Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor...V Vorwort zur 2. Auflage...VII Abkürzungsverzeichnis... XXI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor...V Vorwort zur 2. Auflage...VII Abkürzungsverzeichnis... XXI"

Transkript

1

2 IX Der Autor...V Vorwort zur 2. Auflage...VII Abkürzungsverzeichnis.... XXI Teil A Grundlagen Der Maßgeblichkeitsgrundsatz Problemstellung Kernaussagen des BMF-Schreibens vom Die Wirkung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes auf die Steuerbilanz Ausübung steuerlicher Wahlrechte ( 5 Abs. 1 S. 1 Halbsatz 2 EStG) Zusammenfassende Übersicht Die Bewertung des Betriebsvermögens Zugangs-/Folgebewertung Bewertungsgrundsätze für nicht abnutzbares Anlagevermögen Bewertungsgrundsätze für abnutzbares Anlagevermögen Bewertungsgrundsätze für Umlaufvermögen Beispiele Das Wertaufholungsgebot Voraussichtlich dauernde Wertminderung Abnutzbares Anlagevermögen Nicht abnutzbares Anlagevermögen Umlaufvermögen Zusammenfassung Geplante Änderungen Das Wichtigste Einzelbewertung/Bewertungseinheiten Begriff Bewertung Grundsatz der Einzelbewertung Bewertungseinheiten Das Wichtigste Bewertungsvereinfachungen Überblick Ansatz eines Festwerts Allgemeines zur Festwertbildung Höhe des Festwerts Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Sachanlagevermögen Erstmalige Bildung eines Festwerts Festwertbildung bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Festwertbildung bei Sachanlagevermögen Überprüfung des Festwerts Aufgabe der Festwertbewertung Gruppenbewertung (Durchschnittsbewertung) Sammelbewertung nach dem Verbrauchsfolgeverfahren...30

3 X 4.5 Das Wichtigste Inventur/Inventurvereinfachungen Überblick Stichtagsinventur (R 5.3 Abs. 1 EStR) Bewertungsvereinfachungen Zeitverschobene Inventur ( 241 Abs. 3 HGB) Permanente Inventur ( 241 Abs. 2 HGB) Stichprobeninventur ( 241 Abs. 1 HGB) Zusammenfassendes Beispiel Das Wichtigste Betriebsvermögen Definition Betriebsvermögen bei einem Einzelunternehmen Überblick Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter Behandlung von Grundstücken Errichtung von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden Verbindlichkeiten Folgerungen aus der Zuordnung zum Betriebsvermögen Betriebsvermögen bei Kapitalgesellschaften Betriebsvermögen bei Personengesellschaften Handelsrechtliches Betriebsvermögen Steuerrechtliches Betriebsvermögen Gesamthandsvermögen als Betriebsvermögen Vermögen der Mitunternehmer Zusammenfassung Entnahmen/Einlagen Entnahmen Begriff Beispiele Nutzungsänderungen Entnahme von Nutzungen und Leistungen Entnahme von gewillkürtem Betriebsvermögen Die Bewertung von Entnahmen Entnahmen und Umsatzsteuer Entnahmen in der Handelsbilanz Einlagen Begriff Was kann nicht Gegenstand einer Einlage sein? Wann gelten Wirtschaftsgüter als eingelegt? Wie sind Einlagen zu bewerten? Abschreibungen nach der Einlage Behandlung von Einlagen in der Handelsbilanz Das Wichtigste Teil B Bewertungsmaßstäbe Anschaffungskosten Definition....67

4 XI 1.2 Einzelheiten zu den Anschaffungskosten Kosten des Erwerbs Behandlung des Kaufpreises Vorsteuerkorrektur nach 15a UStG Angemessenheit des Kaufpreises Kaufpreise in ausländischer Währung Übernahme von Verbindlichkeiten Zinslose Kaufpreisstundung Anschaffungskosten bei einem Ratenkauf Zuschüsse Gemeinkosten Auswirkung eines Schwundes auf die Höhe der Anschaffungskosten Behandlung von Finanzierungs-, Geldbeschaffungskosten etc Kosten der Entscheidungsfindung (Beratungskosten,...) Erwerb eines belasteten Grundstücks Erwerb gegen Einräumung einer Leibrente Erwerb im Rahmen eines Versteigerungsverfahrens Anschaffungsnebenkosten Kosten der Erlangung der Betriebsbereitschaft Sonstige Anschaffungsnebenkosten Erwerb mehrerer Wirtschaftsgüter Nachträgliche Änderung der Anschaffungskosten Nachträgliche Minderung der Anschaffungskosten Nachträgliche Erhöhung der Anschaffungskosten Anschaffungskosten bei einem Tausch Grundvarianten von Tauschgeschäften Tauschgeschäfte im Steuerrecht Die Höhe der Anschaffungskosten/der Umsatzsteuerschuld Die Grundvarianten in Beispielsfällen Ausnahmen vom Grundsatz der Gewinnrealisierung Tauschgeschäfte im Handelsrecht Unentgeltlicher Erwerb Steuerrechtliche Behandlung Handelsrechtliche Behandlung Das Wichtigste Herstellungskosten Handels- und steuerrechtliche Bedeutung Herstellungskosten im Handelsrecht Definition Zeitraum der Herstellung Bestandteile der Herstellungskosten Berechnung Unterscheidung zwischen Einzel- und Gemeinkosten Herstellungskosten im Steuerrecht Berechnungsschema Erläuterungen Wertverzehr für das Anlagevermögen Gewerbesteuer...111

5 XII Zölle und Verbrauchssteuern Ermittlungsmethoden Überblick Darstellung der einzelnen Ermittlungsmethoden Divisionsverfahren Zuschlagsverfahren Selbst hergestellte zum Verkauf bestimmte Produkte Das Wichtigste Beizulegender Wert (Börsen-, Marktpreis) Handelsrechtlicher Begriff Begriffserläuterungen Teilwert Steuerrechtliches Bewertungswahlrecht Begriff Die Ermittlung des Teilwerts Teilwert entspricht mindestens dem Einzelveräußerungspreis und höchstens den Wiederbeschaffungskosten Teilwertvermutungen Die Widerlegung der Teilwertvermutung (R 6.7 S. 3 f EStR) Einzelsachverhalte/Sonderfragen-ABC Beispielsfälle Das Wichtigste Teil C Die Aktivseite der Bilanz Nicht abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Vorbemerkung Behandlung in der Handelsbilanz Planmäßige Abschreibung Vereinfachungsregelungen Außerplanmäßige Abschreibungen Firmen-/Geschäftswerte in der Handelsbilanz Behandlung in der Steuerbilanz Allgemeines zur planmäßigen Abschreibung Zeitraum der Abschreibung Beginn und Ende der planmäßigen Abschreibung Abschreibungsmethoden Lineare Abschreibung ( 7 Abs. 1 S. 1 2 EStG) Degressive Abschreibung ( 7 Abs. 2 EStG) Leistungs-Abschreibung ( 7 Abs. 1 S. 6 EStG) Vorwegabschreibung, 7g-Sonderabschreibung Vorwegabschreibung nach 7g Abs. 2 EStG Sonderabschreibung nach 7g Abs. 5 EStG Die Vorschrift des 7a EStG Geringwertige Wirtschaftsgüter/Sammelposten Wechsel der Abschreibungsmethode Abschreibung nach einer Einlage bzw. Entnahme Bemessungsgrundlage für die planmäßige Abschreibung

6 XIII Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung Gebäudeabschreibung Abschreibungsgegenstand Die lineare Gebäudeabschreibung ( 7 Abs. 4 EStG) Die degressive Gebäudeabschreibung ( 7 Abs. 5 EStG) AfA nach einer außerplanmäßigen Abschreibung Abschreibung nach einer Einlage Nutzungsänderungen Nachträgliche Baumaßnahmen Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand Gebäudeabbruch Behandlung in der Steuerbilanz Behandlung in der Handelsbilanz Das Wichtigste Wertpapiere, Beteiligungen Wertpapiere im Betriebsvermögen Aktien Erwerb/Anschaffungskosten Bilanzansatz Ermittlung des Teilwerts/Börsenpreis am Bilanzstichtag Dauernde Wertminderung Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Was geschieht auf Seiten der Aktiengesellschaft? Was geschieht beim Aktionär? Aktiensplit Kapitalerhöhung gegen Einlagen Was geschieht auf Seiten der Aktiengesellschaft? Was geschieht beim Aktionär? Dividendenausschüttung Veräußerung von Aktien GmbH-Anteile Erwerb von GmbH-Anteilen Bilanzansatz Gewinnanteile i.z.m. GmbH-Anteilen Veräußerung Beteiligungen Wann liegt eine Beteiligung vor? Beteiligungen an Kapitalgesellschaften Aktivierung/Bilanzansatz Beteiligungserlöse Veräußerung der Beteiligung Beteiligungen an Personengesellschaften Behandlung in der Handelsbilanz Behandlung in der Steuerbilanz Beteiligungserträge Veräußerung Teilwertabschreibungen auf Darlehensforderungen

7 XIV 3.5 Festverzinsliche Wertpapiere Erwerb/Anschaffungskosten/Zinserträge Bilanzansatz/Teilwert Verkauf Behandlung abgezinster Wertpapiere Das Wichtigste Gebäude auf fremdem Grund und Boden Gebäudeerrichtung durch den Grundstückeigentümer Gebäudeerrichtung durch eine andere Person Gebäude als wesentlicher Bestandteil des Grundstücks Gebäude als Scheinbestandteil (Gebäudeerrichter = zivilrechtlicher Eigentümer) Abweichender wirtschaftlicher Gebäudeeigentümer Allgemeines Exkurs Drittaufwand Errichter des Gebäudes ist weder zivilrechtlicher noch wirtschaftlicher Eigentümer Das Wichtigste Mieterein- und Mieterumbauten Definition Verschiedene Arten von Mieterein-/-umbauten Scheinbestandteile Betriebsvorrichtungen Sonstige Mieterein- und Mieterumbauten Gesamtübersicht Prüfschema Zusammenfassendes Beispiel Entfernungs- und Wiederherstellungsverpflichtung Beendigung des Mietverhältnisses Das Wichtigste Immaterielle Wirtschaftsgüter Begriff Immaterielle Wirtschaftsgüter in der Handels- und Steuerbilanz Vorschriften zur Bilanzierung Prüfungsschema Abgrenzung entgeltlicher unentgeltlicher Erwerb Planmäßige Abschreibung Übungsfälle Der Geschäfts-/Firmenwert Begriff Entgeltlicher Erwerb Erwerb eines Unternehmens Negativer Geschäfts-/Firmenwert Die bilanzielle Behandlung des Geschäfts-/Firmenwerts Aktivierung/Planmäßige Abschreibung Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert Das Wichtigste Forderungen, geleistete Anzahlungen Grundsätze Zugehörigkeit zum Betriebs- bzw. Privatvermögen

8 XV Entstehungszeitpunkt Kauf auf Probe etc Forderungen in ausländischer Währung Darlehensauszahlung unter Nennbetrag Halbfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden Auswirkungen des Stichtagsprinzips Sicherungs- und Rückgriffsrechte Der Verkauf von Forderungen Unterscheidung der Forderungen in Bezug auf deren Wertigkeit Übersicht Behandlung uneinbringlicher Forderungen Behandlung zweifelhafter Forderungen Behandlung normaler Forderungen Beizulegender Wert/Teilwert Zusammensetzung des Delkrederebestandes Forderungen an verbundene Unternehmen Der Obligo-Erlass Unverzinsliche Forderungen Geleistete Anzahlungen Das Wichtigste Aktive Rechnungsabgrenzung Aufwendungen für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag Zölle und Verbrauchssteuern Abgrenzung der Umsatzsteuer auf Anzahlungen Das Wichtigste Teil D Die Passivseite der Bilanz Rückstellungen Rückstellungen in der Handelsbilanz Rückstellungen in der Steuerbilanz Allgemeine Regelung Besonderheiten Keine Rückstellung für Anschaffungs-/Herstellungskosten Rückstellungen für gleichartige Verpflichtungen Rückstellungen für Sachleistungsverpflichtungen Wertmindernde Berücksichtigung künftiger Vorteile Ansammlung von Rückstellungsbeträgen Abzinsung von Rückstellungen Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Einzelfälle Gewerbesteuer Rechtsstreitigkeiten (Prozesskostenrückstellung) Aktiv-/Passivprozesse Höhe der Rückstellung Einbeziehung von nach dem Bilanzstichtag ergangenen Urteilen Beispielsfälle Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen Dienstjubiläum eines Arbeitnehmers

9 XVI Firmen-/Geschäftsjubiläum Garantierückstellungen Allgemeines Zeitpunkt der Bildung einer Garantierückstellung Höhe der Rückstellung Pauschalrückstellung Abzinsung Rückstellungen für Jahresabschlusskosten etc Rückstellung i.z.m. der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen Pensionsrückstellungen Begriff Unterscheidung zwischen Alt- und Neuzusagen (R 6a Abs. 1 EStR) Berechnung von Pensionszusagen in der Handels- und Steuerbilanz Behandlung von Pensionszusagen in der Buchführung Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen Drohverlustrückstellungen Rückstellungen für Bürgschaften Rückstellungen wegen Verletzung fremder Patentrechte etc Rückstellungen i.z.m. Altlasten Das Wichtigste Verbindlichkeiten, erhaltene Anzahlungen Betriebsschuld/Privatschuld Verbindlichkeiten im Zeitpunkt der Schuldaufnahme Auswirkung späterer Veränderungen Tilgung von Verbindlichkeiten Höhe des Bilanzansatzes (Bewertung) Ansatz in der Handelsbilanz Ansatz in der Steuerbilanz Gewinn erhöhende Ausbuchung von Verbindlichkeiten Unverzinsliche Verbindlichkeiten ( 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG) Behandlung in der Handelsbilanz Behandlung in der Steuerbilanz Damnum/Disagio Behandlung in der Handelsbilanz Behandlung in der Steuerbilanz Darstellung der unterschiedlichen Behandlung in der Handelsund in der Steuerbilanz Behandlung der sonstigen Darlehensaufwendungen Erhaltene Anzahlungen Steuerrechtliche Behandlung Handelsrechtliche Behandlung Das Wichtigste Steuerfreie Rücklagen Handelsrechtliche Behandlung Handelsrechtliches Passivierungsverbot Erfordernis einer latenten Steuerabgrenzung Übergangsregelung für Altrücklagen Die Anwendung des 6b EStG in der Steuerbilanz Funktionsweise der Rücklagenbildung und -auflösung

10 XVII Die Inanspruchnahme der 6b-Regelungen Überblick Darstellung der wichtigsten Einzelvoraussetzungen Die Höhe des 6b begünstigten Betrages Handlungsmöglichkeiten im Rahmen des 6b EStG Übertragung der Rücklage Zugehörigkeit zum Anlagevermögen ( 6b Abs. 4 Nr. 3 EStG) Das Reinvestitionsgut eignet sich zur Übertragung der Rücklage ( 6b Abs. 1 S. 2f. EStG) Übertragung innerhalb der vorgegebenen Fristen ( 6b Abs. 3 EStG) Auswirkung der außerplanmäßigen Abschreibung Rücklagenauflösung ohne Übertragung Übertragungsmöglichkeiten im Rahmen des 6b EStG Grundsätze Übertragungsmöglichkeiten eines Einzelunternehmers Übertragungsmöglichkeiten bei Personengesellschaften Beispielsfälle Personengesellschaften Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft Überblick Übertragungsmöglichkeiten Veräußerung durch eine Personengesellschaft Höchstbetrag Ð Auflösung ohne Übertragung Zusammenfassende Übersicht Rücklage für Ersatzbeschaffung Funktionsweise der Rücklagenbildung und -auflösung Voraussetzungen für die Anwendung der RfE-Grundsätze Überblick Voraussetzungen zur Bildung einer Rücklage Berechnung des RfE-begünstigten Betrags Inanspruchnahme einer außerplanmäßigen Abschreibung Die Praxis der Übertragung Zwangsweise Gewinn erhöhende Auflösung der Rücklage Rücklagen wegen Beschädigung eines Wirtschaftsguts Das Wichtigste Das Wichtigste i.z.m. der 6b-Rücklage Das Wichtigste i.z.m. der Rücklage für Ersatzbeschaffung Passive Rechnungsabgrenzung Teil E Besonderheiten Leasing Begriff und Bedeutung des Leasing Erscheinungsformen Spezialleasing Finanzierungsleasing Die Zurechnung des Leasingguts beim Finanzierungsleasing Vorbemerkungen Die Zuordnungsregeln Unterscheidung in Voll- und Teilamortisationsverträge

11 XVIII Mobilien Wer entscheidet über die Zuordnung des Leasingguts? Der Leasinggeber als wirtschaftlicher Eigentümer Übersicht Behandlung beim Leasingnehmer Übersicht Bilanzierung des Leasingguts Einmalige Sonderzahlung Laufende Leasingraten Nebenkosten Anteil am Veräußerungserlös Ausübung der Kauf- bzw. Mietverlängerungsoption Behandlung beim Leasinggeber Forfaitierung Fremdverkauf des Leasingguts Buchungsmuster Schematische Darstellung Der Leasingnehmer als wirtschaftlicher Eigentümer Übersicht Übergabe des Leasinggegenstandes Bilanzierung des Leasingguts Umsatzsteuerliche Behandlung Transport-/Installationskosten etc Abschreibung des Leasingguts Behandlung des Zins- und Kostenanteils Forfaitierung Behandlung nach Ablauf der Grundmietzeit Zusammenfassende Beispiele Buchungsmuster Schematische Darstellung Das Wichtigste Mietkauf Echter Mietkauf Was versteht man unter einem echten Mietkauf? Welche Auswirkung hat die Ausübung der Kaufoption? Die Ermittlung der Anschaffungskosten Zusammenfassende Übersicht Unechter Mietkauf Begriff Abzinsung der Ratenzahlungen Ausübung bzw. Nichtausübung der Kaufoption Zusammenfassung Das Wichtigste Investitionsabzugsbetrag Handelsrechtliche Behandlung Steuerrechtliche Behandlung Funktionsweise der Regelung Voraussetzungen für die Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags Darstellung der Einzelvoraussetzungen

12 XIX Größenmerkmale Begünstigte Wirtschaftsgüter ( 7g Abs. 1 S. 1 EStG) Investitionsabsicht ( 7g Abs. 1 Nr. 2a EStG) Nutzungs- und Verbleibensabsicht ( 7g Abs. 1 S. 2 Nr. 2b EStG) Investitionsbeschreibung ( 7g Abs. 1 S. 2 Nr. 3 EStG) Höchstbetrag ( 7g Abs. 1 S. 4 EStG) Behandlung im Investitionsjahr Außerbilanzielle Hinzurechnung Vorwegabschreibung/Verringerung der AfA-Bemessungsgrundlage Folgen einer Nichtinvestition bzw. einer zu geringen Investition Folgen der Nichterfüllung der Nutzungs-/Verwendungsabsicht Personengesellschaften ( 7g Abs. 7 EStG) Übersicht: Abschreibung in der Steuerbilanz Das Wichtigste Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Steuerliche Gewinnermittlung Beispiele für nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Geschenke Bewirtungskosten Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb Sonstige nicht abzugsfähige Betriebsausgaben Das Wichtigste Beschränkung des betrieblichen Schuldzinsenabzugs Grundsätze der Regelung Anwendungsbereich Bilanzmäßige Behandlung Liegt eine betriebliche oder eine private Schuld vor? Einzelheiten der Regelung Abgrenzung betrieblicher und privater Schuldzinsen Zwei-Konten-Modell ist weiterhin anwendbar Die Abzugsbeschränkung für betriebliche Schuldzinsen Überblick Berechnungsschema für die nicht abzugsfähigen Schuldzinsen Gewinn, Entnahmen, Einlagen Investitionsdarlehen [26 28] Sonderprobleme Verluste [11 15] Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften [30 32d] Betriebsübergabe/Umwandlungen nach dem UmwStG Das Wichtigste Erbbaurecht Zivilrechtliche Bedeutung des Erbbaurechts Die Behandlung des Erbbaurechts in der Bilanz Sonderfälle Zahlung des Grundstückseigentümers zur Ablösung des Erbbaurechts Erbbauberechtigter veräußert Erbbaurecht und das Gebäude Das Wichtigste

13 XX Teil F Bilanzberichtigung, Bilanzänderung Änderungen der Steuerbilanz Bilanzberichtigung Definition ( 4 Abs. 2 S. 1 EStG, R 4.4 Abs. 1 EStR) Einteilung in Fehlergruppen Berichtigung einer fehlerhaften Steuerbilanz Berichtigung einer überhöhten bzw. unterlassenen AfA Bilanzänderung Definition Voraussetzungen für eine Bilanzänderung Vorliegen eines Bilanzierungs- bzw. Bewertungswahlrechts Die Technik der Bilanzänderung und -berichtigung Angleichungsbuchungen Änderungen der Handelsbilanz Das Wichtigste Teil G Klausurbearbeitung Der richtige Einstieg Allgemeine Angaben in der Klausur Lösungsaufbau Anpassung der Gewerbesteuerrückstellung Übungsklausuren Stichwortverzeichnis

14

15 IX Die Autoren....V Vorwort zur 2. Auflage...VII Bearbeiterübersicht...VIII Abkürzungsverzeichnis.... XIX 1. Einführung Einkunftsarten Einnahmen und Einkünfte Die Bemessungsgrundlage Die Einkommensteuer als Jahressteuer Die persönliche Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht Steuertarif, Veranlagung Tarifaufbau Grundtarif Splittingtarif Veranlagung Einzelveranlagung Zusammenveranlagung von Ehegatten Zufluss- und Abflussprinzip Zuflussprinzip Die Zehntageregel Verteilung von Einnahmen Sonderregelung für Arbeitslöhne Abflussprinzip Zehntageregel Zwingende Verteilung Keine Anwendung bei Bilanzierung Steuerfreie Einnahmen Sonderausgaben Grundprinzip der Sonderausgaben Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd getrennt lebende Ehegatten, sog. Realsplitting ( 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) Versorgungsrenten, Übergabeverträge ( 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG) Begünstigte Wirtschaftsgüter Ausreichend Ertrag bringendes Vermögen Umfang der Versorgungsleistungen...29

16 X Empfänger des Vermögens Empfänger der Versorgungsleistungen Umschichtung des übertragenen Vermögens Unentgeltlichkeit der Übertragung Versteuerung der Versorgungsleistungen Gescheiterte Übergabeverträge Checkliste für Übergabeverträge Versorgungsausgleich ( 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG) Zivilrecht Steuerrecht Vorsorgeaufwendungen ( 10 Abs. 1 Nr. 2, 3, 3a EStG) Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung etc Beiträge zu einer sog. Rürup-Versicherung Sonderregelung für Beamte u.ä Ehegattenregelung Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung (Basisschutz) Sonstige Vorsorgeaufwendungen Kirchensteuer Kinderbetreuungskosten Ausbildungskosten Schulgeld Spenden Allgemeines Formale Voraussetzungen Höchstbeträge Parteispenden Außergewöhnliche Belastungen ( 33 EStG) Einführung Zwangsläufigkeit Rechtliche Gründe Tatsächliche Gründe Sittliche Gründe Notwendigkeit und Angemessenheit Außergewöhnlichkeit Aufwendungen zugunsten dritter Personen Aufwendungen Zumutbare Eigenbelastung Unterhaltsaufwendungen ( 33a Abs. 1 EStG) Gesetzliche Unterhaltspflicht Gleichgestellte Personen Opfergrenze...57

17 XI 10. Behindertenpauschbetrag Steuerliche Förderung von Kindern Kindergeld Kinderfreibetrag Begriff des Kindes Differenzierung nach dem Alter Behinderte Kinder Erstmalige Berufsausbildung/Erststudium Höhe des Freibetrags Kinder im Ausland Übertragung des Kinderfreibetrags Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung Ausbildungsfreibetrag Entlastungsbetrag für Alleinerziehende Kinderbetreuungskosten Verlustabzug ( 10d EStG) Einkünfte aus Gewerbebetrieb Die Tatbestandsmerkmale des 15 EStG Selbständige Tätigkeit Nachhaltige Betätigung Gewinnerzielungsabsicht/Liebhaberei Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr Abgrenzung zu 18 EStG Abgrenzung zur Vermögensverwaltung Sonderproblem: Gewerblicher Grundstückshandel EStG Steuerermäßigung bei gewerblichen Einkünften Methoden der Gewinnermittlung Bilanzierung Einnahme-Überschuss-Rechnung Wirtschaftsjahr bei Einnahme-Überschuss-Rechnung Behandlung einzelner Vorgänge bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung Erwerb von nicht abnutzbarem Anlagevermögen 4 Abs. 3 S. 4 und 5 EStG Erwerb von abnutzbarem Anlagevermögen 4 Abs. 3 S. 3 EStG Erwerb von Gebäuden Veräußerung von abnutzbarem Anlagevermögen Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Sammelposten Erwerb von Umlaufvermögen Entnahmen Einlagen Behandlung der Umsatzsteuer/Vorsteuer kein durchlaufender Posten Wechsel der Gewinnermittlungsart

18 XII 15. Besteuerung der Mitunternehmer Einführung Elemente der Mitunternehmerschaft Verdeckte Mitunternehmerschaft Familiengesellschaften Atypisch stille Gesellschaft Unterbeteiligungen Doppelstöckige Personengesellschaft Gewinnverteilung Sonderbetriebsvermögen Ergänzungsbilanzen Vermögensverwaltende Gesellschaften Färbetheorie Gewerblich geprägte Personengesellschaft Offene und verdeckte Einlagen in eine Personengesellschaft Überführung von Wirtschaftsgütern zum Buchwert Verluste bei beschränkter Haftung ( 15a EStG) Kapitalkonto ( 15a Abs. 1 Satz 1 EStG) Ausstehende Haftung Einlagen Einlageminderung ( 15a Abs. 3 EStG) Haftungsminderung Anwendung auf vergleichbare Sachverhalte ( 15a Abs. 5 EStG) Betriebsaufspaltung Problem Gründe für die Betriebsaufspaltung Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung Die verschiedenen Arten der Betriebsaufspaltung Echte und unechte Betriebsaufspaltung Kapitalistische Betriebsaufspaltung Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung Umgekehrte Betriebsaufspaltung Freiberufler-Betriebsaufspaltung Die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung im Einzelnen Personelle Verflechtung Beteiligungsidentität Beherrschungsidentität Personengruppentheorie Einstimmigkeitsabreden Mittelbare Beherrschung Faktische Beherrschung Betriebskapitalgesellschaft Ehegattenanteile Anteile von minderjährigen Kindern Sachliche Verflechtung Wesentliche Betriebsgrundlage

19 XIII Unentgeltliche bzw. verbilligte Nutzungsüberlassung Unangemessen hohe Miete Geschäftswert Steuerliche Folgen der Betriebsaufspaltung Anteile am Betriebsunternehmen Sonstiges Betriebsvermögen Aktivierungspflicht Anspruch auf Substanzerhaltung Darlehen Bürgschaft Arbeitslohn Begründung der Betriebsaufspaltung Beendigung der Betriebsaufspaltung Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe ( 16 EStG) Einführung Veräußerungsgewinn Freibetrag Tarifvergünstigung ( 34 EStG) Veräußerung eines Betriebs Wesentliche Betriebsgrundlagen Rücklage nach 6b EStG Erwerber eines Betriebs Teileinkünfteverfahren Gewerbesteuer Umsatzsteuer Betriebsveräußerung gegen Rente Veräußerung eines Mitunternehmeranteils Veräußerung gegen Einmalzahlung Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Sachwertabfindung GmbH & Co. KG Betriebsverpachtung Betriebsaufgabe Teilbetriebsveräußerung/Teilbetriebsaufgabe Realteilung Betriebsverlagerung ins Ausland Veräußerung von Beteiligungen ( 17 EStG) Tatbestand Beteiligungen von < 1 % Veräußerungsgewinn Einlage von Anteilen Veräußerung einer Beteiligung gegen Rente Veräußerungsverlust Nachträgliche Anschaffungskosten Grundprinzip Verdeckte Einlagen

20 XIV Eigenkapitalersetzende Darlehen Bürgschaften Auflösung von Kapitalgesellschaften Kapitalherabsetzung Sitzverlegung ( 17 Abs. 5 EStG) Wegzug des Gesellschafters Teilweise Verfassungswidrigkeit des 17 EStG Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG) Allgemeines Tatbestandsmerkmale Allgemeine Definition Katalogberufe Gewinnermittlung Gewerbliche Färbung ( 15 EStG) Gewerbliche Prägung ( 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG) Praxisveräußerung Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 19 EStG) Systematik der Lohnsteuer Begriff des Arbeitnehmers Begriff des Arbeitslohns Nicht steuerbare Zuwendungen Zuwendungen im ganz überwiegend betrieblichen Interesse Betriebsveranstaltungen Aufmerksamkeiten Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen Einnahmen in Geldeswert (Sachbezüge) Allgemeines Einzelbewertung Gestellung von Kraftfahrzeugen ( 8 Abs. 2 S. 2 bis 5 EStG) Gestellung von Mahlzeiten Belegschaftsrabatte Steuerfreier Arbeitslohn Leistungen aus der Krankenversicherung etc. ( 3 Nr. 1 EStG) Arbeitslosengeld etc. ( 3 Nr. 2 EStG) Aufwandsentschädigungen ( 3 Nr. 12 EStG) Reisekosten etc. ( 3 Nr. 13 und 16 EStG) Kindergeld ( 3 Nr. 24 EStG) Nebenberufliche Tätigkeit ( 3 Nr. 26 EStG) Sonstige nebenberufliche Tätigkeiten ( 3 Nr. 26a EStG) Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer ( 26b EStG) Werkzeuggeld ( 3 Nr. 30 EStG) Überlassung typischer Berufskleidung ( 3 Nr. 31 EStG) Sammelbeförderung ( 3 Nr. 32 EStG) Kindergartenzuschuss ( 3 Nr. 33 EStG) Gesundheitsförderung ( 3 Nr. 34 EStG) Sachprämien ( 3 Nr. 38 EStG)

21 XV Überlassung von Vermögensbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) Betriebliche PC ( 3 Nr. 45 EStG) Auslagenersatz ( 3 Nr. 50 EStG) Trinkgelder ( 3 Nr. 51 EStG) Zukunftssicherungsleistungen an Arbeitnehmer ( 3 Nr. 62 EStG) Betriebliche Altersversorgung ( 3 Nr. 63 EStG) Erziehungsgeld ( 3 Nr. 67 EStG) Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit ( 3b EStG) Tarifvergünstigungen Sachzuwendungen ( 37b EStG) Besonderer Pauschsteuersatz ( 40 Abs. 1 EStG) Fester Pauschsteuersatz ( 40 Abs. 2 EStG) Teilzeitbeschäftigte ( 40a Abs. 1 EStG) Minijobs ( 40a Abs. 2 EStG) Pauschalierung bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen ( 40b EStG) Außerordentliche Einkünfte ( 34 EStG) Werbungskosten Allgemeines Abgrenzung von Kosten der Lebensführung ( 12 EStG) Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte bzw. erster Tätigkeitsstätte Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung Reisekosten bei Auswärtstätigkeit Umzugskosten Arbeitsmittel Arbeitszimmer Sonstiges, Werbungskosten-ABC Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG, 32d EStG) Einführung Grundlagen der Abgeltungsteuer Die einzelnen Tatbestände Sonderproblem: Kirchensteuer Ausnahmen von der Abgeltungsteuer Nahestehende Personen Erträge aus Lebensversichrungen Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft Back-to-back-Finanzierungen Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft (Antrag) Verdeckte Gewinnausschüttungen Freiwillige Veranlagung Günstigerprüfung Zwingende Veranlagung ( 32d Abs. 3 EStG) Sonderproblem: Ausländische Steuern Korrekturen Die Tatbestände des 20 EStG Veräußerungsgewinne ( 20 Abs. 2 EStG)

22 XVI Verluste aus Kapitalvermögen Verlustberücksichtigung ( 20 Abs. 6 EStG) Gewinn und Verlust bei derselben Bank Gewinn und Verlust bei verschiedenen Banken Sonderproblem: Alte Spekulationsverluste ( 23 EStG) Zurechnung von Einkünften ( 20 Abs. 5 EStG) Werbungskosten Besteuerung von Dividenden Allgemeines Besteuerung Verdeckte Gewinnausschüttungen Ausschüttungen aus dem Einlagekonto Kapitalherabsetzung/Liquidation Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag Investmentfonds Typisch stille Beteiligungen ( 20 Abs. 1 Nr. 4 EStG) Allgemeines Abgrenzung typische und atypisch stille Gesellschaft Besteuerung typisch stiller Gesellschaften Angemessenheit der Gewinnbeteiligung Zufluss ( 11 EStG) Erträge aus Lebensversicherungen Sonstige Zinserträge Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Überschusserzielungsabsicht (Liebhaberei) Einkunftsart Zufluss-/Abflussprinzip ( 11 EStG) Werbungskosten (allgemein) Abschreibung Allgemeines AfA-Satz AfA-Bemessungsgrundlage Anschaffungsnahe Aufwendungen ( 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) Abgrenzung Erhaltungsaufwand Herstellungsaufwand Herstellung der Funktionstüchtigkeit Hebung des Standards Herstellungskosten bei Gebäuden im Bestand Ausbau von Dachgeschossen Neubau Abbruchkosten Vermietung an Angehörige Vermietung von Ferienwohnungen Wechsel der Nutzungsart Abschreibung nach Entnahme eines Gebäudes Abschreibung nach Einlage eines Gebäudes in ein Betriebsvermögen Wechsel von der Selbstnutzung zur Vermietung

23 XVII Wechsel von der Vermietung zur Selbstnutzung Miteigentum an einem Gebäude Mietereinbauten Sonderthema: Geschlossene Immobilienfonds Nießbrauch (Vermietung und Verpachtung) Einführung Die einzelnen Nießbrauchsarten Die steuerlichen Folgen einer Nießbrauchbestellung Sonstige Einkünfte ( 22 EStG) Wiederkehrende Bezüge ( 22 Nr. 1 EStG) Einkünfte aus Leibrenten Sozialversicherung etc Private Leibrenten Veräußerungsrenten Realsplitting Übergabeverträge Versorgungsausgleich Einkünfte aus Leistungen ( 22 Nr. 3 EStG) Betriebliche Altersversorgung etc. ( 22 Nr. 5 EStG) Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung Riester-Rente Rürup-Rente Private Rentenversicherungen Direktzusagen Gehaltsumwandlung ( 3 Nr. 63 EStG) Umlagefinanzierte Pensionskassen Direktversicherungen nach altem Recht Lohnsteuerpauschalierung nach 40b Abs. 1 EStG n.f Spekulationsgewinne ( 23 EStG) Veräußerung von Grundstücken Veräußerung von sonstigen Wirtschaftsgütern Veräußerung nach Entnahme Einlage von Wirtschaftsgütern Beteiligung an einer Personengesellschaft Sonderthema: Vorweggenommene Erbfolge Einführung Übertragung von Privatvermögen Voll unentgeltliche Übertragung Teilentgeltliche Übertragung Entgelt Höhe der Anschaffungskosten Entgeltliche Übertragung von Privatvermögen Übertragung von Betriebsvermögen Unentgeltliche Übertragung Unentgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern

24 XVIII Unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen Teilentgeltliche Übertragung Teilentgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern des Betriebsvermögens Teilentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen Entgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen Sonderthema: Erbfall und Erbauseinandersetzung Zivilrecht Steuerliche Folgen Allgemeines Erbengemeinschaft Erbauseinandersetzung Realteilung ohne Ausgleichszahlung Realteilung mit Ausgleichszahlung Erbauseinandersetzung über Mitunternehmeranteile Teilerbauseinandersetzung Übernahme von Schulden Vermächtnis Pflichtteil Verlustvorträge Anrechnung der Erbschaftsteuer auf die Einkommensteuer Lösungen Kapitel 1: Einführung Kapitel 2: Persönliche Steuerpflicht Kapitel 3: Steuertarif, Veranlagung etc Kapitel 4: Zufluss- und Abflussprinzip Kapitel 6: Sonderausgaben Kapitel 7: Spenden Kapitel 8: Außergewöhnliche Belastungen Kapitel 11: Steuerliche Förderung von Kindern Kapitel 14: Methoden der Gewinnermittlung Kapitel 15: Besteuerung der Mitunternehmer Kapitel 17: Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe Kapitel 18: Veräußerung von Beteiligungen Kapitel 20: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Kapitel 21: Einkünfte aus Kapitalvermögen Kapitel 22: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Kapitel 23: Sonstige Einkünfte gem. 22 EStG Kapitel 24: Spekulationsgewinne ( 23 EStG) Kapitel 25: Vorweggenommene Erbfolge Kapitel 26: Erbfall und Erbauseinandersetzung Übungsklausuren Stichwortverzeichnis

25

26 IX Die Autoren V Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XXXI A. Abgabenordnung I. Einführung, Grundlagen der Abgabenordnung Begriffe Aufbau von Rechtsnormen Ermessen Ermessensausübung Ermessensfehler Ermessensüberschreitung Ermessensunterschreitung oder Ermessensnichtgebrauch Ermessensfehlgebrauch Ermessensreduzierung auf Null Subsumtionstechnik Steuern Geldleistung Auferlegung durch ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen Hoheitliche Auferlegung Keine Gegenleistung Erzielung von Einnahmen Einteilung der Steuern Steuerliche Nebenleistungen Finanzbehörden, 6 AO Amtsträger, 7 AO Wohnsitz, 8 AO, Gewöhnlicher Aufenthalt, 9 AO Geschäftsleitung ( 10 AO, Sitz, 11 AO) Angehörige ( 15 AO) Zuständigkeiten der Finanzbehörden Sachliche Zuständigkeit ( 16 AO) Örtliche Zuständigkeiten ( 17 AO) Gesonderte Feststellungen ( 18 AO) Zuständigkeit des Lage nanzamtes ( 18 Abs. 1 Nr. 1 AO) Zuständigkeit des Betriebs nanzamtes ( 18 Abs. 1 Nr. 2 AO) Zuständigkeit des Tätigkeits nanzamtes ( 18 Abs. 1 Nr. 3 AO) Zuständigkeit des Verwaltungs nanzamtes ( 18 Abs. 1 Nr. 4 AO) Sonderfälle ( 18 Abs. 2 AO) Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen ( 19 AO) Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen, Vermögensmassen ( 20 AO) Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen ( 20a AO) Umsatzsteuer ( 21 AO) Realsteuern ( 22 AO) Einfuhr- und Ausfuhrabgaben und Verbrauchssteuern ( 23 AO) Ersatzzuständigkeit ( 24 AO)

27 X Mehrfache, örtliche Zuständigkeit ( 25 AO) Zuständigkeitswechsel ( 26 AO) Zuständigkeitsvereinbarung ( 27 AO) Zuständigkeitsstreit ( 28 AO) und Gefahr in Verzug ( 29 AO) Folgen bei Verletzung der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit Steuergeheimnis Verp ichtete Person Personen nach 30 Abs. 3 Nr. 1 AO i.v.m. 11 Abs. 1 Nr. 4 StGB Übrige Personen nach 30 Abs. 3 AO Gegenstand des Steuergeheimnisses Verhältnisse eines anderen Grundsatz Sonderfälle Betriebs- und Geschäftsgeheimnis Art des Bekanntwerdens Abs. 2 Nr. 1 a AO Abs. 2 Nr. 1 b AO Abs. 2 Nr. 1 c AO Verletzungshandlungen Offenbarung Verwerten Zulässige Offenbarung Abs. 4 Nr. 1 AO Abs. 4 Nr. 2 AO Abs. 4 Nr. 3 AO Abs. 4 Nr. 4 AO Abs. 4 Nr. 5 AO Schwere Straftaten Wirtschaftsstraftaten Richtigstellung in der Öffentlichkeit verbreiteter unwahrer Tatsachen Sonstige Fälle von zwingendem öffentlichen Interesse Vorsätzlich falsche Angaben Ermessen Datenabruf Folgen bei Verletzung des Steuergeheimnisses Strafrechtliche Folgen Disziplinarrechtliche Folgen Zivilrechtliche Folgen II. Steuerschuldrecht Steuerp icht-/steuerschuldverhältnis Steuerp ichtverhältnis Steuerp ichtiger ( 33 AO) P ichtverhältnis nach 34, 35 AO P ichtverhältnis nach 34 AO P ichtverhältnis nach 35 AO Dauer des P ichtverhältnisses aus 34, 35 AO Folgen des P ichtverhältnisses aus 34, 35 AO

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 21

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 21 IX Die Autoren.............................................................. V Vorwort zur 2. Auflage..................................................... VII Bearbeiterübersicht.......................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 22

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen... 22 IX Die Autoren................................................................. V Vorwort zur 3. Auflage....................................................... VII Bearbeiterübersicht..........................................................

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies

Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Uwe Grobshäuser, Prof. Jörg-Thomas Knies 3. Auflage 2015. Buch. 488 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 109 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern >

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen 2007/2008 Steuererklärung leicht gemacht Q Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre g- Q Steuererklärung 2007 Ü 3 v. Vereinfachte Steuererklärung 2007 für ^ Arbeitnehmer := Steuer-Spar-Tipps

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Einkommen Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen Steuererklärung 28/29 L Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung 28.. D. L Vereinfachte Steuererklärung 28 für " ^^ Arbeitnehmer c f j Steuer-Spar-Tipps.......

Mehr

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fälle Professor Jürgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Inhaltsübersicht: Teil I: Die Besteuerung

Mehr

Die Autoren Vorwort zur 2. Auflage Bearbeiterübersicht Abkürzungsverzeichnis

Die Autoren Vorwort zur 2. Auflage Bearbeiterübersicht Abkürzungsverzeichnis IX Die Autoren Vorwort zur 2. Auflage Bearbeiterübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII VIII XIX 1. Einführung 1 1.1 Einkunftsarten 2 1.2 Einnahmen und Einkünfte " 4 1.3 Die Bemessungsgrundlage 4 1.4 Die

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen...23

Inhaltsverzeichnis. 5. Steuerfreie Einnahmen...23 IX Die Autoren.... V Vorwort zur 4. Auflage... VII Bearbeiterübersicht...VIII Abkürzungsverzeichnis....XIX 1. Einführung...1 1.1 Einkunftsarten...2 1.2 Einnahmen und Einkünfte...4 1.3 Die Bemessungsgrundlage...4

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 30. September 2010 BETREFF Steuerliche

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen Prof. Dr. Günther Strunk o. Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre und Prüfungswesen, an der Technischen Universität Ilmenau Priv.-Doz.

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 10 Personalwirtschaft 35 Stunden Die Schüler erwerben die Fähigkeit, Lohn- und Gehaltsabrechnungen unter

Mehr

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Konzepte und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung Vortrag von Günther Mörtl am 22. März 2011 in einer Erfa-Gruppe (= Erfahrungsaustausch-Gruppe) unseres Kooperationspartners Klaus Braun Dorfstraße

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Der Autor...V Vorwort zur 5. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Der Autor...V Vorwort zur 5. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Der Autor...V Vorwort zur 5. Auflage...VI Abkürzungsverzeichnis... XXI Teil A Grundlagen... 1 1. Buchführungs-, Aufzeichnung^ und Aufbewahrungspflichten... 1 1.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht...1

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 4 Einkommensteuer 75 Stunden LERNZIEL Anhand praxisorientierter Fälle erwerben die Schüler die Fähigkeit,

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung

Vortragsablauf. 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 1. Begrüßung Vorstellung Vortragsablauf 2. Pflicht zur Abgabe vs. freiwillige Abgabe einer Steuererklärung 3. Grundschema der Berechnung der Steuerlast 4. Typische, die Steuerlast mindernde Werbungskosten

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft bfd-online-seminar Dienstag, 11. März 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd Agenda 15:00 16:00 Uhr

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Bilanzgliederung gem. 266 HGB

Bilanzgliederung gem. 266 HGB Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften 1. Mitunternehmerinitiative bei Übertragung eines KG-Anteils auf einen Kommanditisten 2. Fehlgeschlagene Vor-GmbH - Mitunternehmerschaft 3. Gewerbliche

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Stand: 09/2014 Referent: Diplom-Finanzwirt Ferdinand Bücker ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen Buchführung und Bilanzwesen Stand 15.02.2014 Themenübersicht 2 Kapitel A: Der Gewinnermittlungszeitraum, Kapitel B: Die Gewinnermittlungsmethoden, Kapitel C: Die handelsrechtliche Bilanzierung, Kapitel

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen Abgeld: siehe Disagio Abschreibung: Unter dem Begriff der Abschreibung werden sämtliche Wertminderungen des mengenmäßig

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26

3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW... 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer... 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer... 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen

Mehr

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.

7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt. Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

BFH-Leitsatz-Entscheidungen

BFH-Leitsatz-Entscheidungen BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Erbschaftsteuer: Pflicht des Testamentsvollstreckers zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung Urteil vom 11.06.2013, Az. II R 10/11 Grunderwerbsteuer: Verwertungsbefugnis

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen)

Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen) Unternehmenssteuerreform 2008 (Überblick über die wichtigsten Änderungen) - 1. Änderungen bei der Abschreibung Sofortabzug bei geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWGs) Die Wertgrenze für die Sofortabschreibung

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Bearbeiterverzeichnis 15 1 Einleitung 17 A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 18 I. Rechtsfolge vor 2009 18 II. Rechtsfolge ab 2009 20 B. Eckpunkte der

Mehr

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG

I. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung. 1. Anwendung des 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Wilhelmstraße

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese!

Aufgabe zu Fall 1: Welche steuerlichen Vergünstigungen können die Eltern im Jahr 2006 für WB erhalten? Begründen Sie, warum und berechnen Sie diese! 2007, Prüfungsteil Einkommensteuer Teil I (35 Punkte) Fall 1 (20 Punkte): Wolfgang Bauer (WB), einziges leibliches Kind seiner zusammenveranlagten Eltern, geboren am 19.07.1987, hat im Mai 2006 das Abitur

Mehr

Steuerrechts-Update 2011

Steuerrechts-Update 2011 Steuerrechts-Update 2011 Stand: 01/2011 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik

Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge. Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Steuerrechtliche Aspekte der Betriebsnachfolge Mag. Andrea Prozek Abteilung für Finanzpolitik Möglichkeiten der Betriebsübergabe Unentgeltliche Übergabe (Schenkung) Entgeltliche Übergabe (Betriebsverkauf)

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber

Vereinsberatung: Steuern. Verein als Arbeitgeber Verein als Arbeitgeber Kriterien für eine nichtselbständige oder selbständige Tätigkeit Nichtselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeit Arbeitsvertrag Weisungsgebundenheit Urlaubsanspruch Sozialversicherungspflicht

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

2. Tutorium Finanzberichterstattung

2. Tutorium Finanzberichterstattung 2. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss und Bewertung Jahresabschluss und Bewertung Die Jahresabschlussarbeiten gewinnen, insbesondere bei den Banken, vor dem Hintergrund von 18 Kreditwesengesetz (KWG) und im Hinblick auf das zu erwartende Kreditrating (Basel

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 -Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 (Änderungen vorbehalten) 1 01. Juli 15 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 Bilanzwesen Teil 1 Juli I 2015 Lösungen Juli

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 Die wichtigsten Entlastungen Absenkung des Körperschaftsteuersatzes von derzeit 25 % auf nunmehr 15 % Absenkung der Gewerbesteuermesszahl auf einheitlich 3,5 % Anrechnung der

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Abgeltungsteuer Ein Überblick

Abgeltungsteuer Ein Überblick Abgeltungsteuer Ein Überblick Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Mit der zum 01.01.2009 in Kraft getretenen Abgeltungsteuer wollte die Bundesregierung den Finanzplatz Deutschland stärken und dem

Mehr

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z

Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG von Josef Schneider, Jörg Ramb 5. neu bearb. Auflage Die Einnahme-Überschussrechnung von A-Z Schneider / Ramb schnell und portofrei

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturhinweise 19 Online-Angebot zum Steuerrecht 22 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 23 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 23 1.1.1

Mehr

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Leasing Problem: Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen Allgemeines Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing) Zurechnung des Vermögensgegenstandes beim Leasinggeber Finance-Leasing

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie. 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten

Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie. 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten XV. Münchner Symposium zum Film- und Medienrecht Der Medienerlaß des Bundesfinanzministeriums Auswirkungen für die Filmindustrie 1. Thema: Bilanzierung und Abschreibung von Filmrechten Dr. Hans Radau NÖRR

Mehr

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang 21.05.2012 08.45-12.00 BilStR Allgemeine Einführung, Formschriften Kuhrke 21.05.2012 12.45-16.00 BilStR Grundsätze Betriebsvermögen (BV) Kuhrke 22.05.2012 08.45-12.00 USt Leistungsaustausch Angermann 22.05.2012

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr