Physik in Heidelberg Informationen für mittlere und höhere Semester. Werner Aeschbach-Hertig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik in Heidelberg Informationen für mittlere und höhere Semester. Werner Aeschbach-Hertig"

Transkript

1 Physik in Heidelberg Informationen für mittlere und höhere Semester Werner Aeschbach-Hertig

2 Inhalt Für Bachelor, Diplom, Lehramt: Studienabschlüsse und Anforderungen Studienpläne, Möglichkeiten im "Endspurt" Möglichkeiten zur Mitarbeit in der Forschung Abschlussprüfungen und arbeiten Nur für Bachelor: Übergang zum Master

3 Allgemeines

4 Web Infoseiten heidelberg.de/studium/ Studienangelegenheiten LSF: Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Studienpläne, Prüfungsordnungen, Modulhandbücher,

5 Kursvorlesungen Bachelor: PEP5 (Kerne, Teilchen, Festkörper) Diplom: Ersatz durch Bachelor/Master Module Experimentalphysik Ex. Phys. IV (Atom und Molekülphysik) PEP4 Ex. Phys. V (Kern und Teilchenphysik) MKEP1 Ex. Phys. VI (Physik der kondensierten Materie) MKEP2 Theoretische Physik Theorie II (Elektrodynamik) PTP3 Theorie III (Quantenmechanik) PTP4 Theorie IV (Thermodynamik und Statistik) MKTP1

6 F Praktika heidelberg.de/einrichtungen/fp/ FP 1 Grundpraktikum Elektronik Grundpraktikum Vakuum Grundpraktikum Computer und Datenverarbeitung Grundpraktikum Messmethoden Szintillatoren Koinzidenzspektrometer Grundpraktikum Optik FP Seminar Teilnahme und 1 Referat Versuche 1 Referat

7 F Praktika heidelberg.de/einrichtungen/fp/ FP 2 Festkörperphysik Rasterkraftmikroskop, zweiter Schall, dielektrische Spektroskopie Spektroskopie Stoßionisation von Atomen, Elektronenspinresonanz, Zeemannspektroskopie, Kernresonanzspektroskopie Kern und Elementarteilchenphysik Lebensdauer von Myonen, Neutronen Umweltphysik Stratosphärische Spurenstoffe, Bodenphysik Optik Laserspektroskopie, magneto optische Falle, stellare CCD Photometrie, Wellenfrontanalyse Versuche 1 Referat

8 Seminare WS 09/10 Seminare für mittlere Semester Physik der Teilchendetektoren und Beschleuniger Moderne Experimente zu Quantenmechanik Entwicklung der Quantenphysik Ultrafast meets Ultracold: Exp. with short laser pulses and cold atoms Ausgew. Themen zur Astrobiologie und Astrobiophysik Experimentelle Methoden der Biopyhsik Seminar zu Biophysik und Biophysikal. Chemie Methods of Quantum Physics in Biology and Medicine Umweltphysik Theoretisch physikal. Seminar über Probleme der Mechanik Theoretisch physikal. Seminar über Probleme der Quantenmechanik Theoretisch physikal. Seminar über Probleme der Statistischen Mechanik siehe: lsf.uni heidelberg.de

9 Wahlpflicht Weiterführende Vorlesungen Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie Astrophysik Atom, Molekül und Quantenphysik Biophysik Computational Physics Elektronik Kern und Teilchenphysik Medizinische Physik Physikalische Grundlagen bildgebender Verfahren Physik der kondensierten Materie Quantenfeldtheorie Umweltphysik Andere Gebiete siehe: lsf.uni heidelberg.de

10 Sonstige Angebote Weiterführende Veranstaltungen/Seminare Journal Clubs Institutskolloquien Werkstatt Seminare Oberseminare siehe: lsf.uni heidelberg.de

11 Nebenfächer 1. Astronomie 2. Biologie 3. Chemie 4. Geowissenschaften 5. Informatik 6. Mathematik 7. Philosophie 8. Physiologie 9. Wirtschaftswissenschaften Ansprechpartner sind die Dekanate und Studiendekane der jeweiligen Fakultät bzw. Dozenten der einzelnen Fächer Sie können ein anderes Nebenfach beim Prüfungsausschuß beantragen Diplom: Nebenfach Astronomie nicht wählbar, falls Astrophysik Wahlfach physikalischer Richtung Anmeldung Nebenfach im Prüfungssekretariat

12 Miniforschung Im Bachelor: Projektpraktika Miniforschung trotzdem weiterhin möglich für Diplomstudierende und auch Bachelor Infos: Datenbank für Studienarbeiten Webseiten der Arbeitsgruppen Direkt Kontakt mit Dozenten etc. aufnehmen

13 Studienarbeiten Info Online Datenbank

14 Auslandsstudium ERASMUS Programm: Studentenaustausch zwischen europäischen Universitäten im Rahmen des ERASMUS/SOCRATES Programms Prof. Dr. Fred Hamprecht Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen Tel , Sprechstunde: s. Homepage e mail: fred.hamprecht@iwr.uni heidelberg.de Dr. Alexander Ostrowski Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie Tel , Sprechstunde: Mo Fr Uhr e mail: dekanat@physik.uni heidelberg.de Akad. Auslandsamt, DAAD Empfehlung für BA: 5. Semester Empfehlung für Dipl.: Zw. Vordipl. und 7. Sem. Universität Helsinki Universität Grenoble Universität Paris Sud XI Universität Tor Vergata Rom Universität Turin Universität Uetrecht Universität Bergen Universität Krakau Polytechnische Universität Bukarest Technische Universität Stockholm Universität Umea Universität Uppsala Universität Barcelona Universität Mardrid Universität de Santiago de Compostella Universität Budapest Imperial College London University College London University of Manchester University of Manchester

15 HiWis gesucht Aus Studiengebühren finanzierte Tutorenjobs: 35 Stunden/Monat Übungen und Praktika Voraussetzung: Motivation, Engagement, gute Noten, Vordiplom Kontakt: Dr. Bayer, 6335 [frühzeitig bewerben!]

16 Bachelor/Master

17 Bachelor Abschluss Voraussetzungen: Studienleistungen im Umfang von 180 Leistungspunkten entsprechend dem Katalog von Pflicht, Wahlpflicht und Wahlmodulen im Studienfach Physik erfolgreich abgeschlossene Bachelor Arbeit Benotung: Für die Gesamtnote der Bachelor Prüfung werden die Noten der einzelnen benoteten Module und der Bachelor Arbeit entsprechend ihren Leistungspunkten gewichtet. geplant: Einführung von 2 Streichresultaten

18 Aufbau des Studiums Pflichtmodule Fachübergreifende Kompetenzen Wahlpflichtmodule Physik Wahlmodule Theoretische Physik I IV 32 KP Exp. Fragen Physik I der V Anerkennung: 35 KP AP I + II 13 KP FP I + II 11 KP Seminar 2 KP Mathematik (3 Kurse) 24 KP Bachelorarbeit 12 KP 129 KP Prof. Herrmann/Prüfungsausschuss Sprechstunde Di 11:30 im Prüfungssekretariat Schlüsselkompetenzen Fachbezogene & berufsbezogene Zusatzqualifikation Frei wählbare Physikveranstaltungen Empfohlen: eine weitere Kursvorlesung Freie Wahlmöglichkeit Vertiefung Physik oder anderes Fach KP Wahlpflicht entfällt bei der Wahl des Vertiefungsfachs Informatik 14 KP KP 17

19 Grundkurse Studienblock 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Pflichtmodule (Grundkurse) PEP1 7 PTP1 8 PEP2 7 PTP2 8 PAP1 6 PEP3 7 PTP3 8 PEP4 7 PTP4 8 PAP2 7 PEP5 7 PFP1 4 PSEM 2 BA 12 PFP2 7 Wahlpflicht Mathematik PMA1 8 PMP2 8 oder PMA2 8 PMP3 8 oder PMA3 8 Übergreifende Kompetenzen Vorkurs 3 Basiskurs 4 Präsentation UKS2 1 Summe LP Noch verfügbare LP/CP PEP: Experimentalphysik PTP: Theoretische Physik PAP: Anfängerpraktikum PFP: Fortgeschrittenenpraktikum PM: Mathematik BA: Bachelorarbeit PSEM: Seminar

20 Modellstudienpläne Tabelle 17: Modellstudienplan Physik der Kondensierten Materie Studienblock 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Pflichtmodule (Grundkurse) PEP1 7 PTP1 8 PEP2 7 PTP2 8 PAP1 6 PEP1 7 PTP3 8 PEP4 7 PTP4 8 PAP2 7 PEP5 7 PFP1 4 PSEM 2 BA 12 PFP2 7 Wahlpflicht Mathematik Persönlichk. Schlüsselk. Berufsb. SK & Fachsp. ZQ Wahlbereich PMA1 8 PMP2 8 oder PMA2 8 PMP3 8 oder PMA3 8 UKS1 4 UKS2 1 UKV 3 UKBI1 1 UKEL1 7 UKMath2 8 MVCMP1 6 MVCMP2 6 WPProj 4 MKEP2 8 WPSem 2 Summe LP

21 Modellstudienpläne Tabelle 17: Modellstudienplan Technische Informatik (Vertiefungsfach Informatik) Studienblock 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Pflichtmodule (Grundkurse) PEP1 7 PTP1 8 PEP2 7 PTP2 8 PAP1 6 PEP1 7 PTP3 8 PEP4 7 PTP4 8 PAP2 7 PEP5 7 PFP1 4 PSEM 2 BA 12 PFP2 7 Wahlpflicht Mathematik Persönlichk. Schlüsselk. Berufsb. SK & Fachsp. ZQ Wahlbereich PMA1 8 PMP2 8 oder PMA2 8 PMP3 8 oder PMA3 8 UKS1 4 UKS2 1 UKV 3 UKBI1 1 UKInf1 7 UKBI2 1 UKInf2 7 UKInf3 1 UKBEng 1 MWInf2 8 oder MWInf3 8 MWInf6 4 WPProj 6 MWInf5 4 Summe LP

22 Modellstudienpläne Tabelle 17: Modellstudienplan Teilchenphysik (theoretisch) Studienblock 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Pflichtmodule (Grundkurse) PEP1 7 PTP1 8 PEP2 7 PTP2 8 PAP1 6 PEP1 7 PTP3 8 PEP4 7 PTP4 8 PAP2 7 PEP5 7 PFP1 4 PSEM 2 BA 12 PFP2 7 Wahlpflicht Mathematik Persönlichk. Schlüsselk. Berufsb. SK & Fachsp. ZQ Wahlbereich PMA1 8 PMP2 8 oder PMA2 8 PMP3 8 oder PMA3 8 UKS1 4 UKS2 1 UKV 3 UKBI1 1 UKBI2 1 UKBEng 1 WPSpez 3 WPSem 2 UKMath2 8 MKTP1 8 UKMath1 8 MWTheo1 8 WPSpez 3 Summe LP

23 Projektpraktika Was ist das? Kleine selbstständige Forschungsarbeit in Arbeitsgruppe Leicht formalisierte Form der Miniforschung Formales: Möglich ab 4. Semester (auch Ferien zw. 3. und 4. Sem.) Umfang 4 12 CP = ca. 3 8 Wochen fulltime Thema und Umfang frei mit Dozenten vereinbar Grundsätzlich unbenotet Kann mit Bachelorarbeit verknüpft werden

24 Bachelorarbeit Voraussetzung und Formales: Studienleistung von insgesamt mindestens 142 LP Anmeldeformulare im Prüfungssekretariat Bearbeitungszeit: 12 Wochen (ausnahmsweise + 2 Wochen) Deutsche oder englische Sprache geplant: Einführung eines Abschlusskolloquiums Auswahl eines Themas: Online Datenbank mit Ausschreibungen von Themen! Direkte Anfrage bei Dozenten Das Thema der Bachelor Arbeit wird im Einvernehmen mit dem Prüfling vom Betreuer der Arbeit festgelegt

25 Zulassung zum Master Voraussetzungen: Bachelor mit Note 2,9 oder besser (ab 1,8 prüfungsfrei) Ausreichende Englischkenntnisse [Cambridge Cert., TOEFL, studienbegleitende Leistungen: UKBEng] Auswahlverfahren: Bewerbung Papierform (s. oben) Auswahlprüfung (max. 5 P.) [Kenntnisse, Motivation, etc.] geplant: mögliche Wertung des Bachelor Abschlusskolloquiums

26 Diplom

27 Studienabschlüsse Diplom im Fach Physik Diplom im Fach Physik mit Vertiefungsfach Informatik und Zusatz Zertifikat Informatik Diplom im Fach Physik mit Vertiefungsfach Biophysik und Zusatz Zertifikat Biophysik

28 Vertiefungsfächer Anmeldung im Prüfungssekretariat! Informatik Biophysik 5. Sem.: Informatik I 6. Sem.: Computational Physics od. Elektronik Informatik II 7. Sem.: Informatikpraktikum Informatik III 8. Sem.: Informatik IV Informatik V Projektpraktikum Informatik 9. Sem.: Diplomarbeit (informatikbezogen) Wahlvorlesung Informatik 5. Sem.: Biologie III Praktikum Mikrobiologie 6. Sem.: Grundkurs Biophysik 7. Sem.: Seminar über Biophysik Einführung allg. Chemie Seminar Biologie 8. Sem.: Anorganisches Praktikum 2 Wahlpflichtvorlesungen Biophysik 9. Sem.: Diplomarbeit (biophysikalisch) Wahlvorlesung Biophysik Ansprechpartner: Kebschull (Lindenstruth) Ansprechpartner: Hausmann (Cremer) 50 SWS Zusatz Zertifikat

29 Zulassung: Diplomprüfung Offizielle Regelung: Prüfungsordnung Experimentalphysik: Schein zu den physikalischen Fortgeschrittenenpraktika I und II ein Schein zu den Übungen zu den Kursvorlesungen Physik IV bis VI Theoretische Physik: Schein zu den Übungen zur Kursvorlesung Quantenmechanik (Theorie III) ein weiterer Schein aus den Übungen zur Theoretischen Physik II oder IV Einen weiteren Übungsschein, wahlweise aus Experimentalphysik (Gruppenunterricht zur Physik IV bis VI) oder aus der theoretischen Physik (Gruppenunterricht zur Theorie II oder IV) Einen Seminarschein zu einem Seminar für mittlere Semester Nebenfach: Schein zu Übungen oder Praktika für Fächer, die bereits Gegenstand der Diplom Vorprüfung waren, oder 2 3 Scheine zu Übungen, Praktika, Seminaren oder Exkursionen für die übrigen zugelassenen Nebenfächer; bei der Wahl eines dieser Nebenfächer entfällt der Schein nach Punkt 3.

30 Diplomprüfung Prüfungsleistungen: Mündliche Fachprüfungen 1. Experimentalphysik 2. Theoretische Physik 3. Wahlfach physikalischer Richtung 4. Nebenfach Diplomarbeit Offizielle Regelung: Prüfungsordnung Die mündlichen Fachprüfungen beginnen spätestens zwei Monate nach der Zulassung zur Diplomprüfung. Die Fachprüfung im Wahlfach physikalischer Richtung oder im Nebenfach kann als zweiter Prüfungsabschnitt im Anschluß an die Diplomarbeit absolviert werden. Anmeldung und Beginn der Diplomarbeit müssen spätestens innerhalb von drei Monaten nach erfolgreichem Abschluß der vier bzw. der drei Fachprüfungen des 1. Prüfungsabschnittes erfolgen.

31 Themengebiete Diplomarbeit Diplomarbeitsthemen (2006 & 2007)

32 PIzzA Night PIzzA: Physik Institute zeigen zukünftige Arbeiten Zeit: Montags 18:15 Uhr Ort: Fakultätssaal Albert Überle Str. 3 5 Information zu Diplomarbeitsthemen Personenzahl: 35 Zielgruppe: 7. & 8. Semester Kontakt: Dr. Sebastian Bachmann

33 Fristen Diplomprüfungsfristen Die mündlichen Fachprüfungen sind bis zum Ende des 8. Semesters abzulegen. Mündliche Fachprüfungen, die später abgelegt werden, sind als Blockprüfung innerhalb eines Zeitraumes von vier Wochen abzulegen. Freiversuch Fachprüfungen der Diplomprüfung, die nach ununterbrochenem Fachstudium vor Ende des 8. Semesters erstmals abgelegt und nicht bestanden sind, gelten auf vorherigen Antrag im Prüfungssekretariat als nicht unternommen.

34 Lehramt

35 Zulassung: Staatsexamensprüfung Offizielle Regelung: Staatsprüfungsordnung Experimentalphysik: Schein zu den physikalischen Fortgeschrittenenpraktikum für Lehrer ein Schein aus den Übungen zu den Kursvorlesungen Physik IV bis VI Theoretische Physik: ein Schein aus den Übungen zur Theoretischen Physik II bis IV vorzugsweise aus Theorie III (Quantenmechanik) Einen Seminarschein zu einem Seminar für mittlere Semester Schein zu fachdidaktischen Übungen Schein zum Seminar über Demonstrationsversuche zwei Mathematikscheine Lehrveranstaltungen im pädagogischen und im ethisch philosophischen Bereich

36 Staatsexamensprüfung Mündliche Prüfung: Dauer: 60 bis 75 Minuten Inhalt: Diplomarbeit 1. Experimentalphysik IV VI (Exp. I bis III werden vorausgesetzt) 2. Anfängerpraktika, Fortgeschrittenpraktikum 3. Theoretische Physik I IV Offizielle Regelung: Staatsprüfungsordnung 4. Weiteres Prüfungsgebiet (z.b. Umweltphysik, Astrophysik...) Zuständig für Zulassung, Anmeldung und Durchführung Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle Karlsruhe Postfach Karlsruhe Tel. 0721/

37 Viel Erfolg!

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung

Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung Anerkennung der Pflichtmodule beim Wechsel in die neue Studienordnung Allen Physikstudenten, die sich im Sommersemester 2012 laut Studiengangsplan im 5. Semester befinden, wird empfohlen, sich auf die

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Physikstudium in Heidelberg. Begrüßung Studienanfänger WS 09/10 Werner Aeschbach Hertig / Studiendekan

Physikstudium in Heidelberg. Begrüßung Studienanfänger WS 09/10 Werner Aeschbach Hertig / Studiendekan Physikstudium in Heidelberg Begrüßung Studienanfänger WS 09/10 Werner Aeschbach Hertig / Studiendekan Inhalt Kurze Einführung zur Physik in Heidelberg Informationsquellen zum Studium Spezifische Informationen

Mehr

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung 1.1. Fachprüfungen Einzelne Fachprüfungen erfordern Fachprüfungsvorleistungen. Näheres ist den Erläuterungen zu entnehmen.

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Michael Kobel Studiendekan Physik 5.Januar 2012 Neues

Mehr

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie

JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Studienordnung. Physik

Studienordnung. Physik Studienordnung für das Bachelorstudium der Physik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Universität Berlin vom 17. Mai 2006 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang CHEMIE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Biologie/ hat gemäß 44 Absatz 1 in der 86. Sitzung vom

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje

Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Begrüßung der Master-Studierenden im Wintersemester 2010/2011 Susanne Robra-Bissantz, Thorsten Goje Willkommen Herzlich Willkommen an

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik

Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik Beschlossen am 18. Mai 2005 in Bad Honnef Die Ausbildung zum Diplomphysiker an den Universitäten

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-62.pdf)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Physik an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 12. Juli 1994

Studienordnung für den Diplomstudiengang Physik an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 12. Juli 1994 Studienordnung für den Diplomstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 12. Juli 1994 Auf Grund von 25 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (SHG) vom 4. August

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2012

Lehrveranstaltungen SS 2012 Lehrveranstaltungen SS 2012 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Modul: Grundlagen der Technischen Informatik (Informatik II) Creditpoints: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale.

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Prüfungsordnung Chemie- und Umwelttechnik-Bachelor)

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Bachelor of Science. Physik. Allgemeine Physik, Biologische Physik, Technische Physik, Umweltphysik

Bachelor of Science. Physik. Allgemeine Physik, Biologische Physik, Technische Physik, Umweltphysik Bachelor of Science Physik Allgemeine Physik, Biologische Physik, Technische Physik, Umweltphysik hin zur Organisation ganzer Organismen, sind ohne Beiträge der Physik nicht zu verstehen. Im Schwerpunkt

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Bachelor-Master-Tag 2014

Bachelor-Master-Tag 2014 Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12.

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Juni 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische Grade, Profiltyp

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten 1. KREDITPUNKTE (CPs) Für bestandene Praktika (=Studienleistungen) und benotete Semesterabschlussprüfungen

Mehr

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI) Nr. 02/205 vom 04.02.205 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medizinisches Informationsmanagement (MMI) mit dem Abschluss Master of Arts in der Fakultät III - Medien, Information

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 7. Juni 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 51, S. 533 534) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI) Gliederung 1. Begrüßung und Vorstellung AG PEK 2. Fachbereich 13 3. Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc. UI) Ziele des Masterstudiums

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester Inhalte Prüfungsleistungen im 5. Semester Prüfungsleistungen im 6. Semester Studienverlaufsplan

Mehr