Algorithmen und Datenstrukturen 07
|
|
- Edwina Bergmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 (7. Juni 2012)
2 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen
3 Fragen Fragen zu Blatt 6?
4 Referenzsemantik Referenzen class Beispiel { String name; public Beispiel(String name) { this.name = name; public static void main(string[] args) { Beispiel b = new Beispiel("test"); Was wird der Variable b eigentlich zugewiesen? Eine Referenz zu dem Ort im Speicher, an dem die Instanz angelegt wurde Vorstellbar wie eine (typisierte) Speicheradresse
5 Referenzsemantik Referenzsemantik int i = 2; int j = i; // kopieren des Variablenwerts Beispiel b = new Beispiel("test"); Beispiel c = b; // kopieren des Variablenwerts (?) Es wird die Referenz / die Speicheradresse der Instanz kopiert! c.name = "ein anderer Test"; System.out.println(b.name); // "ein anderer Test" Da beide Referenzen auf die selbe Instanz zeigen, wirken sich Änderungen gegenseitig aus. Das Übergeben einer Referenz in einem Funktionsaufruf hat die selbe Auswirkung Echtes Duplizieren einer Instanz ist etwas aufwändiger.
6 Referenzsemantik Referenzsemantik Beispiel b = new Beispiel("test"); Beispiel c = b; if (b == c) System.out.println("gleich"); Ein Vergleich zweier Referenzen liefert dann true, wenn sie auf die selbe Instanz zeigen. Der Vergleich von 2 verschiedenen Instanzen mit gleichem Inhalt liefert false!
7 Referenzsemantik Referenzsemantik // String von der Konsole lesen Scanner scanner = new Scanner(System.in); String input = scanner.nextline(); if (input == "test") // Immer false! System.out.println("gleich"); Auch String ist eine Klasse / Strings sind Instanzen Da die nextline()-methode eine neue String-Instanz erstellt, zeigt sie immer an einen anderen Speicherort als test Selbst wenn test eingegeben wird, ist die Bedingung false if (input.equals("test")) // tut, was man erwartet
8 Referenzsemantik NullPointer(-Exception) int[][] matrix = new int[4][]; // 4 Zeilen matrix[0] = new int[3]; // 3 Spalten in Zeile 0 System.out.println(matrix[0][1]); // 0 System.out.println(matrix[2][0]); // NullPointerExcep. Auch Arrays sind Referenzen int[][] matrix ist ein Referenz-Array, das auf mehrere normale Integer-Arrays zeigt Referenzen haben den Standardwert null (Zeiger ins nichts) Auf eine nicht vorhandene Instanz kann nicht zugegriffen werden NullPointerException
9 Allgemein Allgemein in Java erben alle Klassen von der Klasse Object Schlüsselwort extends class A extends Object {... class B extends A {... da alle Klassen, wenn nicht anders angegeben, von Object erben, wird extends Object weggelassen class A {... Erben von mehreren Klassen in Java nicht möglich
10 Allgemein Unterklassen können auf alle Attribute und Methoden der Klasse selbst und alle sichtbaren Attribute und Methoden der Oberklassen zugreifen Oberklassen können nur auf Attribute und Methoden der Oberklasse zugreifen die Oberklasse weiß nicht, ob und wieviele Unterklassen existieren entsprechend keinerlei Zugriff
11 Allgemein class A { public String name; private String blubb; class B extends A { public int zahl; public void tostring() { System.out.println(name + ": " + zahl); in B.toString() kann blubb nicht ausgegeben werden, da die Variable dort nicht sichtbar ist die tostring()-funktion würde in Klasse A nicht funktionieren, da zahl dort nicht zugreifbar ist
12 Allgemein Konstruktoren Konstruktoren werden nicht vererbt Konstruktoren rufen automatisch den parameterlosen Konstruktor der Oberklasse auf wenn dieser nicht existiert, muss mit super ein bestimmter Konstruktor aufgerufen werden
13 Allgemein class Fahrzeug { protected speed; public Fahrzeug(int speed) { this.speed = speed; class Auto extends Fahrzeug { public void Auto(int speed) { // super-aufruf ist immer die erste Anweisung super(speed); // setzt oft private Variablen der Oberklasse...
14 Allgemein Type-Casting public static void main(string[] args) { Fahrzeug f1 = new Fahrzeug(); Auto a1 = new Auto(); Fahrzeug f2 = new Auto(); // impliziter Cast // Auto ist ein Fahrzeug - ok Auto a2 = new Fahrzeug(); // Fehler: Oberklasse // kann nicht in Unterklasse konvertiert werden Auto a3 = (Auto)f2; // expliziter Cast // Fahrzeuge sind nicht zwangslaeufig Autos Auto a4 = (Auto)f1; // ClassCastException // f1 ist kein Auto, im Prinzip wie a2
15 Allgemein Statischer und dynamischer Typ statischer Typ = Variablentyp dynamischer Typ = Typ der Referenzierten Instanz public static void main(string[] args) { Fahrzeug f1 = new Fahrzeug(); Auto a1 = new Auto(); // a1: statischer und dynamischer Typ Auto Fahrzeug f2 = new Auto(); // impliziter Cast // f2: statisch: Fahrzeug, dynamisch: Auto Auto a3 = (Auto)f2; // expliziter Cast // a3: statisch und dynamsich Auto return this;?
16 Allgemein Überladen (in Java: bei allen Methoden möglich) ein Methodenname, mehrere Parameter hat nichts mit Vererbung zu tun Überschreiben (in Java: Instanzmethoden) Methode in einer Unterklasse mit selbem Namen und Signatur wie eine Methode der Oberklasse Methodenaufruf nach dynamischem Typ Verdecken (in Java: Statische Methoden, Attribute) Methode in einer Unterklasse mit selbem Namen und Signatur wie eine Methode der Oberklasse Methodenaufruf nach statischem Typ
17 abstract abstract abstrakte Klassen können nicht instanziiert werden erbende Klassen müssen auch abstract sein oder alle abstrakten Methoden überschreiben Fahrzeug fahren() : void Auto fahren() : void Boot fahren() : void Flugzeug fahren() : void die Methode fahren() ist in Auto, Boot und Flugzeug anders, daher ist eine Definition in Fahrzeug nicht sinnvoll nur Fahrzeuge, die fahren können (die die Methode fahren überschrieben haben), können instanziiert werden
18 abstract abstract class Fahrzeug { private static Fahrzeug[] allefahrzeuge; protected speed; public abstract void fahren(); public static void allefahren() { for (Fahrzeug f : allefahrzeuge) f.fahren(); // alle Fahrzeugtypen! class Auto extends Fahrzeug { public void fahren() { // brumm brumm
19 Interfaces Interfaces Interfaces bestehen aus Methodensignaturen Klassen können beliebig viele Interfaces implementieren alle Interfacemethoden müssen in der Klasse vorhanden sein Interfacemethoden sind immer public interface Comparable { int compareto(object o); class Datum implements Comparable { public int compareto(object o) {...
20 Interfaces Interfaces Klassen können auf den Interface-Typ gecastet werden dann können nur die Instanz Methoden ausgeführt werden Anwendung: viele Sortierfunktionen verwenden das Comparable Interface sie können dadurch alle Klassen sortieren, die dieses Interface implementieren - ohne deren Inhalt zu kennen!
21 Vererbung in UML Vererbungsbeziehungen normale Vererbung (extends): Durchgezogene Linie mit unausgemalter Dreiecksspitze bei Oberklasse implements -Beziehung (Interfaces): Gestrichelte Linie mit unausgemalter Dreiecksspitze bei Oberklasse
22 Vererbung in UML Beispiel: Bauernhof Konto -konto Vorlesung -vorlesung Gebaeude -gebaeude -kunde Kunde -student Student -raum Raum
23 Vererbung in UML Beispiel: Bauernhof Konto Vorlesung Gebaeude 0..* -konto 0..* -vorlesung 1 -gebaeude 1 -kunde Kunde 1..* -student Student 1..* -raum Raum
24 Anmerkungen UML-Tools und -Dokumente Erstellen von UML-Diagrammen Google Text & Tabellen (docs.google.com) Dia (live.gnome.org/dia) Papyrus UML (eclipse.org/papyrus) Nützlich, da Klassen noch verschoben werden können! Dokumentation des UML-Standards de.wikipedia.org/wiki/unified Modeling Language uml.org
Algorithmen und Datenstrukturen 07
5. Dezember 2011 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Vererbung Allgemein abstract Interfaces 3 Unified Modeling Language (UML) Ablaufdiagramme Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung Blatt 7
Algorithmen und Datenstrukturen 06
31. Mai 2012 1 Besprechung Blatt 5 Fragen 2 Objektorientierte Programmierung Allgemein Sichtbarkeit Konstanten 3 Unified Modeling Language (UML) Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme 4 Vorbereitung
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält
Vorkurs Informatik WiSe 15/16
Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann
Vererbung, Polymorphie
Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren
Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter
Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener
Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.
Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1
Programmierung Nachklausurtutorium
Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel
12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces
12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen
Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen
Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen
6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)
6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006
Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II
432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen
Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II
446 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 447 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen
1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces
1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes
Kapitel 6. Vererbung
Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen
Programmierkurs Java
Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie
II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -
1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung
Die abstrakte Klasse Expression:
Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die
4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object
4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige
Informatik II Übung 6
Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,
Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling
Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,
3 Objektorientierte Konzepte in Java
3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine
14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces
Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse
Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen
Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18
14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen
Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.
Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3
Vorausgesetzte Grundkenntnisse Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,
Überschreiben von Methoden
Vergleich der DoME Realisierungen: Methode ausgeben Version 1 (ohne Vererbung): Anzeigen aller Informationen CD: A Swingin Affair (64 Min)* Frank Sinatra Titelanzahl: 16 Mein Lieblingsalbum von Sinatra
14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces
Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse
Einführung in die Programmierung für NF. Vererbung
Einführung in die Programmierung für NF Vererbung Ziele Vererbungsprinzip der objektorien=erten Programmierung verstehen und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden
Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus
Vorlesung Programmieren Vererbung und Polymorphismus Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Bisher: Klassen und Objekte Haupteigenschaften:
Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden
Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08
Klassen und ihre Beziehungen II: Einfache Vererbung und Abhängigkeit
Klassen und ihre Beziehungen II: Einfache Vererbung und Abhängigkeit Martin Wirsing Ziele en Begriff der einfachen und mehrfachen Vererbung verstehen Vererbung und Redefinition von Oberklassenmethoden
Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer
Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:
Programmieren in Java
Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware
II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -
n 1. Grundelemente der Programmierung n 2. Objekte, Klassen und Methoden n 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen n 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und
Programmieren in Java
Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können
Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.
Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1
Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13
Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort
Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)
Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium
JAVA 05: Objektorientierte Konzepte
Lernkartenkurs JAVA 05: Objektorientierte Konzepte panitz Zusammenfassung Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung. Was sind Klassen und Objekte? Wie sehen
Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:
Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 09:00-10:30 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Linux, OS X Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/
II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -
1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung
Programmiertechnik Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene
Programmiertechnik Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation Aufgabe: Finanzbuchhaltungssystem für internationale Hotelkette Problem:
Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Schnittstellen, Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene
Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Schnittstellen, Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene Motivation Aufgabe: Finanzbuchhaltungssystem für internationale Hotelkette
Durch die Teil-von-Beziehung soll ausgedrückt werden, dass ein Objekt A als (physikalischer) Teil eines Objekts B angesehen wird. Insbesondere kann ei
Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2001 am 22.9.2001 Aufgabe 1 a) Benutzungsbeziehung: class Kennzeichen class Fahrzeug boolean gueltigeskennzeichen (Kennzeichen kz) Objekte der
Programmieren in Java
Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2016/17. Vorbereitende Aufgaben
Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Alexander Lochmann, Iman Kamehkhosh, Marcel Preuß, Dominic Siedhoff Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester
Vererbung. Martin Wirsing. Ziele. Vererbung
2 Ziele Martin Wirsing en Begriff der einfachen verstehen und Redefinition von Oberklassenmethoden verstehen spolymorphie verstehen ie Klasse Object kennenlernen in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp
Klassen und Konstruktoren in Java
Klassen und Konstruktoren in Java class Circle { int r; Circle(int r) { this.r = r; // 1 Circle(Circle c) { this.r = c.r; // 2 Circle() { r = 1; // 3...... Circle a = new Circle(2); // Konstruktor 1 Circle
Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe.
Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe http://www.zitate-online.de/autor/goethe-johann-wolfgang-von/ http://www.weimar-lese.de/files_weimar_lese/johann_wolfgang_von_goethe_bearbeitet_von_andreas_werner.jpg
Musterlösung Stand: 5. Februar 2009
Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes
Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.
Objekte und Klassen INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? typedef struct Konto { double saldo; int id; Konto; Modul "konto" konto.h konto.c Prozedurale Programmierung:
Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik
Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen
Informatik II - Tutorium 6
Informatik II - Tutorium 6 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 11.04.2018 Vincent Becker 11.04.2018 1 Teilnehmer für Projekte gesucht Falls jemand gerne an Experimenten teilnimmt, ein Email an mich
Interfaces und Generics
Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 21. Vorlesung Interfaces und Generics Jan-Henrik Haunert Lehrstuhl für Informatik I Übersicht Liste und InsertionSort für Punkte für Objekte beliebiger
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG
EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG OBJEKTORIENTIERTES PROGRAMMIEREN Tobias Witt 25.03.2014 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber in den Übungen! Linux, OS X http://hhu-fscs.de/linux-install-party/
Interfaces und Vererbung
Interfaces und Vererbung Einführung in Java Folie 1 von 31 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Interfaces Statische und dynamische Typen Visiblitätsmodifier Vererbung Überschreiben von Methoden Konstruktoren
Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung
Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen:
Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)
Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester
Vererbung. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08
Vererbung Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Den Begriff der einfachen Vererbung verstehen Vererbung und Redefinition von
Programmieren 2 Java Überblick
Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10
Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1
Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object
Objektorientierung (OO)
Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members
II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -
1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung
Kapitel 4: Klassen und Unterklassen
Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Folie 54 : Unterklassen Die Bildung von Unterklassen und das Konzept der Vererbung sind
Programmieren in Java
Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von
Kapitel 2: OO Grundlagen
Kapitel 2: OO Grundlagen 2.1 Objekte zum Leben erwecken (und Grundmechanismen verstehen) 2.2 Statische Elemente nutzen & vererben 2.3 Kooperation über Interfaces Lothar Schmitz UniBwM (teils nach Prof.
Wiederholung. Klassenhierarchie:
Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse
Einführung in die Programmierung
Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität
Vererbung, Polymorphismus
Vererbung, Polymorphismus INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Automobilbau Firma produziert Limousine Kunde möchte Kombi Wielösen? Möglichkeiten Neudesign
OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik
Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik
Einstieg in die Informatik mit Java
1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden
Algorithmen und Datenstrukturen. Übersicht. Interfaces und Generics. InsertionSort für Punkte. InsertionSort für Punkte
Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 21. Vorlesung Übersicht Liste und InsertionSort für e für Objekte beliebiger Klassen für Objekte von Klassen, die ein(e) Nutzer(in) festlegen kann
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Vorbereitende Aufgaben
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 018/19 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 11 Besprechung: 1. 5.01.019 (KW 4) Vorbereitende
Selbststudium OOP1 & DAT Programmieren 2 F1203 Felix Rohrer
Aufgaben Handout PRG2_OOP1 (Objektorientierte Programmierung) 1. Beantworten Sie die Kontrollfragen A und B, soweit diese im Unterricht noch nicht beantwortet wurden. Halten Sie allfällige Unklarheiten
AuD-Tafelübung T-B5b
6. Übung Sichtbarkeiten, Rekursion, Javadoc Di, 29.11.2011 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit 3 Stack und Heap Stack Heap 4 Blatt 6 1 Blatt 5 2 OOP Klassen Static vs. Instanzen Sichtbarkeit
Implementieren von Klassen
Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und
II.4.4 Exceptions - 1 -
n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen
Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces
Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte
Einführung in die Programmiersprache Java II
Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML Klassendiagramm zeigt Klassen und ihre Beziehungen untereinander Visualisierung und Modellierung der statischen Struktur eines Systems Klassen
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 08: Mehr zu Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Wiederholung Heutige Agenda Verwendung der ArrayList 2. Teil: Weitere Aspekte der OO
Einführung in die Programmierung I. 11. Vererbung. Stefan Zimmer
Einführung in die Programmierung I 11. Vererbung Stefan Zimmer 21.1.2008 Programmcode wiederverwenden Wenn wir einige Klassen geschrieben haben, werden wir dabei Teile davon öfters hingeschrieben haben
Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017
Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik
Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute
4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor:
4. Vererbung Grundlagen der Vererbung 4. Vererbung 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung Idee der Vererbung Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende
Arten von Klassen-Beziehungen
Arten von Klassen-Beziehungen Untertypbeziehung: Ersetzbarkeit Vererbung von Code aus Oberklasse irrelevant Vererbungsbeziehung: Klasse entsteht durch Abänderung anderer Klassen Ersetzbarkeit irrelevant
Java Grundlagen 2 - OOP
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java Grundlagen 2 - OOP Markus Reschke 20.08.2014 Eine kleine Geschichte 1 Spezifikation Es sollen Formen in einer GUI angezeigt werden: Ein Quadrat, ein