1 Einführung. 1.1 Vorbemerkung. 1.2 Materialliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung. 1.1 Vorbemerkung. 1.2 Materialliste"

Transkript

1 7 1 Einführung 1.1 Vorbemerkung Das vorliegende Lernpaket soll in die Technologie der Integrierten Schaltkreise (Integrated Circuits, ICs) einführen. Deshalb wird auf dieses Gebiet speziell eingegangen. Die generellen Grundlagen der Elektronik und Elektrotechnik werden nur soweit behandelt, wie es für den Aufbau der Schaltungen und Experimente unbedingt notwendig ist. Eine tiefergehende Einführung in diese Grundlagen ist zum Beispiel in den Lernpaketen Elektronik und Elektrotechnik zu finden. 1.2 Materialliste Pos. Stck. Komponente Beschreibung 1 1 Laborsteckplatte 840 Kontakte; 173 mm x 9,5 mm x 66,5 mm 2 1 Lautsprecher 8 oder 32 Ohm, 500 mw, bedrahtet 3 1 Potenziometer 10 kω mit Rändelrad 5 2 Batterieclips 9 V 6 1 Schaltdraht 2 m 7 2 Taster Mikroausführung 8 1 IC LM 324 N 9 5 LEDs 2xrot,1xgrün,1xgelb,1xweiß 10 2 Elektrolytkondensatoren 100 Mikrofarad, 32 V 11 1 Elektrolytkondensator 10 Mikrofarad, 32 V 12 2 Kondensatoren 100 Nanofarad 13 1 Kondensator 10 Nanofarad 14 2 Siliziumdioden Universal, z. B. 1N Widerstände 470 Ohm 16 2 Widerstände 1 Kiloohm 17 4 Widerstände 10 Kiloohm 18 2 Widerstände 100 Kiloohm 19 2 Widerstände 1 Megaohm

2 8 1 Einführung 1.3 Hinweise zu den Symbolen Hier werden wichtige Zusatzinfos geliefert. Die Tipps sollte man auf jeden Fall lesen und beachten! Fragen zur Vertiefung, über die man zunächst einmal selbst nachdenken kann. Anschließend können die eigenen Überlegungen mit den AntwortenimBuchverglichenwerden. An dieser Stelle werden zusätzliche Informationen geliefert. Sie sind für das grundlegende Verständnis der einzelnen Kapitel zunächst nicht unbedingt erforderlich, bieten aber die Möglichkeit, auch Zusammenhänge auf etwas höherem Niveau nachvollziehen zu können. 1.4 Aufbauplatte Abb. 1.1 zeigt das Grundelement aller Schaltungen: die Aufbauplatte. Sie besteht aus Kunststoff mit eingebauten Metallfedern. Die komplette Grundplatte gliedert sich in drei Teile: ) das Hauptsteckfeld ) die beiden Busschienen Das Hauptsteckfeld besteht aus zwei Reihen mit jeweils 64 Metallfedern. Die Metallfedern haben jeweils fünf Löcher für die Aufnahme von Bauteildrähten. Bau- Abb. 1.1: Das Experimentierboard

3 1.5 Stromversorgung 9 teilanschlüsse, die in eines dieser fünf Aufnahmelöcher gesteckt werden, sind leitend miteinander verbunden (siehe schwarze Linien in der Abbildung). Die Busschienen sind über die halbe Länge des Steckboards miteinander verbunden. Sie dienen normalerweise als Stromversorgungsschienen. Es gibt diese Steckboards in mehreren Ausführungen und in verschiedenen Größen. Bei einigen Typen sind die Busschienen auch über die ganze Boardlänge durchverbunden. Derartige Steckboards oder Experimentier-Steckplatinen werden auch in der Elektronik-Industrie zur Schaltungsentwicklung eingesetzt. Bei sachgerechtem Gebrauch erreichen sie eine hohe Lebensdauer. Achtung: Dünne Anschlussdrähte können beim Einstecken leicht umbiegen! Das Einsetzen der Bauelementdrähte in die Löcher des Steckboards muss immer genau senkrecht erfolgen. Insbesondere wenn die Steckplatinen noch neu sind, kann das Einstecken der Drähte einigen Kraftaufwand erfordern. Hier ist es günstig, eine stärkere Pinzette oder eine Flachzange zu Hilfe zu nehmen, (siehe. Abb. 1.2). Ideal ist es, wenn die Spitze des Werkzeugs mit Gummischlauch oder Klebeband überzogen ist, da dadurch die Bauteile geschont werden und das Werkzeug einen besseren Griff hat. Abb. 1.2: Einsetzen von Bauelementen mit einer Pinzette oder Flachzange 1.5 Stromversorgung Elektronische Schaltungen müssen mit Spannung versorgt werden. Im vorliegenden Lernpaket wird für die meisten Versuche eine zweipolige Spannungsquelle benötigt.

4 10 1 Einführung Diese setzt sich aus zwei 9-Volt-Batterien zusammen. Die Batterien werden hintereinander, d. h. in Serie geschaltet. Der Mittelabgriff, an dem die beiden Batterien zusammengeschaltet sind, wird dabei als Null-Volt oder Massepotenzial festgelegt. Man hat damit zwei Spannungen von 9 V und +9 V gegenüber dieser Masse zur Verfügung. Zu beachten ist, dass die Gesamtspannung zwischen 9 V und +9 V natürlich 18 V beträgt. In Abb. 1.3 ist diese Art von Spannungsversorgung als Schaltbild dargestellt. Zu beachten ist dabei das Massesymbol. Alle Schaltungspunkte, die mit diesem Symbol verbunden sind, müssen miteinander und dem Mittelabgriff der Batterien verbunden sein. P9V 9V + - 9V + - M9V Abb. 1.3: Stromversorgung und Massesymbol Für die Experimente sollten gewöhnliche 9-V-Zink-Kohle-Batterien verwendet werden. Diese geben selbst im Kurzschlussfall kaum mehr als 1 Ampere Strom ab. Dies kann zwar auch bereits einige der empfindlichen Bauteile des Lernpakets zerstören, jedoch sind mögliche Schäden wesentlich geringer als bei Verwendung anderer Spannungsquellen. Akkus oder Alkali-Mangan-Batterien können bei unbeabsichtigten Kurzschlüssen mehrere Ampere Strom abgeben und durch Überhitzung erhebliche Schäden an Bauteilen und auch am Steckboard selbst verursachen. Alle Schaltungen stets ohne angeschlossene Stromversorgung aufbauen! Die Batterien erst nach vollständigem Aufbau und gewissenhafter Überprüfung der Schaltungen anschließen. Da die Anschlussdrähte der Batterieclips relativ dünn sind, können sie beim Einstecken in die Kontaktlöcher leicht verbiegen und schließlich abbrechen. Daher ist es günstig, die Anschlussdrähte in den Kontaktlöchern zu belassen und immer nurdiebatterienausdenclipszunehmen. Für die Spannungsversorgung unserer Experimente verbinden wir die Batterieclips (noch ohne Batterien!) mit dem Steckboard, wie in Abb. 1.4 gezeigt. Dabei ist unbe-

5 1.3 Stromversorgung 11 Abb. 1.4: Verbinden des Steckboards mit der Spannungsversorgung dingt darauf zu achten, dass die schwarze Leitung ( minus ) jeweils in die obere Schiene gesteckt wird, die rote ( plus ) in die jeweils untere. Auf diese Weise wird die oberste Stromschiene später eine Spannung von 9 V, die unterste eine Spannung von +9 V führen. Die beiden dem Hauptsteckfeld am nächsten gelegenen Stromschienen führen dann Massepotenzial (0 V). Wie bereits erwähnt, beträgt die Spannung zwischen positiver und negativer Versorgung damit 18 V. In den Aufbauabbildungen sind die Versorgungsspannungen mit Aufklebern gekennzeichnet.

6 12 2 Test der Bauelemente Bevor wir mit den einzelnen Experimenten beginnen, wollen wir die Bauelemente kennenlernen und prüfen. Die Testschaltungen können auch später verwendet werden, um einzelne Komponenten zu testen, falls Unklarheit über ihre Funktionsfähigkeit bestehen sollte. Hier sollen nur kurz die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften der einzelnen Standardbauelemente beschrieben werden. Bei Bedarf können weitere Details über diese Komponenten z. B. im Lernpaket Elektronik nachgelesen werden. 2.1 Drahtbrücken Zur Verbindung der Bauelemente benötigen wir sogenannte Drahtbrücken. Hierfür schneiden Sie von dem Schaltdraht Stücke entsprechender Länge ab. Danach befreien Sie die Enden von der Isolation. Dies geht am einfachsten mit einem Seitenschneider. Notfalls kann man aber auch ein scharfes Messer benutzen. Dabei rollt man das Drahtstück unter der Messerklinge, bis die Isolation, nicht aber der Draht, durchtrennt ist. Dann lässt sich die Isolation einfach abziehen. Drahtbrücken werden im Schaltbild als einfache Linien dargestellt. Wichtig ist zu beachten, dass sich kreuzende Linien nur elektrisch verbunden sind, wenn sie mit einem zusätzlichen Punkt markiert sind (siehe Abb. 2.1) Abb. 2.1: Beispiele für verschiedene Drahtbrücken und Leitungskreuzungen

7 2.2 Widerstände Widerstände Widerstände sind die einfachsten Bauelemente der Elektronik. Sie sind ungepolt und recht robust. Die Widerstandswerte werden durch Farbringe codiert. Für Widerstände mit 5 % Toleranz werden dafür vier Farbringe verwendet. Drei geben den Widerstandswert an, der vierte ist goldfarben für eine Toleranz von 5 %. Für Exemplare mit 1 % Toleranz sind fünf Farbringe erforderlich, hier gibt der braune, fünfte Ring die Toleranz von 1 % an. Den Ring für die Toleranzangabe erkennt man daran, dass er etwas breiter ist als die anderen. Diesem Lernpaket liegen folgende 12 Widerstandswerte (entweder jeweils mit 5 % oder mit 1 % Toleranz) bei: Anzahl Wert Farbringkombination für 5 % Toleranz Farbringkombination für 1 % Toleranz Ω gelb-violett-braun gold gelb-violett-schwarz-schwarz braun 2 1 kω braun-schwarz-rot gold braun-schwarz-schwarz-braun braun 4 10 kω braun-schwarz-orange gold braun-schwarz-schwarz-rot braun kω braun-schwarz-gelb gold braun-schwarz-schwarz-orange braun 2 1 MΩ braun-schwarz-grün gold braun-schwarz-schwarz-gelb braun

8 14 2 Test derbauelemente Abb. 2.2: Einige Widerstände und das zugehörige Schaltbild Es empfiehlt sich, die Anschlussdrähte der Widerstände mit einem Seitenschneider etwas zu kürzen. Dann sollte man sie so biegen, wie in Abb. 2.2 zu sehen, d. h., die Drähte werden so umgebogen, dass beim Einstecken drei Löcher unter dem Widerstand frei bleiben. Da von den 10-kΩ-Widerständen vier Stück vorhanden sind, können wir zwei davon so biegen, dass fünf Löcher unter dem Widerstand frei bleiben. Dann haben wir beim Aufbauen etwas mehr Flexibilität. Bei Bedarf können die Drahtenden etwas zusammen- oder auseinandergebogen werden, sodass nur zwei oder aber vier Löcher unter dem Widerstand frei bleiben. Zu stark oder zu oft sollten Sie die Drähte aber nicht biegen, da sie eventuell brechen könnten. 2.3 LEDs Lichtemittierende Dioden (LED oder Leuchtdioden) dürfen niemals direkt an die Batterie angeschlossen werden. Bei 9 V ist immer mindestens ein Widerstand von 470 Ω vorzuschalten, bei vollen 18 V mindestens 1 kω,damit der Diodenstrom auf maximal 20 ma begrenzt wird. Die Kathode der LED ist durch eine Abflachung am Kunststoffgehäuse gekennzeichnet. Außerdem ist meist der Anschlussdraht für die Kathode etwas kürzer. Beide Merkmale sind allerdings nicht immer sehr zuverlässig oder eindeutig. Falls eine Schaltung nicht korrekt funktioniert, ist es immer eine gute Idee, die Polung der LEDs zu prüfen. Wenn die Polung dann eindeutig festgestellt ist, sollte man die Kathode markieren. In den Aufbaubildern sind die LEDs speziell gekennzeichnet: Die Kathode ist mit einem dunklen Isolierschlauch überzogen. Auf diese Weise ist die Polung der LEDs in den Bildern gut zu erkennen. Die LED-Anschlussdrähte sind in den Aufbaubildern um 90 gebogen, um eine klare Darstellung der Steckposition zu ermöglichen. Oft ist es jedoch einfacher, die LEDs einzustecken, wenn die Anschlussdrähte nicht gebogen sind. Ob die Anschlussdrähte der LEDs umgebogen werden oder nicht, ist also Geschmackssache. Aber auch hier sollten die Anschlussdrähte wegen der Bruchgefahr nicht allzu oft hin- und hergebogen werden.

9 2.4 Erster Stromkreis 15 LED Anode Kathode Abb. 2.3: LEDs und ihr Schaltbild 2.4 Erster Stromkreis Mit Widerständen und LEDs können wir nun unsere erste Schaltung aufbauen. In Abb. 2.4 sind zwei Stromkreise aufgebaut. Abb. 2.5 zeigt dieselbe Schaltung bei Verwendung des Massesymbols. Wir bauen zunächst nur den linken Teil der Schaltung auf.derpositivepolderbatteriewirdüberdiebusschienemitdem470-ω-widerstand verbunden. Danach folgt die LED (auf die Polung achten!), die dann über die untere Masse-Busschiene mit dem Minuspol der 1. Batterie verbunden wird. Falls alles richtig gesteckt ist, können die Batterien mit den Clips verbunden werden. Wenn die Batterie nicht verbraucht ist, leuchtet nun die LED. Bitte beachten: Obwohl die P9V-Versorgungsspannung mit einem Pfeil nach oben ( ) bezeichnet ist, führt die Leitung auf dem Steckboard nach unten. Dies ergibt sich daraus, dass einerseits positive Spannungen per Konvention mit Pfeilen nach oben gekennzeichnet werden, andererseits aber der positive Versorgungspin des LM324 unten liegt und die Spannungsversorgung dementsprechend gewählt wurde. P9V 470 Abb. 2.4: Einfache Stromkreise mit LEDs ohne Verwendung des Massesymbols 9V + - LED rot 9V + - M9V 470 LED rot Abb. 2.5: Einfache Stromkreise mit LEDs mit Verwendung des Massesymbols

10 16 2 Test derbauelemente Abb. 2.6: Aufbaubild einfacher Stromkreise mit LEDs Jetzt können wir eine zweite LED an den negativen Teil der Stromversorgung anschließen, wie im rechten Schaltungsteil dargestellt. Bei richtiger Polung leuchtet nun auch die zweite LED. Wir haben damit jeweils eine LED an der positiven und negativen Versorgungsspannung getestet. Durch Austauschen lassen sich jetzt nacheinander alle LEDs des Lernpakets durchchecken. 2.5 Tastschalter Die beiden Tastschalter geben so lange elektrischen Kontakt, wie der schwarze Knopf in der Mitte gedrückt gehalten wird. Die Kontaktanschlüsse sind jeweils doppelt herausgeführt. Durch die doppelte Herausführung der Anschlüsse sind die Taster zwar gut steckbar, jedoch besteht die Gefahr, dass ein Taster falsch, d. h. um 90 gedreht, eingebaut wird. Wenn also ein Taster nicht wie erwartet funktioniert, bitte die Einbaulage prüfen. Ta Abb. 2.7: Tastschalter mit Schaltsymbol

11 2.6 Kondensatoren Kondensatoren Kondensatoren sind ebenfalls recht robuste Bauelemente. Die einfachen Kondensatoren sind ungepolt. Vorsicht ist aber bei den Elektrolytkondensatoren ( Elkos ) geboten. Hier ist unbedingt auf die richtige Polung zu achten, da sie bei Verpolung zerstört werden können. Die Elkos tragen daher immer eine entsprechende Kennzeichnung. In den Aufbaubildern ist der Minus-Anschluss der Elkos schwarz markiert (siehe Abb. 2.9). Im Paket sind die folgenden sechs Werte enthalten: Anzahl Wert Bezeichnung ` ` 1 10 nf 103 (= pf) oder 10 nf oder 0,01 uf o. Ä nf 104 (= pf) oder 100 nf oder 0,1 uf o. Ä F 10 uf F 100 uf Abb. 2.8: Kondensatoren mit Schaltbild Abb. 2.9: Elkos mit Schaltbild

12 18 2 Test derbauelemente Abb. 2.10: Schaltbild der Ladungspumpe Abb. 2.11: Aufbaubild zur Ladungspumpe Die Anschlussdrähte biegen Sie wieder so, wie in den Abbildungen dargestellt. Die Elkos lassen sich mit einer einfachen Ladungspumpe prüfen. Das Schaltbild dazu zeigt Abb Bei Betätigen des linken Tasters leuchtet die rote LED aufgrund des Elko-Ladestroms kurz auf. Bei Drücken des rechten Tasters wird der Elko wieder entladen. Dies wird ebenfalls durch kurzes Aufleuchten der grünen LED angezeigt. Wird der 100- ` F-Kondensator durch den 10 ` F Wert ersetzt, ist das Aufleuchten jeweils weniger intensiv. 2.7 Siliziumdioden Die beiden Siliziumdioden sind ebenfalls gepolt und dürfen mit maximal 50 ma belastet werden, d. h., auch sie dürfen niemals direkt an die Batterie angeschlossen werden. Die Kathode ist mit einem schwarzen Ring gekennzeichnet.

13 2.9 Lautsprecher 19 Abb. 2.12: Siliziumdioden und ihr Schaltbild 2.8 Potenziometer Das Potenziometer (kurz Poti ) ist ein einstellbarer Widerstand. Es besteht aus einer Widerstandsbahn mit zwei Anschlüssen, auf welche durch einen Schleiferkontakt verschiedene Widerstände stufenlos eingestellt werden können. Dieser Schleifer darf nicht direkt mit der Batterie verbunden werden, da bei Einstellung sehr kleiner Widerstandswerte hohe Ströme fließen könnten, welche die dünne Widerstandsschicht des Poti zerstören würden. Abb. 2.13: Das Poti und sein Schaltbild 2.9 Lautsprecher Abb. 2.14: Der Lautsprecher

14 20 2 Test derbauelemente Achtung: Dünne Anschlussdrähte können beim Einstecken leicht umbiegen! Das Einsetzen der Bauelementdrähte in die Löcher des Steckboards muss immer genau senkrecht erfolgen. Der Klang des Lautsprechers kann wesentlich verbessert werden, wenn er in ein wenn auch einfaches Gehäuse eingebaut wird. Da beim Betrieb des Lautsprechers ohne jedes Gehäuse ein akustischer Kurzschluss zwischen Vorder- und Rückseite der Lautsprechermembran entsteht, werden insbesondere tiefere Frequenzen unterdrückt. Bereits eine simple Pappschachtel liefert oft schon erstaunliche Ergebnisse. Ein Beispiel für ein Lautsprechergehäuse aus einem Papprohr ist in Abb dargestellt. Abb. 2.15: Ein einfaches Lautsprechergehäuse 2.10 Operationsverstärker Dieser integrierte Schaltkreis (IC) ist das Herzstück dieses Lernpakets. Deshalb soll er hier etwas genauer betrachtet werden. Der beiliegende IC ist vom Typ LM 324 und enthält vier identische Operationsverstärker (OPs). Abb zeigt seinen inneren Aufbau. Die vier OPs können unabhängig voneinander verwendet werden und teilen sich nur die gemeinsame Spannungsversorgung. Da die Spannungsversorgung immer vorhanden sein muss, wird sie oft wegen der besseren Übersichtlichkeit weggelassen oder nur einmal pro OP-Gehäuse gezeichnet. ACHTUNG: Von größter Wichtigkeit ist die richtige Orientierung des ICs in der Schaltung. Hierfür weist jeder IC eine Kennkerbe auf. Der IC muss so gedreht werden, dass die Kerbe links zu liegen kommt, dann ist Pin 1 der ganz linke Anschluss in der unteren Pinreihe (siehe Abb. 2.16)

15 2.10 Operationsverstärker 21 Einige Hersteller kennzeichnen Pin 1 auch mit einer kleinen, kreisförmigen Vertiefung. Abb. 2.16: Der OP und sein Schaltbild Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb von OPs Trotz ihres recht komplizierten inneren Aufbaus sind OPs relativ robuste Bauelemente. Solange die maximale Betriebsspannung nicht überschritten wird, sind sie recht gut vor Zerstörung geschützt. So können alle Eingänge gefahrlos mit der Betriebsspannung verbunden werden. Der Ausgang ist dauerkurzschlussfest gegen Massepotenzial. Die größte Gefahr für das Leben des beiliegenden LM324 ist die Verpolung der Betriebsspannung. Es wird daher dringend empfohlen, jedes Mal vor Anlegen der Spannungen auf richtigepolaritätzuprüfen.esistimmerdaraufzuachten,dasspin4mitder positiven und Pin 11 mit der negativen Versorgungsspannung verbunden sind. In der Praxis wird oft eine sogenannte Fools-Diode in die Betriebsspannungszuleitung eingebaut. Damit wird beispielsweise ein batteriebetriebenes Gerät gegenüber dem verpolten Einlegen der Batterien immun oder eben narrensicher gemacht. Auch aus diesem Grunde ist es sinnvoll, den Grundaufbau nach Abb unverändert beizubehalten, da dann immer eine korrekte Polung sichergestellt ist.

16 22 2 Test derbauelemente 2.11 Die blinkende LED Als Nächstes wollen wir den Operationsverstärker testen. Herstellungsbedingt sind die Anschlusspins des OPs oft etwas auseinandergespreizt. Vor dem Einsetzen sollten sie daher vorsichtig etwas zurechtgebogen werden. Man geht am besten so vor, wie in Abb gezeigt. Zum Einsetzen des OPs in das Steckbrett legt man ihn an die richtige Position, d. h. Pin1kommtindenKontaktF30,unddrücktihndannmitgeringemKraftaufwandein.Immervorherüberprüfen,obdiePinsüberdenrichtigenLöchernliegen, da sie sonst umgebogen werden (siehe Abb links). Ist der OP einmal korrekt eingesetzt, sollte er nicht mehr unnötig oft ausgebaut werden, da jedes Entfernen und Wiedereinbauen den IC belastet. Das Bauelement ist ja eigentlich nur dafür vorgesehen, einmal eingelötet zu werden und dann in der Schaltung zu verbleiben. Die Schaltungen in dieser Anleitung sind so aufgebaut, dass der IC immer an der gleichen Steckposition bleiben kann. Falls es aber einmal doch unumgänglich ist, den IC zu entfernen, sollte man ihn mit größter Vorsicht mithilfe eines feinen Schraubendrehers aus dem Steckbrett herausnehmen (siehe Abb rechts) Abb. 2.17: Zurechtbiegen der IC-Pins Abb. 2.18: Einsetzen und Entfernen des ICs

17 2.11 Die blinkende LED 23 Zusätzlich stecken wir jetzt noch die Drahtbrücken für die Stromversorgung ein. Dabei ist zu beachten, dass die beiden Stromschienen elektrisch in der Mitte geteilt sind. Will man aber die Schiene auf ihrer gesamten Länge nutzen, müssen die beiden Hälften mit Drahtbrücken verbunden werden. Zusätzlich werden die beiden Masseschienen über eine lange Drahtbrücke ganz rechts auf dem Steckboard verbunden. Der Aufbau nach Abb kann als Grundlage für die meisten Versuche dieser Anleitung dienen und unverändert aufgebaut bleiben. Abb. 2.19: Der IC mit Stromversorgung In der nächsten Abbildung ist eine Schaltung gezeigt, mit der sich die Funktion des OPs auf einfache Weise testen lässt. Zusätzlich zum Grundaufbau benötigen Sie die folgenden Bauteile: Widerstand 1 MΩ Widerstand 1 kω Widerstand 470 Ω Kondensator 100 nf LED rot braun-schwarz-grün gold bzw. braun-schwarz-schwarz-gelb braun braun-schwarz-rot gold bzw. braun-schwarz-schwarz-braun braun gelb-violett-braun gold bzw. gelb-violett-schwarz-schwarz braun Das zugehörige Schaltbild zeigt Abb Zusätzlich ist hier noch eine Abbildung gezeigt, in der alle Komponenten so platziert sind, dass das das Schaltbild dem Aufbaubild möglichst ähnlich wird ( Aufbauähnliches Schaltbild, Abb. 2.21).Wir sollten zunächst die einzelnen Bauelemente im Aufbaubild und in den Schaltbildern identifizieren. Dann sollte der Aufbau keine Probleme bereiten. Wenn die Schaltung fertig aufgebaut ist, überprüfen Sie noch einmal alles auf das Sorgfältigste, und erst

18 24 2 Test derbauelemente wenn Sie ganz sicher sind, dass insbesondere die Polung der OP-Versorgungsspannungen korrekt (Pin 4 an PLUS, Pin 11 an MINUS) ist, setzen Sie die Batterien in die Clips ein. Wenn die Schaltung richtig aufgebaut ist und die Batterien noch ausreichend frisch sind, sollte die LED in rascher Folge blinken. Blinkt die LED nicht, Batterien sofort abklemmen und den Fehler suchen! Falls die LED ordnungsgemäß blinkt, kann man davon ausgehen, dass der OP einwandfrei funktioniert. Die Schaltung kann daher später immer als Testaufbau dienen, falls an der Funktion des OPs Zweifel bestehen sollten. Das aufbauähnliche Schaltbild wird bei späteren Versuchen nicht mehr verwendet, es soll hier nur den ersten Einstieg erleichtern. In der Elektronikentwicklung werden auch immer nur die sogenannten funktionellen Schaltbilder verwendet, und es ist daher wichtig, sich bereits am Anfang an die Umsetzung von Schaltbild zu Aufbaubild zu gewöhnen. M9V Abb. 2.20: Aufbaubild LED-Blinker 470 P9V 1M 1k 100n LED rot Abb. 2.21: Aufbauähnliches Schaltbild zum LED-Blinker

19 2.11 Die blinkende LED 25 1M n 1k LED1 rot Abb. 2.22: Funktionales Schaltbild zum LED-Blinker

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag April 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Vorderseite...5 5.1 Widerstand R3 - R5...5 5.2 Widerstand R6

Mehr

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag Oktober 2015 M.Haag 1 Inhaltsverzeichnis 1. Kontakt...2 2. Werkzeug...3 3. Löten...3 4. Teile Übersicht...4 5. Löten der Elektronik Rückseite...5 5.1 Widerstand R1 R16...5 5.2 Sockel IC1 & IC2...5 5.3

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

1 Wiederholung einiger Grundlagen

1 Wiederholung einiger Grundlagen TUTORIAL MODELLEIGENSCHAFTEN Im vorliegenden Tutorial werden einige der bisher eingeführten Begriffe mit dem in der Elektrotechnik üblichen Modell für elektrische Netzwerke formalisiert. Außerdem soll

Mehr

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen. Sie benötigen folgende Bauteile um die IN-18 Blue Dream Nixie Clock aufzubauen: Menge Teil Beschreibung 1 BRD1

Mehr

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand

2 LED-Grundversuche. 2.1 LED mit Vorwiderstand 15 2 LED-Grundversuche Mit einer Batterie und einer kleinen Glühlampe könnte man einfach mal dies und jenes probieren, bis die Lampe leuchtet. Mit einer LED sollte man das nicht versuchen, denn der direkte

Mehr

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07. VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Baubericht für den AX81-GKR Einleitung Der AX81-GKR ist eine Modifikation des AX81 auf Basis des AVRChipbasic2 von Jörg Wolfram. Siehe auch www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php und www.jcwolfram.de/projekte/avr/chipbasic2/main.php

Mehr

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren Waggonbeleuchtung Hier finden Sie alle Informationen, wie Sie Ihre Waggons eindrucksvoll beleuchten können. Diese Anleitung basiert auf die Verwendung von PCB-Streifen als Leiterbahn und SMD zur Beleuchtung.

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig Einführung: Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch

Mehr

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Bauanleitung Morse-Piep JOTA-JOTI 2009 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind mit

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Sie erhalten heute die neue SIM Karte für Ihr ipad. Nach dem Einsetzen der Karte in Ihr ipad, sind Sie in der Lage mit dem ipad mobil eine Verbindung

Mehr

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere. Richtig Löten Gerade im Modellbau ist ein Lötkolben ein unentbehrliches Werkzeug. Es wird für viele Arbeiten benötigt, wie: Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kurzanleitung Messer machen

Kurzanleitung Messer machen Kurzanleitung Messer machen Für einen Bausatz benötigen Sie die folgenden Materialien: Messerklinge Passung Rentierhorn Masurbirke Lederstücke Arbeitsschritte: 1. Um die Messerklinge vor Beschädigungen

Mehr

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine. 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine. 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine Montageanleitung für den Bausatz Fragen und Support: sales@cwtouchkeyer.com 5 50 WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers Lege die Leiterplatine

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung

1. Stromkreis. 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung. Planungsvorschlag für den Lernbereich. Zielbeschreibung 1. Stromkreis 1.1 Unterrichtsplanung und -vorbereitung Zielbeschreibung Bauteile eines Stromkreises: Stromquelle, Leiter, Schalter, Verbraucher Leiter und Nichtleiter geeignete elektrische Verbindungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Eintritt in den virtuellen Seminarraum 2. Virtueller Seminarraum 3. Menüleiste 4. Teilnehmerliste 4. Chatbereich 4. Wortmeldung 5

Eintritt in den virtuellen Seminarraum 2. Virtueller Seminarraum 3. Menüleiste 4. Teilnehmerliste 4. Chatbereich 4. Wortmeldung 5 Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer der vw-online -Seminare, im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Benutzung unserer virtuellen Seminarräume. Diese werden über die Software Adobe

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren Das Umrüstungs-Prozedere von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren ist abhängig vom Typ des Vorschaltgerätes und der Schaltung der Leuchte. Lesen Sie deshalb dieses

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT Das WeichenKeyboard Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau 1. Die Platinen Die zwei Bausätze, bestehend aus den Platinen und den darauf zu montierenden Bauteilen, liefert Thorsten.

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

UK-electronic 2013/15

UK-electronic 2013/15 UK-electronic 2013/15 Bauanleitung für Manni das Mammut V1.1. Seite 2...Grundlagen Seite 3...Materialliste Seite 4...6...Bestückung der Leiterplatte Seite 7...Verdrahtungsplan Seite 8...Hinweise Seite

Mehr

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES

SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES SOLARLADEGERÄT MIT USB ANSCHLUSS FÜR SMARTPHONES Eines unserer wichtigsten Dinge in unserem Leben sind unsere Smartphones, mit denen wir uns sehr viel und gerne beschäftigen. Da wir eigentlich hauptsächlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5 Die folgende Kurzanleitung soll helfen den Drehknopf zur Bedienung der Camper Unit des VW T5 California auszutauschen. Wenn du folgenden Schritten folgst

Mehr

Bestücken von Leiterplatten

Bestücken von Leiterplatten Bestücken von Leiterplatten So kommen die Bauteile drauf Was muss beachtet werden beim Bestücken von Leiterplatten von Hand? Wie werden die Bauteile bestückt? Inhalt der Präsentation Die Leiterplatte Das

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008) Vorbemerkung: Wir haben bei den jeweiligen Materialien Preise&Bezugsquelle hinzugefügt. Dies dient nur der Orientierung,

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G Achtung! Vor der ersten Verwendung sollte die Besetztonauswertung angepasst werden Mit dieser Schnittstelle kann die PROMAS, ein Extension-Modul 1211/EXT, oder ein

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Inhaltsverzeichnis 1. Vollständige Neueinrichtung eines E-Mail-Kontos 2. Ändern des Servers zum Versenden von E-Mails (Postausgangsserver) 3. Ändern

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Der Elektronik-Bastel-Club Jugendausbildung und Förderung im DARC e.v. Ortsverband Taubertal-Mitte, P56, präsentiert: Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel Kontakt: Michael Matthes, Kapellenweg 11,

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung Mignon Game Kit Workshop Bauanleitung Digitale aesthetische Bildung Historische Vorbilder Seit 2003 www.mignongamekit.com DIY Bewegung Bauteile Um immer den Überblick zu bewahren, ist es sehr hilfreich

Mehr

Strom aus obst und gemuese

Strom aus obst und gemuese Strom aus obst und gemuese Durchschnittliche Dauer: 30-40 min Schwierigkeisgrad: mittel Personenanzahl: 1-2 Personen Altersgruppe: 8-14 Jahre Empfohlene Anzahl der Betreuer pro Klasse (25 Schueler): 3-4

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr