Aufgabe 1. Elektrode 1. Elektrode 2. Kapazitäts messgerät. Berechnen Sie die Dicke d der Papierbahn. d = 0,2. Lösung: d 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1. Elektrode 1. Elektrode 2. Kapazitäts messgerät. Berechnen Sie die Dicke d der Papierbahn. d = 0,2. Lösung: d 12"

Transkript

1 Aufge Zwei Eektoen (Fäche jeweis,4m²) ween gemäß Skizze uf eine Ppiehn (ε,3) ufgecht. Die Kpzität es uch geieten Konenstos etägt 4,73nF. Ppiehn Eektoe Eektoe Kpzitäts messgeät Beechnen Sie ie Dicke e Ppiehn., mm ösung: C ε ε ε ε A C A 8,854 *,3*,4 4,73 8 3,854 * *,3*,4 * 9 4,73* mm,mm mm

2 Aufge Gegeen ist ein homogenes eektisches Fe mit e Festäke E V/m: B y AB cm A C AB cm Beechnen Sie ie zwischen A un B iegene Spnnung U AB U AB -4 V ösung: U U U AB AB AB S C A E * s E cos(9) s E * y C A AB E * s B C B C Es E cos()( s) *,V 4V

3 Aufge Gegeen ist ein homogenes eektisches Fe mit e Festäke E V/m: y AB cm B A C AB 3cm Beechnen Sie ie zwischen A un B iegene Spnnung U AB U AB 36 V ösung: U U AB AB B C E * s E * s E * A *,3V 36V A AB

4 Aufge Gegeen ist s fogene eektische Fe: Beechnen Sie gemein ie zwischen un iegene Spnnung U ösung: ( ) [ ] ( ) ( ) ² ² ² ) * ( K E U K E K E U K E s E U E() E K U ( ) ( ) ² ² K E

5 Aufge 3 m Uspung eines Koointensystems iege eine ung QµC: y uft A m B m Weche Spnnung U AB iegt zwischen A un B? Bitte tgen sie uch ie gemeine Bestimmungsgeichung fü U AB in s ösungsfe unten ein! Q U AB 4493, 87 4πε V ösung: E U U U AB AB AB Q 4πε ² Q Q 4πε ² 4πε Q 4πε 6 4π 8,854* ² Q 4πε Q 4πε 6 V V * 8π 8,854

6 Aufge 4 Zwei geich goße positive Punktungen Q Q Q sin in uft im Astn voneinne entfent ngeonet. Beechnen Sie ie eektische Festäke E in einem Punkt P, e im Astn von eien ungen ngeonet ist (vg. ie fogene Skizze). Q Q Q Q 5µC m P Q Beechnen Sie en Betg e eektischen Festäke E Bestimmungsgeichung: Q E cos( α) 4πε ² (α3 ) Zhenwet: E 77,8* 3 V/m Weche Richtung ht ie eektischen Festäke E? (itte nkeuzen) y - y -y

7 ösung: Q α3 P E E E Q Geichseitiges Deieck e Winke es Deiecks 6 α 3 E E E E E E E E Q E cos( α) 4πε ² 443 E * 44,94 * E 77,8* Q 4πε ² 5* 4π 8,854 * 3 V 44,94 * m cos( α) E 3 V m 3 6 cos(3 ) *

8 Aufge 5 m fogenen ist ein Kugekonensto mit einem zweischichtigem Dieektikum gestet: Eektoe Eektoe Dieektikum ε i Dieektikum ε Beechnen Sie ie Gesmtkpzität C e Anonung (Geichung ngeen, keine Zhenwete). Gegeen:,,, ε i, ε C C C K C C K K K ifesteung: Die Kpzität eines einschichtigen Kugekonenstos egit sich fogenemßen: C Kuge 4 π ε ε mit Rius Eektoe, Rius Eektoe, ε Dieektizitätskonstnte es Mteis zw. nnen- un Außeneektoe

9 ösung: 4 C i K ε πε C K 4 ε πε Re K K K K K K K C un von C ihenschtung C C C C C

10 Aufge 6 Beechnen Sie en Ohmschen Wiestn R e im fogenen ngegeenen Anonung (Geichung ngeen, keine Zhenwete): Gegeen:,, κ Annhme: Geichmäßige Stomveteiung in e Anonung ifesteung: Beechnen Sie zunächst en eitwet G / R ösung: [ ] n n 4 / 4 / G A G m m m m m m m m π κ π κ π κ π κ π κ π κ π κ Oe üe Vewenung e in e Voesung geeiteten Geichung fü en Wiestns eines Büges (G. 38): n n R R R m m Büge Büge κ π ϕ ϕ κ π R n n G m m m m κ π π κ Anschuss Anschuss Qutische Queschnitt, Kntenänge Mittee Rius m eitfähigkeit κ m

11 Aufge 7 Zwischen zwei ünnwnigen Met-ohkugen mit en Rien un efinet sich ein Mtei mit e eitfähigkeit κ. Die eien ohkugen sin mit eine Stomquee veunen, ie einen Stom iefet. Weche eektische Spnnung U esteht zwischen en Kugen? Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween! (ifesteung: Oefäche eine Kuge mit em Rius : A Kuge 4π ) ösung: U R R A R * ² 4 ² 4 ) ( π κ π κ π κ π κ π κ π κ κ U * 4 πκ ohkuge ohkuge κ

12 Aufge 8 Eine Koheschicht e Dicke,mm wi uf einen nicht eitenen Zyine mit em Rius mm un e änge mm ufgecht.,mm, Koheschicht mm mm κ Kohe,m/Ωmm² κ Zyine Beechnen sie en Wiestn R: (geen sie uch ie gemeine Beechnungsfome n) Agemeine Beechnungsfome: R κa κ ( π ( )² π² ) κπ ( ²) Beechnete Wet fü R: R,557 Ω

13 ösung: R κa κ R κπ ( ( π ( )² π² ) ²) * R m, * π Ωmm² R,557Ω 3 κπ ( ² ² ²) m ( * *,mm ²,mm² ) 3 *,* π *,4

14 Aufge 9 De Ohmsche Wiestn zwischen en metisieten Fächen es im fogenen skizzieten Metüges so eechnet ween (Geichung ngeen, keine Zhenwete) metisiete Fäche ußen, Anschuss Gegeen:,,, eitfähigkeit κ es Bügemteis Metisisiete Fäche innen, Anschuss eitfähigkeit κ Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween, ein evt. uftuchenes nteg so geöst ween. R n κπ ösung: R κa( ) R π κ n κ π κ π κπ κ π

15 Aufge Beechnen Sie ie Gesmtkpzität e fogenen Anonung zw. en Anschüssen A un B: 4pF A pf 3pF pf B Cges 357, pf ösung: C C C ges ges ges 3 pf pf pf 357, pf 7

16 Aufge Gegeen sei e fogene Köpe: Beechnen Sie en Wiestn R ieses Köpes zwischen en Eektoen un unte e Annhme, ss sich ein uch en Köpe fießene Stom geichmäßig üe en Queschnitt veteit un Rneffekte venchässigt ween können. Gegeen:,, c,, χ ife fü ie ösung: f ne f f e ösung: ( ) c c R c c c R c A R c c n ) ( n n ) ( n ) ( * ) ( κ κ κ κ κ κ c y χ Eektoe Eektoe R c n ) ( κ

17 Aufge Gegeen sei e im fogenen eschieene ottionssymmetische Köpe y y Rottionssymmetische Köpe (um ie Achse) eitfähigkeit κ metisiete Fäche A metisiete Fäche B eitfähigkeit κ Gegeen:,,, κ Gesucht: Ohmsche Wiestn R zwischen en metisieten Fächen A un B Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween. Ein evt. uftetenes nteg so geöst ween. R 3κ π ² ³ ³

18 ösung: R A R 4 4 ² ²)² ( ) ( κπ κπ κπ κ ³ ³ ² 3 ³ ² 3 3 ² 3 R R R κπ κπ κπ

19 Aufge Gegeen sei e im fogenen eschieene ottionssymmetische Köpe y Rottionssymmetische Köpe (um ie Achse) y e eitfähigkeit κ metisiete Fäche A metisiete Fäche B eitfähigkeit κ Gegeen:,,, κ Gesucht: Ohmsche Wiestn R zwischen en metisieten Fächen A un B Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween. Ein evt. uftetenes nteg so geöst ween. R [ e ] κ π ²

20 ösung: R κa( ) κπ R κ π ² e ( e ) R κ π ² e R e κ π ² κ π ² e R κ π ² [ e ] [ e ] κ π ²

21 Aufge 3 Gegeen sei ie fogene Anonung, uch ie ein Stom fießt: Kupfeeektoen Koheschicht, χ, m/ωmm Es so ngenommen ween, ss ie Stomichte S in e Koheschicht konstnt ist un ss S 3 A/m etägt. Wie goß ist ie eektische Festäke E in e Koheschicht? E,3 * -3 V/m ösung: Ohm: S κ * E A 3 S E m² κ m, 3 Ω * * 3 * m² 3,* 6 V m

22 Aufge 4 Zwischen No- un Süpo eines ufeisenmgnets so ein homogenes mgnetisches Fe ngenommen ween: B T. n ieses Fe wi eine stomuchfossene eitescheife ptziet: eiteeement 5A änge,4m N S eiteeement änge,m 5A eiteeement 3 änge 3,m y z Weche Käfte F, F, F 3 wiken uf ie eiteeemente,, 3 un in weche Richtungen wiken iese Käfte? (Bitte geen Sie s Richtungsnge ±, ± y oe ± z n) F,5 N Richtung: -y F N Richtung: ---- F 3,5 N Richtung: y

23 ösung: gemein : F ( B) F : F : F 3 :, F F B F,, B B F B sin(9) 5*,**,5N F wegen sin F 3 3 Bsin(9) 5*,**,5N

24 Aufge 5 Zwischen No- un Süpo eines mgnetischen Keises so ein homogenes mgnetisches Fe ngenommen ween. n ieses Fe wi ein stomuchfossenes eiteeement gemäß e fogenen Skizze ptziet. N B T 5A α 3 Po cm S Weche Kft F wikt uf s eiteeement un in weche Richtungen weist iese Kft? (Bitte geen Sie s Richtungsnge ±, ±y oe ±z n) F,5 N Richtung: -z y z

25 ösung: gemein: F ( B) F, B 9-α 3 Po Po cos( 3 ) Es git so: F Po Bsin(9 α) cos3, F 5 ** sin(6 ), 5N cos(3 )

26 Aufge 6 Ein gee Stomuchfossene eite efinet sich in einem homogenen Mgnetfe: α z N B S Gegeen: BT 3cm A α Weche Kft F wikt uf en eite? y F,8 N Weche Richtung ht ie Kft? (Bitte ±, ±y oe ±z ngeen) Richtung: -y ösung: F ( B) F B sin(8 α) F *,3**sin(7 ),8N

27 Aufge 7 Zwischen No- un Süpo eines mgnetischen Keises so ein homogenes mgnetisches Fe ngenommen ween. n ieses Fe wi eine stomuchfossene eitescheife gemäß e fogenen Skizze ptziet: B T B N,m 5A,5m 3,m y S z Weche Käfte F, F, F 3 wiken uf ie eiteeemente,, 3 un in weche Richtungen weisen iese Käfte? (Bitte geen Sie s Richtungsnge ±, ±y oe ±z n) F,5 N Richtung: z F N Richtung: -- F 3,5 N Richtung: -z

28 ösung: Agemein git F F ( B) * * B *sinα F, B Angewenet uf unseen F:, F F 5*, N B F N B F 3 5*, N 3, B

29 Aufge 8 Dei eite sin fogenemßen ngeonet: 4m m y 3 m z A -A 3 A P Weche mgnetische Festäke egit sich im Punkt P?,565 A/m Geen Sie ie Komponenten e Festäke in -, y-, un z-richtung n (gemäß em oen ngegeenem Koointensystem): A/m y -,565 A/m z A/m

30 ösung: m A, π π π π π

31 Aufge 9 Zwei nge, ünne, gee, peveufene, stomuchfossene eite sin fogenemßen ngeonet: Gegeen:,,,, µµ Gesucht: B(P) Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween ösung: ), ( ), ( ) ( ) ( ), ( ), ( B B P B B B π µ π µ ) ( ) ( ) ( P B π µ π µ π µ y P

32 Aufge 3 Gegeen ist ie fogene Schtung: C µf C,µF C 3,5µF U V U U 3 Wie goß ist ie Spnnung U 3? U 3 V ösung: Q Q U 3 C C 3 * U * U C U C 3 3 mit Q zw. 6 U * 6,5* Q 3 Q C V Q 3 3 fogt :

33 Aufge 3 Zwei gee, unenich nge eite sin fogenemßen ngeonet: 3A 3A 3mm, A Beechnen Sie ie uch hevogeufene mgnetische Festäke im Punkt A un zeichnen Sie iese Festäke quittiv in ie oige Skizze ein:,5 A/m Beechnen Sie ie uch hevogeufene mgnetische Festäke im Punkt A un zeichnen Sie iese Festäke quittiv in ie oige Skizze ein:,5 A/m Beechnen Sie ie uch un hevogeufene mgnetische Festäke, im Punkt A un zeichnen Sie iese Festäke quittiv in ie oige Skizze ein:, 5,9 A/m

34 ösung: Beechnung un :, π ² ², π ² ² π 3 π,3 A / m,5 A / m Beechnung, : * cos 45 * cos 45 5,9 A / m,

35 Aufge 3 Zwei eite sin fogenemßen ngeonet: 5A 5A 5mm A 45 / Beechne Sie ie uch hevogeufene mgnetische Festäke im Punkt A un zeichnen Sie iese Festäke quittiv in oige Skizze ein.,5 A/m 5, 5 A 3 π π π 5 * m Beechne Sie ie uch hevogeufene mgnetische Festäke im Punkt A un zeichnen Sie iese Festäke quittiv in oige Skizze ein.,5 A/m A, 5 π m Beechne Sie ie uch un hevogeufene mgnetische Festäke, im Punkt A un zeichnen Sie iese Festäke quittiv in oige Skizze ein, 5,9 A/m A / cos 45 *,5* cos 45 5, 9 m

36 Aufge 3 Zwei stomuchfossene Spuen sin fogenemßen ngeonet: Spue : N 5 Winungen A Spue : N Winungen A Weg s Beechnen Sie s nteg: s s 9 A Duchfutungsgesetz ösung: s N N s -*5 * -9A Entspicht nicht e Rechtsschuenege Entspicht e Rechtsschuenege

37 Aufge 33 Gegeen sei ie fogene Anonung: A N Wg. A N Wg. N Wg. Weg s 3 33A Beechnen Sie s fogene nteg: s s 333A

38 ösung: A N Wg. A N Wg. N - Wg. S 3 33A s N * * A s

39 Aufge 34 Auf einem Kemiking (µ ) mit einem mitteen Ringumfng 4mm ist eine us N 6 Winungen estehene Spue (geichmäßig m Umfng veteit) ufgecht. Die von eine Winung umschossene Fäche etägt A 7mm. Duch ie Spue fießt ein Stom 5A. Beechnen Sie ie mgnetische Festäke, ie mgnetische Fussichte B un en mgnetischen Fuss Φ in em Kemiking gemein un zhenmäßig: N 375 A m N B µ µ 3 47,4 * Vs m N φ BA µ A 33* 6 VS ösung: N N 5 * 6 4 * A m B µ 6 3,57 * *375 47,4 * Vs m φ BA 47,4 * 3 * 7 * 6 33* 6 Vs

40 Aufge 35 Eine Doppeeitung wi vom Stom uchfossen: ρ A Die Fäche A ist mittig zwischen en eitungen ngeonet Die eitungen hen en Rius ρ o Es git: >>, >>ρ o Wie goß ist e ie Fäche A uchingene mgnetische Fuss φ? Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween, ein evt. uftetenes nteg so geöst ween. µ * Φ π * * n Vs ifesteung:

41 ösung: ( ) Φ Φ Φ *n * * n n * * n n n n * * * n n * * * * * * * * * * * * * * π µ π µ π µ ρ ρ π µ ρ ρ ρ ρ π µ ρ ρ π µ ρ π µ oe einfche (wegen Symmetie): A B A B A A eite in Φ Φ Φ *n * * * * * * * * * * * ke π µ ρ ρ π µ ρ ρ π µ ρ A

42 Aufge 36 Gegeen sei e im fogenen gestete mgnetische Keis:.5A Φ Mittee änge es Eisenkens Fe,5m N Wg. uftsptänge mm Ds Mgnetfe zwischen en qutischen Poen wi s homogen ngesehen, es teten keine Steufüsse uf. ) Zeichnen Sie ein Estzschti es mgnetischen Keises. Die Beechnung e im Keis ufgefühten mgnetischen Wiestäne ist nicht nötig. R Fe V Fe, Fe Fe N V, R

43 ) Beechnen Sie ie mgnetische Fussichte im uftspt B un im Eisenken B Fe, wenn im Eisenken eine mgnetische Festäke von Fe A/m gemessen wi. Mgnetische Fussichte im uftspt, Geichung: B N µ Fe Fe Mgnetische Fussichte im uftspt, Zhenwet:: B 3 8,3* T Mgnetische Fussichte im Eisenken, Zhenwet: B 3 Fe 8,3* T ösung: N N B B Fe N µ B Fe Fe F e F e B µ Fe Fe,57 * 6 5 *,5 T 3 * 8,3* 3 T

44 Aufge 37 Ein mgnetische Keis mit konstntem Queschnitt ist fogenemßen ufgeut: Dynmoech A N Wg. mm B,83T Annhme: Keine Feinien- Aufweitung im uftspt! Mgnetisieungskenninie Dynmoech: B [T],8,83,85,87,89,9 [A/m] Wie goß ist ie mgnetische Festäke im Dynmoech un im uftspt? Fe 4 A/m uft 66,3 ka/m Wie goß ist ie uftsptänge? Bitte tgen Sie uch ie gemeine Bestimmungsgeichung fü in s ösungsfe unten ein! N FE π, 9mm Fe (µ,57-6 Vs/Am)

45 ösung: ( ) ( ) mm N N N sich egit etc em Estzschti Aus m ka B m A Mgnetisieungskenninie us Fe FE Fe Fe FE FE FE Fe Fe uft Fe Fe,9 :. 66,3,57 *,83 / 4 : 6 π π π π µ

46 Aufge 38 Ein mgnetische Keis mit konstntem Queschnitt ist fogenemßen ufgeut: Dynmoech 6A Φ 7mm 4mm B,87T Annhme: Keine Feinien- Aufweitung im uftspt! Bei weche Winungszh N egit sich ie mgnetische nuktion B,87T im uftspt? Mgnetisieungskenninie Dynmoech: B [T],8,83,85,87,89,9 [A/m] Φ N 48 Wg. ΘN R mfe Fe Fe R m

47 ösung: N Fe Fe N Fe Fe B µ N Fe Fe B µ Fe ( π ) B µ. Es git B B Fe. Desh knn ie mgnetische Festäke im Eisen e Mgnetisieungskeninie entnommen ween. Mn ehät: Fe 64 A/m. Dmit knn N eechnet ween: 3 3 ( π 7 * 4* ), * 6,57 * N Wg. 48,6Wg. 6

48 Aufge 39 Ein mgnetische Keis mit konstntem Queschnitt ist fogenemßen ufgeut: Dynmoech Fe Annhme: homogenes Fe, keine Feinienufweitung im uftspt A N 5Wg. mm B,89T Mgnetisieungskenninie Dynmoech: B / T,8,83,85,87,89,9 / A/m Wie goß ist ie mgnetische Festäke im Dynmoech / im uftspt? Fe 8 A/m 78,35 ka/m Wie goß ist ie Eisenänge Fe? Bitte tgen Sie uch ie gemeine Bestimmungsgeichung fü Fe in s ösungsfe unten ein! N Fe, 987 m Fe

49 ösung: Aus e Mgnetisieungskenninie egit sich wegen B B Fe : Fe 8 A/m egit sich üe en fogenen Zusmmenhng: B,89 ka 78, 35 6 µ,57 * m Fe knn nun fogenemßen eechnet ween: N Fe Fe Fe N Fe : Fe 3 5 * * 78,35* 8 3 m,987m

50 Aufge 4 Gegeen ist ie fogene Schtung: C nf C nf C 3 3nF U Weche Spnnung U muss n e Gesmtschtung iegen, mit ie Eektoen es Konenstos C 3 ie ung Q C ufnehmen? U 6 V ösung: C nf C nf U 3 U C 3 3nF U

51 ( ) V U U U V C Q U Q Q C U C C Q V C Q U U C Q 6 5 * 5* 5* * 5* 3* 3*

52 Aufge 4 Ein mgnetische Keis mit konstntem Queschnitt ist fogenemßen ufgeut: Dynmoech FE 436mm N5Wg. 4mm, B Annhme: Keine Feinienufweitung im uftspt Bei weche Stomstäke iefet ie Eegespue ie nuktion B,87 T? Mgnetisieungskenninie: B [T],8,83,85,87,89,9 [A/m] ,767 A

53 ösung: Mgnetische Keis: N V Fe, Rm Fe Θ V, Rm N Fe Fe N Fe Fe B µ Es git: B B Fe wegen A konstnt. Desh knn e Mgnetisieungskenninie entnmmen ween: Fe 64 A/m Somit knn e Stom eechnet ween: Fe Fe B µ N,87 64 *,436,57 * 5 6 * 4 * 3 A 5,767A

54 Aufge 4 Ein mgnetische Keis mit konstntem Queschnitt ist fogenemßen ufgeut: 3mA N Wg. Dynmoech N 3 Wg. Mittee Ringumfng: 37 mm 5mA Mgnetisieungskenninie Dynmoech: B / T,8,83,85,87,89,9 / A/m Zeichnen Sie ein Estzschti es mgnetischen Keises: Φ N N R mfe Wie goß ist ie mgnetische Festäke un ie mgnetische Fussichte B im Dynmoech? 64 A/m B,87 Vs/m

55 ösung: N N N N,3*,5*3 64 A,37 m B,87T ( us e Mgnetisieungskenninie)

56 Aufge 4 De eine Spue mit N Winungen uchsetzene mgnetische Fuss φ ht fogenen zeitichen Veuf: Φ/Vs t/ms Wechen Veuf ht ie n en Spuennschüssen uch nuktion entstehene Spnnung u i un wie goß ist e Minimwet iese Spnnung? u i /V 3 4 t/ms u imin -3 V ösung: 3 φ 3* ui N, ui min 3V 3 t *

57 Aufge 43 De eine Spue mit N Winungen uchsetzene mgnetische Fuß Φ ht fogenen zeitichen Veuf: Φ * -3 Vs * -3 Vs ms ms 3ms t Wechen zeitichen Veuf ht ie n en Spuennschüssen uch nuktion entstehene Spnnung u i un wie goß ist e Mimwet iese Spnnung? u i ms ms 3ms t u im V ösung: u φ N t * * 3 i, ui m 3 V

58 Aufge 44 De eine Spue mit N Winungen uchsetzene mgnetische Fuß Φ ht fogenen zeitichen Veuf: Φ,5* -3 Vs,5s,s t Wechen zeitichen Veuf ht ie n en Spuennschüssen uch nuktion entstehene Spnnung u i un wie goß sin ie Mimwete e Spnnung? ösung: u i u im,5s,s t -u im u u i φ N t 3,5*,3 3 i m,5*,5,5 5 6V

59 Aufge 45 De eine Spue mit N Winungen uchsetzene mgnetische Fuss φ ht fogenen zeitichen Veuf: Φ(t) Sinusveuf Φ m. -3 Vs 4 T/ T 6 t/ms Wechen Veuf ht ie n en Spuennschüssen uch nuktion entstehene Spnnung u i (t) un wie goß ist e Mimwet u im iese Spnnung? u i (t) u im 6 t/ms 4 u im 3,4 V ösung: π φ ( t) φ m sin t fü < t < T/ T φ π π u i ( t) N Nφ m cos t t T T π 3 π u i m Nφ m * * * T 4 * 3 πv

60 Aufge 46 De eine Spue mit N Winungen uchsetzene mgnetische Fuss ht fogenen zeitichen Veuf: -3 Φ/Vs t/ms Wechen Veuf ht ie n en Spuennschüssen uch nuktion entstehene Spnnung u i un wie goß ist e Mimwet iese Spnnung? u i /V t/ms - u im V ösung: u u i φ N t * 3 i m 3 V

61 Aufge 47 Ein mgnetische Keis ist fogenemßen ufgeut: Dynmoech i(t) Spue i(t) Spue. t i (t) A u(t) B Duch Spue fießt e oen gestete Stom i(t). Duch entsteht ein mgnetische Fuss, e eine Spnnung in e Spue inuziet. Weche Richtung ht ie in e Spue inuziete Spnnung u(t)? Von A nch B: X von B nch A: Stichwottige Begünung fü ihe Antwot: u(t) muss so geichtet sein, ss e uch ezeugte Stom in Spue einen Fuss hevouft, e en uch i(t) hevogeufenen nsteigenen Fuss Φ(t) schwächt (enz) Wie sieht e zeitiche Veuf e Spnnung u(t) ungefäh us? u(t) t

62 ösung: Φ(t), hevogeufen Duch i(t) i(t) Spue Dynmoech i(t) Φ (t) Spue. i (t) A u(t) B Wegen es nsteigenen Stomes i(t) steigt uch Φ(t) n. u(t) muss nun so geichtet sein, ss e uch i (t) ezeugte Fuss Φ (t) en Anstieg von Φ(t) emst (enz) De zeitiche Veuf e Spnnung u(t) knn üe s nuktionsgesetz geschätzt ween: φ u ( t) N ~ t i t

63 Aufge 48 An eine von einem mgnetischen Fuss φ(t) uchungenen Spue mit N Winungen wi eine Spnnung u(t) mit em fogenem zeitichen Veuf gemessen: u(t) u(t ) t t Bestimmen Sie en zeitichen Veuf von φ(t ) un tgen Sie ie entspechene Geichung in s ösungsfe unten ein. φ ( t ) N ( t ) u t t ösung: φ u( t) N t φ N ( t ) u( t) t t N t ( t ) u t tt φ ( t ) N ( t ) u t t

64 Aufge 49 Gegeen sei ein Zweispuensystem gemäß untenstehenem Moe: i (t) i (t) Spue Spue i (t) t Duch nuktionswikungen wi ein Stom i (t) ezeugt. Weche Richtung ht iese Stom? (itte unten nkeuzen) Richtung Richtung X Bitte egünen Sie stichwottig ihe Antwot (m. 4 Zeien) De von e Spue usgehene imme schwäche weene Fuss Φ uchingt Spue. Nch enz muss i so geichtet sein, ss e von Spue usgehene Fuss Φ en Fuss Φ stäkt

65 ösung: i (t) Φ Φ i (t) Spue Spue De von e Spue usgehene imme schwäche weene Fuss Φ uchingt Spue. Nch enz muss i so geichtet sein, ss e von Spue usgehene Fuss Φ en Fuss Φ stäkt. Dus fogt, ss i (t) ie oen eingezeichneten Richtung ht.

66 Aufge 5 n e fogenen Schtung so C so estimmt ween, ss ie Gesmtkpzität C ges e skizzieten Schtung pf nnimmt. C pf C C 5pF C 66,7 pf ösung: C C Cges C C C C C C C 5* ges pf C C 5 5 C pf 66,7 pf 5

67 Aufge 5 Bei em unten gesteten Zweispuensystem wi Spue von einem sinusfömigen Stom i (t) uchfossen: i (t) ~ A u i (t) B Spue Spue im i (t) t -im T/ T Auf Gun von nuktionswikungen entsteht ie Spnnung u i (t) zwischen en Anschüssen e Sue. Weche Richtung wüen Sie iese Spnnung zuonen? Bitte nkeuzen! Richtung Richtung von A nch B von B nch A X

68 Zeichnen Sie quittiv en Veuf von u i (t) in s fogene Digmm ein im u i (t) t -im T/ T Begünen Sie ihe ösung (stichwottig): Spnnungsichtung: Wegen e ngegeenen Stomichtung i (t) wi Spue von echts nch inks von einem Fuss Φ(t) uchungen. Auf Gun e Rechtsschuenege nuktion wi u i (t) s von A nch B geichtet ngenommen u i (t) Veuf: u i ( t) N Φ t i ( t) ~ ~ cos( ω ) t t

69 Aufge 5 Gegeen sei eine eitescheife, ie üe einen Wiestn mit eine Spnnungsquee veunen ist: A u(t) u i (t) B Die Spnnungsquee iefet eine Spnnung u(t) mit fogenem Veuf: u(t) t Weche Richtung ht ie sich n e eitescheife ufuene nuktionsspnnung u i (t)? u i (t) ist von A nch B geichtet u i (t) ist von B nch A geichtet X Bitte egünen Sie ihe Antwot.

70 Begünung (enz): u R (t A i(t) Φ(t) u(t) u i (t) B u(t), i(t), Φ(t) sinken. Nch enz muss u i (t) so geichtet sein, ss u R (t) göße wi, mit em i(t), Φ(t) Af entgegengewikt wi. Desh muss u i (t) von B nch A geichtet sein. Begünung (nuktionsgesetz): Nch e Rechtschuenege nuktion muss wegen e Φ(t) Richtung ie Spnnung u i (t) fom von A nch B geichtet sein. D Φ(t) / t < git, ist u i (t) von B nch A geichtet

71 Aufge 5 n e unten skizzieten Anonung wi eine eitescheife us e gesteten Position um 9 geeht (vg. Skizze). An e Scheife wi uch eine Spnnung u(t) inuziet. Feomgnetisches Mtei Geichstom eitescheife A B u(t) Weche Richtung ht ie Spnnung u(t)? Bitte unten nkeuzen. Von A nch B: von B nch A: X Begünung Sie he Antwot.

72 Begünung (enz): De ie Scheife uchingene Fuss Φ ist (wegen e ngegeenen Richtung) von oen nch unten geichtet. Φ wi wegen e Scheifenehung keine. Ein uch ie nuktionsspnnung u(t) hevogeufene Scheifenstom (z.b. üe einen n ie Scheife ngeschossenen Wiestn) muss esh einen Fuss hevoufen, e Φ stäkt. D.h. u(t) muss von B nch A geichtet sein. Begünung (nuktion): Nch e Rechtschuenege nuktion muss wegen e ie Scheife von oen nch unten uchingene Fuss Φ ie nuktionsspnnung u(t) fom von A nch B geichtet ngenommen ween. Wegen u(t) Φ / t < ist iese Spnnung e in Wikichkeit von B nch A geichtet.

73 Aufge 53 Die unten skizziete Anonung enthät eine eitescheife, in e eine Spnnung u i inuziet wi. Weche Richtung ht iese Spnnung? i(t) Feomgnetisches Mtei t i(t) B u i (t) A Bitte keuzen Sie ie he Meinung nch ichtige Antwot n. Die Spnnung u i ist von A nch B geichtet: Die Spnnung u i ist von B nch A geichtet: X Begünung he Antwot.

74 Begünung (enz): De ie Scheife uchingene Fuss Φ ist (wegen e ngegeenen i(t) Richtung) von oen nch unten geichtet. Φ wi wegen es i(t) Veufes keine. Ein uch ie nuktionsspnnung u(t) hevogeufene Scheifenstom üe en Wiestn R muss esh einen Fuss hevoufen, e Φ stäkt. D.h. u(t) muss von B nch A geichtet sein. Begünung (nuktion): Nch e Rechtschuenege nuktion muss wegen e ie Scheife von oen nch unten uchingene Fuss Φ ie nuktionsspnnung u(t) fom von A nch B geichtet ngenommen ween. Wegen u(t) Φ / t < ist iese Spnnung e in Wikichkeit von B nch A geichtet.

75 Aufge 54 Gegeen ist e fogene mgnetische Keis: Fe 6mm A mm Fe3 5mm Dynmoech,57mm N Wg. Fe5 4mm,57mm Fe 6mm Fe4 5mm Die Queschnittsfäche A sei üe geich. De Einfchheit he so ie Feufweitung in en uftspten venchässigt ween. Zeichnen Sie s mgnetische Estzschti es mgnetischen Keises. Die Beechnung e im Keis ufgefühten Wiestäne ist nicht nötig. R Fe R Fe Φ R Fe3 R Fe4 R Fe5 R R Beechnen Sie näheungsweise ie nuktivität es oen gesteten mgnetischen Keises., m

76 ösung: m A N R N A R R R mges mges, ** *,57 *,57 * µ µ

77 Aufge 55 Zwei ientische Ringkenspuen ween in Reihe geschtet: µ konstnt A N Wie stk ist ie mgnetische Koppung zwischen en Spuen? Bestimmen Sie K (setzen Sie iee Ringkenspuen vous) K Bitte egünen Sie he Antwot: Die mgnetischen Füsse ween vostänig in en Ringkenen gefüht un ingen ei ieen Vehätnissen nicht nch ußen. Die eien Ringkenspuen sin so mgnetisch vostänig entkoppet, so ss K git. Wie goß ist ie Gesmtinuktivität e Reihenschtung? (Geen Sie ie gemeine Fome fü ie Gesmtinuktivität n, etchten Sie N, µ, A, s gegeen) N * A* µ π * N * A* µ * * π *

78 Aufge 56 Beechnen Sie näheungsweise ie nuktivität es im fogenen gesteten mgnetischen Keises (Kenmtei Eisen): Fe 5mm uft,5mm Fe 5mm N 75Wg.. N 75Wg.. Queschnittsfäche es Fe - Kens: A 6mm uft,5mm 56,6 m ösung: ( N N ) ( N N ) ( N N ) R m uft µ A uft µ A 5 6 *,57 * * 6* 3 *,5* 6 56,6m

79 Aufge 57 Zwei ientische Spuen (, ) sin fogenemßen ngeonet:: Spue : m Spue : m Φ Vs Φ,3Vs Spue wi von einem Stom uchfossen, so ss ein mgnetisches Fe Φ entsteht. De Antei Φ von Φ uchingt Spue Beechnen Sie ie Gegeninuktivität M zwischen Spue un Spue : M,3* -3 ösung: M φ φ φ φ * M,3,3 * 3 * 3 M,3* 3

80 Aufge 58 Gegeen ist e fogene mgnetische Keis: Wg. Dynmoech Fe 8mm Queschnitt A 4mm N Wg. 3mm Queschnitt A mm Begünen Sie kuz, wum ie nuktivität e oigen Anonung näheungsweise s konstnt ngesehen ween knn. Fü en mgnetische Wiestn R m es Keises git: R m R mfe R Wegen µ Fe µ >> µ uft µ git R mfe << R m, mn knn so näheungsweise von R m R konstnt usgehen. Dmit ist uch ie nuktivität e oigen Anonung näheungsweise konstnt. Beechnen Sie näheungsweise ie nuktivität e oigen Anonung. 6,76 m ösung: N R m N R m N µ * A N * µ * A 6 6 *,57 * * 4* 3 3 * 6,57 *,4 3 6,76m

81 Aufge 59 Zwei ientische Spuen (, ) sin fogenemßen ngeonet: Spue : m Spue : m Φ Φ Spue wi von einem Stom uchfossen, so ss ein mgnetisches Fe Φ entsteht. De Antei Φ von Φ uchingt Spue. Die Gegeninuktivität zwischen en Spuen etägt M,3 m. Beechnen Sie s Vehätnis Φ / Φ Φ Φ,3 ösung: M φ φ φ φ wegen φ / φ φ / φ un egit sich : M φ φ ( ) us fo gt : φ φ M,3* * 3 3,3

82 Aufge 6 Ein Konensto C von 35pF so uch Zuschten eines zweiten Konenstos C so egänzt ween, ss ie Gesmtschtung eine Kpzität von 7pF ufweist. Wie muss e zweite Konensto ngeschossen ween un weche Kpzität muss e hen? C wi in Reihe geschtet C wi pe geschtet (Bitte ie ichtige Schtungst nkeuzen) C 8 pf ösung: C 35pF C C ges 7pF Cges C C C Cges C C Cges CgesC C Cges 7 * *35* 35* 7 * C 7 *35 8 pf entspicht

83 Aufge 7 Gegeen ist ie fogene Spnnung: C nf C nf C 3 3nF U 6V Beechnen Sie ie ung Q 3 uf e Eektoe es Konenstos C 3 Q 3 3* -9 C ösung: ( C C ) C * *5* Q Q3 U *6 C C C 9 3 6* 9 Q Q3 5* Q 9 Q ( C C ) 3 5* 3 3 U 3 U 3 V C C 9 3 5* 9 Q3 C3 * U 3 3* C

84 Aufge 8 Gegeen ist ein Pttenkonensto. De Konensto so s ie ngesehen ween (homogenes Fe, keine Rneffekte). n s Fe es Konenstos wi eine Testfoie ptziet. Duch nfuenzwikungen ät sich ie Testfoie uf. Testfoie, Fäche A ung Q ung - Q Dieektikum: uft, ε A U? B Gegeen: Pttenstn, A Fäche e Testfoie, Q ung uf e Testfoie. Gesucht: U Spnnung zwischen en Ptten Die ösung so in gemeine Fom ngegeen ween. U Q * A ε Weche Richtung ht ie Spnnung? Von A nch B Von B nch A

85 ösung : * ε ε A Q A Q C Q C Q U ösung : *, *, ε ε ε A Q U E U A Q D E A Q D

86 Aufge 9 n s Fe eines Pttenkonenstos wi eine ohkuge us Met ptziet: - Zeichnen Sie quittiv en sich einsteenen Feinienveuf in ie oige Skizze ein. Wie goß ist ie Festäke in e ohkuge? E ohkuge V/m Bitte egünen Sie he Antwot: Fy Effekt: Feüegeung in e ohkuge zu E

87 ösung: Eektoe Eektoe ohkuge Ds äußee (von en Eektoen usgehene Fe) un es uf Gun e Aufung e ohkuge im nneen e ohkuge entstehene neue Fe üegen sich zu Nu (Fy-Effekt).

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen? Die magnetische nuktion Ein Stom ezeugt ein Magnetfe. Kann ein Magnetfe auch einen Stom ezeugen? Atagsbeobachtung: Wenn ein etzstecke gezogen wi entsteht manchma ein Funken. Ekäung: Das zusammenbechene

Mehr

Magnetismus EM 48. fh-pw

Magnetismus EM 48. fh-pw Mgnetismus Hll Effekt 9 Hll Effekt (Anwenungen) 5 Dehmoment eine eiteschleife 5 eispiel: Dehmoment eine Spule 5 iot-svt Gesetz 55 Mgnetfel im nneen eine eiteschleife 56 Mgnetfel eines stomfühenen eites

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw. Feiwiige Aufgaben zu Voesung WS 00/00, Batt 4 40) Auf einem keinen Teich befindet sich eine 1 cm dicke Eisschicht. Die Luft daübe hat die Tempeatu - 10 C. Wie ange dauet es, bis die Eisschicht auf eine

Mehr

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus ektizität und Magnetismus ektizität: Mit eektischen Ladungen und eektischen Stömen veknüpfte ffekte und Phänomene. Maxwe ekannte: ektische und magnetische scheinungen hängen zusammen. Theoie des ektomagnetismus:

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Archimedische Spirale 4

Archimedische Spirale 4 Aufgbenbltt-Achimedische Spile +Lösungen.doc Achimedische Spile Aufgbe An einem Holzpflock mit qudtischem Queschnitt (Seitenlänge z.. cm) ist im unkt eine Schnu befestigt, die von nch S eicht. Die Schnu

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern

Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern Foen fü ie Bewegung von geaenen Teichen in eektischen Feen F e = q E it E = U + + F e = q U - Ein geaenes Teichen bewegt sich i Pattenkonensato. In x-richtung fiegt es - uch eine Bescheunigungsspannung

Mehr

Master E/BMT/DFHI. Lösungen zu Übung 11 Vektoranalysis HM1. Prof. Dr. B. Grabowski

Master E/BMT/DFHI. Lösungen zu Übung 11 Vektoranalysis HM1. Prof. Dr. B. Grabowski Z Afge Wi etchten einen Keis-Zline mit is essen ottionschse ie -Achse ist n e ch ie Höhen n egent ist. Ailng Wie goß ist e lss es ektofeles ch ie geschlossene Oefläche es Zlines? eenen Sie en Integlst

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke Auswertung zum Prktikum Grundgen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kpzitätsmessung in der Wechsestromrücke Theoretische Grundgen Die Kpzitätsmessung n einem Kondenstor knn sehr kompiziert sein. Dies iegt nicht

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOOGISCHE GRUNDAGEN ÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSESTROM REPETITIONEN SEBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPUE RE.58 4 Induktivität eine Ringspule Beechnen Sie die Induktivität eine

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V. Goethe-Univesität Fnkfut Institut fü Mthemtik Linee Alge Wintesemeste 28/9 Pof. D. Jko Sti Mtin Lütke Üungsltt 5 3. Noveme 28 Aufge. (42+2 Punkte) Sei V ein K-Vektoum un seien v... v n V. () Sei K α n

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Induktivität und Energie des Magnetfeldes

Induktivität und Energie des Magnetfeldes Induktivität und Enegie de Mgnetfelde 1. D CMS (Compct Muon Solenoid) m CERN it ein ieige Teilchendetekto fü den HC (ge Hdon Collide). D Kentück de CMS it ein upleitende Elektomgnet de änge = 13m und mit

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuh fü Technische Mechanik, TU Kaisesauten SS 2014, 29.07.2014 1. Aufgabe: (TMIII) Queschnitt de Waze, µ y 1 x 1 m µ x 2 ϕ g 1 120 120 2 1 1 2 α oen ohne geiten

Mehr

Formelsammlung für Bauteile ET I und II

Formelsammlung für Bauteile ET I und II D:\Eigene Dateien\tudium\tudium Eektotechnik\abo auteie\fomesammung f auteie.doc Estet von Oive od Fomesammung f auteie E und tomeitung in Festköpen (3: Ve be E ϑ χ e b e n e J J χ E b e : Eektonenbewegichkeit

Mehr

B Figuren und Körper

B Figuren und Körper B Figuen und Köpe 1 Keis und Keisteile Ein Keis mit dem Rdius ht den Flächen inhlt A = p 2 und den Umfng U = 2p. Die Keiszhl p = 3,14159 ist eine itionle Zhl. Als Nähe ungswete fü p benutzt mn oftmls p

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Symbole und Schaltzeichen der Elektrotechnik

Symbole und Schaltzeichen der Elektrotechnik Symboe un Schtzeichen e Eektotechnik Hbeite IsoieschichtFET, neicheungstyp, Substtnschuss Substt inten mit Souce vebunen Wechse mit Untebechung Schieße öffnet un schießt vezöget Zweiwegschieße mit Mittesteung

Mehr

Schriftliche Maturitätsprüfung Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Lösungen. Aufgabe 1 (8 Punkte) xy' + 2y = sin x (x 0)

Schriftliche Maturitätsprüfung Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Lösungen. Aufgabe 1 (8 Punkte) xy' + 2y = sin x (x 0) Schiftliche Mtuitätspüfung 0 Kntonsschule Reussbühl uzen Schwepunktfch hysik und nwendungen de Mthetik ösungen ufgbe (8 unkte) y' + y sin ( 0) ) y' : k konstnt y -k + sin k sin y + fü y':0: sin y b) Hoogene

Mehr

Wärmedurchgang durch Rohrwände

Wärmedurchgang durch Rohrwände ämeuchgng uch Rohwäne δ - L Rohlänge Bl: Sonäe ämeleung uch ene enschchge zylnsche n Fü e ämeleung gl llgemen: λ x Fü ene ünne konzensche Schch es Rohes von e Dcke gl: &Q λ Fläche: f(): 2 π L (Mnelfläche)

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 2017

MAE4 Mathematik: Analysis für Ingenieure 4 Frühlingssemester 2017 MAE4 Mathematik: Analysis fü Ingenieue 4 Fühlingssemeste 27 D. Chistoph Kisch ZHAW Wintethu Lösung 2 Aufgabe : Die Funktion ϕ ist offensichtlich stetig patiell diffeenzieba. Wi zeigen noch die Injektivität

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c =

Maschinendynamik Formelsammlung Prof. Dr.- Ing. H. Bräutigam SS 2000 Seite 01. Coulombsche Reibungskraft : F R = µ * F N ( Rutschen ) c = Mshinendynik Foesung Pof. D.- Ing. H. Bäutig SS Seite Käftegeihungen : Couobshe Reibungskft : F R µ F N ( Rutshen ) Roen : Reibungskft R Gewihtskft : G g Seieibungskft : Fedekäfte : µ α F e F Gede Fede

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Zur Gültigkeit der Newton schen Mechanik muss in S die Trägheitskraft einführen

Zur Gültigkeit der Newton schen Mechanik muss in S die Trägheitskraft einführen .. Besceunigte Bezugssysteme Betactet ystem o bezügic Inetia- ystem (I). Geainig besceunigt. mit - const. geet (späte)... Geainig besceunigte Bezugssysteme Y I Y a const (t) X X Im I: ma In ma ma ma Tägeitskaft

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge.

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge. M, sekto Name: E1)De Umfang eines es ist gescht! Man kennt en ais mit cm Länge. E)De Dchmesse eines es ist mit eine Länge von 7 cm gegeen. Wie lang ist e Umfang! M3)Beechne en Umfang e agestellten Fig!

Mehr

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung

Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Versuch P1-83 Ferromagnetische Hysteresis Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: Montag, 24.10.2011 Inhatsverzeichnis 1 Induktivität und Verustwiederstand einer Luftspue 2 1.1

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

2 Vektoralgebra. e e = 1 Der Betrag vom Einheitsvektor ist 1. r r Definition eines Vektors

2 Vektoralgebra. e e = 1 Der Betrag vom Einheitsvektor ist 1. r r Definition eines Vektors - 1-2 Vektolge 2.1 Definition eines Vektos - Skle - Vektoen Def.: Q Ende Ein Vekto ist eine mthemtische Göße, die duch Ange von: P Anfng PQ - Mßhl (Mßeinheit) - Richtung Vollständig eschieen ist. Speielle

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich

0.6.4) Lineare Regression Wenn wir fliegen könnten und den Greifvögeln ähnlich VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 0.6.4) Linee Regession Wenn wi fliegen könnten und den Geifvögeln ähnlich Msse m [kg] Spnnweite s [m] Bussd 1 1,3 Fischdle,0 1,6 S n ( y i 1

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Anlytiche eometie Intention: Eeitung eine Vefhen, mit deen Hilfe mn jede geometiche Aufge duch echnung löen knn. I Vektoen und Vektoäume Pfeile und Vektoen Vektoen ind geichtete ößen. Phyik: Kft, echwindigkeit,

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechnik, TU Kisersutern WS 15/16, 27.02.2016 1. Aufgbe: (TMI,TMI-II,ETMI,ETMI-II) g y q 0 3 G F 2 3 A

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1.

Baustatik. Berechnung statisch unbetsimmter Tragwerke: Band 1 Baustatik I, Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Busttik Berehnung sttish unetsimmter Trgwerke: Bn 1 Busttik I, Berehnung sttish estimmter Trgwerke von Rimon Dmnn 1. Aufge Busttik Dmnn shne un portofrei erhätih ei ek-shop.e DIE FACHBUCHHANDLUNG Hnser

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS 15/16, 5..16 1. Aufgabe: (TMIII) A g ϕ = π 3 m m 3m l ϕ y x a = 4 5 l P B h c f l Das skizziete System besteht

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

1. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

1. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fchgeiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: SS 5 Tg der Prüfung: 7.5.5. Teilprüfung im Fch TET II Nme:........................

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2 Diskrete Energien 1. 8 entdeckten Mrc Fries und Andrew Steele uf einem Meteoriten sogennnte Crbon Whiskers, lnggestreckte Nnostrukturen us Kohlenstoff, von denen ngenommen wird, dss sie im Rum um junge

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen! Laufende N.: Matikel-N.: Seite: Ruh-UnivesitÄt Bochum Lehstuhl fü Hochfequenztechnik Σ 60 Püfungsklausu im Fach: am 04.0.996 Elektomagnetische Wellen Bitte die folgenden Hinweise beachten:. Die Daue de

Mehr

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz

3.3.1 Biot-Savart-Gesetz. 3.3 Quellen des magnetischen Feldes Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz Biot-Savart-Gesetz 3.3 Quellen des gnetischen Feldes Biot-Svt-Gesetz Mgnetfeld eines diffeentiell kleinen Stofdens Mgnetfeld eine Spule Mgnetfeld eines geden Leites Apeesches Gesetz dl db 3 R. Giwidz R. Giwidz Mgnetfeld

Mehr

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit

Elektronische Bandstruktur und elektrische Leitfähigkeit ExpeimentlPhysik IV SS15-1 - (3. July 015) Wiedeholung k h ikx π Feies Elektonen Gs: E =, ψ ( x ) = Ce, k = ( nx, ny, nz ) m L V Zustndsdichte im k-rum: ρ( k ) = 3 (π) WICHTIG: k -Vektoen sind NICHT uf

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt: eilchen in Lösung Wi betachten eine Pobe olumen aus N eilchen in eine Lösung. Die Lösemittelmoleküle sollen klein gegenübe en gelösten eilchen sein, so ass man bei SAS-Expeimenten nu ihe mittlee Steulängenichte

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Lfd. N.: Mtikeln. Σ 60 Ruh-Univesität Bochum Lehstuhl fü Hochfequentechnik Pof. D.-Ing. H. Emet Püfungsklusu und Leistungstest im Fch Elektomgnetische Wellen Püfungspeiode Fühjh 00 Dtum:.0.00 Uheit: 9:00

Mehr

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst.

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst. Formle Methoen er Informtik WS 00/0 Lehrstuhl für Dtennken un Künstliche Intelligenz ProfDrDrFJRermcher H Ünver T Rehfel J Dollinger Aufgenltt Besprechung in en Tutorien vom 000 ( Üungstermin) is 000 (is

Mehr

γ Zerfälle und innere Konversion

γ Zerfälle und innere Konversion Zefäe und innee Konvesion Enegieabgabe u Eeichen eines enegetisch günstigeen Zustands Schaenode Voesung 6: Kene -Zefa: E E E : Diskete -Linien i Enegiespektu Innee Konvesion seten: Aufenthatswahscheinichkeit

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE

Übungsbeispiele Dreiecke Mag. Thomas Höfferer. Aufgaben DREIECKE Übungsbeispiele Deiecke Mg. Toms Höffee ufgben DREIECKE Fläce von Deiecken: D 1. Gegeben sin ie ei Seiten eines llgemeinen Deiecks. estimme ie Fläce un ie ei Höen e einzelnen Deiecke. b c b c.) 1 1 15

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt?

= 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a. hat das Motorrad in diesem Punkt? Fchhochschule Hnnove Klusu MA 9.6. Fchbeeich Mschinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im SS Hilfsmittel: Fomelsmmlung zu Volesung. Motoäde fhen Kuven mit Schäglge (chkteisiet duch den Winkel α im ild echts,

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken 1 Fomesammung zu Voesung Baustatik 1 Vesion 2004/2005 koigiet 2011 Kapite 2: Einteiung und Aufbau von Stabtagweken Abzähkiteium fü den Gad de statischen Unbestimmtheit eines Stabtagweks: n =(a + e s) (k

Mehr

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen

Björn Schulz Über die Maxwell-Gleichungen Berlin, den S. 1 / 5. Wahlthema Maxwellsche Gleichungen jön chulz Übe ie Maxwell-Gleichungen elin, en 8923 / 5 I Wahlthema Maxwellsche Gleichungen Es gibt 5 Gleichungen: ie beischeiben as elektomagnetische Fel, seine Ezeugung, Eigenschaften un Wikungen un geben

Mehr

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV ZÜ 3. Aufgabe 3. Ein Wagen Masse M) kann eibungsfei auf eine waagechten Bahn fahen. An eine Achse uch seinen Schwepunkt S que zu Fahtichtung hängt eibungsfei gelaget ein Massenpenel Masse, Länge l, Stab

Mehr

Protokoll zum Versuch 6 Physikpraktikum

Protokoll zum Versuch 6 Physikpraktikum Potoko zum Veuch 6 Phyikpktikum Betimmung de Oefächenpnnung eine Seifene: Nmen: tum: Ku/Guppe: Tempetu: C Luftduck: hp Veuchufu Schägohmnomete α p Seifene,Rdiu Seite.Hingmme; 0.06.0 p σ Veucheihe: ± ±

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 2. Klausur Grunlagen er Elektrotechnik I-B 16. Juni 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie en Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für ie Lösung er Aufgaben

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Drmstdt Dipomvorprüfung Technische Mechnik III Prof. D. Gross Prof. P. Hgedorn Prof. W. Huger m 29. Jui 2002 Prof. R. Mrkert (MB, WI/MB, BI) (Nme) (Vornme)

Mehr