Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schema-Management ohne Schema? Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen"

Transkript

1 Schema-Management ohne Schema? - Schema-Verwaltung in NoSQL- Datenbanksystemen

2 Einführung Schema-Flexibilität Keine (Vorab-) Definition eines Schemas Schema-Management ohne Schema??? Implizites Schema der Daten Kunde KundenNr KundenNr KundenNr int <pk> Nachname Vorname Glatzel Helena Nachname Vorname Müller Felix Nachname Vorname String String

3 Einführung Verwaltung des Schemas in der Anwendung Viel Freiheit Höhere Komplexität der Anwendungsentwicklung Mehraufwand durch viel Custom Programming Zeitintensiv Hohe Kosten Fehleranfällig Unterstützung durch das Datenbanksystem?

4 Gliederung Anforderungen an ein Schema-Management Analysen von NoSQL-Datenbanksystemen und aktuellen Software-Entwicklungen im Bereich des Schema-Managements Schema-Management-Komponente Architektur Konzeption der Umsetzung

5 Anforderungskatalog Was muss ein Schema-Management können? Schemabeschreibung Schema-Evolution Datenmigration Schema-Extraktion Validierung Mehrere Schema-Versionen

6 Erfüllung der Anforderungen Analysen NoSQL Datenbanken 70,00% 60,00% 50,00% 49,50% 46,75% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 13,75% HBase Cassandra GAE Datastore 16,50% 0,00% 0,00% MongoDB CouchDB Couchbase

7 Erfüllung der Anforderungen Analysen Software- Entwicklungen 0,7 0,6 60,50% 0,5 0,4 0,3 24,75% 30,25% 30,25% 35,75% 0,2 0,1 0 KijiSchema Mongoose Hibernate OGM Kundera Objectify Appengine

8 Schema-Management-Komponente Einbindung als externe Schicht Systemunabhängigkeit erhalten Flexibel über Nutzung der Komponente entscheiden Anwendung A Schema-Management-Komponente Sche ma Schema Anwendung B NoSQL-DBMS Entities

9 Architektur Daten- & Schema-Manipulations-Schicht Schnittstelle zum Anwender Schema-Management-Schicht Realisierung der Schema-Management-Aufgaben Schema To MongoDB Mapper Schema-To-NoSQL-DB-Schicht Schema To Cassandra Mapper Schema To HBase Mapper MongoDB Cassandra HBase

10 Architektur Schema-Management-Schicht Data-Access Manager CRUD- Operationen Triggert Validierung & Schema-Evolution Validation Manager Schema-Storage Manager Schema Evolution Manager Schema-Evolutions- Operationen Triggert Datenmigration Schema Extraction Manager Configuration Manager Data Migration Manager Eager & Lazy Migration

11 Umsetzung - Schema-Modellierung JSON Schema zur Schema-Beschreibung Erforderliche Attribute werden im Metaschema definiert und als required gekennzeichnet schemaversion entitytype acceptedschemas

12 Umsetzung - Datenmanipulation Schema-Evolution Datenmanipulation Systemunabhängige Abfragesprache SQL-ähnlich, wegen flacher Lernkurve Schema-Evolution Systemunabhängige Schema-Evolutionssprache Implementierung der Schema-Evolution-Language ( Managing Schema Evolution in NoSQL Data Stores Störl, Klettke, Scherzinger) Intern Übersetzung in JSONiq & eigene Implementierung

13 Umsetzung - Validierung Was passiert mit invaliden Daten? { } "entitytype": "Kunde", "type":"object", "properties":{ "entityid":{"type":"integer"}, "Nachname":{"type":"string"}, "required":["entityid","nachname"] INSERT INTO Kunde (entityid, Vorname) VALUES (1, Helena)???

14 Umsetzung - Validierung 2 Validierungsmodi strictvalidation updatevalidation Ablehnung der Daten { } Neue Schema-Version "entitytype": "Kunde", "type":"object", "properties":{ "entityid":{"type":"i "Nachname":{"type":"s "Vorname":{"type":"st "required":["entityid"]

15 Fazit Schema-Management bisher nur unzureichend unterstützt Entworfene Schema-Management-Komponente Modular Systemunabhängig Wiederverwendung existierender Lösungen wenn sinnvoll

16 Fragen und Diskussion

17 Analyseergebnisse - Gesamt

18 Umsetzung - JSON Schema Metaschema //(Fortsetzung) { "useeagermigration": "type":"boolean", //(Fortsetzung) "default": true "type": "object", }, "properties": { "entitytype": {"type":"string"}, "schemaversion": "required": {"type":"integer"}, "properties": { "entityid": {"type":"integer", "type": "object", "acceptedschemas": { ], "type":"array", "required":[ "items": }, "entityid","dependencies": "usedschemas": { ], "type":"array", "items": "default": {} }, }, } "entitytype", "additional

19 Umsetzung Schema-Evolution Beispiel

20 Umsetzung Schema-Evolution Beispiel

21 Umsetzung Schema-Evolution Beispiel Hinzufügen des Entity-Typs Begleiter inklusive Properties add Entity Begleiter; alter Begleiter add entityid integer required ; alter Begleiter add vorname string; alter Begleiter add nachname string; alter Begleiter add episoden array[string]; alter Begleiter add schauspieler Schauspieler;

22 Umsetzung Schema-Evolution Beispiel gen des Entity-Typs Schauspieler inklusive Verschieben der in InkarnationDesDoktors enthaltene add Entity Schauspieler; move InkarnationDesDoktors.schauspieler.entityID to Schauspieler.entityID move InkarnationDesDoktors.schauspieler.vorname to Schauspieler.vorname wh move InkarnationDesDoktors.schauspieler.nachname to Schauspieler.nachname wh Aktualisieren des Entity-Typs InkarnationDesDoktors alter InkarnationDesDoktors add schauspieler Schauspieler; alter InkarnationDesDoktors add begleiter array[begleiter];

23 Umsetzung Schema-Evolution {"$schema": " Beispiel "entitytype": "InkarnationDesDoktors", "schemaversion": 2, "acceptedschemas": [2], "usedschemas": [1,2], "useeagermigration":true, "type":"object", "properties":{ "entityid": {"type":"integer"}, "validschemaversion": {"type":"integer"}, "aussehen": {"type":"string"}, "kleidung": {"type":"string"}, }, "episoden": {"type":"array","items":{"type":"string"}}, "required":["entityid","validschemaversion", "schauspieler"]

24 Umsetzung Schema-Extraktion Einlesen der Strukturinformationen der JSON- Dokumente Inkrementeller Aufbau eines Spanning Graph, der alle Strukturvarianten des Entity-Typs enthält Ableitung des JSON Schema

Schema-Extraktion und Structural Outlier Detection in JSON-based NoSQL Data Stores

Schema-Extraktion und Structural Outlier Detection in JSON-based NoSQL Data Stores Schema-Extraktion und Structural Outlier Detection in JSON-based NoSQL Data Stores Meike Klettke, Uta Störl, Stefanie Scherzinger Universität Rostock, Hochschule Darmstadt, OTH Regensburg Motivation Schema-Management

Mehr

Kontrolliertes Schema-Evolutionsmanagement für NoSQL-Datenbanksysteme

Kontrolliertes Schema-Evolutionsmanagement für NoSQL-Datenbanksysteme Kontrolliertes Schema-Evolutionsmanagement für NoSQL-Datenbanksysteme Uta Störl 1, Meike Klettke 2, Stefanie Scherzinger 3 1 Hochschule Darmstadt, uta.stoerl@h-da.de 2 Universität Rostock, meike.klettke@uni-rostock.de

Mehr

JSON in Java mit Schema und JsonPath. Wolfgang Nast

JSON in Java mit Schema und JsonPath. Wolfgang Nast JSON in Java mit Schema und JsonPath Wolfgang Nast Agenda JSON Schema Java und JSON Schema JSON Path Mapping Zusammenfassung 2 JSON in Java mit Schema und JsonPath Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5 Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Warum dieses Buch? 1 1.2 Der rote Faden 2 1.3 Danksagung 3 1.4 URL zum Buch 4 TEIL I Einführung 5 2 XML-Grundlagen 7 2.1 Einleitung 7 2.2 WasistXML? 7 2.3 Dokumenttypen und Namensräume

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

Schemaless NoSQL Data Stores Object-NoSQL Mappers to the Rescue?

Schemaless NoSQL Data Stores Object-NoSQL Mappers to the Rescue? Schemaless NoSQL Data Stores Object-NoSQL Mappers to the Rescue? Uta Störl, Thomas Hauf, Meike Klettke, Stefanie Scherzinger Hochschule Darmstadt, Uni Rostock, OTH Regensburg Motivation Herausforderungen

Mehr

Einführung in CouchDB

Einführung in CouchDB Einführung in CouchDB Zurücklehnen und entspannen! http://slog.io Thomas Schrader (@slogmen) 12/2010 Übersicht Bestandsaufnahme Ansatz Geschichte Technologien Features Skalierbarkeit Kurz & Gut Fazit Relationale

Mehr

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN:

Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42355-8 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten JSON Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 JSON JSON steht

Mehr

Ein Eclipse-Plugin zur kontrollierten Schema-Evolution im NoSQL Datenbanksystem MongoDB

Ein Eclipse-Plugin zur kontrollierten Schema-Evolution im NoSQL Datenbanksystem MongoDB Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016 2151 Ein Eclipse-Plugin zur kontrollierten Schema-Evolution im NoSQL

Mehr

Datenbanken 1. Prof. Dr. Uta Störl. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Sommersemester 2016

Datenbanken 1. Prof. Dr. Uta Störl. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Sommersemester 2016 Datenbanken 1 Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Sommersemester 2016 Organisatorische Vorbemerkungen Vorlesungsunterlagen Online unter https://www.fbi.h-da.de/organisation/personen/stoerluta/lehre/datenbanken-1.html

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen 1. Einführung Datenbanken Grundlagen Wo finden wir Datenbanken? Was sind Datenbanken/ Datenbankensysteme(DBS)? A collection of related data items mit folgenden Eigenschaften: Eine Datebank repräsentiert

Mehr

Die Anweisung create table

Die Anweisung create table SQL-Datendefinition Die Anweisung create table create table basisrelationenname ( spaltenname 1 wertebereich 1 [not null],... spaltenname k wertebereich k [not null]) Wirkung dieses Kommandos ist sowohl

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Polyglot Persistence und NoSQL

Polyglot Persistence und NoSQL Polyglot Persistence und NoSQL Mehr Flexibilität, mehr Komplexität!? Stefan Kühnlein Solution Architekt OPITZ CONSULTING GmbH Nürnberg, 18.11.2014 OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 Agenda 1. Rückblick

Mehr

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Seite 1 Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Name: Datum: Maximal erreichbare Punkte: 30 Klassendurchschnitt: Erreichte Punktzahl: Note: Übersicht:

Mehr

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Datenbanksysteme II Sommersemester 2009 Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Skript 2009 Matthias Schubert Dieses Skript basiert auf dem Skript zur Vorlesung Datenbanksysteme II von Prof. Dr. Christian Böhm

Mehr

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen Christian Böhmer, isys Software GmbH Björn Grimm, Hochschule München 1 Migration der Datenbankzugriffsschnittstelle in Client-/Server-Systemen

Mehr

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*) Datenbanken I Produkt (0,*) (0,*) 3 Karczewski Datenbanken I 1 Literatur C.J. Date: An Introduction to Database Systems; Addison-Wesley Systems Programming Series. 6th ed. 1995 H.E. Erbs, S. Karczewski

Mehr

Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM

Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM Kein blasses Schema? NoSQL und Big Data mit Hibernate OGM Thomas Much thomas@muchsoft.com www.muchsoft.com 1 NoSQL und Big Data Herzlich Willkommen in der NoSQL-Welt OnlySQL Not 2 NoSQL und Big Data NoSQL

Mehr

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer NoSQL : Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer Martin Fürderer IBM Informix Entwicklung München Agenda Was bedeutet NoSQL für Informix Benutzer? Was bedeutet NoSQL? Fragen? Welche NoSQL Funktionalität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL

Inhaltsverzeichnis. Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner. NoSQL sverzeichnis Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer, Markus Brückner NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken ISBN: 978-3-446-42753-2 Weitere Informationen

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten? Holger Baumann, Agenda Status Quo Speicherung von Geodaten in SQL-Datenbanken Datenbanken im Web Umfeld Verteilte Datenbanken Begriff und Klassifizierung

Mehr

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin

Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 1 Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 2 Inhalt 1 Ziel... 4 2 Model... 4 2.1 Modellelemente (Modellbaum)... 5 2.1.1 Default Values (Logische Ansicht)... 5 2.1.2 Subject

Mehr

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken

Kapitel 14. Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken Kapitel 14 Objekt-relationales Mapping (ORM) mit Hibernate bzw. Java Persistance API (JPA) 1 Wozu Objekt-relationales Mapping? - Problematik - Business-Schicht OO-Klassen Unvereinbarkeit der Paradigmen

Mehr

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Datenbankvisualisierung Sven Bernhard 12.06.1999 Datenbankvisualisierung Datenbanktheorie in 5 Minuten Visualisierung vs. Datenbanken Visualisierung

Mehr

Software Engineering Projekt WS2003/2004 ELF. Persistenz. Serge Didier Bedime 28.11.03

Software Engineering Projekt WS2003/2004 ELF. Persistenz. Serge Didier Bedime 28.11.03 Persistenz -1- Einführung Konventionelle Dateiverwaltung Datenbanksystem() Xindice als Datenbankbeispiel Zusammenfassung -2- Einführung Definition I Persistence ist the property of an object through which

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table Nested Table Bei einer Nested Table handelt es sich um eine Tabelle als Attributwert. Im Gegensatz zu Varray gibt es keine Beschränkung bei der Größe. Definition erfolgt auf einem Basistyp, als Basistypen

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 4 SQL-Anfragen Überblick: DB-Entwurf und Modellierung Konzeptioneller Entwurf Anforderungen Informationsmodell PNr. Vorname Nachname Geb.Datum Person n Datum kaufen

Mehr

Präsentation mongodb. David Wild

Präsentation mongodb. David Wild Präsentation mongodb David Wild 11.12.2012 Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Einleitung 2009 vom US-Startup 10gen als Open-Source-Lösung vorgestellt Name stammt aus

Mehr

Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank

Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank Datenorganisation: (Daten)Datei versus Datenbank Grundsätzlich gilt: Daten können in (Daten)Dateien oder in Datenbanken organisiert werden. 1 Datenorganisation in Dateien Kunde: Hermann Müller Hermann

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Web Technologien NoSQL Datenbanken

Web Technologien NoSQL Datenbanken Web Technologien NoSQL Datenbanken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Information and Service Systems Department of Law and Economics WS 2011/2012 Wednesdays, 8:00 10:00 a.m. Room HS 021, B4

Mehr

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen

Überblick und Vergleich von NoSQL. Datenbanksystemen Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme Überblick und Vergleich von NoSQL Christian Oelsner Dresden, 20. Mai 2011 1 1. Einführung 2. Historisches & Definition 3. Kategorien von

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

fbi h_da Datenbanken Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Sommersemester 2014

fbi h_da Datenbanken Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Sommersemester 2014 Datenbanken Prof. Dr. Uta Störl Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Sommersemester 2014 Organisatorische Vorbemerkungen Vorlesungsunterlagen Online unter https://www..h-da.de/organisation/personen/stoerluta/lv-datenbanken.html

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

Informationssysteme für Ingenieure

Informationssysteme für Ingenieure Informationssysteme für Ingenieure Vorlesung Herbstsemester 2016 Überblick und Organisation R. Marti Organisation Web Site: http://isi.inf.ethz.ch Dozent: Robert Marti, martir ethz.ch Assistenz:??

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2

Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Prof. Dr. Dr. L. Schmidt-Thieme MSc. André Busche Übung 2 1. Übungsblatt 2 2. Saalübung 02.05.12 2/ Aufgabe 2a (2 Punkte) Welche Vorteile bietet die Verwaltung von Daten in Datenbanken?

Mehr

Abschluss Einblick und Ausblick

Abschluss Einblick und Ausblick Abschluss Einblick und Ausblick Prof. Dr. T. Kudraß 1 Benutzer Komponenten eines DBMS (Überblick) I/O-Prozessor Output-Generierung Parser für selbst. oder eingebettete Kommandos Precompiler Autorisierungs-Kontrolle

Mehr

3. Relationales Modell & Algebra

3. Relationales Modell & Algebra 3. Relationales Modell & Algebra Inhalt 3.1 Relationales Modell Wie können wir Daten mathematisch formal darstellen? 3.2 Übersetzung eines konzeptuellen Modells Wie können wir ein konzeptuelles Modell

Mehr

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle

OR-Mapping. WS2008/2009 DBIS/Dr. Karsten Tolle OR-Mapping Zwei Paradigmen treffen aufeinander Gegensätze OO vs. Relational: Stichwort: O/R Impedance Mismatch Person Tabellen mit Schlüssel und Fremdschlusselbeziehungen. Abt-Nr. beschäftigt Pk-Nr Name

Mehr

Serena Schulungsplan 2017

Serena Schulungsplan 2017 Serena Schulungsplan 2017 FEBRUAR MÄRZ April MAI JUNI JULI AUGUST Dimensions CM Admin & Config Mo, 06. 02. Do, 09. 02. Dimensions RM Requirements Management Mo, 20.02. Mi, 22.02. SBM Designer & Admin Mo,

Mehr

6.4 Nicht-Relationale Datenbanksysteme

6.4 Nicht-Relationale Datenbanksysteme 6.4 Nicht-Relationale Datenbanksysteme In den letzten 10+ Jahren ist eine Vielzahl verschiedenartiger nicht-relationaler Datenbanksysteme entstanden Einen Überblick über die verschiedenen entstandenen

Mehr

Hibernate Portfolio Neuerungen in Hibernate ORM Hibernate Search Hibernate

Hibernate Portfolio Neuerungen in Hibernate ORM Hibernate Search Hibernate 1 Hibernate - State of the Union Gunnar Morling @gunnarmorling Thorben Janssen @thjanssen123 2 Hibernate - State of the Union Agenda Hibernate Portfolio Neuerungen in Hibernate ORM Hibernate Search Hibernate

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii D3kjd3Di38lk323nnm vii 1 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung...... 1 1.2 Konventionen... 2 1.3 Was ist neu in Rails 3.1?... 3 1.4 Aufbau des Buchs.... 7 1.5 Wer dieses Buch lesen sollte.... 8 1.6 Wie man dieses

Mehr

Textmasterformat bearbeiten

Textmasterformat bearbeiten Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Unterstützung für die alltäglichen IT Prozesse und den Service Desk Personen Prozesse Technologie Automatisieren

Mehr

Archivierung in Datenbanksystemen

Archivierung in Datenbanksystemen Ralf Schaarschmidt Archivierung in Datenbanksystemen Konzept und Sprache ' ' - ' ' ' ' (?,j '._,.' j Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 1.1 Motivation 17

Mehr

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010 Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank 11 März 2010 Agenda Vorstellung Apps Associates Einstieg und Definition Webservice Definition Application Server / Oracle Application Server Oracle Webservices

Mehr

Continuous Delivery mit Orcas

Continuous Delivery mit Orcas Deployment von Oracle- Datenbanken in agilen Projekten Dr. Olaf Jessensky Senior Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regionaltreffen Südbayern, München, 03.12.2015 OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

Datenbanksysteme: Entwurf

Datenbanksysteme: Entwurf Wichtigste Themen hier: Datenbanksysteme: Entwurf DB Entwurf ist in der Regel eingebettet in ein größeres Projekt: siehe Informationssysteme Die Daten dienen einem Zweck und sind dennoch universell nutzbar:

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

Datenbank Grundlagen. Performanceuntersuchungen

Datenbank Grundlagen. Performanceuntersuchungen Vorlesung Datenbanken, Entwurfsarbeit 1 Fachbereich Automatisierung und Informatik Wernigerode Datenbank Grundlagen Performanceuntersuchungen Entwicklung einer Datenbank zur Verwaltung eines Bestellwesens

Mehr

Datenbanken. Grundlagen

Datenbanken. Grundlagen Datenbanken Grundlagen Dozent: Diana Troancă E-mail: dianat [at] cs.ubbcluj.ro Website: www.cs.ubbcluj.ro/~dianat/ Fragen und Feedback sind immer erwünscht: per e-mail oder per persönlichem Gespräch Anonymes

Mehr

Treffpunkt Semicolon. NoSQL. mit JPA und Hibernate OGM. Thomas Much 09.09.2014

Treffpunkt Semicolon. NoSQL. mit JPA und Hibernate OGM. Thomas Much 09.09.2014 Treffpunkt Semicolon NoSQL mit JPA und Hibernate OGM Thomas Much 09.09.2014 Über... Thomas Much Dipl.-Inform. (Universität Karlsruhe (TH)) Berater, Architekt, Entwickler, Coach (seit 1990) Trainer für

Mehr

Big Data Informationen neu gelebt

Big Data Informationen neu gelebt Seminarunterlage Version: 1.01 Copyright Version 1.01 vom 21. Mai 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Datenevolutions- und Migrationsstrategien in NoSQL-Datenbanken

Datenevolutions- und Migrationsstrategien in NoSQL-Datenbanken Datenevolutions- und Migrationsstrategien in NoSQL-Datenbanken Mark Lukas Möller Institut für Informatik Universität Rostock mark.moeller2@uni-rostock.de KURZFASSUNG Die dauerhafte Verfügbarkeit von Daten

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Direktanbindung in David 8 Direktanbindung in David 8-2 - Inhalt Einleitung 3 Sytemvoraussetzungen 3 Konfiguration

Mehr

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER

Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer. NoSQL. Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Stefan Edlich Achim Friedland Jens Rampe Benjamin Brauer NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken HANSER Geleitwort 1 Vorwort 1 1 Einführung 1 1.1 Historie 1 1.2 Definition und

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Die Alternative zum Web-Form Modell

Die Alternative zum Web-Form Modell Marc André Zhou Solution Architect www.dev -sky.net www.just -sp.net Die Alternative zum Web-Form Modell dotnet Cologne 03.05.2013 Agenda Web Forms vs. MVC ASP.NET MVC Features Web API ODATA Eine ASP.NET

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr Raum: LF 230 Nächste Sitzung: 19./22. Januar 2004 Die Dokumentation zu DB2 steht online zur Verfügung. Eine lokale Installation der Dokumentation findet sich unter der Adresse http://salz.is.informatik.uni-duisburg.de/db2doc/de_de/index.htm.

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie

Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Datenbanksysteme Kapitel 6: Neue Konzepte der Datenbanktechnologie Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter

Mehr

Einteilung von Datenbanken

Einteilung von Datenbanken Datenbanksysteme (c) A.Kaiser; WU-Wien 1 Einteilung von Datenbanken 1. formatierte Datenbanken 2. unformatierte Datenbanken Information Retrieval Systeme 2 Wozu Datenbanken? Speicherung und Verwaltung

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik

ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE. NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik ARFA ANALYTICS, RISK MANAGEMENT & FINANCE ARCHITECTURE NoSQL Datenbanksysteme Übersicht, Abgrenzung & Charakteristik Ralf Leipner Domain Architect Analytics, Risk Management & Finance 33. Berner Architekten

Mehr

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Beschäftigung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

Fachhochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken"

Fachhochschule Darmstadt Darmstadt, den KLAUSUR zur Lehrveranstaltung Datenbanken Fachhochschule Darmstadt Darmstadt, den 15.01.02 Fachbereich Informatik Klausur-DB_WS01_02 - Prof. Dr. Wolfgang Weber - Teilnehmer(in) KLAUSUR zur Lehrveranstaltung "Datenbanken" Name: Vorname: Matrikel-Nr:

Mehr

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16.

Datenbanksysteme. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern. Wintersemester 2015/16. Datenbanksysteme Wintersemester 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Sebastian Michel TU Kaiserslautern smichel@cs.uni-kl.de MapReduce, Prof. Dr.-Ing. S. Michel TU Kaiserslautern Datenbanksysteme, WS 15/16 2 / 35 MapReduce,

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Das relationale Modell (Teil 1)

Das relationale Modell (Teil 1) Vorlesung #2 Das relationale Modell (Teil 1) Fahrplan WS 2010/11 Feedback Vorlesung#1 Das relationale Modell Einordnung (wir überspringen die Modellierung, das kommt im 4. Semester Datenmanagement ) Definition,

Mehr

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig 1-1

NoSQL-Datenbanken. Kapitel 1: Einführung. Dr. Anika Groß Sommersemester Universität Leipzig  1-1 NoSQL-Datenbanken Kapitel 1: Einführung Dr. Anika Groß Sommersemester 2017 Universität Leipzig http://dbs.uni-leipzig.de 1-1 Inhaltsverzeichnis NoSQL-Datenbanken Motivation und Definition Kategorisierung,

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

Relationales Datenbanksystem Oracle

Relationales Datenbanksystem Oracle Relationales Datenbanksystem Oracle 1 Relationales Modell Im relationalen Modell wird ein relationales Datenbankschema wie folgt beschrieben: RS = R 1 X 1 SC 1... R n X n SC n SC a a : i=1...n X i B Information

Mehr

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Big-Data Data-Integration Integration? PD Dr. Christoph Quix Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Life Science Informatics Abteilungsleiter

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr