%HQFKPDUNLQJ (XURSDV-XJHQGLQV'LJLWDO]HLWDOWHU KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Brüssel, den SEK(2001) 1583

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "%HQFKPDUNLQJ (XURSDV-XJHQGLQV'LJLWDO]HLWDOWHU KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Brüssel, den SEK(2001) 1583"

Transkript

1 KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den SEK(2001) 1583 $5%(,76'2.80(17'(5.200,66,216',(16767(//(1 %HQFKPDUNLQJ (XURSDV-XJHQGLQV'LJLWDO]HLWDOWHU Quelle: Eurobarometer-Blitzumfragen 101 Schulleiter und 102 Lehrer von Februar-Mai 2001

2 =86$00(1)$6681* Die Eurobarometer-Blitzumfrage 101 sollte vor allem feststellen, wie viele Computer und Internetanschlüsse es in den Schulen der EU gibt und wie gut diese Geräte und Anschlüsse sind. Die Umfrage galt nur Computern, die tatsächlich im Unterricht eingesetzt wurden. =DKOXQG4XDOLWlWGHU&RPSXWHU In Schulen der EU gibt es relativ viele Computer. Im Durchschnitt kommen nur 12 Schüler auf einen nicht ans Netz angeschlossenen Rechner. Doch bestehen dabei große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten, mit Werten, die von 3 bis 25 reichen. Noch größer sind die Unterschiede bei ans Internet angeschlossenen Rechnern: 4 bis 50 Schüler pro Rechner, mit einem EU-Durchschnitt von 25. Den größten Einfluss auf die Verfügbarkeit von Computern haben Niveau und Art der Bildungseinrichtung. EU-weit verdoppelt sich die Zahl der Schüler pro Computer von der beruflichen und technischen Ausbildung zu weiterführenden Schulen (von 4 auf 9), und wiederum von weiterführenden zu Grundschulen (von 9 auf 15). Ein ähnlicher Trend ist bei ans Internet angeschlossenen Rechnern auszumachen: von 8 Schülern in der beruflichen und technischen Ausbildung über 15 in weiterführenden Schulen bis zu 37 in Grundschulen. Die Computer in den Schulen der EU sind im Allgemeinen ziemlich neu; die Hälfte von ihnen sind weniger als drei Jahre alt. Die meisten EU-Staaten liegen im Durchschnitt. Doch sind die Computer in Ländern mit dem niedrigsten Anteil tendenziell neuer, was auf eine Aufholjagd hinweist. Außerdem sind die Computer in Grundschulen älter als in weiterführenden und berufsbildenden bzw. technischen Schulen. Im Durchschnitt wurden 15 % der Computer in Schulen der EU von privaten Gebern gestiftet. Dies ist am ausgeprägtesten in Österreich, Deutschland und den Niederlanden (25 bis 30 %), und etwas weniger in Portugal, Griechenland und Irland (rund 20 %). Nutznießer sind vor allem Grundschulen; dort ist jeder fünfte Computer ein Geschenk von privater Seite.,QWHUQHWDQVFKO VVHXQG:HEUHVVRXUFHQ In der EU sind beinahe alle Schulen ans Internet angeschlossen: neun von zehn Schulen verfügen bereits über einen Internetanschluss, und in zehn Mitgliedstaaten liegt der Anteil angeschlossener Schulen über 90 %. Doch haben die Schüler nicht in allen angeschlossenen Schulen selbst Zugang zum Internet: Nur in acht von zehn Schulen ist das der Fall. Was die Art der Anschlüsse betrifft, so herrschen Technologien mit geringer Kapazität vor: mehr als zwei Drittel der Schulanschlüsse sind ISDN-Anschlüsse, ein weiteres Drittel Einwählanschlüsse über eine normale Fernsprechleitung. Breitbandtechnologien spielen weiterhin nur ein geringe Rolle, haben aber in einigen Ländern bedeutende Durchbrüche erzielt: jeder zweite Schulanschluss in 2

3 Finnland und Dänemark ist ein ADSL-Anschluss, und ein Viertel aller in den Niederlanden angeschlossenen Schulen verfügen über ein Kabelmodem. Breitbandanschlüsse sind in Ballungsräumen und städtischen Gebieten weiter verbreitet, in denen sie leichter verfügbar sind. Außerdem kommen sie in weiterführenden und berufsbildenden bzw. technischen Schulen tendenziell häufiger vor als in Grundschulen. Die beliebteste Internet-Anwendung ist die elektronische Post. Neun von zehn ans Internet angeschlossenen Schulen verfügen über eine -Adresse, wobei es kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten gibt. Die Hälfte aller angeschlossenen Schulen Europas haben auch eine Webseite oder ein internes PC- Netz, aber hier gibt es größere nationale Unterschiede. Die Eurobarometer-Blitzumfrage 102 sollte vor allem ermitteln, wie die Lehrer Computer und das Internet hauptsächlich nutzen und wie vertraut sie damit sind. 1XW]XQJYRQ&RPSXWHUQXQGGHP,QWHUQHW Computer ohne Netzanschluss werden heute von der Mehrheit der europäischen Lehrer benutzt: sieben von zehn Lehrern setzen sie in Grundschulen ein, und rund sechs von zehn Lehrern in weiterführenden und berufsbildenden bzw. technischen Schulen. Außerdem verbringen Grundschullehrer mit ihren Schülern mehr Zeit vor Rechnern ohne Netzanschluss. Die Nutzung des Internet durch Lehrer ist viel geringer: es wird nur von drei von zehn Lehrern in Grundschulen und vier von zehn Lehrern in weiterführenden und berufsbildenden bzw. technischen Schulen genutzt. Außerdem verbringen Grundschullehrer weniger Zeit online als ihre Kollegen aus weiterführenden und berufsbildenden bzw. technischen Schulen. Die Zahl der Lehrer, die Computer und/oder das Internet nutzen, hängt wie die Nutzungshäufigkeit offenbar vor allem davon ab, in welchem Maße die Schulen in den einzelnen Ländern mit Computern und Anschlüssen ausgestattet sind. Je besser die Ausstattung, desto höher der Nutzungsgrad. Unabhängig von der Ausstattung und von Niveau und Art der Bildungseinrichtung hängt der Nutzungsgrad vor allem vom Geschlecht ab. Weibliche Lehrer nutzen Computer ohne Netzanschluss und das Internet viel weniger als männliche Lehrer, und auch ihre Nutzungshäufigkeit liegt niedriger. Auch höheres Alter scheint der Annahme der Technologie entgegenzustehen, aber seine Auswirkungen auf den Nutzungsgrad sind eher positiv. (LQVWHOOXQJ]XP,QWHUQHW Weniger als vier von zehn Lehrern in Europa nutzen das Internet im Unterricht. Als Hauptgrund für die Nichtnutzung wird die unzureichende Ausstattung angeführt. Nur jeder fünfte Lehrer hält das Internet für den Unterricht für irrelevant, und weniger als jeder zehnte führt mangelnde Vertrautheit als Grund an. 3

4 Die geringen Sorgen der Lehrer über mangelnde Vertrautheit mit dem Internet lässt sich teilweise dadurch erklären, dass mehr als die Hälfte aller europäischen Lehrer in der Nutzung von Computern und/oder dem Internet ausgebildet wurden. Wichtiger ist noch, dass neun von zehn Lehrern zuhause einen Rechner benutzen und sieben von zehn dort auch ans Internet angeschlossen sind. Insgesamt stehen die Lehrer, die das Internet im Unterricht einsetzen, ihm äußerst positiv gegenüber. Außerdem sind neun von zehn Lehrern davon überzeugt, dass sich die Art ihres Unterrichts durch das Internet bereits geändert hat oder dass dies früher oder später geschehen wird. Dies deutet darauf hin, dass die große Mehrheit der europäischen Lehrer neuen Technologien und den damit einhergehenden Veränderungen offen gegenübersteht. 4

5 ,1+$/7 (LQI KUXQJ 6FKXOHQ 2.1. Zugang der Schüler zu Computern 2.2. Internetanschlüsse 2.3. Webressourcen 2.4. Hauptmerkmale der Ausstattung /HKUHU 3.1. Nutzung von Computern und dem Internet 3.2. Nutzungshäufigkeit 3.3. Hauptgründe für die Nichtnutzung 3.4. Einstellung zum Internet 3.5. Zusammenarbeit mit anderen Schulen über das Netz 3.6. Häusliche Nutzung von Computern und dem Internet 6FKOXVVIROJHUXQJHQ $QKDQJ $QKDQJ $QKDQJ 9HUJOHLFKVHUJHEQLVVH 9RUJHKHQVZHLVH )UDJHE JHQ 5

6 (,1)h+581* Hauptziel von HEurope ist es, die Entwicklung der Informationsgesellschaft in Europa zu beschleunigen und dafür zu sorgen, dass das Potenzial des Internet allen Bürgern und allen Unternehmen in allen Regionen der Mitgliedstaaten offen steht. Zur Erreichung dieses Ziels werden im Aktionsplan HEurope zentrale Aktionen in 11 vordringlichen Bereichen festgelegt, darunter auch Europas Jugend ins Digitalzeitalter. Die Überwachung der Verwirklichung der Ziele von HEurope beruht auf der vergleichenden Untersuchung der Fortschritte in den Mitgliedstaaten gemäß einer Reihe von Indikatoren, auf die sich der Rat Binnenmarkt am 30. November 2000 geeinigt hatte. Indikatoren bezüglich Europas Jugend ins Digitalzeitalter sind vor allem der Grad des Vorhandenseins und der Nutzung von Computern und Internetanschlüssen in Schulen: 1. Anzahl von Computern pro 100 Schülern der Primar-/Sekundarstufe bzw. Studenten - Zusatzindikator: Wochenstunden der Computer-Benutzung pro Schüler/Student 2. Anzahl der Computer mit Internetanschluss pro 100 Schüler der Primar/Sekundarstufe bzw. Studenten - Zusatzindikator: Wochenstunden der Internet-Nutzung pro Schüler/Student 3. Anzahl von Computern mit Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss pro 100 Schülern der Primar-/Sekundarstufe bzw. Studenten 4. Prozentualer Anteil der Lehrkräfte, die in regelmäßiger Form auch für anderen als Informatik-Unterricht auf das Internet zurückgreifen Als Erhebungsmethode genehmigte der Rat jährliche Eurobarometer- Stichprobenerhebungen in den 15 Mitgliedstaaten. Zwischen Februar und Mai 2001 fanden so zwei Eurobarometer-Erhebungen statt, die sich an Schulleiter und Lehrer richteten. Die Erhebungen gingen weiter als durch die vereinbarten Indikatoren gefordert gewesen wäre und bildeten eine umfassendere Untersuchung des Grads der Einführung neuer Technologien und der Nutzungsmuster in Schulen der EU. Die Frage nach der Nutzung digitaler Technologien und des Internet in Schulen lässt sich ja nicht allein durch den Ausstattungsgrad beantworten. Entscheidend sind nicht nur die Zahl der Computer ohne oder mit Netzanschluss, sondern auch die Qualität der Ausrüstung und der Internetanschlüsse, die Ausbildung der Lehrer, die Einstellung der Lehrer gegenüber den neuen Werkzeugen und die Art, wie sie diese nutzen. Die Verbesserung der Ausstattung der Schulen mit Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und der IKT-Kompetenz der Lehrer ist auch Thema der europäischen beschäftigungspolitischen Leitlinien. Im Rahmen der 6

7 europäischen Beschäftigungsstrategie 1 wird die Verwirklichung der einschlägigen Ziele jährlich bewertet. 'LH(XUREDURPHWHU(UKHEXQJHQLQGLHVHP3DSLHUWUDJHQ DXIGHU*UXQGODJHHLQHUNRQVHTXHQWHQ9RUJHKHQVZHLVHEHLGHU'DWHQVDPPOXQJ XQG HLQHV NODUHQ ]HLWOLFKHQ 5DKPHQV ]X HLQHU XPIDVVHQGHUHQ hehuvlfkw EHU GHQ 6WDQG GHU (LQI KUXQJ QHXHU 7HFKQRORJLHQ LQ 6FKXOHQ DOOHU (8 0LWJOLHGVWDDWHQ EHL Ihr Mehrwert besteht vor allem in Einzelergebnissen über die Nutzung digitaler Technologien in Schulen und die Einstellung der Lehrer. Eine einheitliche Vorgehensweise bei den einzelnen Eurobarometer-Blitzumfragen in allen Mitgliedstaaten innerhalb eines gegebenen Zeitraums vermeidet Unterschiede bei den Methoden der Datensammlung und beim zeitlichen Rahmen. Doch sind diese Erhebungen einigen Beschränkungen unterworfen: ½ Zum ersten liefern Stichprobenerhebungen nicht wie Verwaltungsinformationen aus den Mitgliedstaaten harte Zahlen, sondern Schätzungen, die innerhalb gewisser Grenzen Schwankungen unterworfen sind. ½ Zum zweiten hängt die Genauigkeit der Daten vom Umfang der Stichprobe ab. 2 Die zwei hier besprochenen Erhebungen stützten sich auf Stichproben von mindestens 500 Teilnehmern 3, woraus sich nur kleine statistische Fehlerquoten ergeben. In der Praxis variierte der Umfang der Strichprobe jedoch von Land zu Land und von Frage zu Frage, je nach Profil der Teilnehmer. So ist etwa der Anteil der Lehrer, die das Internet zusammen mit den Schülern nutzen, in den Ländern geringer, in denen Computer mit Netzanschluss weniger verbreitet sind. Auch stützen sich die Ergebnisse für technische und berufsbildende Schulen in den meisten Ländern auf kleine Stichproben, da dieser spezielle Ausbildungsgang in den einzelnen Mitgliedstaaten unterschiedlich gut entwickelt ist. Doch sollten, auch wenn kleinere Stichproben zu einer höheren statistischen Fehlerquote führen, die Ergebnisse nicht beiseite geschoben werden. Solche Ergebnisse bleiben gültig, denn sie können immer noch die wichtigsten Trends erhellen. ½ Zum dritten liefern Stichprobenerhebungen lediglich quantitative Angaben, deren Interpretation manchmal Schwierigkeiten bereitet. Für einige Ergebnisse könnte es daher sinnvoll sein, diese rein quantitativen durch qualitative Untersuchungen zu ergänzen. Die vollständigen Daten sind unter Benchmarking auf den Webseiten von HEurope zu finden: 1 9RQGHQ0LWJOLHGVWDDWHQYRUJHOHJWH'DWHQ EHU,.7LQ6FKXOHQVLQGHQWKDOWHQLPÅ%HQFKPDUNLQJ %HULFKW)ROORZXS]XU0LWWHLOXQJÅ6WUDWHJLHQI U%HVFKlIWLJXQJLQGHU,QIRUPDWLRQVJHVHOOVFKDIWµ 6(. 2 =X(LQ]HOKHLWHQEH] JOLFKGHU9RUJHKHQVZHLVHXQGGHU6WLFKSUREHQJU HVLHKH$QKDQJ 3 $X HULQ/X[HPEXUJ ZR ZHJHQ GHU NOHLQHQ =DKO YRQ 6FKXOHQ XQG /HKUHUQ QXU %HIUDJXQJHQ YRQ 6FKXOOHLWHUQXQG%HIUDJXQJHQYRQ/HKUHUQGXUFKJHI KUWZXUGHQ$XFKVW W]HQVLFKHLQLJH)UDJHQGLH QLFKW GLUHNW PLW GHQ H(XURSH9HUJOHLFKVPD VWlEHQ ]XVDPPHQKlQJHQ DXI NOHLQHUH 6WLFKSUREHQ (LQ]HOKHLWHQVLHKH$QKlQJHXQG 7

8 6&+8/(1 Bei der Eurobarometer-Blitzumfrage 101 wurden Schulleiter befragt. Ziel war ein Überblick über die Lage an den Schulen bezüglich Computern und Internet. Der Schwerpunkt lag auf den Aspekten Zahl und Merkmale der Computer und Internetanschlüsse in den Schulen und Zugang der Schüler zu den Geräten. 'LH 8PIUDJHJDOWQXU&RPSXWHUQGLHWDWVlFKOLFKLP8QWHUULFKWHLQJHVHW]WZXUGHQ =XJDQJGHU6FK OHU]X&RPSXWHUQ Beim Grad der Ausstattung bestehen große Unterschiede von Land zu Land. 'XUFKVFKQLWWOLFKP VVHQVLFKLQGHQ6FKXOHQGHU(86FK OHUHLQHQ&RPSXWHU WHLOHQDEHUGLH8QWHUVFKLHGHUHLFKHQYRQELVDie Lage ist besonders günstig in Dänemark und Luxemburg (rund 3 Schüler pro Computer), und besonders ungünstig in Deutschland, Griechenland und Portugal (mehr als 20 Schüler pro Computer). 'HU =XJDQJ GHU 6FK OHU ]X &RPSXWHUQ LVW YRU DOOHPJHNHQQ]HLFKQHWGXUFK ½ JUR H 8QWHUVFKLHGH ]ZLVFKHQ GHQ (80LW JOLHGVWDDWHQYRUDOOHPEHLP,QWHUQHW]XJDQJ ½ HLQH VWDUNH $EKlQJLJNHLW YRQ 1LYHDX XQG $UW GHU %LOGXQJVHLQULFKWXQJ 'HU =XJDQJ YHUGRSSHOWVLFKYRQ*UXQG]XZHLWHUI KUHQGHQ 6FKXOHQ XQG ZLHGHUXP YRQ ZHLWHUI KUHQGHQ 6FKXOHQ ]X EHUXIVELOGHQGHQ XQG WHFKQLVFKHQ 6FKXOHQ 1RFK JU HU VLQG GLH 8QWHUVFKLHGH EHL DQV,QWHUQHW DQJHVFKORVVHQHQ 5HFKQHUQ %HL HLQHP (8 'XUFKVFKQLWW YRQ 6FK OHUQ SUR 5HFKQHU PLW 1HW]DQVFKOXVV UHLFKHQ GLH HLQ]HOQHQ :HUWH YRQ ELV Dabei liegen im Wesentlichen die gleichen EU- Länder an der Spitze bzw. am Schluss wie beim vorigen Indikator. 6FK OHUSUR&RPSXWHULQ(86FKXOHQ $OOH6FKXOHQ $OOHLQ $PÃ1HW] % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 Innerhalb der einzelnen Mitgliedstaaten beeinflussen mehrere Faktoren die Verfügbarkeit neuer Technologien in den Schulen. Die geografische Lage spielt eine 8

9 Rolle, wobei Schulen in ländlichen Gebieten gegenüber solchen in Ballungsräumen und Städten einen Vorteil haben. Viel wichtiger für den Grad der Ausstattung ist jedoch die Art der Bildungseinrichtung. EU-weit verdoppelt sich die Zahl der Schüler pro Computer von der beruflichen und technischen Ausbildung zu weiterführenden Schulen 4 (von 4 auf 9), und wiederum von weiterführenden zu Grundschulen (von 9 auf 15). Ein ähnlicher Trend ist bei ans Internet angeschlossenen Rechnern auszumachen: von 8 Schülern in der beruflichen und technischen Ausbildung über 15 in weiterführenden Schulen bis zu 37 in Grundschulen.,QWHUQHWDQVFKO VVH 'LH (8 KDW GDV =LHO YRQ H(XURSH ± DOOH 6FKXOHQ DP,QWHUQHW ELV (QGH ± EHLQDKH HUUHLFKW Im Durchschnitt verfügen inzwischen 9 von 10 europäischen Schulen über einen Internetanschluss. Mit Ausnahme von Österreich (72 %), Portugal (62 %) und Griechenland (45 %) liegen dabei alle EU-Staaten über 80 %.,QWHUQHW]XJDQJLQ(86FKXOHQ $OOH6FKXOHQ =XJDQJÃGHUÃ6FKXOH 6FK OHU]XJDQJ % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 'LHVEHGHXWHWMHGRFKQLFKWGDVVGLH6FK OHUGHQ$QVFKOXVVLQDOOGLHVHQ6FKXOHQ DXFKQXW]HQN QQHQ nur in 8 von 10 Schulen in der EU haben die Schüler auch selbst Zugang zum Internet Die Zahlen liegen in den meisten Mitgliedstaaten hoch, mit in etwa der gleichen Reihenfolge zwischen den Staaten. Nur in drei Ländern haben die Schüler in weniger als 70 % der Schulen Zugang zum Internet: in Österreich (64 %), Portugal (52 %) und Griechenland (44 %).,QWHUQHWDQVFKO VVH ½ YRQ6FKXOHQVLQGDQJHVFKORVVHQ ½ PHKUDOV EHU,6'1 ½ %UHLWEDQGDQVFKO VVHVSLHOHQLQHLQLJHQ 0LWJOLHGVWDDWHQHLQHZLFKWLJH5ROOH :DV GLH $UW GHU,QWHUQHWDQVFKO VVH EHWULIIW VR KHUUVFKW LQ (XURSD HLQGHXWLJ,6'1 YRU ± mehr als zwei Drittel (72 %) aller Schulanschlüsse 4 Å%HUXIVELOGHQGH XQG WHFKQLVFKH 6FKXOHQ ELOGHQ HLQH 7HLOPHQJH GHU ZHLWHUI KUHQGHQ 6FKXOHQ GLH VSH]LHOO HLQH EHUXIVELOGHQGH RGHU WHFKQLVFKH $XVELOGXQJ DQELHWHQ Å:HLWHUI KUHQGH 6FKXOHQ VLQG DOOJHPHLQELOGHQGHZHLWHUI KUHQGH6FKXOHQ 9

10 entfallen auf diese Technologie. Dann folgt der Einwahlzugang über normale Fernsprechleitungen, worauf ein Drittel (33 %) aller Schulanschlüsse entfallen. Andere Technologien, vor allem Breitbandanschlüsse, spielen mit insgesamt 5 bis 6 % nur ein untergeordnete Rolle 5. Doch haben Breitbandtechnologien in einigen Mitgliedstaaten bereits einen wesentlichen Durchbruch erzielt. ADSL ist in Finnland (51 %) und Dänemark (46 %) besonders gut und in Schweden (18 %) in geringerem Maße entwickelt. Kabelmodems sind in den Niederlanden (25 %), Dänemark (17 %), Belgien und Österreich (beide 14 %) am weitesten verbreitet. $UWGHV,QWHUQHW]XJDQJVLQ6FKXOHQGHU(8 6FKXOHQPLW,QWHUQHW]XJDQJ (LQZDKO,6'1 $'6/.DEHOPRGHP % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 Geografische Faktoren scheinen die Netzanbindung von Schulen zu beeinflussen; insbesondere sind Breitbandtechnologien offenbar in Ballungsräumen und städtischen Gebieten besser entwickelt. Dies überrascht nicht, denn während die telefonische Einwahl und ISDN überall zur Verfügung stehen, befindet sich ADSL noch in einer frühen Entwicklungsphase und wird zuerst in den größten Städten angeboten. Außerdem stehen dem ADSL-Angebot in dünner besiedelten Gebieten technische Hindernisse entgegen. Kabelmodems wiederum hängen vom Vorhandensein von Kabelfernsehnetzen ab, die aus kommerziellen Gründen in dicht besiedelten Gebieten weiter entwickelt sind ganz abgesehen von der Tatsache, dass die Entwicklung der Kabelfernsehnetze von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat starke Unterschiede aufweist. 6 Auch Niveau und Art der Bildungseinrichtung haben einen Einfluss auf die Zahl der Breitbandanschlüsse, vor allem bei ADSL, das in der beruflichen und technischen Ausbildung (10 %) sowie in weiterführenden Schulen (8 %) stärker verbreitet ist als in Grundschulen (3 %). 'LHV GHXWHW GDUDXI KLQ GDVV LQ EHUXIVELOGHQGHQ XQG WHFKQLVFKHQ VRZLH LQ ZHLWHUI KUHQGHQ 6FKXOHQ PHKU %DQGEUHLWH EHQ WLJW ZLUG 5 'DEHL LVW ]X EHDFKWHQ GDVV HLQH 6FKXOH EHU PHKU DOV HLQHQ,QWHUQHWDQVFKOXVV ² X8 PLW XQWHUVFKLHGOLFKHQ7HFKQRORJLHQ²YHUI JHQNDQQ 6 %HVRQGHUVZHQLJHQWZLFNHOWVLQGGLHVH1HW]HLQ3RUWXJDO6SDQLHQ)UDQNUHLFK*ULHFKHQODQGXQG,WDOLHQ XQGEHVRQGHUVKRFKLQGHQ%HQHOX[VWDDWHQ 10

11 Die Ergebnisse können auch damit zu tun haben, dass berufsbildende und technische und, in geringerem Maße, weiterführende Schulen häufiger in Ballungsräumen und städtischen Gebieten liegen. 7 %HLGHQ6FKXODQVFKO VVHQLQ(XURSDKHUUVFKHQDOVRZHLWHUKLQ7HFKQRORJLHQPLW JHULQJHU.DSD]LWlWYRU Die einzigen auffallenden Ausnahmen sind Dänemark und Finnland, in denen Breitbandanschlüsse offenbar mehr als die Hälfte aller Schulanschlüsse ans Internet ausmachen. :HEUHVVRXUFHQ 'LH EHOLHEWHVWH,QWHUQHW$QZHQGXQJ LVW GLH HOHNWURQLVFKH 3RVW GLH LQ QDKH]X DOOHQDQV,QWHUQHWDQJHVFKORVVHQHQ6FKXOHQJHQXW]WZLUGIm Durchschnitt besitzen 91 % aller ans Internet angeschlossenen Schulen in der EU eine -Adresse. Die Zahlen liegen in alle Mitgliedstaaten über 90 %, mit Ausnahme von Deutschland (84 %), Portugal (73 %), Griechenland (71 %) und Luxemburg (67 %). 'LH+lOIWHDOOHUDQJHVFKORVVHQHQ6FKXOHQKDEHQDXFKHLQH:HEVHLWHXQGRGHUHLQ LQWHUQHV3&1HW]RGHU,QWUDQHWDie meisten EU-Staaten liegen in der Nähe des EU-Durchschnitts von 49 % für Webseiten, allerdings mit einigen auffallenden Abweichungen. Am oberen Ende stehen Dänemark, Finnland und Schweden mit über 75 %, am unteren Ende Griechenland und Irland mit unter 40 %. Bei den internen Netzen ist der EU-Durchschnitt 53 % Dänemark, Italien, Schweden und das VK liegen über 65 %, Spanien und Finnland dagegen unter 40 %. 'LH/DJHGHU6FKXOHQKDWHLQHQ(LQIOXVVDXIGLH:HEUHVVRXUFHQQLFKWDEHUDXI GLH 1XW]XQJ GHU HOHNWURQLVFKHQ 3RVW 55 % aller Schulen in Ballungsräumen und 51 % aller Schulen in Städten haben eine Webseite, aber nur 42 % aller Schulen auf dem Land. Interne PC-Netze oder Schulnetze gibt es in 58 % aller Schulen in Städten und 52 % aller Schulen in Ballungsräumen, aber nur in 41 % aller Schulen auf dem Land. 'LHVN QQWHKDXSWVlFKOLFKPLWGHU*U HGHU6FKXOHQ]XVDPPHQKlQJHQSchulen in Ballungsräumen und Städten sind im Durchschnitt doppelt so groß wie Schulen auf dem Land 8. Außerdem handelt es sich bei einem größeren Teil der Schulen auf dem Land um Grundschulen. Vielleicht ist also ein internes PC-Netz für Schulen in Ballungsräumen und Städten wichtiger, und verfügen sie über größere Ressourcen für den Entwurf und die Pflege einer Webseite. 7 'LH(UKHEXQJOLHIHUWIROJHQGHJHQDXH'DWHQGHU*UXQGVFKXOHQGHUZHLWHUI KUHQGHQ6FKXOHQ XQGGHUEHUXIELOGHQGHQXQGWHFKQLVFKHQ6FKXOHQOLHJHQLQOlQGOLFKHQ*HELHWHQ 8 'LH(UKHEXQJOLHIHUWIROJHQGHJHQDXH'DWHQ,P'XUFKVFKQLWWKDEHQ6FKXOHQDXIGHP/DQG6FK OHU XQG/HKUHU6FKXOHQLQ6WlGWHQ6FK OHUXQG/HKUHUXQG6FKXOHQLQ%DOOXQJVUlXPHQ6FK OHU XQG/HKUHU 11

12 ,QWHUQHWUHVVRXUFHQLQ(86FKXOHQ 6FKXOHQPLW,QWHUQHWDQVFKOXVV (0DLO$GUHVVH :HEVHLWH,QWUDQHW *UXQGVFK 6HNXQGDU %HU7HFKQ %DOOXQJVUDXP 6WDGW /DQG (8 Außerdem bestehen bei den Webressourcen deutliche Unterschiede zwischen Grundschulen einerseits und weiterführenden sowie berufsbildenden und technischen Schulen andererseits, obwohl letztere bevorteilt sind. Im Durchschnitt haben 64 % aller weiterführenden und 70 % aller berufsbildenden und technischen Schulen, die ans Internet angeschlossen sind, eine Webseite, gegenüber nur 36 % aller Grundschulen. Ähnlich ist die Lage bei internen Netzen: 59 % aller weiterführenden und 64 % aller berufsbildenden und technischen Schulen haben ein Intranet, dagegen nur 44 % aller Grundschulen. Wie schon oben festgestellt, kann dies mit der Größe der Schulen zusammenhängen, da Grundschulen durchschnittlich nur halb so groß sind wie weiterführende sowie berufsbildende und technische Schulen. 9 +DXSWPHUNPDOHGHU$XVVWDWWXQJ 'LH &RPSXWHU LQ GHQ 6FKXOHQ GHU (8 VLQG LP $OOJHPHLQHQ ]LHPOLFK QHX GLH +loiwhyrqlkqhqvlqgzhqljhudovguhl-dkuhdowdies ist positiv, denn die meisten dieser Computer dürften schnell und multimedial leistungsfähig genug sein, um die Möglichkeiten des Internet und von Lernprogrammen voll zu nutzen. 'LH PHLVWHQ(86WDDWHQOLHJHQ LP'XUFKVFKQLWWItalien, Luxemburg und Portugal haben jedoch mit rund 60 % einen deutlich höheren Anteil neuerer Computer. Am unteren Ende stehen Dänemark und die Niederlande, wo nur rund 40 % aller Computer jünger als drei Jahre sind. Da Dänemark und die Niederlande gleichzeitig zu den EU-Staaten mit der geringsten Anzahl Schüler pro Rechner gehören, deutet dies darauf hin, dass diese Länder früher als andere mit der Ausstattung ihrer Schulen begannen und die Rechner inzwischen leicht veraltet sind. Umgekehrt könnte die günstige Lage in Italien und Portugal das Ergebnis einer Aufholjagd sein. 9 'LH(UKHEXQJOLHIHUWIROJHQGHJHQDXH'DWHQ,P'XUFKVFKQLWWKDEHQ*UXQGVFKXOHQ6FK OHUXQG /HKUHUZHLWHUI KUHQGH6FKXOHQ6FK OHUXQG/HKUHUXQGEHUXIVELOGHQGHXQGWHFKQLVFKH6FKXOHQ 6FK OHUXQG/HKUHU 12

13 $OWHUXQG)LQDQ]LHUXQJGHU&RPSXWHU LQ(86FKXOHQ :HQLJHUÃDOVÃÃ-DKUHÃDOW 9RQÃSULYDWHQÃ*HEHUQÃJHVWLIWHW % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 'DV $OWHU GHU &RPSXWHU VFKHLQW XQDEKlQJLJ YRQ GHU JHRJUDILVFKHQ /DJH GHU 6FKXOH ]X VHLQ, es bestehen aber Unterschiede nach Niveau und Art der Bildungseinrichtung. Computer in Grundschulen und weiterführenden Schulen sind tendenziell etwas älter (rund 50 % sind weniger als drei Jahre alt) als in berufsbildenden und technischen Schulen (55 %). Zusammen mit der Tatsache, dass sich in berufsbildenden und technischen Schulen mit Abstand am wenigsten Schüler einen Computer teilen müssen, deutet Letzteres darauf hin, dort schon länger und mehr Wert auf den Einsatz von Technologie gelegt und auf einen regelmäßigen Ersatz veralteter Geräte geachtet wird.,p 'XUFKVFKQLWW ZXUGHQ GHU &RPSXWHU LQ 6FKXOHQ GHU (8 YRQ SULYDWHQ*HEHUQJHVWLIWHWDabei bestehen große Unterschiede von Land zu Land.Am ausgeprägtesten sind private Gaben in Österreich und Deutschland, wo fast 30 % aller Computer von privaten Gebern stammen, und den Niederlanden (25 %), etwas weniger in Portugal, Griechenland und Irland (rund 20 %). Besonders niedrig liegt dieser Wert in Dänemark, Luxemburg, 'XUFKVFKQLWWOLFK LP 8QWHUULFKW HLQJHVHW]WH&RPSXWHULQGHU(8 ½ VLQGUHODWLYQHX ½ ZXUGHQDXV IIHQWOLFKHQ0LWWHOQ ILQDQ]LHUW DX HU LQ *UXQGVFKXOHQ LQ GHQHQ SULYDWH 6SHQGHQ HLQH ZLFKWLJH 5ROOH VSLHOHQ ½ VWHKWLQHLQHPVSH]LHOOHQ5DXP Finnland und Schweden (4 % und darunter) - alles Länder, in denen die niedrige Zahl von Schülern pro Computer darauf schließen lässt, dass der Staat zu Investitionen in eine gute Geräteausstattung bereit ist. Schulen in Ballungsräumen und auf dem Land erhalten die meisten Computerspenden: rund 18 %, gegenüber 12 % für Schulen in Städten. Auffallender noch ist die Lage LQ*UXQGVFKXOHQ dort LVWMHGHUI QIWH&RPSXWHUHLQ*HVFKHQN YRQ SULYDWHU 6HLWH In weiterführenden Schulen ist das weniger als jeder zehnte, in berufsbildenden und technischen Schulen jeder zwanzigste. Eine mögliche Erklärung wäre eine Strategie der Industrie zur Förderung neuer Technologien in Grundschulen. 13

14 +DXSWVWDQGRUWHGHU&RPSXWHULQ(86FKXOHQ (Schulen mit Computern) 5HFKQHUUDXP.ODVVH %LEOLRWKHN /DSWRSV *UXQGVFK 6HNXQGDU %HU7HFKQ %DOOXQJVUDXP 6WDGW /DQG Am häufigsten haben Schüler im Rechnerraum Zugang zu Schulcomputern: GUHL 9LHUWHO DOOHU PLW &RPSXWHUQ DXVJHVWDWWHWHQ HXURSlLVFKHQ 6FKXOHQ KDEHQ HLQHQ 5HFKQHUUDXPDer zweitwichtigste Standort ist das Klassenzimmer: in mehr als der Hälfte aller europäischen Schulen ist zumindest ein Klassenzimmer mit Computern ausgestattet (57 %). In lediglich einem Drittel aller europäischen Schulen stehen den Schülern auch in der Bibliothek Computer zur Verfügung (34 %). Schließlich sind 12 % aller Schulen in der EU mit Laptops ausgerüstet 10. Geografische Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Rechnerräume sind in Schulen in Ballungsräumen und Städten verbreiteter (80 %) als in Schulen auf dem Land (67 %). Umgekehrt sind in ländlichen Gebieten mehr Klassenzimmer mit Computern ausgestattet (65 %) als in Ballungsräumen (60 %) und städtischen Gebieten (51 %). Auch Niveau und Art der Bildungseinrichtung spielen eine Rolle. Wiederum gibt es deutliche Unterschiede zwischen Grundschulen einerseits und weiterführenden sowie berufsbildenden und technischen Schulen andererseits. Dies könnte mit der Größe der Schulen in Verband mit ihrer geografischen Lage zusammenhängen: Grundschulen sind im Durchschnitt kleiner und liegen relativ häufiger auf dem Land. &RPSXWHU GLUHNW LQ GHQ.ODVVHQ]LPPHUQ N QQHQ LQ NOHLQHUHQ 6FKXOHQ VLQQYROOHU VHLQ LQ GHQHQHLQ5HFKQHUUDXP]XWHXHUZlUHXQGGLH%LEOLRWKHNYLHOOHLFKW]XNOHLQLVW Die Nutzung könnte ebenfalls einen wichtigen Einfluss ausüben. Pädagogische Gründe könnten durchaus in Grundschulen andere Praktiken als in weiterführenden oder berufsbildenden und technischen Schulen erfordern. So bleiben etwa die meisten Schüler in Grundschulen den ganzen Tag mit dem gleichen Lehrer im gleichen Klassenzimmer zusammen. Daher könnte es vor allem für jüngere Kinder störend sein, sich in ein anders Klassenzimmer (Rechnerraum) begeben zu müssen. Doch lassen sich aus rein quantitativen Untersuchungen dazu keine endgültigen Schlüsse ziehen. 10 (LQH6FKXOHNDQQ EHU]ZHLRGHUPHKUHUHGLHVHU0 JOLFKNHLWHQYHUI JHQ 14

15 /(+5(5 Bei der Eurobarometer-Blitzumfrage 102 wurden Schullehrer befragt. Es sollte ein Überblick darüber gewonnen werden, wie die Lehrer Computer und das Internet sowohl mit Schülern als auch zu Hause nutzen, ob sie dafür ausgebildet wurden und welche Einstellung sie dazu haben. 1XW]XQJYRQ&RPSXWHUQXQGGHP,QWHUQHW &RPSXWHUZHUGHQKHXWHYRQGHU0HKUKHLWGHUHXURSlLVFKHQ/HKUHUEHQXW]WEs gibt jedoch große Unterschiede, zum einen nach Niveau und Art der Bildungseinrichtung, zum anderen danach, ob die Rechner Netzanschluss haben oder nicht. 'HU (LQVDW] YRQ 5HFKQHUQ RKQH 1HW]DQVFKOXVV ZLUG LQ *UXQGVFKXOHQ ]XP 1RUPDOIDOO VLHEHQ YRQ]HKQ/HKUHUQ QXW]HQ VLH GRUW Dagegen benutzen nur 56 % aller Sekundarschullehrer mit ihren Schülern Rechner ohne Netzanschluss. Lehrer an berufsbildendenund technischen Schulen liegen mit 61 % dazwischen. 'DV 8PJHNHKUWH JLOW jedoch EHL 5HFKQHUQ PLW,QWHUQHWDQVFKOXVV Nur 34 % aller Grundschullehrer nutzen gemeinsam mit ihren Schülern das Netz, verglichen mit rund 37 % aller Sekundarschullehrer und 42 % aller Lehrer an berufsbildenden und technischen Schulen. $X HUGHP EHVWHKHQ JU HUH 8QWHUVFKLHGH ]ZLVFKHQ GHQ HLQ]HOQHQ0LWJOLHGVWDDWHQ *UXQGVFKXOOHKUHULQGHU(8GLH&RPSXWHUPLWLKUHQ6FK OHUQ LP8QWHUULFKWQXW]HQ (ohne Informatiklehrer) 2KQHÃ1HW] $PÃ1HW] % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 Beim Prozentsatz der Grundschullehrer, die Rechner ohne Netzanschluss benutzen, besteht ein ausgeprägter Kontrast zwischen einer führenden Gruppe von acht Ländern, in denen die Werte über 75 % liegen, und einer Gruppe von vier Ländern mit Werten unter 40 %, bis hinab zu 12 % (Luxemburg, Portugal, Deutschland und Griechenland). Das Internet wird von Grundschullehrern in allen EU-Staaten 15

16 tendenziell deutlich weniger genutzt als Rechner ohne Netzanschluss, außer in Dänemark, Irland und Finnland, wo die Unterschiede geringer sind. ½ 5HFKQHU RKQH 1HW]DQVFKOXVV QLFKW DEHU GDV,QWHUQHW ZHUGHQ YRQGHQPHLVWHQ/HKUHUQJHQXW]W ½ 2IW JUR H 8QWHUVFKLHGH ]ZLVFKHQ GHQ 0LWJOLHGVWDDWHQ ZHJHQ XQWHUVFKLHGOLFKHU $XVVWDWWXQJ DQ *HUlWHQXQG1HW]DQVFKO VVHQ ½ *HVFKOHFKW XQG $OWHU VFKHLQHQ ZHVHQWOLFKHQ (LQIOXVV DXI GHQ 1XW]XQJVJUDG]XKDEHQ Bei den Sekundarschullehrern ist der relative Rang der EU-Staaten ähnlich, wenn es auch Unterschiede gibt. Wie in weiterführenden Schulen werden auch in berufsbildenden und technischen Schulen weniger Computer ohne Netzanschluss eingesetzt, aber die Betonung liegt stärker auf dem Internet als in Grundschulen. Die Erhebung liefert keine Hinweise darauf, warum die Nutzung von Niveau und Art der Bildungseinrichtung abhängt. Es könnte sein, dass sich Computer ohne Netzanschluss besser als das Arbeiten mit dem Internet für jüngere Schüler eignen, die stärker beaufsichtigt werden müssen. Ältere Schüler sind dagegen vielleicht selbständig genug, um das Internet zu nutzen. Daher könnte die Nutzung des Internet besser in weiterführende und berufsbildende bzw. technische Schulen passen. Neben dem Niveau und der Art der Bildungseinrichtung KlQJW GHU *UDG GHU 1XW]XQJ YRQ &RPSXWHUQ YRU DOOHP YRP *HVFKOHFKW GHU /HKUHU DE Die Unterschiede halten sich bei Computern ohne Netzanschluss, die von den meisten männlichen und weiblichen Lehrern benutzt werden (69 % bzw. 62 %), in Grenzen, werden aber ausgeprägt bei der Nutzung des,qwhuqhw: DOOHU PlQQOLFKHQ /HKUHUQXW]HQHVGDJHJHQQXUDOOHUZHLEOLFKHQ/HKUHU $XFK GDV $OWHU VSLHOW HLQH ZHVHQWOLFKH 5ROOH Mit steigendem Alter der Lehrer nimmt der Anteil derjenigen, die Computer ohne Netzanschluss nutzen, ab von 75 % in der Altersgruppe Jahre bis zu 60 % in der Altersgruppe über 50 Jahre. Ähnlich fällt der Anteil der Internet-Nutzer um ein Viertel von 44 % auf 33 %. 1XW]XQJVKlXILJNHLW Daten über die Häufigkeit der Nutzung von Computern ohne Netzanschluss und des Internet bestätigen und verfeinern die genannten Ergebnisse. Nicht nur nutzt ein größerer Prozentsatz der Grundschullehrer Computer ohne Netzanschluss, sondern sie verbringen zusammen mit ihren Schülern auch mehr Zeit damit als ihre Kollegen an weiterführenden Schulen: mehr als drei Stunden gegenüber anderthalb Stunden. Lehrer an berufsbildenden und technischen Schulen liegen mit zweieinhalb Stunden im EU-Durchschnitt. 'HUW\SLVFKH1XW]HUHLQHV5HFKQHUV RKQH 1HW]DQVFKOXVV DX HU,QIRUPDWLNOHKUHUQLVW ½ HLQ PlQQOLFKHU *UXQGVFKXO OHKUHUM QJHUDOV 'HU GXUFKVFKQLWWOLFKH,QWHUQHW 1XW]HULVW ½ HLQ PlQQOLFKHU 6R]LDOZLVVHQ VFKDIWVOHKUHULP$OWHU]ZLVFKHQ XQG 16

17 Das Internet nutzen Grundschullehrer im Durchschnitt nur eine halbe Stunde pro Woche. Dies ist jedoch kaum weniger als Lehrer an weiterführenden sowie an berufsbildenden und technischen Schulen der EU-Durchschnitt beträgt 42 Minuten bei Lehrern, deren Hauptfach nicht Informatik ist. $X HUGHP NRUUHOLHUW GHU 1XW]XQJVJUDG VWDUN PLW GHP 8QWHUULFKWVIDFK Es überrascht nicht, dass der Informatikunterricht dabei mit Abstand in Führung liegt: acht Stunden pro Woche werden Computer ohne Netzanschluss genutzt, drei Stunden pro Woche das Internet (die eigentliche Überraschung ist, dass 7 % aller Informatiklehrer mit ihren Schülern niemals Computer ohne Netzanschluss und 20 % niemals das Internet im Unterricht nutzen). Lehrer anderer Fächer (Natur-, Sozialund Geisteswissenschaften sowie Sprachen) kommen weit dahinter mit rund anderthalb Stunden Nutzung von Computern ohne Anschluss und rund einer halben Stunde am Internet (die einzige Ausnahme sind Sozialwissenschaftslehrer mit einer wöchentlichen Nutzung des Internet von einer Stunde). Neben Niveau und Art der Bildungseinrichtung und Unterrichtsfach bestätigt die Erhebung das Geschlecht als großen Einflussfaktor für die Art der Nutzung. 8QDEKlQJLJ YRQ 1LYHDX XQG $UW GHU %LOGXQJVHLQULFKWXQJ QXW]HQ ZHLEOLFKH /HKUHU L$ &RPSXWHU RKQH 1HW]DQVFKOXVV XQG GDV,QWHUQHW ZHQLJHU DOV LKUH PlQQOLFKHQ.ROOHJHQ: Computer ohne Netzanschluss zweieinhalb gegenüber drei Stunden, das Internet eine halbe gegenüber einer Stunde also nur halb so viel. Dies entspricht früheren Ergebnissen bezüglich der Nutzung von Computern und des Internet im Allgemeinen. Die Bedeutung des Geschlechts ist auch in Bezug zu den Umfrageergebnissen in Grundschulen zu setzen, denn Frauen stellen mehr als zwei Drittel aller Grundschullehrer, während das Geschlechterverhältnis in weiterführenden bzw. berufsbildenden und technischen Schulen ausgeglichen ist 11. : FKHQWOLFKH&RPSXWHUQXW]XQJGXUFK/HKUHULQGHU(8LQ6WG (ohne Informatiklehrer) 2KQHÃ1HW] $PÃ1HW] % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 11 'LH(UKHEXQJOLHIHUWIROJHQGHJHQDXH'DWHQEH] JOLFKGHV)UDXHQXQG0lQQHUDQWHLOVDQGHQ/HKUHUQ YV LQ *UXQGVFKXOHQ YV LQ ZHLWHUI KUHQGHQ 6FKXOHQ XQG YV LQ EHUXIVELOGHQGHQXQGWHFKQLVFKHQ6FKXOHQ 17

18 $XFKVFKHLQWHLQ=XVDPPHQKDQJ]ZLVFKHQ1XW]XQJVKlXILJNHLWXQG$XVVWDWWXQJ ]X EHVWHKHQ Im Allgemeinen werden Computer und das Internet in den Ländern länger (pro Woche) genutzt, die gut mit Computern und Anschlüssen ausgestattet sind. +DXSWJU QGHI UGLH1LFKWQXW]XQJ Fast zwei Drittel aller Lehrer in Europa nutzen das Internet derzeit nicht im Unterricht. 'LH ZLFKWLJVWHQ GDI U DQJHI KUWHQ *U QGH KlQJHQ PLW GHQ $QVFKO VVHQ XQG GHU $XVU VWXQJ ]XVDPPHQ die Schule ist nicht ans Internet angeschlossen (40 %); im Klassenzimmer gibt es keinen Internetzugang (26 %); die Schule hat keinen Computer für den Unterricht (24 %). Nur jeder fünfte Lehrer (22 %) behauptet, das Internet sei unwichtig für seinen Unterricht. Weniger als jeder zehnte gibt an, Lehrer und Schüler seien nicht genügend mit dem Internet vertraut. Mangel an Materialien im Netz in der eigenen Sprache des Lehrers wird kaum genannt. Doch bestehen große Unterschiede von Land zu Land. Fehlender Zugang zum Internet und zu Computern in der Schule wird hauptsächlich in Ländern mit dem geringsten Anteil an Computern und Anschlüssen genannt (Deutschland, Griechenland, Italien und Portugal). Fehlender Zugang im Klassenzimmer kommt nur in den Ländern zur Sprache, in denen der Prozentsatz der mit Computern ausgestatteten Klassenräume über dem EU-Durchschnitt liegt (Belgien, Frankreich, Irland, Luxemburg, Niederlande, Österreich und VK). Möglicherweise ist der Zugang im Klassenzimmer in diesen Ländern aus pädagogischer Sicht wichtig. 'LH PDQJHOQGH 5HOHYDQ] GHV,QWHUQHW I U GHQ 8QWHUULFKW ZLUG EHVRQGHUV LQ /lqghuq PLW KRKHU 9HUEUHLWXQJ XQG 1XW]XQJ GHV,QWHUQHW DOV $UJXPHQW DQJHI KUW IDVW MHGHU ]ZHLWH /HKUHU LQ 'lqhpdun )LQQODQG XQG 6FKZHGHQ GHU GDV,QWHUQHWQLFKWQXW]W 'HU $QWHLO GHU /HKUHU GLH GDV,QWHUQHW I U LUUHOHYDQW I U LKUHQ 8QWHUULFKW KDOWHQ OLHJW GRUW EHVRQGHUV KRFK ZR HVZHLWYHUEUHLWHWLVW Der Prozentsatz der Lehrer, nach deren Ansicht das Internet für ihren Unterricht unwichtig ist, liegt besonders hoch an berufsbildenden und technischen Schulen (37 %) und weniger hoch an weiterführenden Schulen (27 %). In Grundschulen ist er am niedrigsten (17 %). Leider lässt sich aus den Daten nicht ableiten, ob diese Meinungen auf Erfahrung beruhen oder von vornherein feststanden (Letzteres ist ein gutes Maß für den Grad der Offenheit der Lehrer für technologischen Wandel). Die geringe Sorge der Lehrer über mangelnde Kenntnisse lässt sich dadurch erklären, dass PHKU DOV GLH +loiwh DOOHU HXURSlLVFKHQ /HKUHU LQ GHU 1XW]XQJ YRQ &RPSXWHUQ XQG PHKU DOV HLQ 'ULWWHO LQ GHU 1XW]XQJ GHV,QWHUQHW DXVJHELOGHW ZXUGHQ. Natürlich ist noch vieles verbesserungswürdig, denn 45 % aller europäischen Lehrer haben keinerlei einschlägige Ausbildung erhalten. Doch sind zahlreiche Lehrer auch deshalb mit dem Internet vertraut, weil sie es bereits zuhause nutzen (70 % haben zuhause Internetanschluss, wie unten angegeben). 18

19 +DXSWJU QGHGHU(8/HKUHUI UGLH1LFKWQXW]XQJGHV,QWHUQHW (nur Lehrer, die das Internet nicht nutzen) *UXQGVFKXOH 6HNXQGDU %HU7HFKQ LUUHOHYDQW NHLQHÃ&RPSXWHU NHLQÃ=XJDQJ LQÃGHUÃ6FKXOH NHLQÃ=XJDQJ,QÃGHUÃ.ODVVH 6FK OHUÃQLFKW YHUWUDXW NHLQHÃ,QIRÃLQ HLJÃ6SUDFKH 0DQJHOÃDQ.HQQWQLVVHQ Die Zahlen bezüglich des Niveaus der Ausbildung der Lehrer liegen unabhängig von Geschlecht, Alter, Niveau und Art der Bildungseinrichtung nahe am EU-Durchschnitt, allerdings bei Grundschullehrern und jüngeren Lehrern eher darüber. Doch sind die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten größer und spiegeln mehr oder weniger die unterschiedliche Ausstattung mit Geräten und Anschlüssen wider. $XVELOGXQJGHU(8/HKUHU (alle Lehrer) &RPSXWHU,QWHUQHW.HLQH % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 =XVDPPHQIDVVHQGGHXWHQGLHRELJHQ(UJHEQLVVHVWDUNGDUDXIKLQGDVVGLHJUR H 0HKUKHLWGHU/HKUHU(XURSDVRIIHQI UGHQWHFKQRORJLVFKHQ:DQGHOLVW(VJLEW DOVR RIIHQEDU XQWHU GHQ /HKUHUQ LQ GHU (8 HLQ HQRUPHV 3RWHQ]LDO P JOLFKHU,QWHUQHW1XW]HU Dies wird durch die folgenden Ergebnisse über die Einstellung der Lehrer bekräftigt, die das Internet tatsächlich im Unterricht nutzen. 19

20 (LQVWHOOXQJ]XP,QWHUQHW /HKUHU GLH GDV,QWHUQHW PLW LKUHQ 6FK OHUQ QXW]HQ VFKHLQHQ VWDUN GDYRQ EHU]HXJW]XVHLQGDVVGDVVLQQYROOLVWIm Durchschnitt finden 52 % der Lehrer in der EU, die das Internet nutzen, dies allgemein und 46 % gelegentlich sinnvoll. Nur 1 % der Lehrer in der EU finden es nutzlos. 'LHVH(UJHEQLVVHVLQGXQDEKlQJLJYRQ 1LYHDX XQG $UW GHU %LOGXQJVHLQULFKWXQJ *HVFKOHFKW XQG $OWHU ZDV VWDUN GDUDXI KLQZHLVW GDVV GLH :HUWVFKlW]XQJ GHV,QWHUQHW PLW GHU WDWVlFKOLFKHQ 1XW]XQJ GHVVHOEHQ HLQKHUJHKW Es bestehen jedoch Unterschiede nach Unterrichtsfach, wobei es nicht überrascht, dass das Internet von Informatiklehrern am meisten geschätzt wird (59 %). Umgekehrt sind die Lehrer natur- und geisteswissenschaftlicher Fächer am wenigsten begeistert (47 % bzw. 43 %). 'LH :HUWVFKlW]XQJ GHV,QWHUQHW VWHLJW PLW GHVVHQ 1XW]XQJ XQDEKlQJLJ YRQ *HVFKOHFKW $OWHUXQG+DXSWXQWHUULFKWVIDFK In allen Mitgliedstaaten haben positive Einstellungen die Oberhand, trotz deutlicher Unterschiede von Land zu Land. $P EHJHLVWHUWVWHQ VLQG GLH,QWHUQHW1XW]HU WHQGHQ]LHOO LQ GHQ /lqghuq LQ GHQHQ GHU $XVVWDWWXQJVXQG1XW]XQJVJUDGDPQLHGULJVWHQOLHJWSo ist etwa der Prozentsatz der Lehrer, die das Internet nützlich finden, in Portugal (81 %), Griechenland (77 %) und Spanien (66 %) besonders hoch. Eine mögliche Erklärung liegt darin, dass Internet-Begeisterte vielleicht frühe Anwender sind und dass deshalb der Anteil der Begeisterten in den Ländern mit nur wenigen Internetanschlüssen höher liegt. 'LH (LQVWHOOXQJHQ OLHJHQ LQ GHQ /lqghuq PLW GHP K FKVWHQ $XVVWDWWXQJV XQG 1XW]XQJVJUDG QlKHU DP (8'XUFKVFKQLWW Am wenigsten begeistert sind die Nutzer in Frankreich und Schweden, wo nur 37 % bzw. 39 % aller Lehrer das Internet nützlich finden. Negative Einstellungen sind nirgendwo in der EU verbreitet. Der Widerstand gegenüber Veränderungen liegt bei den Lehrern, die das Internet nutzen, ziemlich niedrig, was mit früheren Ergebnissen übereinstimmt: 35 % geben an, das Internet habe die Art ihres Unterrichts bereits geändert, 35 % denken, dies werde innerhalb von drei Jahren der Fall sein, und weitere 20 % sehen solche Veränderungen in mehr als drei Jahren. Insgesamt VLQG YRQ /HKUHUQ GDYRQ EHU]HXJW GDVV VLFK GLH $UW LKUHV 8QWHUULFKWV GXUFK GDV,QWHUQHW EHUHLWV JHlQGHUW KDW RGHU GDVV GLHV IU KHU RGHU VSlWHU JHVFKHKHQ ZLUG 1XU HLQHU YRQ ]HKQ /HKUHUQ GLH GDV,QWHUQHW QXW]HQ EHKDXSWHW HV ZHUGH GLH $UW VHLQHV 8QWHUULFKWVQLHPDOVlQGHUQ Zwischen den Mitgliedstaaten bestehen Unterschiede hauptsächlich bezüglich des wahrgenommenen Tempos des Wandels, aber es gibt keine deutliche Korrelation mit (8/HKUHU GHQNHQ PHKUKHLWOLFK GDVV ½ GDV,QWHUQHWQ W]OLFKI ULKUHQ 8QWHUULFKWLVW ½ XQG GDVV HV HLQHV 7DJHV GLH $UW LKUHV 8QWHUULFKWV YHUlQGHUQ ZLUG ZHQQ HV GDV QLFKWVFKRQJHWDQKDW dem Grad der Verbreitung des Internet und dessen Nutzung. So findet sich etwa der höchste Anteil an Lehrern, die nach eigenen Angaben bereits anders unterrichten, in Ländern mit sehr unterschiedlichen Profilen: Dänemark (50 %), Österreich (56 %) und Portugal (64 %). Doch liegt der Prozentsatz an Lehrern, die sich dem Wandel widersetzen, tendenziell in den 20

21 Ländern höher, in denen auch der Verbreitungs- und Nutzungsgrad höher ist: Irland (20 %), Finnland (19 %) und Schweden (20 %). Es könnte jedoch sein, dass sich auch in anderen Ländern mehr Lehrer dem Wandel widersetzen, wenn die Gesamtzahl der Lehrer, die das Internet nutzen, zunimmt. Es gibt also wesentliche Unterschiede je nach Geschlecht, Alter und Hauptunterrichtsfach. )U KH $QZHQGHU VLQG W\SLVFKHUZHLVH PlQQOLFKH /HKUHU lowhu DOV GLH,QIRUPDWLN RGHU LQ EHUXIVELOGHQGHQ RGHU WHFKQLVFKHQ =ZHLJHQ XQWHUULFKWHQ UXQG YRQ GDYRQ KDEHQ GDV,QWHUQHW EHUHLWV DQJHQRPPHQ Dem gegenüber stehen 32 % aller weiblichen Lehrer, 23 % aller Lehrer jünger als 30, rund 36 % aller Lehrer sozial- oder geisteswissenschaftlicher Fächer oder der Sprachen und fast 30 % aller Lehrer in den Naturwissenschaften oder in Grundschulen. =XVDPPHQDUEHLWPLWDQGHUHQ6FKXOHQ EHUGDV1HW] (8/HKUHUGLHGDV,QWHUQHW]XU.RQWDNWDXIQDKPHPLWDQGHUHQ 6FKXOHQQXW]HQ (nur Lehrer, die das Internet im Unterricht nutzen) JOHLFKHÃ5HJLRQ JOHLFKHVÃ/DQG LQÃ(XURSD LQWHUQDWLRQDO % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 Aus europäischer Sicht besonders wichtig ist die Nutzung des Internet zur Kontaktaufnahme mit anderen Schulen, vor allem solchen in anderen EU-Staaten. Dies könnte zu einer besseren Kenntnis und einem besseren Verstehen anderer europäischer Länder und Kulturen beitragen. Die diesbezüglichen Zahlen sind jedoch ziemlich enttäuschend. =ZDUQXW]WMHGHU]ZHLWHHXURSlLVFKH/HKUHUGDV,QWHUQHW XP PLW DQGHUHQ 6FKXOHQ ]XVDPPHQ]XDUEHLWHQ DEHU ZHQLJHU DOV MHGHU I QIWH EHQXW]W HV]XU.RQWDNWDXIQDKPH PLW HLQHU 6FKXOH LQ HLQHP DQGHUHQ (86WDDW 'LH =XVDPPHQDUEHLW ]ZLVFKHQ (8 6FKXOHQ N QQWH ]XU HXURSlLVFKHQ,QWHJUDWLRQ EHLWUDJHQ DEHU GLH 3UD[LV HQWWlXVFKWQXUMHGHU]ZHLWHHXURSlLVFKH /HKUHU QXW]W GDV,QWHUQHW ]XU =XVDPPHQDUEHLW XQG GDV PHLVW LQQHUKDOEGHU5HJLRQRGHUGHV/DQGHV Vernetzte Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich zwischen Schulen in der gleichen Region (31 %) oder im gleichen Land (25 %). Nur 17 % aller Lehrer, die das Internet nutzen, nehmen Kontakt zu Schulen in einem anderen europäischen Land auf, und 11 % zu Schulen außerhalb Europas. 21

22 Unterschiede je nach Geschlecht, Alter und Hauptunterrichtsfach liegen weitgehend auf der Linie der früheren Ergebnisse. Männliche Lehrer sind dabei enthusiastischer als ihre weiblichen Kollegen (55 % gegenüber 48 %). DieNeigung zur Nutzung des Internet zur Kontaktaufnahme mit anderen Schulen steigt mit dem Alter (von 42 % der Lehrer unter 30 bis zu 54 % aller Lehrer über 50). Schließlich ist die Zusammenarbeit über das Netz am verbreitetsten bei Informatik- und Fremdsprachensowie bei Grundschullehrern. In den ersten beiden Fällen entspricht das den Erwartungen, die letztere Tatsache deutet darauf hin, dass die Zusammenarbeit über das Netz zur Förderung der Internetnutzung in Grundschulen dienen könnte. +lxvolfkh1xw]xqjyrq&rpsxwhuqxqgghp,qwhuqhw Zu Hause sind die Lehrer äußerst gut ausgestattet: YRQHXURSlLVFKHQ/HKUHUQ KDEHQ]X+DXVHHLQHQ&RPSXWHUXQGYRQHLQHQ,QWHUQHWDQVFKOXVV $XVVWDWWXQJGHU(8/HKUHU]X+DXVH (alle Lehrer) &RPSXWHU,QWHUQHW % '. ' (/ ( ),5/, / 1/ $ 3 ), (8 In bezug auf Computer gibt es keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten, da alle in der Nähe des EU-Durchschnitts von 88 % liegen, abgesehen von Griechenland mit nur 63 %. *U HUH 8QWHUVFKLHGH JLEW HV EHLP,QWHUQHW]XJDQJ Doch sind in allen Ländern mit Ausnahme von Griechenland (38 %) mehr als die Hälfte aller Lehrer zu Hause ans Internet angeschlossen. In Führung liegen Dänemark, die Niederlande, Finnland, Schweden, das VK und, überraschender angesichts der geringen Ausstattung der Schulen, Deutschland.,QVJHVDPW VLQG GLH 8QWHUVFKLHGH YLHO NOHLQHU DOV EHL GHQ6FKXOHQ,QDOOHU)lOOH]DKOHQGLH/HKUHU GLH *HUlWH XQG GLH $QVFKOXVVJHE KUHQ VHOEVW In nur 4 % der Fälle zahlt der Staat und in 1 % die Schule. Die Finanzierung durch den Staat ist in Schweden (23 %) besonders ½ DOOHU /HKUHU KDEHQ ]XKDXVH HLQHQ&RPSXWHU ½ YRQ /HKUHUQ KDEHQ ]XKDXVH,QWHUQHWDQVFKOXVV ½ 'LH ]XKDXVH HUZRUEHQH ZDFKVHQGH 9HUWUDXWKHLWPLWGHQQHXHQ7HFKQR ORJLHQ NDQQ GLH *UXQGODJH I U HLQH LQWHQVLYHUH XQG WLHIJUHLIHQGHUH 1XW]XQJPLWGHQ6FK OHUQELOGHQ 22

23 verbreitet und spielt auch in den Niederlanden und im VK (jeweils 12 %), in Spanien (9 %) und in Dänemark (7 %) eine Rolle. Die Finanzierung durch die Schule ist von Bedeutung in Schweden (12 %), Dänemark (8 %) und den Niederlanden (6 %). 6SRQVRULQJGXUFKGLH,QGXVWULHLVW EHUDOOLQ(XURSHYHUQDFKOlVVLJEDU, was einen starken Kontrast zur Lage in den Schulen bildet, in denen 15 % aller Computer von privaten Gebern stammen. Die Zahlen bezüglich der Internetnutzung durch die Lehrer zu Hause erhärten teilweise die Ergebnisse über die Nutzung zusammen mit Schülern: Lehrer an berufsbildenden und technischen Schulen sind die eifrigsten, Grundschullehrer die am wenigsten eifrigen Nutzer; männliche Lehrer sind aktivere Nutzer als weibliche. Das Alter wirkt sich jedoch umgekehrt aus: während die jüngsten Lehrer das Internet tendenziell weniger mit ihren Schülern nutzen, surfen sie zuhause am meisten.,qvjhvdpw HUKlUWHQ GLHVH (UJHEQLVVH GLH P JOLFKH UDVFKH (QWZLFNOXQJ GHU 1XW]XQJ GHV,QWHUQHW PLW GHQ 6FK OHUQ Der hohe Prozentsatz an Lehrern, die Computer und das Internet zu Hause nutzen, verglichen mit dem geringeren Anteil derer, die es mit ihren Schülern nutzen, vor allem in Ländern, in denen die Ausstattung der Schulen mit Computern und Internetanschlüssen niedriger liegt, deutet auf ein bedeutendes Potenzial an Nutzern im Unterricht. Außerdem kann die zuhause erworbene wachsende Vertrautheit mit den neuen Technologien die Grundlage für eine intensivere und tiefgreifendere Nutzung mit den Schülern bilden. 23

24 6&+/866)2/*(581*(1 'LH (UJHEQLVVH GHXWHQ DXI HLQH JUR H 9LHOIDOW DQ 6LWXDWLRQHQ XQG.RQ]HSWHQ EH] JOLFK GHU (QWZLFNOXQJ XQG 1XW]XQJ YRQ &RPSXWHUQ XQG GHP,QWHUQHW MH QDFK 0LWJOLHGVWDDW KLQ Unterschiede hängen auch zusammen mit Niveau und Art der Bildungseinrichtung, der geografischen Lage der Schule, dem Geschlecht und Alter der Lehrer und ihrem Hauptunterrichtsfach. i. Eine kleine Gruppe von Mitgliedstaaten liegen als Pioniere überall vorn: Bei Geräteausstattung, Anschlüssen und Nutzung. Umgekehrt hinken wenige Mitgliedstaaten überall hinterher. Die meisten Mitgliedstaaten liegen dazwischen. Trotzdem ZHLVHQGLH(UKHEXQJVHUJHEQLVVHGDUDXIKLQGDVVGLH(QWZLFNOXQJ QHXHU 7HFKQRORJLHQ LQ DOOHQ 0LWJOLHGVWDDWHQ 9RUUDQJ JHQLH W $X HUGHP VLQGGLH=DKOHQI UGLH JHVDPWH (8 HUPXWLJHQG nur 12 Schüler teilen sich einen Computer ohne Netzanschluss, 25 Schüler einen mit Internetanschluss; die Hälfte aller im Unterricht genutzten Computer sind weniger als drei Jahre alt; in 8 von 10 Schulen haben die Schüler Zugang zum Internet; 9 von 10 ans Internet angeschlossene Schulen nutzen die elektronische Post, während 5 von 10 eine Webseite und ein Intranet haben. ii. In punkto Niveau und Art der Bildungseinrichtung KHUUVFKWGLH1XW]XQJYRQ 5HFKQHUQ RKQH 1HW]DQVFKOXVV LQ *UXQGVFKXOHQ YRU WURW] JHULQJHUHU $XVVWDWWXQJ7 von 10 Grundschullehrern nutzen Rechner ohne Netzanschluss gegenüber rund 6 von 10 Lehrern an Sekundarschulen, berufsbildenden und technischen Schulen; auf einen Computer ohne Netzanschluss entfallen in Grundschulen 15 Schüler, in Sekundarschulen 9 und in berufsbildenden und technischen Schulen 4. 'LH VWlUNHUH %HWRQXQJ GHV,QWHUQHW LQ 6HNXQGDU VRZLH EHUXIVELOGHQGHQ XQG WHFKQLVFKHQ 6FKXOHQ VSLHJHOW VLFK LP K KHUHQ 1XW]XQJVJUDG YRQ 5HFKQHUQ PLW 1HW]DQVFKOXVV ZLGHU rund 4 von 10 Lehrern an Sekundarschulen, berufsbildenden und technischen Schulen nutzen das Internet im Unterricht gegenüber rund 3 von 10 Grundschullehrern; die Zahl der Schüler pro Rechner mit Netzanschluss steigt von 8 in berufsbildenden und technischen Schulen auf 15 in Sekundarschulen und 37 in Grundschulen. 'LH 1XW]XQJ YRQ 7HFKQRORJLHQ LVW LQ EHUXIVELOGHQGHQ XQG WHFKQLVFKHQ 6FKXOHQ DP ZHLWHVWHQ IRUWJHVFKULWWHQ XQG ]ZDU LQ %H]XJ VRZRKO DXI GLH $XVVWDWWXQJ DOV DXFK DXI GLH =DKO GHU/HKUHU GLH GLH*HUlWH QXW]HQ XQG GLH1XW]XQJVKlXILJNHLW iii. Beim Blick auf den einzelnen Lehrer fällt auf, dass GLH HXURSlLVFKHQ /HKUHU QHXHQ 7HFKQRORJLHQ XQG LKUHP (LQVDW] LP 8QWHUULFKW RIIHQEDU LQ LKUHU JUR HQ 0HKUKHLW RIIHQ JHJHQ EHU VWHKHQ 'LH +DXSWKLQGHUQLVVH I U HLQH VWlUNHUH 1XW]XQJ YRQ &RPSXWHUQ XQG GHV,QWHUQHW KlQJHQ PLW GHU $XVVWDWWXQJ ]XVDPPHQ Mangel an Computern und Internetanschlüssen, zu umständlicher Zugang zu den Geräten. Nur 2 von 10 Lehrern, die das Internet nicht nutzen, geben an, es sei irrelevant für ihren Unterricht. 3RVLWLYH 24

25 (LQVWHOOXQJHQVLQGYLHOYHUEUHLWHWHUEHL/HKUHUQGLHGDV,QWHUQHWWDWVlFKOLFK QXW]HQnur 1 von 100 hält das Internet für nutzlos. 'LHVH 2IIHQKHLW JHJHQ EHU GHU 7HFKQRORJLH VFKHLQW PLW GHU EHUHLWV IRUWJHVFKULWWHQHQ$XVELOGXQJGHUHXURSlLVFKHQ/HKUHU]XVDPPHQ]XKlQJHQ XQG ZDKUVFKHLQOLFK QRFK PHKU PLW GHU JUR HQ =DKO GHU /HKUHU GLH GLH QHXH 7HFKQRORJLH ]X +DXVH QXW]HQ 5 von 10 europäischen Lehrern haben Ausbildung in der Nutzung von Computern und/oder des Internet erhalten; 9 von 10 Lehrern haben einen Computer zu Hause und 7 von 10 sind zuhause ans Internet angeschlossen. Von Letzteren nutzen nur 4 % diesen Anschluss nie, mehr als 80 % aber zumindest einmal pro Woche. =XGHQEHXQUXKLJHQGVWHQ(UJHEQLVVHQJHK UHQGLH8QWHUVFKLHGHEHLP*UDG GHU 2IIHQKHLW XQG GHU 1XW]XQJVKlXILJNHLW MH QDFK*HVFKOHFKW GHU/HKUHU Aus der Erhebung lassen sich keine Hinweise darauf ableiten, warum Lehrerinnen die neuen Technologien weniger nutzen. Es muss aber etwas zur Lösung dieses Problems unternommen werden. Das Alter der Lehrer spielt auch eine Rolle für die Nutzung, aber das Bild ist hier viel differenzierter. 25

ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN

ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 2.10.2001 SEK(2001) 1583 ARBEITSDOKUMENT DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN Benchmarking Europas Jugend ins Digitalzeitalter Quelle: Eurobarometer-Blitzumfragen

Mehr

)DNXOWlW;9,,I U*HRZLVVHQVFKDIWHQGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP (LQ,QWHUQHW'HVWLQDWLRQVLQIRUPDWLRQVV\VWHP ]XU0DUNWNRPPXQLNDWLRQLP7RXULVPXVPDUNHWLQJ *UXQGODJHQ.RQ]HSWLRQXQGH[HPSODULVFKH5HDOLVLHUXQJ PLWHLQHU:HE*,66RIWZDUH

Mehr

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSV6SPERH&EYGL F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR --7 %YXSV6SPERH&EYGL %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006

Microsoft Exchange Server 2003 EXS2003A. Autor: Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 EXS2003A Autor: Dr. Hendrik Siegmund Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Exchange Server 2003 Administration Internet: www.herdt4you.de/.at/.ch

Mehr

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006.

Microsoft Windows Server 2003 W2003SPS. Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund. Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006. W2003SPS Autoren: Michael Raith, Dr. Hendrik Siegmund Microsoft Windows Server 2003 Überarbeitete Ausgabe vom 10. August 2006 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Support: Server Internet:

Mehr

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen

Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Preisindizes für Bauwerke im Freistaat Sachsen Mai 2004 M I 4 - vj 2/04 ISSN 1435-8786 Preis: 3,00 Preise und Preisindizes Zeichenerklärung - 0 Nichts vorhanden (genau Null) Weniger als die Hälfte von

Mehr

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YXSQEXMWMIVYRK4VSKVEQQMIVYRK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, ;;4 %YXSV;SPJKERK1YWGLRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX7MPOI/ERIW %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -7%% %YXSV1MGLEIP6EMXL %YJPEKIZSQ7ITXIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX +VYRHPEKIR)(:QMX;MRHS[W YRH3JJMGI F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +3 %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ3OXSFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR

%YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 7]WXIQEHQMRMWXVEXMSR 27% %YXSV.ÚVKIR)RKIQERR -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX)PQEV*YGLW %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, //-28-) %YXSVMRRIR&EVFEVE,MVWGL[EPH%RHVIE7GL[EV^ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR

%YXSV6EPJ/ÔLPIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRHIV&MPHFIEVFIMXYRK JÚV;IF7IMXIR -6 %YXSV6EPJ/ÔLPIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ MR

Mehr

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI +VYRHPEKIR'SQTYXIV%MHIH(IWMKR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %' %YXSV4IXIV8VSTJ/EVPWVYLI %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW

Mehr

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen

Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Einlagensicherungssysteme Ökonomische Analyse unterschiedlicher institutioneller Ausgestaltungsformen Dr. Ute Merbecks*/ Diplom-Kauffrau Gabriela Bauer-Behrschmidt** Diskussionsbeitrag Nr. 297 2000 * Wissenschaftliche

Mehr

$XV]XJDXVÄ6R]LDOUDXPDQDO\VH³

$XV]XJDXVÄ6R]LDOUDXPDQDO\VH³ $XV]XJDXVÄ6R]LDOUDXPDQDO\VH³ YRQ )UDQN0HUNHO &DULWDVYHUEDQG'RUWPXQGH9,QWHJUDWLRQVDJHQWXU LP%HUQKDUG0lU]+DXV 2VWHUODQGZHKU± 'RUWPXQG 7HO )D[ (0DLOPHUNHO#FDULWDVGRUWPXQGGH ZZZFDULWDVGRUWPXQGGH 'LH'RUWPXQGHU6WDGWEH]LUNHVLHKH$QODJH

Mehr

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW

Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Laser in der Materialbearbeitung Forschungsberichte des IFSW Herausgegeben von Prof. Dr. phil. nat. habil. Thomas Graf, Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) Das Strahlwerkzeug Laser

Mehr

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr.

WXPS. Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63. Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. WXPS Windows XP Professional - Systembetreuer: Workstation WXPS 00-0-00-75-63 Autoren: Werner Hand, Dr. Hendrik Siegmund, Dr. Wolfram Titz 3. Auflage vom 14. Oktober 2004 by HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX

)'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX )'(0;7*4%8 %YXSVMR0MRHE=SVO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&EVFEVE,MVWGL[EPH %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX (EW )'(00SKS MWXIMRIIMRKIXVEKIRI

Mehr

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR

%YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIR 78; %YXSVMR8MRE;IKIRIV -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX'LEVPSXXIZSR&VEYRWGL[IMK %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, +VYRHPEKIRJÚV%R[IRHIV +; %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU

&6%5$66 &RPSDFW3&,:LGH8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU &6%5$66 $QRUGQXQJ6WHFNYHUELQGHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ 6%5$66 RPSDFW3, Š :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1756 Edition 03/2001 'HU6%5$66YRQ(.)LVWHLQXQLYHUVHOOHU DXIGHPRPSDFW3, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU :LGH8OWUD66,+RVWDGDSWHUJHHLJQHW]XP

Mehr

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende

Anlage EÜR. Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs. 3 EStG für das Kalenderjahr 2011 Beginn Ende 1 2 Name/Gesellschaft/Gemeinschaft/Körperschaft Vorname 2011 Anlage EÜR Bitte für jeden Betrieb eine gesonderte Anlage EÜR einreichen! 3 4 5 (Betriebs-)Steuernummer Einnahmenüberschussrechnung nach 4 Abs

Mehr

Viele, die die Offenbarung

Viele, die die Offenbarung t[.:«e[ U[œ «~U t Diese sind's, die gekommen sind aus der großen Trübsal und haben ihre Kleider gewaschen und haben ihre Kleider hell gemacht im Blut des Lammes. Darum sind sie vor dem Thron Gottes und

Mehr

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO -RXIKVMIVXI0ÔWYRKIRQMX3JJMGI<4 F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, :&% %YXSV4IXIV8IMGL -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX&IEXI1ENIXWGLEO %YJPEKIZSQ(I^IQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

%YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %HQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 23%( %YXSV;SPJKERK7GLYP^'2-1'2) -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX,ERW4IXIV.ELR'2-'2)1'7) %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX

Mehr

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide

Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY. BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Barbara Hofmann THE BEAUTY TOOLS COMPANY BEAUTY TOOLS and Make-up Guide Liebe Barbara Hofmann Kundin, lieber Barbara Hofmann Kunde, wir haben uns lange Gedanken darüber gemacht, wie wir Sie noch besser

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop So melden Sie sich im Onlineshop an

Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop So melden Sie sich im Onlineshop an 1 Anmeldung und Registrierung 1.1 So registrieren Sie sich für den Onlineshop... 4 1.2 So melden Sie sich im Onlineshop an... 4-5 2 Artikelsuche im Onlineshop 2.1 Die Artikelsuche... 6 2.2 Die Unterschiede

Mehr

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR

%YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, %HQMRMWXVEXMSR %;7 %YXSVIR.SEGLMQ4EPPQIV,IMOS7GLVÔHIV %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

5. Anleihebedingungen und Garantie

5. Anleihebedingungen und Garantie 5. Anleihebedingungen und Garantie 5.1 Anleihebedingungen Anleihebedingungen (die "Anleihebedingungen") 1 1HQQEHWUDJXQG6WFNHOXQJ9HUEULHIXQJ9HUZDKUXQJhEHUWUDJEDUNHLW 1. Nennbetrag. Die Anleihe der SANHA

Mehr

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen

'LH:LHGHUNXQIW-HVX. Auferstehung der Gläubigen (LQOHLWXQJ 'LH:LHGHUNXQIW-HVX Zeugen Jehovas glauben, dass die Wiederkunft Jesu schon stattgefunden hat, und zwar im Jahr 1914. Diese war nur für Zeugen Jehovas sichtbar (geistlich, nicht wirklich), nicht

Mehr

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU]

&00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK .RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ. 6WDQG0lU] &00 'DV3%6DUFKLYHDGGRQ5 GHU (LQNDXIVEHOHJH %HQXW]HUKDQGEXFK.RPSDWLEHO]X6$355HOHDVH 9HUVLRQ 6WDQG0lU] &00'DV3%6DUFKLYHDGGRQGHU(LQNDXIVEHOHJH%HQXW]HUKDQGEXFK,QKDOW 9RUZRUW]XU9HUVLRQ 'DV3%6$UFKLYLHUXQJVNRQ]HSW

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

ZUKUNFTSPLANUNG BEWEGT... MENSCHEN, ORGANISATIONEN, REGIONEN 14. bis 16. November 2013 in Hamburg

ZUKUNFTSPLANUNG BEWEGT... MENSCHEN, ORGANISATIONEN, REGIONEN 14. bis 16. November 2013 in Hamburg Wir finden unseren Weg ZUKUNFTSPLANUNG BEWEGT... MENSCHEN, ORGANISATIONEN, REGIONEN 14. bis 16. November 2013 in Hamburg Um was geht es bei der Tagung? Wir wollen à EHU GLH 3HUV¹QOLFKH =XNXQIWVSODQXQJ

Mehr

(852%$520(7(5. ',((8523b(581'',(*(0(,16$0( $*5$532/,7,. (8523($123,1,215(6($5&+*5283((,* *HQHUDOGLUHNWLRQ/DQGZLUWVFKDIW

(852%$520(7(5. ',((8523b(581'',(*(0(,16$0( $*5$532/,7,. (8523($123,1,215(6($5&+*5283((,* *HQHUDOGLUHNWLRQ/DQGZLUWVFKDIW AGRI/2001/51028-00-00 (852%$520(7(5 ',((8523b(581'',(*(0(,16$0( $*5$532/,7,. %(5,&+7 7\S$ '(5 (8523($123,1,215(6($5&+*5283((,* L$YRQ,15$(8523( (8523($1&225',1$7,212)),&(VD $1',( *HQHUDOGLUHNWLRQ/DQGZLUWVFKDIW

Mehr

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF,

0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV 2IX^[IVOEHQMRMWXVEXMSR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, 0-2 %YXSV1EVOYW*IMPRIV /SEYXSV%VRI&ÂYQPIV ºFIVEVFIMXIXI%YWKEFIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ

%YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV +VYRHPEKIR F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ 30 %YXSVIR&EVFEVE,MVWGL[EPH;SPJ;MPG^IO -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX*VERO7GLEFIVX %YJPEKIZSQ.ERYEV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHXGSQ %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW ;IVOIW HEVJ

Mehr

:HUGHQ ZLU QDFK GHP JHULFKWHW ZDV ZLU LQ GLHVHP /HEHQ JHWDQ KDEHQ RGHU QDFK GHPZDVZLUZlKUHQGGHU-DKUHWXQ"

:HUGHQ ZLU QDFK GHP JHULFKWHW ZDV ZLU LQ GLHVHP /HEHQ JHWDQ KDEHQ RGHU QDFK GHPZDVZLUZlKUHQGGHU-DKUHWXQ 'LH-DKUH :DV=HXJHQ-HKRYDV EHUGLH-DKUHOHKUHQ Die Schlacht Harmagedon sind der Beginn der 1000 Jahre. Die Erde wird verwüstet. Das gegenwärtige System der Dinge vergeht. Nur diejenigen, die Gott dienen,

Mehr

%LQQHQPDUNW YHU]HLFKQHW JUR H (UIROJH LQ GHQ OHW]WHQ ]HKQ -DKUHQ DEHU % UJHU XQG 8QWHUQHKPHQ IRUGHUQZHLWHUH$QVWUHQJXQJHQ

%LQQHQPDUNW YHU]HLFKQHW JUR H (UIROJH LQ GHQ OHW]WHQ ]HKQ -DKUHQ DEHU % UJHU XQG 8QWHUQHKPHQ IRUGHUQZHLWHUH$QVWUHQJXQJHQ 0(02 Brüssel, 11. November 2002 %LQQHQPDUNW YHU]HLFKQHW JUR H (UIROJH LQ GHQ OHW]WHQ ]HKQ -DKUHQ DEHU % UJHU XQG 8QWHUQHKPHQ IRUGHUQZHLWHUH$QVWUHQJXQJHQ 'LH HXURSlLVFKHQ % UJHU XQG 8QWHUQHKPHQ EHVWlWLJHQ

Mehr

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric.

Kundeninformation. ÖKOMETRIC GmbH. ÖKOMETRIC GmbH Kontakt :Horst Rottler Bernecker Str. 17-21 D-95448 Bayreuth F rottler@oekometric. ÖKOMERIC GmbH Kundeninformation 1HXH*UHQ]ZHUWHI U'LR[LQHXQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ /HEHQVXQG)XWWHUPLWWHOQ $P)HEUXDUYHU IIHQWOLFKWHGLH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQHUZHLWHUWH*UHQ]ZHUWHI U 'LR[LQH3&''3&')XQGGLR[LQlKQOLFKH3&%LQ/HEHQVPLWWHOQ9(525'181*(*

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer neuen Internetseite

Herzlich willkommen auf unserer neuen Internetseite uedost-news.de Dr. Peter Ramsauer Bundesverkehrsminister: Die neue Internetseite hat ein frisches und ansprechendes Design. Und die Inhalte haben die gleiche journalistische Qualität wie die Printausgabe.

Mehr

kommt. Deshalb bemüht sich Satan, dieses Buch für die Menschen versiegelt

kommt. Deshalb bemüht sich Satan, dieses Buch für die Menschen versiegelt [Ÿ«Ÿ z ²t[U[œc Und ich sah den Himmel aufgetan; und siehe, ein weißes Pferd. Und der darauf saß, hieß: Treu und Wahrhaftig, und er richtet und kämpft mit Gerechtigkeit. Und seine Augen sind wie eine Feuerflamme,

Mehr

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG

ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG A-1103 WIEN, POSTFACH 91 TEL. 798 26 01 FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Koordinationsstelle Beschäftigungspakt Tirol Arbeitsmarktpolitik

Mehr

Schreiben nach Hören Schreiben nach Gehör Lesen durch Schreiben

Schreiben nach Hören Schreiben nach Gehör Lesen durch Schreiben Schreiben nach Hören Schreiben nach Gehör Lesen durch Schreiben Fragen und Antworten zum Schreiben mit einer Anlauttabelle Von Liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Eltern, liebe Interessierte! Da es immer

Mehr

Jahreslosung Jahreslosung Ja, Gott ist meine Rechnung: IHM will ich vertrauen und niemals verzagen.

Jahreslosung Jahreslosung Ja, Gott ist meine Rechnung: IHM will ich vertrauen und niemals verzagen. Jahreslosung 2002 Ja, Gott ist meine Rechnung: IHM will ich vertrauen und niemals verzagen. Jesaja 12.1 Jahreslosung 2003 Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an. 1. Sam 16.7

Mehr

IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 59. Umweltmanagement-Barometer Schweiz 1997/98. Annett Baumast/Thomas Dyllick

IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 59. Umweltmanagement-Barometer Schweiz 1997/98. Annett Baumast/Thomas Dyllick IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 59 Umweltmanagement-Barometer Schweiz 1997/98 Annett Baumast/Thomas Dyllick Das Projekt Umweltmanagement-Barometer Schweiz 1997/98 wurde freundlicherweise unterstützt durch die

Mehr

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial (EB 69) Frühjahr Umfrage PE/CE Analytische Zusammenfassung

KLIMAWANDEL. Eurobarometer Spezial (EB 69) Frühjahr Umfrage PE/CE Analytische Zusammenfassung Generaldirektion Kommunikation Referat Meinungsumfragen Brüssel, 30. Juni 2008 KLIMAWANDEL Eurobarometer Spezial (EB 69) Frühjahr 2008 - Umfrage PE/CE Analytische Zusammenfassung I. Terminologische Anmerkung

Mehr

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER

RUNDSCHREIBEN DIE STEUERBERATER DIE STEUERBERATER RUNDSCHREIBEN VOGELSTELLE R KAUFMANN Sehr geehrte Damen und Herren, Nichtanwendungserlasse hat das Bundesfinanzministerium in den letzten Jahren zwar seltener erlassen, aber im Fall der

Mehr

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017

Spezial Eurobarometer 465. Gleichstellung der Geschlechter 2017 Spezial Eurobarometer 465 Zusammenfassung Gleichstellung der Geschlechter 2017 Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz und Verbraucher

Mehr

Eine vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) über die Beobachtungsstelle in Auftrag gegebene Studie. November 2013

Eine vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) über die Beobachtungsstelle in Auftrag gegebene Studie. November 2013 Eine vom Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) über die Beobachtungsstelle in Auftrag gegebene Studie November 2013 o Die Studie wurde von Edelman Berland einem weltweit operierenden, auf die Bewertung

Mehr

KEIN EUROPA OHNE REGIONEN

KEIN EUROPA OHNE REGIONEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Generaldirektion für Regionalpolitik KEIN EUROPA OHNE REGIONEN 9 von 10 Europaern verbinden mit dem Begriff "Region" eine konkrete Vorstellung und fühlen sich

Mehr

Gott ist liebevoll, vergebungsbereit,

Gott ist liebevoll, vergebungsbereit, :œ :k[u ~ «~U Ut[ Ÿt[G[~ *{:k[~ ŸNr Ÿ[t~ 4 {z ª Und ich sah ein andres Zeichen am Himmel, das war groß und wunderbar: sieben Engel, die hatten die letzten sieben Plagen; denn mit ihnen ist vollendet der

Mehr

Brüssel, den 24. September 2002

Brüssel, den 24. September 2002 ,3 Brüssel, den 24. September 2002 /XIWIDKUWYHUVLFKHUXQJ QDFK GHP 6HSWHPEHU 'LH(XURSlLVFKH.RPPLVVLRQ VFKOlJW 0LQGHVW YHUVLFKHUXQJVDQIRUGHUXQJHQ I U DOOH /XIWIDKUW XQWHUQHKPHQPLW)OXJEHWULHELQ(XURSDYRU 1DFK

Mehr

2(&(: %YXSVIR)PQEV*YGLW4'04 -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX6IRÇ;SVQ (EXIRFEROIRX[MGOPYRK(EXIREYWXEYWGL YRH:IV[EPXYRKZSR +IWXEPXYRKWIPIQIRXIR

2(&(: %YXSVIR)PQEV*YGLW4'04 -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX6IRÇ;SVQ (EXIRFEROIRX[MGOPYRK(EXIREYWXEYWGL YRH:IV[EPXYRKZSR +IWXEPXYRKWIPIQIRXIR 2(&(: %YXSVIR)PQEV*YGLW4'04 -RLEPXPMGLIW0IOXSVEX6IRÇ;SVQ %YJPEKIZSQ1EM F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEX [[[LIVHXFYWMRIWWHIEX [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

3URGXNWLQIRUPDWLRQ. Dokument Nr Edition 03/2001 &6)/87( 8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU

3URGXNWLQIRUPDWLRQ. Dokument Nr Edition 03/2001 &6)/87( 8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU 3URGXNWLQIRUPDWLRQ &6)/87( &RPSDFW3&, Š 8OWUD6&6,+RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1886 Edition 03/2001 'HU&6)/87( YRQ(.) LVW HLQ XQLYHUVHOOHU DXIGHP&RPSDFW3&, Š 6WDQGDUGEDVLHUHQGHU 8OWUD 6&6, +RVWDGDSWHU JHHLJQHW

Mehr

Baldachin Bern. Eröffnung Mai 2008

Baldachin Bern. Eröffnung Mai 2008 Bauherrschaft: Projektverfasser: Stadt Bern, Direktion für Verkehr und Tiefbau, Tiefbauamt NBSDIXFMM t #43 "SDIJUFLUFO t "UFMJFS Planergemeinschaft Neuer Bahnhofplatz Bern Baldachin Bern Stadtplanungsamt

Mehr

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel STAT/11/36 4. März 2011 8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel Wie viele der 200 Millionen privaten Haushalte in der EU27 bestehen aus alleinstehenden oder

Mehr

ELTERNBRIEF. Berlin, Juli 2002 Nr. 64. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde:

ELTERNBRIEF. Berlin, Juli 2002 Nr. 64. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: ELTERNBRIEF Berlin, Juli 2002 Nr. 64 Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde: geboren werden hat seine Zeit, sterben hat seine Zeit; weinen hat seine Zeit, lachen

Mehr

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Eckdaten der Mittelstandsstatistik Eckdaten der Mittelstandsstatistik Internet EU V 1 Nutzung des Internets nach Größenklassen 1999 19 - Beschäftigte von... bis... 0 1-9 10-49 50-249 Insgesamt Verfügen über einen Zugang zum Internet Nutzung

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES GESETZES ÜBER DAS URHEBERRECHT UND VERWANDTE SCHUTZRECHTE (LGBL. 1999 NR. 160) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2012/28/EU) Ministerium für Inneres,

Mehr

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 04.02.2011, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1101-10 Omnibus-Erhebung

Mehr

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009

KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Generaldirektion Kommunikation Referat Beobachtung der öffentlichen Meinung KLIMAWANDEL 2009 Standard-Eurobarometer-Umfrage (EB71 EP/Kommission): Januar/Februar 2009 Erste Ergebnisse: Europäischer Mittelwert

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 4. November 1999 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Das Image der Stadt Freiburg aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger % Erste Ergebnisse

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst BEVÖLKERUNG UND SOZIALE BEDINGUNGEN 119/7 Autorin Heidi SEYBERT Inhalt Männer nutzen Computer häufiger als Frauen... 2 Männer nutzen auch das Internet häufiger als Frauen... 4 Mehr

Mehr

Spezial Eurobarometer 476. EU-Bürger und Entwicklungszusammenarbeit

Spezial Eurobarometer 476. EU-Bürger und Entwicklungszusammenarbeit Spezial Eurobarometer 476 EU-Bürger und Entwicklungszusammenarbeit Befragung Veröffentlichung September 2018 Umfrage von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und

Mehr

Ausgabe06/2013 INHALT: -Budget2014 -Rückblick2013 -Weihnachtsmarkt. Erscheinungsort/Verlagspostamt:4780Schärding

Ausgabe06/2013 INHALT: -Budget2014 -Rückblick2013 -Weihnachtsmarkt. Erscheinungsort/Verlagspostamt:4780Schärding zugestelltdurchpost.at IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: ÖVP St. Florian am Inn; f.d.i.v: Martin Lindinger, Pramhof 2 email: zeitung@st-florian.ooevp.at; Druck: ooevp Oberösterreich; Erscheinungsort:

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Dokument Nr Edition 03/2001. CX1-BAND * Dual CAN Controller

Dokument Nr Edition 03/2001. CX1-BAND * Dual CAN Controller 3URGXNWLQIRUPDWLRQRQ &;%$1',QWHOOLJHQWHU'XDO&$1%&RPSDFW3&, Š +RVWDGDSWHU Dokument Nr. 1890 Edition 03/2001 $XIGHP&RPSDFW3&, Š 6WDQGDUGEDVLHUWGHU &;%$1' HLQ LQWHOOLJHQWHU &$1 )HOGEXVFRQWUROOHU PLW ]ZHL

Mehr

Geschichte der Sozialen Arbeit 2

Geschichte der Sozialen Arbeit 2 Geschichte der Sozialen Arbeit 2 Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse Bearbeitet von Wolf Rainer Wendt überarbeitet 2008. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8252 3094 4 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Staples Lehrer-Umfrage

Staples Lehrer-Umfrage Staples Lehrer-Umfrage Jede Lehrkraft will nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler - doch das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem, wenn einige unter ihnen nicht mit den richtigen Schulmaterialien

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Inhalt. Ariane Sommer. 1. Hollywood-Rawstyle. Karyn Calabrese. 2. Fit und vital mit 65. Judita Wignall. 3. Going Raw

Inhalt. Ariane Sommer. 1. Hollywood-Rawstyle. Karyn Calabrese. 2. Fit und vital mit 65. Judita Wignall. 3. Going Raw Inhalt 1. Hollywood-Rawstyle Ariane Sommer 6 2. Fit und vital mit 65 Karyn Calabrese 10 3. Going Raw Judita Wignall 14 4. 8. Erfurter Rohkosttag - diesj. Motto: mit Thomas Reinholz "Muskelaufbau mit Rohkost

Mehr

+RUQXQJ5RLWLQJHU 'LH VWHUUHLFKLVFKHQ 0XQGDUWHQ

+RUQXQJ5RLWLQJHU 'LH VWHUUHLFKLVFKHQ 0XQGDUWHQ +RUQXQJ5RLWLQJHU 'LH VWHUUHLFKLVFKHQ 0XQGDUWHQ Maria Hornung Franz Roitinger Die österreichischen Mundarten Eine Einführung Neu bearbeitet von Gerhard Zeillinger ²'LH VWHUUHLFKLVFKHQ0XQGDUWHQ HUVFKLHQHQLQLKUHUXUVSU

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

%LQQHQPDUNWDQ]HLJHU )RUWVFKULWWH EHL GHU 8PVHW]XQJDEHUDXFKYLHOH9HUWUDJVYHUOHW]XQJHQ

%LQQHQPDUNWDQ]HLJHU )RUWVFKULWWH EHL GHU 8PVHW]XQJDEHUDXFKYLHOH9HUWUDJVYHUOHW]XQJHQ ,3 Brüssel, 19. November 2001 %LQQHQPDUNWDQ]HLJHU )RUWVFKULWWH EHL GHU 8PVHW]XQJDEHUDXFKYLHOH9HUWUDJVYHUOHW]XQJHQ 'HU 3UR]HQWVDW] GHU QRFK QLFKW LQ QDWLRQDOHV 5HFKW XPJHVHW]WHQ %LQQHQPDUNWULFKWOLQLHQ GDV

Mehr

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER

Sechs von zehn Europäern würden gern eine neue Sprache erlernen. TNS Polling & Social Facts and Figures EUROBAROMETER Presseinformation Pressekontakt: Michael Knippelmeyer t +49 (0) 1 9257 687 f +49 (0) 1 9257 333 e michael.knippelmeyer@tns-infratest.com www.tns-infratest.com Sechs von zehn Europäern würden gern eine

Mehr

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung August 011 Key Facts Key Facts /-1 Hohe Bedeutung von Screenmedien im Alltagsleben Durchschnittlich

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

Bildv für M schlechter Sicht

Bildv für M schlechter Sicht en ge inn Ta on 30 r s i ve st Te Bildv für M schlechter Sicht Der weltweit erste und beste kombinierte Bildschirmvergrößerer und Screen Reader, GHU EHLVSLHOORVHQ =XJULɛ DXI :LQGRZV Tablets, Laptops und

Mehr

Embedded Quality. Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und Best-Practices

Embedded Quality. Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und Best-Practices Embedded Quality Qualitätssicherung eingebetteter Software: Methoden und BestPractices FUSIM Prof. Dr.Ing. K. Bender, Dipl.Ing. P. Jack, Dipl.Ing. A. Koç, Dipl.Ing. I. Péter, Dipl.Ing. G. Megyeri Informationstechnik

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

5RXWHD$XIVWLHJ]XP=HXV*LSIHOE]Z=HXV+ KOH

5RXWHD$XIVWLHJ]XP=HXV*LSIHOE]Z=HXV+ KOH 5RXWHD$XIVWLHJ]XP=HXV*LSIHOE]Z=HXV+ KOH 6WUHFNH Agía Marína (Αγ α Μαρ να) - Zeus-Gipfel (ZEYS oder ZAS), Höhle (σπηλι - Filóti (Φιλ τι); ca. 8-9 km.duwh Die Naxos-Karte von Anavasi editions (M 1:40000)

Mehr

8. März 2003: Internationaler Tag der Frau

8. März 2003: Internationaler Tag der Frau Frauen in der EU 8. März 2003: Internationaler Tag der Frau 27/2003-5. März 2003 Im Zusammenhang mit den Veranstaltungen, die die Europäische Kommission anlässlich des Internationalen Tages der Frau organisiert,

Mehr

der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages hat beschlossen, eine öffentliche Anhörung zum

der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages hat beschlossen, eine öffentliche Anhörung zum DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschuss für Gesundheit Die Vorsitzende An die Vertreterinnen und Vertreter der Verbände 11011 Berlin, 10. Juli 2008 Platz der Republik 1 Dienstgebäude: Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str.

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

Bildung in Deutschland

Bildung in Deutschland Bildung in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken November 2016 I. Wahrnehmung der Schulbildung, des Bildungssystems und der Bildungspolitik in Deutschland ambivalent

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Auswertung Nordrhein-Westfalen 29. März 2019 q9314/37506

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Wandel im Ehrenamt und in der Kirche

Wandel im Ehrenamt und in der Kirche Außerdem lesen Sie... ƒ Unsere Konfirmanden (5) ƒ Neue Gottesdienste in Aichschieß(7) ƒ Neue Gemeinderäume in Krummhardt (7) ƒ Spendenstand für 2005 (8) ƒ Gemeindeforum und Visitation (9) ƒ Kirche Schanbach

Mehr

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin

Generelle Einschätzung der zukünftigen Bedeutung von Telematik und Telemedizin I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen aus Sicht der Ärzteschaft * - Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick - Breite

Mehr