ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht"

Transkript

1 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Konvergenz von Reihen (i) Aufgabe 2: Konvergenz von Reihen (ii) Aufgabe 3: ( ) Konvergenz von Reihen (iii) Aufgabe 4: Berechnung der Werte zweier Reihen Aufgabe 5: ( ) Migration Aufgabe 6: ( ) Cauchy, schau owa Aufgabe 7: keep distant Aufgabe 8: ( ) Ein bisschen verrückt Aufgabe 9: Stetige Fortsetzbarkeit Aufgabe 0: Zwei Funktionenfolgen

2 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe / Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz: a) [L] a n 2n n! b) [L] a n n! n n c) [L] a n a n ( n + ) 2 n n d) [L] a n ( ) n n n + mit (c n)n e) [L] a n (in Abhängigkeit von c > 0) n! Anmerkung: Hier gibt es einen Grenzfall. Um diesen zu entscheiden, können Sie folgende (hier nicht bewiesene) Aussage verwenden: Es gibt eine Konstante C > mit n! ( 2πn e n C für alle n N (X) n) a) Quotientenkriterium a n+ a n 2 n+ (n+)! 2 n n! 2 n + 0 für n Die Reihe konvergiert. b) Quotientenkriterium a n+ a n (n+)! (n+) n n! n n ( ) n+ } n {{ + } /e ( n ) n ( n + n + ( ) 2 } n {{ + } ) n e < für n Die Reihe konvergiert. C ist nahe an, aber das tut hier nichts weiter zur Sache.

3 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe /2 c) Majorantenkriterium n + n n n ist konvergente Majorante n2 Die Reihe konvergiert. n + n + 3 n d) Die Reihenglieder bilden keine Nullfolge Die Reihe divergiert. X) Quotientenkriterium a n+ a n Die Reihe (c (n + )) n+ (n + )! (c n) n n! konvergiert für c < /e divergiert für c > /e c ( + n) n c e für n Für c /e liefert das Quotientenkriterium keine Entscheidung. Mit Hilfe der Ungleichung (X) findet man eine divergente Minorante: ( n n a n e) n! C 2π n Anmerkung: (X) ist verwandt zur Stirlingschen Formel, die das asymptotische Verhalten von n! für n charakterisiert: n! ( n ) n 2πn e

4 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 2/ Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz: a n mit a) [L] a n (( ) ) + n n x Für welche x R konvergiert die Reihe? b) [L] a n n n c) [L] a n ( ) n+ n! n + a) Wurzelkriterium n an n n ( + n) x x Die Reihe konvergiert für x <. Andernfalls divergiert sie (auch für x, da die Reihenglieder hier keine Nullfolge bilden). b) Minorantenkriterium n n! n n n Die harmonische Reihe Die Reihe divergiert. c) Leibniz-Kriterium Nullfolge: Monotonie: a n+ a n n+ n+2 n n+ n n n ist divergente Minorante. n n + 0 n + (n + ) n (n + 2) n3 + 3 n n + n n n + n 2 + n (n + ) 3 n (n + 2) 2 Die Konvergenz ist bedingt, jedoch nicht absolut. < für alle n N

5 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 3/ Gegeben sei die Reihe a n mit a n ( ) n( n + ) n 2 n + a) [L] Entscheiden Sie, ob Reihe konvergiert, und geben Sie im Fall der Konvergenz ein möglichst kleines N N an, so dass für alle k N gilt k a n a n 0 3 b) [L] Entscheiden Sie, ob die Reihe absolut konvergiert. a) Alternierende Reihe mit a n ( ) n a n Leibniz-Kriterium: Die positive Folge ( a n ) ist eine Nullfolge. Wir zeigen, dass ( a n ) monoton fallend ist: Setze b n n+ 2 n+. Wir zeigen zunächst n + 2 b n+ < b n 2 (n + ) + < n + 2 n + (n + 2)(2 n + ) (n + )(2 n + 3) 2 n n n n + 3 a n+ b n+ n+ < b n n+ < b n n a n (a n ) ist (strikt) monoton fallend. Die Reihe ist konvergent. Für jedes k N gilt k a n a n ak+ Abbruchfehler 0 3 für ( N + 2 ) N k N mit a N N + 3 Ausprobieren am Rechner ergibt N. Das geht nur mit Rechnerunterstützung.

6 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 3/2 b) Absolute Konvergenz? Wurzelkriterium: n an n + 2 n + 2 < für n Die Reihe ist konvergent. Anmerkung: Dies ist so zu interpretieren, dass sich die Reihe asymptotisch wie eine geometrische Reihe mit q 2 verhält. Für jedes ε > 0 gibt es ein N N, so dass ( a n 2 + ε) n nn nn

7 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 4/ Berechnen Sie die Werte folgender konvergenter Reihen: a) [L] ( n 2 ) n (n + 2) n2 b) [L] 4 n n n + n 4 (n + ) 4 Hinweis: Schauen Sie sich den Zähler genau an. a) Teleskopreihe: ( n 2 ) ( n (n + 2) n2 n2 ( ) an a n+, mit an n2 (n )(n + ) ) n (n + 2) (n )(n + ) wegen a n 0 für n : ( n 2 ) ( ) ( ) a 2 a 3 + a3 a n (n + 2) n2 a 2 3 b) Zähler: 4 n n n + (n + ) 4 n 4 Teleskopreihe (mit /n 4 0 für n ) : 4 n n n + (n + ) 4 n 4 n 4 (n + ) 4 n 4 (n + ) 4 ( n ) ( ) ( + 4 (n + ) ) +...

8 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 5/ Es bezeichne p n > 0 die Größe einer Population zum Zeitpunkt n N (man stelle sich z.b. vor, n n + entspricht einem Jahr). Beginnend mit p entwickelt sich die Population wie folgt: In jedem Jahr stirbt die Hälfte aus, aber ein fixer Anteil c > 0 kommt jeweils dazu (durch Immigration). a) [L] Geben Sie für die p n eine Rekursionformel an. b) [L] Geben Sie für die p n eine explizite Darstellung an. Hinweis: ein bisschen rechnen, und dann... eh klar. c) [L] Studieren Sie das asymptotische Verhalten der p n für n in Abhängigkeit von dem Parameter c (i) unter Verwendung der Darstellung aus b), (ii) ohne Bezugnahme auf b). a) Die Rekursionsformel: p, und p n 2 p n + c für n > b) Rechnen: p 2 p 3 p 4 2 p + c 2 + c 2 p 2 + c 2 ( 2 + c) + c c 2 p 3 + c 2 ( c) + c c usw. Offenbar gilt p n + 2 n 2n c 2 n 2 Beweis mittels vollständiger Induktion (n ist ) : Induktionsschluss n n + : p n+ 2 p n + c IND 2( 2 n + 2n 2 n 2 c ) + c 2 n + ( + 2n 2 n ) c 2 n + 2n 2 n c

9 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 5/2 c) (i) Es gilt 2 n 2 2 für n 2 n 2 2n 2 Für jedes c > 0 konvergiert die Population gegen den Wert p 2 c für n. (ii) Die Rekursion aus a) hat die Gestalt p n 2 p n + c f(p n ), mit f(p) 2 p + c stetig Falls die Folge (p n ) gegen einen Wert p konvergiert, muss gelten p p n f(p n ) f ( p ) n f(p ) n n n p 2 p + c p 2 c Um die Konvergenz zu zeigen, betrachten wir die Rekursion für die Folge (p n p ) : p n p 2 p n + c 2 c 2 (p n p ) (p n p ) ist eine geometrische (exponentiell konvergente) Nullfolge. Das war einfacher als die Rechnung aus b). Anmerkung: Aus (ii) folgt auch: Für c < 2 Für c 2 Für c > 2 nimmt die Population ab und konvergiert gegen 2 c. bleibt die Population konstant 2 c. nimmt die Population zu und konvergiert gegen 2 c.

10 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 6/ Sei (a n ) eine positive, monoton fallende Folge. Dann gilt a) [L] Beweisen Sie. a n < k0 2 k a 2 k < (X) Hinweis: Betrachten Sie die Partialsummen der rechten Seite von (X), blocken Sie diese in geeigneter Weise und schätzen Sie mit Hilfe der Monotonie der a n so nach oben ab, dass sich die linke Seite von (X) als Majorante ergibt. Verwenden Sie Notation. b) [L] Beweisen Sie. Hinweis: Betrachten Sie die Partialsummen der linken Seite von (X), blocken Sie diese in geeigneter Weise (etwas anders als in a)) und schätzen Sie mit Hilfe der Monotonie der a n so nach oben ab, dass sich die rechte Seite von (X) als Majorante ergibt. Verwenden Sie Notation. c) [L] Beweisen Sie, dass für α > konvergiert. nα Das Kriterium (X) ist als Cauchy scher Verdichtungssatz bekannt. a) Annahme: a n konvergiert. Wir betrachten die Partialsummen der rechten Seite von (X) und schätzen ab mit Hilfe der Monotonie der a n : K 2 k a 2 k a + (2 a 2 ) + (4 a 4 ) + (8 a 8 ) (2 K a 2 K) k0 (a ) + (2 a 2 ) + (2 a a 4 ) + (2 a a a a 8 ) (2 a 2 K a 2 K) 2 K a + 2 a n < 2 a n

11 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 6/2 b) Annahme: k 2 k a 2 k konvergiert. Wir betrachten die Partialsummen der linken Seite von (X) und schätzen ab mit Hilfe der Monotonie der a n ; dabei sei K N so gewählt, dass N 2 K+ : N a n a + a 2 + a 3 + a 4 + a 5 + a 6 + a 7 + a a N a + (a 2 + a 3 ) + (a 4 + a 5 + a 6 + a 7 ) a 2 K+ a + (a 2 + a 3 ) + (a 4 + a 5 + a 6 + a 7 ) (a 2 K a 2 K+ ) a + (2 a 2 ) + (4 a 4 ) K a 2 K K 2 k a 2 k < 2 k a 2 k k0 k0 c) Die Folge der Summanden /n α ist positiv und monoton fallend. Wir überprüfen die Konvergenz der verdichteten Reihe, d.h., der rechten Seite von (X). Dies führt für α > auf eine konvergente geometrische Reihe (beachte 2 α < ) : 2 k k0 (2 k ) α 2 k 2 αk k0 (2 α ) k k0 2 α <

12 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 7/ Für eine gegebene nichtleere Teilmenge A R sei d A : R R, d A (x) inf x a a A a) [L] Interpretieren Sie diese Definition und geben Sie der Funktion d A einen Namen. b) [L] Geben Sie die Funktion d [0,] explizit an und zeichnen Sie ihren Graphen. Ist d [0,] stetig? c) [L] Gleiche Frage wie unter b), für d (0,). d) [L] Gleiche Frage wie unter b), für d {0,}. e) [L] Zeigen Sie: Falls A R beschränkt ist, dann ist das Bild d A (A) unbeschränkt. f) [L] Ist auch die folgende Aussage wahr? Falls A R unbeschränkt ist, dann ist das Bild d A (A) beschränkt. a) d A (x) Abstand von x zu A b) d [a,b] ist stetig für beliebige [a, b]. Z.B.: x, x < 0 d [0,] (x) 0, 0 x, x, x > c) d (0,) (x) d [0,] (x) d) d {a,b} ist stetig für beliebige a, b. Z.B.: x, x 0 x, 0 x 2 d {0,} (x) x, 2 x x, x

13 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 7/2 e) A R beschränkt: x M für alle x A Für x > M ist d A (x) > x M für x d A (x) für x ± f) Falsch. Gegenbeispiel: A [0, ), mit d A (x) x für x < 0.

14 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 8/ a) [L] Sei f : [0, ) R eine Funktion mit der Eigenschaft f(2 x) f(x) für alle x > 0 Zeigen Sie: Falls f stetig ist, muss f konstant sein. Hinweis: Betrachten Sie Folgen der Form x n 2 n x. b) [L] Sei f : R R eine additive Funktion, d.h., es gelte f(x + y) f(x) + f(y) für alle x, y R Zeigen Sie: Falls f an der Stelle x 0 stetig ist, dann ist f auf ganz R stetig. Hinweis: Bestimmen Sie zunächst den Funktionswert f(0). a) Sei x > 0 beliebig. Für die Nullfolge (x n ) mit x n 2 n x gilt f(x ) f(x/2) f(x) f(x 2 ) f(x /2) f(x ) f(x) usw. f(x n ) f(x) const. wegen x n 0 für n und mit der Stetigkeit von f : f(x) f(x n) f ( x ) n f(0) n n f(x) f(0) const. b) Zunächst gilt f(0) f(0 + 0) f(0) + f(0) f(0) 0 Sei x R beliebig. Wir betrachten den Grenzwert ( ) f(x + h) f(x) + f(h) f(x) + f(h) h 0 h 0 h 0 f wurde als stetig an der Stelle x 0 angenommen, d.h., f(h) f( h ) f(0) 0 h 0 h 0 f ist stetig an jeder Stelle x.

15 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 9/ Gegeben seien die drei Funktionen f(x) (x 3) (x 2) (x ) x 2 3 x + 2, g(x) x + x, h(x) x 3 x 3 + x 4 a) [L] Für welche x R sind die obigen Funktionen definiert? b) [L] Welche der Funktionen können mittels stetiger Fortsetzung zu stetigen, auf ganz R definierten Funktionen erweitert werden? a) Es gilt x 2 3 x + 2 (x 2) (x ) f(x) ist definiert für x R \ {, 2}. Für x {, 2} ergibt sich 0/0. g(x) ist definiert für x R \ {0}. Für x 0 ergibt sich 0/0. Es gilt x 4 + x 3 0 x 0 h(x) ist definiert für x R \ {0}. Für x 0 ergibt sich 0/0. b) Für x {, 2} ist (siehe a)) f(x) (x 3) (x 2) (x ) (x 2) (x ) x 3, und x 3 ist wohldefiniert für alle x R. Weiters gilt f(x) 3 2, x f(x) 2 3 x 2 f(x) x 3 ist die stetige Fortsetzung der ursprünglich gegebenen Funktion f auf ganz R.

16 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 9/2 Wir berechnen den Limes der Funktionswerte für x 0 mittels algebraischer Umformung: x 0 g(x) x 0 x 0 x + x + x + + x + x 0 ( + x + ) 2 (x + ) x ( + x + ) g(x) ist stetig fortsetzbar an der Stelle x 0, und die stetige Fortsetzung ist auf ganz R definiert: x +, x 0 g(x) x 2, x 0 Es gilt und h(x) x 0+ h(x) x 0 x 0+ x 0 x 3 x 3 + x 4 x 0+ x 3 x 3 + x 4 x 0 + x h(x) lässt sich nicht stetig auf ganz R fortsetzen. + x

17 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 0/ Eine Funktion f(x) sei als Grenzwert einer von x abhängigen Folge, d.h., einer Folge von Funktionen f n (x) definiert: Konkret betrachten wir : a) [L] f(x) : f n (x) f n(x) n xn x n +, x 0 b) [L] f n (x) n x n ( x), x [0, ] Diskutieren Sie für beide Fälle a), b) die Konvergenz der Folgen (f n (x)) in Abhängigkeit von x, die Existenz der Grenzfunktion f(x) und deren Stetigkeit. Hinweis zu b): Um das Verhalten von f n (x) zu studieren, betrachten Sie die Rekursion f n+ (x) ( ) f n (x) und verwenden das Einschließungsprinzip. Fortsetzung von b) : c) [L] Sei x n n. Berechnen Sie den Grenzwert von f n(x n ) für n. Was beobachten Sie? d) [L] Entscheiden Sie, für welche x [0, ] die Reihe f n (x) konvergiert. a) Für n gilt x [0, ) : x : x > : n 0, x [0, ) x n, x, x > n n x n x n + x n x n x n x n n + x n + 0 Die Folge (f n (x)) konvergiert für alle x 0.

18 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 0/2 Die Grenzfunktion f(x) ist unstetig an der Stelle x. 0, x [0, ) 2, x, x > b) x 0 : f n (0) 0 x (0, ) : Es gilt f n+ (x) ( + n) x fn (x) wobei ( + n) x q < für hinreichend große n f n+ (x) q n f (x) q n x( x) 0 für n, (f n (x)) ist Nullfolge (Einschließungsprinzip). x : f n () 0 Grenzfunktion: f(x) f n(x) 0 für alle x [0, ] n Anmerkung: Für x tritt die Konvergenz von f n (x) gegen 0 immer später ein. Die Abbildung zeigt den Verlauf der Funktionenf n für n Eingezeichnet sind auch die Werte f n (x n ) (siehe c)).

19 ANALYSIS I FÜR TPH WS 208/9 3. Übung [zur Übersicht] Aufgabe 0/3 c) Für x n n ist f n (x n ) ( ) n n e für n Dieser Grenzwert ist nicht 0, obwohl f n (x) 0 für jedes feste x. d) Die Überlegung aus b) zeigt, dass für alle x (0, ) die Reihe f n (x) aufgrund des Quotientenkriteriums konvergiert. (Für x 0, x ist nichts zu zeigen.)

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht ANALYSIS I FÜR TPH WS 206/7 3. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 5 und 6 Aufgabe : Untersuchung von Reihen mittels Konvergenzkriterien Aufgabe 2: Konvergenz und Berechnung von Reihen I Aufgabe 3: ( )

Mehr

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. Definition 3.8 Eine Reihe n=1 a n heißt absolut konvergent, wenn die Reihe konvergent ist. a n n=1 Beispiel 3.9 Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent. n=1 ( 1)n 1 n ist zwar

Mehr

Kapitel 5 Reihen 196

Kapitel 5 Reihen 196 Kapitel 5 Reihen 96 Kapitel 5. Definition und Beispiele 97 Das Material dieses Kapitels können Sie nachlesen in: MICHAEL SPIVAK, Calculus, Kapitel 22 DIRK HACHENBERGER, Mathematik für Informatiker, Kapitel

Mehr

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 200/ 2.0.-28.0. Aufgabe G (Grenzwertberechnung)

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 2. November 208 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Dozent: Dr. Michael Karow Thema: unendliche Reihen Definition. Eine unendliche Reihe ist der Grenzwert einer Folge von Summen: a k = lim k a k, wobei a k C. Falls der

Mehr

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß. Definition: Sei (a nk ) k N eine konvergente Teilfolge der Folge (a n ) n N.Dannwirdder Grenzwert der Teilfolge (a nk ) k N als Häufungspunkt der Folge

Mehr

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

KAPITEL 2. Folgen und Reihen KAPITEL 2 Folgen und Reihen 1. Konvergenz und Divergenz Definition 2.1 (Folgen). Eine Abbildung a : N R (bzw. a : N 0 R) nennt man Folge. Statt a : N R schreibt man meist (a n ) n N und a n statt a(n).

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die 3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind ( n N, auch

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

HM I Tutorien 6 und 7

HM I Tutorien 6 und 7 HM I Tutorien 6 und 7 Lucas Kunz. Dezember 207 und 8. Dezember 207 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Theorie 2 2. Definition einer Reihe.............................. 2 2.2 Absolute Konvergenz..............................

Mehr

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016 HM I Tutorium 5 Lucas Kunz 24. November 206 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition einer Reihe.............................. 2.2 Wichtige Reihen................................. 2.3 Limites inferior

Mehr

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008 Ferienkurs Analysis 1, SoSe 2008 Unendliche Reihen Florian Beye August 15, 2008 1 Reihen und deren Konvergenz Definition 1.1. Eine reelle bzw. komplexe Reihe ist eine unendliche Summe über die Glieder

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz Folgen und Reihen Man betrachte viele Zahlen hintereinander geschrieben. Solche Folgen von Zahlen können durch nummeriert werden. Es entsteht eine Zuordnung der natürlichen Zahlen zu den Gliedern der Folge.

Mehr

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen 4 Unendliche Reihen 4. Definition und Beispiele Ein altes Problem der Analysis ist es, einer Reihe mit reellen Zahlen einen Wert zuzuordnen. Ein typisches Beispiel ist die unendliche Reihe + +..., die

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014 Inhalt Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis Vorlesung im Wintersemester 2014 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock Rostock, Oktober 2014... Folgen und Reihen Reelle Funktionen

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543 Kapitel 3 Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester 2016 160 / 543 Inhalt Inhalt 3 Reihen Absolute Konvergenz Potenzreihen Elementare Funktionen Anwendung:

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung ) Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl

Mehr

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert 4 Reihen Im Folgenden sei K R oder K C. 4. Definition. Es sei (x k ) Folge in K. Wir schreiben x k s und sagen, die Reihe x k konvergiere, falls die sogenannte Partialsummen-Folge s n x k n, 2,... in K

Mehr

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A) Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, 10.1.009 (Version A) Kennwort: Übungsgruppe: (Sie können ein beliebiges Kennwort wählen, um Ihre Anonymität zu wahren! Da die Probeklausur

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt.

Mehr

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

Lösungsvorschlag Klausur MA9801 Lehrstuhl für Numerische Mathematik Garching, den 03.08.2012 Prof. Dr. Herbert Egger Dr. Matthias Schlottbom Lösungsvorschlag Klausur MA9801 Aufgabe 1 [4 Punkte] Seien M, N Mengen und f : M N eine Abbildung.

Mehr

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 4. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching March 9, 07 Rechnen mit Limites (Bonus) Bemerkung. Die folgenden Situationen sind Problematisch: 0,,, 0 0, 0, 0

Mehr

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe 7 Reihen sind spezielle Folgen, die durch Summation entstehen. Definition 7. : {a n } n N sei Folge in C; S n := n Folge {S n } n N unendliche Reihe. Falls a k statt lim S n. a k heißt {S n } n N konvergiert,

Mehr

Unendliche Reihen - I

Unendliche Reihen - I Unendliche Reihen - I Zur Wiederholung. Sei eine Folge ( ) N aus R (bzw. C) gegeben (die Folge der Summanden). Die Folge (s n ) n N in der Form Die Reihe mit s n = n heißt unendliche Reihe und wird geschrieben.

Mehr

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt. 7 KONVERGENTE FOLGEN 35 und die größe untere Schranke mit bezeichnet haben. inf M = Infimum von M Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt der Limes superior der Folge, und lim

Mehr

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis I Wiederholungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. C. Löh/M. Blank 5. Oktober 2011 Name: Matrikelnummer: Vorname: Übungsleiter: Diese Klausur besteht aus 8 Seiten. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Seiten erhalten

Mehr

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x Aufgabe Injektiv und Surjektiv) a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv?. f : Z N; x x 2. 2. f : R R; x x x.. f : R [, ]; x sin x. 4. f : C C; z z 4. b) Zeigen

Mehr

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung Kapitelgliederung 3. Folgen und Reihen 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung 3.5 Reihen 3.6 Absolut

Mehr

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,. 2 Folgen, Reihen, Grenzwerte 2.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die eindeutig den natürlichen Zahlen zugeordnet sind (n N; auch

Mehr

Ferienkurs Analysis 1

Ferienkurs Analysis 1 Skript Ferienkurs Analysis 1 Fabian Hafner und Thomas Baldauf TUM Wintersemester 2016/17 04.04.2017 Das Skript wurde teilweise übernommen vom Skript des Ferienkurses WS 2014, verfasst von Andreas Wörfel.

Mehr

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 3. Folgen und Reihen Buchholz / Rudolph: MafI 2 38 Kapitelgliederung 3.1 Folgen und Grenzwerte 3.2 Rechenregeln für konvergente Folgen 3.3 Monotone Folgen und Teilfolgen 3.4 Ein Algorithmus zur Wurzelberechnung

Mehr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu MC-Fragen Serie 1 Einsendeschluss: Freitag, der 26.09.2014 12:00 Uhr 1. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (a) Eine divergente Folge ist nicht

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

5. Unendliche Reihen [Kö 6] 25 5. Unendliche Reihen [Kö 6] 5.1 Grundbegriffe Definition 1. Es sei k Z und (a i ) i k eine (komplexe) Folge. Unter der unendlichen Reihe a i versteht man die Folge (s n ) n k der Partialsummen s n :=

Mehr

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

Analyis I - Reihen und Potenzreihen Analyis I - Reihen und January 13, 2009 Analyis I - Reihen und Definition (Reihen) Reihen Sei (a k ) k N eine Folge und n N. Dann heißt (s k ) k N mit s n = n k=1 die Partialsummenfolge von (a k ) k N.

Mehr

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n) 2 Folgen und Reihen 2.1 Folgen in C 2.1.1 Konvergenz von Folgen Eine Folge komplexer Zahlen ist eine Funktion f : N C. Mit a n schreibt man (a n ) n=1, (a n ) oder auch a 1, a 2,.... := f(n) (a n ) heißt

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim. Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit und Konvergenz Musterlösung 6.03.20. Grenzwerte I Berechnen Sie lim f(), lim f()

Mehr

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen Inhaltsverzeichnis FOLGEN REELLER ZAHLEN... 3 DEFINITION... 3 GRENZWERT... 3 HÄUFUNGSPUNKT... 4 MONOTONIE... 4 BESCHRÄNKTHEIT... 4 SÄTZE... 4 RECHNEN MIT GRENZWERTEN...

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium Folgen und Reihen 1.1 Vollständige Induktion 1.2 Zahlenfolgen 1.3 Eigenschaften konvergenter Zahlenfolgen 1.4 Konvergenzkriterien 1.5 Unendliche Reihen 1.6 Eigenschaften unendlicher Reihen 1.7 Rechnen

Mehr

Die alternierende harmonische Reihe.

Die alternierende harmonische Reihe. Die alternierende harmonische Reihe Beispiel: Die alternierende harmonische Reihe k k + = 2 + 3 4 + konvergiert nach dem Leibnizschen Konvergenzkriterium, und es gilt k k + = ln2 = 06934 für den Grenzwert

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen Mathematik I Herbstsemester 208 Kapitel 6: Potenzreihen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 58 6. Potenzreihen Reihen (Zahlenreihen) Konvergenzkriterien für Reihen Notwendiges

Mehr

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n Die zur Folge ( k ) k N gehörende Reihe ( n k ) n N ist divergent, genauer k =. 2. Dezimalzahlen: Eine Zahl r = r 0,r r 2 r 3 mit r 0 N 0 und r n {0,...,9} für n hat den Wert r = r 0 +r 0 +r 2 00 +...

Mehr

Kommutativität. De Morgansche Regeln

Kommutativität. De Morgansche Regeln 1. Formale Logik Proposition 1.1. Die logischen Elementarverknüpfungen gehorchen folgenden Äquivalenzen: (1.1) (1.2) p p p p p p Idempotenz (1.3) (1.4) p q q p p q q p Kommutativität (1.5) (1.6) (p q)

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Man schreibt dann lim. = bzw. lim Die Funktion f : R R geht für x nach (bzw. ), fallses für allem R + ein t(ε) R + gibt, so dass gilt ist x > t(ε), dann folgt f(x) > M bzw. ist x > t(ε), dann folgt f(x) < M. Man schreibt dann lim x = bzw.

Mehr

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit a n := n 2 + 5n + 1 n Es gilt ( ( ) (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n + 1 + n, woraus folgt a n = (n2 + 5n + 1) n 2 n2 + 5n + 1 + n = 5n + 1 n2

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 26 1. Folgen R. Steuding (HS-RM)

Mehr

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok.

Quiz Analysis 1. Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur. Mathematisches Institut, WWU Münster. Karin Halupczok. Quiz Analysis 1 Mathematisches Institut, WWU Münster Karin Halupczok WiSe 2011/2012 Lösungen zu den Aufgaben M1 bis M7 der Probeklausur 1 Aufgabe M1: Fragen zu Folgen, Reihen und ihre Konvergenz 2 Aufgabe

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 12.03.2015 Folgen und Reihen Folgen und Grenzwerte Rechenregeln für konvergente Folgen

Mehr

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

1 Reihen von Zahlen. Inhalt: 5 Kapitel 3 Reihen Reihen von Zahlen Inhalt: Konvergenz und Divergenz von Reihen reeller oder komplexer Zahlen, geometrische Reihe, harmonische Reihe, alternierende Reihen. Cauchy-Kriterium, absolute Konvergenz,

Mehr

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Aufgabensammlung zur Analysis 1 Analysis 1 18.12.2017 Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Abgabe: Keine Abgabe. Aufgabensammlung zur Analysis 1 Anmerkungen: Das vorliegende Blatt enthält eine Auswahl von Aufgaben, die auf Klausuren zur

Mehr

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 81 3. Stetigkeit 3.1. Stetigkeit. Im Folgenden sei D R eine beliebige nichtleere Teilmenge. Typischerweise wird D ein allgemeines Intervall sein, siehe Abschnitt

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 10 Folgen und Reihen 10.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n)schreibenwirkürzera n undbezeichnendieganzefolgemit(a n ) n Æ odereinfach(a n ),wasaber nicht

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 015): Differential und Integralrechnung 1 1.1 (Frühjahr 00, Thema 3, Aufgabe ) Formulieren Sie das Prinzip der vollständigen Induktion und beweisen

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 20/2 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 20/2 / 20 2. Reihen R. Steuding (HS-RM) NumAna

Mehr

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion 20.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Folgen 2

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 6 Einleitung Eventuell auftretende Fragen zum Übungsblatt sollen beantwortet werden. Dazu ist es erforderlich,

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 203/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth

Folgen und Reihen. Mathematik I für Chemiker. Daniel Gerth Folgen und Reihen Mathematik I für Chemiker Daniel Gerth Überblick Folgen und Reihen Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Folgen und Reihen versteht; Was man unter Grenzwert von Folgen und Reihen versteht;

Mehr

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz Kapitel 3 Reihen und ihre Konvergenz Abschnitt 3.1 Der Reihenbegri und erste Beispiele Denitionen zu Reihen, 1 Denition. Sei (a n ) n N0 eine Folge reeller Zahlen. Für n N 0 heiÿt dann die Zahl s n :=

Mehr

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel 4 Folgen und Reihen Kapitel 4 Folgen und Reihen Inhalt 4.1 4.1 Konvergenzkriterien für für Folgen 4.2 4.2 Reihen 4.3 4.3 Achilles und und die die Schildkröte Seite 2 4.1 Konvergenzkriterien für Folgen Wiederholung (vgl. (vgl.

Mehr

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1

z k Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1 Beispiel: Wir untersuchen die Konvergenz der Reihe k=1 z k k! (z C) Anwendung des Quotientenkriteriums ergibt z k+1 (k + 1)! z k z k+1 k! = z k (k + 1)! = z k + 1 k! Damit konvergiert die Reihe (absolut)

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite Technische Universität München Ferienkurs Analysis Hannah Schamoni Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Lösung 2.03.202. Gleichmäßige Konvergenz Entscheiden Sie, ob die folgenden auf (0,

Mehr

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Klausur - Analysis I Lösungsskizzen Aufgabe 1.: 5 Punkte Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Kennzeichnen Sie wahre Aussagen mit W und falsche Aussagen mit F. Es sind keine Begründungen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie. Frage Welche der Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt. Falsch. Z.B. ist {( ) n } n N beschränkt und divergent.

Mehr

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen. Unendliche Reihen Wegen der elementaren Eigenschaften der Zahlen ist lar, was unter einer endlichen Summe von Zahlen a + a 2 +... + zu verstehen ist. Vorderhand ist noch nicht erlärt, was unter einer unendlichen

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit Kapitel VI Reihen VI. Definitionen und Beispiele Definition VI.. Sei (a n KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m KN, mit m s m := a n, (VI. Reihe in K und s m nennt man die m. Partialsumme (dieser

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0 4.14 Satz (Quotientenkriterium). Es sei (x k ) Folge in K. Falls ein k 0 existiert, so dass für k k 0 gilt x k 0 und x k+1 x k c < 1, (1) so ist x k absolut konvergent. Beweis. Aus (1) folgt mit vollständiger

Mehr

Reihen. Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder. a i, n = 0, 1, 2,... s n = a 0 + a

Reihen. Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder. a i, n = 0, 1, 2,... s n = a 0 + a Reihen Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder s n = a 0 + a 1 +...+a n = n a i, n = 0, 1, 2,... i=0 die zugehörige Reihe {s n} n=0,1,2,... Es wird s n auch die nte Partialsumme

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 22.11.2016 3. Mächtigkeit und die komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Definition Die komplexe Zahlen sind definiert als C = R 2 = R R, mit (x 1, y 1 ) + (x 2, y 2 ) = (x 1 + x 2, y 1 +

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Kapitel 3: Folgen und Reihen Kapitel 3: und Reihen Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 3: und Reihen 1 / 29 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen und elementare

Mehr

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya Folgen und Reihen: Beispiele Unter dem Bildungsgesetz einer unendlichen Reihe n i= versteht man einen funktionalen Zusammenhang

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 43 2. Folgen und Reihen Folgen und Reihen werden in jedem Analysislehrbuch besprochen, siehe etwa [H, Kapitel III], [K, Kapitel 5], [J2, Kapitel 23] oder [M,

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k. Analysis, Woche 7 Reihen I A 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n

Mehr

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k. Analysis, Woche 7 Reihen I 7. Folgen aus Folgen Wenn a n eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge s n konstruieren durch s n = a 0 + a + + a n, oder netter geschrieben s n =

Mehr

Analysis I - Ferienkurs

Analysis I - Ferienkurs TU-München, Dienstag, der 6.03.200 Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf 5. März 200 Inhaltsverzeichnis. Folgen 3.. Konvergenz und Cauchy-Folgen..................... 3.2. Konvergenz-Kriterien für

Mehr

HM I Tutorium 6. Lucas Kunz. 28. November 2018

HM I Tutorium 6. Lucas Kunz. 28. November 2018 HM I Tutorium 6 Lucas Kunz 28. November 208 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Exponentialfunktion.............................. 2.2 Trigonometrische Funktionen......................... 2.3 Potenzreihen...................................

Mehr

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching March 5, 07 Erinnerung (Euler Formel). e iϕ = cos ϕ + i sin ϕ. Die Polarform von z = x + iy C sei Euler Formel z

Mehr

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen MAB.01012UB MAT.101UB Vorlesung im WS 2017/18 Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen Karl-Franzens-Universität Graz 5.1 Grundbegrie

Mehr