ENTERPRISE open source PENTAHO JEDOX UND BUSINESS INTELLIGENCE-LÖSUNGEN DATA WAREHOUSING // REPORTING // ANALYSE // PLANUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENTERPRISE open source PENTAHO JEDOX UND BUSINESS INTELLIGENCE-LÖSUNGEN DATA WAREHOUSING // REPORTING // ANALYSE // PLANUNG"

Transkript

1 ENTERPRISE open source stefan MÜLLER christopher KELLER PENTAHO UND JEDOX BUSINESS INTELLIGENCE-LÖSUNGEN DATA WAREHOUSING // REPORTING // ANALYSE // PLANUNG

2 Inhalt Vorwort IX 1 Business Intelligence im Überblick Business Intelligence: die Verwandlung von Daten in Informationen Data Warehouse: das zentrale Datenlager des Unternehmens Reporting und Dashboards: die maßgeschneiderte Verteilung von Informationen Online Analytical Processing: mit Daten würfeln das Business verstehen Data Mining: unbekanntes Wissen in den Daten entdecken Open Source trifft BI: vom Nischen- zum Mainstream-Player Zusammenfassung Pentaho: Business- und Big-Data-Analysen Pentaho im Überblick Warum Pentaho? Community vs. Enterprise Community oder Enterprise Edition im Unternehmenseinsatz Zusammenfassung Los geht s: Pentaho installieren und konfigurieren Installation Pentaho BA-Server Zugriff auf die User Console Verwaltung der Lizenzen Anlage von Datenverbindungen Sicherheitseinstellungen Einrichtung der -Dienste Zusammenfassung

3 VI Inhalt 4 Pentaho User Console Überblick der Pentaho User Console Reporting Scheduling Interactive Reporting Analyzer Reports Dashboards Marketplace Mobile Zusammenfassung Pentaho Data Integration Pentaho Data Integration im Überblick Aufbau eines Star-Schemas mit Pentaho Data Integration Big Data und Pentaho Data Integration Data Mining und Pentaho Data Integration Zusammenfassung Pentaho Reporting Pentaho Report Designer Überblick des Report Designers Definition von Datenquellen und Abfragen im Report Designer Entwicklung des ersten Berichts Erweiterte Berichtsfunktionen am Beispiel eines MDX-Berichts Berichtsverteilung mit Pentaho Reportentwicklung für Big Data Stores Pentaho Interactive Reporting Metadaten für Reporting und Analysen Zusammenfassung Pentaho Analysis Mondrian im Überblick OLAP-Würfel mit der Pentaho Schema Workbench erstellen Bessere Performance mit dem Aggregation Designer erreichen Flexible Analysen für Big Data Analytics Zusammenfassung Pentaho Dashboards von Self Service bis maßgeschneidert Self Service Dashboards für Endanwender mit dem Pentaho Dashboard Designer Maßgeschneiderte Dashboards mit den Pentaho CTools Zusammenfassung

4 Inhalt 9 Jedox: Self Service BI und Performance Management Jedox: Self Service BI und Performance Management Versionsübersicht Los geht s: Jedox installieren und konfigurieren Installationsvarianten Exemplarische Installation aller Komponenten Konfiguration des Servers für den Zugriff externer Clients Installations verzeichnis & Ordner strukturen Jedox for Excel Add-in mit dem OLAP-Server verbinden Der Dialog Ansicht einfügen Datenfunktionen Der Dialog Elemente einfügen Entwicklung von Datenstrukturen Modeller Erstellen einer neuen Datenbank Anlegen der Dimensionen Erstellen eines Würfels Dateneingabe Splashing Import-Assistent Jedox Web Jedox Web Datei-Manager Funktionsweise Datei-Manager Funktionsweise Arbeitsmappe Entwicklung von Berichten Anlegen des Berichts (inkl. Überschriften) Anlegen der Combo-Boxen Anlegen des Datenbereichs Platzieren des DynaRanges und des Datenbereichs Einbinden des Diagramms Einbinden der individuellen Bilder Weitere Funktionen Hilfreiche Zusatzfunktionen im Web Verwendung von Variablen und benannten Bereichen Macro-Engine VII

5 VIII Inhalt 15 Berichts-Manager Funktionsweise Berichts-Manager Erweiterte Berichtserstellung ETL-Manager ETL-Menü ETL-Komponenten Verbindungen Extraktion Transformation Transformationsschritt Field Transform Transformationsschritt Table Join Transformationsschritt Table Transform Transformationsschritt Table View Transformationsschritt Tree FH Weitere Transformationen Laden Job Variablen Beispiel ETL-Prozess Task- und OLAP-Manager Task-Manager Batch PDF ETL Jobs OLAP-Manager System-Manager Grundlegende Optionen Benutzerberechtigungen Jedox Mobile Potenziale von Pentaho und Jedox zusammenführen Pentaho und Jedox in der Gegenüberstellung Pentaho und Jedox im Zusammenspiel Zusammenfassung Index

6 1 Business Intelligence im Überblick Business-Intelligence-(BI-)Systeme haben in den letzten Jahren massive Verbreitung in Unternehmen gefunden. Der zielgerichteten Bereitstellung von Informationen kommt in Zeiten steigenden Wettbewerbs und immer kürzer werdenden Entscheidungszyklen eine strategische Bedeutung zu. Begünstigt durch das explosive Wachstum an Daten bei gleich zeitig immer niedrigeren Kosten für die Speicherung von Informationen wird Business Intelligence auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines besseren Geschäftsverständnisses spielen. Das erste Kapitel des vorliegenden Buchs führt allgemein in das Konzept von Business Intelligence ein. Im ersten Abschnitt lesen Sie, was Unternehmen motiviert, in Business Intelligence zu investieren und entsprechende Systeme zu implementieren. In den folgen den Abschnitten erhalten Sie Informationen zu den Teilbereichen von Business Intelligence: von der Entwicklung eines Data Warehouse über die gerichtete und ungerichtete Analyse von Unternehmensdaten bis hin zu ihrer Verteilung in Form von Berichten und Dashboards. Diese Begrifflichkeiten und Konzepte bilden die Grundlage der späteren Kapitel, in denen ich vorstelle, wie man eine vollständige Business-Intelligence-Anwendung mit open-sourcebasierten Werkzeugen aufbaut. Open Source Business Intelligence ist auch das Thema des letzten Abschnitts dieses Kapitels. Hier werden die Vorteile dieses Ansatzes und einige Marktteilnehmer vorgestellt. 1.1 Business Intelligence: die Verwandlung von Daten in Informationen Kennen Sie die Situation, dass für die Bereitstellung von Berichten immer die IT-Abteilung herangezogen wird? Ist für Sie die Auswertung von Geschäftskennzahlen sehr zeitauf wendig und kostenintensiv? In vielen Unternehmen ist es Usus, für Besprechungen Reports mit unterschiedlichen Datenbeständen heranzuziehen, ganz davon zu schweigen, dass sich die Datenbestände meistens über mehrere Datenquellen und Systeme verteilen. Solche Situationen erschweren es, aussagekräftige Berichte zu erstellen und die dazugehörigen Daten zu analysieren. Doch gerade Geschäftsdaten stellen die Grundlage für unternehme rische Entscheidungen von großer Tragweite dar.

7 2 1 Business Intelligence im Überblick Früher waren Begrifflichkeiten wie IT-basierte Managementunterstützung, Manage ment-support-systeme oder Management-Informationssysteme weit verbreitet. Heute hat sich dafür der Begriff Business Intelligence (BI) eingebürgert. Business Intelligence ist ein Sammelbegriff für eine große Zahl unterschiedlicher Techno lo gien, sodass es eigentlich keine einheitliche Definition des Begriffes gibt. In meinen Augen beschreibt das folgende Zitat die Ideen und Gemeinsamkeiten, die den unterschiedlichen Ansätzen zugrunde liegen, sehr gut: Business Intelligence (BI) as Business Intelligence is getting the right information to the right people at the right time to support better decision making and gain competitive advantages. (J. Waite) Waite geht auf die Business-Perspektive des Themas ein. Business Intelligence soll es ermöglichen, Informationen so gut wie möglich zu verwalten. Jeder Mitarbeiter soll maß geschneidert aufbereitete Informationen immer dann zur Verfügung haben, wenn er eine Entscheidung treffen muss. Ziel ist es also, immer einen Entscheidungsprozess zu unter stützen und Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen zu generieren. Schauen wir uns eine andere Definition an: Business Intelligence is the process of transforming data into information and, through discovery into knowledge. (W. Behme) Dieser Satz beleuchtet eher die technische Perspektive von Business Intelligence. Daten aus den operativen Systemen werden eingesammelt, durch entsprechende Aufbereitungspro zesse in Informationen verwandelt und schließlich im Unternehmen verteilt. BI hat in den letzten Jahren nicht ohne Grund ein so großes Marktinteresse erfahren. Aus löser waren z. B. ungeeignete Reporting- und Analysefunktionalitäten von anderen (ins besondere ERP-)Systemen, mit denen man nur mit großem Aufwand Berichte und Auswer tungen erstellen konnte. Daneben hat die Notwendigkeit zugenommen, Daten aus mehreren (oft unterschiedlichen) Vorsystemen konsolidieren zu müssen, um einen umfassenden Überblick zu gewinnen (z. B. Konzernreporting). Auch wirtschaftlicher Druck hat dazu ge führt, dass viele Unternehmen ihre Prozesse und Organisation durch besseres Zahlen material optimieren wollen. Auf Anwenderseite gibt es einen weiteren wichtigen Grund: Man wollte auf Geschäftsdaten und Analysen über vertraute, nichttechnische Frontends wie Excel oder Portale zugreifen können, die auch Fachanwendern und nicht nur der IT das Arbeiten mit Daten ermöglichen. Bis vor einiger Zeit gab es auch noch die Anforderung, die operativen Transaktionssysteme zu entlasten. Dieser Performancegrund ist aber durch die ständig günstiger und leistungsfähiger werdende Hardware kaum noch relevant. Die Auswertung von unternehmerischem Zahlenmaterial geschieht durch analytische In formationssysteme, die auf einen konsolidierten Datenbestand (oftmals in Form sogenann ter Cubes ) zugreifen. Je größer das Unternehmen ist, desto mehr Daten entstehen. Dazu kommt, dass aufgrund von heterogenen IT-Landschaften Daten aus verschiedenen Vorsys temen integriert werden müssen. Das stellt nicht nur hohe technische Anforderungen, sondern auch semantische, z. B. die Normierung von Daten wie Euro und Dollar in einem globalen Umsatzreport. Natürlich sind diese Informationen ohne eine entsprechende Aufbe reitung nicht wirklich nützlich für die Geschäftsführung oder den Vorstand eines Unterneh mens. Bearbeitet und verändert man sie aber unter Verwendung von BI-Systemen, bekom men sie einen Bezug zueinander und sind in Entscheidungsprozessen einsetzbar.

8 1.1 Business Intelligence: die Verwandlung von Daten in Informationen 3 Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass BI-Systeme mit wenigen Ausnahmen ein Muss für alle Managementebenen sind. Denn: Entscheider erhalten dadurch einen einfachen Zu gang zu Kennzahlen, Berichten und Scorecards und können selber Analysen mit zeitlicher Betrachtung durchführen. Führungskräfte haben spezielle Anforderungen, die BI-Systeme gut erfüllen können: Schnelligkeit, Einfachheit der Nutzung, Gebrauchstauglichkeit für IT-fremde Personen, Datenqualität, stetige Aktualität, Verlässlichkeit, Integrität und Kon sistenz. In Abhängigkeit von den individuellen Anforderungen kann die Architektur eines BI-Sys tems unterschiedliche Formen haben. Im Folgenden beschreibe ich einen Ansatz, den man in der Praxis häufig antrifft. Bild 1.1 Eine Referenzarchitektur für Business Intelligence Die zu verarbeitenden Daten liegen in der Regel in unterschiedlichen Quellsystemen. Dabei kann es sich um die operativen Systeme handeln, wie bspw. das ERP- oder das CRM-System. Neben diesen internen Informationen können allerdings auch externe Daten wie Marktund Wettbewerbsinformationen für Analysen und Auswertungen interessant sein. Diese Schicht der Quellsysteme ist durch eine große Heterogenität der Daten geprägt. Diese Daten zu integrieren, zu bereinigen und zu standardisieren ist eine der wesentlichen Aufgaben von Business-Intelligence-Lösungen. In der zweiten Schicht der Business-Intel ligence-architektur, der Integrationsschicht, werden daher zeit- oder eventgesteuert die sogenannten Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse (ETL-Prozesse) zur Aufbe reitung und Veredelung der Daten ausgeführt. Ziel der ETL-Prozesse ist ein sogenannter Data Storage Layer mit dem Data Warehouse (DW). Dazu wird typischerweise eine relationale Datenbank eingesetzt, um die Daten zu speichern. Die zentrale Aufgabe der Datenbank ist es, performante Abfragen über sehr große Datenmengen zu ermöglichen. Konfrontiert mit explosionsartigem Datenwachstum und damit den Grenzen relationaler Datenspeicherung finden in dieser Schicht unter dem Stichwort Big Data neue Technologien Einzug. Ein bekannter Vertreter ist das Hadoop-

9 4 1 Business Intelligence im Überblick Framework mit seinem MapReduce-Algorithmus zur Speicherung und Verarbeitung riesi ger Datenmengen. Die Funktionalitäten der unterschiedlichen BI-Anwendungen werden in der Output-Schicht oder im Output Layer abgebildet. Die Technologie des Online Analytical Processing (OLAP) erlaubt eine multidimensionale Sicht auf die Daten und damit flexible und performante Analysen. Auch nicht IT-affine Anwender können dadurch eigene Auswertungen erstellen, Ansichten filtern oder Operationen zur Generierung von Detailansichten (sogenannte Drilldowns) durchführen. Neben solchen hochdynamischen Ansichten für Poweruser werden in dieser Schicht auch weniger flexible, aber hochformatierte Standardberichte für die ver schiedenen Berichtsempfänger erstellt. Data-Mining-Anwendungen erlauben mittels statis tischer Funktionen, neue Muster in den Datenbeständen des Data Warehouse zu erkennen. Diese Methoden lassen Sie nicht nur in die Vergangenheit blicken, sondern ermöglichen es auch, Prognosen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Business-Intelligence-Systeme bieten vielfältige Frontends für Anwender. Je nach Anbieter können die Analysen, Berichte oder Dashboards im Browser, in Excel oder in anderen Desk top-werkzeugen angezeigt werden. Die Referenzarchitektur wird uns durch das ganze Buch begleiten. Anhand eines prakti schen Beispiels werde ich ihre Schichten beschreiben und erklären, welchen Zweck sie erfüllen. Zuerst möchte ich aber noch ein wenig auf die einzelnen Technologien eingehen, die sich in einem BI-System verbergen. In den nächsten Abschnitten wird es daher um Kon zepte wie Data Warehouse, OLAP etc. gehen. 1.2 Data Warehouse: das zentrale Datenlager des Unternehmens Das Data Warehouse ist das zentrale Datenlager im Unternehmen und der Dreh- und Angel punkt innerhalb einer BI-Architektur. Über die unterschiedlichen operativen Systeme sind steuerungsrelevante Informationen über Lieferanten, Prozesse, Produkte, Kunden und das sonstige Unternehmensumfeld verstreut. Diese Systeme speichern die Informationen in un terschiedlichen Datenbanken und -formaten. Auch externe Informationen werden im Nor malfall nicht zentral, sondern im ganzen Unternehmen verteilt gespeichert. Das bedeutet, dass diese Daten für Berichte und Auswertungen zum einen konsolidiert und zum anderen aufbereitet werden. Mitarbeiter greifen für diese Aufgaben in der Regel auf Tabellenkalkulationen und andere Office-Software zurück. Diese Anwendungen sind populär, aber mit einigen Nachteilen be haftet: Einerseits findet der Zugriff auf die Datenquellen durch die verschiedenen Abteilun gen unkoordiniert statt. Kennzahlen werden nach unterschiedlichen Berechnungsvorschrif ten berechnet, sodass es bei Besprechungen zwangsläufig zu Diskussionen über die Zahlen kommt. Insgesamt ist der Informationsfluss von den Quellen bis zum Managementbericht meistens sehr intransparent und wenig standardisiert.

10 1.2 Data Warehouse: das zentrale Datenlager des Unternehmens 5 Andererseits sind diese Tätigkeiten mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Nicht sel ten sitzen mehrere Mitarbeiter an der Erstellung der Berichte und Auswertungen. Sind viele manuelle Einzelschritte nötig, um z. B. einen Report zu erstellen, führt das zu einer hohen Fehleranfälligkeit und schwer zu pflegenden Berichtssystemen. Erschwerend kommt dazu, dass viele operative Quellen nur schwer zugänglich sind und deshalb spezielle, technische Vorkenntnisse nötig sind, um die gewünschten Informationen aus den Datenbanken zu be kommen. Das Data-Warehouse-Konzept setzt an diesen Schwachpunkten der herkömmlichen Samm lung betrieblicher Informationen an. Doch Vorsicht, nicht jede Datensammlung im Unter nehmen ist ein Data Warehouse! Ein Data Warehouse muss gewissen Ansprüchen an Flexi bilität und Leistungsfähigkeit bei Auswertungen genügen. Der Data-Warehouse-Experte Inmon hat für eine derartige Datensammlung die folgende Definition parat: A data warehouse is a subject-oriented, integrated, time-variant, non-volatile collection of data in support of management's decision making process. Subject-oriented bedeutet, dass die Daten nach bestimmten Themen innerhalb des unter nehmerischen Umfeldes organisiert werden. Man will also beispielsweise alles über seine Produkte oder Lieferanten auswerten. Das Attribut integrated bezieht sich auf die Zusammenführung von Daten aus verschie denen Quellen in ein gemeinsames Datenmodell. Im Data Warehouse werden also Daten aus dem ERP- oder CRM-System ebenso integriert wie Informationen aus externen Daten quellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Data Warehouse wird durch das Adjektiv time-variant ausgedrückt. Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, dass die integrierten Daten langfristig gespeichert werden, sodass auch Auswertungen mit historischen Informationen möglich sind. Eine Zeitdimension mit unterschiedlichen Aggregationen ist eigentlich obligatori scher Bestandteil eines jeden Data Warehouse und erlaubt den Anwendern, die Entwick lung einer Kennzahl über eine bestimmte Zeit zu analysieren. Non-volatile beschreibt die persistente Speicherung der Daten im Warehouse. Die Daten werden per se nicht gelöscht oder geändert. Nimmt man Änderungen an den Daten vor, passiert das lediglich über das Laden über ETL-Prozesse. Übergeordnetes Ziel eines Data Warehouse ist die Unterstützung von Entscheidungspro zessen des Managements. Mit diesem Anspruch grenzt sich das Data Warehouse in vielen Punkten von operativen Systemen ab. Oft werden BI- oder DW-Initiativen mit dem Argu ment konfrontiert, dass alle Daten ohnehin im ERP-System stünden. Diese Argumentation vernachlässigt aber die unterschiedliche Motivation der Systeme. Diese Tabelle zeigt die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Data Warehouse und operativen Datenquellen:

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker

Business Intelligence Data Warehouse. Jan Weinschenker Business Intelligence Data Warehouse Jan Weinschenker 28.06.2005 Inhaltsverzeichnis Einleitung eines Data Warehouse Data Warehouse im Zusammenfassung Fragen 3 Einleitung Definition: Data Warehouse A data

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

ARCO SQL T5 - Business Intelligence ARCO SQL T5 - Business Intelligence Um die ARCO Business Intelligence Funktionen nutzen zu können, werden diese unter MS Excel eingerichtet. Es handelt sich um strukturierte Auswertungen bezüglich Umsätzen,

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence für Controller Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SOFTCONCIS. Fertige Dashboards für: Dashboard Designer Dashboards mit wenigen Klicks schnell und einfach selbst erstellt

SOFTCONCIS. Fertige Dashboards für: Dashboard Designer Dashboards mit wenigen Klicks schnell und einfach selbst erstellt SOFTCONCIS Einkaufscontrolling mit System Attraktives Reporting Dashboards im Einkauf Schnell und einfach Ihre wichtigen Kennzahlen im Blick Fertige Dashboards für: Vorstand/Geschäftsführung CPO/CFO Warengruppenverantwortliche

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Windows Säubern: Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Internetdateien: Öffnen Sie den Internet Explorer (blaues e ). Öffnen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

White Paper WinLine "Business Intelligence"

White Paper WinLine Business Intelligence White Paper WinLine "Business Intelligence" Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WinLine "Business Intelligence"...3 1.1. Voraussetzung für die BI-Ausgabe...4 1.2. BI-Vorlagen...4 1.2.1. Erstellung einer Vorlage...4

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation

Titel. System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Autor: Thomas Hanrath Microsoft Certified Trainer Titel System Center Service Manager 2012 R2 Anleitung zur Installation Eine beispielhafte Installationsanleitung zur Verwendung im Testlab Quelle: System

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen

Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen 1 Geschütztes FTP-Verzeichnis erstellen... 2 1.1 Login...2 1.2 FTP-User in Wadmin einrichten...3 1.3 Verzeichnis unter "Web Verzeichnis" einrichten...3 2 Ordner auf

Mehr

ENTERPRISE open source PENTAHO JEDOX UND BUSINESS INTELLIGENCE-LÖSUNGEN DATA WAREHOUSING // REPORTING // ANALYSE // PLANUNG

ENTERPRISE open source PENTAHO JEDOX UND BUSINESS INTELLIGENCE-LÖSUNGEN DATA WAREHOUSING // REPORTING // ANALYSE // PLANUNG ENTERPRISE open source stefan MÜLLER christopher KELLER PENTAHO UND JEDOX BUSINESS INTELLIGENCE-LÖSUNGEN DATA WAREHOUSING // REPORTING // ANALYSE // PLANUNG Müller/Keller Pentaho und Jedox Bleiben Sie

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen 01000111101001110111001100110110011001 Volumen 10 x Steigerung des Datenvolumens alle fünf Jahre Big Data Entstehung

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

1. Übungsblatt. Besprechung: 27.10 (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B) DATENBANKEN IN DER PRAXIS: DATA WAREHOUSING Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Jens Teubner DBIS Group Übung: Dr. Cornelia Tadros ISSI Group Allgemeine Hinweise 1. Übungsblatt Besprechung: 27.10 (Gruppe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr