Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010"

Transkript

1 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Tabellen: Steuererträge nach soziodemografischen Merkmalen 2012 Steuererträge nach soziodemografischen Merkmalen 2011 Steuererträge nach soziodemografischen Merkmalen 2010 Hinweis: Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Jahr 2013: Dezember 2015 Ausgewertet sind die Angaben aus den Veranlagungen gemäss Staats- und Gemeindesteuer für alle unbeschränkt und beschränkt Steuerpflichtigen im ordentlichen Verfahren (d.h. mit ordentlicher, nachträglich ordentlicher und ergänzend ordentlicher Veranlagung) mit einer Steuerpflicht in der Stadt St.Gallen. Bei den Steuerbeträgen wird nur jener Anteil ausgewiesen, der in der Stadt St.Gallen entrichtet werden muss (im Falle von Steuerausscheidungen). Die Klassifikation der Einkommens- und Vermögenswerte erfolgt basierend auf den satzbestimmenden Werten. Wichtig anzumerken ist, dass Änderungen im Steuergesetz bzw. der zugehörigen Verordnung, grössere Veränderungen bei den Zahlen im Mehrjahresvergleich verursachen können. So wurde beginnend mit 2010 ein neuer Einkommenssteuertarif eingeführt, der zu einer Reduktion des Steueraufkommens geführt hat. Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Fortsetzung siehe unten 1/12

2 Steuerbares Einkommen (I_156) Steuerbares Vermögen (I_157) Versteuert werden müssen alle Einkünfte aus selbstständiger und unselbstständiger Haupt- und Nebenerwerbstätigkeiten, Sitzungsgelder, Verwaltungsratshonorare, sowie Einkommen aus Kollektiv-, Kommandit- und einfachen Gesellschaften. Ebenso steuerbare sind Einkünfte aus Sozial- und anderen Versicherungen wie z.b. AHV- und Invalidenrenten (IV), Renten- und Pensionsleistungen aus der zweiten Säule, Erwerbsausfallentschädigungen, Arbeitslosentaggelder mit dem Lohn oder direkt von der Ausgleichskassen entrichtete Kinder- und Ausbildungszulagen sowie individuelle Verbilligungen der Krankenkassenprämien (IPV). Erträge aus beweglichem und unbeweglichem Vermögen müssen ebenfalls versteuert werden. Das betrifft Einkünfte aus Wertschriften und Guthaben, Beteiligungen an Gesellschaften von über zehn Prozent (als Teil des Privat- oder Geschäftsvermögens), Erträge aus selbstbewohntem Wohneigentum, Vermietung oder Pachtzinsen und andere Einkünfte aus Liegenschaften. Weiter stellen Einkünfte aus Unterhaltszahlungen und Alimenten, Erträge aus unverteilten Erbschaften sowie ein paar übrigen Einkunftsarten (z.b. Erträge aus Patenten und Urheberrechten) steuerpflichtiges Einkommen dar. Kapitalabfindungen für wiederkehrende Leistungen (z.b. Kapitalbezüge aus der Pensionskasse) unterliegen einer separaten Jahressteuer und werden daher nicht im Total der Einkünfte aufsummiert. Ergänzungsleistungen zur AHV- oder IV-Rente sowie Leistungen der wirtschaftlichen Sozialhilfe sind nicht steuerpflichtig und sind somit in diesem Einkommenstotal nicht erfasst (und auch nicht in der Steuererklärung deklariert). Vom Total dieser Einkünfte können die zulässigen Gewinnungskosten, Auslagen für die Altersvorsorge (Einkauf in Pensionskasse und dritte Säule), Unterhalts- und Alimenteverpflichtungen, freiwillige Zuwendungen (Parteispenden oder Unterstützung für gemeinnützige Organisationen), Krankheits- oder behinderungsbedingte Kosten sowie die Sozialabzüge (Kinder- Ausbidldungsabzüge) in Abzug gebracht werden. Gewinnungskosten sind Auslagen für Beruf (Arbeitskleidung, auswärtige Verpflegung und Unterkunft, Fahrkosten), Weiterbildung, Kinderbetreuung, Liegenschaftsunterhalt und Schuldzinsen. Das steuerbare Einkommen entspricht dem Total aller Einkünfte abzüglich von Gewinnungskosten, Gesundheitskosten, Altersvorsorge und Sozialabzügen. Versteuert werden müssen alle bewegliche und unbeweglichen Vermögenswerte sofern sie nicht dem gewöhnlichen Hausrat zugerechnet werden können, sowie Betriebsvermögen. Bewegliche Vermögenswerte sind Wertschriften (z.b. Aktien) und Guthaben, Bargeld, Gold und andere Edelmetalle, Lebens- und Rentenversicherungen, Motorfahrzeuge, Anteil an unverteilten Erbschaften und andere Vermögenswerte, wie z.b. Motorboote, Pferde, wertvolle Kunstsammlungen, usw. Unbewegliches Vermögen sind Liegenschaften. Zum Betriebsvermögen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit gehören das Geschäftskapital in Kollektiv-, Kommandit- und einfachen Gesellschaften. Bewegliches Betriebsvermögen sind Betriebsanlagen, Waren, Vorräte und Betriebsguthaben und übriges Betriebsvermögen die als Aktive gemäss Schlussbilanz erfasst werden. In ihrer Summe dienen diese Vermögenskomponenten der Erzielung von Einkünften aus selbstständiger Erwerbstätigkeit. Vom Total dieser beweglichen und unbeweglichen Vermögenswerte können die privaten und geschäftlichen Schulden (Verpflichtungen aus Konsumkrediten, geschäftlichen Krediten und Hypotheken) in Abzug gebracht werden. Daraus ergibt sich das Reinvermögen, wovon schliesslich noch die Sozialabzüge subtrahiert werden um das steuerbare Vermögen zu berechnen. Das steuerbare Vermögen entspricht dem Total der Vermögenswerte abzüglich von Schulden und den Sozialabzügen Fortsetzung siehe unten 2/12

3 Einkommens- und Vermögenssteuer (I_146) Familienstatus Bund, Kantone (Staat) und Gemeinden erheben eine Steuer auf fast alle Arten von Einkommen natürlicher Personen. Ausgenommen davon sind Ergänzungsleistungen zur AHV- oder IV-Rente und die wirtschaftliche Sozialhilfe, sowie die Sozialversicherungsbeiträge, die in der Regel bereits vom Erwerbslohn abgezogen werden, bzw. entrichtet werden müssen (diese sind AHV, IV, EO/ALV und Beiträge an die berufliche Vorsorge). Das Vermögen besteuern nur die Kantone und die Gemeinden nicht jedoch der Bund. Alle Kantone veranlagen die Steuern nach dem postnumerando-system. Die Bemessungsperiode ist grundsätzlich ein Kalenderjahr mit Stichtag 31. Dezember (sogenannte einjährige Gegenwartsbemessung). Mittels eines gesetzlich festgelegten ausgestalteten Grundtarifs wird die einfache Steuer ermittelt. Beim Einkommen ist dieser Tarif in der Regel progressiv ausgestaltet und trägt damit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen Rechnung. Beim Vermögen handelt es sich in der Regel um einen fixen Satz. Der Bund kennt für Alleinstehende, Verheiratete und Familien unterschiedliche Tarife aber keinen Steuerfuss. Bei den Kantonen und Gemeinden kann der tatsächlich zu entrichtende Steuerbetrag mittels Multiplikation des Steuerfusses mit dem einfachen Steuerbetrag ermittelt werden. Der Steuerfuss ist innerhalb des Kantons gleich, der Gemeindesteuerfuss kann sich aber von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden. Verheiratete Steuerpflichtige (inkl. eingetragene Partnerschaften) werden dabei gemeinsam besteuert (Familienbesteuerung). Der Grundsatz der Familienbesteuerung kann infolge der progressiven Ausgestaltung der Einkommenssteuertarife zu einer ungerechtfertigten Erhöhungen der Steuerbelastung führen. Damit verheiratete Paar (mit oder ohne Kinder) und Einelternfamilien gegenüber Konkubinatspaaren steuerlich nicht benachteiligt werden, wenden Bund und Kantone neben allfälligen zusätzlichen Abzügen besondere Tarif (Bund), Doppeltarife sowie Teil- oder Vollsplitting (Kantone) an. Bund, Kantone und Gemeinden erheben eine periodische Steuer auf fast alle Arten von Einkommen natürlicher Personen. Beim Vermögen erfolgt die Besteuerung nur durch die Kantone und die Gemeinden. Der Familenstatus definiert, ob die Steuerpflichtigen verheiratet oder unverheiratet sind und ob sie Kinder haben oder nicht. Der Familienstatus erlaubt eine Unterscheidung der Haushaltszusammensetzung der untersuchten Steuerpflichtigen. Die Unterscheidung erfolgt aufgrund der Angaben aus dem Steuerregister. Als Familien mit Kindern werden nur jene Steuerpflichtigen gezählt, die in der Steuererklärung einen entsprechenden Sozialabzug (für Kinder im Vorschulalter und Kinder in Schule und Ausbildung) machen können. Konkubinatspaare mit oder ohne Kinder werden jeweils als Alleinstehende mit bzw. ohne Kinder gezählt weil eine gegenseitige Zuweisung der Lebenspartner aufgrund der Angaben im Steuerregister nicht möglich ist. Je nach Auswertung wird die Kinderzahl ausgewiesen oder nur angegeben, ob die Steuerpflichtigen mindestens ein Kind haben oder nicht. Fortsetzung siehe unten 3/12

4 Erwerbsstatus gemäss Haupterwerbsquelle Aus den deklarierten Einkünften der Steuererklärung wird der höchste Einkommensbetrag ermittelt, der dann als Basis des Erwerbsstatus dient. Nachstenden werden die verwendeten Erwebsstati aufgeführt. Unselbstständige Erwerbsarbeit Einkünfte aus unselbstständiger Haupt- und Nebenerwerbsarbeit der steuerpflichtigen Person, bzw. bei Verheirateten der steuerpflichtigen Person und dessen/deren PartnerIn. Selbstständige Erwerbsarbeit Einkünfte aus selbstständiger Haupt- und Nebenerwerbsarbeit der steuerpflichtigen Person, bzw. bei Verheirateten der steuerpflichtigen Person und dessen/deren PartnerIn. Rente: Einkünfte aus AHV- oder IV-Renten und aus Pensionskassen der steuerpflichtigen Person, bzw. bei Verheirateten der steuerpflichtigen Person und dessen/deren PartnerIn. In diesem Fall geht die steuerpflichtige Person, bzw. mindestens einer der Personen bei Verheirateten keiner Erwerbsarbeit nach. Erwerbsersatz: Einkünfte aus Arbeitslosen- oder Erwerbsersatzversicherungen der steuerpflichtigen Person, bzw. bei Verheirateten der steuerpflichtigen Person und dessen/deren PartnerIn. In diesem Fall geht die steuerpflichtige Person, bzw. mindestens einer der Personen bei Verheirateten vorübergehend keiner Erwerbsarbeit oder findet sich auf Stellensuche nach. Übrige: Einkünfte aus Vermögen, Unterhalts- und Alimentezahlungen, Vermietung, Erträgen unverteilter Erbschaften und anderen Einkünften (z.b. Einkünfte aus Patenten und Urheberrechten) der steuerpflichtigen Person, bzw. bei Verheirateten der steuerpflichtigen Person und dessen/deren PartnerIn. Hier werden auch die Fälle zusammengefasst, die überhaupt keine Einkünfte deklariere (sehr wenige Fälle). Eheleute werden gemeinsam steuerlich veranlagt und bilden zusammen eine steuerpflichtige Gemeinschaft (Familienbesteuerung). Im Steuerregister werden die Eheleute als sogenannter "Taktgeber" und "Partner" geführt, wobei der Ehemann in der Regel als Taktgeber geführt wird. Bei eingetragenen Partnerschaften lassen sich die Eheleute geschlechtlich nicht in dieser Weise unterscheiden. In der Steuererklärung Daher wird werden bei der die Bestimmung Verheirateten des gemeinsam Erwerbsstatus veranlagt nur auf und die gewisse Angaben Einkunfstarten des Taktgebers werden abgestellt. dabei separat für den Ehemann und die Ehefrau ermittelt (Einkünfte aus selbstständigem und unselbstständigem Haupt- oder Nebenerwerb, Renten und Erwerbsersatz), andere wiederum werden nicht danach unterschieden, welcher der Eheleute dieses Einkommen erzielt hat, bzw. kann gar nicht einer einzelnen Person zugewiesen werden (z.b. Vermögenserträge). Deswegen wird bei Verheirateten bei der Ermittlungs des Erwerbsstatus nur das Einkommen des Taktgebers ausgewertet. Einem Wechsel des Erwerbstatus während der untersuchten Steuerperiode kann nicht Rechnung getragen weil keine Informationen über die Dauer des jeweiligen Erwerbstatus vorhanden ist. Ausschlaggebend für diese Klassifkation ist immer nur der höchste Einkommensbetrag und dessen Quelle des Taktgebers. Der Erwerbstatus kann in dieser Klassifikation somit auch passiv sein, wenn das höchste ermittelte Einkommen aus einer Rente oder Erwerbsersatz stammt. Fortsetzung siehe unten 4/12

5 Alter (Steuerstatistik) Steuerpflicht natürlicher Personen Das in der Steuerperiode erreichte Lebensjahr der steuerpflichtigen Person. Angegeben wird das Lebensjahr, dass die steuerpflichtige Person in der Steuerperiode erreicht hat. Da bei der Einkommens- und Vermögenssteuer der 31. Dezember der Stichtag für die Bestimmung der Steuerpflicht ist, deckt die Steuerperiode das gesamte Kalenderjahr ab. Eheleute werden gemeinsam steuerlich veranlagt und bilden zusammen eine steuerpflichtige Gemeinschaft (Familienbesteuerung). Im Steuerregister werden die Eheleute als sogenannter "Taktgeber" und "Partner" geführt, wobei der Ehemann in der Regel als Taktgeber geführt wird. Bei eingetragenen Partnerschaften lassen sich die Eheleute geschlechtlich nicht in dieser Weise unterscheiden. Daher wird das Lebensalter bei statistischen Auswertungen in diesem Themenbereich nur für den Taktgeber angegeben. Steuerpflichtig sind alle natürlichen Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Schweizer Staatsbürgerschaft oder Niederlassung (C- Bewilligung) an ihrem steuerrechtlichen Wohnsitz, sowie erwerbstätige Personen ohne Niederlassung (z.b. Personen mit B- Bewilligung oder Kurzaufenthalter) an ihrem Arbeitsort in der Schweiz. Letzter werden an der Quelle besteuert, die Pflichtigen mit Schweizer Staatsbürgerschaft oder Niederlassung im Rahmen des ordentlichen Verfahrens mit Gegenwartsbesteuerung (postnumerando-system mit einjähriger Gegenwartsbemessung). Die Steuerpflicht beginnt dabei mit der Steuerperiode, in welche der 18. Geburtstag fällt. Beim Einkommen und Vermögen besteht ab diesem Zeitpunkt grundsätzlich eine Steuerpflicht, unabhängig davon, ob in dieser Steuerperiode Einkommen oder Vermögen erzielt wurden (ausser Quellenbesteuerte). Unmündige Personen sind nur für ihr Erwerbseinkommen selbst steuerpflichtig. Steuerpflichtige mit steuerrechtlichem Wohnsitz im Kanton sind aufgrund ihrer persönlichen Zugehörigkeit unbeschränkt steuerpflichtig. Natürliche Personen, die ihren steuerrechtlichen Wohnsitz in einem anderen Kanton oder im Ausland haben, sind aufgrund ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit beschränkt steuerpflichtig, sofern sie Inhaber, Teilhaber oder in irgendeiner direkten Form Nutzniesser an Geschäftsbetrieben oder Betriebsstätten im Kanton sind oder wenn Sie Rechte an Grundstücken und Immobilien besitzen. Personen mit Wohnsitz im Ausland, die in hiesigen Unternehmen und Betriebsstätten (juristische Personen) für ihre Funktion als Geschäftsführer oder Verwaltungsrat entschädigt werden oder Leistungen aus Vorsorgeeinrichtungen (aus früheren, öffentlichrechtlichen Arbeitsverhältnissen) und Einrichtungen der anerkannten gebundenen Vorsorge beziehen oder Lohn von einem hiesigen Arbeitgeber oder einer hiesigen Betriebsstätte für internationale Transporte zu Land, Wasser oder in der Luft erhalten, sind ebenfalls aufgrund ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit beschränkt steuerpflichtig, ebenfalls Künstler, Sportler und Referenten. Bei der persönlichen Zugehörigkeit bestimmt der steuerrechtliche Wohnsitz am 31. Dezember des Steuerjahres, wo eine Person für das ganze Jahr pflichtig ist. Sie beginnt (sofern der 18. Geburtstag erreicht ist) mit dem Zuzug und endet mit dem Wegzug. Zu-, bzw. Wegzüge vom/ins Ausland führen gleich wie die Beendigung infolge Tod zu sogenannt unterjährigen Steuerpflichten. Bei der wirtschaftlichen Zugehörigkeit beginnt die Steuerpflicht mit dem Erwerb bzw. Übernahme der oben genannten Bedingungen und besteht für die gesamte Steuerperiode, unabhängig davon, wann die Steuerpflicht während des Steuerjahres begonnen hat oder beendet wurde. Auch in diesem Fall wird bei Wohnsitz Ausland auf die tatsächliche Steuerpflichtdauer abgestellt, was bei Zu-, bzw. Abgang zu unterjährigen Veranlagungen führt. Eine Person kann somit einerseits unbeschränkt (durch persönliche Zugehörigkeit) am steuerrechtlichen Wohnsitz steuerpflichtig sein und gleichzeitig beschränkt an einem Ort ausserhalb ihrer Wohngemeinde sofern sie die oben genannten Bedingungen erfüllt. Der Steuersatz, d.h. der Prozentsatz mit welchem ihr Einkommen und Vermögen besteuert wird, wird immer anhand des gesamten weltweiten Einkommens und Vermögens - den sogenannten satzbestimmenden Werten - bestimmt. Effektiv besteuert werden aber nur die Anteile, die am jeweiligen Ort erzielt wurden (Einkommen) oder angesiedelt sind (Vermögen). Diese aufgeteilte Besteuerung erfolgt im Rahmen einer sogenannten Steuerausscheidung und dient letztlich der Vermeidung einer Doppelbesteuerung. Bei internationalen Steuerausscheidungen regeln Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und dem jeweiligen ausländischen Staat die Art und Ablauf der Besteuerung. Bei Steuerausscheidungen innerhalb des Kantons spricht man von innerkommunalen, bei einer Steuerausscheidung zwischen Kantonen von einer interkantonalen Steuerausscheidung. Fortsetzung siehe unten 5/12

6 Verheiratete Steuerpflichtige, bzw. Steuerpflichtige in einer eingetragenen Partnerschaft werden gemeinsam besteuert und füllen daher auch gemeinsam eine Steuererklärung aus. Die gemeinsame Steuerpflicht beginnt für das ganze Jahre der Eheschliessung bzw. Eintragung der Partnerschaft und endet am 31. Dezember des der Scheidung bzw. Auflösung der Partnerschaft vorangehenden Jahres. Stirbt ein alleinstehender Steuerpflichtiger oder einer der steuerpflichtigen Eheleute bzw. Partner, dann resultiert eine sogenannte unterjährige Steuerpflicht. Die Einzelperson oder die Eheleute bzw. Partner werden für die bis zum Zeitpunkt des Ablebens verstrichene Zeit pro rata temporis besteuert. Im Falle der Eheleute bzw. Partner wird der überlebende Steuerpflichtige für die restliche Steuerperiode allein ebenfalls pro rata temporis besteuert (was wiederum eine unterjährige Steuerpflicht darstellt). 6/12

7 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St. Gallen 2012 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Merkmale der Steuerpflichtigen Anzahl Steuerpflichtige in 1000 Franken Anteile in Prozent aus Einkommen aus Vermögen Steuerpflichtige aus Einkommen aus Vermögen Total 47' '903 17' Nach Haupteinkommensquelle Unselbstständige Erwerbsarbeit 28'428 85'253 6' Selbstständige Erwerbsarbeit 1'941 8'617 1' Rente 14'105 28'601 8' Erwerbsersatz 1' Übrige 2'188 1' Nach Familienstatus Verheiratete 14'422 58'941 9' mit Kindern 6'231 25'077 2' ohne Kinder 8'191 33'864 7' Alleinstehende 33'302 65'962 7' mit Kindern 2'261 3' ohne Kinder 31'041 62'427 6' Nach Altersklassen '131 4' '635 21' '925 21' '518 25'988 2' '201 22'202 2' '314 30'079 10' Einkommensstufen in 1000 Franken 0 2' ,1 19,9 7' ,9 10'978 9'968 1' ,9 11'004 23'704 1' ,9 6'525 21'618 1' ,9 3'405 15'485 1' ,9 3'999 28'586 3' , '526 1' , ' , ' '682 3'

8 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St. Gallen 2012 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Merkmale der Steuerpflichtigen Anzahl Steuerpflichtige in 1000 Franken Anteile in Prozent aus Einkommen aus Vermögen Steuerpflichtige aus Einkommen aus Vermögen Vermögensstufen in 1000 Franken 0 31'805 53' ,1 19,9 1'300 3' ,9 1'145 3' , ' , ' , ' ,9 2'495 8' ,9 1'556 5' ,9 1'152 4' , ' ,9 2'239 9'258 2' ,9 1'459 8'441 2' , '516 3' '104 6'

9 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St. Gallen 2011 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Merkmale der Steuerpflichtigen Anzahl Steuerpflichtige in 1000 Franken Anteile in Prozent aus Einkommen aus Vermögen Steuerpflichtige aus Einkommen aus Vermögen Total 47' '552 15' Nach Haupteinkommensquelle Unselbstständige Erwerbsarbeit 28'456 82'543 6' Selbstständige Erwerbsarbeit 2'104 8'238 1' Rente 14'112 28'325 8' Erwerbsersatz 1' Übrige 2'012 1' Nach Familienstatus Verheiratete 14'610 57'633 8' mit Kindern 6'369 24'288 2' ohne Kinder 8'241 33'345 6' Alleinstehende 33'147 63'919 6' mit Kindern 2'269 3' ohne Kinder 30'878 60'587 6' Nach Altersklassen '109 3' '509 20' '025 20' '577 24'925 2' '288 21'687 2' '249 29'861 9' Einkommensstufen in 1000 Franken 0 2' ,1 19,9 7' ,9 11'101 9'988 1' ,9 11'032 23'445 1' ,9 6'538 21'496 1' ,9 3'343 15'055 1' ,9 4'023 27'824 3' , '770 1' , ' , ' '216 3'

10 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St. Gallen 2011 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Merkmale der Steuerpflichtigen Anzahl Steuerpflichtige in 1000 Franken Anteile in Prozent aus Einkommen aus Vermögen Steuerpflichtige aus Einkommen aus Vermögen Vermögensstufen in 1000 Franken 0 31'824 53' ,1 19,9 1'324 3' ,9 1'093 3' , ' , ' , ' ,9 2'513 8' ,9 1'564 5' ,9 1'133 3' , ' ,9 2'247 9'005 2' ,9 1'478 8'066 2' , '451 2' '903 5'

11 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St. Gallen 2010 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Merkmale der Steuerpflichtigen Anzahl Steuerpflichtige in 1000 Franken Anteile in Prozent aus Einkommen aus Vermögen Steuerpflichtige aus Einkommen aus Vermögen Total 47' '409 15' Nach Haupteinkommensquelle Unselbstständige Erwerbsarbeit 28'445 82'514 6' Selbstständige Erwerbsarbeit 2'102 8' Rente 14'059 28'220 8' Erwerbsersatz 1' Übrige 2'004 1' Nach Familienstatus Verheiratete 14'606 57'603 8' mit Kindern 6'368 24'272 2' ohne Kinder 8'238 33'330 6' Alleinstehende 33'076 63'807 6' mit Kindern 2'262 3' ohne Kinder 30'814 60'483 6' Nach Altersklassen '107 3' '506 20' '019 20' '570 24'900 2' '285 21'676 2' '195 29'755 9' Einkommensstufen in 1000 Franken 0 2' ,1 19,9 7' ,9 11'081 9'982 1' ,9 11'019 23'418 1' ,9 6'527 21'479 1' ,9 3'337 15'030 1' ,9 4'016 27'792 3' , '744 1' , ' , ' '216 3'

12 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St. Gallen 2010 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Merkmale der Steuerpflichtigen Anzahl Steuerpflichtige in 1000 Franken Anteile in Prozent aus Einkommen aus Vermögen Steuerpflichtige aus Einkommen aus Vermögen Vermögensstufen in 1000 Franken 0 31'800 53' ,1 19,9 1'323 3' ,9 1'091 3' , ' , ' , ' ,9 2'507 8' ,9 1'558 5' ,9 1'129 3' , ' ,9 2'236 8'988 2' ,9 1'470 8'038 2' , '427 2' '889 5'

Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010

Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der n, Stadt St.Gallen seit 2010 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Tabellen: Steuererträge nach soziodemografischen Merkmalen 2016

Mehr

Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010

Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der n, Stadt St.Gallen seit 2010 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Tabellen: Steuererträge nach soziodemografischen

Mehr

Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren.

Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Verteilung des steuerbaren Einkommens und Reinvermögens der Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz in der Stadt St.Gallen nach Haupteinkommensquelle, Familienstatus und Alter seit 2010 Quelle: Kanton

Mehr

Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen

Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Verteilung des steuerbaren Einkommens und Reinvermögens der Personen mit steuerrechtlichem Wohnsitz in der Stadt St.Gallen nach Haupteinkommensquelle, Familienstatus und Alter seit 2010 Quelle: Kanton

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die zeitliche Bemessung bei Änderung der Steuerpflicht natürlicher

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010

Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der Steuerpflichtigen, Stadt St.Gallen seit 2010 Steuererträge aus Einkommen und Vermögen nach Merkmalen der n, Stadt St.Gallen seit 2010 Quelle: Statistikdaten Steuern natürliche Personen Kanton St.Gallen Tabellen: Steuererträge nach soziodemografischen

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63.

Pensionsplanung. Felix Muster. Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF. Schaffhauserstrasse 63. Dieses Dokument wurde erstellt für Ihr Ansprechpartner Zambra Finanz AG Sergio Zambra Geschäftsführer Schaffhauserstrasse 63, PF 8152 Glattbrugg Schaffhauserstrasse 63 8152 Glattbrugg Datum: 27.12.212

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS Am 29. Januar 2014 fällte das Bundesgericht ein Urteil

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Checkliste für die Steuererklärung

Checkliste für die Steuererklärung Checkliste für die Steuererklärung Personalien Ehefrau Zivilstand Konfession Beruf Arbeitgeber Arbeitsort Telefon Zahlung an Pensionskasse (2.Säule) In Welcher Gemeinde haben sie die letzte Steuererklärung

Mehr

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Sparen 3 Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen. Wählen Sie Ihren individuellen Weg zum Sparziel. Sparen 3 mit der Zuger Kantonalbank ist die individuelle Sparmöglichkeit, die nicht

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe GVBF Wintertagung 19. Januar 2012 in Ins Markus Stauffer, Ing agr HTL, Treuhänder mit eidg. FA Stefan Christen, Ing agr HTL 3232 Ins 3232 INS 3250

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Allgemeine Mittel nach Arten, Stadt St.Gallen 2006-2013

Allgemeine Mittel nach Arten, Stadt St.Gallen 2006-2013 Allgemeine Mittel nach Arten, Stadt St.Gallen 2006-2013 Quelle: Tabelle: Allgemeine Mittel (I_145) Einkommens- und Vermögenssteuer (I_146) St.Galler Gemeindenfinanzstatistik, Amt für Gemeinden Tabellenblatt

Mehr

Checkliste Unterlagen für die Steuererklärung natürlicher Personen

Checkliste Unterlagen für die Steuererklärung natürlicher Personen Checkliste Unterlagen für die Steuererklärung natürlicher Personen Personalien, Berufs- und Familienverhältnisse am 31. Dezember oder am Ende der Steuerpflicht Einzelperson / Ehemann / Partner(in) 1 Ehefrau

Mehr

Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen

Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Ausgleichskasse Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Fragebogen zur Abklärung der Beitragspflicht AHV/IV/EO für Nichterwerbstätige Personalien Familienname

Mehr

Gesuch an die Fürsorgekommission der Gemeinde Hefenhofen Sozialhilfeunterstützung Darlehen

Gesuch an die Fürsorgekommission der Gemeinde Hefenhofen Sozialhilfeunterstützung Darlehen Sozialamt Hefenhofen Amriswilerstrasse 30 8580 Hefenhofen 071 411 12 56 gemeinde@hefenhofen.ch Gesuch an die Fürsorgekommission der Gemeinde Hefenhofen um Sozialhilfeunterstützung Darlehen und Fragebogen

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe Tipps und Hinweise Wir machen Sie sicherer. Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Welche Vorsorgegelder stehen Ihnen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015 Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe Reglement Kapitalplan Gültig ab. Januar 05 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN GUTHABEN 3 VORSORGESTUFEN 4 FREIWILLIGE EINLAGEN 5 LEISTUNGEN 6 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Mehr

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter

Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter Steueroptimierungsmöglichkeiten im Rahmen der 2. Säule und der Säule 3a Feierabendseminar Vermögenssicherung im Alter Referentin: Franziska Spreiter 8. September 2015 BEST WESTERN HOTELBERN Zeughausgasse

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung

Informationen zu Steuern und Sozial versicherung Informationen zu Steuern und Sozial versicherung INHALT Besteuerung von Beiträgen und Leistungen der Pensionskasse Rundfunk für Mitgliedschaften seit 2005 im Lebenspartnertarif Steuern und sbeiträge bezogen

Mehr

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft

Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft Kapitel 7 Partnerschaft und Gesellschaft 7.1 Zusammenleben 1 Konkubinat Welche Aussagen treffen auf das Zusammenleben in der Ehe, welche auf das Leben im Konkubinat zu? Verbinden Sie. Elterliche Sorge

Mehr

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Bezugsberechtigte Personen Arbeitslose Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen, deren Bezugsberechtigung bei der obligatorischen Arbeitslosenversicherung

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Tarif für die Einkommenssteuer 2014 Tarif für die ssteuer 2014 Gemäss Steuergesetz vom 15. Dezember 1998 Änderung vom 22. Mai 2012 (Teilrevision) Gültig für Steuerperiode 2014 Herausgeber Departement Finanzen und Ressourcen Kantonales Steueramt

Mehr

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Modellwahl Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden. Beispiel des Pensionsverlaufs der beiden Modelle Modell 1 Modell 2 Modell 1

Mehr

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE VERMÖGENSSTEUER NATÜRLICHER PERSONEN

KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE VERMÖGENSSTEUER NATÜRLICHER PERSONEN D Einzelne Steuern Vermögenssteuer KURZER ÜBERBLICK ÜBER DIE VERMÖGENSSTEUER NATÜRLICHER PERSONEN ALLGEMEINES Alle Kantone und ihre Gemeinden erheben von natürlichen Personen neben der Einkommenssteuer

Mehr

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil)

ABC Seite 1 / 6. Anmeldung Nichterwerbstätige. AHV-Beitragspflicht. Personalien. Wohnsitz (Steuerdomizil) Ausgleichskasse PROMEA Ifangstrasse 8,, 8952 Schlieren Tel. 044 738 53 53, 044 738 53 73 info@promea.ch, www.promea.ch AHV-Beitragspflicht Anmeldung Nichterwerbstätige Sind Sie bereits als Nichterwerbstätige/r

Mehr

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S

G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S G E M E I N D E H A U S E N A M A L B I S Zusatzleistungen zur AHV/IV Zugerstrasse 10, Postfach 71, 8915 Hausen am Albis Telefon 044 764 80 22 Telefax 044 764 80 29 Homepage: www.hausen.ch ANMELDEFORMULAR

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt

Erbschaft mit Liegenschaft verteilt Erbschaft mit Liegenschaft verteilt Enthält die Erbschaft eine Liegenschaft, muss immer zuerst eine unverteilte Erbschaft erfasst werden. Tipp: Wenn Sie zuerst eine unverteilte Erbschaft erfassen und diese

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014

Beitragsverordnung. der Gemeinde Richterswil. zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014 Beitragsverordnung der Gemeinde Richterswil zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (BVO) vom 18. Mai 2014 In Kraft per 1. August 2014 1 Inhaltsverzeichnis I. Geltungsbereich... 3 Art. 1 Gegenstand

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5

Mehr

Wanderung von Steuerzahlern

Wanderung von Steuerzahlern Wanderung von Steuerzahlern Eine Analyse der Basler Steuerstatistik Christoph Kilchenmann Agenda Motivation Zu einer Definition von Zu- und Wegzügern Einige Ergebnisse Zusammenfassung Befürchtete Entwicklung

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011

Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011 Merkblatt betreffend Erhebung der Quellensteuer Jahr 2011 Inhaltverzeichnis I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht 3 1. Personen mit steuerlichem Wohnsitz oder Aufenthalt im Inland 3 2. Personen ohne

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

A B A C U S L O H N H R ANLEITUNG EINLESEN DER QUELLENSTEUERTARIFE. Januar 2014 / roz / mga

A B A C U S L O H N H R ANLEITUNG EINLESEN DER QUELLENSTEUERTARIFE. Januar 2014 / roz / mga A B A C U S L O H N H R ANLEITUNG EINLESEN DER QUELLENSTEUERTARIFE Januar 2014 / roz / mga Inhaltsverzeichnis 1 Quellensteuer Änderungen gegenüber Vorjahr...2 1.1 Neue Verordnung...2 1.2 Welche Kantone

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2016 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise 2 Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Zu welchem Zweck kann ich

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr