Veränderungen zur vorherigen Norm
|
|
- Lorenz Giese
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Veränderungen zur vorherigen Norm
2 Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe DIN EN ISO 9001: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen DIN EN ISO 9004: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Leitfaden zur Leistungs-verbesserung ISO 9000: 2000 ersetzt ISO 8402:1994 und ISO : 1994 ISO 9001: 2000 ersetzt ISO 9001: 1994, ISO 9002: 1994, ISO 9003: 1994 ISO 9004: 2000 ersetzt ISO : 1994 und einige weitere Normen der ISO 9000 Familie
3 Was ist neu? Festlegung der Begriffe in der Einstiegsnorm ISO 9000: 2000 Verwendung einer Terminologie die auch in Dienstleistungs- und Software-branchen verstanden wird Vereinheitlichung von ISO 9001 und ISO 9004 dahingehend, dass beide Normen ein konsistentes Paar darstellen Stärkere Ausrichtung auf Kundenzufriedenheit und kontinuierliche Verbesserung Reduzierung der Anzahl der Nachweismodelle Prozessorientierung Orientierung an anerkannten Grundsätzen
4 Was ist neu? (2) ISO 9000: 2000 neue Schlüsselbegriffe, z.b. In der Lieferkette: 1994-alt : Unterauftragnehmer Lieferant Kunde 2000-neu: Lieferant Organisation Kunde
5 Was ist neu? (3) Grundsätze des Qualitätsmanagement: Kundenorientierung (Erfüllung der Anforderungen, Erwartungen übertreffen, Kano-Modell) Führung (Schaffung eine internen Umfeldes für Personen zur Erreichung der Ziele) Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz (Lenkung von miteinander in Wechselwirkung stehender Prozesse) ständige Verbesserung sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung (Daten) Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen (Wertschöpfungsfähigkeit beider Seiten erhöhen)
6 Gültigkeiten, Fristen Die Gültigkeit der Zertifikate, die nach DIN EN ISO 9001: 1994 etc. ausgestellt werden, darf den 15. Dez nicht überschreiten Solange darf nach den alten Normen zertifiziert werden Nach Ablauf des genannten Termins darf es nur noch Normen nach ISO 9001: 2000 geben
7 Der Prozess Ein Prozess ist ein Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwandelt. DIN EN ISO 9000: 2000, Abschnitt Ein Produkt ist Ergebnis eines Prozesses DIN EN ISO 9000: 2000, Abschnitt 3.4.2
8 ISO 9004: 2000 Die Norm gibt Anleitungen für einen im Vergleich zu ISO 9001 erweiterten Bereich von Zielen eines QM-Systems, um die Gesamtleistung, Effizienz und Wirksamkeit einer Organisation ständig zu verbessern. Text der ISO 9001: 2000 ist in der ISO 9004: 2000 integriert. Neu insbesondere: Ein Leitfaden zur Selbstbewertung (selfassessment)
9 ISO 9004: 2000, Abschnitt 0.2 Modell eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems: Die Orientierung am Hauptwertschöpfungsprozess und an der Wechselwirkung der Prozesse wirken dem Denken in Abteilungen entgegen.
10 Was ist neu? (3) Elemente alt 1. Verantwortung der Leitung 2. Qualitätsmanagementsystem Elemente neu - Qualitätsmanagementsystem (Dokumentationsanforderungen, QM-Handbuch, Lenkung v. Dokumenten und Aufzeichnungen) 3. Vertragsprüfung 4. Designlenkung 5. Lenkung der Dokumente und Daten 6. Beschaffung 7. Lenkung der vom Kunden beigestellten Produkte 8. Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten 9. Prozesslenkung -Verantwortung der Leitung ( Kundenorientierung, Q.-Politik, Q.-Ziele, Beauftragter der obersten Leitung, Managementbewertung ) -Management der Ressourcen (Personelle Ressourcen, Schulung, Infrastruktur, Arbeitsumgebung...)
11 Was ist neu? (4) Elemente alt 10. Prüfungen 11. Prüfmittelüberwachung 12. Prüfstatus 13. Lenkung fehlerhafter Produkte Elemente neu -Produktrealisierung (Planung, Kommunikation mit dem Kunden, Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Dienstleistung, Erbringung, Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln...) 14. Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen 15. Handhabung, Lagerung, Verpackung und Versand 16. Lenkung von Qualitätsaufzeichnungen -Messung, Analyse, und Verbesserung (Kundenzufriedenheit, Internes Audit, Datenanalyse, Verbesserung,...) 17. Interne Qualitätsaudits 18. Schulung 19. Wertung 20. Statistische Methoden
12 Auszug aus der Norm Neue Anforderungen: Die Geschäftsleitung muss die Ermittlung der Kundenforderungen und die ständige Verbesserung sicherstellen. Die Geschäftsleitung muss messbare Qualitätsziele für alle Ebenen der Organisation festlegen. Die Eingaben und Ergebnisse der Managementbewertung sind konkretisiert. Forderungen an das Ressourcenmanagement sind erweitert, z.b. ist die Wirksamkeit von Schulungsmaßnahmen nachzuweisen. Umfang und Tiefe der Dokumentation wird flexibler gehandhabt.
13 Der Teufel steckt im Detail: Die Praxis Letztendlich muss jede Organisation die Norm Wort für Wort analysieren und die Auswirkung der Änderungen auf die eigene Organisation analysieren. z.b.: Weniger Dokumentation gefordert
14 Die Praxis a) Dokumentierte Verfahren (neu) / Verfahrensanweisungen (alt) werden nur noch in sechs Fällen gefordert: Lenkung von Dokumenten Lenkung von Aufzeichnungen Durchführung von internen Audits Lenkung fehlerhafter Produkte Korrekturmaßnahmen Vorbeugungsmaßnahmen Aufzeichnungen stellen einen besonderen Dokumententyp dar. Die Forderung das nur der Herausgeber der Dokumente diese ändern darf, entfällt ebenso wie der Zwang zur Änderungssammelliste.
15 Die Praxis (2) b) Dokumentierte Verfahren entfallen für z.b: alt neu 4.3 Vertragsprüfung 7.2 Kundenbezogene Prozesse 4.4 Designlenkung 7.3 Design und Entwicklung 4.6 Beschaffung 7.4 Beschaffung 4.7 Lenkung der von Kunden bereitgestellten Produkte 4.8 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Produkten 4.9 Prozesslenkung Eigentum des des Kunden Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit Lenkung der Produktion und der Dienstleistungserstellung
16 Die Praxis (3) Dass bedeutet nicht, dass die Organisation die Verfahren nicht dokumentieren sollte. Wenn es die Organisation als notwendig erachtet, müssen solche zusätzlichen Dokumente gemäß Abs gelenkt werden.
DIN EN ISO - Normensystem
1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008
ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer
DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:
Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008
von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000
Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung
Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000
VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Technische Universität München
Technische Universität München Lehrstuhl für Sport & Gesundheitsförderung Studiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften Dozent: Dr. Franz Schweiger Modul: Management im Gesundheitswesen I (Qualitätsmanagement)
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und
Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008
nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Zertifiziert nach DGRL 97/23/EG Schlauchprüfungen BG-RCI konform Herstellung von Qualitätsschlauchleitungen mit Hydraulik Schmitz GmbH - Seelbacher Weg 17-57072 www.schmitz.de
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
QM-HANDBUCH EURO- CONSULT. Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001 : 2000. Seit 1997 sind wir für Sie da
DIN EN ISO 9001 : 2000 Seit 1997 sind wir für Sie da EuroConsult GmbH D-86836 Graben Hochstraße 27 a Telefon: 08232-904850 Telefax: 08232-904851 E-Mail: info@euroconsult1.de Datum: 24.11.2003 Freigabe:
Die neue ISO 9001:2000
Vortrag zum Thema Die neue ISO 9001:2000 Inhalt ISO 9001 heute Begriffliche Änderungen Inhaltliche Änderungen ISO 9001 : 2000-12 Grundlegendes zur Dokumentation Zusammenfassung ISO 9001 heute 350.000 Organisationen
Wie geht es weiter mit der Einführung? 36 Wie wird dokumentiert? 37 Wie wird die Wirksamkeit nachgewiesen? 39
Inhalt Einleitung 7 Wofür ein QM-System? 10 Was ist bei der Einführung zu beachten? 13 Was beinhaltet die DIN EN ISO 9000-Familie? 13 Wie geht es los? 15 Welche Forderungen werden gestellt? 17 Was hat
Musterhandbuch Beratung
Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.
Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem
Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann
Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke
Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6
Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2
Managementbewertung Managementbewertung
Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen
Qualitäts- Management- Handbuch
Qualitäts- Management- Handbuch gem. DIN EN ISO 9001: 2000 Tel.: Fax: Email: Internet: Erstellt durch das Praxisteam Freigegeben durch die Praxisleitung Stand: nur zur Information unterliegt dem Änderungsdienst
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?
DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-
ISO 9001 und CMM im Vergleich
ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)
Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert
Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich
Qualitätsmanagement ISO 9001:2008
Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende
Definition Prozess. Kennzeichen eines Prozesses
Definition Prozess! Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten zur Erstellung einer Leistung oder Veränderung eines Objektes (Transformation)! definierter Anfang (Auslöser oder Input)! definiertes Ende
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 In der folgenden Tabelle sind die geänderten/ergänzten Texte der DIN EN ISO 9001:2008 den entsprechenden Texten der DIN
Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft?
1. Welcher Punkt ist / welche Punkte sind bei der Gestaltung des Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) vorteilhaft? a. Eine einfache Gliederung. b. Möglichst lange und ausführliche Texte. c. Verwendung grafischer
Die Normen ISO 9000 QS 9000 VDA 6.1. Malcolm- Baldrige-Award. European Quality Award EQA. Ludwig Erhard Preis
ISO 9000 Erstes einheitliches Regelwerk Zweck: Darlegung des QM-Systems einer Firma Besonderheit: Branchenneutral Nachteil: Spezifische Branchen nicht berücksichtigt (z.b. Autoindustrie) QS 9000 Von den
7a Das prozessorientierte Handbuch
7a Das prozessorientierte Handbuch Qualitätspolitik Hinweis: Die erstmalige Erstellung des Handbuchs und die Einrichtung des QM-Systems müssen Hand in Hand gehen. Es ist deshalb ratsam, auch das Kapitel
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
Die Neue Revision der ISO 9001:2015
Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at
ISO 9004:2009 Nachhaltiger Erfolg
1 Nachhaltiger Erfolg - "Weiß ich nach der Bewertung eigentlich noch, wer ich selbst bin?" Zusammenfassung des Kapitels Bei dem Modell von handelt es sich um einen QM- Ansatz Leiten und Lenken für den
Die Dokumentation des QM-Systems Kapitel 4.2.1 (Seite 4)
Die Dokumentation des QM-Systems Kapitel 4.2.1 (Seite 4) Qualitätspolitik und Qualitätsziele Qualitätsmanagement-Handbuch Dokumentierte Verfahren und Aufzeichnungen Von der Norm geforderte Vom Unternehmen
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 2
Gegenüberstellung der Normtexte von DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 9001:2008 2 In der folgenden Tabelle sind die geänderten/ergänzten Texte der DIN EN ISO 9001:2008 den entsprechenden Texten der DIN
Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de
Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagement-Systemen mbh Kundeninformation Revision der ISO 9001:2015 www.gzq.de Es ist mal wieder soweit: Die internationale Norm Qualitätsmanagementsysteme-
Arbeitsschutz in den Werkstätten. Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW) Beispielhafte Einführung in die Werkstatt
Arbeitsschutz in den Werkstätten Managementanforderungen der BGW zum Arbeitsschutz (MAAS-BGW) Beispielhafte Einführung in die Werkstatt Inhaltsangabe: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Vor- und Nachteile
ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis
ISO9001:2008 Inhaltsverzeichnis A Angebot-Abgabe 7.2.2 Analyse von Daten 8.4 (auch Marktanalysen; Marketing-Daten) Analyse von Risiko (indirekt) 8.5.3a) Anerkennungen 8.2.1 Anm. Anforderungen an das Produkt
ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst
ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1
Auditcheckliste. für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949. Martin Zander
2010 Auditcheckliste für Systemaudits nach ISO/TS 16949:2009 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Martin Zander 2 M. Zander Auditcheckliste Für Systemaudits nach ISO/TS 16949 DIN EN ISO 9001 ISO/TS 16949 Dieses
experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement
Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement Hinrich Franke 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage experttyjverlag
Externes Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheitsmanagement- Handbuch mit integrierter Schweißtechnik
conferdo GmbH & Co. KG Externes Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheitsmanagement- Handbuch mit integrierter Schweißtechnik der conferdo GmbH & Co. KG STAHLBAU OHNE GRENZEN STEELWORK WITHOUT LIMITS Gültigkeitsbereich:
Audit-Bericht ISO 9001 Firma: MB Dokutec GmbH & Co. KG Kundennummer: 29558 Auftragsnummer: 70023529
Audit-Art: 9. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Ausgabe/Revisionsstand der Dokumentation 9; 31.10.2014 der Managementsysteme Audit-Zeitraum
Vollständige Titelbezeichnungen der verwendeten DIN-Normen. Projektwirtschaft Projektmanagement Begriffe
Vollständige Titelbezeichnungen der verwendeten DIN-Normen Anlage 1 Abkürzung DIN 69901 vollständiger Titel Projektwirtschaft Projektmanagement Begriffe DIN 69904:2000-11 Projektwirtschaft Projektmanagementsysteme
Ausbildung zum Qualitätsmanagement Beauftragten
AUSBILDUNGS- Beschreibung Ausbildung zum Qualitätsmanagement Beauftragten In 5 Modulen zum Qualitäts-Beauftragten Inhalt: mit Natürlichem Lernen der Akademie-21 Details siehe www.akademie-21.at 1. Ziel
Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008
Vergleich Entwurf ISO 9001:2015 mit ISO 9001:2008 Arbeitsstand August 2014 Das folgende Dokument bietet einen Vergleich des aktuellen Entwurfs der ISO 9001:2015 (Arbeitsstand August 2014) und der derzeit
PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe
PRAXISLÖSUNGEN Jens Harmeier Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe Vorwort Vorwort Was sollten Sie über die Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. wissen? 0.0.0.0.0.0.0
wir müssen reden. Über Qualität!
wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!
Musterhandbuch Gesundheit & Soziales
Qualitätsmanagement Verlag Seiler Dokumentationen Musterhandbuch Gesundheit & Soziales Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9004:2005 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-52-8
Qualitätsmanagement (ISO 9000 ff)
Qualitätsmanagement (ISO 9000 ff) Qualitätsmanagement In Bildungseinrichtungen Grundlagen Qualitätsmanagement nach ISO 9001 für Bildungsträger 1 Einleitung Was ist denn nun Qualität? Grundlagen Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement Was ist das? Wem nützt es? Was kostet es?
Qualitätsmanagement Was ist das? Wem nützt es? Was kostet es? Qualitätsmanagement (QM) - was ist das? Ein QM ist ein System zur Optimierung von Betriebsabläufen mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung
ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen
DQS-weltweit. 61 Niederlassungen in 44 Ländern. 1.850 Auditoren und 528 Mitarbeiter. 43.000 zertifizierte Standorte in mehr als 100 Ländern
Qualitätsmanagement und gesetzliche Anforderungen für Hersteller von Medizinprodukten und andere Organisationen die Medizinprodukte zur Verfügung stellen Themen: Wir über uns Übersicht über die Gesetze,
DIN EN ISO 9001 (Dezember 2000) Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000)
Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3 Beziehung zu ISO 9004 0.4 Verträglichkeit mit anderen Managementsystemen 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemeines 1.2 Anwendung 2 Normative
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000) Anmerkung: deutscher Textteil ohne Vorwort und ohne Anhänge
DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen (ISO 9001:2000) Anmerkung: deutscher Textteil ohne Vorwort und ohne Anhänge Inhalt 0 Einleitung 0.1 Allgemeines 0.2 Prozessorientierter Ansatz 0.3
Was ist neu an der DIN EN ISO 9001:2000?
Was ist neu an der DIN EN ISO 9001:2000? Galle Reinhard cognitas. Gesellschaft für Technik-Dokumentation mbh 85521 Ottobrunn, Alte Landstr. 6 33106 Paderborn, Heinz-Nixdorf-Ring 1 www.cognitas.de reinhard.galle@cognitas.de
Deckblatt Informationsbroschüre
Deckblatt Informationsbroschüre mit Auszügen aus dem QM-Handbuch nach ISO 9001:2008 Unternehmensdarstellung Stetter Consulting ist eine Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Logistik und Organisation.
Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008
Inhaltsverzeichnis Gerhard Gietl, Werner Lobinger Leitfaden für Qualitätsauditoren Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008 ISBN (Buch): 978-3-446-42702-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-42872-0
Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit
Seite 1 Audit-Checkliste für das interne integrierte Audit von Martin Myska Zielsetzung Im Rahmen des internen Audits muss zumindest in einem Zeitraum bis zu drei Jahren die Einhaltung aller wesentlichen
QM-System und Normen
QM-System und Normen Die DN EN SO 9000 ff. fassen die wichtigsten Normen für ein QM-System zusammen. beschreiben Anforderungen an ein QM-System, nicht an die Produkte. normieren nicht das QM-System, sondern
7 Regelwerke, Normen und Zertifikate
7 Regelwerke, Normen und Zertifikate 7.1 Grundsätzliches Die notwendige Einheitlichkeit der Terminologie für alle technischen Anwendungsbereiche wird durch Normung erreicht. Die allgemeinen Grundsätze
DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010
DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001
ISO9001 2015 QM-Dienstleistungen Holger Grosser Simonstr. 14 90766 Fürth Tel: 0911/49522541 www.qm-guru.de
ISO9001 2015 Hinweise der ISO Organisation http://isotc.iso.org/livelink/livelink/open/tc176sc2pub lic Ausschlüsse im Vortrag Angaben, die vom Vortragenden gemacht werden, können persönliche Meinungen
Inhaltsverzeichnis eines. QualitÄtsmanagementhandbuch. mit Themenstruktur der Mamma Mustermann Gruppe
Achtung dies ist nur ein Muster und hat keine Inhalte. Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis sind wahllos eingesetzt. Die Themenstruktur ist ebenfalls nur ein Bespiel wie es sein kann und kann keiner
Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008
Die Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008 Vorlesung: Grundlagen der aktuellen DIN EN ISO 9001 Jean-Pierre Noel 1 Grundlagen QM WS 2015 Jean-Pierre Noel DIN EN ISO 9001 Europäisches Normeninstitut
Managementhandbuch. Die Haustechniker GmbH Schillerstraße 81 71277 Rutesheim
Die Haustechniker GmbH Schillerstraße 81 71277 Rutesheim Freigegeben am 04.08.2014 0 Vorbemerkungen 0.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen... 2 0.1 Inhaltsverzeichnis... 2 0.2 Selbstverpflichtung
Qualitätsmanagement. System der EURO-Filter GmbH. EURO-Filter GmbH 1
Qualitätsmanagement System der EURO-Filter GmbH EURO-Filter GmbH 1 Einleitung Die Forderung des Marktes nach ständiger Verbesserung der Produkte und nach zunehmend wirtschaftlicher Fertigung bei steigendem
Musterhandbuch AZAV & ISO 9001
Musterhandbuch AZAV & ISO 9001 DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978-3-942882-28-6 Auflage 2 4.2.3 Liste der Dokumente Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller / -in Verteiler Grund der letzten
Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH
Prozesse eines integrierten Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) Führungsaufgaben in Managementsystemen Kommunikation Führungsaufgaben Ermittlung der Anforderungen Zielsetzung
Das SureMed QM-Handbuch
Das SureMed QM-Handbuch Das SureMed QM-Handbuch Dokumentation von Qualität Begeistern Sie Ihre Aufsichtsbehörde und weisen Sie nach, dass Ihnen Qualität wichtig ist. Mit dem SureMed QM-Handbuch überzeugen
Fachliche Anforderungen an Interne Auditor/-innen
Geltungsbereich und Ziele Die Regelungen und Hinweise in diesem Dokument gelten für den Bereich der Zertifizierung von Internen Auditoren Grundlage der Zertifizierungen ist die Erfüllung der fachlichen
ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick
21/130424 23. Mai 2016 ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick Am 23. September 2015 wurde die ISO 9001:2015 beschlossen. Bis 14. September 2018 müssen alle Zertifikate, die nach der ISO 9001:2008 erstellt
3 Praktische Umsetzung
3 Praktische Umsetzung in fünf Schritten Darum geht es in diesem Kapitel: Welche Vorbereitungen und Vorüberlegungen sind für die Einführung eines QMS wichtig? Welche Vorteile und Risiken hat ein QMS? Welche
Musterhandbuch Mechanik
Musterhandbuch Mechanik Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-48-1 Inhaltsübersicht Index: Vorwort Allgemeine Informationen Benutzerhinweise Verzeichnisstruktur
ISO 13485 konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen
ISO 13485 konforme Entwicklung medizinischer Software mit agilen Vorgehensmodellen Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH MedConf 2009 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? MedConf 2009 Folie
Musterhandbuch Standard
Musterhandbuch Standard Leseprobe DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9004:2009 Konditionen: 14 Tage Rückgaberecht! Kein Abo! ISBN 978-3-935388-50-4 Auflage 8 Inhaltsübersicht der QM-Dokumente MH Standard
eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher
1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.
Dokumentenbewertung (Grundlage der DIN EN ISO 9001)
4 Qualitätsmanagementsystem 4.2 Dokumentationsanforderungen 4.2.3 Handbuch Dokumentierte Verfahren Lenkung der Dokumente und Daten Existiert ein genehmigtes Handbuch, mit einer Prozessübersicht, mit den
Zertifizierung nach DIN ENIS09000
Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung
Qualitätsmanagementsysteme aus der Sicht der Zertifizierung. 1.2002 Werner Ludwig Seite 1 von 53
Qualitätsmanagementsysteme aus der Sicht der Zertifizierung 1.2002 Werner Ludwig Seite 1 von 53 1.2002 Werner Ludwig Seite 2 von 53 Weltweite Präsenz USA-Standorte Danvers, HQ Billerica Boulder Chicago
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) Was hat sich geändert? Qualitätsmanagementsystem ISO 9001:2008 Occupational Health and Safety Management System OHSAS 18001:2007 r.
1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?
1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? a) Schulungen von Mitarbeitern und Veränderungen in den Betriebsabläufen sind nach Einführung
Der Prozessansatz in QM-Systemen nach ISO 9001:2000
Der Prozessansatz in QM-Systemen nach ISO 9001:2000 (Freie und teilweise gekürzte bzw. erweiterte Übersetzung von ISO/TC 176/SC 2/N 544R) Die englische Originalfassung ist zu finden in http://www.bsi.org.uk/iso-tc176-sc2
Qualität im Unternehmen sicherstellen
Impulsseminar der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen Qualität im Unternehmen sicherstellen Mit ISO 9001 kontinuierliche Verbesserung erzielen Im Rahmen des Weiterbildungsforum Europaviertel 2006 Termin:
Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Qualitätsmanagementsystem (QMS) Gründe für QM-System QM braucht eine Ordnung, klare Aufgaben und Zuständigkeiten, damit jeder weis, was er zur Verwirklichung der Qualitätsziele beitragen muss. Nur anhand
Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen
Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
Auditbericht Auftragsnummer: 70023529
Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /
Informationen zur Normenrevision ISO 9001:2008 Gegenüberstellung der Änderungen
0.1 Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sollte eine strategische Entscheidung einer Organisation sein. Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems einer Organisation werden
Übungsklausur Nr. 3. QM-Fachpersonal
1. Wo wird in einem Betrieb ein Kalibrierbüro möglichst eingerichtet? a. In der Werkstatt, um kurze Wege sicher zu stellen. b. In der Qualitätsstelle, um eine optimale Aufsicht über die Kalibrierung zu
Planungsbüro Technische Ausrüstung
QM Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2000 von Technische Autor: W.Walter Version: V 00 Freigabe: 1. Inhaltsübersicht 1. Inhaltsübersicht... 1 2. Vorwort und Benutzerhinweise... 2 3. Vorstellung des Unternehmens...
Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements
Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements Hintergrund und Entwicklung Das Gualitätsaudit Auditarten 1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit 1.3.2 Systemaudit 1.3.3 Verfahrensaudit 1.3.4
DIN EN ISO 9001:2008-12 EN ISO
Einleitung 0.1 Allgemeines Die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems sollte eine strategische Entscheidung einer Organisation sein. Gestaltung und Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems einer
Zertifikatfortbildung
Zertifikatfortbildung Pharmazeutisches Qualitätsmanagement Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 25. November 2009 in Berlin TEIL 1 ZIELE Angestrebt wird, dass die Teilnehmer