Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger
|
|
- Markus Maus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre (wenige) Höheres Management Lehramtsstudium Physik Berufsausbildung Kernthematik im Beruf: Physik-Konzepte erklären Experimente vorführen Verständnis für Physik wecken Unterrichtsentwicklung
2 Das europakonforme Physikstudium 3-teilige Studienstruktur Bachelor Master Doktor Leistungspunktsystem (ECTS) (1 ECTS-Punkt entspricht Stunden Arbeitsaufwand des Studierenden) Mobilitätsförderung Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung: Evaluation und Akkreditierung von Universitäten
3 Studienplan Physik Bachelor BSc Master MSc Doktor Dr.rer.nat. 180 ECTS (6 Semester) 120 ECTS (4 Sem.) 180 ECTS (6 Semester)
4 Der Studienplan ist nach Modulen gegliedert (thematisch zusammenhängende Blöcke). Es gibt Pflichtmodule (Inhalt genau vorgeschrieben, konzentriert am Anfang des Studiums) und Wahlmodule. Typische Beschreibung eines Moduls, z. B.: Theoretische Physik I: Klassische Mechanik ECTS 7 Lernziele Erwerb von Kenntnissen der theoretischen klassischen Mechanik. Inhalte umfassen: Newtonsche Mechanik, N-Körper-Problem (insbesondere N=2), Lagrange-Formulierung, kleine Schwingungen, Hamilton-Formulierung, starre Körper. LV VO, 3 SWS, 4 ECTS UE, 2 SWS, 3 ECTS
5 Bachelor-Studienplan Physik - Semesterplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführung in die Physik I Einführung in die Physik II Einführung in die Physik III Einführung in die Physik IV Wahlmodulgruppe Theoretische Physik Wahlmodulgruppe Praktikum III Einführung in die physikalischen Rechenmethoden Informatik für PhysikerInnen Praktikum I Praktikum II Wahlmodulgruppe Materie und Felder Lineare Algebra für PhysikerInnen Analysis für PhysikerInnen I Mathematische Methoden der Physik I Analysis für PhysikerInnen II Klassische Mechanik Mathematische Methoden der Physik II Quantenmechanik Scientific Computing Wahlmodulgruppe Ergänzung Soft Skills Bachelorarbeit
6 Praktikum III: Liste Praktikum Elektronik für Experimentalphysiker Praktikum Festkörperphysik: Advanced Materials Praktikum Materialphysik Messmethoden in der Hochenergiephysik Moderne Methoden der Experimentalphysik Praktikum Moderne mikroskopische Methoden Praktikum Quantenoptik Praktikum Radioaktivität und Kernphysik Praktikum Radioaktivität und Kernphysik Isotopennachweis und Anwendungen Praktikum Aerosolphysik Praktikum Theoretische Physik
7 Lehramtsstudium Berufsausbildung für Unterricht an höheren Schulen in zwei Unterrichtsfächern; Vielfältige Kompetenzen über die Fachkompetenz hinaus, Vermittlungskompetenz (sprachlich, sozial, didaktisch) Integriertes Viersäulenmodell der Lehramtsausbildung: fachliche Ausbildung, fachdidaktische Ausbildung pädagogische Ausbildung, schulpraktische Ausbildung
8 Integriertes Viersäulenmodell Unterrichtsfach Physik Fachliche Fach- Schul- Pädagogische didaktische praktische Ausbildung
9 Lehramtsstudium Ablauf: Zwei Studienabschnitte + Diplomarbeit Dauer: 2 Sem. pro Studienabschnitt, 1 Sem. Diplomarbeit, also zusammen 9 Semester, anschließend: Abschluss: Diplomprüfung in beiden Fächern Titel: Mag. (Magister, Magistra)
10 Uf Physik 1. Semester (WS) Einführung in die Physik 1 (5) Übungen zu Einführung in die Physik 1 (2) Experimentelle Methoden der Physik (2) Math. Grundlagen für das Ph-Studium 1 & PS (2) Math. Grundlagen für das Ph-Studium 2 & PS (6) Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4) Pädagogische und schulpraktische Ausbildung aus dem Angebot des Instituts für Bildungswissenschaften (3)
11 Uf. Physik 2. Semester (SS) Einführung in die Physik 2 (5) Übungen zu Einführung in die Physik 2 (2) Math. Grundlagen f.d. Ph.Stud. 3 & PS (3) Prinzipien der modernen Physik (2) Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4) Pädagogische und schulpraktische Ausbildung (1)
12 Uf. Physik 3. Semester (WS) Vorpraktikum für das Lehramt (3) Chemie für Physiker (3) Fachdidaktische Vertiefung der Physik (2) Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4) Pädagogische und schulpraktische Ausbildung (4)
13 Uf. Physik 4. Semester (SS) Theoretische Physik für LA 1 ( L1 ) (3) Übungen zu Theoretische Physik für LA 1 ( L1 ) (2) Physikalisches Praktikum für das Lehramt (6) Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (1. Abschnitt: bis zu 4) Pädagogische und schulpraktische Ausbildung (1)
14 Uf. Physik 2. Studienabschnitt Übersicht in SWS Experimentelle Physik zusammen (8) Theoretische Physik zusammen (7) Fachdidaktik (18) Darunter 2 Praktika: Schulversuchspraktikum 1 (8) Schulversuchspraktikum 2 (6) alternativ: anderes Didaktikpraktikum (6) oder anderes Fachpraktikum (6) Freie Wahlfächer nach Wunsch / Bedarf (bis zu 10 SWS insgesamt) Pädagogische und schulpraktische Ausbildung (11)
Physikstudium an der. Universität Wien
Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen
Koordinierte Lehramtsstudien Physik
Koordinierte Lehramtsstudien Physik UNI/TU Graz - PH Steiermark Entwicklung I 1980 gemeinsamer Studienplan UNI TU Spezielles Experimentierpraktikum für UNI-Studierende 2002 gemeinsames LA-Studium für Physik:
STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am
Bachelor Deutsche Philologie
Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 553 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 14. September 2000 42. Stück 503. Verlautbarung
Äquivalenztabelle der Studienleistungen
Äquivalenztabelle der Studienleistungen Bachelorstudium Angewandte Informatik 2008 Bakkalaureatsstudium alt (14.5.2003) Fachgebiet Lehrveranstaltung LV Lehrveranstaltung LV SSt Art ECTS SSt Art ECTS (1)
Bachelor of Science in Engineering Physics. Informationen zum Studium 3.7.2003, C.E. Nebel
Bachelor of Science in Engineering Physics Informationen zum Studium.7.00, C.E. Nebel rundstudium:. Semester Vorlesungstitel Vorlesung [h] Übungen [h] ECTS Points Experimentalphysik Mathematik für Physiker
Die Physikausbildung an der TU Wien
Die ausbildung an der TU Wien Helmut Leeb Studiendekan der Fakultät H. Leeb, 24.9.2010 Die ausbildung an der TU Wien 1 Fakultätsgliederung Fakultät für Architektur und Raumplanung Fakultät für Bauingenieurwessen
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk
Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk Allgemeines Zum Hintergrund: Ca. 140 Berufsschulen für den GaLaBau und Gartenbau
Studienordnung. Physik
Studienordnung für das Bachelorstudium der Physik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Universität Berlin vom 17. Mai 2006 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik
Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement Abschnitt I
Studienplan Bakkalaureats- und Magisterstudien Informatikmanagement am Universitätsstandort Wien an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie
STUDIENPLAN FÜR DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER FAKULTÄT FÜR HUMAN- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN 46 Abschnitt VI Studienvorschriften für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie Qualifikationsprofil und
Anerkennung von Prüfungen die an pädagogischen Akademien abgelegt wurden:
Anerkennungen für Lehramtsstudien Anerkennung von Prüfungen die an pädagogischen Akademien abgelegt wurden: Allgemeine Pädagogik Mitteilungsblatt 8.4.003 Für Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsprüfung
Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik
FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/
Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!
Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium
HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium Mag. Vesna Kucher, Prof. Mag. Daniela Rippitsch Ablauf der
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht
Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)
Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.
Themen der Informationsveranstaltung
Themen der Informationsveranstaltung Neuigkeiten der Fakultät / der Universität Studienanfängerzahlen Neuberufungen. Folgen für den Lehrbetrieb. Änderungen der Studiengänge ab WS 14/15 Bachelor Informatik
A Anhang zu den 5, 6, 11-14
Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.
Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Physik an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 13.10.2006
Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Physik an der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 13.10.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes
Beschreibung des Angebotes
Studiengang Lehramt an Mittelschulen (Staatsexamen) in Dresden Angebot-Nr. 00635219 Angebot-Nr. 00635219 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Termin Permanentes Angebot Tageszeit Ort Regelstudienzeit:
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.
Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen
Technische Informatik
Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Technische Informatik an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben
LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ
LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:
Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics
Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Bachelor-Master-Tag 2014
Bachelor-Master-Tag 2014 Axel Buß Fachschaft Physik 22. Oktober 2014 Fachschaft Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Axel Buß (Fachschaft Physik) Bachelor-Master-Tag 2014 22. Oktober 2014 1
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik
Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium
Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik
Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor
M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen
M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1
Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien
Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium
2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig
31/34 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vom 25. April 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit
Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)
zum Studienreglement 2014 für den Master-Studiengang Physik vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte
Willkommen zur Orientierungsveranstaltung
Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden
ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF
Leitfaden BA Lehramt Ibk Anhang II Modulübersicht / Studienverlauf ME 1 ANHANG II - MODULÜBERSICHT / STUDIENVERLAUF UF Musikerziehung (ME) 1 Künstlerisches Hauptfach 1.1 1. Künstlerisches Hauptfach 1 6
Informatik an der LMU
Tag der offenen Tür 2013 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik
Bachelor- und Masterstudien Physik Technische Physik, Nanoscience und Technology, Biophysik, Lehramt Physik, Doktoratsstudium
Bachelor- und Masterstudien Physik Technische Physik, Nanoscience und Technology, Biophysik, Lehramt Physik, Doktoratsstudium In kleinen Strukturen Großes entdecken Keine andere Wissenschaft hat Naturwissenschaften
Leseabschrift. Vom 1. August 2007. zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2008. Inhaltsübersicht
Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Medizinische Ingenieurwissenschaft an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science zuletzt geändert durch
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06)
Studienordnung für den Studiengang Fach-Bachelor Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 26.06.06) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...1 2 Studienziel...1 3 Zulassung...2 4 Empfohlene
Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom
Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,
Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge
Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen
Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart
Geodäsie an der HFT Stuttgart Fachbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge an der HFT- Stuttgart Prof. Rainer Kettemann HFT Stuttgart Telefon: 0711 8926 2608 rainer.kettemann@hft-stuttgart.de www.hft-stuttgart.de/vermessung
MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.
MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 264. Äquivalenzverordnung
Physik. Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Zentrale Studienberatung
Physik Bachelor of Arts - Bachelor 2-Fächer (mit Option Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen) Homepage: http://www.physik.ruhr-uni-bochum.de/studium/studiengaenge.html Zentrale Studienberatung Studienbeginn
Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department
Studienordnung für den Intensivstudiengang Physik. Physik an der Technischen Universität Braunschweig
Studienordnung für den Intensivstudiengang Physik an der Technischen Universität Braunschweig Gemäß der 1. Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Intensivstudiengang Physik, veröffentlicht in den amtlichen
Äquivalenzverordnung zum Studienplan Wirtschaftsinformatik /066 926 (Magisterstudium, Studienplan 2001)
Studienprogrammleitung Informatik und Wirtschaftsinformatik An alle Studierenden des Magisterstudium Wirtschaftsinformatik 033 926 (Studienplan 2001) der Fakultät für Informatik Universität Wien Univ.Prof.
(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen
Physik (Master of Education) Modulhandbuch
. Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik Workload/ Credits: SWS:
Bachelor of Science. Physik. Allgemeine Physik, Biologische Physik, Technische Physik, Umweltphysik
Bachelor of Science Physik Allgemeine Physik, Biologische Physik, Technische Physik, Umweltphysik hin zur Organisation ganzer Organismen, sind ohne Beiträge der Physik nicht zu verstehen. Im Schwerpunkt
Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Physik im International Physics Studies Program (IPSP) an der Universität Leipzig
32/34 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den englischsprachigen Bachelorstudiengang Physik im International Physics Studies Program (IPSP) an der Universität
I. Allgemeine Bestimmungen
0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische
27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL
Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang
STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
STUDIENPLAN Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Beschluss der Studienkommission Film und Fernsehen vom 7. Jänner 2003, nicht untersagt mit Schreiben
Erläuterung der Module im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (nicht Teil der offiziellen Studiendokumente):
Erläuterung der Module im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (nicht Teil der offiziellen Studiendokumente): MN-SEGY-PHY-Ph1 umfasst: im 1. Semester: Experimentalphysik 1 (4+2) gemeinsam mit Hauptfach
Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis
Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -
Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten
Master of Education Philosophie
Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen
Studienplan des Masterstudiums "Building Science and Technology" an der TU Wien Version 06.2009
Studienplan des Masterstudiums "Building Science and Technology" an der TU Wien Version 06.2009 1 Grundlage und Geltungsbereich Dieser Studienplan basiert auf dem Universitätsgesetz 2002 BGBl. 1, Nr. 120/2002
Wegleitung zum Bachelor- und Masterstudium der Physik
Wegleitung zum Bachelor- und Masterstudium der Physik Departement Physik der Universität Basel. 1 Allgemeines Diese Wegleitung soll die Studienordnung für das Bachelor- und Masterstudium Physik der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen
Das Studium der Informatik
Das Studium der Informatik Dirk Thißen Informatik in wenigen Sätzen Die Informatik ist die Wissenschaft von der Analyse, Konzeption und Realisierung informationsverarbeitender Systeme. Was hat Informatik
geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.
Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen
2 Spezifische Bestimmungen für Personen mit einem Bachelor-Diplom in Interdisziplinären Naturwissenschaften der ETH Zürich
zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang
Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.
Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge
2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester
1. STUDIENGANG: INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: STUDIENUMFANG: LEISTUNGSPUNKTE: (CREDIT POINTS) 6 Semester / 109 SWS *): Grundstudium (70 SWS)
Curriculum. Lehrgang
Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund
Leseabschrift. Geltungsbereich
Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.
K 033/220. Curriculum für das. Bachelorstudium. Kunststofftechnik
K 033/220 Curriculum für das Bachelorstudium Kunststofftechnik 6_BS_Kunststofftechnik_Curr Seite 1 von 10 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Aufbau und Gliederung...
Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik
Empfehlungen der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zu Bachelor- und Master-Studiengängen in Physik Beschlossen am 18. Mai 2005 in Bad Honnef Die Ausbildung zum Diplomphysiker an den Universitäten
Studienordnung für das Fach Physik
Studienordnung für das Fach Physik Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften Master-Studiengang Erziehungswissenschaft vom
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule SS 2014 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 Aller Anfang ist schwer Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein?
Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor
Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge
Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)
Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael
UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan für den Erwerb des universitären Zertifikats ( Bachelor of Science ) in Mathematik und des Diploms ( Master of Science
Studienordnung für das Fach Pädagogik
Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:
Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.
Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 8 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Materialwissenschaft
Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien
Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem
Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52
19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)
Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang
Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.
Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.
Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie. 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic
Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic Inhaltlicher Überblick Neuerungen im Master LMWT Grundstruktur Pflichtfächer Wahlfächer Freie Wahllehrveranstaltung
Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Michael Kobel Studiendekan Physik 5.Januar 2012 Neues
STUDIENORDNUNG. für den Studiengang MATHEMATIK. an der. Universität - Gesamthochschule Siegen. mit dem Abschluß. Erste Staatsprüfung für das Lehramt
STUDIENORDNUNG für den Studiengang MATHEMATIK an der Universität - Gesamthochschule Siegen mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I Vom 9. September 1996 Aufgrund des
Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007
Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit
Neue Curricula an der SOWI Anforderungen an die AbsolventInnen der BHS Studierfähigkeit Michaela Stock/Peter Slepcevic-Zach Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Graz, 19.11.2009
Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen
6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel
Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung
Willkommen zur Begrüßungsveranstaltung Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Hinweis Vorstellung des Büro für Internationalisierung durch Frau Susanne Schlindwein-
Studienplan Bachelor Biologie
InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie
Geodäsie & mehr in Österreich
Geodäsie & mehr in Österreich B. Hofmann-Wellenhof Technische Universität t Graz Navigation & Satellitengeodäsie Gemeinsame Sitzung DGK, ÖGK, SGC St. Gilgen,, 11. Oktober 2007 Rahmenbedingungen 2004 neues
Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc MATHEMATIK. Informatik CHEMIE PHYSIK. Mechatronik. Werkstoffwissenschaften
MINT Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc Informatik PHYSIK Werkstoffwissenschaften MATHEMATIK CHEMIE Mechatronik MINT Bachelor Plus Programm in den Natur und IngenieurwissenschaftenBSc
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt