Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Die aktuellsten Informationen rund um die Abteilung Wirtschaftsinformatik II erhalten Sie im Internet unter der Adressse

2 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Inhaltsverzeichnis 0 Überblick Personelle Zusammensetzung Arbeitsfeld Forschung Forschungschwerpunkte IV-Systeme der Finanzwirtschaft Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen Digitale Medienunternehmen Controlling und Unternehmensnetzwerke Wissensmanagement Realisierung innovativer IV-Systeme Promotionen Publikationen Arbeitsfeld Lehre Lehrveranstaltungen Betreute Diplomarbeiten Arbeitsfeld Hochschulmanagement... 17

3 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 1 0 Überblick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Abteilung Wirtschaftsinformatik II, im vergangenen Jahr hat sich die Abteilung Wirtschaftsinformatik II in der Ausbildung an den nun eingerichteten Studiengängen Angewandte Informatik und Medienwissenschaften in Göttingen beteiligt. Wir hoffen so, nicht nur unsere Beteiligung an der Lehre in zur Zeit verbundenen Mangelberufen weiter zu intensivieren, wir erwarten auch, dass wir unsere Forschungs- und Projektgruppen noch besser als bisher mit dem jeweils relevanten Know-how ausstatten können. In der Forschung ist es gelungen, zwei neue Förderungen u.a. durch das BMBF zu erhalten. Die erste trägt dazu bei, dass unsere virtuelle Ausbildung im Projekt WINFOLine nach Auslaufen als Bertelsmann-Stiftungsprojekt weitergeführt werden kann. Hier gilt es, dieses Projekt in den Regelbetrieb zu überführen und breite Nutzerzahlen zu erschließen. Die zweite Projektförderung wird es erlauben, im Bereich des Controllings von Netzwerkunternehmen ein prototypisches Unterstützungswerkzeug zur Angebotserstellung, Auftragssteuerung und Kompetenzbeurteilung im Netzwerk soweit zu entwicklen, dass dieses auch praktisch erprobt werden kann. Für dieses Sommersemester 2001 wird der Abschluß einer Habilitation und von drei Promotionen erwartet. Auch dieses zeigt die wissenschaftlichen Aktivitäten auf. Schließlich wurden neue Themenstellungen, wie Referenzmodelle für Verlage, Content Syndication, Application Syndication und XML-basierte Kommunikation und Kopplung von Systemen in Angriff genommen. Es besteht die Absicht, auch mit diesen Themenstellungen zu neuen Forschungsanträgen zu gelangen. Matthias Schumann

4 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 2 1 Personelle Zusammensetzung Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Matthias Schumann Wiss. Assistent Dr. Thomas Hess Wiss. Mitarbeiter Dipl.-Wirtsch.-Inf. Markus Anding (seit ) Dipl.-Kfm. Heiko Bartlog Dipl.-Kff. Patricia Böning-Spohr Dipl.-Wirtsch.-Inf. Felix Böse (bis ) Dipl.-Kfm. Nick Gehrke (seit ) Dipl.-Hdl. Wolfgang Greve-Kramer Dipl.-Kff. Svenja Hagenhoff Dipl.-Kfm. Jochen Heimann (ab als externer Doktorand) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ralf Kollmannsperger (von bis ) M. Econ. Yang Liu (seit ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Marco Melas (bis ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Joachim Rawolle Dipl.-Oec. Gisela Sontag Dipl.-Hdl. OStR Bernd Strahler (bis ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Antonios Tzouvaras (seit ) Dipl.-Kfm. Tim Veil Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Wohlgemuth Sekretariat Christiane Stargard Externe Doktoranden Dipl.-Kfm. Tobias Behrensdorf, Dipl.-Kfm. Uwe Heckert, Dipl.-Kfm. Jochen Heimann (seit als externer Doktorand), Dipl.-Kfm. Matthias Oetken, Dipl.-Oec. Norbert Pich, Dipl.-Kfm. Jan Sauer, Dipl.-Hdl. Bernd Strahler (seit als externer Doktorand), Dr. Stefan Wegert (bis )

5 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 3 Studentische Hilfskräfte Ole Brodersen, Andre Daldrup, Thomas Dieckmann, Mareike Fallet, Daniela Hardt, Christian Jäger, Christian Meyer, Christian Nehl, Niclas Nohlen, Pierre Noster, Saskia Richter, Robert Schmaltz, Lutz Seidenfaden, Ralph Weisser, Stefan Wittenberg

6 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 4 In 2000/2001 sind vier wiss. Mitarbeiter hinzugekommen: Dipl.-Wirtsch.-Inf. Markus Anding Jahrgang 1976; 1995 Abitur; 1995/96 Zivildienst; Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen; 2000 Praxisdiplomarbeit über den Einsatz der Balanced Scorecard in Medienunternehmen untersucht am Beispiel Bertelsmann Multimedia ; Praktika in Bank- und IT-Dienstleistungsunternehmen; Auslandssemester in Nottingham/ England; Arbeiten als wissenschaftliche Hilfskraft; freiberufliche Tätigkeiten. Seit Mitarbeiter an der Abteilung WI II, Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt Digitale Medienunternehmen. Unterstützung der Lehrveranstaltungen Hardware- und Softwareplattformen und Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben. Dipl.-Kfm. Nick Gehrke Jahrgang 1976; 1995 Abitur; 1995/96 Grundwehrdienst; Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg Diplomarbeit über Methoden zur Wechselkursprognose. Seit Mitarbeiter an der Abteilung WI II, Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt "Informationssysteme in der Finanzwirtschaft". Unterstützung der Lehrveranstaltung "Wirtschaftsinformatik II" und "Informationsverarbeitung im Industriebetrieb". M. Econ. Yang Liu Finanzwirtschaft". Jahrgang 1970; ab 1987 Studium der Wirtschaftsinformatik an der Jilin Universität, China Abschuß mit "Bachelor of Economics" Graduiertenstudium an der Jilin Universität, China Masterarbeit über "MIS Development System Based on Prototyping Approach" Abschluß mit "Master of Economics" Dozentin in Wirtschaftsinformatik an der Jilin Universität, China. Seit Stipendiatin der Friedrich Ebert Stiftung an der Abteilung WI II, Promotion mit Forschungsschwerpunkt "IV-Systeme der

7 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 5 Dipl.-Wirtsch.-Inf. Antonios Tzouvaras Jahrgang 1976; 1996 Abitur; Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Göttingen; 2000 Diplomarbeit über Ansätze zur Akquisition neuer Partner für netzwerkartige Kooperationen; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Seit wiss. Mitarbeiter an der Abteilung WI II, Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt Digitale Medienunternehmen mit den Teilprojekten der Gründung eines Göttinger Universitätsverlags sowie mit der Entwicklung geeigneter Referenzmodelle für Verlage. Unterstützung der Grund- und Fortgeschrittenen-Veranstaltungen Programmieren in C++.

8 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 6 2 Arbeitsfeld Forschung 2.1 Forschungschwerpunkte Die Abteilung WI II sieht ihre Kernkompetenz in der Konzeption und Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationstechniken für betriebliche Aufgabenstellungen, insbesondere in Dienstleistungsunternehmen und -funktionen. Ausgehend von diesem Grundverständnis werden zur Zeit sechs Forschungsschwerpunkte bearbeitet: IV-Systeme der Finanzwirtschaft Aus- und Digitale Weiterbildungsdienstleistungen Medienunternehmen Controlling und Unternehmensnetzwerke Wissensmanagement Realisierung innovativer IV-Systeme In jedem Forschungsschwerpunkt werden grundlagenorientierte und anwendungsorientierte Fragen bearbeitet. Zur Erprobung innovativer Lösungen wird in jedem Feld mit führenden Unternehmen kooperiert IV-Systeme der Finanzwirtschaft Problemstellung und Zielsetzung Prozesse und Produkte der Finanzwirtschaft sind sehr informationsintensiv und zudem in großen Teilen standardisierbar. Banken und Versicherungen sind daher von Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie besonders stark tangiert. Das Spektrum der induzierten Veränderungen reicht von inkrementellen Weiterentwicklungen (wie z. B. die Teilautomatisierung einer Bonitätsprüfung) bis zu grundlegenden Neuerungen (wie z. B. eine Verlagerung des standardisierten Commercial-Geschäfts in das Internet). Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, die IuK-basierten Veränderungen in der Finanzwirtschaft zu analysieren sowie in Teilbereichen konkrete Gestaltungsempfehlungen zu erarbeiten. Betrachtet werden sowohl die Leistungsprozesse als auch die Führungsprozesse.

9 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 7 Aktuell bearbeitete Fragestellungen IV-gestützte Verfahren zum Kreditrisiko(-portfolio-)management Elektronischer Vertrieb in Banken und Versicherungen IV-Einsatz in Versicherungen Team Dipl.-Kfm. Nick Gehrke (seit ) M. Econ. Yang Liu (seit ) Dipl. Kfm. Tobias Behrensdorf (externer Doktorand) Dipl.-Kfm. Jochen Heimann (seit als externer Doktorand) Dipl.-Kfm. Matthias Oetken (externer Doktorand) Dipl.-Kfm. Jan Sauer (externer Doktorand) Dr. Stefan Wegert (bis als externer Doktorand) Kooperationspartner Gothaer-Credit Versicherung AG Landesbank Schleswig-Holstein Stadtsparkasse Köln Prof. Schumann GmbH Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen Problemstellung und Zielsetzung Die Aus- und Weiterbildung steht vor grundlegenden Veränderungen. Die Forderung nach kontinuierlichem, lebenslangen Lernen sowie die Kritik an den bisherigen Formen der Wissensvermittlung gewinnen immer mehr an Gewicht. Auch eröffnen neue Informations- und Kommunikationstechnologien interessante Optionen für die Ausgestaltung der Aus- und Weiterbildung bis zu einem raum- und zeitunabhängigen Lehrangebot in Form einer virtuellen Ausbildung. Gleichzeitig stehen auch die Institutionen der Aus- und Weiterbildung vor strukturellen Umbrüchen: die Managementsysteme der staatlich getragenen Einrichtungen beginnen sich deutlich zu wandeln, private Anbieter von Aus- und Weiterbildung treten erstmals am Markt auf. Ziel des Forschungsschwerpunkts ist es, Gestaltungsempfehlungen beider Problemfelder zu liefern. Im ersten Feld sollen Lösungen für kooperative, Internet-basierte Formen der Aus- und Weiterbildung entwickelt und erprobt werden. Im Zentrum des

10 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 8 zweiten Felds stehen Geschäftsmodelle für kommerzielle Anbieter von Aus- und Weiterbildung sowie Controlling-Systeme staatlich getragener Universitäten. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Aufbereitung von Lehrinhalten für das Internet (WINFO-Line) (Tele-)Kooperationen im Bildungssektor Hochschulmanagement Team Dipl.-Kfm. Heiko Bartlog Dipl.-Kff. Svenja Hagenhoff Dipl.-Oec. Giesela Sontag Dipl.-Hdl. OStR Bernd Strahler (seit als externer Doktorand) Kooperationspartner Bertelsmann Stiftung Heinz-Nixdorf-Stiftung MIT-Beratung Universität Gießen Universität GH Kassel Universität Leipzig Universität des Saarlandes Kultusministerium Niedersachsen Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Digitale Medienunternehmen Problemstellung und Zielsetzung Medienunternehmen stellen Informationen und Unterhaltung bereit und sind daher wie kaum eine andere Branche von den Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnik tangiert. Für die nächsten Jahre ist in Medienunternehmen daher mit tiefgreifenden Veränderungen zu rechnen. Es ist zu erwarten, dass sich durch die multimediale Aufbereitung von Inhalten sowie den massiven Ausbau leistungsfähiger und kostengünstiger Endgeräte und Netze sowohl Produkte als auch Märkte grundlegend ändern werden. Informationsanbieter im Internet, die mit ihrem Angebot weit über Angebote klassischer Medien hinausgehen, sind erste

11 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 9 konkrete Beispiele für derartige Entwicklungen. Entstehen werden "digitale Medienunternehmen", d.h. Medienunternehmen, deren Produkte digital aufbereitet und/oder distribuiert werden. Derartige Unternehmen lassen sich als Vorläufer für weitere Unternehmen mit einem auf Informations- und Kommunikationstechnik basierten Geschäft verstehen. Die Ausgestaltung eines derartigen "digitalen Medienunternehmens" steht im Mittelpunkt des Forschungsschwerpunkts. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Ökonomische Grundfragen der Neuen Medien Content Syndication Controlling von Online-Anbietern Anwendungsarchitekturen in der Medienbranche XML für die Medienindustrie Produktentwicklungsprozess bei Online-Anbietern Team Dr. Thomas Hess (Leitung) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Markus Anding (seit ) Dipl.-Kff. Patricia Böning-Spohr Dipl.-Wirtsch.-Inf. Felix Böse (bis ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ralf Kollmannsperger (von bis ) Dipl.-Wirtsch.-Inf. Joachim Rawolle Dipl.-Wirtsch.-Inf. Antonios Tzouvaras (seit ) Kooperationspartner BertelsmannSpringer Science + Business Media Bertelsmann Media Systems Dimedis GmbH Lycos Europe Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Controlling und Unternehmensnetzwerke Problemstellung und Zielsetzung Die statischen Strukturen der Unternehmen lösen sich schrittweise auf. Unternehmen schließen sich auftragsbezogen in zwischenbetrieblichen Kooperationen zusammen und/oder bilden intern projektbezogene Teams. Beispiele für derartige

12 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 10 vernetzte Organisationen finden sich in den unterschiedlichsten Bereichen, von der Informatikindustrie über die Automobilbranche bis zum öffentlichen Sektor. Aktuelle Beispiele sind virtuelle Unternehmen und Supply Chain Netzwerke. In diesem Zusammenhang werden immer wieder strukturelle Fragen diskutiert, Fragen des Controlling sind bisher weitgehend unbeachtet. Ziel des Schwerpunktes ist es, Controlling-Konzepte für vernetzte Organisationen zu entwickeln. Behandelt werden sowohl instrumentelle Fragen als auch die Unterstützung durch Tools. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Controlling in Unternehmensnetzwerken Abbildung von Unternehmensnetzwerken im Rechnungswesen Management von Unternehmensnetzwerken Führungsinformationssysteme für Unternehmensnetzwerke Team Dr. Thomas Hess (Leitung) Dipl.-Kfm. Tim Veil Dipl.-Wirtsch.-Ing. Oliver Wohlgemuth Kooperationspartner Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) BUS Beratungsnetzwerk The Virtual Company Technopool Wissensmanagement Problemstellung und Zielsetzung Der Prozeß der Generierung, der Vermittlung, des Gebrauchs, der Speicherung und der Weiterentwicklung von Wissen wird für viele Organisationen zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor des organisationalen Wertschöpfungsprozesses. Wissen wird als Produktionsfaktor der Zukunft, der Energie und Rohstoffe, aber in zunehmendem Maße auch Arbeit und Kapital ersetzt, angesehen. Die computerunterstützte Entwicklung, Akquisition, Nutzung und Wartung des für ein Unternehmen relevanten Wissens steht im Fokus dieses Forschungsschwerpunktes.

13 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 11 Durch die Arbeit im Zentrum für Wissensmanagement soll die interdisziplinäre Betrachtungsweise in den Mittelpunkt rücken, um neue Erkenntnisse bzgl. des Rahmenthemas zu gewinnen. Ergänzend hierzu können die Forschungsergebnisse für Vorträge und für gezielte Beratungen von Unternehmen genutzt werden. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Visualisierung des Themas Arbeitslosigkeit DV-Unterstützung für das Wissensmanagement Team Dipl.-Wirtsch.-Inf. Marco Melas (bis ) Kooperationspartner Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Realisierung innovativer IV-Systeme Problemstellung und Zielsetzung Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) eröffnet den Unternehmen in immer kürzeren Abständen neue Gestaltungsoptionen, von der Ablauforganisation über das Controlling bis zum Vertrieb und auch bei den Produkten. Zwar erkennen viele Unternehmen die Potentiale der neuen Technologien, nicht selten aber bleiben die oft komplexen Fragen der Realisierung im eigenen Informationssystem unbeantwortet. An diesem Punkt setzt der Forschungsschwerpunkt an. Das Ziel des Forschungsschwerpunktes ist es, Konzepte für die Realisierung innovativer IuK-Techniken in Unternehmen zu entwickeln und prototypisch zu realisieren. Ausgangspunkt der Arbeit sind einzelne Technologien, wie z. B. das Internet und Multimedia. In die Lösungskonzepte fließen neben den technischen insbesondere auch organisatorische Aspekte ein. Aktuell bearbeitete Fragestellungen Internet und Intranet Komponentenbasierte Gestaltung von Standardsoftware Team Dipl.-Hdl. Wolfgang Greve-Kramer Dipl.-Kfm. Uwe Heckert (als externer Doktorand)

14 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 12 Dipl.-Oec. Norbert Pich (als externer Doktorand) Kooperationspartner IBM Deutschland GmbH Mettler Toledo AG Prof. Schumann GmbH Volkswagen AG 2.2 Promotionen Wegert, S.: Gestaltungsansätze zur IV Integration von elektronischen und konventionellen Vertriebsstrukturen bei Kreditinstituten, angenommen im SS 2000.

15 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen Publikationen Bücher Mertens, P., Bodendorf, F., König, W., Picot, A., Schumann, M.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 6. Auflage, Heidelberg Schumann, M., Hess, T. (Hrsg.): Grundfragen der Medienwirtschaft, Berlin v. Stegmann und Stein, E.: Ansätze zur Risikosteuerung einer Kreditversicherung unter Berücksichtigung von Unternehmensverflechtungen, Göttingen Wegert, S.: Gestaltungsansätze zur IV-Integration von elektronischen und konventionellen Vertriebsstrukturen bei Kreditinstituten, Köln Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden Ehrenberg, D., Scheer, A.-W., Schumann, M., Winand, U.: Implementierung von interuniversitären Lehr- und Lernkooperationen: Das Beispiel WINFOLine, in: Wirtschaftsinformatik 43 (2001) 1, S Hagenhoff, S.: WINFOLine - ein Beispiel für eine kooperative internetbasierte Lernwelt, in: ZfB Ergänzungsheft Hochschuldidaktik (2000) 3, S Hagenhoff, S., Röder, S.: Virtuelle Aus- und Weiterbildung, in: Wirtschaftsinformatik 43 (2001) 1, S Hagenhoff, S., Schumann M.: Die Umwelt von WINFOLine, in: Bertelsmann-Stiftung und Heinz- Nixdorf-Stiftung (Hrsg.): WINFOLine Jahresbericht 1999/2000, Teil Erfahrungen, Gütersloh Hess, T.: Content Syndication, in: Wirtschaftsinformatik 43 (2001) 1, S Hess, T., Anding, M.: Content Syndication - Konzept und erste praktische Erfahrungen, in: Schmidt, R. (Hrsg.): Information Research & Content Management, Frankfurt 2001, S Hess, T., Schumann, M.: Koordinator im Netzwerk - ein attraktives Geschäftsmodell? in: io management 69 (2000) 5, S Hess, T., Schumann, M.: Werkzeuggestützes Controlling in Unternehmensnetzwerken: Stand und Entwickungsperspektiven, in: Bodendorf, F., Grauer, M. (Hrsg.): Verbundtagung Wirtschaftsinformatik, Aachen Hess, T., Schumann, M.: Durch elektronische Märkte zu marktorientierten Verrechnungspreisen?, in: Controlling 12 (2000) 11, S Hess, T., Schumann, M.: Auftragcontrolling in Unternehmensnetzwerken, in: Zeitschrift für Planung 11 (2000) 4, S Hess, T., Zieger, M.: Werkzeugunterstützung für das Controlling virtueller Unternehmen: das System VICOPLAN, in: Engelien, M., Neumann, D. (Hrsg.): Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000, Lohmar und Köln Rawolle, J., Hess, T.: XML als Basis für einen zwischenbetrieblichen Inhalteaustausch in der Medienindustrie, in: Turowski, K., Fellner, K.J. (Hrsg.): XML meets Business, 1. Deutsche Tagung XML 2000, Heidelberg, Mai 2000, Heidelberg Rawolle, J., Hess, T.: XML für das medienneutrale Publishing, in: is report 4 (2000) 5, S Rawolle, J., Hess, T.: New Digital Media and Devices - An Analysis for the Media Industry, in: Journal of Media Management 2 (2000) 2, S Rawolle, J., Hess, T.: Ökonomische Aspekte des Einsatzes von XML-Standards in der Medienindustrie, in: Turowski, K., Fellner, K.J. (Hrsg.): XML für betriebliche Anwendungen - Standards, Möglichkeiten und Praxisbeispiele, Heidelberg 2001, S

16 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 14 Schumann, M.: Lebensbegleitendes Lernen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, in: Achtenhagen, F., Lempert, W. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen im Beruf - Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter (IV), Opladen 2000, S Schumann, M., Hess, T., Hagenhoff, S.: Vernetzte Universitäten - Idee und erste Erfahrungen, in: Wissenschaftsmanagement (2000) 2, S Weber, S., Schumann, M.: Das Concept Mapping Software Tool (COMASOTO) zur Diagnose strukturellen Wissens, in: Mandl, H., Fischer, F. (Hrsg.): Wissen sichtbar machen, Göttingen u.a. 2000, S Sonstige Publikationen Böning-Spohr, P., Hess, T.: Grundfragen eines Controllingsystems für Online-Inhalteanbieter, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 6/2000, Göttingen Böning-Spohr, P., Hess, T.: Logfilebasierte Leistungsrechnung für Online-Inhalteanbieter, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 9/2000, Göttingen Hagenhoff, S.: I&K-gestützte Bildungsdienstleistungen: State of the Art, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 2/2001, Göttingen Hagenhoff, S., Röder, S.: Bildungsanbieter, Marktplätze und Plattformen für die virtuelle Aus- und Weiterbildung, in: Arbeitsbericht des Institutes für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, Nr. 37, Leipzig Hess, T.: Rezension zu: "Zerdick, Picot et al.: Die Internet-Ökonomie - Strategien für die digitale Wirtschaft", in: Wirtschaftsinformatik 42 (2000) 2, S Hess, T., Schumann, M.: Vergleichene Buchbesprechung zu "Informationsverarbeitung in Unternehmensnetzwerken", in: Wirtschaftsinformatik 42 (2000) 5, S Hess, T., Schumann, M.: Das Internet setzt Verlage unter Zugzwang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (2000) 33, S. 27. Rawolle, J., Hess, T.: Neue digitale Transportmedien und Endgeräte - Eine Analyse aus Sicht der Medienindustrie, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 4/2000, Göttingen Tzouvaras, A., Hess, T.: Printing on Demand: eine erste ökonomisch-informationstechnische Analyse, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 7/2000, Göttingen Veil, T., Hess T.: Ergebnisrechnung für Unternehmensnetzwerke, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 8/2000, Göttingen Wohlgemuth, O., Hess, T.: Strategische Planung in Unternehmensnetzwerken, Arbeitspapiere der Abt. Wirtschaftsinformatik II, Universität Göttingen, Nr. 5/2000, Göttingen Darüber hinaus ist Prof. Schumann Mitherausgeber der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik und im Herausgeberbeirat der Zeitschrift Kostenrechnungspraxis vertreten.

17 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 15 3 Arbeitsfeld Lehre 3.1 Lehrveranstaltungen Die Abteilung WI II beteiligt sich am Lehrangebot der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen in fünf Bereichen: Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge und für den Studiengang Angewandte Informatik (WINF) Vertiefungsfach Informatik" für den Studiengang Wirtschaftsinformatik" (INF) Vertiefungsfach Unternehmensforschung" für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (UFO) Veranstaltungen zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums und des Ergänzungsstudiums für Naturwissenschaftler (ABWL) Veranstaltungen zur Medienwirtschaft und Medieninformatik im Rahmen des Studienschwerpunkts Publizistik und Kommunikationswissenschaft bzw. Medienund Kommunikationswissenschaft (ME) Für diese Zielgruppen werden Vorlesungen (V), Übungen (Ü), Seminare (S) und Praktika (P) sowie Diplomarbeiten angeboten. Darüber hinaus werden Lehrveranstaltungen aus dem Vertiefungsfach Wirtschaftsinformatik" auch im Rahmen des Projekts WINFO-Line" für Studenten der Universitäten Kassel, Leipzig und Saarbrücken per Internet offeriert. Im SS 2000 und im WS 2000/2001 wurden folgende Lehrveranstaltungen angeboten: Veranstaltung Form Zeitpunkt Verantw. Dozent Bereich Wirtschaftsinformatik II (Systementwicklung) V, Ü, P SS Schumann WIINF DV-Anwendungen im Industriebetrieb V, Ü, P SS Schumann WINF IV im Dienstleistungsbetrieb V, Ü, P WS Schumann WIINF Information, Organisation und Kontrolle V, Ü WS Hess WIINF Grundlagen wissensbasierter Systeme Ü SS Schumann WIINF Web-Applikationsentwicklung (Projektsem.) S WS Schumann WIINF, INF Seminar zur Wirtschaftsinformatik S WS, SS Schumann WIINF, UFO Hard- und Softwareplattformen V SS Schumann INF SAP-Seminar S SS Schumann INF

18 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 16 Veranstaltung (Fortsetzung) Form Zeitpunkt Verantw. Dozent Bereich Programmierung C++ (Teil I+II) Ü, P SS, WS Schumann INF Methoden der Entscheidungsfindung I V, Ü WS Schumann UFO BWL IIa: Produktion V WS Schumann/Hess ABWL Einführung in die BWL für Naturwissenschaftler V SS Hess ABWL Ökonomie der Medien V SS Hess ME Das Geschäft mit digitalen Produkten S WS Hess ME 3.2 Betreute Diplomarbeiten Im Sommer 2000 und im Winter 2000/2001 wurden insgesamt 17 Diplomarbeiten abgeschlossen. Davon wurden folgende Arbeiten mindestens mit der Note gut bewertet: Anding, Markus: Nutzung der Balanced Scorecard in der Medienbranche - untersucht am Beispiel der Bertelsmann AG (Betreuung: Dr. T. Hess) Bantlin, Andreas: Möglichkeiten und Grenzen des Cross-Media-Publishing (Betreuung: J. Rawolle) Jakubowsky, Marco: Nutzung von XML in Werkzeugen für das Netzwerkcontrolling (Betreuung: Dr. T. Hess) Kollmannsperger, Rolf: Organisation der Informationsverarbeitung in Meidenunternehmen (Betreuung: Dr. T. Hess) Osthoff, Sven: Strategische Planung und Kontrolle im Supply Chain Management (Betreuung: O. Wohlgemuth) Romer, Erik: DV-Unterstützung für interne Märkte (Betreuung: Dr. T. Hess) Schindler, Martin: Geschäftsmodelle und Ausprägungen von Books on Demand (Betreuung: A. Tzouvaras) Schneider, Björn: Vermarktung von Cross-Media Produkten (Betreuung: J. Rawolle) Wittenberg, Stefan: Einsatz von Data Warehouse und OLAP im Netzwerkcontrolling (Betreuung: Dr. T. Hess) Wolff, Thomas: Start-up-Unternehmen in der deutschen Medienbranche (Betreuung: F. Böse)

19 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 17 4 Arbeitsfeld Hochschulmanagement Neben den dargestellten Forschungs- und Lehrtätigkeiten ist die Abteilung WI II im Bereich des Hochschulmanagements aktiv. Die wichtigsten aktuellen Projekte sind nachfolgend skizziert. Projekt Beschreibung Projektpartner UNI 2001 Einführung des Globalhaushaltes Modularisierung von Studiengängen, Bund- Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) Im Zuge der Umwandlung der niedersächsischen Hochschulen in Landesbetriebe mit kaufmännischem Rechnungswesen und Mittelzuteilung mit Hilfe eines Globalhaushaltes wird an der Universität Göttingen die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 eingeührt. Ziel des Projektes ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Universität Göttingen durch Verbesserung der Informationsversorgung und Transparenz der Kosten und Leistungen sowie durch Stärkung der dezentralen Autonomie durch den wegweisenden Einsatz von Internet-Technologie zur Unterstützung der Geschäftsprozesse. Professor Schumann ist im Lenkungsausschuss des Projektes vertreten, Herr Bartlog ist in der operativen Projektleitung tätig. Weiterhin werden die Universitätsmitarbeiter auf die effiziente Nutzung der SAP-Software durch Schulungen der Abteilung II vorbereitet. Ziel des Programms ist die Modularisierung von wirtschaftswissenschaftlichen Studienangeboten. Zu diesem Zweck werden in einer ersten Phase studienbegleitende Prüfungssysteme im ECTS-Standard (European Credit Transfer Scheme) sowie ein darauf aufbauendes Ergänzungsangebot von Lehrveranstaltungen durch die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen eingeführt. Dadurch wird einerseits eine Verkürzung der Studienzeit sowie eine Verbesserung der Studienqualität angestrebt. Andererseits soll die Mobilitätsbereitschaft der Studierenden durch eine bessere Vergleichbarkeit von Studien- und Prüfungsleistungen national wie international gefördert werden. Eine projektbegleitende, universitätsübergreifende Evaluation der Umsetzungsmaßnahmen stellt die Zweckmäßigkeit der Modularisierungskonzepte sicher. Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Universitäten Augsburg, Magdeburg und Paderborn

20 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 18 Projekt (Fortsetzung) Chipkarte für Studierende Vorimmatrikulation Gründung eines Göttinger Universitätsverlages Beschreibung An der Universität Göttingen sind ca Studierende immatrikuliert, die zurzeit jedes Semester nach erfolgter Rückmeldung einen gedruckten Ausweis erhalten. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, zu prüfen, inwieweit durch die Einführung einer Chipkarte sowohl Verwaltungsaufgaben vereinfacht werden, als auch Serviceleistungen (z. B. Kopierfunktion, Leihfunktion) für Studierende realisiert werden können und welche Anforderungen zu diesem Zweck an die Karte zu stellen sind. Zur Vereinfachung des Immatrikulationsverfahrens an der Universität Göttingen wurde ein Verfahren zur Immatrikulation entwickelt. Seit dem SS 1999 erfassen die Studienbewerber ihre Daten über das Internet und entlasten die Mitarbeiter(innen) des Studentensekretariats von dem manuellen Einpflegen sogenannter Datenerhebungsbögen in die IV-Systeme. Damit entfällt außerdem die persönliche Einschreibung, die Daten der Studienbewerber sind bereits im System der Universität vorhanden und werden dort einer Prüfung unterzogen. Die Studierendenausweise werden dann wie bisher per Post an die Studierenden versandt. Durch Einsatz modernster Drucktechnologie (Printingon-Demand) soll es ein Göttinger Universitätsverlages Wissenschaftlern ermöglichen, ihre hochwertigen Forschungsergebnisse trotz der meist geringen Auflagenhöhen ihrer Publikationen kostengünstig, schnell, international veröffentlichen zu können. Die gewählte Technologie, die ihre wirtschaftliche Stärke vor allem bei geringen Auflagenhöhen hat, führt dabei zur einer deutlichen Reduzierung der Druckkosten für die Wissenschaftler. In Kooperation mit der SUB Göttingen wird hierzu ein Geschäftsmodell sowie eine technische Basis für einen Universitätsverlag entwickelt. Projektpartner Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen Zentrale Verwaltung der Universität Göttingen SUB Göttingen

21 Tätigkeitsbericht 2000/2001 Abteilung Wirtschaftsinformatik II Universität Göttingen 19 Projekt (Fortsetzung) Göttinger Content Managemant System (GCMS) Beschreibung Gegenstand des Projektes ist die Planung, Konzeption, Realisierung und Einführung eines Content Management Systems zur Pflege des universitären Web-Angebots. Insgesamt werden folgende Ziele verfolgt: Verbesserung der Aktualität und Qualität der Inhalte des Web-Auftritts Integrierte Herstellung des Online-Angebots mit den entsprechenden gedruckten Informationen (Pressemeldungen, Informationen für Universitätsangehörige, etc. ). Bereitstellung einer tragfähigen Basis für eine zukünftige Erweiterung des Angebots und eine zielgruppenspezifische Ansprache der Endbenutzer. Projektpartner Verwaltung der Universität Göttingen, Pressestelle

Tätigkeitsbericht 1999/2000

Tätigkeitsbericht 1999/2000 Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Professor Dr. Matthias Schumann Tätigkeitsbericht 1999/2000 (April 1999 bis März 2000) Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Master of Science in Information Systems

Master of Science in Information Systems Master of Science in Information Systems - Vorläufiges Manual (Stand: Oktober 2004) Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches...3 2 Curriculum und Lehrveranstaltungen...4 2.1 Allgemeines...4 2.2 Curricula...6

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement 1 Lernziele Sie lernen an einem Beispiel kennen, womit sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 19.11.2009 Stellenausschreibungen - Fachbereiche Design und Wirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Basis-Zertifikat Informatik

Basis-Zertifikat Informatik BMBF-Projekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Florian Baudach André Neger Basis-Zertifikat Informatik Konzept zur Anrechnung von Kompetenzen aus der hochschulischen in die berufliche Bildung auf Basis

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia Bielefeld 28.5.2002 Rainer Kuhlen Universität Konstanz FB Informatik und Informationswissenschaft

Mehr

Mathematik und Informatik

Mathematik und Informatik Der integrierte Bachelor-Studiengang Mathematik und Informatik Prof. Dr. Felix Freiling Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Freiling, Studientag, 21. November 2007 www.uni-mannheim.de

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

fvw Kongress und Travel Expo

fvw Kongress und Travel Expo fvw Kongress und Travel Expo 24. + 25. September 2013 Veranstaltungsbericht 18. November 2013 Traffic & Tourism Inhalt 1. fvw Kongress und Travel Expo, Köln - 24. + 25. September 2013... 3 2. Mit Big Data

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor Die stellt sich vor 1 Über das IVM Standorte und Schwerpunkt Das Institut für Verwaltungsmanagement (IVM) mit Sitz in Innsbruck, Dornbirn und Wien hat sich auf die Einführung und Weiterentwicklung von

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie Wie aufwendig muss die grafische Gestaltung sein? MW Groß 1,2, MA Küller 1, C Süße 3, L Schmidt 4 R Engenhart-Cabillic 1, C

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr