Nie mehr weltweites Warten
|
|
- Jasmin Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Nie mehr weltweites Warten Performancetuning für JSF-Anwendungen Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim Version: Ihr Sprecher Thomas Asel Trainer, Berater, Entwickler Schwerpunkte Frontend-Architektur, Entwicklung von Web-Anwendungen, Web-Performance-Optimierung 2 1
2 Das war in der Schachtel Lifecycle Resource Handling Komponenten- Modell Architektur- Modell Programmier- Modell viele, viele, Bibliotheken 3 Fear, Uncertainty, Doubt JSF ist doch oldschool schwerfällig schwierig langsam 4 2
3 Performance optimieren Auf welcher Ebene? JVM- Ebene JSF-Ebene Web- Ebene Heap-Size Garbage Collection Lifecycle Komponenten Requests Caching 5 Only 10%-20% of End-User Response-Time is spent donwloadingthe HTML document. Steve Souders - Web-Performance Guru, Yahoo 6 3
4 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle "LATENZ" JSF Response Time Resource Loading GET stylesheet.css GET script.js GET logo.png RestoreView Render Response 7 Worauf haben wir Einfluss? # Resource Requests JSF-Response-Time Peering-Point-Distanz ISP User-Bandwith-Speed 8 4
5 Optimierungspunkte Easy Winner Performance Optimierung JSF-Spezifisch Web- Spezifisch Component Tree optimieren Lifecycle Duration reduzieren # Requests reduzieren Größe in kb reduzieren 9 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle JSF Response Time RestoreView Render Response GET stylesheet.css GET script.js GET logo.png 10 5
6 JSF - Komponentenbaum UIViewRoot HtmlForm HtmlOutputText HtmlInputText HtmlOutcomeTargetLink 11 Apply Request Values Restore View Validation JSF Lifecycle Render Response Update Model Invoke Application 12 6
7 JSF - Komponentenbaum Wird im Lifecycle-Phase mehrfach traversiert Besonders aufwendig: Phase1: Erzeugung / Wiederherstellung Client-Side State-Saving: Deserialisierung Phase 6: Rendering 13 Dauer der Lifecylce-Phasen - Vergleichsmessung Duration [ms] C=1000 C=500 0 C= C=100 C=10 Phase Quelle: 14 7
8 Dauer der Lifecylce-Phasen Anteilig Render Response % of Lifecycle Duration Restore View Validation 10 Update Apply Model Request 5 Values Invoke 0 Application Lifecycle Phase 15 Anzahl Components / View Beobachtet: < 50 eher selten Mittelwert ca. 200 Ausnahmefälle bis 3000 Ursache: Falscher Gebrauch von Composite Components "Dead Code": rendered="false" Trotzdem Teil des Komponentenbaumes Komplexität z.b.: verschachtelte Tabbed Panes 54 Components! 16 8
9 JSF Wiederverwendbare Einheiten Custom-Tags <my:spacer height="100" /> Decorator <my:infobox type="warning" > <h:message for="selection" /> </my:infobox> Includes <ui:include src="footer.xhtml" /> Composite-Components <my:orderform value="#{order}" showall="true"> <f:validaterequired for="address" /> </my:orderform> 17 Brauchen wir dafür JSF Komponenten? <ol id="ordered_list" class="ui-datalist-data"> <li class="ui-datalist-item"> Chrysler, 1965 </li>... <ol> 18 9
10 JSF - Implementierungen 2 Implementierungen: Oracle Mojarra (Referenzimplementierung) Apache MyFaces Prinzipiell Austauschbar Servlet-Container: Implementierung typischerweise Teil der Anwendung Freie Wahl der Implementierung Java EE - Application-Server: "Full-Stack-Falle" Implementierung zwingend Teil des Auslieferumfangs Dadurch Festlegung auf Implementierung Version Änderung der JSF-Implementierung möglich Konfiguration notwendig Ggf. Auswirkung auf Garantie/Support 19 Vergleich: MyFaces vs Mojarra [ms] # of Components in Tree 20 10
11 Vergleich: MyFaces vs Mojarra [ms] # of Components in Tree 21 Fazit Vergleichsstudie Die Anzahl der verwendeten JSF-Komponenten auf einer Seite hat direkte Auswirkungen auf die Performance der Anwendung. Dies äußert sich hinsichtlich der Abarbeitungsdauer des Lifecycle. Apache MyFaces durchläuft den JSF-Lifecycle erheblich schneller als Oracle Mojarra. Insbesondere Anwendungen mit großen Komponentenbäumen würden somit von einem Umstieg von Mojarra auf MyFaces profitieren. Apache MyFaces bietet unter Berücksichtigung aller untersuchten Aspekte ein gleichwertiges oder besseres Verhalten als die Referenzimplementierung Oracle Mojarra. Durch den beobachteten linearen Anstieg der Abarbeitungsdauer des JSF-Lifecycles ermöglicht MyFaces eine verlässlichere Skalierung der zu erwartenden Laufzeiten
12 Fazit Vergleichsstudie Die Anzahl der verwendeten JSF-Komponenten auf einer Seite hat direkte Auswirkungen auf die Performance der Anwendung. Dies äußert sich hinsichtlich der Abarbeitungsdauer des Lifecycle. Apache MyFaces durchläuft den JSF-Lifecycle erheblich schneller als Oracle Mojarra. Insbesondere Anwendungen mit großen Komponentenbäumen würden somit von einem Umstieg von Mojarra auf MyFaces profitieren. Apache MyFaces bietet unter Berücksichtigung aller untersuchten Aspekte ein gleichwertiges oder besseres Verhalten als die Referenzimplementierung Oracle Mojarra. Durch den beobachteten linearen Anstieg der Abarbeitungsdauer des JSF-Lifecycles ermöglicht MyFaces eine verlässlichere Skalierung der zu erwartenden Laufzeiten. 23 bit.ly/myfaces-vs-mojarra 24 12
13 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle RestoreView Render Response GET stylesheet.css Resource Loading: Packing GET script.js GET logo.png 25 JSF - Resource Handling Organisation in WebContent/resources: Rendering: Deklaration: <h:head> <h:outputstylesheet library="css" name="styleb.css" /> <h:outputscript library="js" name="scriptc.js" target="head" /> </h:head> <link rel="stylesheet" href="/myapp/javax.faces.resource/styleb.css.jsf?ln=css"> <script src="/myapp/javax.faces.resource/scriptc.js.jsf?ln=js"> </script> 26 13
14 Resource Packing Aggregation Resource Packing Minification 27 Resource-Packing: Massnahmen Umsetzung: Build-Prozess Maven Ant Framework Jawr Problem: Links im gerenderten Dokument müssen auf andere Quelle verweisen <link rel="stylesheet" href="/myapp/javax.faces.resource/stylea.css.jsf?ln=css"> <link rel="stylesheet" href="/myapp/javax.faces.resource/styleb.css.jsf?ln=css"> <script src="/myapp/javax.faces.resource/scripta.js.jsf?ln=js"> </script> <script src="/myapp/javax.faces.resource/scriptb.js.jsf?ln=js"> </script> <script src="/myapp/javax.faces.resource/jquery min.js.jsf?ln=js"></script> <link rel="stylesheet" href="/myapp/resources/packed.css"> <script src="/myapp/resources/packed.js"></script> 28 14
15 JSF - Resource Handler Verantwortlich für De/Encoding von Resourcen Liefert Ressource anhand Library und Resourcename Behandelt Resource Requests 29 OmniFaces - CombinedResourceHandler faces-config.xml: <application> <resource-handler> org.omnifaces.resourcehandler.combinedresourcehandler </resource-handler> </application> 30 15
16 Resource Packing: Problem scripta.js (<1kB) view1.xhtml jquery.js (~91 kb) view2.xhtml scriptc.js (<1kB) 31 Resource Packing: Problem Ungepackt: Requests 9 of 12 3 from Cache 97,1 kb transferred 32 16
17 Resource Packing: Problem Ungepackt: Requests 9 of12 3 from Cache 97,1 kb transferred Gepackt: Requests 6 of 6 0 from Cache 186,9 kb transferred 33 Resource Packing: Problem Lösung: Caching - Strategie 34 17
18 Resource Packing Caching Strategie jquery.js [from Cache] view1.xhtml a1.js a2.js view2.xhtml b1.js b2.js 35 OmniFaces - CombinedResourceHandler Ressourcen vom Packing ausschliessen: view.xhtml: <!-- Packed Ressources --> <h:outputscript library="js" name="scriptb.js" target="head" /> <h:outputscript library="js" name="scriptc.js" target="head" /> <!-- Excluded from packing --> <h:outputscript library="js" name="jquery min.js"/> 36 18
19 OmniFaces: CombinedResourceHandler Ressourcen vom Packing ausschliessen: web.xml: <context-param> <param-name> org.omnifaces.combined_resource_handler_excluded_resources </param-name> <param-value> javax.faces:jsf.js </param-value> </context-param> 37 OmniFaces: CombinedResourceHandler Ressourcen unterdrücken: web.xml: <context-param> <param-name> org.omnifaces.combined_resource_handler_suppressed_resources </param-name> <param-value> primefaces:primefaces.css </param-value> </context-param> 38 19
20 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle RestoreView Render Response GET stylesheet.css Resource Loading: Caching GET script.js GET logo.png 39 Caching- Response Header Production-Stage: HTTP/ OK Server: Apache-Coyote/1.1 Expires: Thu, 11 Apr :51:12 GMT Last-Modified: Wed, 03 Apr :52:01 GMT Content-Type: application/javascript Content-Length: 176 Date: Thu, 04 Apr :51:12 GMT 40 20
21 JSF - Resource Handling JSF Resourcehandling unterstützt Versionierung Standardmässig wird Ressource mit höchster Versionsnummer ausgeliefert Angabe von Version möglich, aber <h:outputscript library="js" name="1_0/scripta.js" target="head" /> Mojarra: erlaubt MyFaces: Warnung: Resource referenced by resourcename 1_0/scriptA.js and libraryname js not found in call to ResourceHandler.createResource. It will be silenty ignored. 41 Response Header anpassen Servlet-Filter geht immer, unabhängig von JSF JSF: 42 21
22 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle RestoreView Render Response GET stylesheet.css Resource Loading: Auslagern GET script.js GET logo.png 43 Statische Ressourcen auslagern Apache httpd 44 22
23 CDN Content Delivery Network 45 CDN - Vorteile Transfer von statischen Ressourcen schont Application Server Unternehmensnetzwerk Erzeugt (vermutlich) geringere Kosten ab 0,12 $ / GB und Beispiel $0,0090 / Requests CDN übernimmt Caching Load-Balancing Skalierung 46 23
24 JSF und CDN Deployment Extra-Step Maven Ant JSF <link rel="stylesheet" href="/myapp/javax.faces.resource/stylea.css.jsf?ln=css"> <link rel="stylesheet" href="http://mycdn.com/oio/myapp/stylea.css"> 47 JSF Resource Handler 48 24
25 OmniFaces: CDNResourceHandler faces-config.xml: <application> <resource-handler> org.omnifaces.resourcehandler.cdnresourcehandler </resource-handler> </application> web.xml: <context-param> <param-name> org.omnifaces.cdn_resource_handler_urls </param-name> <param-value> js:jquery.js=http://code.jquery.com/jquery.js </param-value> </context-param> 49 OmniFaces: CDNResourceHandler from CDN Packed 50 25
26 CDN und Caching Response Header: Access-Control-Allow-Origin:* Content-Encoding:gzip Content-Length:32819 Content-Type:application/x-javascript; charset=utf-8 Date:Fri, 05 Apr :02:24 GMT Cache-Control:max-age= Expires:Sun, 05 May :02:24 GMT Last-Modified:Tue, 05 Feb :56:40 GMT Vary:Accept-Encoding X-Cache:HIT Server:ECS (fcn/41b6) 51 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle RestoreView Render Response GET stylesheet.css Resource Loading: GZip GET script.js GET logo.png 52 26
27 Konfiguration - Tomcat Server.xml <Connector port="8080" protocol="http/1.1" connectiontimeout="20000" redirectport="8443" compression="on" compressionminsize="1024" compressablemimetype="text/css,application/javascript" /> 53 Welt-Weites-Warten Browser Servlet-Container GET /index.jsf JSF-Lifecycle JSF Response Time RestoreView Render Response GET stylesheet.css Resource Loading GET script.js GET logo.png 54 27
28 Fazit Einfluss auf JSF-Performance: Größe des Komponentenbaumes Wahl der Implementierung # Requests statischer Resourcen verringern: Resource Packing Resource Caching Auslagern (CDN / dedicated Webserver) Netzwerk-Latenz verringern: GZip Kompression nutzen Der Browser kann das schon lange Alle Massnahmen lassen sich mit JSF leicht umsetzen Es existieren außerdem hilfreiche Bibliotheken 55?? Fragen??? Orientation Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 28
29 Folien zum Vortrag Die Folien werden auf unserer Website veröffentlicht 57 Kommende Orientierungspunkte JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Freitag, 24. Mai :00-18:00 Uhr Über den Tellerrand: Überblick JSF-Bibliotheken und Tools für den praktischen Einsatz Freitag, 28. Juni :00-17:00 Uhr 29
30 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 2.2 sec speedup auf Startseite: +15.4% mehr downloads (= 60 Mill. Downloads / Jahr) 13-25% speedup (GZip): -50% Outbound traffic Mozilla Netflix 60 30
31 Expires Header "The Expires entity-header field gives the date/time after which the response is considered stale." RFC Hypertext Transfer Protocol -- HTTP/1.1 Wird von JSF automatisch gesetzt Production-Stage: 7 Tage Development-Stage: 0 Probleme: Zu kurzer Zeitraum: Ressource wird redundant ausgeliefert Zu langer Zeitraum Client verpasst Update 61 JSF Resource Handling Standardmässig wird Ressource mit höchster Versionsnummer ausgeliefert Versionierung möglich, aber <h:outputscript library="js" name="1_0/scripta.js" target="head" /> Mojarra: erlaubt MyFaces: Warnung: Resource referenced by resourcename 1_0/scriptA.js and libraryname js not found in call to ResourceHandler.createResource. It will be silenty ignored
32 Performance-Studien World-Wide-Wait, Devoxx 2011 Todo Vergleichsstudie der JSF-Implementierungen Oracle Mojarra und Apache MyFaces, OiO 2013 Todo Vergleichsstudie der JSF- Implementierungen Oracle Mojarra und Apache MyFaces 63 Optimierungspunkte Easy Winner 64 32
33 9,6 % 65 REST!!! 9,6 % 66 33
34 Restore View Render Response Validation Invoke Application Apply Request Values Update Model 67 Resources Document 68 34
35 Resources 69 Response Time Network Latency 70 35
36 Vergleich: MyFaces vs Mojarra [ms] MyFaces Server Side MyFaces Client Side Mojarra Server Side Mojarra Client Side # of Components in Tree 71 36
25.07.2013. Fear, Uncertainty, Doubt. Fear, Uncertainty, Doubt. JSF ist doch. Langsam!!!
Nie mehr weltweites Warten JSF Performance-Tuning Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Asel Trainer, Berater, Entwickler Schwerpunkte
Nie mehr weltweites Warten
Nie mehr weltweites Warten Performancetuning für JSF-Anwendungen Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas Asel Trainer, Berater,
www.jsf-academy.com JSF goes Mobile Mit JavaServer Faces mobile Welten erschließen Copyright 2013, Andy Bosch, www.jsf-academy.
www.jsf-academy.com JSF goes Mobile Mit JavaServer Faces mobile Welten erschließen Copyright 2013, Andy Bosch, www.jsf-academy.de Slide 1 Was habe ich heute vor? Aufzeigen, welche Möglichkeiten JSF bietet,
Schnelle Webapplikationen. Status Quo heute...
Schnelle Webapplikationen Status Quo heute... Schnelle Webapplikationen Status Quo heute...... wohin geht die Reise? Über mich CTO und Gesellschafter der Marketing Factory Consulting GmbH TYPO3 Commerce
Agenda. Einleitung. Einbinden von JSF AJAX Beispiele Komponenten Entwicklung PrimeFaces Praktikum. Was ist JSF Aufbau und Techniken HTML vs.
JavaServer Faces E-Commerce (WS 2011/12) Fachhochschule Münster FB02 Elektrotechnik und Informatik Referenten: Matthias Wellmeyer, Sven Wermers, Malte Wesker Agenda Einleitung Was ist JSF Aufbau und Techniken
Website Performance Optimierung
Website Performance Optimierung Fokus: Frontendoptimierung form4 GmbH & Co. KG Jan-Henrik Hempel Telefon: 030.278784-13 E-Mail: jan-henrik.hempel@form4.de Website Performance Optimierung Überblick 1 Relevanz
Frank Kleine, Nico Steiner 1&1 Internet AG. Frontend-Performance mit PHP
Frank Kleine, Nico Steiner 1&1 Internet AG Frontend-Performance mit PHP Vorstellung Frank Kleine Head of Web Infrastructure Nico Steiner Experte für Frontend T&A Frontend-Performance mit PHP 2 Vorstellung
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
JavaServer Faces und Ajax - Hochzeit im Himmel oder ein doppeltes Problem? Oliver Wolff. Organized by:
Nmi 4 January 22 th -26 th, 2007, Munich/Germany JavaServer Faces und Ajax - Hochzeit im Himmel oder ein doppeltes Problem? Oliver Wolff Organized by: Lindlaustr. 2c, 53842 Troisdorf, Tel.: +49 (0)2241
1&1 Frontend-Architektur. Nico Steiner
1&1 Frontend-Architektur Nico Steiner 1&1 MEMBER OF UNITED INTERNET AG Mehr als 5.600 Mitarbeiter, davon 1.500 in Produkt-Management, Entwicklung und Rechenzentren 5 Rechenzentren mit 70.000 Server in
Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI
Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick
Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia
Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services?
Web APIs auf dem Prüfstand Volle Kontrolle oder fertig mit den Azure Mobile Services? Web APIs Wo kommen wir her? Remote Procedure Calls (RPC) Verben/Aktionen im Endpunkt enthalten GetCustomer InsertInvoice
Einfluss der Treatment Sets auf Ladezeiten und Datenvolumen am Beispiel von SharePoint Server 2010
: Einfluss der Treatment Sets auf Ladezeiten und Datenvolumen am Beispiel von SharePoint Server 2010 von Thomas Stensitzki, Senior Consultant icomcept GmbH Management Summary Der Aufbau von Webseiten kann
Einsatz und Grenzen von Java Server Faces 2.0
Kai Wähner München 09. September 2010 Einsatz und Grenzen von Java Server Faces 2.0 Einordnung von JSF in JEE 9/11/2010 Seite 2 Einordnung von JSF in JEE 9/11/2010 Seite 3 "Überblick" über JSF 9/11/2010
APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH
APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration Sven Böttcher Consultant, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates gegründet 2002 in Boston (HQ) seit 2003 GDC in Hyderabad seit 2006 in Dortmund
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers
GeoServer in action Fortgeschrittene Möglichkeiten beim Einsatz des Geoservers Nils Bühner buehner@terrestris.de terrestris GmbH & Co KG Über uns Nils Bühner buehner@terrestris.de github.com/buehner Informatiker
REST in Pieces. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de
REST in Pieces Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Worum geht es? Dissertation Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures von Roy T. Fielding, UC Irvine, 2000 [...
Web-Performance-Optimierung - Websites auf Speed SEO Barbecue - DIWISH - Kiel - 01. August 2012. Timo Heinrich t.heinrich@online-werbung.
SEO Barbecue Web-Performance-Optimierung - DIWISH - Kiel - 01. August 2012 - Websites auf Speed 1 2 Kinder 1 Frau 41 Jahre jung Seit 1996 autodidaktischer Onliner Schwerpunkte: Suchmaschinenoptimierung
Java - Webapplikationen
Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje
Module für eine Java-Administrationsschulung
Module für eine Java-Administrationsschulung Schulungsmodule 1 Java Administration allgemein...2 1.1 Java und die Virtual Machine...2 1.2 Java EE Bestandteile...2 1.3 Java Management Extensions...2 1.4
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software
Pagespeed, AJAX & BigPictures
Pagespeed, AJAX & BigPictures Warum mein Content technisch optimiert sein muss! Lorem Ipsum web.solutions GmbH Ing. Karl Kowald, BSc Lorem Ipsum web.solu/ons GmbH. Grieskai 10. 8020 Graz. www.loremipsum.at
Jens Zwer. End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen
Jens Zwer Applications & Systems Management Solutions End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen Mai 2010 Kosten Online-Applikation vs. Nutzen & Kundenzufriedenheit? Entwicklung Test
Skalierbare Webanwendungen mit Apache und Apache Tomcat. W3L AG info@w3l.de
1 Skalierbare Webanwendungen mit Apache und Apache Tomcat W3L AG info@w3l.de 2013 2 Inhaltsverzeichnis Nicht funktionale Anforderungen Skalierbarkeit Apache Tomcat Apache Tomcat Manager Apache HTTP Server
Rechnernetze Übung 12
Rechnernetze Übung 12 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Sie kennen sicherlich sogenannte Web-Mailer, also WWW-Oberflächen über die Sie Emails lesen und vielleicht
Web-Design mit JSF und AJAX. Java Enterprise Erkner, 6.1.2007 Carsten Mjartan (mjartan@codecentric.de)
Web-Design mit JSF und AJAX Java Enterprise Erkner, 6.1.2007 Carsten Mjartan (mjartan@codecentric.de) 0 Agenda Ajax als Web 2.0 Technologie Java-Server Faces 1 Java Server Faces Sun-Spezifikation (JSR-127)
Softwareentwicklung in der industriellen Praxis
Softwareentwicklung in der industriellen Praxis Cloud-Systeme: Besonderheiten bei Programmierung und Betrieb Steffen Gemkow / Paul Fritsche - ObjectFab GmbH 26.11.2012 Simple is beautiful Don t repeat
Caching. Hintergründe, Patterns &" Best Practices" für Business Anwendungen
Caching Hintergründe, Patterns &" Best Practices" für Business Anwendungen Michael Plöd" Senacor Technologies AG @bitboss Business-Anwendung!= Twitter / Facebook & co. " / kæʃ /" bezeichnet in der EDV
Apache HTTP Server Administration
Seminarunterlage Version: 11.04 Copyright Version 11.04 vom 9. Januar 2014 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Über den Tellerrand. Trainer, Berater, Entwickler. Schwerpunkte Frontend-Architektur, Entwicklung von Web-Anwendungen, Web-Performance-Optimierung
Über den Tellerrand Überblick JSF-Bibliotheken und Tools für den praktischen Einsatz Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Thomas
Server-centric vs. Client-centric Web Applications. BITKOM Software Summit 2014, Frankfurt
Server-centric vs. Client-centric Web Applications BITKOM Software Summit 2014, Frankfurt Alexander Rühl SyroCon Competence Lead M2M & Web Applications Diplom-Informatiker (FH) 10 Jahre bei SyroCon und
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Einleitung. Gliederung. Struts-Framework. Model-View-Controller-Pattern
Struts-Framework Model-View-Controller-Pattern STRUTS Open Source Web Application Framework Unterprojekt des Apache Jakarta Basierend auf: JSP, Servlets, JavaBeans Model View Controller Architektur Dipl.-Inf.
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen
Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML
Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML Pascal Schudel Consultant pascal.schudel@trivadis.com Mischa Kölliker Principal Consultant mischa.koelliker@trivadis.com JUGS Zürich, 8. Juli 2010 Basel Bern Lausanne
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs
FH LU JEE Vorlesung SS 2010. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
FH LU JEE Vorlesung SS 2010 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Einführung + Organisatorisches Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Dozent Dr. Ralf Gitzel Promotion an der Universität Mannheim in Wirtschaftsinformatik
http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=2014&output=...
Statistik für web146 (-05) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=05&year=&output=... Page 1 of 6 10.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 10.07. - 20:23 Zeitraum: Mai
Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling
Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan
Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -
Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Keine weiße Seite. S Performance-Optimierung für Web-Projekte S. S Contao Konferenz 2015 S
1 Keine weiße Seite S Performance-Optimierung für Web-Projekte S S Contao Konferenz 2015 S 2 Janosch Oltmanns seit 2011 bei DMA Interaction Developer Desktop & Mobile 3 Janosch Oltmanns seit 2011 bei DMA
RESTful Web. Representational State Transfer
RESTful Web Representational State Transfer 1 Warum REST? REST ist die Lingua Franca des Webs Heterogene (verschiedenartige) Systeme können mit REST kommunizieren, unabhängig von Technologie der beteiligten
Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow
Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services
Tomcat Konfiguration und Administration
Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Oliver Zeigermann, Stefan Toth embarc GmbH. Flux Facebooks Beitrag zur UI- Architektur der Zukunft
Oliver Zeigermann, Stefan Toth embarc GmbH Flux Facebooks Beitrag zur UI- Architektur der Zukunft UI-Architektur Warum? User Experience wird wichtiger Rich Client Optionen werden rar Es gibt mehrere Philosophien
Oracle Weblogic Administration Grundlagen
Oracle Weblogic Administration Grundlagen Seminarunterlage Version: 1.07 Version 1.07 vom 14. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG
05.07.2012 Leichtgewichtige Web 2.0-Architektur für komplexe Business-Anwendungen Nicolas Moser PRODYNA AG Agenda 01 Einführung 02 Architektur 03 Lösungen 04 Zusammenfassung 2 2 Agenda 01 Einführung 02
REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin
REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,
In diesem Impressum hat sich die Euroweb Internet GmbH selbst als Ersteller der Webseiten markiert:
In dem aufgeführten Schriftsatz vom 22.10.2010 bestreiten die Beschuldigten auf Seiten 6 und 7 vorsätzlich falsch dass die Euroweb Internet GmbH den Apache Webserver, PHP, sowie weiter MySQL und Plesk
Sicheres HTTP. 8. Juni 2004. Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften
Sicheres HTTP 8. Juni 2004 Proseminar Electronic Commerce und digitale Unterschriften Sicheres HTTP HTTP über SSL = sicheres HTTP Überblick HTTP: Protokoll zur Datenübertragung im Internet Klartextprotokoll
C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?
C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung
http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=2014&output=...
Statistik für web146 (-06) - main http://login-38.hoststar.ch/user/web146/awstats.php?month=06&year=&output=... Page 1 of 5 02.07. Statistik für: web146 Zuletzt aktualisiert: 01.07. - 17:27 Zeitraum: Juni
XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015
XPages Good to know Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Was sind XPages? 2. Allgemeine Tipps Allgemeine Tipps für die Verwendung von XPages 3. Designer Tipps Tipps für
Multimedia im Netz. Wintersemester 2011/12. Übung 10. Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann. Prof. Dr.
Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12 Übung 10 Betreuer: Verantwortlicher Professor: Sebastian Löhmann Prof. Dr. Heinrich Hussmann Organisatorisches 2 Gesundes neues Jahr 3 Blatt 08 Videoformate im
High Performance Websites1/ 18 MBit
High Performance Websites1 / 18 MBit Harte Fakten 2 Website-Wachstum: Top 1000 Websites laut Alexa Quellen: http://video.yahoo.com/watch/4156174/11192533 http://www.websiteoptimization.com/speed/tweak/average-web-page/
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen
JBoss 7 als Plattform für hochverfügbare Anwendungen Orientierungspunkt 04/2013 24.05.2013, OIO Dirk Weil, GEDOPLAN GmbH Dirk Weil GEDOPLAN GmbH, Bielefeld Java EE seit 1998 Konzeption und Realisierung
Performance Tuning mit @enterprise
@enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank
Last- und Stresstest mit the Grinder 3
Last- und Stresstest mit the Grinder 3 Orientation in Objects GmbH oder auch mein Leben mit the Grinder 3 Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source
Proseminar: Website-Management-Systeme
Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das
Ein Performance-Benchmark für Java-Web-Frameworks
Ein Performance-Benchmark für Java-Web-Frameworks Diplomarbeit Christophe Sokol Institut für Informatik Freie Universität Berlin 13. Juni 2013 Kontext Umsetzung Verweise Performance-Benchmarks Was ist
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
1 von 6 01.01.2011 09:55
Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 01.01.2011 09:55 Zuletzt aktualisiert: 01.01.2011-06:52 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 01.01. - 00:17 Letzter Zugriff 31.12.
Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?
Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes
Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks
Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische
CamelCaseCon 2011 Vortrag von Stefan Glase am 07.09.2011. Statische Code-Analyse für Groovy & Grails mit CodeNarc
Statische Code-Analyse für Groovy & Grails mit CodeNarc CamelCaseCon 2011 Vortrag von Stefan Glase am 07.09.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Folie 1 Stefan Glase, OPITZ CONSULTING Software-Entwickler Java
Webinar: Einführung in ICEfaces
Webinar: Einführung in ICEfaces präsentiert von VOIP-Audio ist standardmässig aktiviert Alternatives Einwählen: +41 (0) 415 0008 65 ICESOFT TECHNOLOGIES INC ICESOFT Donnerstag, TECHNOLOGIES 26. März 2009
Legacy Web-Apps mit AngularJS pimpen
Legacy Web-Apps mit AngularJS pimpen Über uns Jan Blankenhorn und Philipp Burgmer Software Developers w11k.com / thecodecampus.de > Esslingen / Stuttgart Schulungen, Projekt-Kickoff Consulting, Softwareentwicklung
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
1 von 5 03.03.2010 19:10
Statistik für kindgerechte-schule.ch (-02) - main 1 von 5 03.03. 19:10 Zuletzt aktualisiert: 03.03. - 15:55 Zeitraum: OK Zeitraum Monat Feb Erster Zugriff 01.02. - 00:18 Letzter Zugriff 28.02. - 23:53
Das Interceptor Muster
Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster
VIP-LMS Anbindung. Uni Stgt. 27. Juni 2014. Version: 2.6
Heiko Bernlöhr FreeIT.de VIP-LMS Anbindung Per Pascal Grube Uni Stgt. Thomas Richter Uni Stgt. 27. Juni 2014 David Boehringer Uni Stgt. Stephan Rudlof Uni Stgt. Version: 2.6 Zusammenfassung Maximale Integration
1 von 6 02.01.2011 11:44
Statistik für sggelterkinden.ch () - main 1 von 6 02.01.2011 11:44 Zuletzt aktualisiert: 02.01.2011-08:00 Zeitraum: OK Zusammenfassung Zeitraum Jahr Erster Zugriff 14.07. - 20:02 Letzter Zugriff 31.12.
It's time to rethink Datenbank-Design in der schönen neuen Welt
It's time to rethink Datenbank-Design in der schönen neuen Welt Java User Group Hessen 2015 Version: 1.1 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher
Einführung in. JNLP und Java Web Start
Einführung in Reiner Eberhard, Thomas Forster 1 Arten der Softwareverteilung: Windows.exe Dateien Java Applikationen HTML Anwendungen (Servlets / JSP) Java Applets 2 Derzeitige Problemfelder: Windows.exe
Web 2.0 Architekturen und Frameworks
Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit
Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo
Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components
Build-Pipeline mit Jenkins
JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick
Systemvoraussetzungen für ConSol*CM Version 6.10.2 Architektur Überblick ConSol*CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die
Web Grundlagen zum Spidering
May 22, 2009 Outline Adressierung 1 Adressierung 2 3 4 Uniform Resource Locator URL Jede Seite im Internet wird eindeutig über eine URL identiziert, z.b. http://www.christianherta.de/informationretrieval/index.html
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur
Maven 2 Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising 28.05.2010 Motivation Projekte unterscheiden sich stark im Aufbau Abläufe beim Übersetzen und Deployen unterscheiden sich stark
Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring
Java Frameworks im Vergleich - ADF vs. Grails vs. Spring Frank Szilinski esentri software GmbH Karlsruhe Schlüsselworte: ADF, Java, JEE, JSF, Grails, Spring, Open Source, Rapid Application Development
Einführung. Internet vs. WWW
Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung XII. Vergleich Server-Plattformen mailto:wpr@gruner.org 1 Technologien Perl/CGI Einsatzgebiete: Kleine Websites, semiprofessioneller Bereich Pro's: Plattform/Serverneutralität
Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen
Sicherheit von Webapplikationen Sichere Web-Anwendungen Daniel Szameitat Agenda 2 Web Technologien l HTTP(Hypertext Transfer Protocol): zustandsloses Protokoll über TCP auf Port 80 HTTPS Verschlüsselt
Langsame Webseiten nerven!
Langsame Webseiten nerven! Geschwindigkeit von Webseiten messen und optimieren Jochen Weiland Webmontag Stuttgart, 25. Juni 2012 Montag, 25. Juni 12 Jochen Weiland Online seit 1989 Webseiten seit 1995
WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP. Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an?
WEBAPPLIKATIONEN MIT PHP Wo gibt es Hilfe? Wie fang ich an? Tools Webapplikationen bestehen aus Textdateien Lassen sich in Texteditoren schreiben Alternativen: Eclipse (PDT) Netbeans (Dynamic Languages)
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes
OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen
Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen
Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser
ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC. - Björn Wilmsmann -
ZenQuery - Enterprise Backend as a Service Single Page Applications mit AngularJS und Spring MVC - Björn Wilmsmann - ZenQuery Enterprise Backend as a Service Unternehmen horten Daten in Silos ZenQuery
Webserver Performance Tuning
Webserver Performance Tuning Jan Kneschke jan.kneschke@incremental.de incremental Intro Manche Webangebote werden erfolgreicher als ihre Schöpfer je eingeplant haben. Der Apache gibt sich die Kugel, das
Tipps & Tricks für das Testen von Microservices
Tipps & Tricks für das Testen von Microservices Jörg Pfründer Hypoport AG EUROPACE EUROPACE 15% der Immobilienkredite Deutschlands EUROPACE 15% der Immobilienkredite Deutschlands ca. 3 Mrd Euro / Monat
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?
Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,