Kommunales Haushalts- und Finanzcontrolling mit IBM Cognos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Haushalts- und Finanzcontrolling mit IBM Cognos"

Transkript

1 WORKING PAPER Kommunales Haushalts- und Finanzcontrolling mit IBM Cognos Lehr- und Forschungsbereich für Verwaltungsmanagement, E-Government & Public Governance Universitätsstr. 15 A 6020 Innsbruck, Austria Tel

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Vorbereitungen Haushaltsanalyse Parameterauswahl Haushaltsrechnung Rechnungsquerschnitt Querschnittskennzahlen Haushaltsvergleiche Parameterauswahl Haushaltsrechnung Rechnungsquerschnitt Querschnittskennzahlen Zusammenfassung Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang

3 1. Einleitung Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat auch in Österreich in den öffentlichen Haushalten tiefe Bremsspuren hinterlassen. Über den Finanzausgleich sind alle Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden) von dieser Entwicklung betroffen. Auch die Gemeinden sind zum einen mit rückläufigen Einnahmen aus dem Finanzausgleich, die rund ein Drittel ihrer gesamten Einnahmen ausmachen, sowie stagnierenden eigenen Steuern konfrontiert. Zum anderen steigen gleichzeitig die laufenden Ausgaben, insbesondere im Bereich Sozialhilfe und Gesundheit sowie durch zusätzliche Aufgaben, etwa im Bereich der institutionellen Kinderbetreuung. Diese Einnahmen-Ausgaben-Schere geht in der Wirtschaftskrise verstärkt auseinander und stellt besondere Anforderungen an das Management der kommunalen Finanzen. Diese Arbeit zeigt anhand von zwei Beispielen auf, wie mit Hilfe des Business Intelligence Software IBM Cognos die finanziellen Ressourcen einer Gemeinde im Sinne eines betriebswirtschaftlichen Controlling-Ansatzes gesteuert werden können. Beim Analyseportal von kommunalen Haushalten liegt der Schwerpunkt auf der Beurteilung der finanziellen Situation einer Gemeinde. Beispielhaft werden die wesentlichen Merkmale und Indikatoren sichtbar gemacht und so aufbereitet, dass diese innerhalb kürzester Zeit abgerufen werden können. Daran anknüpfend wird auch gezeigt, wie sich die Haushalte von Gemeinde vergleichen lassen. Ziel hierbei ist es, erste Anhaltspunkte für mögliche Einsparungen zu finden. 2. Vorbereitungen Die der Arbeit zugrunde liegenden Daten sind jene, die die Statistik Austria im Rahmen der Umsetzung der Gebarungsstatistik Verordnung zu erheben hat. Hierbei handelt es sich um die Haushaltsrechnung sowie die Rechnungsquerschnitte, wie diese in der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV) von 1997 vorgesehen sind. 1 Der Datenbestand umfasst alle 2356 Gemeinden der acht Bundesländer, einzig die Bundeshauptstadt Wien ist aufgrund des Doppelstatus Bundes- 1 siehe Gebarungsstatistik VO 15 und 17 3

4 land und Stadt nicht im Datensatz vorhanden. Dies ermöglicht österreichweite Vergleiche, vorausgesetzt, dass die länderspezifischen Regelugen keine Abweichungen vorsehen. 2 Zur Interpretation der Werte innerhalb einer Gemeinde stehen auch die Zahlen aus den Vorjahren zu Verfügung. Die Ermittlung des Verlaufs lässt somit Aussagen über mögliche Veränderungen der Leistungsfähigkeit zu. Um die Qualität der übermittelten Zahlen sicherzustellen, werden diese von der Statistik Austria in weiterer Folge auf ihre Plausibilität überprüft. Unter anderem werden wichtige Kerngrößen, beispielsweise Haushaltssummen oder Schuldenstände, mit den Vorjahreswerten verglichen. Werden hier größere Unstimmigkeiten festgestellt, oder sind die Daten gar unvollständig, werden die Gemeinden verpflichtet, diese nochmals zu übermitteln. 3 Durch die vollständige Umstellung auf eine elektronische Erhebung der Daten im Jahr 2000, welches auch das erste verfügbare Jahr in der Datenbank darstellt, sollen Zeitreihenbrüche verhindert werden. 4 Wurden jedoch von Seiten des Gesetzgebers Änderungen vorgenommen, sind diese unvermeidlich. Zur weiteren Verarbeitung des Datensatzes wird die Business Intelligence Software IBM Cognos verwendet. Der Ausdruck Business-Intelligence (BI) ist definiert als ein integriertes IT-Gesamtkonzept, welches die Sammlung, Aufbereitung, dauerhafte und nutzungsorientierte Speicherung sowie die Darstellung von Daten in geeigneter Form ermöglicht. 5 Als ersten Schritt wird der Datenbestand in ein Data-Warehouse geladen. Allfällige Änderungen des Datensatzes sind ab diesem Zeitpunkt dem Systemadministrator vorbehalten. Berichtsersteller und Berichtsnutzer können nur auf die gespeicherten Werte zugreifen, diese aber nicht verändern. Somit kann sichergestellt werden, dass alle Benutzer einheitliches und konsistentes Zahlenmaterial verwenden. Ziel eines Data-Warehouses ist es, als alleinige Quelle der Wahrheit 6 zu fungieren. Die dadurch erreichte Datenqualität stellt einen der wesentlichsten Vorteile beim Einsatz von Business-Intelligence dar. 7 2 vgl. Statistik Austria: (2009), S. 2 3 vgl. Statistik Austria: (2011), S vgl. Statistik Austria: (2011), S vgl. Gluchowski, P. / Kemper, H-G.: (2006), S Wu, L. / Barash, G. / Bartolini, C.: (2007), S. 1 7 vgl. Erras, M. (2010), S. 9 4

5 Die weiteren Anwendungen von IBM Cognos sind webbasiert. Die Erstellung und der Zugriff auf die Berichte erfolgt über den Internetbrowser. Das bedeutet, dass der Abruf des Datenmaterials nicht an einen bestimmten Ort gebunden ist, sondern von beinahe jedem Ort weltweit erfolgen kann. Des Weiteren erlaubt die Anwendung mehreren Nutzern gleichzeitig, auf die Daten zuzugreifen. Nach einer Anmeldung am System mit Benutzernamen und Kennwort erhält der User eine Übersicht der von ihm abrufbaren Ordner und Daten. Auch der Einstieg in die Berichte zur Haushaltsanalyse und zum Haushaltsvergleich erfolgt über diese Ansicht. 3. Haushaltsanalyse Der dynamische Bericht zur Haushaltsanalyse konzentriert sich auf eine einzelne Gemeinde des Datensatzes. Die Darstellung im BI-System IBM Cognos erfolgt in einem Dashboard. Unter dem Begriff Dashboard versteht man eine visuelle Darstellung der wichtigsten Informationen, die zur Erreichung einer oder mehrerer Zeile, konsolidiert und angeordnet auf einem einzigen Bildschirm zusammengefasst werden, so dass die Informationen auf einen Blick überwacht werden können. 8 Im deutschen Sprachraum wird auch häufig der Begriff Kennzahlen-Cockpit verwendet. Innerhalb des Dashboards besteht die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Bereichen mittels Registerkarten am oberen Bildrand zu wechseln. Hierfür sind zwei Ebenen vorgesehen. Die obere Reihe erlaubt den Wechsel zwischen den Bereichen Haushaltsgruppen, Rechnungsquerschnitte und Querschnittskennzahlen. In der unteren Reihe sind die dazugehörenden Berichte aufgelistet. 3.1 Parameterauswahl Der Aufbau des Dashboards zur Haushaltsanalyse ist in zwei Blöcke unterteilt. Der rechte, größere Teil der Seite stellt den Berichtsteil des Dashboards dar. Damit diese generiert werden können, müssen zu Beginn auf der linken Seite die entsprechenden 8 übersetzt aus Few, S.: (2006), S. 34 5

6 Parameter bestimmt werden. Konkret geht es dabei um die Auswahl der Gemeinde und des Finanzjahres. Um die Eingabe des Abfragewertes Gemeinde möglichst übersichtlich zu gestalten, wird zuerst eine Vorselektion nach Bundesland und Bezirk vorgenommen. Erst wenn beide ausgewählt sind, werden die Gemeinden des jeweiligen Bezirks zur Auswahl angezeigt. Zur Auswahl der Finanzjahre ist ein Listenfeld mit Kontrollkästchen vorgesehen. Dadurch kann sowohl eine einfache Auswahl, als auch eine mehrfache Auswahl ermöglicht werden. Das im Datensatz aktuellste Jahr steht dabei an erster Stelle, die weiteren Jahre werden in absteigender Reihenfolge angeführt. In Abbildung 1 wird die Startseite nochmals grafisch veranschaulicht. Abbildung 1: Startseite des Dashboards 9 Während die Parameterauswahl der Haushaltsanalyse unverändert am linken Bildrand bleibt, wird die rechte Berichtshälfte je nach Auswahl entsprechend geladen. Zu Beginn ist hier ein Startbildschirm zu sehen, welcher auf die noch fehlenden Parameter aufmerksam macht. Sobald links ein Wert ausgewählt wird, werden diese auch auf der rechten Seite angezeigt. Erst wenn alle Werte ausgewählt wurden und mittels 9 eigene Darstellung 6

7 Schaltfläche Fertig stellen bestätigt werden, kann die Analyse gestartet werden. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Berichte auf die gleichen Parameter zugreifen. Je nach Geschwindigkeit des Systems kann es sowohl bei der Parameterauswahl, als auch bei dem Wechsel der jeweiligen Registerkarten zu kurzen Ladezeiten kommen. Diese werden von der Software mit Hilfe einer drehenden Sanduhr angezeigt. 3.2 Haushaltsrechnung Das klassische Instrument des kommunalen Rechnungsabschlusses ist die Haushaltsrechnung. Diese dient zur Dokumentation aller im Laufe eines Jahres angefallenen, finanziellen Gegebenheiten einer Gemeinde. Verbucht werden die einzelnen Geschäftsfälle auf Konten, die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben erfolgt dabei getrennt. Als Rahmenwerk dient der Kontenplan gemäß Anlage 2 des Voranschlags- und Rechnungslegungsverordnung. Die erste Ziffer der Kontennummer entspricht dabei dem Haushaltshinweis. Dieser gibt an ob es sich um ordentliche oder außerordentliche Ein- und Ausgaben handelt. 10 Der außerordentliche Haushalt ist dadurch gekennzeichnet, dass die betroffenen Geschäftsfälle lediglich vereinzelt vorkommen oder in ihrer Höhe den normalen Rahmen erheblich überschreiten. Zudem können außerordentliche Ausgaben nur dann verbucht werden, wenn ihnen zur Gänze oder zumindest teilweise außerordentliche Einnahmen gegenüberstehen. 11 Auch die vorschlagsunwirksame Gebarung wird unter separaten Haushaltshinweisen erfasst. Diese Beträge stellen für die Gemeinde allerdings nur einen Durchlaufposten dar. Die zweite Ziffer des Kontenplans steht für den Haushaltsansatz. Die Aufteilung in die verschiedenen Ansätze (0 bis 9) wird dabei nach funktionalen Aspekten vorgenommen. Innerhalb der Ansätze erfolgen weitere Aufteilungen nach Abschnitten (zweistellig) und Unterabschnitten (dreistellig). Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung spricht dabei auch von Dekaden. Die 13-stellige Kontennum- 10 vgl. VRV vgl. VRV

8 mer bietet dazu noch die Möglichkeit, die Unterabschnitte ein weiteres Mal zu unterteilen, dies ist jedoch nur fakultativ. Die letzten 6 Ziffern der Kontonummer sind für die Gliederung nach ökonomischen Aspekten vorgesehen. Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung sieht hierfür verschiedene Posten vor, diese sind für die Gemeinden in Anlage 3b geregelt. Ein Ausweis der verschiedenen Posten ist jedoch im Datensatz nicht vorgesehen. Eine komplette Darstellung der Haushaltsrechnung erstreckt sich auf mehrere Seiten. Um die Übersichtlichkeit des Berichtes zu gewährleisten, wurde auf einen vollständigen Ausweis im BI-System verzichtet. Im Rahmen des Dashboards wird zunächst eine Unterteilung zwischen ordentlichen und außerordentlichen Haushalt vorgenommen. Beide Haushalte sind als eigene Registerkarte anwählbar. In den Berichten werden zu Beginn nur die 10 Gruppen angezeigt, welche in der ersten Dekade vorgesehen sind. Einnahmen und Ausgaben sind dabei gesondert dargestellt, jeweils für die vorher ausgewählten Finanzjahre. 8

9 Abbildung 2: Haushaltsrechnung mit Drillverhalten 12 Ein genauerer Einblick in den Haushalt wird dabei mit Hilfe des sogenannten Drillverhaltens ermöglicht. Mittels Linksklick auf einen bestimmten Ansatz werden die Abschnitte innerhalb dieses Ansatzes geladen. Dabei wird auch von einem Drill-down gesprochen. Auf Ebene der Abschnitte ist ein weiterer Drill-down in die Ebene der Unterabschnitte möglich. Eine detailliertere Betrachtung ist mit den vorhandenen Datensatz nicht vorgesehen, dies ist auch auf Datenschutzgründe zurückzuführen. Die Rückkehr zum übergeordneten Ansatz ist mittels Drill-up möglich. Hierfür kann die entsprechende Schaltfläche im Kontextmenü genützt werden, welches mit Klick auf die rechte Maustaste angezeigt wird. 12 eigene Darstellung 9

10 3.3 Rechnungsquerschnitt Der Rechnungsquerschnitt gliedert die aus dem ordentlichen und außerordentlichen Haushalt kommenden Posten entsprechend ihrer Art auf. Aufbau und Struktur des Rechnungsquerschnittes weisen Ähnlichkeiten mit einer betrieblichen Cash-Flow Rechnung auf. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass es sich bei den verwendeten Rechengrößen um Einnahmen und Ausgaben handelt. Eingeführt wurde der Querschnitt, um den Finanzierungssaldo zu ermitteln, welcher von der EU im Rahmen der Maastricht-Kriterien vorgeschrieben wird. Die praktische Anwendung beschränkt sich häufig auch auf diesen Sachverhalt, obwohl die Querschnitte auch ideale Anknüpfungspunkte für ein kommunales Controlling bieten. 13 Die Umsetzung im Business-Intelligence System soll vor allem übersichtlich sein. Der Ausweis erfolgt daher in der Staffelform, gegliedert nach den wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Die ersten beiden Unterteilungen geben Auskunft über die Einnahmen bzw. Ausgaben aus der laufenden Gebarung. Weiters wird nach Einnahmen und Ausgaben der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen sowie den Einnahmen und Ausgaben aus Finanztransaktion unterschieden. Die Anordnung erfolgt entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Kennzahl inklusive Bezeichnung. Die Summen der jeweiligen Unterteilungen (Kennzahl x9) werden dabei optisch hervorgehoben. Auch die zu bildenden Salden (Kennzahl 91 bis 94) sind hervorgehoben und entsprechend ihres Zustandekommens angeordnet. 13 vgl. Enzinger, A.: (2004), S. 118f 10

11 Abbildung 3: Ausschnitt des Rechnungsquerschnitts als pdf-export 14 Auf Auskünfte über die Zuordnung der Querschnitte, also aus welchen Posten sich die Werte zusammensetzen, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Wenn zu Beginn mehrere Finanzjahre ausgewählt wurden, so werden diese, beginnend mit dem aktuellsten, absteigend angezeigt. Dadurch sollen Trendanalysen ermöglicht werden. IBM Cognos bietet zudem die Möglichkeit, den generierten Bericht weiterzuverwenden. Zur Offlinespeicherung kann ein Export ins Portable Document Format (pdf) vorgenommen werden. Wenn die Daten für weitere Berechnungen herangezogen werden sollen, empfiehlt sich ein Export in das Office Format xlsx, welches von einer Vielzahl von Tabellenkalkulationsprogrammen unterstützt wird. Die entsprechenden Schaltflächen dazu finden sich am rechten oberen Bildrand. 14 eigene Darstellung 11

12 In Anlage 5b der Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung ist ergänzend zur Summe von außerordentlichen und ordentlichen Haushalt auch ein getrennter Ausweis der Werte von Unternehmungen und marktbestimmten Betrieben der Gemeinde (Abschnitt 84-89) vorgesehen. Dieser lässt sich im Bericht nicht umsetzten, da der getrennte Ausweis dieser Informationen im Datensatz nicht vorhanden sind. Zwar sind in der laufenden Gebarung (KZ 17 + KZ 28 Gewinnentnahmen der Gemeinde von Unternehmungen und marktbestimmter Betriebe) und den Finanztransaktionen (KZ Investitions- und Tilgungszuschüsse zwischen Unternehmungen und marktbestimmter Betriebe der Gemeinde und der Gemeinde) auch Werte zu den Beteiligungen erfasst, allerdings müssen sich diese gemäß der VRV-Novelle von 2001 gegenseitig neutralisieren. 15 Nichtsdestotrotz bietet der Rechnungsquerschnitt die Möglichkeit, sich rasch einen Eindruck über die finanzielle Lage einer Gemeinde zu machen. Er kann Auskunft geben, in welchem Umfang Konsolidierungsmaßnahmen durchzuführen sind oder ob bereits durchgeführte Maßnahmen die gewünschte Wirkung haben. 16 Beispielsweise kann ein negativer Saldo der laufenden Gebarung (KZ 91) darauf hinweisen, dass Sanierungsmaßnahmen einzuleiten sind. Beim Ergebnis aus der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktion empfiehlt es sich, die Werte über mehrere Jahre zu betrachten. Negative Salden sind hier keine Seltenheit, da Gemeinden in der Regel mehr in Vermögensgegenstände investieren, als durch die Verkäufe selbiger erzielt werden. Der Saldo der Finanztransaktionen ist, abgesehen der Darlehensvergabe an Dritte, ein Indikator für die Schuldenentwicklung. Negative Werte zeigen eine Rückzahlung, positive Werte eine Zunahme der Schulden an Querschnittskennzahlen Mit Hilfe der in den Querschnitten festgelegten Unterteilungen lassen sich auch Kennzahlen berechnen, die zur Haushaltsanalyse herangezogen werden können. Im 15 siehe Städtebund (2002): artikel/aenderung-der-voranschlags-und-rechnungsabschlussverordnung-vrv-1997.html, ( ) 16 vgl. Enzinger, A.: (2004), S vgl. KDZ: (2011), S. 307ff 12

13 vorliegenden Beispiel wurde dabei der Quicktest des KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung verwendet. Der Test beruht auf 5 Indikatoren, die aufschlussreiche Aussagen über 4 Dimensionen des Gemeinhaushalts ermöglichen sollen. Auch für die Interpretation der Ergebnisse ist von Seiten des KDZs ein Beurteilungsschema vorgesehen. Es beruht auf den Erfahrungen aus der langjährigen Praxisarbeit des Instituts. 18 Die Bewertung der Ertragskraft einer Gemeinde wird mittels der öffentlichen Sparquote vorgenommen. Sie zeigt das Verhältnis des Ergebnisses aus der laufenden Gebarung (KZ 91) zu den laufenden Ausgaben (abzüglich der KZ 28 Zuschüsse für Unternehmen und marktbestimmte Betriebe). Je höher der Prozentsatz, desto mehr Mittel stehen der Gemeinde zur Investition in Vermögensgegenstände zur Verfügung. Werte nahe Null oder unter null zeigen eine Überforderung des Haushaltes an, der mit unverzüglichen Sanierungsmaßnahmen entgegengesteuert werden muss. Auch eine über mehrere Jahre kontinuierlich sinkende Sparquote kann als Alarmsignal gewertet werden. 19 Zur Bewertung der Eigenfinanzierungskraft wird die Eigenfinanzierungsquote ermittelt. Hier werden die Einnahmen aus der laufenden Gebarung und Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen den Ausgaben aus selbigen gegenübergestellt. Werte über 100 Prozent zeigen einen voranschreitenden Schuldenabbau bzw. einen Aufbau von Rücklagen an. Werte darunter lassen auf eine Auflösung von Rücklagen oder eine Neuverschuldung schließen. Auch hier sollte wieder der Trend über mehrere Jahre herangezogen werden. Ist die Eigenfinanzierungsquote über mehrere Jahre hinweg am Sinken, sollte entsprechend gegengesteuert werden. Wird der kritische Wert von 90 mehrere Jahre lang unterschritten besteht akuter Handlungsbedarf. 20 Für die Verschuldung sieht das KDZ zwei Kennzahlen vor. Die Verschuldungsdauer ist an die fiktive Schuldentilgungsdauer des Unternehmensreorganisationsgesetzes 18 vgl. KDZ: (2011), S vgl. KDZ: (2011), S. 336f 20 vgl. KDZ: (2011), S. 327f 13

14 angelehnt. Dabei wird der Schuldenstand laut Schuldenverzeichnis durch das Ergebnis der laufenden Gebarung (KZ 91) geteilt. Ist letzteres negativ, so ist auch das Ergebnis negativ und die Zahl daher nicht aussagekräftig. Um die Genauigkeit der Kennzahl zu erhöhen sollten möglichst alle schuldähnlichen Verpflichtungen zum Schuldenstand addiert werden, wenn sie der Gemeinde zugerechnet werden können. Darunter fallen beispielsweise auch offene Leasingverpflichtungen und noch nicht fällig gewordene Verwaltungsforderungen. Diese werden nach VRV (2) Abs. 5 separat erfasst und dem Abschluss beigelegt. Im verwendeten Datensatz sind sie daher nicht vorhanden, deshalb werden nur die Schulden nach Anlage 6 hinzugezogen. Bei der Bewertung der Kennzahl sind Werte, die eine fiktive Verschuldungsdauer der Gemeinde über 25 Jahre anzeigen, als unzureichend einzustufen. 21 Als zweite Kennzahl der Verschuldung ist die Schuldendienstquote vorgesehen. Sie gibt Auskunft darüber, wie viel Prozent der öffentlichen Abgaben (KZ 10, 11, 12 Steuern, Ertragsanteile und Gebühren) für den Schuldendienst benötigt werden. Der Schuldendienst besteht neben dem Rückzahlungsbetrag auch aus Zinszahlungen (KZ 25). Zudem wären auch hier offene Leasingverpflichtungen, Annuitäten- und Zinsenzuschüsse vorgesehen. Wie bereits erwähnt sind diese jedoch nicht im Datensatz enthalten. Das KDZ sieht in seiner Beurteilung vor, dass nicht mehr als ein Viertel der öffentlichen Abgaben für den Schuldendienst herangezogen werden. 22 Die vierte Dimension der Querschnittskennzahlen bezieht sich auf die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde. Hierfür wird die Quote der freien Finanzspitze berechnet. Dabei wird die laufende Gebarung und die fortlaufende Tilgung (KZ 64 und 65) den laufenden Einnahmen gegenübergestellt (abzüglich der KZ 17 Zuschüsse für Unternehmen und marktbestimmte Betriebe). Dadurch soll der Freiraum für neue Investitionen oder Projekte aufgezeigt werden, ausgehend von einer konstanten Weiterführung der Tilgung etwaiger Schulden. Ist der Wert der Kennzahl nahe 21 vgl. KDZ: (2011), S. 329f 22 vgl. KDZ: (2011), S. 330f 14

15 Null, sollten Konsolidierungsmaßnahmen vorgenommen werden, um künftig diese Spielräume zu erhalten. 23 Bei der Darstellung im BI-System IBM Cognos ist jede Kennzahl durch einen eigenen Bericht repräsentiert. Somit kann für jede Kennzahl auch die Berechnungsweise dargestellt werden. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn der Berichtsadressat nicht mit der Definition der Kennzahlen vertraut ist. Zudem können durch den detaillierteren Einblick auch die Abweichungen im Jahresvergleich leichter erklärt werden. Bei Mehrfachauswahl werden die Werte entsprechend der Finanzjahre in absteigender Reihenfolge angezeigt. Wie Abbildung 4 zeigt, finden sich auf der Berichtsseite eine kurze Definition der Kennzahl sowie die vom KDZ vorgesehene Interpretation der Kennzahl. Auch grafisch ist dies in Form eines Tachometerdiagramms nochmals aufgearbeitet. Die Jahre werden dabei als verschiedenfarbige Tachonadeln angezeigt. Die Skala ist farblich von Rot nach Grün angepasst. Somit lässt sich auf einen Blick sagen, wie die finanzielle Leistung der Gemeinde in diesem Bereich einzuordnen ist. Eine Offline- Verwendung der Daten ist hier ebenfalls wieder mit den Schaltflächen für pdf und xlsx in der rechten oberen Ecke möglich. 23 vgl. KDZ: (2011), S. 331f 15

16 Abbildung 4: Darstellung der Querschnittskennzahlen Haushaltsvergleiche Neben der einzelnen Betrachtung einer Gemeinde bietet ein Business-Intelligence System natürlich auch die Möglichkeit, mehrere Gemeinden nebeneinander zu stellen und diese zu vergleichen. Kommunale Vergleiche bieten sich an, um erste Hinweise für mögliches Einsparungspotenzial zu entdecken. Obendrein können gut aufgestellte Gemeinden als Benchmark für andere dienen. Die Darstellung des Portals ist dabei weitestgehend an jenes zur Haushaltsanalyse angelehnt. Durch die Betrachtung mehrerer Gemeinden wird der Bericht dabei um eine zusätzliche Ebene erweitert. Um dabei die Übersichtlichkeit zu wahren, sind diese dadurch weniger detailreich als jene der Haushaltsanalyse. 24 eigene Darstellung 16

17 4.1 Parameterauswahl Zur Darstellung wird auch hier ein Dashboard verwendet. Veränderungen gibt es bei der Parameterauswahl. Um den Vergleich von Gemeinden aus verschiedenen Bundesländern oder Bezirken zu ermöglichen, muss auf die Vorselektion verzichtet werden. Eine Auswahl mittels Kontrollkästchen würde somit alle österreichischen Gemeinden anzeigen. Um die Bedienbarkeit zu gewährleisten, wurde stattdessen eine Such- und Auswahl-Eingabeaufforderung eingefügt. Dabei genügt es, die Anfangsbuchstaben der auszuwählenden Gemeinde in das Suchfeld einzugeben und diese mittels Entertaste oder Klick auf die Schaltfläche Suchen zu bestätigen. Die gefundenen Ergebnisse werden in dem darunterliegenden, linken Feld angezeigt. Mittels Doppelklick oder durch Markieren und Klick auf die Schaltfläche Einfügen werden die Werte in das rechte Auswahlfeld verschoben. Für jede weitere gewünschte Gemeinde kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden. Abbildung 5: Parameterauswahl für Haushaltsvergleiche eigene Darstellung 17

18 IBM Cognos lässt nur wenige individuelle Veränderungen an der Such- und Auswahl- Eingabeaufforderung zu. Da auch auf die Anordnung der Felder kein Einfluss genommen werden kann, ist die Parametereingabe in ihrer Höhe und Breite nur marginal veränderbar. Um den Platz für die Berichte nicht zu sehr einzugrenzen, ist die Eingabeaufforderung daher bei diesem Dashboard nur auf der Startseite zu sehen. Neben der Auswahl der Gemeinden muss auch wieder eine Auswahl der Finanzjahre getroffen werden. Diese erfolgt gewohnt wie bei der Analyse mittels Kontrollkästchen. Auch hier ist wieder eine Mehrfachauswahl vorgesehen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass mit Hinzunahme jedes zusätzlichen Wertes beim Parameter Gemeinde oder Finanzjahr die Ladezeit beim Wechsel zwischen den Registerkarten verlängert wird. Auf der rechten Berichtshälfte wird zu Beginn auf die fehlenden Parameterwerte hingewiesen. Die Registerkarten werden auch hier erst angezeigt, wenn alle Parameter ausgewählt sind. Auf der Startseite werden nun alle ausgewählten Gemeinden angezeigt. Zudem wird für die ausgewählten Jahre die Einwohneranzahl angezeigt. Somit kann auf die gegebenen Größenunterschiede zwischen den Vergleichsgemeinden hingewiesen werden. 4.2 Haushaltsrechnung Die Darstellung der Haushaltsrechnung beschränkt sich zu Beginn wieder auf die 10 gesetzlich vorgegeben, funktionalen Ansätze des Haushaltes. Die ausgewählten Gemeinden sind dabei horizontal aufgelistet, um innerhalb einer Gruppe die Vergleichswerte direkt nebeneinander betrachten zu können. In der letzten Spalte werden zudem die Durchschnittswerte der jeweils ausgewählten Gemeinden errechnet. Damit soll die Sichtbarkeit von Ausreißern, nach oben wie nach unten, erleichtert werden. Wurden zu Beginn mehrere Finanzjahre ausgewählt, so werden diese vollständig mit allen Ansätzen untereinander in absteigender Reihenfolge ausgewiesen. 18

19 Das Drillverhalten erlaubt auch hier eine genauere Analyse der Haushaltsrechnung. Dabei werden sowohl die jeweiligen Werte der Gemeinden, als auch der Durchschnittwert entsprechend aktualisiert. Neben der gewohnten Anzeige der absoluten Beträge kann über die Registerkartenauswahl außerdem auch der Ausweis der Haushaltsansätze in Beträge pro Einwohner gewählt werden. Dies ist gerade bei Vergleichen nützlich, da somit Größenunterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden herausgerechnet werden können. Abbildung 6: Haushaltsvergleiche Rechnungsquerschnitt Anders als beim Portal zur Haushaltsanalyse werden beim Rechnungsquerschnitt nicht alle Querschnitte angezeigt. Stattdessen beschränkt sich der Bericht auf den Ausweis der Summen der jeweiligen Unterteilung (Kennzahl x9). Auch die Salden 91 bis 94, welche aus den Summen der Unterteilungen gebildet werden, sind angeführt. 26 eigene Darstellung 19

20 Parallel zur Darstellung der Haushaltsrechnung werden die ausgewählten Jahre wieder in absteigender Reihenfolge untereinander angezeigt. Ein vollständiger Ausweis des Rechnungsquerschnitts würde durch die Hinzunahme mehrerer Gemeinden sowohl Länge und Übersichtlichkeit des Berichts strapazieren, als auch die Anforderungen an das System mit Hinblick auf die Ladezeiten erhöhen. Die gewählte Darstellung soll dabei einen Kompromiss zwischen Informationsgehalt und technische Realisierbarkeit darstellen. Weiters ist auch wieder die Möglichkeit zur Weiterverwendung gegeben. Der pdf-bericht wurde dabei im Querformat eingerichtet, um möglichst viele Gemeinden auf einer A4-Seite unterzubringen. Abbildung 7: Vergleich des Rechnungsquerschnitts zwischen 3 Gemeinden Querschnittskennzahlen Um schnellere Ladezeiten zu erreichen, wurde auch die Darstellung der Querschnittskennzahlen reduziert. Da eine einzige Kennzahl allein im kommunalen Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist, werden zu Beginn als Übersicht alle 5 Kennzah- 27 eigene Darstellung 20

21 len des KDZ Quicktests angezeigt. 28 Zudem wird in der letzten Spalte wieder der Durchschnittswert aller Gemeinden ermittelt. Auch die Betrachtung einer einzelnen Kennzahl ist möglich. Der Bericht mit der jeweiligen Berechnung ist dabei in der ersten Spalte verlinkt. Auch hier sind alle gewählten Finanzjahre sowie die Durchschnittswerte der einzelnen Beträge angeführt. Die Navigation zurück zur Übersichtsseite erfolgt dabei mittels Link zurück am rechten oberen Bildrand. Abbildung 8: Querschnittskennzahlen im Vergleich siehe Kapitel eigene Darstellung 21

22 5. Zusammenfassung Im Verlauf der Arbeit wurde gezeigt, wie mittels der Business-Intelligence Software IBM Cognos die kommunalen Haushaltsdaten der österreichischen Gemeinden aufbereitet und analysiert werden können. Die von der Statistik Austria gesammelten Daten bestehen dabei aus den Haushaltsansätzen, dem Rechnungsquerschnitt sowie dem Ausweis des Schuldenstands. Das kommunale Finanz- und Haushaltscontrolling kann dabei die Funktionen der BI-Software nutzen, um möglichst rasch und übersichtlich auf den Datenbestand zuzugreifen. Die Darstellung erfolgt in zwei verschiedenen Dashboards. Der Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf der Analyse einer einzelnen Gemeinde und andererseits auf der Schaffung von Vergleichspunkten zwischen mehreren Gemeinden. Für die Datenabfrage müssen zu Beginn einige Parameter ausgewählt werden, die zur Generierung der dynamischen Berichte benötigt werden. IBM Cognos bietet hierzu verschiedene Formen von Eingabeaufforderungen, die eine einfache oder mehrfache Auswahl von Werten zulässt. Nach abgeschlossener Auswahl kann über Registerkarten zwischen den Bereichen navigiert werden. Bei der Darstellung der Haushaltsrechnung wird die Funktion des Drillverhaltens eingesetzt. Somit kann der Haushalt möglichst kompakt und übersichtlich dargestellt werden, ohne dabei die Möglichkeit zur genaueren Betrachtung der einzelnen Dekaden zu verhindern. Beim Ausweis des Rechnungsquerschnitts werden die Summen und Zwischensalden optisch hervorgehoben. Auch die aus den Querschnitten berechneten Kennzahlen sind entsprechend grafisch dargestellt. Mittels Tachometerdiagramm können die Ergebnisse auch zugleich interpretiert werden. Ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz von Business-Intelligence Systemen zum Haushaltscontrolling ist die Datenvalidität. Mit der Speicherung im Data-Warehouse hat jeder Berichtsersteller und Berichtsnutzer die gleichen Daten zur Verfügung. Dadurch können häufig auftretende Fehlerquellen, wie beispielsweise Zahlenstürze, vermieden werden. Die Verwendung eines Data-Warehouses hat zudem noch einen 22

23 weiteren positiven Effekt. Der Zugriff auf die Daten der Gemeinden ist weder ortsgebunden, noch muss auf andere Benutzer Rücksicht genommen werden. Auch die Möglichkeit zum Export einzelner Berichte in gängige Datei-Formate erhöht den Nutzen für das Finanz- bzw. Haushaltscontrolling. 23

24 6. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Startseite des Dashboards... 6 Abbildung 2: Haushaltsrechnung mit Drillverhalten... 9 Abbildung 3: Ausschnitt des Rechnungsquerschnitts als pdf-export Abbildung 4: Darstellung der Querschnittskennzahlen Abbildung 5: Parameterauswahl für Haushaltsvergleiche Abbildung 6: Haushaltsvergleiche Abbildung 7: Vergleich des Rechnungsquerschnitts zwischen 3 Gemeinden Abbildung 8: Querschnittskennzahlen im Vergleich Literaturverzeichnis Bücher: Few, Stephen: Information dashboard design - the effective visual communication of data. 1. Auflage, Sebastopol, 2006 KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung: Kontierungsleitfaden für Gemeinden und Gemeindeverbände. 1. Auflage, Wien, 2011 Zeitschriftenartikel: Enzinger, Alexander (2004): Der Voranschlags- und Rechnungsquerschnitt - Controllinginstrument für Gemeinden. In: RFG (2), S Gluchowski, Peter / Kemper, Hans-Georg (2006): Quo Vadis Business Intelligence. In: BI-Spektrum (1), S pdf-papers: Barash, Gilad / Bartolini, Claudio / Wu, Liya (2007): A Service-oriented Arcitecture for Business Intelligence. ( soca07.pdf), ( ) 24

25 Erras, Maximilian (2010): Business Intelligence im öffentlichen Sektor. ( S204_Verw.management/H%C3%B6rer-Doks/Erras/seminararbeiterras.pdf), ( ) Statistik Austria (2009): Gebarungsstatistik in der Statistik Austria _schuldenstand_der_gemeinden pdf Statistik Austria (2011): Gebarungen und Sektor Staat 2010 Teil 1 D=99713&dDocName= Gesetzestexte: Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung Online abrufbar unter: ummer= , ( ) 25

26 8. Anhang Auswertungen für die Beispielgemeinde Sölden: Ordentlicher Haushalt Öffentliche Sparquote 26

27 Eigenfinanzierungsquote Verschuldungsdauer 27

28 Schuldendienstquote Quote Freie Finanzspitze 28

29 Rechnungsquerschnitt 29

30 30

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation

STAHR Controlling. Erste Schritte in der Applikation STAHR Controlling 1) Startseite Erste Schritte in der Applikation Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten erfolgreich angemeldet haben, gelangen Sie auf die Startseite der Applikation. Hier sehen Sie die

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert. Das Marketingtool. Bedienungsanleitung. Das Marketingtool, das Sie bereits seit einiger Zeit kennen, wurde nun auf eine aktuelle Version angeglichen. Die Funktionen bleiben alle dieselben, lediglich wurde

Mehr

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden 1000/11 0 Stammverordnung 59/01 2001-07-06 Blatt 1 1. Novelle 150/12 2012-12-28 Blatt 1-3 0 Ausgegeben

Mehr

Unsere Wurst. online. Eigene Produktblätter für. erstellen und anpassen Handbuch

Unsere Wurst. online. Eigene Produktblätter für. erstellen und anpassen Handbuch Unsere Wurst online Eigene Produktblätter für Unsere Wurst erstellen und anpassen Handbuch 2 INHALT Begriffserklärung... 3 Übersicht der wichtigsten funktionen... 4 Produktübersicht... 4 eigenes Produktblatt

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen Abschnitte Word 2010 Advanced Ein Abschnitt ist eine Einheit innerhalb eines Dokuments, der sich durch sein Layout vom Rest des Dokuments unterscheidet. Standardmäßig besteht das Dokument aus einem Abschnitt.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren 1 Einleitung Lernziele das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren mit dem Register Seitenlayout das Drucklayout einer Tabelle ändern Kopf- und Fußzeilen schnell einfügen Lerndauer

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Unter Galerien erhalten Sie eine Übersicht über unser in Themen gegliedertes Bildarchiv.

Unter Galerien erhalten Sie eine Übersicht über unser in Themen gegliedertes Bildarchiv. Willkommen Mit der Menüleiste im oberen Bereich der Website können Sie Kalender ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Sie können dazu eigene Fotos hochladen, frei verwendbare Fotos aus unserem Bildarchiv

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Excel 2010 Kommentare einfügen

Excel 2010 Kommentare einfügen EX.015, Version 1.0 25.02.2014 Kurzanleitung Excel 2010 Kommentare einfügen Beim Arbeiten mit Tabellen sind Kommentare ein nützliches Hilfsmittel, sei es, um anderen Personen Hinweise zu Zellinhalten zu

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG

Reisekosten 2014. TOPIX:8 Version 8.8.7. TOPIX Business Software AG Reisekosten 2014 TOPIX:8 Version 8.8.7 TOPIX Business Software AG Inhalt 1 Reisekostenreform 2014...3 2 Kilometersätze 2014...4 3 Verpflegungspauschalen 2014...4 4 Mahlzeitengestellung 2014...5 5 Mahlzeitengestellung/Zwischenziele...6

Mehr

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular MS Word 00 Kompakt Formulare FORMULARE Formulare sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. Formulare werden z.b. für Fragebögen,

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Umstellung für EBICS in StarMoney Business 4.0 / 5.0 mit EBICS-Modul

Umstellung für EBICS in StarMoney Business 4.0 / 5.0 mit EBICS-Modul Umstellung für EBICS in StarMoney Business 4.0 / 5.0 mit EBICS-Modul Version 1.0 vom 07.07.2011 Vorbereitung und zeitlicher Ablauf 1. Bis Freitag, 22.07. ca. 14:00 Uhr arbeiten Sie weiter wie gewohnt.

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G Windows 8.1 Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Grundkurs kompakt K-W81-G 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

20 Modul Lager und Inventur

20 Modul Lager und Inventur 20 Modul Lager und Inventur Alle Lagerbewegungen (Verkauf, Einkauf, Umbuchungen, Inventur) werden aufgezeichnet um die Lagerstände von Artikeln nachvollziehbar zu machen. Das Modul ist ab Version Standard

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Sehr geehrte Damen und Herren, damit Sie sich richtig und erfolgreich an der Fischerprüfung Online registrieren können,

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten

Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten Neugestaltung des Abrechnungs- und Beitragsnachweis-Assistenten Auf vielfachen Kundenwunsch wurde der Abrechnungs- und Beitragsnachweis- Assistent konzeptionell überarbeitet und hinsichtlich der Arbeitsabläufe

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 6 Wochenspiegel und Begegnung Einleitung Die Veröffentlichung einer Begegnung oder eines Wochenspiegels erfolgt (so wie auch

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr