EMV - Fachtagung 22. Januar 2013 Bern EXPO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EMV - Fachtagung 22. Januar 2013 Bern EXPO"

Transkript

1 EMV - Fachtagung 22. Januar 2013 Bern EXPO Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

2 Inhaltsverzeichnis 1. Mechanismen der Störaussendung Entstehung von HF-Feldern auf Baugruppen Prüfling und Kabel als Sendeantenne Arten der Antennenspeisung Messverfahren für den Entwickler Einsatz von Nahfeldsonden Arten von Nahfeldsonden Strategien zur Anwendung Einbringen von Gegenmaßnahmen in die Wirkungskette HF-Messungen HF-Messungen bei kleinsten Strukturen HF-Messung auf Datenleitungen Entwicklungsbegleitende Emissionsuntersuchungen Entwicklungsbegleitende Untersuchungen zur Störaussendung sollen dem Entwickler helfen, die innerhalb des Prüflings wirkenden Mechanismen transparent und verständlich zu machen. Sie sind Voraussetzung dafür, die notwendigen Modifikationen zu ermitteln, in kurzer Zeit umzusetzen und dadurch zusätzliche Filterelemente und Schirmungen auf ein Minimum zu reduzieren. Nachfolgend werden anhand überschaubarer Strukturen die grundsätzlichen Mechanismen beschrieben, auf die sich alle Aussendungssprobleme zurückführen lassen. Davon ausgehend sind Messverfahren beschrieben, die dem Entwickler helfen sollen, aus der Vielzahl der Bauelemente und Signalverbindungen in seinem Prüfling die kritischen herauszufinden und die durchgeführten Modifikationen auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen. 2

3 1. Mechanismen der Störaussendung 1.1. Entstehung von HF-Feldern auf Baugruppen Die potentiellen Quellen einer Störaussendung von Baugruppen sind getaktete Halbleiter mit den physikalischen Größen: Strom und Spannung. Diese Größen erzeugen über Leitungsnetze im umgebenen Raum die Feldgrößen H, B, E und D. Diese Felder sind Nahfelder. Nachfolgend sind die an einem Ausgangspin eines IC gemessenen Spannungen in Abhängigkeit von der Pegellage dargestellt. Es wird deutlich, dass die im Inneren des IC erzeugten HF-Spannungen und HF-Ströme über IC-Pins nach außen koppeln. Das IC-Pin in unserem Beispiel muss dazu nicht geschaltet werden. Neben Ausgangspins können je nach IC auch über Versorgungspins und Eingangspins (diese sind über Schutzbeschaltungen mit der IC-Versorgung verbunden) HF-Ströme und -spannungen ausgekoppelt werden. 3

4 1.2. Prüfling und Kabel als Sendeantenne In den meisten Fällen wird die Elektronikbaugruppe des Prüflings nicht selbst aussenden. Sie wird vielmehr in angeschlossene Kabel und Konstruktionsteile HF- Ströme und HF-Spannungen einkoppeln, die ihrerseits die gesamte metallische Struktur z.b. bestehend aus Baugruppe, Gehäuse, Kabel zum Schwingen anregt. 4

5 1.3. Arten der Antennenspeisung Drei unterschiedliche Arten der Anregung der als Antenne wirkenden metallischen Struktur durch die Baugruppe können auftreten: Die u/i gespeiste Antenne auf Baugruppen/Geräteniveau ist ein freistehender Leiterzug, der von einem Halbleiter mit HF gespeist wird. Die Leiterzüge auf den Flachbaugruppen liegen dagegen nicht wie im Bild dargestellt frei, sondern sind im Layout von Leiterkarten oder in Kabeln dicht an benachbartes Metall angeordnet. Das Metall wirkt meist als Schirm und verhindert dadurch das Ausbilden der direkten Abstrahlung. Bei der E/D gespeisten Antenne erfolgt die Speisung über die Platten eines Kondensators. Die HF-Spannung tragenden Leitungen oder Bauteiloberflächen erzeugen in ihrer Umgebung ein elektrisches Feld E. Dieses Feld erzeugt einen Verschiebestrom D= E. Dieser Strom kann in benachbarte Metallteile überkoppeln und das Metallsystem des gesamten Gerätes als Antenne anregen. Das Nahfeld E bzw. D ist ein Erregerfeld. Es existiert unabhängig vom Antennenfeld und erzeugt direkt kein Fernfeld. Bei der B/H gespeisten Antenne erfolgt die Anregung über das Magnetfeld H, B. Ein Erregerstrom erzeugt ein Magnetfeld. Umfasst das Magnetfeld ein Antennenelement, induziert es die Erregerspannung u = d /dt. Dabei kann das Metallsystem ein Teil des Erregerstromkreises sein, z.b. eine GND-Fläche. Das Metallsystem der Antenne kann ebenso getrennt vom Erregerstromkreis angeordnet sein - z.b. ein benachbartes metallisches Teil. Die Magnetfelder werden auf der Baugruppe erzeugt durch IC-Stromschleifen (Stromschleifen im Inneren von Schaltkreisen), Stromschleifen im Layout der Baugruppe, im Bereich von Steckverbinderstifte, Versorgungsleitungen oder Signalleitungen. 5

6 2. Messverfahren für den Entwickler Neben den üblichen Messungen z.b. mit Antenne gibt es die Möglichkeit, für Vergleichszwecke (zur Bewertung von Modifikationen) den aus dem Prüfling in die angeschlossenen Kabel fließenden HF-Strom zu messen. Diese Methode hat den Vorteil, dass nur ein sehr kleinräumiger Messaufbau benötigt wird, der in der Nähe des Entwicklerarbeitsplatzes aufgebaut werden kann: Um Umgebungseinflüsse zu minimieren und den Einfluss von Kabellänge und Kabellage zu verringern, ist es notwendig, eine metallische Bezugsfläche einzuführen, auf die sich die Messung bezieht. Alle angeschlossenen Kabel werden auf dieser Fläche definiert verlegt (z.b. in der Umgebung des Prüflings mit Klebeband fixiert und im weiteren Verlauf mit Ferriten befiltert). Es entsteht ein kleinräumiger Messaufbau, der reproduzierbare Vergleichsmessungen unmittelbar am Entwicklerarbeitsplatz ermöglicht und damit während der EMV-Optimierung eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung gegenüber herkömmlichen Messungen im Labor ermöglicht. Natürlich ist nach Abschluss der Optimierung noch eine Messung unter genormten Bedingungen - z.b. bei einem Dienstleister im Freifeld zur Bestätigung erforderlich. Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

7 Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

8 Im Bild wird ein Prüfling mit zwei Kabelanschlüssen bewertet: Das Kabel am linken Anschluss wird durch einen Stromwandler geführt, das rechte Kabel wird zur Funktion des Prüfling nicht benötigt und ist zur Vereinfachung des Messaufbaus - durch eine kapazitive Ankopplung an die metallische Bezugsfläche ersetzt. Prüflinge mit nur einen angeschlossenen Kabel werden auf ähnliche Weise bewertet: Der HF-Strom fließt aus dem Prüfling durch den HF-Stromwandler in die Metallfläche und durch die kapazitive Kopplung zwischen Prüfling und Metallfläche wieder zum Prüfling zurück. 8

9 Ebenso werden HF-Ströme erfasst, die durch elektrische Auskopplung von Verschiebestrom in die Umgebung des Prüflings hervorgerufen werden. Messungen an komplexen Geräten können ebenso durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, zur besseren Zuordnung der gemessenen HF-Ströme zu deren Quellen einzelne Teile des Prüflings mehrfach mit der metallischen Grundplatte zu verbinden und so als HF-Quelle auszuschalten. Im Bild wird durch Einsatz eines HF-Stromwandlers HFW 21 der aus einem Schnittstellenmodul ausgekoppelte HF-Strom gemessen. Der von der Grundplatine erzeugte HF-Strom wird durch die Verbindung der Grundplatine mit der metallischen Grundplatte eliminiert. Somit kann nur das Schnittstellenmodul bewertet und modifiziert werden. 9

10 3. Einsatz von Nahfeldsonden 10

11 3.1. Arten von Nahfeldsonden Für die Nahfeldaufklärung auf der Baugruppe werden verschiedene H/B Nahfeldsonden und E/D Nahfeldsonden weltweit angeboten. Jede dieser Sondenfamilie wurde unter einer bestimmten Aufgabenstellung entwickelt. Für die entwicklungsbegleitende Suche der Quellen einer Emission im Layout einer Baugruppe sind folgende Kriterien für die Auswahl einer optimalen Nahfeldsonde wichtig: - genaue Unterscheidung zwischen H/B- und E/D-Nahfelder - Anpassung der Sondenköpfe an die zu messenden Feldstärken und Feldstrukturen - Möglichkeit der Richtungsbestimmung bei H/B-Nahfeldmessung - breiter nutzbarer Frequenzbereich - bequeme Handhabung beim Messen Von diesen Kriterien ausgehend gibt es nicht eine optimale Nahfeldsonde für die Quellensuche einer Emission. Es steht vielmehr die Aufgabe an den Hardware- Entwickler, für seine Baugruppengröße und Layoutanforderungen und die jeweilige Felderregung und den benötigten Frequenzgang die optimalen Sonden zu finden und einzusetzen. Hierbei ist es wichtig, eine Messstrategie der Nahfeldmessung zu entwickeln, um mit den ausgesuchten Nahfeldsonden die Quellen der Emission auf dem Board zu finden Strategien zur Anwendung Die Anwendung von Werkzeugen wird aus den vorgestellten Modellen und Lösungsansätzen abgeleitet. 11

12 Es wird geprüft, ob elektrische Erregerfelder für die E/D gespeiste Antenne vorhanden sind. Mit der E-Feldsonde RF-E 02 muss ein deutliches Maximum über der Baugruppe (ca. 2 cm) nachweisbar sein. Dann wird Erregerstrom von der Baugruppe abgegeben. Mit der höher auflösenden Nahfeldsonde RF-E 05 werden die Leitung oder das Bauteil eingegrenzt, die als Quelle das Feld abgibt. Ist eine höhere Auflösung notwendig, z.b. Anordnung der Leiterzüge in 0,2 mm Abstand, kommt die Sonde RF-E 10 zum Einsatz. Unabhängig vom elektrischen Feld können magnetische Erregerfelder für die H/B gespeiste Antenne vorhanden sein. Mit der Feldsonde RF-R werden die Felder H1 und H2 gesucht. Die Felder H2 sind nur dann von Bedeutung, wenn Metallteile für eine Induktion in ihrem Wirkungskreis liegen. Das Feld H1 kann nur dort selektiv erfasst werden, wo die Felder H2 gering sind. Die Suche der relevanten Stromschleifen gestaltet sich auf Flachbaugruppen schwierig, da man auf das Feld H2 angewiesen ist, welches nicht zur Aussendung führt. Meist sind mehrere Schleifen vorhanden. Die Leitungen, die zu diesen Schleifen, gehören findet man mit der Sonde RF-U 2,5-2. Der Stromfluss kann über IC-Pin s, Leitungen und Kondensatoren verfolgt werden. Es läßt sich feststellen, welcher Stromanteil durch Kondensatoren hindurch oder an ihnen vorbei fließt. Weitere verfügbare Nahfeldsonden der Typen XF und MFA werden im Anhang vorgestellt. Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

13 4. Einbringen von Gegenmaßnahmen in die Wirkungskette Die Gegenmaßnahmen unterliegen dem Modell der E/D und H/B gespeisten Antenne und dem Modell des magnetischen Nichtleiters. Es sind alle kreativen Ideen gefragt, die in ihrer Realisierung in die Wirkungsketten vorteilhaft eingreifen. Die grobe Orientierung läßt sich aus den Modellen verallgemeinern. 1. Die felderzeugenden physikalische Größen u und i werden so verändert, dass die schädlichen Frequenzanteile ausreichend reduziert werden. Die Verbesserung der Signalgrößen u und i aus EMV-Sicht kann durch Verändern der Software, der Hardware-Logik oder der Halbleiterparameter erfolgen. Dieser Weg ist selten beschreitbar. Praktisch dämpft man die physikalischen Größen u, i mit Bauteilen R, L und C. Dabei muss die Signalintegrität gewahrt bleiben. Damit sind Grenzen gesetzt. Z.B. sind praktisch Display Flachbandleitungen mit einem Pixeltakt bis ca. 15 MHz beherrschbar. Diese Methode ist nicht nur auf Signalleitungen beschränkt. Stromversorgungsanschlüsse von z.b. µc können ebenfalls mit R, L bedämpft werden. Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass Stromversorgungsanschlüsse immer gut abgeblockt werden müssen. Eine gute Abblockung kann eine nicht mehr zu beherrschende Stromschleife aufbauen. Beispielsweise erzeugen Power- GND-Planes durch ihre harte Abblockung das Stromschleifenproblem. 2. Die feldabgebenden Leitungsnetze und Bauteile werden so verändert, dass die Abgabe von Feld ausreichend reduziert wird Der zweite Weg ist das Reduzieren der Nahfeldabgabe. Das ist bei elektrischen Feldern einfacher. Es genügt, die freie Oberfläche der Leitungsnetze zu verringern. Das ist durch Verkürzen, Annähern an oder Abdecken mit GND möglich. Magnetfeld ist schwieriger zu beherrschen. Aus dem H1/H2 Modell läßt sich ablesen, dass Schleifenhöhe und Metallsystembreite im umgekehrt proportionalen Zusammenhang stehen. Als Maßnahme folgen: - Querschnitt der Stromschleife verringern. - Das Metallsystem im Erregerbereich verbreitern. Das Metallsystem besitzt viele Variationsmöglichkeiten. Dabei hilft das Modell vom magnetischen Nichtleiter weiter. Mit magnetischen Nichtleitern lassen sich magnetische Feldlinien formen. Durch Verändern einer Metallfläche können Feldstärke und Flussdichte und damit natürlich auch die induzierte Erregerspannung beeinflusst werden. Stromschleifen können je nach Strukturierung des Metallsystems ab 10 mm² Anteile im Fernfeld erzeugen. 3. Das Verändern der Antennenstruktur ist ebenfalls möglich, bringt aber wenig sicheren Erfolg. Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

14 5. HF-Messungen 5.1. HF-Messungen bei kleinsten Strukturen Das Ausmessen der HF-Magnetfelder oder E-Felder auf der Baugruppe mit Hilfe von Nahfeldsonden bringt wichtige Erkenntnisse über die herrschenden elektromagnetischen Verhältnisse auf der Baugruppe. Für die Suche nach den HF- Quellen einer Störung und der optimalen Gestaltung der notwendigen Gegenmaßnahmen in diesen beschriebenen kleinräumigen Strukturen sind, die mit den großflächigen Messsonden gewonnenen Informationen, oft nicht ausreichend. Mit diesen Sonden werden zu den interessierenden HF-Feldern eines Pins, einer Leitung oder eines Bauteils auch die Felder der benachbarten Pins, Leitungen oder Bauteile gemessen. Je größer der Entwickler einen solchen Fehleranteil in seinen Messungen zuläßt, umso schwieriger wird eine Analyse und umso weiter trennt er sich von einen optimalen EMV-Design. Damit selbst kleine HF-Ströme und HF- Spannungen in mikroelektronischen Baugruppen direkt gemessen werden können, wird ein spezielles Set mit HF- Messwandlern zu entwicklungsbegleitenden Messungen angeboten. Mit dem HF-Stromwandler (HFI 02) und dem HF-Spannungswandler (HFU 02) ist es deutlich leichter für den Ingenieur, die verantwortliche HF-Quelle für die Emission der Baugruppe zu finden und eine EMV-Optimierung vorzunehmen. Die angewandte Messmethode mit den Wandlern ermöglicht, durch ihre hohe Auflösung und des speziellen Messkontakts mit einer Tastspitze eine fehlerfreie Bewertung der HF-Spannung im μm - Bereichen. Messmethodik des HFU Der HFU ist für HF-Spannungsmessungen an IC-Pins, z.b. von Microcontrollern, an Quarzanschlüssen und auf metallischen Konstruktionsteilen konzipiert. Der Spannungswandler wird mit dem GND des Prüflings verbunden. Über den Kontakt der Tastspitze mit den interessierenden Pin nimmt der Entwickler die Spannungsdifferenz zwischen IC-Pin und GND des Prüflings ab. Durch die geringe Koppelkapazität des Wandlers wird die Beeinflussung des Prüflings über die Tastspitze minimiert. Der Wandler koppelt die Eingangsspannung mit einem Übersetzungsverhältnis 5:1 auf den 50 SMB - Ausgang. Über ein geschirmtes Kabel werden die Messwerte an einen Spektrumanalysator oder Oszillografen übertragen. Die Tastspitze mit dem Verbindungskabel zum Wandler arbeitet in einen solchen Messaufbau bis ca. 250 MHz. Bei höheren Frequenzen wird der HFU mit CuL- Draht kurz angeschlossen. Je nach Einsatzfall stehen verschiedene Typen von Spannungswandler für einen Frequenzbereich von 150 khz bis 3 GHz zur Verfügung. Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

15 Der HFU 02 vom Type A besitzt eine Koppelkapazität von ca. 20 pf. Er empfiehlt sich besonders für Messungen an Oszillator- Pins bzw. anderen hochohmigen Signalen. Dieser Typ wird aufgrund seiner Empfindlichkeit besonders bei den Messungen an Baugruppen der Automobilindustrie eingesetzt. Die Koppelkapazität von ca. 3 nf ermöglicht mit den Typ B stabile Messungen im unteren Frequenzbereich ab 150 khz. Die entscheidenden Vorteile des HFU 02 für den Hardware-Entwickler sind: - die genaue und schnelle Messung Der Entwickler ist in der Lage, HF-Spannungen auf einzelnen Pins eines Microkontrollers oder einzelnen Leitungen aus einem dichten Bündel von Leiterzügen auf der Platine zu bewerten. - die geringe Rückwirkung auf den Prüfling Mit dem HFU 02 können selbst die empfindlichen Quarzanschlüsse kontrolliert werden, ohne dass das Quarzsignal selbst gestört wird. - das Messen von geringen HF-Spannungen Selbst geringste HF-Spannungen mit geringen Pegeln können erfolgreich unter dem Einfluss benachbarter Felder gemessen und bewertet werden HF-Messung auf Datenleitungen Problematisch stellt sich die optimale Gestaltung von Signalleitungen zwischen Baugruppen dar insbesondere dann, wenn die Datenraten im Mbit-Bereich liegen. Ein typisches Beispiel ist die Ansteuerung eines Grafikdisplays. Die Aufgabe für den Entwickler besteht darin, so wenig wie möglich Schirmungsmaterial bei der EMV-Optimierung einzusetzen. Das ist nur durch optimale Dimensionierung von Filtern auf Datenleitungen möglich. Unsere praktischen Erfahrungen bei einer Dimensionierung der Filter auf einer Datenleitung ab einer 10 Mbit Datenrate zeigen, dass nur mit einer genauen Messung die notwendigen EMV-Schirmmaterialien deutlich reduziert werden können. Für die dazu notwendigen Messungen empfiehlt sich der HF-Stromwandler HFI 02. Messmethodik HFI 02 Zur Messung wird ein kleiner Blechwinkel (Zubehör) auf der Prüflingsmasse befestigt und der HF-Stromwandler aufgesteckt. Die zu beurteilende Datenleitung wird über einen maximal 0,45 mm starken CuL-Draht durch den Wandler geführt. Der Wandler transformiert die Spannung auf den 50 SMB - Ausgang. Über ein geschirmtes Kabel werden die Messergebnisse an einen Spektrumanalysator oder Oszillografen übertragen. Jetzt kann die Dimensionierung des Filters beginnen. 15

16 Der Wandler arbeitet im Messbereich von 100 khz bis 3 GHz. Zur Vermeidung von Messfehlern ist in den Wandler eine spezielle Mantelstromdämpfung integriert. Der wohl entscheidende Vorteil beim Einsatz eines HF-Stromwandlers ist die Reduzierung von Schirmungsmaterialien insbesondere bei Produkten, die in großen Stückzahlen gefertigt werden. Der Einsatz von Messwandlern beginnt auf dem Board mit kleinen Strukturen und geringen HF-Strömen. Mit der fortschreitenden Miniaturisierung werden HF-Stromund HF-Spannungswandler immer mehr für die EMV-Designgestaltung an Bedeutung gewinnen. Ihre geringen Anschaffungskosten und die variablen Einsatzmöglichkeiten versprechen eine schnelle Akzeptanz in den Entwicklungswerkstätten. Nahfeldsonden für Messungen von 30 MHz bis 6 GHz. 16

17 Analysesonden mit einer max. Auflösung von 100µm und Frequenz bis 6GHz. Kontakt LANGER EMV-Technik GmbH Nöhnitzer Hang 31 DE Bannewitz Fon / Fax: / 22 Mail: mail@langer-emv.de Langer EMV-Technik GmbH, Nöthnitzer Hang 31, D Bannewitz

- Workshop - Entwicklungssystem Störaussendung ESA1. Luzern am 24. April WS-SA 2007-Luzern

- Workshop - Entwicklungssystem Störaussendung ESA1. Luzern am 24. April WS-SA 2007-Luzern - Workshop - Entwicklungssystem Störaussendung ESA1 Luzern am 24. April 2007 WS-SA 2007-Luzern Inhaltsverzeichnis 1. Mechanismen der Störaussendung...3 1.1. Entstehung von HF-Feldern auf Baugruppen...

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht 1 Zielstellung Für die EMV Eigenschaften von Geräten spielen neben der Layout- und Gehäusegestaltung die Eigenschaften der eingesetzten Schaltkreise eine entscheidende Rolle. Schaltkreise, die störfest

Mehr

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen? Das kann man nur verstehen, wenn man weiß, was ein magnetisches Feld ist und was das Induktionsgesetz

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

DRM-Empfänger und Erweiterung

DRM-Empfänger und Erweiterung DRM-Empfänger und Erweiterung Der DRM-Empfänger wurde in der Zeitschrift Elektor Ausgabe 3/2004 vorgestellt. Er ist fertig aufgebaut und getestet. DRM (Digital Radio Mondiale) ist der neue digitale Rundfunkstandard

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand 24.10.2014 Das Bild zeigt die Bedienungs- und Anschlußelemente des LCQ-Meters: Adjust LCD Contrast UB1 7 30 V Potentiometer zum Einstellen des Display-Kontrastes

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder. Newton 10 und / Elektrizitätslehre Kapitel 1 Gesetzmäßigkeiten des elektrischen Stromkreises 1.1 Widerstände hemmen den Stromfluss Ohm sches Gesetz und elekt- rischer Widerstand Seite 13 / 14 1. Welche

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Langer EMV-Technik GmbH von Carsten Stange Langer EMV-Technik GmbH Gründung: 1997 Mitarbeiter: 20 Produktspektrum: Seminare Workshops Beratung/Analyse Messungen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr