a) b) Abb. 2: Verkleinertes Fünfeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) b) Abb. 2: Verkleinertes Fünfeck"

Transkript

1 Hans Walser, [ ], [ ] Halbregulärer Pflasterstein Anregungen: Heinz Klaus Strick, Leverkusen; Boris Odehnal, Wien 1 Worum geht es? Mit dem regelmäßigen Fünfeck lässt sich die Ebene nicht pflastern, wohl aber mit einem daraus abgeleiteten halbregulären Fünfeck. Analog für das Siebeneck. 2 Der Pflasterstein Mit dem regelmäßigen Fünfeck lässt sich die Ebene nicht pflastern. Es bleiben nicht schließbare Lücken (Abb. 1). Abb. 1: Lücke Wir modifizieren unseren Pflasterstein. Wir beginnen mit einem regelmäßigen Fünfeck (Abb. 2a) und klappen eine Ecke ein (Abb. 2b). Die Restfigur ist der Umriss unseres Pflastersteins. Er ist gleichseitig, aber nicht gleichwinklig. Daher die Bezeichnung halbregulär. Weiteres zu dieser Figur siehe [1].

2 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 2 / 17 a) b) Abb. 2: Verkleinertes Fünfeck Nun verzieren wir den Pflasterstein mit Teilen von Kreisringen. Die Geometrie dieser Kreisringteile ergibt sich aus der Abbildung 3a. Der Hintergrund ist der Goldene Schnitt (Walser 2013). a) b) Abb. 3: Teile von Kreisringen Die Abbildung 3b zeigt den in den folgenden Figuren verwendeten Pflasterstein. 3 Bandornamente In der Abbildung 4 sehen wir ein Bandornament mit Schubspiegelsymmetrie. Abb. 4: Bandornament mit Schubspiegelsymmetrie In der Abbildung 5 glauben wir einen Mäander zu erkennen. Ist es aber ein Mäander?

3 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 3 / 17 Abb. 5: Mäander? Man beachte, dass wir keine Symmetrieachsen haben. Man beachte weiter, dass wir auch ein einem realweltlichen Mäander wegen der Fließrichtung des Wassers keine Symmetrieachsen haben. 4 Parkette Im Folgenden einige Beispiele von Parketten. Abb. 6: Simples Parkett

4 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 4 / 17 Abb. 7: Parkett 2 Abb. 8: Parkett 3

5 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 5 / 17 Abb. 9: Parkett 4 Abb. 10: Parkett 5

6 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 6 / 17 5 Rosette Die Figur der Abbildung 11 hat eine zehnteilige Rotationssymmetrie. Sie lässt sich beliebig weit in die Ebene fortsetzen. Abb. 11: Rosette

7 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 7 / 17 6 Spiralen Abb. 12: Archimedische Spirale

8 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 8 / 17 Abb. 13: Doppelspirale

9 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 9 / 17 Abb. 14: Zehnfachspirale

10 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 10 / 17 7 Siebeneck Wir können analog mit einem regelmäßigen Vieleck ungerader Eckenzahl verfahren. Dia Abbildung 15 zeigt die Situation für ein regelmäßiges Siebeneck. Die Verzierung im halbregulären Siebeneck gestattet gewissen Freiheiten. Abb. 15: Halbreguläres Siebeneck Die Abbildung 16 zeigt ein einfaches Bandornament aus halbregulären Siebenecken. Abb. 16: Bandornament aus halbregulären Siebenecken

11 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 11 / 17 Die Abbildung 17 zeigt ein aus dem Bandornament abgeleitetes Flächenornament. Abb. 17: Flächenornament

12 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 12 / 17 Die Abbildung 18 zeigt eine Rosette. Diese kann beliebig weit in die Ebene fortgesetzt werden. Abb. 18: Rosette

13 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 13 / 17 Die Abbildung 19 ist eine Art Doppelrosette. Man kann auch von einer ovalen Anordnung reden. Abb. 19: Doppelrosette

14 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 14 / 17 Die Abbildung 20 zeigt eine archimedische Spirale. Abb. 20: Archimedische Spirale

15 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 15 / 17 Die Abbildung 21 zeigt eine doppelte archimedische Spirale. Abb. 21: Doppelte archimedische Spirale

16 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 16 / 17 Die Abbildung 22 zeigt eine Variante der doppelten archimedischen Spirale. Abb. 22: Doppelte archimedische Spirale. Variante Es ist mir nicht gelungen, eine 14-fache archimedische Spirale (analog zur Abbildung 14) zu zeichnen. Der Ansatz an die zentrale Rosette gelingt nicht.

17 Hans Walser: Halbregulärer Pflasterstein 17 / 17 Literatur Walser, Hans (6. Auflage). (2013). Der Goldene Schnitt. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. Leipzig: Edition am Gutenbergplatz. ISBN Websites [1] Hans Walser: Halbregulär (abgerufen ):

Abb. 1: Konstruktionsfolge

Abb. 1: Konstruktionsfolge Hans Walser, [20180501] DIN-Format, Goldener Schnitt und gleichseitiges Dreieck 1 Worum geht es? Die klassische Konstruktion eines Rechtecks im DIN-Format (Walser 2013b) wird iteriert und führt zum gleichseitigen

Mehr

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1.

2.1 Radienverhältnis 2 1 In diesem Fall berühren sich die grünen Kreise untereinander (Abb. 2). Der rote Radius ist 2 1, der grüne Radius 1. Hans Walser, [20170526] Kreispackungen Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen. Siehe auch (Strick 2017, S. 269f). 1 Ausgangslage Wir arbeiten mit zwei Kreisscharen (Abb. 1). Abb. 1: Zwei Kreisscharen

Mehr

Abb. 2: Grafische Lösung

Abb. 2: Grafische Lösung Hans Walser, [20170320] Prozentuale Veränderungen Anregung: A. B., F. 1 Worum geht es? Ausgehend von einer Prozent-Aufgabe werden Probleme mit prozentualen Veränderungen besprochen. 2 Die Aufgabe Die Aufgabe

Mehr

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n Hans Walser, [20181104] Hinkende Parität 1 Worum geht es? Es wird ein Beispiel mit hinkender Symmetrie besprochen. Auflistung von Daten. Der Hintergrund ist eine Verallgemeinerung der Fibonacci-Folge und

Mehr

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel

Abb. 1: Kiepert-Hyperbel Hans Walser, [20150124] Kiepert-Hyperbel 1 Die Kiepert-Hyperbel Der Kegelschnitt durch die drei Eckpunkte eines Dreieckes sowie dessen Schwerpunkt und Höhenschnittpunt ist immer eine gleichseitige Hyperbel

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele Hans Walser, [0404] Konvergente Fibonacci-Folgen Worum geht es? Die klassische Fibonacci-Folge,,,, 5, 8,,,... ist divergent. Wir untersuchen Beispiele von konvergenten Folgen mit der Rekursion: a n = pa

Mehr

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben

s 1 Wir wählen den Punkt A 0 auf s 0 und ergänzen zum Parallelogramm A 0 B 2 A 1 S gemäß Abbildung 2. Abb. 1: Schwerlinien vorgegeben Hans Walser, [20150129] Kopunktale Geraden 1 Worum geht es? In der Schule lernt man, dass sich die drei Schwerlinien eines Dreieckes in einem Punkt schneiden, dem Schwerpunkt. Wir fragen nun umgekehrt:

Mehr

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel

Abb. 1: Sektoren. Abb. 2: Winkel Hans Walser, [20131223] Matterhorn 1 Worum geht es? Es wird ein Bauteil vorgestellt, mit dem sich die Ebene parkettieren lässt. Insbesondere können auch spiralförmige Parkette ausgelegt werden. Es gibt

Mehr

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen.

1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. Hans Walser, [20110313b], [20131230g] Andocken Anregung: A. G., R. 1 Worum geht es? Aus vier stumpfen Rhombenhexaedern mit dem Diagonalenverhältnis Rhombendodekaeder zusammenbauen. 2 lässt sich das Rhombendodekaeder.

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel Hans Walser, [0180511] Drachenkörper Anregung: Werner Blum, Braunschweig 1 Worum es geht Ausgehend vom Würfel werden mit der immer gleichen Technik zuerst das Rhombendodekaeder und anschließend der Deltoidvierundzwanzigflächner

Mehr

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien. Hans Walser, [20130505] Yin Yang Eine nostalgische fraktale Erinnerung. Anregung: Strick (2013) 1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Abb. 1: Yin Yang Es ist unter

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Schönheit? Natur Geschichte Geometrie Zahlen Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans Der Goldene Schnitt Was steckt hinter den Sternen?

Mehr

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel 1 Was sind Parkettierungen? 2 Warum Winkel wichtig sind 3 Platonische Parkette 4 Archimedische Parkette 5 Welche Kombination von Vielecken erfüllen die Winkelbedingung?

Mehr

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Modul 206 Regelmäßige Vielecke! Regelmäßige Vielecke In- und Umkreise Gleichseitiges Dreieck h = 3 2 s s h r r s r = 2 3 h = 3 3 s ρ = 1 3 h = 3 6 s s A = 3 4 s2 Gleichseitiges Dreieck Gleichseitiges Dreieck

Mehr

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck Hans Walser, [20040416a] Pythagoreische Rechtecke 1 Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Wir starten mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck in der üblichen Beschriftung. Startdreieck

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt Hans Walser www.walser-h-m.ch/hans 1 Der Goldene Schnitt Wo steckt der Goldene Schnitt? 2 Der Goldene Schnitt 3 Der Goldene Schnitt Stetige Teilung (Euklid, 3. Jh. v. Chr.) 4 Der Goldene

Mehr

( a + b) 1 = 1a +1b. ( a + b) 2 = 1a 2 + 2ab +1b 2 ( a + b) 3 = 1a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +1b 3 ( a + b) 4 = 1a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 +1b 4 (1)

( a + b) 1 = 1a +1b. ( a + b) 2 = 1a 2 + 2ab +1b 2 ( a + b) 3 = 1a 3 + 3a 2 b + 3ab 2 +1b 3 ( a + b) 4 = 1a 4 + 4a 3 b + 6a 2 b 2 + 4ab 3 +1b 4 (1) Hans Walser, [218927] Binomialkoeffizienten 1 Worum geht es? Die Binomialkoeffizienten werden ins Negative fortgesetzt. 2 Was man in der Schule lernt Wir expandieren die Potenzen des Binoms (a + b): (

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 501-600 Die Bildsequenzen sind als Bilder ohne Worte konzipiert. Farbreihenfolge: Dunkelgrün, blau, rot. Nach Bedarf werden auch andere Farben verwendet. Die drei kleinen Bilder

Mehr

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve

Winkelteilung 1 Worum geht es? 2 Mit Zirkel und Lineal 3 Winkeldrittelung 3.1 Konstruktion einer Kurve Hans Walser, [208084] Winkelteilung Anregung: Jo Niemeyer, Berlin Worum geht es? Es wird eine Methode besprochen, einen Winkel in eine ungerade Anzahl gleicher Teile zu unterteilen. 2 Mit Zirkel und Lineal

Mehr

b a B A c Abb. 1: Trisektrix

b a B A c Abb. 1: Trisektrix Hans Walser, [2030620] Gleichschenklige Trisektrix-Dreiecke usarbeitung einer Idee von H. M.-S., V. Trisektrix von MacLaurin Die beiden Dreieckspunkte und seien fest vorgegeben. Der dritte Dreieckspunkt

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 301-400 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Der Goldene Schnitt! Hans Walser! Der Goldene Schnitt! Hans Walser! www.walser-h-m.ch/hans! 1! Drohne:!! Mutti, wie bin ich auf die Welt gekommen?! 1 1 2! Eine männliche Biene (Drohne)! hat nur eine Mutter (Königin)!! Unbefruchtetes Ei!

Mehr

Symmetrie als Werkzeug

Symmetrie als Werkzeug Hans Walser Symmetrie als Werkzeug Arbeitskreis Geometrie der GDM 8. - 10. September 2017 Saarbrücken Zusammenfassung: Die Klassifikation der Symmetriegruppen der Flächenornamente wird als Hilfsmittel

Mehr

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1)

Die alternierende Seitenquadratsumme ist null. Es wird versucht, diesen Sachverhalt auf verschiedene Weisen zu illustrieren. a 2 b 2 + c 2 d 2 = 0 (1) Hans Walser, [20160615] Orthodiagonale Vierecke Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Worum geht es Orthodiagonale Vierecke haben orthogonale Diagonalen. In der üblichen Bezeichnung (Abb. 2) können

Mehr

Problem des Monats Februar 2019

Problem des Monats Februar 2019 Problem des Monats Februar 09 Bei welcher Lage ist die Fläche maximal? In ein regelmäßiges n-eck soll ein möglichst großes regelmäßiges m-eck gezeichnet werden. ie bbildungen zeigen die eingeschlossenen

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte

Hans Walser Schnittpunkte Hans Walser Schnittpunkte 101-200 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2).

Nun fügen wir auf beiden Seiten des gleichseitigen Dreieckes je ein gleichschenkliges Dreieck an (Abb. 2). Hans Walser, [20160521] Gigampfi 0 Worum geht es? Es werden zwei Gigampfi-Probleme mit invarianten Winkeln vorgestellt. 1 Beispiel 1 1.1 Das Problem An der Spitze eines gleichseitigen Dreiecks bringen

Mehr

Hans Walser Schnittpunkte 701 -

Hans Walser Schnittpunkte 701 - Hans Walser Schnittpunkte 701 - Die Bildsequenzen sind als Bilder ohne Worte konzipiert. Farbreihenfolge: Dunkelgrün, blau, orange, rot. Nach Bedarf werden auch andere Farben verwendet. Die drei kleinen

Mehr

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder Han Waler, [018066] Abgechrägte Dodekaeder Idee und Anregung: Frank Heinrich, Braunchweig 1 Worum geht e? Da abgechrägte Dodekaeder (Abb. 1) it ein archimedicher Körer mit 1 regelmäßigen Fünfecken und

Mehr

Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet:

Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Hans Walser Schnittpunkte 201-300 Die Bildsequenzen sind im Sinne einer minimal art als Bilder ohne Worte konzipiert. Dabei wurde folgende grafische Systematik verwendet: Ausgangspunkt Folgepunkt Schnittpunkt

Mehr

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel Platonische und archimedische Parkettierungen Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel Inhaltsübersicht 1 Was sind Parkettierungen? 2 Warum Winkel wichtig sind 3 Platonische Parkette 4 Archimedische

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung

Die Abbildung 2 zeigt eine Verzerrung dieses Parketts. Abb. 1: Bienenwabenmuster. Abb. 2: Verzerrung Hans Walser, [20131217] Gleichseitige punktsymmetrische Sechsecke 1 Einführung Die Abbildung 1 zeigt das üblich hexagonale Parkett (Bienenwabenmuster). Abb. 1: Bienenwabenmuster Die Abbildung 2 zeigt eine

Mehr

Hans Walser, [ a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B.

Hans Walser, [ a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B. Hans Walser, [20080316a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B. 1 Worum es geht Wir untersuchen die Winkelsumme von geschlossenen räumlichen Polygonen. Diese Winkelsumme ist kleiner oder gleich der Winkelsumme

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Lernumgebung Teil 1 Bandornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente. Lernumgebung 1

Mehr

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen

a) b) Abb. 1: Schiefer Drachen Hans Walser, [20161123] Viereck-Viertelung Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Problemstellung Welche Vierecke lassen sich von einem inneren Punkt aus mit geraden Verbindungen zu den vier Ecken

Mehr

Abb. 1: a = 3, b =1. Abb.2: a = 4, b = 2

Abb. 1: a = 3, b =1. Abb.2: a = 4, b = 2 Hans Walser, [20190120] Raster-Rechtecke Anregung: B. W., K. 1 Worum geht es Im Quadratraster werden ein rotes und ein blaues a b-raster-rechteck so ausgelegt dass sie mindestens ein Rasterquadrat gemeinsam

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg

Hans Walser. Das DIN-Format. Forum für Begabtenförderung 21. bis 23. März 2013, Universität Würzburg Hans Walser Das DIN-Format Zusammenfassung Forum für Begabtenförderung. bis. März 0, Universität Würzburg Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir treffen auf Spiralen,

Mehr

Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken

Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM September 2016 Saarbrücken Hans Walser Reuleaux-Zweiecke Arbeitskreis Geometrie der GDM 9. - 11. September 2016 Saarbrücken Zusammenfassung: Analog zum Reuleaux-Dreieck, das sich in verschiedenen Positionen ins immer gleiche Quadrat

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Lernumgebung Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke. Lernumgebung ii Modul 206 für die Lehrveranstaltung Mathematik für

Mehr

Hans Walser Rhombenkörper

Hans Walser Rhombenkörper Hans Walser Rhombenkörper Braunschweig, 8. Mai 2018 Zusammenfassung: Wir besprechen konvexe Körper, welche von kongruenten Rhomben begrenzt sind. Mit einigen von ihnen lässt sich der Raum lückenlos und

Mehr

Hans Walser. Das DIN-Format

Hans Walser. Das DIN-Format Hans Walser Das DIN-Format Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht Donnerstag, 0. November 04, 7:5 Uhr ETH Zürich, Hörsaal HG G Zusammenfassung Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier

Mehr

( ) und Radius. f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x, y,z) = x n + y n + x n x n 1 y n 1 z n 1 = a (1)

( ) und Radius. f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x, y,z) = x n + y n + x n x n 1 y n 1 z n 1 = a (1) Hans Walser, [20160414] Bumerang und Affensattel Anregung: R. S., C. 1 Worum geht es? Es werden einige Kurven und Flächen mit den impliziten Darstellungen: f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x,

Mehr

2. Platonische Körper

2. Platonische Körper 2 Platonische Körper 27 2. Platonische Körper Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Geometrie. Geometrie in der Grundschule befasst sich mit zwei zentralen Gebieten: Symmetrie und Raumvorstellung.

Mehr

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten

Abb. 1: Einfalten der Kantenmitten. Abb. 2: Ecken einfalten Hans Walser, [20140901] Origami im Raum Anregung: G. G., B. 1 Worum geht es? Statt mit einem quadratischen Origami-Papier arbeiten wir mit entsprechenden Analoga im Raum. 2 Klassisches Origami und einige

Mehr

Winkelhaken 1 Worum geht es? 2 Vorgehen 2.1 Fächer Abb. 1: Fächer

Winkelhaken 1 Worum geht es? 2 Vorgehen 2.1 Fächer Abb. 1: Fächer Hans Walser, [20140506] Winkelhaken 1 Worum geht es? Es wird ein Einschiebe-Verfahren gezeigt, wie zu einer natürlichen Zahl n und einer positiven reellen Zahl c mit Hilfe von n Winkelhaken die n-te Wurzel

Mehr

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck

( 2 ) 2 π 1 4 π = 1 2 = A Dreieck Hans Walser, [20130407] Die Möndchen von Hörhausen Ausarbeitung einer Idee von R. L. 1 Das Möndchen Der Hypotenuse eines rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecks setzen wir gemäß Abbildung 1 ein Möndchen

Mehr

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks

Abb. 1: Abrollen des Dreiecks. Beim Fünfeck haben wir vier Kreisbogen. Die Radien sind die Seiten- und Diagonalenlängen. Abb. 2: Abrollen des Fünfecks Hans Walser, [20111231] / [20120102] Zykloidenapproximation Anregung: R. W., F. 1 Abrollen eines regelmäßigen n-ecks Wir rollen ein regelmäßiges n-eck mit Umkreisradius 1 auf einer Geraden ab und verfolgen

Mehr

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Hans Walser, [007067a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P. Problemstellung Wir lösen die Gleichung: x px + q = 0 Die Gleichung ist in einer in den Schulen unüblichen

Mehr

und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1

und a 2 = 1 1 deren Spitzen auf einer logarithmischen Spirale liegen: Logarithmische Spirale a 1 a 2 a 1 Hans Walser, [0090b] Schnecke von Fibonacci Worum es geht Die Fibonacci-Rekursion wird verallgemeinert und auf Vektoren in der Ebene angewandt. Es entstehen Kreise und logarithmische Spiralen. Da die Fibonacci-Rekursion

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45.

Die Abbildung 2 zeigt die Anordnung in einer Pyramide. Die Seitenflächen der Pyramide haben gegenüber der Grundfläche einen Neigungswinkel 45. Hans Walser, [20180201] Mehrfarbige Packungen 1 Worum geht es? Die gängigen räumlichen Packungen werden bezüglich der Minimalzahl der benötigten Farben untersucht. Wenn zwei Füller-Elemente eine Fläche

Mehr

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle...3 6 Beispiele...3

Mehr

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht

Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Hans Walser Arbeitskreis Geometrie Herbsttagung 14. 16. September 2012, Saarbrücken Tagungsthema: Begriffsbilden im Geometrieunterricht Vergessene Vierecke Zusammenfassung Es werden drei Vierecke vorgestellt,

Mehr

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist.

1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist. Hans Walser, [20120401] Schwerpunkte nach Archimedes 1 Worum es geht Wir konstruieren den Eckenschwerpunkt eines Vieleckes nach den Hebelgesetzen. Die Frage ist, auf wie viele Arten dies möglich ist. 2

Mehr

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( )

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( ) Hans Walser, [20170718] Kosinusspindel Indirekte Anregung: F. H., B. 1 Worum geht es? Rotationsfläche mit einer Kosinuskurve als Meridian. 2 Parameterdarstellungen 2.1 Einheitskugel Wir gehen aus von der

Mehr

Gegenstände der Geometrie

Gegenstände der Geometrie Gegenstände der Geometrie Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Das Pentagramm Parkette --- --- Seite 2 1. 1. Das Quadrat Gerade Linien in in der der Natur? Lichtstrahlen, fallende Körper, Wasseroberfläche,

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper Tutorial 09 CAD 2 - Archimedische Körper Achtung: In diesem Tutorial wird die Konstruktion eines Pentagondodekaeders erklärt. Diese ist der Konstruktion des Fußballes aus der Übung 09 sehr ähnlich und

Mehr

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011 Übung 1 8. März 2011 Aufgabe 1.1 Beispiele zur Symmetrie Zeichnen Sie je eine Figur, welche folgende Symmetrie aufweist: a) Achsensymmetrie

Mehr

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck

a) b) Abb. 1: Rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck und Wurzel-2-Dreieck Hans Walser, [09030] Wurzel--Dreieck Anregung: Horst Steibl, Braunschweig Worum geht es? Das rechtwinklig gleichschenklige Dreieck (Abb. a) hat das Seitenverhältnis ::. Wir vertauschen nun die beiden Längen

Mehr

Hans Walser. Puzzles. Tag der Mathematik. Do, 4. Februar 2016, Graz. Technische Universität Graz. Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16),

Hans Walser. Puzzles. Tag der Mathematik. Do, 4. Februar 2016, Graz. Technische Universität Graz. Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16), Hans Walser Puzzles Tag der Mathematik Do, 4. Februar 2016, Graz Technische Universität Graz Hörsaal HS P2 (Petersgasse 16), 15.40-16.40 Uhr Zusammenfassung Es kommen verschiedene Aspekte der Zerlegungsgleichheit

Mehr

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben. Hans Walser, [20160201] Delta-Kurven-Umfang Anregung: Renato Pandi 1 Worum geht es Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem

Mehr

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung

a) b) Abb. 1: Die klassische Aufgabe a) b) Abb. 2: Umkehrung Hans Walser, [20180528] Sehwinkel bei Kegelschnitten Anregung: N. Th.-Sch., V. 1 Wie das Problem entstand Eine klassische Aufgabe im Abiturtraining geht so: Gegeben sind eine Punkt und eine Parabel (Abb.

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern

Hans Walser. Puzzle. SLA-Tagung. 15. November 2014, Bern Hans Walser Puzzle SLA-Tagung 5. November 204, Bern Zusammenfassung Es kommen verschiedene Aspekte der Zerlegungsgleichheit zur Sprache: Varianten zu Pythagoras, Gegensatz von Methode und Kreativität,

Mehr

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich?

Die Trapeze sind offensichtlich gleichschenklig und haben die Basiswinkel 60. Sind sie auch ähnlich? Hans Walser, [20090625c] Fibonacci-Trapeze Anregung: [Deshpande 2009] 1 Hexagon mit angesetzten Quadraten 1.1 Basisfigur Wir basieren unsere Überlegungen auf folgender Figur. Einem zentralen Hexagon werden

Mehr

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab.

Das ist nicht besonders spannend. Wir ändern daher die Regeln für den Turm leicht ab. Hans Walser, [20150101] Schachbrett-Geometrie 1 Worum es geht Auf dem Schachbrett wird eine Metrik definiert, die sich an den Bewegungen von Schachfiguren orientiert. Für eine bestimmte Schachfigur ist

Mehr

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden.

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. Hans Walser, [20120513] Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. 1 Das Reuleaux-Dreieck Die Abbildung 1

Mehr

Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4

Kürzeste Wege Mathematik ist schön 4 E R L Ä U T E R U N G E N Z U D E N K A L E N D E R N M A T H E M A T I K I S T S C H Ö N Kürzeste Wege Mathematik ist schön Der FERMAT-Punkt eines Dreiecks Der französische Mathematiker PIERRE DE FERMAT

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 407 Der Goldene Schnitt Lernumgebung Hans Walser: Modul 407, Der Goldene Schnitt. Lernumgebung ii Inhalt 1 Streifen-Pentagramm... 1 2 Näherungskonstruktionen

Mehr

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit

Hans Walser, [ ], [ ], [ b] Zerlegungsgleichheit Hans Walser, [20130516], [20130520], [20130525b] Zerlegungsgleichheit 1 Worum es geht In der Ebene sind flächengleiche Polygone immer auch zerlegungsgleich. Wie finden wir bei Dreiecken und Rechtecken

Mehr

Abb. 1: Oberwinterthur. Abb. 2: Korrektes und falsches Gleisbild

Abb. 1: Oberwinterthur. Abb. 2: Korrektes und falsches Gleisbild Hans Walser, [06006] Zentralperspektive Worum geht es? Wir bearbeiten einen Aspekt der Zentralperspektive am klassischen Beispiel des Eisenbahngeleises. Abb. : Oberwinterthur Bei der Zentralperspektive

Mehr

Eine Visualisierung des Kosinussatzes

Eine Visualisierung des Kosinussatzes Hans Walser blau + blau + grün = rot Eine Visualisierung des Kosinussatzes SLA-Herbsttagung 2008 St. Gallen Hans Walser: Eine Visualisierung des Kosinus-Satzes 2/15 Inhalt 1 Worum es geht...3 2 Bildsprache...3

Mehr

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch

Hans Walser, [ ] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch Hans Walser, [20180212] Affensattel 1 Worum geht es? Mit Hilfe des Affensattels werden Raumfüller konstruiert. 2 Der Affensattel Die durch z = x 3 3xy 2 (1) beschriebene Fläche wird als Affensattel bezeichnet

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I

Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Arbeitsblätter zum Thema Falten regelmäßiger Vielecke für den Unterricht ab der Sekundarstufe I Robert Geretschläger Graz, Österreich, 2010 Hinweis: Die Blätter 1, 2, 3 und 4 sind für Schüler und Schülerinnen

Mehr

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile Hans Walser Folgen sehen Publiziert in: Mathematik Lehren. Heft 96, Oktober 1999. S. 47-50 Kurzfassung Figurenfolgen entstehen entweder aufbauend durch schrittweises Ansetzen einer einfachen Grundfigur

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Hans Walser DIN

Hans Walser DIN Hans Walser DIN 476 www.walser-h-m.ch/hans www.walser-h-m.ch/hans/vortraege/20180613 Werbung ISBN 978-3-937219-69-1 Leipzig: EdiLon am Gutenbergplatz, 2013 Seitenverhältnis DIN A4 Seitenverhältnis DIN

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Waben-Sudoku Günter Aumann und Klaus Spitzmüller Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen. Eine Vorüberlegung Reguläre Vierecke und Sechsecke zeichnen sich vor allen anderen

Mehr

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise

Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise Abb. 1: Drei Kreise Hans Walser, [20050829a], [20171103] Magische Kreise 1 Die Probleme 1.1 Drei Kreise In die quadratischen Felder sind die Zahlen 1 bis 6 so einzusetzen, dass auf jedem Kreis die Summe gleich ist. Abb. 1:

Mehr

a) b) Abb. 1: Der kürzeste Weg ist ein Tunnel

a) b) Abb. 1: Der kürzeste Weg ist ein Tunnel Hans Walser, [20180114] 1 Kürzeste Würfelwege 1.1 Symmetrisches Beispiel 1.1.1 Der Tunnelweg Auf dem Würfel der Abbildung 1a sind der Mittelpunkt einer Kante und der Mittelpunkt einer Seitenfläche markiert.

Mehr

1.2 Sonderfälle a) Für b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewöhnlichen Thaleskreis.

1.2 Sonderfälle a) Für b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewöhnlichen Thaleskreis. Hans Walser, [0180604], [018077] Thaleskreis an Ellipse und Hyperbel 1 Ellipse 1.1 Thaleskreis Die Menge der Punkte, von denen aus eine Ellipse unter einem rechten Winkel gesehen wird, ist ein Kreis (Abb.

Mehr

Abb. 1: Kreis, Durchmesser und Punkt. Abb. 2: Kreisradius abtragen

Abb. 1: Kreis, Durchmesser und Punkt. Abb. 2: Kreisradius abtragen Hans Walser, [209042] Winkeldrielung Worum geh es? Winkeldrielung mi Hilfe einer Hundekurve. 2 Die Hundekurve Wir beginnen mi einem Kreis und einem horizonalen Durchmesser (Abb. ). Auf dem Kreis wählen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenspiegelung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenspiegelung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 3.1 Ziele und Inhalte: Die Schüler lernen die kennen. Sie

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1.

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1. Hans Walser, [20161017] Reflexion an Kugel Idee und Anregung: W. K., F. 1 Worum geht es? Im Innenhof eines Wiener Hotels sind reflektierende Kugeln aufgehängt (Abb. 1). Abb. 1: Reflektierende Kugeln Die

Mehr

Elementare Mathematik

Elementare Mathematik Elementare Mathematik Skript zum Workshop Platonische Körper -1- 1 Einleitung Das Thema des vorliegenden Workshops hat einen Schwerpunkt in der Geometrie des dreidimensionalen Raums, genauer: in der Mathematik

Mehr

e k + f = 2 (1) Es ist: e k + f = = 2 (2) Abb. 1: Tropfen

e k + f = 2 (1) Es ist: e k + f = = 2 (2) Abb. 1: Tropfen Hans Walser, [20151219] Eulerformel Anregung: S. N., B. 1 Worum geht es? Eine Spielerei um die Eulersche Polyederformel. Im Unterricht kann die Eulersche Polyederformel etwa an Schachteln (Pralinenschachteln)

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke ii Inhalt 1 Regelmäßige Vielecke... 1 2 Das regelmäßige Dreieck... 1 2.1 Parkette...

Mehr

Hans Walser, [ e], [ a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007]

Hans Walser, [ e], [ a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007] Hans Walser, [20071228e], [20131230a] Bart des Archimedes Anregung: [Netz/Noel 2007] 1 Worum es geht Archimedes pflegte seine gelehrten Besucher mit der Frage zu nerven, wie groß der rote Anteil an der

Mehr

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates

1.1 Sonderfall Quadrat Wir halbieren die Seiten eines Quadrates und verbinden gemäß Abbildung 1. Abb. 1: Unterteilung eines Quadrates Hans Walser, [20111220a] Rechtecksunterteilung Anregung: F. E., V. Ein Rechteck wird in dazu ähnliche Rechtecke unterteilt. Neben dem Quadrat gibt das DIN-Rechteck einige schöne Beispiele her. Auch die

Mehr

Ein einfaches Fliesenmuster

Ein einfaches Fliesenmuster Ein einfaches Fliesenmuster Auf einer quadratischen Fliese sind zwei einander gegenüberliegende Viertelkreis-Bögen als Muster eingezeichnet. Wenn man die Fliese um 90 dreht, ergibt sich zwar kein anderes

Mehr

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper.

Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Hans Walser Kantenmodelle Kantenmodelle der platonischen Körper. Würfelmodell 1 Würfelmodell 1.1 Bauteil Wir bauen ein Kantenmodell mit einem Bauteil pro Kante, insgesamt also 12 Bauteilen. In der folgenden

Mehr

Einfache Parkettierungen

Einfache Parkettierungen Einfache Definitionen: Unter einer Parkettierung (auch Pflasterung oder Parkett genannt) verstehen wir eine überlappungsfreie Überdeckung der Ebene durch Polygone. Ein Polygon (auch Vieleck oder n-eck

Mehr

Workshop: Falten im DIN-Format

Workshop: Falten im DIN-Format Hans Walser Workshop: Falten im DIN-Format 27. Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht Mittwoch, 7. September 2016 Kantonsschule Wil Zusammenfassung: Wir lernen ebene und räumliche Faltmodelle

Mehr

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2).

Parameter: Die beiden Diagonalenlängen Modell: Heidelberger Kreuz 2.2 Seiteneigenschaft Viereck mit vier gleich langen Seiten (Abb. 2). Hans Walser, [20170723a] Rhomben im Raster 1 Worum geht es Wir zeichnen Rhomben im Quadratraster und im Dreiecksraster. Dabei treffen wir auch auf einen grafischen Zugang zu den Formeln der pythagoreischen

Mehr

1 Punktsymmetrische Figuren Jede Gerade durch das Symmetriezentrum S einer punktsymmetrischen Figur zerlegt diese in zwei flächengleiche Teile.

1 Punktsymmetrische Figuren Jede Gerade durch das Symmetriezentrum S einer punktsymmetrischen Figur zerlegt diese in zwei flächengleiche Teile. Hans Walser, [20100306a] Flächenhalbierende 1 Punktsymmetrische Figuren Jede Gerade durch das Symmetriezentrum S einer punktsymmetrischen Figur zerlegt diese in zwei flächengleiche Teile. Flächenhalbierung

Mehr

Abb. 1: Zahlendreieck. Abb. 2: Zeile dreimal addieren

Abb. 1: Zahlendreieck. Abb. 2: Zeile dreimal addieren Hans Walser, [205002] Trinomialkoeffizienten Worum geht es Es wird eine Verallgemeinerung des Pascalschen Dreiecks der Binomialkoeffizienten besprochen. 2 Das Dreieck Die Abbildung zeigt das Zahlendreieck.

Mehr

Hans Walser! Vergessene Vierecke!

Hans Walser! Vergessene Vierecke! Hans Walser Vergessene Vierecke www.walser-h-m.ch/hans/ Drei Fragen und eine Lehrerfrage Frage: Briefumschlagvierecke? Demo Briefumschläge Frage: Briefumschlagvierecke? Demo Briefumschläge Frage: Briefumschlagvierecke?

Mehr