Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland
|
|
- Hedwig Gärtner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland 30. Oktober 2013 n3376/28958 Le Max-Beer-Str. 2/ Berlin Telefon: (0 30)
2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Leben mit Kind Gefühlslage bei der Entbindung Veränderungen durch die Rolle als Vater Veränderungen der Zeit für sich selbst Zeit mit dem Kind Positive Aspekte der Vaterrolle Beruf und Familie Elternzeit Arbeitszeiten Vereinbarkeit von Beruf und Familie Hausarbeiten Finanzielle Versorgung der Familie Mütter und Väter Was können Väter besser als Mütter? Eigenschaften eines guten Vaters Das Leben als Vater 26 1
3 Vorbemerkung Im Auftrag der Gruner und Jahr AG & Co KG hat forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh eine repräsentative Befragung zum Thema Väter in Deutschland durchgeführt. Herausgefunden werden sollte u.a., wie die Väter ihre eigene Vaterrolle sehen, wie sich ihre Lebenssituation seit der Geburt des Kindes geändert hat und wie sich Familie und Beruf vereinbaren lassen. Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 1.012, nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte, Väter bzw. Stiefväter zwischen 20 und 55 Jahren befragt, deren (Stief-)Kinder (noch) im gleichen Haushalt wohnen. Um die gewünschten Informationen zu erhalten, wurden von forsa vom 24. September bis 11. Oktober 2013 insgesamt Väter bzw. Stiefväter zwischen 20 und 55 Jahren, deren (Stief-)Kinder (noch) im gleichen Haushalt wohnen, mithilfe des bevölkerungsrepräsentativen Befragungspanels forsa.omninet befragt. Die Befragten wurden mithilfe eines systematischen Zufallverfahrens ausgewählt und stellen einen repräsentativen Querschnitt der (Stief-)Väter zwischen 20 und 55 Jahren dar. Die ermittelten Ergebnisse können lediglich mit den bei allen Stichprobenerhebungen möglichen Fehlertoleranzen (im vorliegenden Fall +/- 3 Prozentpunkte) auf die Gesamtheit der Väter in Deutschland übertragen werden. 2
4 1. Leben mit Kind 1.1 Gefühlslage bei der Entbindung Rund drei Viertel (73 %) der befragten Väter waren bei der Entbindung ihres Kindes bzw. ihrer Kinder dabei. 9 Prozent der Väter waren nicht bei allen Entbindungen, 17 Prozent der Väter waren bei keiner Entbindung dabei. Nicht bei der Entbindung des Kindes bzw. der Kinder dabei waren überdurchschnittlich häufig ostdeutsche Väter, 50- bis 55-jährige Väter sowie Väter, deren Kinder bereits volljährig sind. Geburtserlebnis Es waren bei der Entbindung des Kindes/ der Kinder dabei ja ja, nein *) aber nicht bei allen % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter Anzahl der Kinder: - 1 Kind Kinder und mehr Kinder *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 3
5 Für die meisten derjenigen Väter, die bei der Entbindung ihres Kindes bzw. ihrer Kinder dabei waren, war die Entbindung ein sehr schönes Erlebnis (71 %). 30 Prozent geben an, zeitweise Angst um ihre Partnerin gehabt zu haben, 26 Prozent haben sich während der Entbindung oft hilflos gefühlt. 20 Prozent haben sich während der Entbindung manchmal überflüssig gefühlt und für ebenfalls 20 Prozent der Väter war die Entbindung ganz anders, als sie es erwartet haben. Nur wenige Väter fanden die Entbindung stellenweise sehr erschreckend (13 %). Momente, in denen es den Vätern nicht gut ging, haben 10 Prozent bei der Entbindung erlebt, 8 Prozent haben sich zeitweise überfordert gefühlt und 5 Prozent hätten manchmal gerne den Raum verlassen. 50- bis 55-jährige Väter stimmen den meisten Aussagen seltener zu als die jüngeren Väter. Empfindungen bei der Entbindung I *) Die Aussage trifft zu: insge-**) 20- bis bis bis 55- samt Jährige Jährige Jährige % % % % - Die Entbindung war für mich ein sehr schönes Erlebnis Ich hatte zeitweise Angst um meine Partnerin Während der Entbindung habe ich mich oft hilflos gefühlt Während der Entbindung habe ich mich manchmal überflüssig gefühlt Die Entbindung war ganz anders als ich sie erwartet habe Die Entbindung war stellenweise sehr erschreckend Es gab dabei Momente, in denen es mir nicht gut ging Ich fühlte mich dabei zeitweise überfordert Ich hätte manchmal gerne den Raum verlassen nichts davon *) Basis: Väter, die bei der Entbindung ihres Kindes dabei waren **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 4
6 Väter von jüngeren Kindern stimmen den meisten Aussagen häufiger zu als Väter von älteren Kindern, die bereits selbst volljährig sind. Dies könnte wie auch die Unterschiede zwischen den Altersgruppen der Väter - aber auch daran liegen, dass die Entbindung zeitlich schon etwas länger zurückliegt und die Erinnerung daran mit der Zeit verblasst ist. Empfindungen bei der Entbindung II *) Die Aussage trifft zu: insge-**) Alter des Kindes: samt bis 6 7 bis bis Jahre Jahre Jahre Jahre und älter % % % % % - Die Entbindung war für mich ein sehr schönes Erlebnis Ich hatte zeitweise Angst um meine Partnerin Während der Entbindung habe ich mich oft hilflos gefühlt Während der Entbindung habe ich mich manchmal überflüssig gefühlt Die Entbindung war ganz anders als ich sie erwartet habe Die Entbindung war stellenweise sehr erschreckend Es gab dabei Momente, in denen es mir nicht gut ging Ich fühlte mich dabei zeitweise überfordert Ich hätte manchmal gerne den Raum verlassen nichts davon *) Basis: Väter, die bei der Entbindung ihres Kindes dabei waren **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 5
7 1.2 Veränderungen durch die Rolle als Vater Durch die Geburt des Kindes ist das Leben von 58 Prozent der Väter nach eigenen Angaben glücklicher und erfüllter geworden. 57 Prozent der Väter haben seit der Geburt weniger Sex mit ihrer Partnerin. 29 Prozent der Väter geben an, ihre Partnerschaft sei seit der Geburt des Kindes intensiver geworden und ebenfalls 29 Prozent haben kaum noch Zeit für sich. Selbstbewusster sind 27 Prozent geworden, 24 Prozent fühlen sich den neuen Anforderungen nicht immer gewachsen und 23 Prozent streiten sich häufiger als früher mit ihrer Partnerin. Bei 20 Prozent wird die Partnerschaft durch das Kind belastet, 19 Prozent hat ihr Kind verletzlicher gemacht und 15 Prozent fühlen sich manchmal völlig überfordert. 7 Prozent geben an, es hätte sich durch die Geburt des Kindes eigentlich nicht viel geändert. Wiederum sind es eher die 50- bis 55-jährigen Väter, die den verschiedenen Aussagen seltener als die jüngeren Väter zustimmen (wobei auch hier vermutet werden kann, dass die Veränderungen durch die Geburt des Kindes aufgrund der zeitlichen Distanz in Vergessenheit geraten sein könnten). 6
8 Veränderungen durch die Geburt des Kindes I *) Die Aussage trifft zu: insge-**) 20- bis bis bis 55- samt Jährige Jährige Jährige % % % % - Mein Leben ist glücklicher und erfüllter geworden Meine Partnerin und ich haben weniger Sex miteinander als früher Unsere Partnerschaft ist intensiver geworden Ich habe kaum noch Zeit für mich Ich bin selbstbewusster geworden Ich fühle mich den neuen Anforderungen nicht immer gewachsen Meine Partnerin und ich streiten uns häufiger als früher Unsere Partnerschaft wird durch das Kind belastet Das Kind hat mich verletzlicher gemacht Ich fühle mich manchmal völlig überfordert Eigentlich hat sich nicht viel verändert *) Basis: Alle leiblichen Väter sowie Stiefväter, die bei der Entbindung des Kindes dabei waren **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 7
9 Väter von jüngeren Kindern bei denen die Veränderungen entsprechend noch nicht so lange zurückliegen - stimmen den meisten Aussagen im Vergleich zu Vätern von älteren Kindern häufiger zu. Veränderungen durch die Geburt des Kindes II *) Die Aussage trifft zu: insge-**) Alter des Kindes: samt bis 6 7 bis bis Jahre Jahre Jahre Jahre und älter % % % % % - Mein Leben ist glücklicher und erfüllter geworden Meine Partnerin und ich haben weniger Sex miteinander als früher Unsere Partnerschaft ist intensiver geworden Ich habe kaum noch Zeit für mich Ich bin selbstbewusster geworden Ich fühle mich den neuen Anforderungen nicht immer gewachsen Meine Partnerin und ich streiten uns häufiger als früher Unsere Partnerschaft wird durch das Kind belastet Das Kind hat mich verletzlicher gemacht Ich fühle mich manchmal völlig überfordert Eigentlich hat sich nicht viel verändert *) Basis: Alle leiblichen Väter sowie Stiefväter, die bei der Entbindung des Kindes dabei waren **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 8
10 Bei 63 Prozent der Väter, die seit der Geburt häufiger als davor mit ihrer Partnerin Streit haben bzw. hatten, kommt es häufiger als vor der Geburt des Kindes zum Streit mit der Partnerin, weil sie als Paar zu wenig Zeit miteinander haben bzw. hatten. 58 Prozent waren manchmal unterschiedlicher Meinung, was die Kindererziehung betrifft. Bei jeweils 31 Prozent kommt bzw. kam es wegen der Aufteilung der Hausarbeit bzw. weil die Partnerin weniger oder kaum noch Lust auf Sex hat bzw. hatte zum Streit. 28 Prozent streiten sich wegen des Geldes. Gründe für Streit mit der Partnerin *) Es kommt/kam häufiger als vor der insgesamt **) Geburt des Kindes zum Streit mit der Partnerin... %... weil sie als Paar zu wenig Zeit miteinander hatten weil sie manchmal unterschiedlicher Meinung waren, was die Kindererziehung betrifft wegen der Aufteilung der Hausarbeit weil die Partnerin weniger oder kaum noch Lust auf Sex hatte wegen des Geldes 28 andere Gründe 13 *) Basis: Väter bzw. Stiefväter, die seit der Geburt häufiger als davor mit ihrer Partnerin Streit haben bzw. hatten **) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 9
11 1.3 Veränderungen der Zeit für sich selbst Seit der Geburt ihres Kindes bzw. ihrer Kinder nehmen sich die meisten Väter (56 %) deutlich weniger Zeit für sich selbst. 30 Prozent nehmen sich etwas weniger, 13 Prozent in etwa genauso viel Zeit für sich selbst als noch vor der Geburt. Väter jüngerer Kinder nehmen sich häufiger als Väter älterer Kinder deutlich weniger Zeit für sich selbst. Väter von drei und mehr Kindern nehmen sich häufiger deutlich weniger Zeit für sich selbst als Väter von einem oder zwei Kindern. Zeit für sich selbst *) Seit der Geburt des Kindes nehmen sich Zeit für sich selbst deutlich etwas in etwa **) weniger weniger genauso viel % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter Anzahl der Kinder: - 1 Kind Kinder und mehr Kinder *) Basis: Alle leiblichen Väter sowie Stiefväter, die bei der Entbindung des Kindes dabei waren **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 10
12 1.4 Zeit mit dem Kind An einem durchschnittlichen Wochentag verbringen 9 Prozent der Väter bis zu 30 Minuten mit ihrem Kind. 21 Prozent verbringen zwischen 30 und 60 Minuten, 29 Prozent zwischen 1 und 2 Stunden, 20 Prozent zwischen 2 und 3 Stunden mit ihrem Kind. 18 Prozent verbringen an einem durchschnittlichen Wochentag mehr als 3 Stunden mit ihrem Kind. Väter von jüngeren Kindern und vor allem Väter, die selbst in Teilzeit beschäftigt oder (derzeit) nicht erwerbstätig sind, verbringen mehr Zeit mit ihren Kindern als der Durchschnitt aller Väter. Zeit mit dem Kind An einem durchschnittlichen Wochentag verbringen mit ihrem Kind/ihren Kindern bis 30 ca. 30 bis ca. 1 bis 2 ca. 2 bis 3 mehr als *) Minuten 60 Minuten Stunden Stunden 3 Stunden % % % % % insgesamt bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter Erwerbstätigkeit: - Vollzeit Teilzeit/nicht erwerbstätig *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 11
13 15 Prozent der Väter halten die Zeit, die sie mit ihrem Kind unter der Woche verbringen, voll und ganz für ausreichend, 29 Prozent eher für ausreichend. 41 Prozent halten die Zeit mit ihrem Kind unter der Woche eher nicht, 13 Prozent überhaupt nicht für ausreichend. Väter von über 17 Jahre alten Kindern sowie Väter, die in Teilzeit beschäftigt oder nicht erwerbstätig sind, halten die Zeit häufiger als im Durchschnitt aller Väter für ausreichend. Ist die Zeit mit dem Kind ausreichend? Die Zeit, die sie mit ihrem Kind/ihren Kindern unter der Woche verbringen, finden ausreichend voll und eher eher überhaupt *) ganz nicht nicht % % % % insgesamt bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter Erwerbstätigkeit: - Vollzeit Teilzeit/nicht erwerbstätig *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 12
14 2. Positive Aspekte der Vaterrolle 71 Prozent der befragten Väter finden an sich als Vater gut, dass sie sich von Anfang an auch um die Babypflege gekümmert haben. 58 Prozent finden gut, dass sie nachts aufstehen bzw. aufgestanden sind, wenn das Kind geschrien hat. 54 Prozent toben viel mit ihrem Kind bzw. haben oft mit ihrem Kind herumgetobt. 52 Prozent finden es an sich als Vater gut, dass sie ihrem Kind Dinge beibringen, die die Mutter ihm nicht beibringen kann. 50 Prozent schmusen gern und oft bzw. haben oft und gern mit ihrem Kind geschmust. 44 Prozent geben an, hart zu arbeiten, um ihrer Familie den Rücken frei zu halten. 35 Prozent sind oft nicht so nachgiebig wie die Mutter. Jede freie Minute verbringen 17 Prozent mit ihrem Kind und 12 Prozent der Väter meinen, die Kinder hätten mit ihm mehr Spaß als mit der Mutter. Positive Aspekte der Vaterrolle I Es finden an sich als Vater gut: insge-*) 20- bis bis bis 55- samt Jährige Jährige Jährige % % % % - Ich habe mich von Anfang an auch um die Babypflege gekümmert Ich stehe nachts auf/bin aufgestanden, wenn unser Kind schreit/geschrien hat Ich tobe viel mit meinem Kind/meinen Kindern herum bzw. habe oft mit ihm/ ihnen herumgetobt Ich bringe meinem Kind/meinen Kindern Dinge bei, die meine Frau ihm/ihnen nicht beibringen kann Wir schmusen gern und oft bzw. haben gern und viel geschmust Ich arbeite hart, um meiner Familie den Rücken frei zu halten Ich bin oft nicht so nachgiebig wie meine Frau Ich verbringe jede freie Minute mit meinem Kind/meinen Kindern Mit mir haben die Kinder mehr Spaß als mit ihrer Mutter nichts davon *) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 13
15 3. Beruf und Familie 3.1 Elternzeit Insgesamt haben 18 Prozent der befragten Väter schon einmal Elternzeit genommen. Von denjenigen Vätern, die bereits Elternzeit genommen haben, haben die meisten bis zu 2 Monate Elternzeit genommen. Nur wenige Väter waren länger als 2 Monate in Elternzeit. Ostdeutsche Väter haben etwas häufiger als westdeutsche Väter und unter 40-Jährige Väter häufiger als über 40 Jahre alte Väter schon einmal Elternzeit genommen. Elternzeit Es haben schon einmal Elternzeit genommen ja, ja, ja, ja, nein *) bis 2 2 bis 4 4 bis 6 länger als Monate Monate Monate 6 Monate % % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 14
16 Wenn sie Elternzeit nehmen (würden), wirkt sich das innerhalb des eigenen Betriebes nach Meinung von nur wenigen Befragten sehr positiv (2 %) oder eher positiv (8 %) auf die Karrierechancen der Männer aus. 34 Prozent gehen davon aus, dass sich Elternzeit eher negativ auf die Karrierechancen auswirkt, 7 Prozent gehen sogar von sehr negativen Auswirkungen aus. 40 Prozent der Väter glauben nicht, dass sich Elternzeit auf die Karrierechancen der Männer auswirken. Väter, die bereits Elternzeit genommen haben, geben überdurchschnittlich häufig an, dass die Elternzeit ihrer Meinung nach keine Auswirkungen auf die Karrierechancen hat. Auswirkungen der Elternzeit auf die Karrierechancen *) Wenn sie Elternzeit nehmen (würden), wirkt sich das auf die Karrierechancen der Männer aus sehr eher eher sehr weder noch/ **) positiv positiv negativ negativ spielt keine Rolle % % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Elternzeit genommen: - ja nein *) Basis: Väter, die aktuell oder vor Antritt ihrer Elternzeit abhängig beschäftigt waren **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 15
17 3.2 Arbeitszeiten Die große Mehrheit der Väter (89 %) ist derzeit Vollzeit berufstätig. Nur wenige Väter arbeiten in Teilzeit. Erwerbstätigkeit Es sind derzeit berufstätig Vollzeit Teilzeit, Teilzeit, Teilzeit, Teilzeit, *) bis zu 20 Stunden Stunden Stunden Stunden % % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter *) an 100 Prozent fehlende Angaben = sonstiges bzw. nicht berufstätig 16
18 64 Prozent der Väter bevorzugen als Arbeitszeitmodell eine Vollzeitstelle. 22 Prozent würden am liebsten in Teilzeit mit 30 bis 35 Stunden pro Woche arbeiten, 6 Prozent mit 25 bis 29 Stunden pro Woche. Eine geringere Wochenarbeitszeit wünschen sich nur wenige. Bevorzugtes Arbeitszeitmodell *) Das Arbeitszeitmodell wäre am liebsten Vollzeit Teilzeit, Teilzeit, Teilzeit, Teilzeit, **) bis zu 20 Stunden Stunden Stunden Stunden % % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter *) Basis: Väter, die aktuell oder vor Antritt ihrer Elternzeit abhängig beschäftigt waren **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 17
19 In nahezu jedem Betrieb der befragten Väter, die aktuell oder vor Antritt ihrer Elternzeit abhängig beschäftigt waren, ist es möglich, Vollzeit zu arbeiten. Die verschiedenen Teilzeit-Arbeitsmodelle sind nach eigenen Angaben - in jeweils rund einem Drittel der Betriebe nicht möglich. Im Betrieb mögliche Arbeitszeitmodelle *) Das Arbeitszeitmodell ist im Betrieb möglich Vollzeit Teilzeit, Teilzeit, Teilzeit, Teilzeit, bis zu 20 Stunden Stunden Stunden Stunden ja nein **) ja nein **) ja nein **) ja nein **) ja nein **) % % % % % % % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige *) Basis: Väter, die aktuell oder vor Antritt ihrer Elternzeit abhängig beschäftigt waren **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 18
20 3.3 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Danach gefragt, wie es ihnen als Vater gelingt, Beruf und Familie zu vereinbaren, meinen 43 Prozent der Väter, sie hätten gerne mehr Zeit für die Familie. 40 Prozent sind der Ansicht, beides in einer guten Balance zu halten. Nur wenige (1 %) hätten gerne mehr Zeit für ihren Beruf. 15 Prozent haben das Gefühl, weder im Beruf noch in der Familie allen gerecht werden zu können. Ostdeutsche Väter, 50- bis 55-jährige Väter sowie Väter von selbst schon volljährigen Kindern meinen überdurchschnittlich häufig, Beruf und Familie in einer guten Balance zu halten. Mehr Zeit für die Familie hätten überdurchschnittlich häufig gerne die Väter von kleinen Kindern unter 6 Jahren sowie Väter von 3 und mehr Kindern. Vereinbarkeit von Beruf und Familie *) Es trifft am ehesten zu: Ich halte beides Ich hätte gern Ich hätte gern Ich habe das Gefühl **) in einer guten mehr Zeit für mehr Zeit für weder im Beruf noch Balance die Familie den Beruf in der Familie allen gerecht werden zu können % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter Anzahl der Kinder: - 1 Kind Kinder und mehr Kinder *) Basis: Väter, die aktuell Vollzeit oder Teilzeit berufstätig sind **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 19
21 3.4 Hausarbeiten Die wenigsten Väter erledigen die im Haushalt anfallende Hausarbeit vollständig (4 %) oder zu einem großen Teil (7 %). 27 Prozent geben an, ungefähr die Hälfte der Hausarbeit zu erledigen, 52 Prozent erledigen die Hausarbeit zu einem kleinen Teil. 9 Prozent machen (fast) nichts im Haushalt. Ostdeutsche und jüngere Väter und vor allem Väter, die derzeit in Teilzeit beschäftigt oder nicht erwerbstätig sind, beteiligen sich überdurchschnittlich stark an der anfallenden Hausarbeit. Hausarbeiten Die anfallende Hausarbeit erledigen (fast) zu einem ungefähr zu einem (fast) *) vollständig großen Teil zur Hälfte kleinen Teil nicht % % % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Erwerbstätigkeit: - Vollzeit Teilzeit/nicht erwerbstätig *) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 20
22 3.5 Finanzielle Versorgung der Familie Für die finanzielle Versorgung der Familie sind 74 Prozent der Väter mit einer (Ehe-)Partnerin größtenteils selbst zuständig. Nur bei 5 Prozent ist hauptsächlich die Partnerin für die finanzielle Versorgung der Familie verantwortlich. 21 Prozent der Väter geben an, dass sie und ihre Partnerin gleichermaßen für die finanzielle Versorgung der Familie verantwortlich sind. Gemeinsam mit der Partnerin für die finanzielle Versorgung zuständig sind überdurchschnittlich häufig Väter, die derzeit in Teilzeit beschäftigt bzw. nicht erwerbstätig sind. Finanzielle Versorgung der Familie *) Ich bin größtenteils Meine Partnerin ist Wir sind beide **) für die finanzielle größtenteils für die gleichermaßen Versorgung der finanzielle Versor- zuständig Familie verantwortlich gung der Familie verantwortlich % % % insgesamt Ost West bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Anzahl der Kinder: - 1 Kind Kinder und mehr Kinder Erwerbstätigkeit: - Vollzeit Teilzeit/nicht erwerbstätig *) *Basis: Väter, die eine (Ehe-)Partnerin haben **) an 100 Prozent fehlende Angaben = keine Angabe 21
23 Von den Vätern, die größtenteils alleine für die finanzielle Versorgung der Familie verantwortlich sind, geben 12 Prozent an, dies würde sie sehr belasten. 27 Prozent belastet dies etwas, 20 Prozent weniger und 40 Prozent geben an, dass es sie überhaupt nicht belasten würde, dass sie alleine für die finanzielle Versorgung der Familie zuständig sind. Etwas stärker belastet durch ihre Versorger-Rolle fühlen sich die jüngeren, 20- bis 39-jährigen Väter. Belastung durch finanzielle Versorgung der Familie? *) Dass sie größtenteils selbst für die finanzielle Versorgung der Familie zuständig sind, belastet sehr etwas weniger überhaupt **) nicht % % % % insgesamt bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter *) Basis: Väter, die größtenteils für die finanzielle Versorgung der Familie verantwortlich sind **) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 22
24 4. Mütter und Väter 4.1 Was können Väter besser als Mütter? Den Vätern wurden verschiedene Aktivitäten, die Eltern üblicherweise tun, vorgegeben mit der Bitte anzugeben, welche der Dinge Väter ihrer Meinung nach besser können als Mütter, welche Dinge Mütter besser können und welche Dinge sowohl Mütter als auch Vater üblicherweise gleich gut können. Besser als Mütter können Väter nach Meinung von 61 Prozent der Väter mit den Kindern toben oder wilde Spiele spielen. 41 Prozent meinen auch, dass Väter besser als Mütter Verbote durchsetzen können. Mütter sind nach Meinung von 73 Prozent der Väter besser darin, Klamotten für das Kind zu kaufen, und auch für das Basteln mit dem Kind sind Mütter nach Ansicht von 41 Prozent besser geeignet. Geduld aufbringen können nach Meinung von 18 Prozent der Befragten die Väter besser, nach Meinung von 34 Prozent die Mütter besser. Die anderen Dinge wie z.b. Vorlesen, das Kind ins Bett bringen oder Schmusen können Mütter und Väter nach Meinung von jeweils der Mehrheit der Väter die beiden Elternteile gleich gut. Was können Väter besser als Mütter? Väter können üblicherweise im Vergleich zu Müttern besser genauso gut nicht so gut *) % % % - Toben, wilde Spiele spielen Verbote durchsetzen Geduld aufbringen mit dem Kind basteln Vorlesen das Kind ins Bett bringen fürs Kind Klamotten kaufen Schmusen Füttern Wickeln, Pflege *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 23
25 4.2 Eigenschaften eines guten Vaters Einen guten Vater zeichnet nach Meinung von 89 Prozent der Befragten aus, dass er sich für die schulische Situation seines Kindes bzw. seiner Kinder interessiert und sich darum kümmert. 81 Prozent meinen, ein guter Vater verbringt so viel Zeit wie möglich mit seinen Kindern. Für 61 Prozent zeichnet es einen guten Vater aus, dass er durch sein Einkommen dafür sorgt, dass es der Familie gut geht. 56 Prozent erwarten von einem guten Vater, dass er sein Baby regelmäßig wickelt und füttert. Dass es nicht darauf ankommt, wie viel der Vater zu Hause ist, sondern dass er dann ansprechbar ist, meinen 56 Prozent. Für 41 Prozent zeichnet einen guten Vater aus, dass er sich Kinderarzttermine mit seiner Partnerin teilt und gelegentlich auch Kinderkleidung kauft. Nach Ansicht von 36 Prozent bringt ein guter Vater sein Kind regelmäßig in die Kindergrippe bzw. den Kindergarten. Eigenschaften eines guten Vaters I Einen guten Vater insge-*) 20- bis bis bis 55- zeichnet aus: samt Jährige Jährige Jährige % % % % - Er interessiert sich für die schulische Situation seines Kindes/seiner Kinder und kümmert sich darum Er verbringt so viel Zeit wie möglich mit seinem Kind/seinen Kindern Er sorgt durch sein Einkommen dafür, dass es der Familie gut geht Er wickelt und füttert sein Baby regelmäßig Es kommt nicht darauf an, wie viel er zu Hause ist, sondern dass er dann ansprechbar ist Er teilt sich Kinderarzttermine mit seiner Frau/Partnerin und kauft gelegentlich auch Kinderkleidung Er bringt sein Kind regelmäßig in die Kinderkrippe bzw. garten *) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 24
26 Väter von jüngeren Kindern finden häufiger als Väter von älteren Kindern, dass es einen guten Vater auszeichnet, dass er sein Baby regelmäßig wickelt und füttert und dass er sich Kinderarzttermine mit der (Ehe-)Partnerin teilt und auch gelegentlich Kinderkleidung kauft. Väter älterer Kinder ab 13 Jahren finden häufiger als Väter jüngerer Kinder, dass es nicht darauf ankommt, wie viel der Vater zu Hause ist, sondern darauf, dass er dann ansprechbar ist. Eigenschaften eines guten Vaters II Einen guten Vater insge-*) Alter der Kinder: zeichnet aus: samt bis 6 7 bis bis Jahre Jahre Jahre Jahre und älter % % % % % - Er interessiert sich für die schulische Situation seines Kindes/seiner Kinder und kümmert sich darum Er verbringt so viel Zeit wie möglich mit seinem Kind/seinen Kindern Er sorgt durch sein Einkommen dafür, dass es der Familie gut geht Er wickelt und füttert sein Baby regelmäßig Es kommt nicht darauf an, wie viel er zu Hause ist, sondern dass er dann ansprechbar ist Er teilt sich Kinderarzttermine mit seiner Frau/Partnerin und kauft gelegentlich auch Kinderkleidung Er bringt sein Kind regelmäßig in die Kinderkrippe bzw. garten *) Prozentsumme größer 100, da Mehrfachnennungen möglich 25
27 5. Das Leben als Vater Für 22 Prozent der Väter ist das Leben mit Kind bzw. Kindern genauso, wie sie es sich vorgestellt hatten. 66 Prozent meinen, das Leben mit Kind sei manchmal schon anders, als sie es sich vorgestellt hatten und für 8 Prozent ist das Leben als Vater überhaupt nicht so, wie sie es sich vorgestellt hatten. Leben als Vater: Vorstellung und Realität Das Leben mit Kind/Kindern ist genauso, wie sie manchmal schon überhaupt nicht *) es sich vorge- anders, als sie es so, wie sie es sich stellt hatten vorgestellt hatten vorgestellt hatten % % % insgesamt bis 39-Jährige bis 49-Jährige bis 55-Jährige Alter des Kindes: - bis 6 Jahre bis 12 Jahre bis 17 Jahre Jahre und älter Familienstand: - verheiratet ledig geschieden *) an 100 Prozent fehlende Angaben = weiß nicht 26
Das Lebensgefühl junger Eltern
Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin
Sünden im Alltag 2014
Sünden im Alltag 2014 14. November 2014 n4427/30865 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Gothaer
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben
Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010
Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,
Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel
Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland 6. November 2014 q4415/30823 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:
Private Senioren- Unfallversicherung
Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen
A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.
Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und
Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf
Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV
Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.
78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.
Bübchen-Umfrage: Väter in Deutschland
Bübchen-Umfrage: Väter in Deutschland Für Väter von heute ist Babypflege Teamarbeit Väter auf dem Vormarsch Sie wickeln, stehen mitten in der Nacht am Kinderbettchen und erledigen den Baby-Einkauf: Die
Wölfe in Deutschland. 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh
Wölfe in Deutschland 31. August 2015 n5419/32050 Ho, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag des Naturschutzbund
'Weibliche Selbstsicherheit'
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H 'Weibliche Selbstsicherheit' Präsentation der 'Selbst & Sicher Studie' im Auftrag von Procter & Gamble am 3. November 2000 in Frankfurt Außerordentlich
Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (zweite empirische Untersuchung)
Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit an der Professur für Handelsbetriebslehre der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer
Wunschväter in Deutschland Mehr Familie durch weniger Arbeit
Besser Betreut GmbH A Care.com Company Wunschväter in Deutschland Mehr Familie durch weniger Arbeit Wie sieht er aus, der ideale Vater? Über ein Drittel aller Väter hält eine Wochenarbeitszeit eines Vaters
Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit
Weltwassertag Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 14. bis 16. März 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Den größten
Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen
Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Nordrhein-Westfalen Bericht er stellt im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e. V. (VZ NRW)
Akzeptanz von Studiengebühren
Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische
In Düren ist die Welt noch in Ordnung!
In Düren ist die Welt noch in Ordnung! Die in der gesamten Oberstufe des Dürener Gymnasiums am Wirteltor durchgeführte Umfrage zum Thema Liebe, Ehe und Familie liefert ein sympathisches Ergebnis. Auch
Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet
Studie Arbeit und Rente gestern, heute und morgen
Studie Arbeit und Rente gestern, heute und morgen Detailergebnisse und Einordnung Berlin, 8. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign 2. Erwerbsbiographien 3. Sorgen und Ängste 4. Meinungen zur
Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder
Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV
Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV Thomas Höll Kompetenzzentrum Vereinbarkeit Leben in MV Fragen vorweg Hat allein Erziehen auch Vorteile?
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden
Deutschlands Zukunft Wie wir morgen leben und arbeiten werden Vortrag im Rahmen des 5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft, am 15. November 2013 in Bremen Einwohnerzahlen in Deutschland 1950 bis
Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle
Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 22. bis 24. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e. V. Innerhalb
1.003 Befragte im Alter von 18 bis
Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Ehemaligen-Fragebogen
Ehemaligen-Fragebogen Liebe Ehemalige des Kinderdorfs, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie bitten, sich für den Fragebogen etwa eine halbe Stunde Zeit zu nehmen. Selbstverständlich sind alle
Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für den Ehemann
Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für den Ehemann Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement Datenbasis: 1.020 Befragte (Arbeiter und Angestellte) Erhebungszeitraum: 9. bis 18. Oktober 2009 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 31
Leben in Deutschland
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-399 Leben in Deutschland Befragung 2004 zur sozialen Lage der Haushalte Fragebogen: Ihr Kind im Alter von 2 oder 3 Jahren
Statistisches Bundesamt
Wiesbaden, 29. Juli 2010 Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland Ergebnisse des Mikrozensus 2009 am 29. Juli 2010 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort
Integration von Frauen in die Logistik
Workshop 3 Integration von Frauen in die Logistik Abschlusstagung des Projektes PortWork Dr. Cordula Sczesny 18. Mai 2011 Zahlen, Daten, Fakten: Demografischer Wandel & Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials
Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten
Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit Zahlen & Daten 4. Juni 2014 Das neue Gesetz fördert die partnerschaftliche Aufteilung von familiären und beruflichen Aufgaben Elterngeld Plus Partnerschaftsbonus
NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck
Fragebogen zur Erfassung der Lebenssituation von Alleinerziehenden in der Hansestadt Lübeck Liebe/r Alleinerziehende/r! Das Ziel von NAH dran Lübeck ist es die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Alleinerziehenden
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und
Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft
08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung
Väter in NRW zentrale Ergebnisse Aktionstag Familie@Beruf.NRW am 07.11.2013 in Düsseldorf
Foto: Canstock Photo Inc.: ilona75 Väter in NRW zentrale Ergebnisse Projektleitung: Prof. Dr. Irene Gerlach Projektbearbeitung: Inga Laß (M.A.), Henning Heddendorp (M.A.) Aktionstag Familie@Beruf.NRW am
Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache
Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache Ergebnisse einer Befragung von Sprachwissenschaftlern 28. November 2014 q4655/30932 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH
Vorsätze für das Jahr 2015
Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit
VORWERK FAMILIENSTUDIE 2013
VORWERK FAMILIENSTUDIE 2013 VORWERK FAMILIENSTUDIE 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zur Familienarbeit in Deutschland September 2013 INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH Inhalt /
GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND
GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND Eine Studie im Auftrag der Initiative Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum Durchgeführt durch die Gese llschaft für Konsumfo r- schung, GfK 13. September 2013
Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen - 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc
Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein Tabellen 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc MaxBeerStr. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 DATEN ZUR UNTERSUCHUNG Thema der Untersuchung: Auftraggeber:
Vorsätze für das Jahr 2015
Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft
Rat und Hilfe in der Schwangerschaft Willkommen! Wir sind ein Verein. Unser Name ist: donum vitae Das heißt auf deutsch: Für uns ist jedes Leben ein Geschenk. Wir beraten Frauen und Männer. Zum Beispiel
Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben
Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte
Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern?
Studien 2015 Eltern 2015 wie geht es uns? Und unseren Kindern? Marie-Luise Lewicki & Claudia Greiner-Zwarg Berlin, 12.01.2015 S T U D I E 1 S T U D I E 2 Ansprüche ans Elternsein Wie geht es unseren Kindern?
Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben
PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt
Telefonischer Kundenkontakt Was erwarten Verbraucher?
Telefonischer Kundenkontakt Was erwarten Verbraucher? Der Deutsche Dialogmarketing Verband e.v. hat in einer bevölkerungsrepräsentativen Panelbefragung mit gut 1.000 Befragten die Meinungen der Bundesbürger
Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April 2016 33018 Hr, Ma
Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag Ergebnisse einer repräsentativen Befragung 13. April 2016 33018 Hr, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30
Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.
Welternährung Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: K+S Aktiengesellschaft Angenommen, sie hätten eine Milliarde
1. JAKO-O Bildungsstudie
Eltern beurteilen Schule in Deutschland September 2010 Studiensteckbrief JAKO-O Bildungsstudie Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung (CATI ad hoc) Befragungsgebiet:
Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt
Alleinerziehen. (k)eine Kunst?! Erhebung und Analyse der Situation und Perspektiven allein erziehender Frauen in Klagenfurt Im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Klagenfurt April bis Juni 2006 Die Hintergründe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten?
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kind oder Karriere? - Was bringen flexible Arbeitszeiten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6 von 28 Flexible
Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015
Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%
Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009
Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise
Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln
Meinungen zu Spekulationsgeschäften mit Nahrungsmitteln Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 7. und 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Foodwatch e.v.
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe
Vorstellung der Konsumenten-Studie: HEIMVERNETZUNG München
CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE Vorstellung der Konsumenten-Studie: HEIMVERNETZUNG München Präsentation: Michael Schidlack, BITKOM 29. Juli 2010 CLICK TO EDIT MASTER TITLE STYLE Waggener Edstrom Worldwide
U. Davatz, www.ganglion.ch
Weiterbildung Nachdiplomkurs der Hebammen in Geburtsvorbereitung Atelierbewegung, Asylstrasse 144, Zürich Vortrag vom 24.5.02 über Mutterschaft und Krise und Eltern werden Eltern sein U. Davatz, www.ganglion.ch
Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le
Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben
Belastung durch chronischen Stress
Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die
Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland
Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland Hamburg, 18. Mai 2005 1 Steckbrief der Untersuchung Institut: Auftraggeber: Grundgesamtheit: Erhebungsmethode:
Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen
Situation pflegender Angehöriger
Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen
Umfrage zur Berufsorientierung
Umfrage zur Berufsorientierung Exklusiv beauftragt für das Netzwerk-Projekt meetome Dezember 2015 Datenbasis: Datenbasis: 1.002 Befragte zwischen 14 und 29 Jahren Raum: bundesweit in Deutschland Erhebungszeitraum:
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen
ANHANG. A) Erhebungsinstrumente
ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche
Duisburger Netzwerk W
In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.
Bisherige Ergebnisse. Elternhaus
Bisherige Ergebnisse Elternhaus Wie wichtig ist das Elternhaus im Lebenslauf von Kindern? Die Meinungen dazu gehen weit auseinander. Viele würde sofort sagen: Eltern sind das Wichtigste im Leben. Andere
Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH
Altersvorsorge im Fokus Rente, Reformen und Zukunftsängste 2014 Köln, 3. November 2014 Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH
Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen
Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen
Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.
Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.
Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./04.06.2008:
Pressemitteilung des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung vom 03./04.06.2008: Forsa-Umfrage: Vorratsdatenspeicherung verhindert sensible Gespräche Die zu Jahresbeginn eingeführte Vorratsdatenspeicherung
Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit
Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden
Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband
Arbeitnehmerkammer Bremen Mitgliederbefragung Berichtsband Bremen und Bremerhaven, Konkret Marktforschung GmbH Obernstraße 76 D-28195 Bremen Tel.: +49 (0) 421 / 1 62 04-0 Fax: +49 (0) 421 / 1 62 04-21
Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen?
Neue Väter - Chancen für Frauen in Führungspositionen? Talk aus dem eff Volker Baisch Väter ggmbh Väter ggmbh Vereinbarkeit ist ein Thema, dass sich am Besten partnerschaftlich gut lösen lässt und vor
ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG
ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 17. April 2015 in Ulm Realschüler die Fachkräfte der Zukunft Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv beau.ragt für den Zweiten Süddeutschen Realschultag 2015
Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg
Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.000 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:
Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich
Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich 1 Technischer Steckbrief Zielgruppe: Wohnbevölkerung der Stadt Zürich ab 15 Jahren Stichprobe: Total 500 Interviews Methode: Telefonische Befragung (CATI) Feldzeit: 5.
SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben
Befragung von Großbetrieben in Deutschland Unternehmen stehen heute angesichts vielfältiger Lebensentwürfe von Arbeitnehmern vor gestiegenen Herausforderungen, qualifizierte Beschäftigte nicht nur zu gewinnen,
Wie sollen Fach-Leute beim Thema sexuelle Gewalt über behinderte Menschen denken? Wie sollen Fach-Leute sich bei ihrer Arbeit verhalten?
Wie sollen Fach-Leute beim Thema sexuelle Gewalt über behinderte Menschen denken? Wie sollen Fach-Leute sich bei ihrer Arbeit verhalten? Fach-Leute sind Expertinnen und Experten In schwerer Sprache: Die
Big Friends for Youngsters
ELII\ Big Friends for Youngsters Evaluation Teil 2 Befragung der Väter / Mütter / Eltern / Erziehungsberechtigen Fragebogenaktion abgeschlossen im November 2003 M. Schabacker-Bock 2 M. Schabacker-Bock
Männer, Hemden & Gefühle Die Walbusch-Studie 2015 zur Männermode
Männer, Hemden & Gefühle Die Walbusch-Studie 2015 zur Männermode Lifestyle-Umfrage Männer 2015: Inhalt Methode Seite 4 Key Facts Seite 5 Ergebnisse Vom wem sich Männer modisch inspirieren lassen Seite
Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch
Mimis Eltern trennen sich... Eltern auch Diese Broschüre sowie die Illustrationen wurden im Rahmen einer Projektarbeit von Franziska Johann - Studentin B.A. Soziale Arbeit, KatHO NRW erstellt. Nachdruck
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.
Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign
Fragebogen für den nicht betreuenden Elternteil
FAGS (nibetr) 1/10 Fragebogen für den betreuenden Elternteil Zunächst bitte ich Sie um einige persönliche Angaben, welche Sie, Ihr Kind und auch Ihren Ex-Partner betreffen. Diese Angaben werden ausschließlich
ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben
Dr. ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben Doppelte Entgrenzung Doppelte Entgrenzung (Jurczyk u.a. 2009) Entgrenzung der Familie Entgrenzung des Arbeitsmarktes Gemeinsame
Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU
Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell
Fragebogen an Alleinerziehende
Fragebogen an Alleinerziehende Seit April 2011 gibt es im Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM) ein Projekt mit dem Namen NWM NetzWerk- Mütter und Väter. Im Netzwerk arbeiten Landkreis, Jobcenter, Agentur
Frauenforum: Frauen und Geld - Eine Beziehung mit Potential
Chart 1 Frauenforum: Frauen und Geld - Eine Beziehung mit Potential Kurzreferat: Finanzielle Absicherung: Frau sorgt vor Prok. Birgit Starmayr, Institutsleitung market Chart 2 Selbsteinschätzung Wie glücklich
FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER
Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,
Zentrale Mittelstufenprüfung
SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen
Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern
Erziehung, Bildung und Betreuung Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern Es gibt zu wenig Betreuungsangebote für unter 3-Jährige. 59 % in der Altersgruppe 18-29 Jahre stimmen zu. 41 %
Social Trends. Familien
Social Trends n Social Trends n Die TOMORROW FOCUS Media Social Trends erscheint monatlich zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema. Die empirische Studie liefert spannende und teilweise unerwartete