und qualitätskontrollierten Studien-Daten-Management-Systems. Für die standardisierte Auswertung und Darstellung insbesondere von Sicherheitsund Routineparametern wurden Makros (spezifische Programme) entwickelt, mit denen auf Basis des Datenmodells Study Data Tabulation Model (SDTM, eine Entwicklung des Clinical Data Interchange Standards Consortiums) ein Großteil der Auswertungen erfolgt. Eine enge Zusammenarbeit mit dem biometrischen Institut der jeweiligen Universität gewährleistet hohe Methodenkompetenz und Teilhabe an den aktuellen Entwicklungen des Fachgebietes. Monitoring Abb. 1 9 BMBF-geförderte KKS-Standorte Das Monitoring ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und trägt dazu bei, dass klinische Studien gemäß den Standards der Guten Klinischen Praxis (Good Clinical Practice, GCP) durchgeführt werden. Lange Zeit hat man das Monitoring bei nicht kommerziellen Studien vernachlässigt. Die Folge waren unzureichende Datenqualität, Nichtauswertbarkeit von Studien sowie Zeitverluste, weil die Daten nachbearbeitet werden mussten. Die Monitore der KKS tragen erheblich dazu bei, die Datenqualität und den Patientenschutz in den Studienzentren zu verbessern. Erstmals stehen auch im rein akademischen Umfeld speziell für diese Aufgabe ausgebildete Mitarbeiter zur Verfügung. Zunehmend wird ein Monitoring auch bei öffentlich geförderten Studien erwartet. Bei den meisten nichtkommerziellen Studien ist der finanzielle Rahmen jedoch sehr eng. Hier ist es erforderlich, Konzepte zu entwickeln, um trotz geringer Ressourcen die Rechte der Prüfungsteilnehmer zu schützen, verlässliche Daten zu erheben sowie Prüfpläne und Gesetze einzuhalten. Unterstützung durch Studienassistenten Die Koordinierungszentren unterstützen Prüfärzte auch bei der klinischen Durchführung von Studien direkt vor Ort. Ausgebildete Studienassistenten, sogenannte Study Nurses, häufig Krankenschwestern, Krankenpfleger oder Medizinisch Technische Assistenten, können in Studien die nichtärztlichen Aufgaben im Zentrum übernehmen. Studienassistenten helfen den Ärzten, geeignete Patienten zu finden, unterstützen sie bei der Organisation und Durchführung der Patientenvisiten, übernehmen die Dokumentation der Studiendaten und die gesamte Laborprobenlogistik; kurz: Sie helfen den verantwortlichen Wissenschaftlern, ihre Studien mit hoher Qualität und Effizienz durchzuführen. Der Einsatz dieser Study Nurses erfolgt nach Möglichkeit langfristig in ein oder zwei Kliniken mit der Folge, dass sie den Klinikablauf, die Stationen und die Ambulanz kennen sowie mit den Patienten und Untersuchungsmethoden vertraut sind. Sie sind oft genug nicht nur die Ansprechpartner für Patienten und Ärzte, sondern auch für Vertreter der industriellen Sponsoren, insbesondere der Monitore. Die wertvolle Arbeit der Studienassistenten wird deshalb auch besonders von der Industrie und den Auftragsforschungsinstituten geschätzt. Pharmakovigilanz Die EU-Direktive von 2001 und ihre in der 12. Arzneimittelgesetz- (AMG-)Novelle sowie der GCP-Verordnung umgesetzten Vorgaben [6, 7, 8] haben dazu geführt, dass in vielen Koordinierungszentren der Bereich Pharmakovigilanz aufgebaut wurde. Die verantwortlichen Mitarbeiter tragen 446 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

4 dafür Sorge, dass in klinischen Prüfungen mit nichtkommerziellen Sponsoren die entsprechenden Anforderungen und Gesetze in Bezug auf die Arzneimittelsicherheit berücksichtigt werden. Das erlaubt, Sponsorverpflichtungen für die Universitäten beziehungsweise die Universitätskliniken zu erfüllen, etwa Bewertungs- und Meldeprozesse für Serious Adverse Events (SAE) und jährliche Sicherheitsberichte sowie die Gewährleistung der kontinuierlichen Sicherheitsüberwachung einer klinischen Prüfung. Innerhalb des KKS-Netzwerks, dem Zusammenschluss aller KKS, sind Pharmakovigilanz-Systeme verfügbar, die auch die elektronische Meldung sogenannter Suspected Unexpected Serious Adverse Reactions (SUSAR) erlauben. Somit sind die KKS in der Lage, die Vorgaben der europäischen Pharmakovigilanz Guidelines [9] zu erfüllen und ein effizientes SAE/SUSAR- und Jahresberichtswesen zu betreiben. Regulatorische Arbeiten Die oben genannten Regelwerke haben viele KKS veranlasst, Kompetenz und Strukturen aufzubauen für behördliche Genehmigungsverfahren und die Erstellung der dazugehörigen Unterlagen sowie für das umfangreiche Meldewesen und den Umgang mit Amendments. So können die KKS einerseits diese Aufgaben für ihre Universität als Sponsor übernehmen und die Kliniken dadurch bei nichtkommerziellen Studien entlasten. Andererseits können sie kleineren Firmen, zum Beispiel universitären Ausgründungen, die keine eigene Regulatory-Affairs-Abteilung haben, diese Leistung ebenfalls anbieten. Qualitätsmanagement Jedes Koordinierungszentrum unterhält ein Qualitätsmanagement- (QM-)System mit schriftlichen Standardarbeitsanweisungen (Standard Operating Procedures, SOPs) für die angebotenen Aufgaben. Eine Fachgruppe des KKS-Netzwerks erarbeitet gemeinsam sogenannte harmonisierte SOPs, die, wenn erforderlich, an die lokalen Gegebenheiten angepasst werden. Ehe eine Universität und ein KKS bei einer nicht kommerziellen Studie die Sponsorverantwortung (siehe unten) übernehmen, führen KKS oft interne Audits durch und überprüfen die Studienvorhaben auf Gesetzeskonformität und lückenlose Zuweisung von Verantwortlichkeiten. Schließlich informieren KKS den Klinikumsvorstand, die Führungsgremien und die Mitarbeiter des jeweiligen Universitätsklinikums über die Zielsetzung und die Notwendigkeit der verschiedenen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass diese bekannt sind, akzeptiert und umgesetzt werden. Kooperative Leistungen Koordinierungszentren sind mit vielen Einrichtungen ihrer Medizinischen Fakultät vernetzt und arbeiten mit diesen eng zusammen von der Administration (Drittmittelabteilungen, Rechtsabteilungen) bis zum Zentrallabor, was. Abb. 3 beispielhaft wiedergibt. An einigen KKS-Standorten, zum Beispiel in Heidelberg und Mainz, verfügen die Klinikumsapotheken über eine Herstellungserlaubnis nach 13 AMG für Prüfmedikation. Dies ist für nicht kommerzielle, insbesondere multizentrische klinische Prüfungen von großem Vorteil und fördert die enge Zusammenarbeit von KKS und Apotheke. Die Kooperation erleichtert, Aufgaben wie die Erstellung des pharmazeutischen Teils des Prüfpräparat-Dossiers sowie die Herstellung, Versendung und Vernichtung der Prüfmedikation zu bewältigen. Komplexe Studiendesigns und Methoden sowie nichtinterventionelle Studien werden in Kooperation mit den biometrischen Instituten angeboten. So lässt sich an der Universität bereits vorhandene Kompetenz optimal nutzen, um eine hohe wissenschaftliche Qualität der Studien zu gewährleisten. Die Leistungen und die Profilierung der fachgebietsspezifischen Studienkliniken werden von den KKS individuell und bedarfsgerecht unterstützt, zum Beispiel durch Studienassistenz, bei der Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems und bei der Vorbereitung von Audits oder einer Inspektion sowie bei der Fortbildung der Studienzentrumsmitarbeiter, bei der Patienten- und Zentrenrekrutierung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Vertragsgestaltung. Großes Fortbildungsangebot Da alle Personen, die Studien planen und an ihnen mitarbeiten, Kenntnisse über Prinzipien und Methoden klinischer Forschung erwerben müssen, haben die Koordinierungszentren breite Fortbildungsangebote geschaffen. Um dem individuellen Ausbildungs- und Fortbildungsbedarf zu entsprechen, bieten alle KKS Kurse zu Methoden und Prinzipien sowie zu rechtlichen und praktischen Aspekten klinischer Studien an, die den im KKS- Netzwerk entwickelten Curricula entsprechen. Sie werden zusätzlich von den lokalen Ärztekammern zertifiziert. Einige KKS bieten zudem Kurse für spezielle Prüfergruppen an, zum Beispiel für Onkologen, Pädiater, Chirurgen, Zahnärzte, Kieferchirurgen oder auch für Studienleiter. Manche KKS veranstalten an ihren Universitäten abendliche Fortbildungsreihen zu aktuellen Themen klinischer Studien, führen Wahlveranstaltungen zu Themen klinischer Forschung für Medizinstudenten durch und sind an den Masterstudiengängen ihrer Universität beteiligt. Die KKS Freiburg und Mainz verfügen zudem über eine Weiterbildungsberechtigung im Fachgebiet Klinische Pharmakologie. Die Kurse und Seminare sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Universitätskliniken und den KKS, aber auch zwischen Industrie und KKS. Sie werden an vielen Standorten in Kooperation mit klinischen Wissenschaftlern, den biometrischen Instituten, der Ethikkommission, den Apotheken und den Juristen der Verwaltung sowie mit Experten der Industrie durchgeführt. Die Fortbildungsleistungen der KKS sind von hohem Interesse sowohl für kommerzielle als auch nichtkommerzielle Studien und werden als Qualifizierungsmaßnahme für Studienmitarbeiter von Förderern, Industrie und Auftragsforschungsinstituten gleichermaßen geschätzt. Die im Juni 2008 vom Arbeitskreis der Medizinischen Ethikkommissionen diskutierten Anforderungen an die Prüfarztausbildung [10, 11, 12] werden bei entsprechender Beschlussfassung in zukünftigen Kursen berücksichtigt werden. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

5 Universität Medizinische Fakultät/Universitätsklinikum KKS Administration / Finanzen Personal Informationstechnologie [IT] Qualitätsmanagement [QM] Projektmanagement/ Studienkoordination Regulatorische Arbeiten Biometrie Pharmakovigilanz Aus-, Fort- und Weiterbildung Monitoring Studienassistenz Datenmanagement/ Randomisierung/Kodierung Abb. 2 9 Einbindung und Organisation eines KKS Lehrkrankenhäuser Universität/Med. Fakultät/Universitätsklinikum Kliniken/Studienkliniken Studiengruppen Rechts-/ Vertragsabteilung Ethik- Kommission CHIR-Net Apotheke KKS Dezernat Forschung KKS-Netzwerk PAED-Net Zentrallabor Pharmakologie Phase-I-Einheit Biometrie Pathologie Kompetenznetze in der Medizin Industrie CROs Praxisnetze Abb. 3 9 Vernetzung eines KKS Umsetzung der Sponsorverantwortung in nichtkommerziellen Studien In den auf die EU-Direktive 2001/20 folgenden gesetzlichen Regelwerken in Deutschland wurde erstmals der Begriff des Sponsors aus der ICH- (International Conference on Harmonisation- )GCP übernommen, und dessen Rechte und Pflichten wurden gesetzlich festgelegt. Auch für nichtkommerzielle klinische Prüfungen muss ein Sponsor benannt werden, der für die gesamte klinische Prüfung verantwortlich ist. Angesichts der mannigfaltigen Pflichten und Aufgaben wäre es für den einzelnen Prüfarzt äußerst schwierig bis unmöglich, alle Sponsorpflichten zu erfüllen. Deshalb war es den Universitäten, die über eine Einrichtung wie ein KKS verfügen, möglich, Sponsorverantwortung zu übernehmen, vorausgesetzt, Kompetenz und Finanzierung für die konkreten Aufgaben sind sichergestellt. Meist werden dann den KKS die nicht klinischen Sponsoraufgaben übertragen und schriftlich innerhalb der Universität geregelt. Um sicherzugehen, dass sämtliche Aufgaben nach den gesetzlichen Regeln durchgeführt werden, haben einige KKS die wichtigsten Funktionen wie Pharmakovigilanz, Monitoring, Datenmanagement und das dazugehörige Daten-Management-System durch unabhängige externe Auditoren prüfen lassen. Bei multinationalen, nichtkommerziellen Studien, in denen eine deutsche Universität der Sponsor ist, werden im jeweiligen Land nationale Koordinatoren als Delegierte des Sponsors benannt. Ihnen wird die Verantwortung für die Erfüllung der lokalen gesetzlichen Verpflichtungen übertragen. Breites Studienspektrum Die Mehrzahl der Projekte, die aktuell unterstützt werden, sind Arzneimittelstudien der Phasen I IV (70%). Hinzu kommen zunehmend Medizinproduktestudien (14%) und prospektive Studien zu anderen Interventionen, zum Beispiel zu psychotherapeutischen oder chirurgischen Verfahren. Schließlich unterstützen KKS auch nichtinterventionelle Studien, zum Beispiel Beobachtungsstudien und epidemiologische Studien. Eine Vielzahl von nichtkommerziellen Studien ist von Wissenschaftlern, Studienund Forschergruppen oder Kompetenznetzen initiiert, die entweder eine Teil-Finanzierung durch die Industrie erhalten oder von BMBF, der DFG, der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe oder den Universitäten selbst finanziert werden. 90% der Studien sind mul- 448 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

6 Biometrische Institute Biometrie/Epidemiologie Informatik Operatives Studienmanagement Zusammenführung von Studienkompetenz in einer Struktur Aus-, Fort-und Weiterbildung Förderanträge Regionale Studien-Netzwerke Studienkliniken/ Klinische Studienzentren eines Universitätsklinikums Klinikumsapotheke Zentrallabor Lehrkrankenhäuser Praxen Abb. 4 7 Konzept der klinischen Studienzentren Organ-Zentren tizentrische Studien, einige davon multinational. Die Studien verteilen sich auf alle klinischen Fachgebiete, die an einem Universitätsklinikum repräsentiert sind. Studien aus der Onkologie/Immunologie und zu Herz-Kreislauf- und ZNS-Erkrankungen machen dabei den größten Anteil aus. Studien zu wissenschaftlichen Schwerpunkten der jeweiligen Fakultät werden mit Priorität unterstützt, und es werden dafür gegebenenfalls fakultäre KKS-Mittel eingesetzt. Viele KKS unterstützen zudem Studienförderanträge, Studienmitteleinwerbungen bei der Industrie und Vertragsabwicklungen von Studiengruppen, Kompetenznetzen oder von klinischen Wissenschaftlern aus Universitäten, die über keine zentrale Studien-Infrastruktur verfügen. Pädiatrische und chirurgische Studien Da pädiatrische und chirurgische Studien spezifischen Anforderungen unterliegen und besondere Kenntnisse erfordern, ermöglichten zwei BMBF-Ausschreibungen die Errichtung eines pädiatrischen und eines chirurgischen Netzwerks (PAED-Net, CHIR-Net) mit einer Koordinierungszentrale in Mainz beziehungsweise Heidelberg. Nach kompetitiver Antragstellung wurden die Standorte Freiburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, Mainz und Münster für den Aufbau pädiatrischer Studienzentren (sogenannte PAED-Module der KKS) ausgewählt. Alle PAED-Module sind an Universitäten mit KKS lokalisiert, weil die Infrastruktur und Kompetenz eines KKS den pädiatrischen Arzneimittelstudien zur Verfügung stehen soll. Die PAED-Module werden nicht nur von den KKS unterstützt, sondern auch von den vielen klinisch-wissenschaftlichen Spezialisten der jeweiligen Kinderklinik. Hier hat sich eine höchst erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt, die auch den zusätzlichen Beratungsbedarf bei der Planung von Studien auffangen konnte, der durch die Europäische Kinderarzneimittelverordnung [13] entstand. Dabei geht es insbesondere um die Epidemiologie der Zielerkrankung, die Standardtherapie, die auszuwählenden Endpunkte, die Studientherapiedauer und die ethischen Aspekte. Der Bedarf an prospektiven chirurgischen Studien und die besonderen Herausforderungen beim Design und der Durchführung dieser Studien führten zur Förderung des CHIR-Net. Zu diesem gehören nicht nur Zentren an bereits etablierten KKS-Standorten (Berlin, Heidelberg, Köln-Merheim, Mainz), sondern auch an der TU München und der Universität Lübeck/Kiel. Neben der Struktur werden durch das BMBF/DFG-Studienförderungsprogramm auch Studien gefördert, zum Beispiel in der Allgemein- und Unfallchirurgie. Mit klinischen Studien in der Chirurgie befasst sich der Beitrag von C. Seiler in dieser Ausgabe des Bundesgesundheitsblattes. Klinisch-pharmakologische Studien Frühe Arzneimittelstudien und Studien mit Biologika sind klinisch-wissenschaftlich besonders anspruchsvoll und erfordern speziell ausgestattete Studieneinheiten, die die Anforderungen der EMEA- Guideline First-In-Human Clinical Trials aus dem Jahre 2007 erfüllen [14]. Erste klinisch-pharmakologische Studien am Menschen dienen nicht nur dazu, Hinweise auf die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Arzneimittel zu erlangen. Solche Studien zeigen auch, ob sich Ergebnisse aus der Grundlagenforschung und tierexperimentellen Forschung auf den Menschen übertragen lassen (translationale Forschung). Das macht sie besonders wichtig und methodisch anspruchsvoll. Auch diese Studien werden durch die KKS unterstützt, zum Teil in speziellen PhaseI/ IIa-Studieneinrichtungen. Für biotechnologische Firmen ist die Möglichkeit, ihre Produkte mit universitärem Know-how und dem Zugang zu allen notwendigen medizinisch-wissenschaftlichen Experten in ersten Studien klinisch prüfen zu können, sehr attraktiv. Entwicklung und Ausblick Die zunehmenden Ansprüche an eine patientenorientierte Forschung und der Bedarf an qualitativ hochwertigen Studien machen es erforderlich, dass es an Universitäten eine kompetente und leistungsfähige Institution wie ein KKS gibt, die sich auf die nichtklinischen Anforderungen konzentrieren sowie die methodischen Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

7 und regulatorischen Entwicklungen verfolgen kann. Nichtkommerzielle klinische Prüfungen können ohne Beteiligung professioneller Institutionen wie einem KKS kaum mehr durchgeführt werden. Für Begutachtungen und Bewilligungen von Studienförderungen ist die Einbeziehung eines KKS meist Voraussetzung. Universitäten wären ohne ein KKS zudem kaum in der Lage, die Sponsorverantwortung zu übernehmen. Die Kooperation und Vernetzung zwischen Kliniken und KKS werden gestärkt und in ihrer Notwendigkeit durch die BMBF-Förderinitiative Klinische Studienzentren bestätigt, die seit Mai 2007 die Universitäten Hannover, Köln, Leipzig, Mainz, München (TU) und Münster fördert. Die Antragstellung erfolgte an vielen Universitäten unter Federführung des jeweiligen KKS. Vier der KKS-Standorte wurden zur Förderung ausgewählt. Diese neu geförderten Studienzentren führen die Funktionen eines KKS mit den Studienaktivitäten der Kliniken, der biometrischen Institute, der Apotheke und dem Zentrallabor in einer Organisationsform zusammen und bündeln so die am Standort vorhandene, fachübergreifende Studienkompetenz unter einem Dach. Mit der Förderung und Etablierung solcher Strukturen soll eine weitere Verbesserung von Ausbildung und multizentrischen klinischen Studien nach internationalen Standards erreicht werden. Eine beispielhafte Darstellung der Struktur zeigt. Abb. 4. Zu den wichtigen Aufgaben dieser Zentren gehören auch die Weiterentwicklung bestehender und der Aufbau neuer Studienkliniken sowie die Bildung regionaler Studiennetzwerke. Der Bedarf an innovativer klinischer Forschung in Deutschland ist unvermindert hoch [15, 16, 17, 18]. Dies hat sicher dazu beigetragen, dass die Bundesregierung die Pharma-Initiative für Deutschland und den Aktionsplan Medizintechnik [19, 20] ins Leben gerufen hat. Auch bauen Universitäten und nicht akademische Kliniken zunehmend KKSähnliche Strukturen zur Unterstützung von Studien auf, mit großem Engagement und erheblichen Eigenmitteln. Die Anforderungen an klinische Studien steigen, und es entstehen neue nationale sowie europäische Förderprogramme im Bereich der klinischen Forschung, etwa Kompetenznetze, European Clinical Research Infrastructures (ECRIN), Integrierte Forschungs- und Behandlungszentren, Innovative Medicines Initiative und Nationale Tumorzentren. Auch deshalb werden die KKS weiterhin einen hohen Stellenwert haben. Für den zukünftigen Erfolg werden eine Verstärkung der studienund forschungsbezogenen Ausbildung sowie die Einbeziehung von Krankenhäusern, Praxen und speziellen organ- bzw. krankheitsspezifischen Zentren unverzichtbar sein. Diese und andere Entwicklungen werden zu mehr Qualität und Akzeptanz einer patientenorientierten Forschung führen und damit langfristig zu einer besseren Versorgung der Patienten. Korrespondenzadresse Dr. M. Seibert-Grafe Interdisziplinäres Zentrum Klinische Studien (IZKS), Johannes Gutenberg-Universität Mainz Langenbeckstraße 2, Mainz Literatur 1. Harbour R, Miller J (2001) A new system for grading recommendations in evidence based guidelines. BMJ 323: Verfügbar unter: bmj.com/cgi/content/full/323/7308/ Phillips B, Ball C, Sackett D et al (2001) Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence. Verfügbar unter: 3. Deutsche Forschungsgemeinschaft (1999) Klinische Forschung Denkschrift. Verfügbar unter: stellungnahmen/archiv/denkschrift_klinische forschung.html 4. Boston Consulting Group (2001) Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Standort für Arzneimittelforschung. BCG-Broschüre 5. Dichgans J (2003) Der Kommentar: Stimulation für die klinische Forschung. Forschung Nr 4: Directive 2001/20/EC of the European parliament and of the council of 4 April 2001 on the approximation of the laws, regulations and administrative provisions of the member states relating to the implementation of good clinical practice in the conduct of clinical trials on medicinal products for human use. Official Journal of the European Union : L 121/ Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz, AMG) geändert durch die 12. AMG-Novelle vom 30. Juli 2004 (BGBl. I S. 2031), in Kraft getreten am 6. August Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung, GCP-V) vom 9. August 2004 (BGBl. I 2004: 2081) 9. ENTR/CT 3 (Revision 2, April 2006), Detailed guidance on the collection, verification and presentation of adverse reaction reports arising from clinical trials on medicinal products for human use. Verfügbar unter: pharmaceuticals/eudralex/vol-10/21_susar_rev2_ 2006_04_11.pdf 10. Protokoll der 9. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland am 13. und 14. Juni 2008 in Berlin, Bundesärztekammer. Verfügbar unter: Arbeitskreis medizinischer Ethik-Kommissionen (2008) Schulung für Prüfärzte in der Diskussion. Dtsch Ärztebl 105(28 29): Grass G, Maier-Lenz H, Haerting J, Otte A (2008) Ethik-Kommission: Aus Erfahrung. Dtsch Ärztebl 105(43):A 2271 A Regulation (EC) No 1901/2006 of the European parliament and of the council of 12 December 2006 on medicinal products for paediatric use. Official Journal of the European Union : L 378/ Guideline on strategies to identify and mitigate risks for First-In-Human clinical trials with investigational medicinal products Doc. Ref. EMEA/CHMP/SWP/28367/ Berger S, Heuschmann PU, Hense H-W, Keil U (2006) Patientenorientierte Forschung: Universitätskliniken brauchen neue Strukturen. Dtsch Ärztebl 103(38):A 2449 A Deutsche Forschungsgemeinschaft und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2006) Empfehlungen für die Durchführung nichtkommerzieller Studien an Universitätskliniken. Verfügbar unter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005) Patientennahe Forschung in Deutschland stärken. Pressemitteilung. Verfügbar unter: Boldt J, Suttner S (2005) Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der klinischen Arzneimittel-Forschung in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 130: BMBF (2007) Die Pharma-Initiative für Deutschland. Verfügbar unter: de/10540.php 20. BMBF (o J) Aktionsplan Medizintechnik Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Verfügbar unter: pub/aktionsplan_medizintechnik.pdf 450 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin

Klinische Studien an der Charité. B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Klinische Studien an der Charité B. Wiedenmann Campus Virchow-Klinikum Charité Universitätsmedizin Berlin Ziele 1 Verbesserung der Qualität klinischer Studien Zulassungsstudien (company driven) Optimale

Mehr

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien

Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien Qualifikationsmöglichkeiten für Mitarbeiter in klinischen Studien MSc Clinical Research and Translational Medicine D A CH Symposium, Freiburg Dr. Wolf Oehrl, ZKS Leipzig Akademie 08.03.2016 Das Zentrum

Mehr

Investigator Initiated Trials

Investigator Initiated Trials Investigator Initiated Trials Die Universität in der Rolle des Sponsors nach AMG - Rechtliche Aspekte - Alexander May, LL.M. Seite 1 Überblick Rechtliche Rahmenbedingungen 12. AMG-Novelle Der Sponsor und

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien Das Gesamtkonzept für die Durchführung nicht-interventioneller Studien Software und Organisation aus einer Hand - Speziell zugeschnitten auf die Anforderungen einer nicht-interventionellen Studie. StudyARCHIVE

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (Medizinische Dokumentation - MD): Claudia Ose, Zentrum für Klinische Studien Essen Anke Schöler, Zentrum für Klinische Studien Leipzig Zertifikat Med. Dokumentation

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) 11.11.2015. IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS 11.11.2015 Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Interne Revision Ressourcen optimieren Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht! Wertetreiber Interne Revision Internationalisierung und Wettbewerbsdruck zwingen Unternehmen dazu, ihre

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe

Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien. PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe Aufgaben, Zielsetzung und Leistungsspektrum des Interdisziplinären Zentrums Klinische Studien der Universitätsmedizin Mainz PharmaForum 2009 Frankfurt Monika Seibert-Grafe Warum Strukturen für Klinische

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie Historisches Beispiel James Lind (1716-1794) entwickelte 1747 als britischer

Mehr

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII

BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII BASISWISSEN PHARMAKOVIGILANZ I - VII 24. Februar 17. März 14. April 5. Mai 2. Juni 23. Juni 2015 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen ( Wo steht das? ) Veränderungen und Konsequenzen ( Vom Stufenplanbeauftragten

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden

Heubeck Anbietervergleich. Den passenden Partner finden Heubeck Anbietervergleich Den passenden Partner finden Unterstützung bei der Auswahl Ihres Versicherungspartners Betriebliche Altersversorgung (bav) ist mit der Übernahme von Risiken verbunden: Renten

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung DLR-PT.de Folie 2 Web-Seminar BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung Dr. Isabell Hahn (DLR-PT) Dr. Alexander Grundmann (DLR-PT) 23. Februar 2016 DLR-PT.de

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Mit Sicherheit gut behandelt.

Mit Sicherheit gut behandelt. Mit Sicherheit gut behandelt. Eine Initiative zur Verbesserung von IT-Sicherheit und Datenschutz bei Ärzten und Psychotherapeuten. www.mit-sicherheit-gut-behandelt.de IT Sicherheit und Datenschutz bei

Mehr

Unser Leistungsspektrum

Unser Leistungsspektrum for automotive ics Personalservice Seit der Gründung des Unternehmens stellen wir unseren Kunden im Rahmen der Projektabwicklung Mitarbeiter zur Verfügung, die das Projekt auf Zeit vor Ort betreuen auf

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001

Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Norbert Sunderbrink Melanie Kintzel Mainz, 28. September 2010 Norbert Sunderbrink, Melanie Kintzel

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr