Prinzip Bei diesem Versuch wird eine nucleophile Substitution erster Ordnung betrachtet, die prinzipiell folgendermaßen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prinzip Bei diesem Versuch wird eine nucleophile Substitution erster Ordnung betrachtet, die prinzipiell folgendermaßen"

Transkript

1 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten TEC Verwandte Themen S N 2-Reaktion, Nucleophil, Elektrophil, Substitutionsreaktion. Prinzip Bei diesem Versuch wird eine nucleophile Substitution erster Ordnung betrachtet, die prinzipiell folgendermaßen abläuft: : R (Alkylrest) mit X (Abgangsgruppe) : Nucleophil : R (Alkylrest) mit Nu (Nucleophil) : Abgangsgruppe (Chlor) Einen wichtigen Beitrag zu dieser Reaktion liefern die verwendeten Lösungsmittel. Diese beeinflussen über ihren polaren Charakter positiv die Reaktionsgeschwindigkeit, da sie in der Lage sind den Zwischenzustand über eine Solvatisierung zu stabilisieren. Die Unterschiede der Geschwindigkeitskonstanten resultieren aus der Tatsache, dass Ethanol protisch und Aceton aprotisch ist. Abbildung : Aufbau des Versuches. P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved

2 TEC Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten Material Cobra4 Wireless Manager Cobra4 Wireless-Link Cobra4 Sensor-Unit Conductivity+, Leitfähigkeit / Temperatur Pt Leitfähigkeits-/Temperatur-Sonde Pt Halter für Cobra4 mit Stativstange Magnetrührer Mini, Kunststoff, dunkelblau Magnetrührstäbchen 30 mm Erlenmeyerkolben 00 ml, Weithals, SB 29 Vollpipette 2 ml Pipettierball, Universalmodell (bis 00 ml), 3 Ventile Messpipette 20 ml, Teilung 0, ml Messzylinder 00 ml, BORO Set aus Präzisionswaage Sartorius CPA 423S und Software, 230V, g / 0,00 g Trichter, Oben d = 50 mm, Glas Gewinde-Glasflasche, (Laborflasche), GL 45, 00 ml Bunsenstativ, 20 x 30 mm Universalklemme Doppelmuffe -Kreuzklemme Ethanol absolut, reinst, 250 ml Aceton, reinst, 250 ml Wasser, destilliert, 5 l Software measure Cobra4, Mehrfachlizenz Zusätzlich wird benötigt 2-Chlor-2-methylpropan PC, Windows XP oder höher Sicherheitshinweise Beim Umgang mit Chemikalien sollten geeignete Schutzhandschuhe, Schutzbrille und geeignete Kleidung getragen werden. Im Anhang werden detailliertere Angaben zu den einzelnen Chemikalien gemacht. Aufgabe. Untersuchen Sie die S N -Reaktion von 2-Chlor-2-methylpropan mit Aceton bzw. Ethanol in Wasser in unterschiedlichen Konzentrationsverhältnissen. 2. Bestimmen Sie aus den gewonnenen Daten sowohl die Aktivierungsenergie E a, wie auch das Verhältnis der Geschwindigkeitskonstanten zum Volumenanteil Ethanol bzw. Aceton in Wasser. Aufbau und Vorbereitung Die Apparatur wird wie in Abbildung aufgebaut. Dazu wird ein Magnetrührstäbchen in den Erlenmeyerkolben gegeben und dieser mittig auf den Magnetrührer gestellt. Die Leitfähigkeits- Temperatur-Sonde wird so befestigt, dass sich die empfindliche Spitze 2 cm über dem Magnetrührstäbchen befindet. Die Sonde wird mit dem Sensor verbunden und dieser auf den Wireless-Link gesteckt, welcher über den Wireless-Manager mit dem Computer in Verbindung steht. Anschließend werden in die zwei Laborflaschen jeweils 0,525 g 2-Chlor-2-methylpropan abgewogen und mit 00 ml Ethanol bzw. Aceton aufgefüllt und gut verschlossen zur Seite gestellt. 2 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

3 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten TEC Durchführung - PC und Betriebssystem Windows starten. - Cobra4 Wireless Manager in die USB-Schnittstelle des PCs stecken. - Softwarepaket measure am PC starten. - Den Cobra4 Wireless-Link mit der Cobra4 Sensor-Unit Conductivity+ verbinden und die Sonde an die Sensor- Unit Conductivity + anschließen. - Nun wird die Sonde wie in Abbildung eingespannt und der Cobra4 Wireless Link eingeschaltet. - Nachdem das Programm alle Sensoren erfasst hat wird der Temperatursensor deaktiviert. Dazu wird auf das im Abbildung 2: Abbildung zum Deaktivieren des Temperatursensors. linken Teil der Abbildung 2 blau gekennzeichnete Feld einmal doppelt geklickt und das rechts grün geschriebene Feld Aktiv mit einem Klick auf Inaktiv gesetzt. Danach wird mit Ok bestätigt. - Nun muss noch die Intervallsbreite für die Zeitmessung angegeben werden. Dazu wird im Navigator (siehe Abbildung 3) der dritte Reiter Allgemeine Einstellungen angewählt. Hier wird die Messung auf alle und dann auf 0 s eingestellt. - Anschließend werden die Lösungen aus Tabelle nacheinander angesetzt und der Reihenfolge nach durchgemessen. Dazu werden die einzelnen Lösungen direkt vor Beginn der Messung mit 2 ml der passenden 2-Chlor-2-methylpropan-Lösung versetzt. Wasser-Anteil in ml Ethanol-Anteil in ml Wasser-Anteil in ml Aceton-Anteil in ml Tabelle : Mischtabelle für die zu messenden Wasser-Ethanol-Lösungen (links) bzw. Wasser- Aceton-Lösungen (rechts). P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 3

4 TEC Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten - Wichtig: Die Messung wird gestartet, sobald die 2-Chlor-2- methylpropan-haltige Lösung hinzugegeben wurde. - Die Messwertaufnahme wird mittels des roten Startbuttons gestartet. Nach 000 Sekunden (0 Messwerten), wird die Messung beendet (Button ). - Am Ende des Versuches sollten demnach 4 Messreihen vorliegen. Beobachtung Abbildung 3: Intervalleinstellung. In den Abbildungen ist die Leitfähigkeit gegen die Zeit, bei verschiedenen Ethanol- (Abbildung 4) bzw. Acetonkonzentration (Abbildung 5), aufgetragen. Abbildung 4: Leitfähigkeitsmessung in Ethanol-Wasser-Lösungen bei verschiedenen Konzentrationen. 4 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

5 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten TEC Abbildung 5: Leitfähigkeitsmessung in Aceton-Wasser-Lösungen bei verschiedenen Konzentrationen. Auswertung Dieses Experiment wird mit zwei verschiedenen Lösungsmittelgemischen durchgeführt, einerseits einem Ethanol-Wasser-Gemisch und andererseits einem Aceton-Wasser-Gemisch. Ethanol ist ein polares, protisches Lösungsmittel, welches in der Lage ist, das Zwischenprodukt der SN-Reaktion zu stabilisieren. Bei neutral-protischen oder auch protogenen Lösungsmitteln, wie den Alkoholen, handelt es sich um jene, die Protonen abspalten und Wasserstoffbrückenbindungen aufbauen können. Die Wasserstoffbrückenbindungen sind maßgeblich für die Solvatisierung des Zwischenproduktes verantwortlich, wodurch dies im Vergleich zu den Edukten eine herabgesetzte Aktivierungsenergie besitzt (Hammond-Prinzip). Aceton hingegen ist ein polares, aprotisches Lösungsmittel. Somit ist es nicht in der Lage, Protonen abzuspalten. Daraus resultiert die höhere Geschwindigkeitskonstante bei der Reaktion mit Ethanol als Lösungsmittel, die im Versuch experimentell bestätigt wird. In Abbildung 4( Abbildung 5) sind die Graphen der Messreihen für Ethanol (Aceton) abgebildet. Um die Geschwindigkeitskonstante ( ) berechnen zu können, muss von jedem Leitfähigkeitswert ( ) einzeln der maximal zu erreichende Wert der Leitfähigkeit ( ) abgezogen werden. Das Ergebnis wird logarithmiert und gegen die Zeit ( ) aufgetragen (siehe Abbildung 6 und 7). Nach der folgenden Formel kann aus der Steigung die Geschwindigkeitskonstante berechnet werden: : Werte, die auf der Ordinate aufgetragen werden (ln[l max - L Wert ]) : Steigung des Graphen (-k) : Werte, die auf der Abszisse aufgetragen werden (t) : y-achsenabschnitt (ln[l max L 0 ]) P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 5

6 TEC Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten Die Graphen können einzeln angewählt und die entsprechende Steigung angezeigt werden. Dazu wählt man im Menü Messauswertung an und dann Steigung anzeigen : Der Wert kann durch einen Doppelklick auf die Gerade mit in die Legende eingetragen werden. Es ist zu erkennen, dass die niedrigste Konzentration an Lösungsmittelzugabe die größte Geschwindigkeitskonstante zur Folge hat. Auf den ersten Blick scheint diese Tatsache widersprüchlich zu der oben erläuterten Theorie zu sein. Bei genauerer Betrachtung jedoch fällt auf, dass Wasser als Stabilisator für den Zwischenzustand deutlich besser geeignet ist als Ethanol oder Aceton. Durch die vermehrte Zugabe von Aceton bzw. Ethanol werden immer mehr Carbokationen durch diese Lösungsmittelmoleküle stabilisiert. Da diese prinzipiell nicht so gut stabilisieren wie Wasser, verringert sich der Betrag des Wertes der Geschwindigkeitskonstanten proportional zu der Ethanol-/Acetonkonzentration. Werden die Geschwindigkeitskonstanten von Aceton und Ethanol jedoch direkt miteinander verglichen, stellt sich heraus, dass die des Ethanols im Schnitt höher liegen als die des Acetons. Gerade bei ansteigender Konzentration (ab 0 % Ethanol bzw. Aceton-Anteil) ist dieser Trend deutlich zu erkennen. Abbildung 2: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten k in /s von Ethanol. 6 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

7 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten TEC Abbildung 7: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten k in /s von Aceton. Im Anschluss wird der Einfluss der Konzentrationen von Ethanol und Aceton auf die Geschwindigkeit der Reaktion abgelesen. Zu diesem Zweck wird die Geschwindigkeitskonstante (k) gegen den Volumenanteil in % aufgetragen (siehe Abbildung 8). Der Graph zeigt deutlich den linearen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeitskonstanten und dem Volumenanteil des Ethanols bzw. Acetons. Ethanol ist das effektivere Solvatisierungsmittel, was durch den Abstand der Kurven zueinander gezeigt werden kann, denn die Kurve des Ethanols befindet sich immer über der des Acetons. Die Geschwindigkeitskonstante des Ethanols ist also immer Größer als die des Acetons, was den theoretischen Überlegungen entspricht. Durch die Tatsache, dass sich die Ethanolkurve bei allen Volumenanteilen immer über der des Acetons befindet, kann ein Fehler innerhalb der einzelnen Messreihen ausgeschlossen werden. Literaturangaben zu diesen Ergebnissen sind nicht vorhanden. P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 7

8 TEC Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten Abbildung 8: Geschwindigkeitskonstante k gegen den Volumenanteil Ethanol bzw. Aceton in Wasser. Mit einer Fehlerannahme von 5%, folgen anschließend dargestellte Ergebnisse: %-Anteil Fehler %-Anteil Fehler in der in s - in der in s -4 Lösung mit Wasser Lösung mit Wasser 0 0,085 9, ,067 8, ,090 9, ,029 6, ,085 9, ,02 5, ,040 7, ,004 5, ,008 5, ,0062 3, ,0074 3, ,0043 2, ,0047 2, ,0033,7 0-4 Ethanol Geschwindigkeitskonstante in s - Aceton Geschwindigkeitskonstante in s - Tabelle 2: Fehler und Geschwindigkeitskonstanten der Messungen in Abhängigkeit des Volumenanteils von Ethanol bzw. Aceton. 8 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

9 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten TEC Anhang Gefahrensymbol, Signalwort Gefahrenhinweise Sicherheitshinweise Aceton 2-Chlor-2-methylpropan Ethanol H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H39: Verursacht schwere Augenreizung. H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. EUH066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. P20: Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. P233: Behälter dicht verschlossen halten. P305 + P35 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P20: Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. P403 + P20: Kühl an einem gut belüfteten Ort aufbewahren. P20: Von Hitze/Funken/offener Flamme/heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen. Wasser P PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved 9

10 TEC Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten Raum für Notizen: 0 PHYWE Systeme GmbH & Co. KG All rights reserved P

Energetische Größenbestimmung einer S N 1-Reaktion nach Arrhenius und Eyring mit Cobra4

Energetische Größenbestimmung einer S N 1-Reaktion nach Arrhenius und Eyring mit Cobra4 Energetische Größenbestimmung einer S N -Reaktion TEC Verwandte Themen S N 2-Reaktion, Nucleophil, Elektrophil, Substitution, Temperaturabhängigkeit. Prinzip Bei diesem Versuch wird eine nucleophile Substitution

Mehr

Bestimmung des isoelektrischen Punkts verschiedener Aminosäuren mit Cobra4 TEB

Bestimmung des isoelektrischen Punkts verschiedener Aminosäuren mit Cobra4 TEB Bestimmung des isoelektrischen Punkts TEB Verwandte Themen Starke und schwache Säuren, starke und schwache Basen, pk S -Wert, pk B -Wert, Äquivalenzpunkt, albäquivalenzpunkt, isoelektrischer Punkt. Prinzip

Mehr

Enzymaktivität von Katalase

Enzymaktivität von Katalase Enzymaktivität von Katalase 7.3.2.3 Versuchsziel Enzymatischer Abbau des Zellatmungsgiftes Wasserstoffperoxid in der Leber. Material 1 Cobra4 Wireless Manager 12600.00 1 Cobra4 Wireless-Link 12601.00 1

Mehr

Wie schwer ist eine Masse? S

Wie schwer ist eine Masse? S 1.1.2.1 Wie schwer ist eine Masse? S Eine Masse ist nicht nur träge, sondern auch schwer. Das soll bedeuten, dass nicht nur eine Kraft nötig ist, um eine Masse zu beschleunigen, sondern dass jede Masse

Mehr

Glykolyse (Druckmessung)

Glykolyse (Druckmessung) Glykolyse (Druckmessung) 7.3.1.3 Versuchsziel Nachweis der Glykolyse durch Messung der CO 2 -Produktion unter verschiedenen Versuchsbedingungen (Temperatur, ph). Material 1 Cobra4 Wireless Manager 12600.00

Mehr

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758500).6 Brönstedt Säuren - Aciditätvergleich einer wässrigen und einer acetonischen Citronensäurel Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203

Mehr

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung?

Wie verhält sich eine Blattfeder bei Belastung? 1.1.2.2 Wie verhält sich eine Blattfeder S Blattfedern sind Metallplättchen, die sich unter Belastung elastisch verformen können: Wirkt eine Kraft auf eine Blattfeder, dann verformt sich diese. Charakteristisch

Mehr

Ionenpermeabilität der Zellmembran

Ionenpermeabilität der Zellmembran Die Zellmembran reguliert den Transport von Nährstoffen und Wasser in die Zelle hinein und von Abfallprodukten und Wasser aus der Zelle heraus. Dies kann sowohl passiv z.b. auf Grund von osmotischen Prozessen

Mehr

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter Einfluss der Anzahl der Rotorblätter ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip In Europa sind derzeit relativ große metallische Formationen mit drei Rotorblättern als

Mehr

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke Spannung und Stromstärke einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Lichtintensität, Elektrische Energie, Leerlaufspannung, Kurzschlussstromstärke Prinzip Solarzellen wandeln

Mehr

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Versuchsprotokoll: Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung Gruppe 10 29.06.2013 Patrik Wolfram TId:20 Alina Heidbüchel TId:19 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Theorie...

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle ENT Schlüsselworte Solarzelle, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie

Mehr

Betrieb einer LED mit Solarenergie

Betrieb einer LED mit Solarenergie Betrieb einer LED mit Solarenergie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Leuchtdiode Prinzip Kleine Fotovoltaikanlagen können direkt zur Versorgung kleiner Geräte oder zur Beleuchtung

Mehr

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall

TEP. Impulsübertrag eines Balls aus dem freien Fall Impulsübertrag eines Balls TEP Lernziele und verwandte Themen Freier Fall, Impulsberechnung als Kraft pro Zeit, Impulsübertrag von bewegten Gegenständen, exponentielle Funktionen, wissenschaftliches experimentieren.

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P )

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P ) Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration (Landolt-Reaktion) (Artikelnr.: P1149300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 10-13 Lehrplanthema: Physikalische

Mehr

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip:

Arbeitskreis Potentiometrische Verfolgung der Hydrolyse F 12 Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8. Prinzip: Kappenberg von 2-Chlor-2-methylpropan Seite 1 / 8 Prinzip: Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der ph - Wert - Messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen.

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau.

Zusätzlich wird benötigt 1 PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abbildung 1: Versuchsaufbau. Der freie Fall 5.1.4.4 Wird ein Körper aus einer Höhe h fallen gelassen, erfährt er eine gleichmäßige Beschleunigung in Richtung des Erdmittelpunktes. Die hier im Experiment betrachteten Höhen weichen

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihen- und Parallelschaltung von Solarzellen Spannung und Stromstärke bei Reihen- und ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Reihenschaltung, Parallelschaltung Prinzip Eine einzelne Solarzelle liefert nur eine Spannung von 0,5

Mehr

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der Reaktionsordnung. Malachitgrün mit Natronlauge C4.1.2.2 SW-2014-06 Physikalische Chemie Reaktionskinetik Reaktionsordnungen LD Handblätter Chemie Bestimmung der Reaktionsordnung der Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge Versuchsziele Den Reaktionsverlauf

Mehr

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne ENT Schlüsselworte Sonnenenrgie, Parabolspiegel, Brennpunkt Parabolrinnen-Kraftwerk, Absorption, Reflexion Kaltes Wasser Prinzip Parabolspiegel bündeln das Licht

Mehr

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung

Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Belastung Elektrische Energie aus Windenergie - Einfluss von ENT Schlüsselworte Windenergie, Leistung, Windkraftanlage, Generator Prinzip Windkraftanlagen wandeln die in der Strömung des Windes enthaltene Energie

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Windenergie, Generator, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie kann mit Hilfe von Kondensatoren gespeichert werden.

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S

Wir untersuchen unsere Muskelkraft S 3.2.1.4 Wir untersuchen unsere Muskelkraft S Mit Ausnahme des Herzmuskels sind Kontraktionen der quergestreiften Muskulatur mit dem Willen kontrollierbar. Diese Eigenschaft ermöglicht die gezielte Betrachtung

Mehr

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P ) Hydrostatischer Druck mit measureapp (Artikelnr.: P00868) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Mechanik der Flüssigkeiten Experiment:

Mehr

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750700) 2.2 Flüssigkeitsgemische Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:50:52 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufbau

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer PEM Brennstoffzelle Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung ENT Schlüsselworte Brennstoffzelle, Protonen-Austausch-Membran, Kennlinie, elektrische Leistung, Innenwiderstand, Wasserstoff Prinzip In reagieren Wasserstoff und

Mehr

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator Speicherung der elektrischen Energie ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Kondensator, Speicherung, Sättigungsfunktion Prinzip Elektrische Energie lässt sich mit Hilfe von Kondensatoren

Mehr

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor

Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor Erwärmen von Wasser in einem Sonnenkollektor ENT Schlüsselworte Strahlungsenergie der Sonne, Energieumwandlung, Sonnenkollektor, Solarthermie Prinzip Sonnenenergie lässt sich mit Hilfe des Sonnenkollektors

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease.

Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. A 36 Michaelis-Menten-Kinetik: Hydrolyse von Harnstoff Aufgabe: Untersuchung der Kinetik der Zersetzung von Harnstoff durch Urease. Grundlagen: a) Michaelis-Menten-Kinetik Im Bereich der Biochemie spielen

Mehr

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 5 Carbonylverbindungen (P772400) 5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:00:42 intertess (Version 3.2 B24, Export

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Maßanalytische Redoxtitration: Cerimetrie mit Cobra4 TEC

Maßanalytische Redoxtitration: Cerimetrie mit Cobra4 TEC Maßanalytische Redoxtitration: Cerimetrie TEC Bei Redoxtitrationen kann an Stelle der in den meisten Fällen benutzten Kaliumpermanganat-Lösung auch Cer(IV)-Lösung als oxidierende Maßlösung verwendet werden.

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Freie Universität Berlin GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Königin-Luise-Str. 27 14195 Berlin Tel. 54495/96, Fax 54498 E-mail: das@zedat.fu-berlin.de www.fu-berlin.de/sites/baas

Mehr

Peltier-Effekt: Wärmepumpe

Peltier-Effekt: Wärmepumpe Peltier-Effekt: Wärmepumpe ENT Schlüsselworte Wärmepumpe, Leistungsziffer, Wirkungsgrad, Peltierelement, Elektrische Energie, Wärmeenergie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltier-Element, dann

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar Aktivierungsenergie. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum Physikalische Chemie I 30. Januar 2016 Aktivierungsenergie Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1 Aufgabenstellung Für die Reaktion von Saccharose mit Wasser zu Glucose und Fructose

Mehr

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge: Einfluss der Konzentration C

Physikalische Chemie. LD Handblätter Chemie. Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge: Einfluss der Konzentration C SW-2013-11 Physikalische Chemie Reaktionskinetik Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit LD Handblätter Chemie Reaktion von Malachitgrün mit Natronlauge: Einfluss der Konzentration Versuchsziele Malachitgrün

Mehr

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77900) 4.4 Borax-Probe Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 3:45:2 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie lässt

Mehr

Schmelz- und Erstarrungskurven reiner Stoffe

Schmelz- und Erstarrungskurven reiner Stoffe Schmelz- und Erstarrungskurven reiner Stoffe 6.3.1.5 Sicherheitshinweise Naphthalin ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Es besteht Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. Darüber hinaus ist es sehr

Mehr

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Name Datum Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie Material: DC-Karten (Kieselgel), Glas mit Deckel(DC-Kammer), Kapillare, Messzylinder Chemikalien: Blaue M&Ms,

Mehr

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage ENT Schlüsselworte Elektrolyse, Protonen-Austausch-Membran, Ladungstrennung, Wasserstoffverbrennung, Brennstoffzelle, Wirkungsgrad Prinzip Bei jeder

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Kapitel 1 Grundlagen der Kinetik In diesem Kapitel werden die folgenden Themen kurz wiederholt: Die differenziellen und integralen Geschwindigkeitsgesetze von irreversiblen Reaktionen., 1., und. Ordnung

Mehr

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester (P773000) 7. Ester der Essigsäure Experiment von: Anouch Gedruckt: 25.02.204 4:20:33 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar Reaktion 2. Ordnung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Praktikum - Physikalische Chemie I 14. Januar 2016 Reaktion 2. Ordnung Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 Aufgabenstellung Die Reaktionsgeschwindigkeit von der Hydrolyse von Essigsäureacetatester

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze. Lehrer-/Dozentenblatt Extraktion Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Farbstoffe lassen sich durch Extraktion aus den gefärbten Substanzen herauswaschen. Extraktion ist ein sowohl im Alltag

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755400) 3.0 Wasser, ein Oxid Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :4:25 intertess (Version 3.2

Mehr

Gesetz von Boyle-Mariotte

Gesetz von Boyle-Mariotte Gesetz von Boyle-Mariotte 5.2.4.3 Die allgemeine Gasgleichung beschreibt den thermischen Zustand des abgeschlossenen Gases bezüglich der Zustandsgrößen Druck p, Volumen V, Temperatur T und Stoffmenge n.

Mehr

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P )

Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P ) Trennung eines Flüssigkeitsgemisches durch Destillation (Artikelnr.: P1132500) Lehrerinformation Einleitung Viele Stoffe liegen in der Natur als Stoffgemisch und nicht als Reinstoff vor. Da viele Stoffe

Mehr

Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit,

Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit, Verwandte Themen Kinetische Gastheorie,, Wahrscheinlichkeit, Verteilungsfunktion, kinetische Energie, Durchschnittsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsverteilung. Prinzip Ein Gerät zur kinetischen Gastheorie

Mehr

Wind-Wasserstoff-Anlage

Wind-Wasserstoff-Anlage Wind-Wasserstoff-Anlage ENT Schlüsselworte Elektrolyse, Protonen-Austausch-Membran, Brennstoffzelle, Windkraftanlage, Wasserstoff, Energieumwandlung Prinzip Windenergie kann mit Hilfe eines Windgenerators

Mehr

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette (P785300) 2. Löslichkeit von Fetten Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 0:49: intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012 Chemie Protokoll Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung Stuttgart, Sommersemester 202 Gruppe 0 Jan Schnabel Maximilian Möckel Henri Menke Assistent: Durmus 20. Mai 202 Inhaltsverzeichnis Theorie

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren

Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer starken Säure mit einer starken Base unter Verwendung verschiedener Indikatoren (Artikelnr.: P7510600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe:

Mehr

Gefahrenstoffe H:

Gefahrenstoffe H: V1 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters In diesem Versuch wird die Reaktionsgeschwindigkeit quantitativ ermittelt. Da dies anhand einer Verseifung eines Esters geschieht, sollten die Schülerinnen und

Mehr

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157600) 1.7 Säurestärke Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:41:12 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion) Darstellung von Gramin Literatur: H. G. O. Becker et

Mehr

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt?

5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung. Aufgabe. Wie wird Nylon hergestellt? Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 5 Mechanismus der Kunststoffbildung (P78300) 5.4. Polykondensation (2) - Nylonherstellung Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204 3:37:22 intertess (Version

Mehr

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P7172100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Der Stroop Effekt. Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung

Der Stroop Effekt. Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung Der Stroop Effekt TESS Lernziele Hautwiderstand, Hautleitfähigkeit, Stroop Effekt, Konzentration, Lügendetektor, Gedächtnisleistung Prinzip Dieser Versuch gibt einen Einblick in die Autonomisierung von

Mehr

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole (P77200) 4.6 Eigenschaften der homologen Reihe Experiment von: Phywe Gedruckt: 20.07.206 3:58:38 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne Prinzip Bei der alkalischen Verseifung werden Hydroxidionen durch Acetationen ersetzt. Daher kann die Reaktion mit Hilfe der Leitfähigkeitsmessung verfolgt werden. Aufbau und Vorbereitung Benötigte Geräte

Mehr

Entstehung des sauren Regens

Entstehung des sauren Regens Entstehung des sauren Regens 7.1.1.4 Saurer Regen wird durch Emissionen aus Kraftwerken, Haushalten und Verkehr verursacht: Gase wie Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Kohlenstoffdioxid lösen sich im

Mehr

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P )

Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Titration einer Pufferlösung gegen eine starke Säure mit Cobra4 (Artikelnr.: P7511562) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische

Mehr

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie

Arbeitskreis Kappenberg Reaktion von Marmor mit Salzsäure H 02 Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Computer im Chemieunterricht (Reaktionskinetik) Gravimetrie Prinzip: Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s Computer im Chemieunterricht von Ethansäureethylester Seite 1 / 5 Prinzip: Bei der alkalischen Verseifung von Ethansäureethylester werden Hydroxidionen durch AcetatiIonen ersetzt. Daher kann die Reaktion

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck (Artikelnr.: P042700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5

Arbeitskreis Titration von Glycin mit Salzsäure und Natronlauge F 08 Kappenberg Seite 1 / 5 Kappenberg Seite 1 / 5 Prinzip: Die Aminosäure Glycin wird mit Natronlauge titriert. Durch Ermittlung des Äquivalenzpunktes lässt sich der Gehalt der Säure berechnen, durch Ermittlung des Halbäquivalenzpunktes

Mehr

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion n und n Organismen reagieren oft sehr empfindlich auf die Auswirkungen von n und n in ihrer Umgebung. Sie müssen zum Überleben einen stabilen inneren ph-wert

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades Strom-Spannungs-Kennlinie und ENT Schlüsselworte Windenergie, Kennlinie, Spannung, Stromstärke, Leistung, Widerstand, Innenwiderstand, Anpassung Prinzip Die Strom-Spannungs-Kennlinie eines Windgenerators

Mehr

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP

Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad mit measure Dynamics TEP Mechanische Energieerhaltung / Maxwellsches Rad TEP Verwandte Begriffe Maxwell-Scheibe, kinetische Energie, Rotationsenergie, potentielle Energie, Trägheitsmoment, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung,

Mehr

Freier Fall mit measure Dynamics

Freier Fall mit measure Dynamics Freier Fall mit measure Dynamics TEP Verwandte Begriffe Lineare Bewegung, die sich aus konstanter Beschleunigung ergibt, das Gesetz des freien Falls, Erdbeschleunigung. Prinzip Es wird ein Hochgeschwindigkeitsvideo

Mehr

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen Lehrer-/Dozentenblatt Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen (Artikelnr.: P042800) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Wärmelehre Unterthema: Wärmeausdehnung

Mehr

K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease

K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease K3: Bestimmung der Michaelis-Menten-Kinetik von Urease Einleitung: In diesem Versuch soll die Umsetzung von Harnstoff durch das Enzym Urease beobachtet werden. Fast alle Enzyme sind Proteine, manche bestehen

Mehr

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P )

Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P ) Elektrische Felder und Potentiale im Plattenkondensator (Artikelnr.: P2420100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Hochschule Lehrplanthema: Elektrizität und Magnetismus Unterthema:

Mehr

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com gskin Gebrauchsanleitung für das gskin U-Wert Kit info@ 2 / 8 gskin U-Wert KIT: Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1 gskin Wärmeflusssensor 1 gskin DLOG Datenlogger mit 2 Temperatursensoren 1 USB-Kabel (PC auf

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition)

Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 13: Bis(2 cyanoethyl)malonsäurediethylester (Michael Addition) Allgemeine Vorschrift für die Michael-Addition

Mehr

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K.

Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. A 31 Zersetzung von Diacetonalkohol Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante für den Zerfall des Diacetonalkohols bei 293 und 303 K. Grundlagen: Diacetonalkohol (ρ (20 C) = 0,931 g/cm 3 ) zerfällt

Mehr

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2017/18 Präparat 9: 1 ocyclopent 1 en (Enamindarstellung) Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P758300).4 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :5:22 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05

Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05 Arbeitskreis Kappenberg Bestimmung des Iodgehaltes mit Natriumthiosulfat- E 05 Computer im Chemieunterricht lösung und Bestimmung der MWG-Konstanten Potenziometrie Prinzip: Die Probe der Iodlösung wird

Mehr

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Potenziometrische Verfolgung der Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan Prinzip Die Hydrolyse von tert. Butylchlorid in wässriger Lösung kann mit Hilfe der ph-wert-messung verfolgt werden, da dabei Oxoniumionen entstehen. Der Versuch wird über einen bestimmten Zeitraum vermessen

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P )

Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Bestimmung des pks-wertes einer schwachen Säure durch Halbtitration (Artikelnr.: P7511100) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr